1939 / 227 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Sep 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzetger Nr. 227 vom 28

September 1939. S. 4

Wirtschaft des Auslandes.

Die Fortschritte des italienischen Autarkie⸗ programms.

Rom, 27. September. Ueber den Beitrag der italienischen Industrie zur wirtschaftlichen Selbständigmachung des Landes, die in einem Bericht des Korporationsausschusses des Industriellen⸗ verbandes an den Duce zum Ausdruck kommt, geben folgende Ziffern sufschluh

Italien zählte 1913 35,6 Mill. Einwohner. Damals wurden aus dem Ausland Fertigfabrikate im Werte von 5293 Mill. Lire cheutiger Wert), d. h. pro Kopf der v für 150 Lire, eingeführt. 1938 war die Bevölkerung auf 44 Millionen gestiegen, die Einfuhr von Fertigwaren aus dem Ausland dagegen auf 1996 Mill. Lire, d. h. 43,50 Lire pro Kopf der Bevölkerung, ge⸗ sunken. Im einzelnen werden folgende Ziffern bekannt: Von 1913 bis 1938 ist die Stahlerzeugung von 846 000 t auf 2 307 000 t gestiegen, die Erzeugung von Aluminium von 874 t auf 25 767 t, ie von Blei von 21 674 t auf 48 412 üt, die Erzeugung von elek⸗ trischer Kraft von 1,8 auf 15 Mrd. kWh, die von Eisenerz von 603 000 auf 990 000 t, die Förderung v b M“

8 1 1“ 8 8 „Direktion für den Außenhandel.“ Zugoflawien

schafft eine zentrale Organisation für den Außenhandel.

Belgrad, 27. September. An der Schaffung der neuen „Direktion für den Außenhandel“ wird mit allem Eifer gearbeitet. Die neue Direktion für den Außenhandel wird alle Einrichtungen umfassen, die sich bisher mit den Fragen und Aufgaben des Außenhandels befaßten. Das bereits seit Jahren in Belgrad bestehende „Staatliche Institut zur Förderung des Außenhandels“ dürfte im Zusammenhang mit der Gründung der neuen Direktion aufgelöst werden. Das Büro zur Förderung des Außenhandels für das Banat Kroatien wird mit der Direktion eng zusammen⸗ arbeiten Der jugoslawische Industrie⸗ und Handelsminister wies darauf hin, daß die wirtschaftliche Entwicklung, die in den letzten Jahren zu neuen Methoden der Arbeit und zu überaus kompli⸗ zierten Verhältnissen im Warenaustausch führte, gezeigt habe, da eine besondere Behandlung des Außenhandels WC sei. Besonders aber die jetzigen internationalen Verwicklungen hätten den jugoslawischen Außenhandel vor ganz neue Aufgaben gestellt. Der Außenhandel müsse mit derselben Raschheit, mit der sich die Ereignisse in der Welt abspielten, auf neue Grundlagen gestellt werden. Infolgedessen sei eine einheitliche Führung des jugo⸗ slawischen Außenhandels auch weiterhin erforderlich. Aus diesen Gründen sei die Schaffung einer elastischen Organisation für den Außenhandel dringend erwünscht, wie sie nun die neue Direktion für den Außenhandel darstelle.

Deutschland auch im Auguft an der Spitze des jugosflawischen Außenhandels.

Belgrad, 27. September. Im jugoslawischen Außenhandel

behauptete Deutschland auch im Monat August seine führende

Stellung. Deutschland nahm für 201 Mill. Dinar (33,86 %) Güter

8. und lieferte Jugoslawien für 205 Mill. Dinar (49,32 %) aren.

Notierungen ission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 28. September 1939. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte b Lieferung und Bezahlung): Origmalhuüttenaluminium 99 % in Blöcken . 133 Kℳ für 100 k. desg!. in Walz⸗ oder Drahtbarren 99S’Iv .“ 137 1 Reinnickel, 98 99 % . - Antimon⸗Regulus... 8 32,30 38,00

Feinsilben fein

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 28. September uf 61 50 am 27. September auf 61,50 Rℳ)

