ion. Liquidator: r. Franz Neuhauser, Chefarzt in urkersdorf. Vertretungsbefugt der Liquidator selbständig. Gelöscht die Ge⸗ schäftsführer Paul Stiasny, Amalia Redlich und Tildi Jorisch.
B 3604 Julius Meinl, Aktien⸗ gesellschaft (Wien, XVI., Nauseagasse
der Treuhänder
Giessen. Bekanntmachung. Neueintragung: Am 30. August 1939: Milchverrech⸗ nungsgenossenschaft Gießen, eingetragene Genossenschaft mit beschrankter Haftpflicht, Gießen. Gegenstand des Unternehmens ist die Verrechnung der von den Mitgliedern an die Milchzentrale Gießen gelieferten
[33659]
vFrobni zapsané spoleëenstvos ruéenim
druzstvo v Liberci,
obmezenym (in Reichenberg).
Durch Verfügung des Stillhaltekom⸗ missars für Organisationen vom 21.7. 1939 wurde die Genossenschaft aufgelöst. Zum Abwickler wurde Bohuslav Pausek, Reichenberg, Franzendorfer Straße 5/1), bestellt.
genstand des Unternehmens ist zu 3. fest⸗ gesetzt: Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder selbständiger Existen⸗ zen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmittel⸗ einzelhandel und Sicherung ihrer Lei⸗ stungsfähigkeit im Dienste an der Käufer⸗ schaft. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 26. März 1939 hat das
Pulsnitz, Sachsen. [33676]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 640, Firma Dresdner Tischfabrik Hermann Menzel in Großröhrs⸗ dorf, 28 Stiltischmodelle, Nrn. 601, 602, 61, 611, 621, 631, 641, 651, 64 Kte 3, 65 Kte 1, 65 Kte 4, 68 Kto 1, 69 Kte 1,
Berliner
bsanzeiger und Preußischen Börse vom 26. September
Nr. 59 — 63, Handel und Erzeugung 69 Kte 4, 27, 71, 711, 721, 731, 741, 751, [nHeutiger] Voriger
Heutlger [Voriger
von Approvisionierungsartikeln). Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 9. Mai 1939 wurde die Satzung neu⸗ gesaßt. Der § 20 der Satzung ist von der Eintragung ausgenommen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nun auch der allgemeine Warenhandel. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist 100 R.ℳ. Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten Graz, Innsbruck und Klagenfurt für die Zweigniederlassun⸗ gen in Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Villach, St. Veit a. d. Glan, Spital a. d. Drau und Wolfsberg erfolgen. Neueintragung:
B 4043 Drahtverband Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlassung Wien I., Walfischgasse Nr. 8, Zweigniederlassung des Sitzes in Düsseldorf). Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Gesellschaft hat den alleinigen Zweck als geschäftsführendes Organ (Geschäftsstelle, Verkaufsstelle) solcher Verbände (Verkaufssyndikate) der deutschen Drahtindustrie zu dienen, welche in der Form einer sogenannten
Doppelgesellschaft (Gesellschaft bürger⸗
lichen Rechts mit einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung als geschäftsfüh⸗ rendes Organ) aufgezogen sind. Das Nähere wird durch besondere Verträge zwischen der Gesellschaft und den ein⸗ zelnen Verbänden festgelegt. Stamm⸗ kapital: 42 000 Rℳ. Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 9. Dezember 1925 und 23. März 1926 ist geändert am 31. Juli 1933. Sind mehrere Geschäftsführer emeinsam bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinsam oder durch einen Geschäfts⸗ führer gemeinsam mit einem Proku⸗ risten vertreten. Geschäftsführer: Hugo Baur, Kaufmann, Düsseldorf, Werner Sontag, Direktor, Düsseldorf⸗Ober⸗ kassel, und Kurt Lösche, Direktor, Düsseldorf.
W [33653]
Handelsregister Amtsgericht Wismar. Veränderungen: A 233 Handelsregistereintragung vom 12. September 1939 zur Firma „Zuckerfabrik Wismar Bock & Co. Kommandit⸗Gesellschaft in Seestadt Wismar“:
Der Landwirt Henning von Vieregge ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zwei Kommanditisten sind aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Ein Kommanditist ist in die Gesellschaft eingetreten. Die Einlage eines Kommanditisten ist her⸗ abgesetzt, diejenige eines anderen Kom⸗ manditisten ist erhöht worden.
Erloschen:
A 246 „Café Franz Lucas“, See⸗ stadt Wismar. Die Firma ist er⸗ loschen.
Wolkenstein. [33654] Amtsgericht Wolkenstein,
am 15. September 1939.
Neueintragung: 8
H.⸗R. A 64 Gerhard Haase, Groß⸗
olbersdorf (Vertrieb von Strumpf⸗
waren). Geschäftsinhaber: Kaufmann
Gerhard Haase in Großolbers⸗
11“ .
4. Genoffenschafts⸗ register.
Braunsberg, Ostpr. .[33656] Genossenschaftsregister Amtsgericht Braunsberg, Ostpr., den 5. August 1939. Veränderung:
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Edeka Großhandel Brauns⸗ berg, e. G. m. b. H. in Braunsberg (Nr. 22 des Registers), am 5. August 1939 fol⸗
gendes eingetragen worden: Die §§ 1, 2, 19, 29 und 37 der Satzung sind durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. März 1939 geändert.
