Gegenstand ernster Sorge.“ — Die Schwierig⸗ keiten in der französischen Wirtschaft.
Paris, 26. September. In französischen Wirtschaftskreisen mehren sich die Stimmen, die unter den augenblicklichen Umständen die Ausfuhr für eine absolute Notwendigkeit halten. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß eine große Reihe von Maßnahmen notwendig wäre, um nach der durch die Mobilmachung hervor⸗
erufenen Umstellung das Au nhes,heft wieder in normale ahnen zu lenken. Für eine solche Normalisierung des Außen⸗ handels wären aber zahlreiche Voraussetzungen noch nicht wieder gegeben. Bezeichnend sind verschiedene Artikel des „Temps“, der sich in der letzten Zeit ausführlich mit dem Außenhandelsproblem befaßt und betont, daß diese Fragen Gegenstand ernster Sorge seien. Es genüge nicht nur, daß Frankreich die Möglichkeit für den Außenhander bewahre, es wäre vielmehr notwendig, daß der Export auch wieder Wirklichkeit werde. Frankreich müsse, nicht zusetzt mit Rücksicht auf die Landesverteidigung, zahlreiche Erzeug⸗ nisse aus dem Ausland kaufen. Diese Bezüge müßten aber in erster Linie durch die eigene Ausfuhr bezahlt werden, da Gold, Kredite oder Auslandswerte nur in zweiter Linie herangezogen werden könnten.
In diesem Zusammenhang wird erklärt, der Außenhandel könne sich nicht mehr in der gleichen Form wie bisher vollziehen. Gewisse Rohstoffe für die Industrie müßten im Lande bleiben, da sie für Rüstungsbetriebe gebraucht würden. Der Temps denkt
Berlin, 26. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) ([Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße, mittel —,— bis —,—, Langbohnen, weiße, handverlesen —,— bis —,—, Linsen, kleine, käferfrei —,— bis —,—, Linsen, mittel, käferfrei —,— bis —,—, Linsen, große, käferfreir —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe is —,—, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— bis —,— Speiseerbsen Vict. extra Riesen, gelbe —,— bis —,—, Geschl. glaf. gelbe Erbsen II (zollverb.) —,— bis ——, Geschl. glas. gelbe Erbsen III (zollverb. —,— bis —,—, Grüne Erbsen —,— bis —,—, Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50, Saigon. ungl.*) 29,00 bis 30,00, Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0 *) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 40,50 bis 41,50 †,, Gerstengraupen, Kälberzähne, 0/6 *), 34,00 bis“ 35,00 †, Gerstengrütze*), alle Körnungen 34,00 bis 35,00 †), Haserflocken*) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze) [Hafernährmittel 45,00 bis 46,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 630 (Inland) 35,90 bis —,—, Weizengrteß, Type 450 39,75 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein —,— bis —,— †,, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kakao, stark entölt 130,00 bis —, Tee, chines. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch 960.00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choice —,— bis Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,—, Sultaninen: Type 10 63,00 bis 55,00, Type 9 58,00 bis 60,00, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 58,00, Mandeln, süße, handgewählte, gusgewogen —,— bis Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg-Packungen —,— bis —,—, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,—, Braten⸗ schmals in Kübeln 183,04 bis —,—, Berliner Rohschmalz —,— bis —.—. Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, inl., ger —,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—, Martenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 bis Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 Rℳ Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,—, Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00
is 74,00. *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
8
„ 7
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danziag, 26. September. (D. N. B.) Die Notierungen sind mitgeteilt von der Reichsbank zu Danzig. Geld Brief London — 1 Pfund Sterling.. —,—
Berlin 100 RM (verkehrsfrei). Warschau 100 Zloty (verkehrsfrei) Paris 160 Franten. Züric 100 Franken 1 W1““ 100 Belga .. Amsterdam. 100 Gulden
Stockholm 11111“*“ Kopenhagen 100 Kronen ..
eI0 109 Kronen6 New York (Kabel) 1 USA⸗Dollar.. 5,299 Mailand 100 Lire (verkehrsfrei) .. 27,85
Brag, 26. September. (D. N. B.) Amsterdam 15,52 ½, Berlin —,—, Zürich 658,50, Oslo 662,50 nom., Kopenhagen 564,00 nom., London 115,50 *), Madrid —,—, Mailand 152,50 nom., New York 29,23 ½, Paris 65,65 *), Stockholm 696,00, Polnische Noten —,—, Belgrad 66,00 nom., Danzig —,—, Warschau 552,18. *)
*) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr.