Berren, 27. September. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße, mittel —,— bis —,—, Langbohnen, weiße, handverlesen —,— bis —,—, Linsen, kleine, käferfrei —,— bis —,—, Linsen, mittel, käferfrer —,— bis —,—, Linsen, große, käferfres —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe is —,—, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen Vict. extra Riesen, gelbe —,— bis —,—, Geschl. glas. gelbe Erbsen II (zollverb.) —,— bis —.—, Geschl. glas. gelbe Erbsen III (zollverb. —,— bis —,—, Grüne Erbsen —,— bis —,—, Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50, Saigon. ungl.*) 29,00 bis 30,00, Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, 0/0 bis 5/0 *) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 40,50 bis 41,50 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, 0/6 *), 34,00 bis 35,00 †, Gerstengrütze*), alle Körnungen 34,00 bis 35,00 †), Haserflocken*) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze *) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 630 (Inland) 35,90 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 39,75 bis —,— Kartoffelmehl, hochfein bis —,— †, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41 50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kakao, stark entölt 130,00 bis —,—, Tee, chinej. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choice —,— bis Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,—, Sultaninen: Type 10 63,00 bis 65,00, Type 9 58,00 bis 60,00, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 58,00, Mandeln, süße, handgewählte, ousgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen —,— bis —,—, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,—, Braten⸗ schmalz in Kübeln 183,04 bis —,—, Berliner Rohschmalz —,— bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, inl., ger —.,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis —,— Landbutter in Tonnen 256,00 bie ——, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 Nℛℳ Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,—, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 bis 74,00

* Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

—Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

1

2

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Danzig. 217. Se . (D. N. B.) Die Notierungen mitgeteilt von der Reichsbank zu Danzig. Geld Brief Londboen. 1 Pfund Sterling. —,— Berlin. .100 RM (verkehrsfrei). Warschau 100 Zloty (verkehrsfrei) Paris.. —. . 100 Franken .. Zürich ... —. 100 Franken .. Brüssel... 100 Belga.. Amsterdam.. 100 Gulden..

Stockholm —. 100 Kronen.

Kopenhagen —. 100 Kronen I00

New York (Kabel) 1 USA⸗Dollar..

Mailand 100 Lire (verkehrsfrei). 27,79 27,85

Prag, 27. September. (D. N. B.) Amsterdam 15,57 ¼, Berlin —,—, Zürich 661,50, Oslo 662,50, Kopenhagen 564,00 nom., London 116,10 *), Madrid —,—, Mailand 152,30, New York 29,23 ½, Paris 66,00 *), Stockholm 696,00, Polnische Noten —,—, Belgrad 66,00 nom., Danzig —,—, Warschau 552,18 nom. *)

*) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr.

Budapest, 27. September. (D. N. B.) ([Alles in Pengö.] Amsterdam 202,20, Berlin 136,20, Bukarest 34,25, London 15,16, Mailand 17,7732, New York 380,00, Paris 8,65 Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 85,90, Slowakei 9,65.

London, 28. September. (D. N. B.) Von der Bank von England offiziell festgesetzte Kurse: New Yort 402,00 404,00, Paris 176,00 177,00, Berlin —,—, Spanien —,—, Amsterdam 7,47 7,57, Brüssel 23,50 23,75, Italien —,—, Schweiz 17,60 —- 17,80, Kopenhagen —,—, Stockholm 16,70 16,90, Oslo 17,50 17,70, Buenos Aires freier Kurs 16,50 17,10.

Paris, 27. September. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] London 176 ⅞, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 742,00, Schweiz 991,00, Kopenhagen —,—, Holland 896,50, Stockholm 1044,00 Prag —,—, Warschau —,—, Belgrad —,—.

Paris, 27. September. (D. N. B.) [11,05 Uhr, Freiverkehr.] London 176 ⅜, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 742,00, Schweiz 991,00, Kopenhagen —,—, Holland 2329,00, Oslo —,—, Stockholm —.—, Prag —,—, Warschau —,—.

Amsterdam, 27. September. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 75,00, London 7,50 ½, New York 187 ¾, Paris 426,00, Brüssel 31,75, Schweiz 42,45, Italien —,—, Madrid Kopenhagen 36,30, Stockholm 44,60, Prag —,—.

Zürich, 28. September. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 10,05, London 17,73, New York 441,50, Brüssel 74,75, Mailand 22,25, Madrid —,—, Holland 235,50, Berlin 176,00, Stockholm 19c Oslo 100,25, Kopenhagen 85,25. Übrige Kurse nicht notiert.