1
Eckernförde. .[33657]
In das Genossenschaftsregister Nr. 92 der Milchlieferungsgenossenschaft Gosefeld e. G. m. b. H. zu Gosefeld ist eingetragen worden:
Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 9. Juni bzw. 10. Juli 1939 aufgelöst.
Eckernförde, den 7. September 1939.
Das Amtsgericht. Gardelegen. [33658]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Clüden, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Clüden als weiterer Gegenstand des Unternehmen die Förderung der gemeinschaftlichen Ma⸗ schinenbenutzung eingetragen.
Gardelegen, den 21. September 1939.
Amtsgericht.
Milch. Das Statut ist vom 3. Dezember 1938. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und zwar im Wochenblatt der Landes⸗ bauernschaft Hessen⸗Nassau. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Je zwei Vorstands⸗ mitglieder können in Gemeinschaft mit⸗ einander rechtsverbindlich für die Ge⸗ nossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben. Löschungen:
Gemäß §§ 2, 3 des Gesetzes über die Auflösung von Gesellschaften und Ge⸗ nossenschaften vom 9. Oktober 1934 sind die Milchabsatzgenossenschaften e. G. m. b. H. in Klein⸗Linden und Watzenborn⸗ Steinberg am 30. August bzw. 1. Sep⸗ tember 1939 von Amts wegen gelöscht worden.
Gießen, den 22. September 1939.
Amtsgericht.
8 8 Kamenz, Sachsen. .[33660] Auf Blatt 12 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, Weidegenossenschaft Welka u. Umg. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Welka betr., ist heute eingetragen worden, daß das neue Statut vom 12. März 1939 errichtet worden ist. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Vieh⸗ weide zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder. Amtsgericht Kamenz (Sa.), den 15. September 1939.
Kassel. .[33661]
In das Genossenschaftsregister ist am 17. 9. 1939 eingetragen:
Zu Gn.⸗R. 113: Kleingarten⸗Genossen⸗ schaft Struthbach e. G. m. b. H., Kassel. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. 8.1939 auf⸗ gelöst.
Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.
Lengenfeld, Vogtl. .[33662] Auf Blatt 8 des Registers für die Er⸗ werbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft Viehverwertungs⸗ genossenschaft Lengenfeld (Vogtland), ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lengenfeld i. V., ist mit der Genossenschaft Viehverwertungsgenossen⸗ schaft Glauchau eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Nie⸗ derlungwitz verschmolzen worden. Amtsgericht Lengenfeld (Vogtl.), den 22. September 1939.
Reichenberg. [33663].
Genossenschaftsregister Amtsgericht Reichenberg.
Abt. 6. Reichenberg, den 16. Sept. 1939. Veränverungen: Gen—II — 230/18, 22. August 1939. Spar⸗ und Darlehenskassenver⸗ ein für Niederberzdorf, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung (in Niederberzdorf.) Auf Grund des Beschlusses der ordent⸗ lichen Vollversammlung vom 14. 6. 1939 ist Johann Scheufler aus dem Vorstand ausgeschieden, und an seine Stelle wurde Wilhelm Seidemann, (Landwirt in Niederberzdorf Nr. 26) in den Vorstand gewählt. Gen — II — 92/32, 22. August 1939. Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Schumburg und Prichowitz, Genossensch aft mit unbeschränkter Haftung (Ober Schumburg). Auf Grund des Beschlusses der Voll⸗ versammlung vom 4. 6.1939 wurde fol⸗ gende Aenderung eingetragen: 1. Die Löschung des Obmannes Hugo Punkhardt, des Obmannstellvertreters Josef Neswadba und des Vorstandsmitgliedes Heinrich Ullmann. 2. Die Neuwahl des Josef Neswadba (Webmeisters in Ober Schum⸗ burg 480) als Obmann, des Heinrich Ull⸗ mann (Schlossermeisters in Pkichowitz 443) als Obmannstellvertreter und des Hugo Punkhardt (Glasschleifers in Ober Schum⸗ burg 157) als Vorstandsmitglied. Gen — 1—5/35,17. 8. 1939. Zweiter Spar⸗ und Vorschuß⸗ Verein zu Weißkirchen, Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung (in Weißkirchen).
Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 28. 6.1939 wurden die Satzungen dahin geändert, daß die in KE⸗Währung angeführten Beträge Rℳ⸗Währung ge⸗ ändert wurden.
Gen —I— 348/33, 5. Juli 1939. Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein für Bullend orf mit Nieder⸗ ullersdorf, Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Heiten 88 Bullendorf), folgende Aenderung: Gelöscht wird der bisherige Obmann Franz Menzel und das Vorstandsmitglied Rudolf Blumrich, ein⸗ getragen wird die Neuwahl des —— Blumrich (Landwirt in Bullendor Nr. 103) zum Obmann und des Franz Menzel (Landwirt in Bullendorf Nr. 45) zduum Vorstandsmitglied auf Grund des Beschlusses der Hauptversammlung vom 16. April 1939.
Gen. — II — 268/48, 5. September 1939.