Budapest, 26. September. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 202,00, Berlin 136,20, Bukarest 34,25, London 15,19, Mailand 17,7732, New York 380,00, Paris 8,65, Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 85,75, Slowakei 9,65.
London, 27. September. (D. N. B.) Von der Bank von England offiziell festgesetzte Kurse: New York 402,00 — 404,00, Paris 176,00 — 177,00, Berlin —,—, Spanien —,—, Amsterdam 7,47 — 7,57, Brüssel 23,50 — 23,75, Italien —,—, Schweiz 17,60 — 17,80, Kopenhagen —,—, Stockholm 16,70 — 16,90, Oslo 17,50— 17,70, Buenos Aires freier Kurs 16,50 — 17,10.
Paris 26. September. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] London 1765 ⁄, New Yort 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 742,00, Schweiz 991,00, Kopenhagen —,—, Holland 12S -. 896,50, Stockholm 1044,00 Prag —,—, Warschau —,—, Belgrad —,—.
Paris, 26. September. (D. N. B.) [11,05 Uhr, Freiverkehr.] London 176 ¾, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 742,00, Schweiz 991,00, Kopenhagen —,—, Holland 2329,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Warschau —,—.
Amsterdam, 26. September. (D. N. B.) [Amtlich. Berlin
75,00, London 7,51, New York 188,00, Paris 426,00, Brüssel 31,85, Schweiz 42,47 ⅛, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 42,80,
dabei wohl vorwiegend an Eisenerze. Auch der Absatz auf ver⸗ scicdenen Märkten dürfte zusätzlichen Schwierigkeiten begegnen, o insbesondere im Fall der Luxusartikel, die bekanntlich im Rahmen der französischen Ausfuhr eine bedeutende Rolle spielen. Man glaubt, die Ausfuhrmöglichkeiten nach Amerika 89 ver⸗ hältnismäßig am günstigsten bezeichnen zu können.
Der Wille zur Ausfuhr, so wird weiter argumentiert, genügt allein nicht. Frankreich müsse überhaupt erst wieder in der Lage sein, für die Ausfuhr zu arbeiten. Daß in dieser Hinsicht zahl⸗ reiche Probleme aufgetreten sind, wird zugegeben. Man erwähnt dabei vor allem die Schwierigkeiten, die sich infolge der Ein⸗ berufung von Arbeitern und die Zuweisung von Arbeitskräften an die Rüstungsindustrie ergeben, während die Exportindustrie gleichzeitig unter einem Abzug von Arbeitskräften leidet. Um Ausfuhrwaren zu schaffen, müsse Frankreich auf diesem Sektor gesteigerte Produktionen hervorbringen. Es sei aber ebenfalls not⸗ wendig, den Transport dieser Waren Es müsse daher vermieden werden, daß die Militärbehörden unnötige Requirierungen an Fahrzeugen vornehmen. Es müsse weiter für Frachtraum gesorgt werden. Schließlich fordere die Organisation des Außenhandels schnelle und zuverlässige Nachrichtenverbindun⸗ gen, und letzten Endes sei auch der Schutz vor feindlichen U⸗Booten nicht zu vernachlässigen. Angesichts all dieser Schwierigkeiten sieht es der Temps für notwendig an, daß der französische Staat in der augenblicklichen Situation die Organisation des Außenhandels
Kopenhagen 36,35, Stockholm 44,75, Prag —,—. 8 2
selbst in die Hände nimmt.
Zürich, 27. September. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 10,03, London 17,67 ½, New York 442,50, Brüssel 75,00, Mailand 22,40, Madrid —,—, Holland 235,50, Berlin 176,00, Stockholm 105,50, Oslo 100,50, Kopenhagen 85,55. Übrige Kurse nicht notiert.