Kopenhagen, 27. September. (D. N. B.) London 20,73, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,95, Antwerpen 87,90, Zürich 117,65, Rom 27,45, Amsterdam 276,75, Stockholm 123,60, Oslo 117,85, Helsingfors 10,45. Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —,—. -

Stockholm, 27. September. (D. N. B.) London 16,90 nom., Berlin 168,50 nom., Paris 9,70 nom., Brüssel 72,50 nom., Schweiz. Plätze 95,75 nom., Amsterdam 224,75 nom., Kopenhagen 81,25 nom., Oslo 96,00 nom., Washington 420,00 nom., Helsingfors 8,59 nom., Rom 22,50 nom., Prag 14,60 nom., Warschau 81,00 nom.

Oslo, 27. September. (D. N. B.) London 17,70, Berlin 180,00, Paris 10,50, New York 440,00, Amsterdam 238,00, Zürich 101,00, Helsingfors 9,25, Antwerpen 76,00, Stockholm 105,25, Kopenhagen 86,00, Rom 23,75, Prag 15,50, Warschau 84,00.

Moskau, 19. September. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 20,79, 100 Reichsmark 209,35.

—,—

London, 27. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 3,50, Silber fein prompt 25 ¾, Silber auf Lieferung Barren 3,50, Silber auf Lieferung fein 25 3, Gold 168/—. 86

Wertpapiere.

Frantfurt a. M., 27. September. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 131 1, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen 87,50, Cement Heidelberg 137,00, Deutsche Gold u. Silber 205,00, Deutsche Linoleum 125,00, Eßlinger Maschinen 100,00, Felten u. Guill. 131 ⅛, Ph. Holzmann 136,50, Gebr. Junghans 80,00, Lahmeyer 103,50, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 86,00, SI 141,00, Voigt u. Häffner —,— Zellstoff Waldhof

Hamburg, 27. September. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 104,50, Vereinsbank 108,00, Hamburger Hochbahn 89,75, Hamburg⸗Amerika Paketf. —,—, Hamburg⸗Südamerika 90,00, Nordd. Lloyd —,—, Alsen Zement —,—, Dynamit Nobel —,—, Guano 93,00, Harburger Gummi 163,00, Holsten⸗ Brauerei 129,00, Neu Guinea —,—, Otavi 16,00.

Wien, 27. September. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 100,10, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 98,50, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds. 1934 99,70, 6 % Wien 1934 98,35 (98,25 K.). Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Brau A⸗G. Oesterreich 165,10 †,f Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 16,20, Enzes⸗ felder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,— †, Gummi Semperit 82,40 K. †, Hanf⸗Jute⸗Textil 73,50, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. 64,00, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ thal —,—, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk 370,00 †, Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Siemens⸗Schuckert 3 Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren 91,00, Steirische Magnesit 106,00 †, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗ Puch —,—, Steyrermühl Papier 38,00, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro —,— †, Wienerberger Ziegel —,—. = Variable Kurse.

Amsterdam, 27. September. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 79,25, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 9 ⅛6, 4 % England Funding Loan 1960—-1990 —,—, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 —,—, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 27,75, Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 127 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 9311⁄16 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 290,75 M., Philips Petroleum Corp. (Z) 33 ⁄6, Shell Union (Z) 12,00 M., Holland Amerika Lijn 117,50, Nederl. Scheepvaart Unie 121,50 M., Rotter⸗ damsche Lloyd 110,00, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 199 50 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) —,—, 6 % Preußen 1927 (nat. —,—, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) 7,75, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 83⁄16, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) 12,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodenered., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ½ % A. R. de B. E. D. (Aciésries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) 10,00 G., 7 % Cont Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 13,25, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) 10,75, % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stayhlwerke 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) 9,50 Elektr. Wke. 1925 (nat.) —, 7 % Rhein.⸗Westj. Elektr. Wke. 1931

2 2

Oslo 42,65,

7 % Rhein.⸗Westf.

Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) —,—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Bank 103 ⅞, Rotterdamsche Bank Vereeng. 91,50, Deutsche Reichs

bank (nicht nat.) —,—, Holl. Kunstzijde Unie —,—, Internat. Viscose Comp. —,—, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A.

—.—, F. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 215,50, Montecatini —,—.

(Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung

28. September Geld Brien Geld

27. September . Brief Aegypten (Alexandrien und Kairo) 1 ägypt. Pfd. ööö1 Argentinien (Buenos e“; 1 Pap.⸗Pes. 0,577 Australien (Sidney) 1 austr. Pxd. Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 100 Belga Brasilien (Rio de Janeiro) 1 Milreis Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) 100 Rupien Bulgarien (Sofia) 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen England (London). . l engl. Pfund Estland (Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris).. 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam) .100 Gulden Iran (Teheran) 100 Rials Island (Reykjavik) .100 isl. Kr. Italien (Nom und Mailand)) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll. Lettland (Niga) 100 Lats Litauen (Kowno/ Kau-⸗ nas) 100 Litas Luxemburg (Luxem⸗ Surgä . 100 lux. Fr. Neuseeland (Welling⸗ I Norwegen (Oslo) . . 100 Kronen Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm 100 Kronen

und Göteborg) Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken Slowakei (Preßburg) 100 Kronen Südafrik. Union (Pre⸗

toria, Johannesbg.) 1 füdafr. Pf. Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso

erein. Staaten von

Amerika(New York) 1 Dollar

0,581¹ 0,576 0,580

12,36 0,132

42,24 0,130

42,32 0,132

42,28 0,130

3,053] 3,017 48,15] 48,05

3,053 48,15

3,047 48,05

62,44 62,56 5,045 5,045 5.05

2,353 2,353 2,357 132,62 132,88 132,49 1b 14,28 14,30 14,28 38,31 38,39 38,31

13,099 13,11] 13,09 0,569 0,571] 0,569

5,694 5,700 5,694 48,775 48,85 4875 41,94 42,02 10,56 10,58

62,44 62,56

5,055 2,357 132,75 14,30 38,39

13,11

5,706 48,85 42,02 10,59

41,94 10,57

56,59 9,091

56,71 9,109

56,59 9,091 59,29

56,34 8,591

59,41

56,46 8,609

59,29

56,29 8,591

59,41

56,41 8,609 1,982 0,931

1,9821 1,978 0,931] 0,929 2,495]% 2,49

1,978 0,929 2,491

2,495

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld Brief

England, Aegypten, Südafrik. Union. 9,89 9,91

A“ 5 5,624 5,636

Australien, Neuseeland 1 8 7,912 7,928

Britisch⸗Indien 73,68 73,82

Kanada. 2,258 2,262

Ausländische Geldsorten und Bankt oten

2 22272 *

28. September 27. September 8 Geld BriesGeld Brief Notiz 20,38 20,46] 20,38 20,46 20 Francs⸗Stücke. für 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollars ... .1 Stück 4,185 4,205 41185 4205 Aegyptisce. lägypt. Pfd. 9.33 9,37 9.33 9,37

Amerikanische: 1000 5 Dollar. . 1 Dollar 2,54 2,56 2,515 2,535 2 und 1 Dollar. 1 Dollar 2,54 2,56 2,515 2,535 Argentinische 1 Pap.⸗Peso 0,549 0,5691 0,548 9,568 Australische.. . austr. Pfd. 7,04 7,06 7,04 7,06 Belgische... . 100 Belga 42,20 42,36 42,24 42,40 Brasilianische .1 Milreis 0,115 0,1350,115 0,135 Brit.⸗Indische.. 100 Rurien ¶69,61 69,89 69,61 69 89 Bulgarische —. . 100 Leva Dänische .. . . 100 Krou 48,00 48,20 48,00 48,20 Englische: große.. . 1 engl. Pfünd 9,53 9,57 9,53 9,57 1 & u. darunter .1 engl. Pfund] 9,53 * 9,57 9,53 9,57 Estnische 1100 estn. Ekr. hgr. Finnisce . . .100 finnl. M.] y5,00 5,04 5,00 5,04 v... 100 Frs. 5,39 5,41 5,39 5,41 Holländische... Fins ulden [132,48 133,02 [132,35 132,89 Italienische: große 100 Lire hb- gg⸗ 1“ 100 Lire u. darunt. 100 Lire 13,07 13,13 13,07 13,13 Jugoslawische.. . 100 Dinar 5,63 5,67 5,63 5,67 Kanadische ... .1 kauad. Doll.] 2,24 2,26 2,24 2,26 Lettländische 100 Lats 1 Litauische: große 100 Litas .g 100 Litas u. darunt. 100 Litas 41,70 41,86 Luxemburgische. 100 lux. Fr. 10,55 10,59 Norwegische . . . . 100 Kronen †V56,49 56,71 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei .. 100 Lei Schwedische. .100 Kronen Schweizer: große .100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Südafr. Union 1 südafr. Pfd Türkische. . 1 türk. Pfund Ungarische . 100 Pengö

Sovereigns ....