Gen — III — 142/12, 22. August 1939.
Wirtschaftsgenossenschaft der Tex⸗ tilindustrie, Genossenschaft m. b. H. (in Reichenberg).
In der Vollversammlung vom 18. Juli 1939 wurde die Auflösung und Liqui⸗ dation der Genossenschaft beschlossen.
Liquidatoren sind die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Ernst R. Tschörner (In⸗ dustrieller, Reichenberg), Heinz Ginzkey (Industrieller in Maffersdorf), Ferdinand Zedlitz (Industrieller in Althabendorf).
Wortlaut nunmehr: Wirtschaftsge⸗ nossenschaft der Textilindustrie, Ge⸗ nossenschaft m. b. H. in Liquidation.
Zur Vertretung sind die Liquidatoren gemeinsam berechtigt.
Gen— IV 270/10, 22. August 1939.
Spar⸗ und Kreditanstalt deutscher Apotheker in der CSR „Apokred“, Genossenschaft mit beschränkter Haftung (in Reichenberg). 1
Auf Grund des Beschlusses der Haupt⸗ versammlung vom 25. 6.1939 wurde folgende Aenderung eingetragen: 1. Die Löschung der Vorstandsmitglieder: Ph. Mri. Paul Palkovsky, Wilhelm Hoff⸗ mann, Josef Sedlar, Alfred Kraus und Wilhelm Mundel. 2. Die Neuwahl des Ph. Mr. Wilhelm Bohatschek (Reichen⸗ berg, Lichtensteg 5) als Schriftführer, des Ph. Mr. Karl Wagner (Reichenberg⸗ Ruppersdorf 548 als Schriftführer und des bisherigen Vorstandsmitgliedes (Bei⸗ rates) Ph. Mr. Wilhelm Mundel Reichen⸗ berg, Stanzelstraße 11) als Obmann⸗ stellvertreter.
Gen — V— 96, 5. September 1939.
Einkaufs⸗ u. Produktiv⸗Genos⸗ senschaft der Kaufleute für Gablonz a. N. und Umgebung, „Edka“ Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (in Gablonz a. N.).
1. Eduard Peter (Gablonz a. N., Flurgasse) wird auf Grund des Be⸗ schlusses der Hauptversammlung vom 23. 6. 1939 zum Direktor gewählt. 2. In der Hauptversammlung vom 23. 6. 1939 wurde die Auflösung und Liqui⸗ dation der Genossenschaft beschlossen.
Liquidatoren sind die Vorstandsmit⸗ glieder Eduard Peter (Gablonz a. N., Flurgasse), Alfred Prause (Gablonz a. N., Hochstraße) und Rudolf Nowy (Gablonz a. N., Herbststraße).
Wortlaut der Genossenschaft nunmehr: Einkaufs⸗ u. Produktiv⸗Genossen⸗ schaft der Kaufleute für Gablonz a. N. und Umgebung „Edka“ Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation. Zur Vertretung sind alle drei Liquidatoren gemeinsam berechtigt.
Löschungen:
Gen — IV 480, 4. September 1939.
Leo⸗Film Verleih von Filmen, Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation (in Reichenberg). Die Genossenschaft wurde von Amts wegen gelöscht.
Gen — III — 106, 5. September 1939.
Industrieangestellten Spar⸗ und Kreditkasse Reichenberg r. G. m. b. H. (in Reichenberg).
Infolge der Schlußverfügung vom 20. 1.1939 des Stillhaltekommissars für Organisationen (in Reichenberg), mit der auf Grund der Verordnung vom 22. Okto⸗ ber 1938 (V.⸗O.⸗Bl. f. d. sud. Geb. Nr. 7) unter Aufhebung der Rechtspersönlichkeit, die Eingliederung der obigen Genossen⸗ schaft in die Bank der Deutschen Arbeit A. G., Niederlassung (Reichenberg, Turner⸗ straße 27), wurde die Auflösung der Genossenschaft im Genossenschaftsregister ver fügt.
Riedlingen, Württ. .[33664]
Eintragung bei der Molkereigenossen⸗ schaft Andelfingen, e. G. m. u. H. in An⸗ delfingen vom 19. 9. 1939: Bisherige Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht umgewandelt in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Firma jetzt: Molkereigenossen⸗ schaft Andelfingen, e. G. m. b. H., Sitz: Andelfingen.
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftl. Vertretung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.
Amtsgericht Riedlingen (Württ.)
Rosswein. .[33665] Auf Blatt 8 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Einkaufs⸗ und Be⸗ triebsgenossenschaft der Bäckerinnung zu Roßwein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Roßwein betr., wurde heute eingetragen, daß die Firma der Genossenschaft geändert worden ist in Einkaufsgenossenschaft der Bäcker⸗ meister zu Roßwein und Umge⸗ bung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Roßwein, am 21. September 1939. Das Amtsgericht.
Schwelm.
Genossenschaftsregister
Amtsg st Schwelm. Veränderungen:
am 11. September 1939.
[236660]
Gen.⸗Reg. 28: Edeka Großhandel
SKkD Severoëéeské konsumni 2
e. G. m. b.
Statut eine neue Fassung erhalten.