Kopenhagen, 26. September. (D. N. B.) London 20,70, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,95, Antwerpen 87,90, ürich 117,30, Rom 27,45, Amsterdam 276,40, Stockholm 123,60, slo 117,75, Helsingfors 10,45, Prag —,—, Madrid —.,—, Warschau —,—.
Stockholm, 256. September. (D. N. B.) London 16,90, Berlin 168,50, Paris 9,70, Brüssel 72,50, Schweiz. Plätze 95,75, Amsterdam 224,75, Kopenhagen 81,25, Oslo 96,00, Washington 420,00, Helsingfors 8,59, Rom 22,50, Prag 14,60, Warschau 81,00.
Oslo, 26. September. (D. N. B.) London 17,70, Berlin 180,00, Paris 10,50, New York 440,00, Amsterdam 238,00, Zürich 101,00, Helsingfors 9,25, Antwerpen 76,00, Stockholm 105,25, Kopenhagen 86,00, Rom 23,75, Prag 15,50, Warschau 84,00.
Moskau, 17./18. September. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 20,96, 100 Reichsmark 209,35.
London, 26. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber fein prompt 25 ¾, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Silber auf Lieferung fein 25 ⅜, Gold 168/—.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 26. September. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ anleihe 131 ⅞, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen 85,00, Cement Heidelberg 134,75, Deutsche Gold u. Silber 205,00, Deutsche Linoleum 125,25, Eßlinger Maschinen 100,00, Felten u. Guill. 132,00, Ph. Holzmann 136,50, Gebr. Junghans 78,75, Lahmeyer 104,00, Laurahütte 29,00, Mainkraftwerke 85,00, “ 141,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 8* 8
Hamburg, 26. September. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 104,50, Vereinsbank 107,50, Hamburger Hochbahn 89,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 36,00 B., Hamburg⸗Südamerika 90,00, Nordd. Lloyd —,—, Alsen Zement 205,00, Dynamit Nobel —,—, Guano 93,00, Harburger Gummi —,—, Holsten⸗ Brauerei 129,00, Neu Guinea 180,00, Otavi 14,25.
Wien, 26. September. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 100,25, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 98,50, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds. 1934 99,65, 6 % Wien 1934 98,35, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Brau A⸗G. Oesterreich 166,00 †, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 188,50, „Elin“ AG. f. el. Ind. —,—, Enzes⸗ felder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,— †, Gummi Semperit —,— †, Hanf⸗Jute⸗Textil 73,50, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. —,—, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefsthal —,—, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk 367,00 (364,00 K.) †, Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Siemens⸗Schuckert Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit 106,75 †, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 121,50, Steyrermühl Papier 38,00, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro 144,00 †, Wienerberger Ziegel —,—. — † = Variable Kurse.
Amsterdam, 26. September. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 78,50, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 9,25, 4 % England Funding Loan 1960—-1990 —,—, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 —,—, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 28,50 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 135,25 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 9518⁄16 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 295,00 M., Philips Petroleum Corp. (Z) 33 ⅞, Shell Union (3) 111 ⁄13, Holland Amerika Lijn 115,00, Nederl. Scheepvaart Unie 119,75 M., Rotter⸗ damsche Lloyd 108,50, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 199,50 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 7,25, 6 % Preußen 1927 (nat.) 7,00, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 75716, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) 11,50, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ½¼ % A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 13,25, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) 10,50 G., 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—. 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) 9,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) —,—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 10,00 G., Amsterdamsche Bank 101,25, Rotterdamsche Bank Vereeng. —,—, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) —,—, Holl. Kunstzijde Unie —,—, Internat. Viscose Comp. —,—, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 213,00, Montecatini —,—.
(Z) = Zertifikate, (nat.) — nationalisierte Stücke.
8 8
6 8 “
für 100 kg.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 27. September auf 61,50 R.ℳ (am 26. September auf 61,50 REℳ)
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische 8 Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung.
Aegypten (Alexandrien 8 und Kairo).. Argentinien (Buenos be11““ Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ... Brasilien (Rio de Janeiro) ..... Brit. Fedien (Bom⸗ bay⸗Calcutta).. Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) England (London).. Estland (Reval/ Talinn).. Finnland (Helsingf.) (Paris).. riechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik). Italien (Rom und WIFöööö Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno/ Kau⸗ nas) . . . .. 8 (Luxem⸗ ürg) Neuseeland (Welling⸗ ) Norwegen (Oslo).. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Slowakei (Preßburg) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
1 Pav.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Leva 100 Kronen
100 estn. Kr. 100 finnl. M 100 Fres.