41,86 10,60 56,71

41,70 10,56 56,49

59,42 59,18 59,42 56,51 56,24 56,46 56,51 56,24 56,46

9,27 9,23 927

1,91 1,89 1,91

SE -SS5SS 0— SSESSb⸗

90 b0 do*

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

i. V.- Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32. Vier Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

83

L“

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußische

1.

Berlin, Donnerstag, den 28. September

Nr. 227

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

14. Bankausweise,

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

bö1P5. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

1. Unterfuchungs⸗ und

8 Straffachen.

[33912] Beschluß. 1

In Sachen der Kirche zu Witzin, ver⸗ treten durch den vom Oberkirchenrat bestellten Landeskirchensekretär Rechts⸗ anwalt Dr. Ernst Baltzer in Schwerin, gleichzeitig Prozeßbevollmächtigter, Klä⸗ gerin, gegen den Vikar Otto Greve in Witzin, Kr. Wismar, Beklagten, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kassow u. Kayser in Schwerin i. M., Blücherstr. 8. 1

Amtsgericht Sternberg i. M. Nr. C 44/1938,

Die Beschlußstelle in Rechtsangelegen⸗ heiten der Evangelischen Kirche hat auf Grund des Gesetzes über das Beschluß⸗ verfahren in Rechtsangelegenheiten der Evangelischen Kirche vom 26. Juni 1935 RGBl. I S. 774 auf die Vorlage des Amtsgerichts Sternberg i. M. vom 6. Mai 1938 (Bl. 8 der Ge⸗ richtsakten) folgenden Beschluß gefaßt:

1. Die Entlassung des als Vikar täti⸗ 1 ien Beklagten durch den Ober⸗

irchenrat, die auch ohne Einlei⸗ tung eines förmlichen Disziplinar⸗ verfahrens nach pflichtgemäßem Ermessen erfolgen konnte, ist rechts⸗ gültig. 3

Entscheidung ergeht gebühren⸗

rei.

Die Beschlußstelle hat dabei er⸗ wogen, daß sich der Beklagte der ordnungsmäßigen Kirchenregierung der mecklenburgischen Landeskirche entzogen und dem sogenannten Bruderrat unterstellt hat, dem kirchenregimentliche Befugnisse nicht zukommen.

Berlin, den 22. September 1939. Der Reichs⸗ und Preußische Minister für die kirchlichen Angelegenheiten. Beschlußstelle in Rechtsangelegen⸗ heiten der Evangelischen Kirche. Kerrl. Dr. Stahn. Haugg. [33913] Beschluß. 5

In Sachen der Evangelisch⸗lutheri⸗ schen Landeskirche Sachsens in Dresden, vertreten durch die Finanzabteilung beim Evangelisch⸗lutherischen Landes⸗ kirchenamt in Dresden⸗A. 24, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pinkert in Zwickau i. Sa., Aeußere Plauensche Str. 17, gegen den cand. theol. Gerhard Lindner in Marieney Nr. 115. Beklagten, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dr. Finster und Dr. Sattler in Dresden⸗A. 1, Sachsen⸗ allee 5. 8 Amtsgericht Oelsnitz i. V.

Nr. C 503/38.

Die Beschlußstelle in Rechtsangelegen⸗

heiten der Evangelischen Kirche hat auf

Grund des Gesetzes über das Beschluß⸗ verfahren in Rechtsangelegenheiten der Evangelischen Kirche vom 26. Juni 1935 RGBl. I S. 774 auf die Vorlage des Amtsgerichts Oelsnitz i. V. vom 26. 5. 1939 (Bl. 30 der Gerichts⸗ akten) folgenden Beschluß gefaßt: 1. Die Kündigung des dem Beklagten vpon der Klägerin gewährten Dar⸗ lehns ist zulässig. . 2. Diese Entscheidung ergeht gebühren⸗ rei. Die Beschlußstelle hat dabei er⸗ wogen, daß der Beklagte es aus⸗ drücklich abgelehnt hat, sich der ge⸗ mäß der 17. Durchführungsverord⸗ nung zum Gesetz zur Sicherung der Deutschen Evangelischen Kirche rechtmäßigen Kirchenregierung der Landeskirche (Klägerin) zur Dienst⸗ leistung zur Verfügung zu stellen. Berlin, den 22. September 1939. Der Reichsminister r. die kirchlichen Angelegenheiten. Beschlußstelle in Rechtsangelegen⸗ heiten der Evangelischen Kirche. Kerrl. Dr. Stahn.