Solingen. .[33667]
In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts wurde heute unter Nr. 45 bei der Bruderhaus⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Solingen folgendes ein⸗ getragen: Die Genossenschaft gilt gemäß §4 des Gesetzes über die Gewährung von Entschädigungen bei der Einziehung oder dem Uebergang von Vermögen vom 9. 12. 1937 als aufgelöst und ist daher gelöscht.
Solingen, den 22. September 1939.
Amtsgericht.
Soltau, Hann. .[33668] Genossenschaftsregister Amtsgericht Soltau. Veränderungen:
Nr. 2: Molkerei Soltaun e. G. m. u. H.
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juli 1938 in eine solche mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt worden.
Stolzenau. .[33669] In das Genossenschaftsregister Nr. 45 ist heute bei der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ u. Fbsatzgenossenschaft, e. G. m. u. H in Leese/Weser eingetragen, daß die Ge⸗ nossenschaft durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. August 1938 in eine Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt ist. Die Firma lautet jetzt: „Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absaͤtzgenossenschaft, Leese/ Weser, eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.“ Die Haftsumme beträgt 300,— Reichsmark. 8 Stolzenau, den 18. September 1939. Das Amtsgericht.
Ulm, Donau. .[33670] Amtsgericht Ulm, Donau.
Im Genossenschaftsregister wurde am 13. 3. 1939 bei der Milchverwertungs⸗ genossensch aft Luizhausen e. G. m. b. H. in Luizhausen eingetragen: Durch Gen.⸗Vers.⸗Beschl. vom 8. 10. 1938 wurde das Statut durch Annahme des Einheits⸗ statuts des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften durchgreifend geändert.
Urach. .[33671]
Im Genossenschaftsregister wurde am 20. September 1939 bei der Milchgenos⸗ senschaft Metzingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Metzingen, eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 28. März 1939 wurde §2 Abs. 1 der Satzung geändert. Der Gegenstand des Unternehmens ist ferner der gemeinschaft⸗ liche Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landw. Erzeugnisse.
Amtsgericht Urach.
5. Mufterregister.
Mannheim. .[33672] Musterregistereintrag in Band IV. O.⸗Z. 143, Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mannheim⸗ Neckarau. Die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere sieben Jahre hinsichtlich: eine weiße Gummipuppe, Fabr.⸗Nrn. 2w/1, eine weiße bemalte Gummipuppe 4wa/l, eine weiße Gummipuppe 6w/1, eine weiße bemalte Gummipuppe 8wa/1, ein weißes Gummitier 32w/1, ein weißes bemaltes Gummitier 34wa/1, ein weißes bemaltes Gummitier 38wa/1, eine weiße bemalte Schaukelfigur 51 wa/1, ist an⸗ gemeldet am 16. August 1939. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Mannheim.
Musterregistereintra O.⸗Z. 147, Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mannheim⸗ Neckarau. Die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere sieben Jahre hinsichtlich: ein Rassel, Fabr.⸗Nr. 37/223, ein Alpen⸗ geläute, Fabr.⸗Nr. 37/622, ist angemeldet am 16. August 1939.
Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Mannheim. [33674] Musterregistereintrag in Band IV O.⸗Z. 144, Firma Uheinis e Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mannheim⸗ Neckarau. Die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere sieben Jahre hinsichtlich: ein Gummisportball, schwarz⸗silber, mit Aufschrift ERkWEHA SPORT, Fabr.⸗Nr. 140, ist angemeldet am 17. August 1939. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Mannheim. .[33675]
Musterregistereintrag in Band IV O.⸗Z. 146, Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mannheim⸗ Neckarau. Die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere sieben Jahre hinsichtlich: Rassel, Fabr.⸗Nrn. 37/3408, 37/367, 37/75, Trompete, Fabr.⸗Nr. 4294, ist angemeldet am 18. August 1939.
Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
[33673] in Band IV
513, 514, 515, 516, 517, 518, 519, 14 Fuß⸗ modelle, Nr. 101, 102, 103, 104, 105, 106, 108, 109, 110, ohne oder mit Seiten⸗ stäbchen, ohne oder mit Akanthusblatt, Medaillon A oder B, Palmette A oder B, Nrn. 81,82, 83, 91, 92, Ausführungen: mit 2, 4 oder 6 Zügen, mit 1, 2, 3, 4 drehbaren Einlagen, mit 5 oder 6 losen Einlagen, mit fester Platte, mit oder ohne Zwischen⸗ boden, Plattenformen: rund, oval, halb⸗ oval, viereckig mit kleinen Ecken, viereckig mit großen Ecken, Holzarten: Eiche, Nuß⸗ baum, Kirschbaum, Birke, Rüster, Esche, Kanten: 1, 2, 2a, 3, 4, Größen: 120/85, 130/90, 135/100, 150/115, 80, 90, 100, 110, 120, 120/90, 130/100, 140/110, 150/115, 70/70, 80/80, 90/90, 110/70, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. August 1939, mittags 12 Uhr.