100 Drachm
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dina
1 kanad. Doll 100 Lats
100 Litas 100 lux. Fr.
1 neuseel. Pf. 100 Kronen
100 Zloty 100 Escudo 100 Kronen
100 Franken 100 Kronen
1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
1 Dollar
1 ägypt. Pfd.
1 engl. Pfund
Geld
42,28
62,44 5,045
. 2,ů353 132,49 14,28
38,31
13,09 0,569
5,694 48,75 11,94 10,57
56,29
8,591 1,978 0,929 2,491
0,130
27. September
Brie
0,576 0,580
42,36 0,13
62,56
5,055 2,357
132,75 14,30 38,39
13,11
0,571 5,706
48,85 42,02 10,59
56,71
59,41 56,41
8,609
1,982
0,931 2,495
Geld
0,576
42,28 2 90,130
J047 48,05
62,44 5,045 2,353
132,39 14,28
38,31
13,09 0,569
5,694 48,/75 41,94 10,57
56,59
1,978 0,929 2,491
Brief
0,580
42,36 0,132
3,053 48,15
62,56 5,055 8
2,357
13,11 0,571
5,706 48,85 42,02 10,59
56,71
56,36 8,609
1,982
2,495
Frankreich. Australien, Neuseeland.. Britisch⸗Indien Kanada..
0 6 6 88 6 56 . 2
g 2 272⸗2
England, Aegypten, Südafrik. Union
„ 36 b6
—
“
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
Notiz für 11 Stügh 1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien 100 Leva
100 Kronen 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen
100 Lei 0 Le 100 Kronen
Sovereignes.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars. Aegyptische.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinischea.. Australische.. Belgische... Brasilianische.. Brit.⸗Indische.. Bulgarische.. Dänische Englische: große.. 1 £ u. darunter Estnische.. innische.. ranzösische.. olländische.. talienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische.. Kanadischehe.. Lettländische. Litauische: große. 100 Litas u. darunt. Luxemburgische Norwegische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei Sünter 90 Lei.. wedische Schweizer: große . 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Südafr. Union 1 südafr. Pfd. Türkische .. 1 türk. Pfund Ungarische 100 Pengö
Geld
20,38
16,16 4,185 9,33
2,515
0,548
7,04 42,24
0,115 69,61
48,00 9,53 9,53 500 5,39
132,35
13,07 5,63 2,24
—
41,70 10,56 56,49
59,18 56,24 56,24 9,23 1,89
2,515—
Ausländische Geldsorten und Banknoten. 2 27. September
Brief 20,46 16,22 4,205 9,37
2,535 2,535 0,568 7,06 42,40 0,135 69,89
48,20 9,57 9,57 5,04 5,41
132,89
13,13 5,67 2,26
41,86 10,60 56,71
59,42 56,46 56,46 9,27 1,91
Geld
20,38
16,16 4,185 9,28
2,485 2,485 0,548
26. September
Brief
20,46
16,22 4,205 9,32
2,505 2,505 0,568 7,06
42,40 0,135
69,64
48,20 9,52 9,52
8
8
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
i. V.- Rudolf Lantzschin Berlin⸗Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei- und Verlags⸗Aktiengesellschaft. ¹ Perlin, Wilhelmstr. 32.
Drei Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilage).
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußi
Berlin, Mittwoch, den 27. September
K9 11
2 29 EEE 8.
schen Staatsanzeiger 1939
— 81 8*
26. September
[33914]
4996,— Eℳ, die am 15. Januar 1939
setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und
Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗
unverzüglich, spätestens innerhalb eines
Bffentlicher Anzeiger.
2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
1““ 10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
14. Bankausweise,
1P5. Verschiedene Bekanntmachungen.