[33916]

6 B 4/47. Der Leopold Heymann, geboren am 19. Mai 1885 in Dort⸗ mund⸗Hörde, zur Zeit unbekannten

Haugg.

Aufenthalts, ist der deutschen Staats⸗ angehörigkeit für verlustig erklärt worden. (Vergleiche Bekanntmachung des Herrn Reichsministers des Innern vom 5. Mai 1939 in Nr. 104 des Deut⸗ schen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ anzeigers vom 8. Mai 1939.)

Heymann ist demnach auch des Tragens eines deutschen akademischen Grades unwürdig. Ihm ist daher der ihm am 20. September 1907 von der Rechts⸗ und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock ver⸗ liehene Grad eines Doktors der Rechte wieder entzogen worden. Die Ent⸗ ziehung wird mit dieser Veröffent⸗ lichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen.

Seestadt Rostock, den 31. August 1939.

Der Rektor der Universität.

[34008] Beschluß.

B. S. 14/36. In Sachen: 1. des Schrankenwärters Fritz Hagemann, 2. des Bäckers Wilhelm Bilipp, 3. Paul Wöhlke, sämtlich in Besitz b. Blücher in Meckl., Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte M. Evers und Dr. Paetow in Boizenburg, Elbe, gegen den Propst Maercker in Blücher in Meckl., Beklagten, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Horst Holstein in Berlin W 8, Mauerstraße 38, Amts⸗ gericht Boizenburg, Elbe, Nr. 2 C 86/36. Die Beschlußstelle in Rechtsangelegen⸗ heiten der Evangelischen Kirche hat auf Grund des Gesetzes über das Beschluß⸗ verfahren in Rechtsangelegenheiten der Evangelischen Kirche vom 26. Juni 1935 R.⸗G.⸗Bl. I S. 774 auf die Vorlage des Amtsgerichts Boizenburg, Elbe, vom 9. Juli 1936 (Bl. 31 und 53. der Gerichtsakten) folgenden Beschluß gefaßt: 1. Die seinerzeitige Beurlau⸗ bung des Beklagten von seiner Amts⸗ tätigkeit durch den Oberkirchenrat in Schwerin war rechtsgültig.

gerlin, den 23. September 1939. Der Reichsminister für die kirch⸗ lichen Angelegenheiten. Beschlußstelle in Rechtsangelegen⸗ heiten der Evangelischen Kirche.

Stahn. Kerrl. Haugg.

3. Aufgebote.

[34013] Aufgebot.

Der Gastwirt Paul Fürll aus Wehr⸗ kirch O/L. hat das Aufgebot folgender Aktien beantragt: 200,— Hℳ Aktien der Deutschen Ton⸗ und Steinzeugwerke Aktzengesellscheft⸗ jetzt in Krauschwitz O. L., Nr. 7674/7675 = je 100,— H. ü. Die Inhaber der Aktien werden auf⸗ efordert, spätestens in dem auf den 26. April 1940, 8 ½ Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Amtsgericht Muskau O. L., den 25. September 1939.

[34009] Zahlungssperre.

Betreffs der 4 %igen Schuldver⸗ schreibung des Umschuldungsverbandes deutscher Gemeinden in Berlin, Buch⸗ stabe B Gruppe XI Nr. 03 703 über 200 EM, ist die Zahlungssperre ge⸗ mäß § 1020 ZPO. erlassen. 456 F. 251. 39 —.

Berlin, den 26. September 1939.

Das Amtsgericht Berlin.

[34010] Aufgebot.

2. F. 3/39. Die Erben des am 19. Februar 1929 zu Calau, N. L., ver⸗ storbenen Schneidermeisters eal. Selling, und zwar: a) Karl Wilhelm Berthold Selling in Cottbus, b) Anna Auguste Martha Selling in Berlin N113, Wisbyer Straße 27 a, c) Fried⸗ rich Wilhelm Berthold Selling in Charlottenburg, Sesenheimer Straße 8, vertveten durch den Steuerinspektor Berthold Selling in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Sesenheimer Straße 8, haben das Aufgebot des verlorengegangenen Spar⸗

aaa1214141141414141414“

kassenbuches der Hauptsparkasse der Niederlausitz in Lübben, Zweigstelle Calau, Konto Nr. 31 561, ausgestellt auf den Schneidermeister Wilhelm Selling in Calau, N. L., beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 17. Januar 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Buches erfolgen wird. Calau, N. L., 21. September 1939. Das Amtsgericht.