Nr. 641, Firma Dresdner Tischfabrik Hermann Menzel in Großröhrs⸗ vorf, 29 Bürotischmodelle, Nrn. SM 1a, SM 1 b, SM 1c, SM 5a, SM 5 b, SM 5°, SM 21, SM 22, SM 41, SM 42, SM 552, BIT 1, BT 3, BT 4, B† 5, 15, 511, 552, 503, 505, 513, 514, 515, 516, 517, 518, 519, 21, 10 Fußmodelle, Nrn. 61, 62, 64, 66, 67, 69, 81, 89, 91, 92, Ausführungen: mit Schreibmaschinen Versenkung, mit einer drehbaren Einlage, mit doppelter Wendeeinlage, mit Zargeneinsatzkasten, mit oder ohne Zwischenboden, mit zwei Zügen, mit drehbarer Platte, Platten⸗ formen: viereckig, rund, halboval, Größen: 80, 90, 100, 110, 120, 80/50, 70/70, 80/80, 90/90, 88/70, 105/70, 110/70, 120/75, 120/90, 155/70, 156, 78, 142/77, 180/100, Holzarten: Eiche, Nußbaum, Kirschbaum, Birke, Rüster, Esche, Kanten: normale Kante, Breitkante, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. August 1939, mittags 12 Uhr.
Amtsgericht Pulsnitz, den 18. September 1939.
“
Tharandt. .[33677] Amtsgericht Tharandt.
In das Musterre gister ist am 14. Sep⸗ tember 1939 eingetragen worden: Firma Louis Bachmann, Möbelfabrik in Rabenau, Nr. 139, ein offener Umschlag, enthaltend 16 Lichtpausen, und zwar von vier Bibliotheken, Nrn. 871 A, 872 4 8734A,8744, vier Schreibtischen, Nrn. 871 B, 872 B, 873 B, 874 B, drei Sideboards, Nr. 987 A, 988 A, 990 A, ein Geschirr⸗ schrank, Nr. 989 A, zwei Anrichten, Nrn. 987 B, 989 B und zwei Glasschränken, Nrn. 988B, 990 B, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. September 1939, vorm. 8 Uhr.
2
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Berlin. [33909
Ueber den Nachlaß des am 23. Ma 1939 verstorbenen Pensionärs Karl Kuhnert, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Spandau, Streitstraße 26, ist am 23. September 1939, 11,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. — 352 N. 105. 39. — Verwaltert Dr. Nehlsen, Berlin⸗Halensee, Joachim⸗ Friedrich⸗Straße 3. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 8. No⸗ vember 1939. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 20. Oktober 1939, 12 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 20. November 1939, 11,45 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, III. Stock, Zim⸗ mer 316. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 18. Oktober 1939. “
Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
Berlin. .133910 Das Konkursverfahren über da Vermögen der offenen Len schaft Leon Marecus, Damenhut⸗ fabrikation, Berlin SW 68, Stall⸗ schreiberstr. 58, ist infolge Schlu ver⸗ teilung nach Abhaltung des Schlußter⸗ mün aufgehoben worden. Berlin, den 22, September 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Eitorf. ,2 N 1/38. über den Ngchlaß des am 12. Februar 1938 in Eitorf⸗Kelters verstorbenen Holzhändlers Emil Land, zuletzt wohn⸗ aft in Eitorf⸗Kelters, wird nach Ab⸗ altung des Schlußtermins aufge⸗ oben. Eitorf, 19. September 1939. Das Amtsgericht.
„
([33911]
Verantwortlich: ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: J. V.: Rudolf Lantzsch in Berli⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktien esellschaft, Berlin. Wilhelmstr. 32.
Das Konkursverfahren
88
58
8
besagt.
eftgestellte Kurse.
Umrechnungssätze. 1 Frant, 1 Ltrra. 1 Lu, 1 Peseta = 0,80 NRM.
1 österr Gulden Gold) = 2.00 RM. 1 Gulden österr. W = 1,70 NM. Kr. ung oder tichech. W =0,85 RM 1 stand. Krone = 1.125 NM. 1 Rubel lalter Kredit⸗Rbl.) = Goldrubel = 3.20 RM. 1 Peso Gold) = 4,00 ⁷M. 8 1 Peso 4,20 RM 1 1 Dtnar 1 Zlow 0,47 RM 1 estnische Krone =
Gulden holl. W. = 1,70 RNM. 1 Lat = 0.80 RM 2.16 NM. l alter
Pap. = 1,75 RMNM 1 Dollar = Pfund Sterling = 20,40 RM Den = 2,10 RNRM 0.30 RMNM 1 Danziger Gulden = „Pengo ungar W. = 0.75 RM 1.125 NM
beigefügte Bezeichnung N vestimmte Nummern oder
larg
8,40 NRM 1
Die einem Papier daß nur Serien lieferbar sind
Das BZeichen hinter der Kursnotierung be⸗ deutet Nur teilweite ausgeführt.
Ein“ in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage
Die den Aktien in der zweiten Spalte dei⸗ gefügten Zissern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Zewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsfahr.
l Die Notserungen für Telegraphische Aus⸗
Ohne An⸗
. zahlung sowie für Ausländische Banknoten befsinden sich orfklaufend im „Handelsteil“
. Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nöchsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Zrrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt. “
Baukdiskont.
Berlin 4 (Lombard 55 Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien 4 . Kopenhagen 4 ¼. London 4. Madrid 4. New York 1.