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
Anune Druckaufträge müssen auf
völlig druckreif eingesandt werden. Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Der frühere Drogengroßhändler Leon⸗ hard Saulsohn, geboren am 6. August 1894 zu Berlin, und seine Ehefrau Ger⸗ trud, geb. Kühn, geboren àm 29. Ok⸗ tober 1894 zu Konitz, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Schöneberg, Wartburgstraße Nr. 16, zur Zeit in U. S. A., schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von
fällig gewesen ist, nebst einem. Zuschlag von 1 vom Hundert für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden än⸗ gefangenen Monat. 8 Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934 S. 599; Reichsgesetzbl. 1 1931 S. 699; 1932 S. 571; 1934 S. 392, 941; 1935 S. 850; 1936 S. 975; 1937 S. 1385) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes festzu⸗
entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das
stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken: sie werden hiermit aufgefordert,
Monats dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die den Steuerpflich⸗ tigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen. 1 Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt. ist nach § 10 Absatz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist. daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt. wird nach § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (§. 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft. Nach § 11 Ahsatz 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats⸗
anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die
Inland
Steuerpflichtigen, wenn sie im ses estzu⸗
betroffen werden, vorläufig nehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes unverzüglich dem Amtsrichter es Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt. vorzuführen. 88 . erlin⸗Schöneberg, den 5. Sept. 1939. Finanzamt Schöneberg.
[33915] Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Der Professor Dr. Ernst Jäckh, ge⸗ boren am 22. 2. 1875 zu Urach, und seine Ehefrau Martha, geborene Ru⸗ ben, geboren am 2. 3. 1892 zu Breslau, uletzt wohnhaft in Berlin W 35, Kluck⸗ ftraße 16, zur Zeit in London NW 8, 20 Stockleigh Hall, Albert Road, Regents Park, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 6500,— Hℳ, die
gesetzes ist jeder Beamte des Polizei⸗
des
einseitig beschriebenem Papier Änderungen redaktioneller
nebst einem Zuschlag von 1 % für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen Monat. Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934 S. 599; Reichgesetzbl. I 1931 S. 699; 1932 S. 571; 1931 S. 392, 941; 1935 S. 850; 1937 S. 1385) wird hiermit das inkändische Vermögen der Steuerpflichti⸗ gen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichsflucht⸗ steuexgesetzes festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafver⸗ fahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt. Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufonthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistun⸗ gen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt, Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderun⸗ gen vder sonstigen Ansprüche zu machen. Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Absatz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich. Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz. 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (§ 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft. Nach § 11 des Reichsfluchtstener⸗
und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ fahndungsdienstes und des Zollfahn⸗ dungsdienstes sowie jeder andere Be⸗ amte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ schaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer⸗ pflichtigen, wenn sie im Inland be⸗ troffen werden, vorläufig festzunehmen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes unverzüglich dem Amtsrichter es Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Berlin⸗Charlottenburg 2, 12. 9. 1939. Finanzamt Tiergarten.
IxinimderHexünninmemmmnmmenmnmnnnn
3. Aufgebote. b
[33917]
Sammelaufgebvt und Zahlungssperre.
Das Aufgebot folgender Urkunden ist beantragt: a) der Schuldverschrei⸗ bungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925, b) der Auslosungsscheine der An⸗ leiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925: 1. a) Nr. 1 340 777 über 50 Rℳ, b) Gr. 5 Nr. 31 277 über 50 E ℳ; 2. a) Nr. 1 548 784 über 25 Rℳ, b) Gr. 2 Nr. 37 784 über 25 Rℳ; 3. a) Nr. 67 240 über 12,50 Rℳ, b) Gr. 3 Nr. 7240 über 12,50 HR.ℳ; 4. a) Nr. 1 126 586 über 25 Rℳ, Nr.
Nr. 59 932/33 über je 12,50
996 923 über 50 Rℳ, b) Gr. 34 Nr. 5586 über 25 R.ℳ, Gr. 23 Nr. 17 423 über 50 Rℳ; 5. a) Nr. 1 930 932/33 über je 12,50 Rℳ, Nr. 1 847 634 über 100 Rℳ, Nr. 1 847 636 über 100 Rℳ, Nr. 1 847 639 über 100 Rℳ, b) Gr. 17 ℳ, Gr. 16 Nr. 50 834 über 100 Rℛℳ, Gr. 16 Nr. 50 836 über 100 Rℳ, Gr. 16 Nr. 50 839
100 Rℳ, b) Gr. 27 Nr. 10 160 über 100 ERAℳ.: 7. 1
25 Rℳ, b) Gr. 36 Nr. 17 502 über 25 P. ℳ; 8. a) Nr. 1 159 480 über 25 Rℳ, b) Gr. 35 Nr. 8480 über 25 H. ℳ; 9. a) Nr. 1 668 021 über 25 Hℳ, Nr. 1 294 536 über 50 Rℳ, b) Gr. 6 Nr. 37 021 über 25 ℳ, Gr. 3 Nr. 45 036 über 50 Rℳ: 10. a) Nr. 1 702 692 über 12,50 FRℳ, Nr. 1 404 472 über 50 R.ℳ,
1 492 909/10 über je 25 Rℳ, b) Gr. 47
a) Nr. 1 198 502 bber
b) Gr. 10 Nr. 41 692 über 12,50 Hℳ, Gr. 7 Nr. 34 972 über 50 ERMℳ:; 11. a) Nr. 1 347 945 über 25 Rℳ, b) Gr. 41 Nr. 16 945 über 25 R. ℳ; 12. a) Nr. 1 255 831 über 12,50 R ℳ, b) Gr. 37 Nr. 14 831 über 12,50 Hℳ; 13. a) Nr. 1 124 244 über 25. Rℳ, b) Gr. 34 Nr. 3244 über 25. R.ℳ; 14. a) Nr. 1 491 263 über 12,50 Rℳ, Nr. 1 255 407 über 50 Rℳ, b) Gr. 3 Nr. 40 263 über 12,50 Hℳ, Gr. 2 Nr. 35 907 über 50 RMℳ; 15. a) Nr.
Nr. 11 909/10 über je 25 Rℳ; 16. a) Nr. 1 621 098 über 12,50 Rℳ, Nr. 1 524 977 über 100 R ℳ, b) Gr. 7 Nr. 50 098 über 12,50 Rℳ, Gr. 5 Nr. 58 177 über 100 Rℳ. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April 1940 um 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C 2, Neue Friedrichstraße 4, Stockwerk, Zimmer 114, auberaum⸗ ten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich ist wegen der zu 1, 5 und 6 bezeichneten Urkunden die Zahlungssperre gemäß § 1019 Z.⸗P.⸗O. erlassen. — 456 Fa. Sam. 3. 39.
Berlin, den 22. September 1939.
Das Amtsgericht Berlin.
[33918] Aufgebot. 8 Der Louis Hobusch in Großbadegast Nr. 75 hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung des Eigentümers des im Grundbuch von Großbadegast Band I. Blatt 67 eingetragenen Gartens K Nr. 24 b von 0,0333 ha gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Der Kommissionär Leopold Spielau in Großbadegast, der als Eigentümer im Grundbuch einge⸗ tragen ist, sowie jeder sonstige Eigen⸗ tümer werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Köthen, den 23. September 1939. Das Amtsgericht. 5.
[33920] Aufgebot.
Der Bauer Alex Wasmus in Köchingen hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Jerxheim Band I Blatt 34 unter Nr. 4 für den Kaufmann Hermann Döpelheuer in Braunschweig eingetragene Darlehns⸗ hypothek zu 3120,02 Eℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 30. März 1940, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. “
Amtsgericht Schöningen, 22. September 1939.