Oslo 4 ½. Paris 2. Polen 4 ½. Praag 3. Schweiz 1 . Stockholm 2 ¼
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schazaabzatsanleihe u- Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
neutiger Voriger
26. 9. 25. 9. 1.2.8 u‧— 101,7b
8 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937
4 ½]% do. do. 1938 Ausg.2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 1.4.10/98,5 b
4 ½ % do. Reichsschatz 1935 b Folge V fäll. 1. 4. 41, rz. 100. . 1.4.10% —
4 % do. do. 1935, auslosb. je 1 1941 — 4b, rz. 100
4 ½ % do. do. 1936, ausklosb. je 1942 — 46, rz. 100
4 % do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. ie ¼ 1943-48, „ 100 . [1.1.7
4 ½ % do. do. 1936, 3. Folge,
auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100
4 ½ do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100.
4 ½ % do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ½ 1947-52, rz. 100. 8
4 ½ % bo. do. 1937,3. Folge, auslosb. ie ½¼ 1947-52,
NV18“
4 % do. do. 1938, 1. Folge, ausklosb. je ¼ 1951-56, r 109 ....
4 %% do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100
98,5 b G
1.4.10 99,75 b
1.4.10% — 99 0 G 1.6.12 /99 b G
1.3.9 98 ⅞ G
1.5.1198 7 G
1.2.8 98 % G
1.1.7 98,75 5b G
1.4.10 98,75 b G
auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je 1½ 1953-58, rz. 100 6„ 4 ⅛½ Dt. Reichsanleihe 193 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 † 5 ½⅞ Iuntern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.), uk. 1.6.85 4 ½8 % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 ½ % do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 19388 4 ½ % Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 100 G 4 % % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32 — 4 ½ % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 94 99,5 G 4 ½ do. Serien⸗Anl. 1933, 1 ee. g.. 4 raunschw. Staat M⸗Anl. 28, uk. 1.3.38 4 ½— do. do. 29, uk. 1. 4.34 4 ½8 % Hessen Staat RM⸗ Aul. 1929, unk. 1. 1.36] 1. — 4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ Aul. 1929, uk. 1. 10.33 4 ½ Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½ % do. do. 28, uk. 1. 9. 33 85 do. do. 29, uk. 1. 1.40 % do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-D]abz. (fr. 5 Roggenw.⸗Aul.) Zinsen Mecklbg.⸗Strelitz A. 30, rz. 102, ausl.
8
1.4.10 98,75 b G
1.5.11 98,75 b 8 99 %eb G
100,6b 109,25 G 99 b G
99 G
99 b G
98 b G 96,75 b G
1.4.10
4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37,
- Heutlger Voriger
98,25 G 98,5eb G
Aul. 1927, uk. 1.10.35] 1.4.10/98,25 G
rz. 100, tilgb. ab 1.4.38] 1.4.10988eb G
rz. ½ ⅛¼ An 4½ %
4 ½ p do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½1% do. Staatssch. R. 12,
u. Lit. B. unk. 1.1.1932
100, fällig 1.4.40. Thüring. Staats⸗ I. 1926, unk. 1. 3. 36 do. RM⸗Anl. 1927
1.3.9 1.1.7
1.6.12, 98,25 G 1.4.10 100 G
98,25 b G 100 G
—
99,4 G
ri
4 ½8 % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,
4 ½ 1, do. do.
4½ % Deutsche Reichspost
fällig 1. 9. 41 . 1936 R. 1, ickz. 100, fällig 2. 1.44
99,5 b
1009
,5 b
4 ½ „% do. do. 1939, Folge1,
Schatz 1935, Folge 1,
sckz. 100, fällig 1.10.40 100 G
99,5 b G
100,2 5 99,5 b G
rückz. 100, fällig 1. 4. 44
4 ¼% Preuß. Landesrentbk. 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4] 4 4
6 5 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101105,75 b G
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937
Steuergutscheine II: 2
Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34
8% do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937
% do. RM⸗Rentbr. R. 9, 9„ 8 8
99,5 b G 99,5b G 99,5 b 6
99,5b G 99,5b G 99,5b G 99,5b G
102,75 b G 105,75 b G
versch. 99,5 b G versch. 99,5 b G versch. 99,5 b G
versch. 99,5 b G 1.1.7 99,5 G 1.4.10 99,5 b G 1.1.7 99,5 b G
1.4.10 102,75 b G
uk. 1. 1.40...
do. do. R. 11, uk. 1.10.43. do. do. R. 12,uk. 1.10.43 do. Liqg.⸗Goldrent⸗ briefe
2 8 8 /2
Ohne Zinsberechnung.
A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1. 4. 1941 83,5 b einlösbar ab Juni 1942..94 ⅞¶2 einlösbar ab Juli 1942. 94 8 einlösbar ab August 1942 945b
einlösbarab September 1942 94b
einlösbar ab Oktober 1942 93 8
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichess. 131,3b Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.*133,75 G Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“. 128,5 G Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 128 b Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine?.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. 128b „einschl. ¹5 Ablösungsschuld (in 9 des Auslosungsw.).
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und
preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.
unk. big. bzw. verst. tilabar ab..
Brandenburg. Prov.