4. Leffentliche Zustellungen.
[33923] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Marlies Schelenz, Bad Polzin, Pommern, Klägerin, ver⸗ treten durch den Vormund, den Lebens⸗ born e. V. in München 27, Poschinger Straße 1, dieser vertreten durch den „⸗Sturmmann Fhstecgor Dr. Erich Schulz, München 27, Cuvilliésstraße 22, klagt im Armenrecht gegen den Ver⸗ treter Paul Ermer, zuletzt wohnhaft in iie, . eeesesnn,es 134, z Zt. unbekannten Aufenthalts, als Be⸗ lagten wegen Vaterschaft und Unter⸗ halts mit dem Antrag zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, 88 der Beklagte als Vater des von der Felice Schelenz in München, Walchenseeplatz 24, am 10. 5. 1939 in Bad Polzin 2 ge⸗ borenen Kindes Marlies Schelenz gilt. 2. Der Beklagte ist schuldig an die Klä⸗ gerin vom Tage der Geburt der Klä⸗ gerin an, das ist der 10. 5. 1939, bis
eine vierteljährliche im voraus “ Unterhaltsrente von monatlich 50,— fR ℳ — m. W.: fünfzig Reichsmark — zu bezahlen und hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. 3. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Sean vor das Amtsgericht Nürnberg auf Mittwoch, den 29. November 939, vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 191, ge⸗ laden. Oeffentliche Zustellung bewilligt. Nürnberg, den 15. September 1939. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Nürnberg.
[33922] In
Berichtigung.
der Bekanntmachung des Re⸗ gierungspräsidenten in Karlsbad, betr. Oeffentliche Zustellung Richter & Co. (III Wi Jd. 4609), abgedruckt in Nr. 199, 1. Beil, d. Bl. v. 29. 8. 1939 — muß es bzgl. Angabe der Frist richtig lauten: bis zum 10. Septem⸗ ber 1939.
[33921] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. jur. Dr. rer. pol. Oskaͤr Scheer, Berlin⸗Charlotten⸗ burg 2, Bleibtreustr. 381, Prozeß⸗ bevollniächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oktowa René in Dresden klagt gegen: 1. Hermann Ronbitschek, 2. Ottilie Roubitschek, zuletzt beide in Karlsbad, set unbekannten Aufenthalts, wegen Unzulässigkeit der Zwangsvollstreckung mit dem Antrage: Die Zwangsvoll⸗ streckung aus dem Urteile des Ober⸗ landesgerichts Dresden vom 10. April 1935 — 2 U 1/35 — wegen einer For⸗ derung von 1303,63 Rℳ wird * unzu⸗ lässig erklärt. Der Kläger ladet die Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Dresden auf
den 28. November 1939, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Landgericht Dresden zugelassenen jüdischen Konsulenten als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dresden, den 23. September 1939.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
5. Verluft⸗ und Fundsachen.
[33924].
Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungsbankt Aktiengesellschaft. Aufgebot von Policen. Folgende von uns ausgestellte Ver⸗ sicherungsscheine sind abhanden ge⸗
kommen:
Vs.⸗Nr. Name: geboren am: B 802543 E. Kurtz geb. Adam 26. 6.1883 B 710673 F. Sinzinger 10. 6.1907 B 707107 Dr. P. Simon 14. 8.1880 U 911271 A. Grün 1.10.1888 F 289373 K. Reisenweber 24. 6.1912 L 234846 O. A. Naumann 15. 2.1900 L 229871 O. O. Hofmann 14. 1.1893 A 130395 O. Mennicke 4.10.1894 U 128194 G. Vater 13.10.1909 A 121160 G. Loewy. 4. 5.1991
Die Inhaber werden aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei der vorbe⸗ zeichneten Bank zu melden, anderenfalls
los erklärt werden. Berlin, den 27. September 1939. Der Vorstand.
[33925] Aufruf.
Der Versicherungsschein Nr. 514 816 der Berlinischen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft auf das Leben des Herrn Rudolf Schröder, Prokurist in Düsseldorf, vom 4. 6. 1937 ist abhanden gekommen. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, se binnen zwei Monaten vom Er⸗ cheinen dieses Aufrufes an der Unter⸗ “ vorzulegen, andernfalls wird ie Urkunde für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. September 1939.
Berlinische Lebensversicherungs⸗
Gesellschaft Aktiengesellschaft.
[33926]
Der Versicherungsschein Nr. M. 490 612, lautend auf den Namen des Hersn Rudolf Kaltofen in Leipzig C 1,
udendorffstr. 80, vom 18. 9. 1929 ist in Verlust geraten und wird hiermit gemäß den Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen für kraftlos erklärt.
Berlin, den 25. September 1939. Friedrich Wilhelm Lebensversiche⸗
am 30. Juni 19238 fällig gewesen ist,
1115“
über 100 Rℳ,; 6. a) Nr. 1 326 960 über
zur Vollendung des 16. Lebensjahres
1“
ZͤZZZẽZͤZͤZõ—UéqéaaͤͤZͤͤͤͤZͤZq111411ö14151“
rungs⸗Aktiengesellschaft.
1
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile
[33927] Auslosungsliste.
Bei der heutigen Auslosung der zum 2. Januar 1940 zu tilgenden Stücke der 4 ½¼ (früher 8) igen Goldanleihe des Provinzialverbandes Pommern von 1928 wurden folgende Nummern gezogen:
24 Stücke zu 5000 Hℳ (Buch⸗ stabe A) Nr. 22 64 72 126 136 142 153 262 281 334 365 386 402 428 436 481 483 522 554 614 667 688 703 728.
100 Stücke zu 1000 Hℳ (Buch⸗
stabe B) Nr. 145 146 162 164 258 296 319 368 404 488 503 511 512 513 514 515 516 574 635 637 661 685 721 759 760 789 790 896 897 916 984 987 1003 1011 1023 1088 1155 1176 1197 1198 1238 1256 1280 1281 1352 1353 1393 1394 1409 1418 1475 1500 1595 1606 1657 1666 1672 1683 1687 1693 1695 1697 1718 1737 1738 1760 1907 2026 2100 2123 2144 2149 2215 2292 2294 2295 2296 2312 2313 2375 2383 2397 2460 2490 2491 2556 2579 2587 2631 2666 2691 2698 2785 2814 2956 3033 3072 3076 3154 3188. 51 Stücke zu 500 Hℳ (Buch⸗ stabe C) Nr. 88 89 91 106 150 154 193 194 195 221 265 270 288 289 293 371 425 426 427 428 468 532 542 551 598 658 670 732 733 764 780 804 822 834 884 885 903 958 1031 1123 1124 1137 1227 1291 1292 1347 1354 1384 1411 1422 1451.
67 Stücke zu 100 Rℳ (Buch⸗ stabe D) Nr. 77 78 79 200 219 348 477 489 490 505 552 562 563 564 606 621 683 720 848 849 850 859 867 869 870 923 932 951 1053 1060 1062 1063 1076 1086 1129 1130 1212 1215 1216 1217 1234 1277 1307 1308 1339 1382 1384 1396 1401 1624 1670 1692 1693 1694 1778 1787 1818 1825 1844 1890 1990 2019 2116 2125 2143 2182 2199.
Die Inhaber der Stücke werden auf⸗ gefordert, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine sowie der zugehörigen Zins⸗ und Erneuerungs⸗ scheine bei den Einlösungsstellen vom 2. Januar 1940 ab in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 31. Dezember 1939 auf.
Rückstände aus früheren Auslosungen:
Ausgelost zum 2. Januar 1936:
D Nr. 1189 1735.
Ausgelost zum 2.
B Nr. 1314 1898.
Einlösungsstellen: in Berlin: Preußische Staatsbank
Januar 1937:
die Versicherungsscheine hiermit für kraft⸗
Seehandlung), C und Privat⸗Bank A.⸗G., Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Deutsche Girozentrale (Deutsche Kommunalbank), in Stettin: Provinzialbank Pom⸗ mern (Girozentrale), Landschaftliche Bank der Pro⸗ vinz Pommern, Landeshauptkasse. Stettin, den 21. September 1939. Der Oberpräsident der Provinz Pommern (Verwaltung des Pro⸗ vinzialverbandes). J. V.: Dr. Schultze⸗Plotzius.
————— 7. Aktien⸗ gefellschaften.
[33936] Augsburger Buntweberei Riedinger, Augsburg. Ausgabe neuer Gewinnanteilscheinbogen. Zu unseren Aktien Nr. 1— 3500 über je nom. R.ℳ 1000,— können ge 88 Ablieferung der Erneuerungsscheine f neuen Gewinnanteilscheinbogen mit Scheinen Nr. 11— 20 nebst Erneuerungs⸗
schein kostenfrei 8
bei der Deutschen Bank Filiale
Augsburg und München sowie bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank, Augsburg, 8 während der Schalterstunden in Empfang genommen werden. 8 Der Vorstand.
1111141212A“*“ r 3