RM⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½ do. do. 28, 1. 3.33] 4 ½ do. do. 30, 1. 5. 35 4 ½
98 ½ b 98,75 b 98,75 b
Haunn. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32. do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pomm.Pr. G.⸗A. 28;34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. NRM ⸗A. 35,
1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb.
RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18
Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17, 1.1.32. do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. NM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21,1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28. u. 29 (Feing.), 1. 10.33 bzw. 1.4.19343 . do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35
—SVYSVVVVV =Z 8*
2 82
— 2 2 2J2 2 82 2 —2
1.4.10 [98 b G 98 b G
1.4.1
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33
4 ½
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinesßs 134,25 b Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1133 G
Provinz⸗Anleihe⸗ Gruppe 12N. Gruppe 2*X
Pommern Auslosungssch. do. do.
Braunschweig. NM⸗ Breslau RM⸗A. 26, 193
Dresden Gold⸗Aunl.
Duisburg RM⸗ A.
Düsseldorf RM⸗A.
Aachen NM⸗A. 29,
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931
Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. ü. 1931
Berlin Gold⸗A. 24, . 2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31
1. 1. 1934 Bonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29. 1.10.34
Anl. 26 N. 1. 6.31
1 do. RM⸗Anl. 28 I, 1933 do. do. 1928 II, 1.7.1934
1926 R. 1 u. 2,1. 9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Aul. 19 28 1. 12. 1933
1926, 1. 7. 32 do. 1928,,1. 7. 33 1926, 1. 1. 32
Eisenach NRM⸗A. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl.
1926, 31. 12.3]1 do. 1928, 1. 10.33 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen NM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 ⅛%), 1. 7. 1932
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 , 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 338
Hagen ti. W. NM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10.33.
Kolberg / Ostseebad RM⸗Aul. 27, 1.1.32.
Königsbg. t. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28. do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28 1.6.1934 do do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A.
1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Manuheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31. 1928, 1. 4. 33 1929, 1. 3. 34
do. do.
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32
Plauen t. B. RM⸗A. 1927. 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Aul. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934,.
Weimär Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickan RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934
A. 6 R. A 26; 1931
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe -Auslosungsscheine*152,25 b
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV .
133 b 132 5b
* einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). § einschl. ⅞ Ablösungsschuld (in c des Auslosungsw.).
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. G Ab⸗ löfungs sch. (in d. Auslosw.)
do. do. Ausg. 6 R. B 1927.: 1932
Ruhrverband 1935, Reihe C, rz. z. jed. Zinset.
do. 1936, Reihe D,
rz. 1. 4. 1942
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag 4, 1. 11.26 § do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6
Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31§ do. do. Ag. 8, 1930 §
§ sichergestellt.
1. 10. 1934 74 ½
Bochum Gold⸗A. 29,
1.2.8
1.1
1.1.7
1.3.9
1.1.7
1.1.7
1.1.7
versch
1.1.7
1.1.7
1.1.7
1. 7. 1931 4 ½
1.1.7
1.1.7
1.1.7
1.1.7 1.3.9
4½
1.6.12
1.4.10
1.6.12
1.6.12
1.4.10
1.4.10
1.6.12
1.5.11 1.6.12
1.4.10
1.4.10
1.4.10
1.1.7
1.4.10
versch.
1.4.10
1.4.10
1.4.10 95 b G 1.4.10% —
— —
1.6.12 —
95,25 G 95,25b G 95,25 b G
. 96 b
1.2.8 — 1.5.11⁄½ —
1.4L.10% —
1.2.8 —
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis.. „ bzw. verst. tilgbar ab .⸗⸗
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch.
(in ½ d. Auslosungsw.) (Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld
(in ½ d. Auslosungsw.)
d) Zweckverbände usw.
Mit Zinsberechnung. [Emschergenossensch.
96,5 G
Reihe 16, 30.9.29 1 ½
Fsengeeere und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unt. bts „ bzw. verst. tilabar ab..
“ Gld⸗Pfb. (Land F — ssH29,5b G 99,5 b G —
99,5b
do. R. 17, . R. 19, ). R. 20, .. R. 22. ). R. 28, . N. 24,
1.7.32 4 ½ 1.1.33 4 ½ 1.1.33 4 ½ 1.4.33 4 ½ 1.4. 354 1.4.35 4 ½ . N. 26, 1. 10.36/4 ½ .NM⸗Pfb. R. 28, 1. 7.1938 ). Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4. bth. ). do. R. 18,1.1.32 Fr. do. do. N. 21,1.1.33 98,5 G Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zeutralbk.) Schuldv. A.34 S. A 41 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 8. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. NR. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1.8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30. do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33. do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43]4 ½ do. RM S. 8,1.7. 45 8 do. GM (Liqu.)5 ½ 1. do. RM⸗Schuldv. 8 (fr. 5 6 Roggw. A.) 8 — do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943/4 q½ 8 — Preußische Landes⸗ pfandoriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30⁄4 ½ 1.1. 100 G do. do. R. 5, 1.4. 3214 ½6 1.4. 100 G do. do. R. 7, 1. 7.324 ½ 1.1. 109 G6 do. do. R. 10, 1.4.33[4 ½6 1.4. 100 G do. do. R. 11, 1.7.334 ½ 100 G do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. 7 17, 18,1.1.354 ½ do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 do. do. S M Komm. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. oo. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. N 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 Thüring. Staatsbt. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.4171 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 .1 do. do. R. 3, 1.5. 34 .5 do. do. R. 4, 1. 12.36 .6 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
39,5 b
99,5b G — 99,5 b G
99b G 99b G
995 G 995 G 99 b G
98,5 b G
4. 89 4.
100 G 100 G 100 G 100 G 10⁰0 G
100 G
100 b G 100 5b G 100 b G 100 5b G 100⁰0 G 100 b G
100 b G
100⁄b G
7 .1 .1
1 2.
1.3.9
1.4.10
b) Landesbanken, Provinzial⸗
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.344 ½ 1. do. do. R. 2, 1.5.354 4¼/1. do. do. R. 3, 1.8.354 ½/ 1. do. do. R. 4, 1.5.36 4 ½ 1.5. do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941]4. Dt. Landesbk. Zeutrale RM⸗Schuldv, Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930]4 do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.19324 ½ do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31 do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7.35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldtr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 324. do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 14 ½ do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 4 ½ do. do. do. R. 4, 1.9.35/4 ½ Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933/41 Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 3014 ½
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom.
1.1.7 1.1.7
do. do. do. S. 63-8, rz. 100, Niederschles. Provinz.⸗
S. 5, 30. 9. 1933
a0. 9. 1934
Hilfskasse Gold⸗Pf.
R. 1, 1. 1.1936/4 ½ Oberschles. Provinz. B.
G.⸗Pf. R. 1, rz. 100,
1. 9. 19314 ½ do. do. Reihe 2, 1.4. 35 do. do. Komm.⸗Anl.
Ausg. 1, Kuchst. A, rz. 100,
Gold⸗Pfdbr Ag. 1,
4 ½
1. 10. 1931]4 ½ Ostpreuß. Prov. Ldbk.
1.4.10
1.4.10
banken, kommunale Gireverbände.
rz. 100, 1. 10. 33/4 ½ do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 ½ do. do. NM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43]4 ½ Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 314 ½ do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 4 ½ Rhein. Grrozanttale u. Provbk. RMN⸗Pfbr. Ausg. 6, 1.4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesbk. i.- Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 19321 do. do. A. 3, 1. 7. 39 12 do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 36 do. do. Komm. A. 1 2, 1b, 2. 1. 314 ½ do. do. Ag. 2, 1.10.3 114 ½ do. do. 3, 1z. 102, 1.4.3911 ½ do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 351/4 do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 35/4 9½ Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 4 do. do. R. 2, rz. 100/4 ½ Schlesw.⸗Holst. Brov. L586b. G.⸗Pf., R. 1 u. 3, 1. 1.34 bz v. 35/1 NM.⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 19 43 do. do. Kom. R. 2 u. 1. 1. 1. 34 bzw. 35 Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 V, 1931, abz. 3. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. dn. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1.2. 32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7 44 0½. 2. 1. 85 D0. do. Komm. 2 8u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. d0. N. 4. 1.10.3 4 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erv., 1. 10. 35 Bestf. Pfbr.⸗A. Haus⸗ grundst. G. *1, 1.4.33 44 do. do. 26, R. 1,31. 12.3 14 4 d0. do. M. 3. 1.
do.
do. do.
Zentr. f. Bodenkuttur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35
do. do. N. 2.
7. 35/44 do. do. 27 R. 1,31.1.3249
(Bodenkulturkrdbr.). 4 ½ 1935]4 ½
Deutsch. Komm. Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %),
EDööö8 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 %), 1. 4.31
do. do. Gold 27 A. 1X, 1. 11 32
do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8c), 2. 1. 33
do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛),
1. 1. 33
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34
do. do. 30 Ausg. 1u. 2
(fr. 8 9), 2. 1.36 do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛),
do.
do⸗
do. do. do. bo.
Schatzanweis. 1935,.
Anl.⸗Auslosungssch. do. do. do. do.
c) Lan
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½). do. do. do. S. (fr. 6 ½) do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3. do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 ⅞ Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 %) do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ nape f.) do. do. (fr. 5 ⅞ Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). ... Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Sac u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 +) do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Absind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (kr. sSt Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10
do. NAbsind. Pfb. Ostpr. landsch. Gold⸗ en e. Anteilschein zu 5
Sgp⸗ dsch. Liqu.⸗ Pf. .Westpr. rittsch. Papier⸗ ⸗Pfdbr. f. Anteilschein zu 5 .½ Ostpr. Idsch. Liqu.⸗
2. 1.36 4 ½ 1931 Ausg. 1/4 ½
rz. 1. 4. 1940 [4 ½
Ser. 3* (Saarausg.) * einschl. ½ Ablösungsschuld tin des Auslofungsw.
98 ½0 98 50 98,25 b 98 ⁄5b 98,5b 98,25 b 98,5b
8 98,75 b .10/ 98,75 b
1.4.101100 8 b
Ohne Jinsbere hnunz. DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗
Ser. 1* Ser. 2*
135,55 156,75 b 108 ⅛b
dschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis..„ bzw. verst. tilgbar ab..
99b
b. f. W neu⸗ dees Saseng.vn.
135,25 b 158,75 b 108 b
102.26b 1 „