[34012] Aufgebot.

1. Der Rechtsanwalt Dr. Rolf Asperger, Leipzig C 1, Harkortstraße 7, a) als Nachlabpfleger ür die Erben des am 14. April 1933 in Berlin ver⸗ storbenen Kaufmanns Erich Dreh⸗ mann, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Marsiliusstraße 18, b) als Nachlaßpfleger für die Erben der am 25. März 1939 verstorbenen, in Leipzi C 1, Hindenburgstraße 40, wohnhaft gewesenen Johanna Margarethe Wink⸗ ler, 2. der Rechtsanwalt Dr. Erich Hofmann in Leipzig C 1, Hugo⸗Licht⸗ Straße 1, als Nachlaßpfleger für die Erben des am 16. März 1939 verstor⸗ benen, in Leipzig W 31, Jahnstraße 61, wohnhaft gewesenen Malermeisters Her⸗ mann Christian August Lange, 3. der Rechtsanwalt Dr. Franz Jesse in Leip⸗ zig C 1, Rudolphstraße 4, als Verwalter über den Nachlaß der am 8. April 1938 verstorbenen, in Leipzig C 1, Schwäg⸗ richenstraße 19, wohnhaft gewesenen Elisabeth Clara Anna Enders haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläu⸗ bigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre For⸗ derungen gegen den Nachlaß der vor⸗ genannten verstorbenen Personen spä⸗ testens in dem auf Freitag, den 8. Dezember 1939, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Peters⸗ steinweg 2 8, II. Stock, Saal 242, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ beschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ eschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit.

Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des eFaces nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 1b Amtsgericht Leipzig, 20. Sept. 1939

Aufgebotsabteilung 112.

[34014]

Felgenhe Urkunden sind für kraft⸗ los erklärt worden: Die Schuldver⸗ schreibung der Anleiheablösungs⸗ schuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 69 477 über 12,50 R so⸗ wie der Auslosungsschein zu dieser Anleiheablösungsschuld Gr. 3 Nr. 9477 über 12,50 Rℳ. 455 F. 12. 39 —.

Berlin, den 13. September 1939.

Das Amtsgericht Berlin.

[34011] Ausschlußurteil.

In der Aufgebotssache der Ehefrau Theodor Jacobs, Theodora geb. Ley⸗ graf, in Grunewald hat das Amts⸗ gericht in Goch durch den Gerichts⸗ assessor Sonderfeld für Recht erkannt: Das auf den Namen der Maria Theo⸗ dora Jacobs, minderjährige Tochter der Antragstellerin, ausgestellte Sparkassen⸗ buch Nr. 22 959 der Städtischen Spar⸗ kasse zu Goch mit einer Einlage von 190,— wird für kraftlos erklärt.

Goch, den 21. September 1939.

Amtsgericht. Sonderfeld.

RMℳ 712,94 (Aufwertung), ausgestellt für Margarethe Brünagel, jetzt Ehefrau Josef Dudeck, für kraftlos erklärt worden. Rheinbach, den 21. September 1939. Amtsgericht.

[34016]

Durch Ausschlußurteil vom 15. Sep⸗ tember 1939 ist der am 30. April 1884 in Berumerfehn geborene Enno Corne⸗ lius Broer gen. Krüger für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1925 festgestellt worden. Amtsgericht Esens, 15. Sept. 1939.

4. Heffentliche Zustellungen.

[34024] Oeffentliche Zustellung.

R 11/39. Die Maschinistenehefrau Mathilde Steinhäuser, geb. Müller, in Limburgerhof, Speyerstraße 42, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Stein⸗ häuser, Maschinist, zuletzt wohnhaft in Bayreuth, Kylanderstr. 15, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus dem Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläge⸗ rin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Bayreuth zu dem auf Freitag, den 1. Dezember 1939, vormittags 10 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 100/I des Justizgebäudes, an⸗ beraumten Termin und fordert ihn auf, einen bei dem Landgericht Bay⸗ reuth zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klageschrift be⸗ kanntgemacht.

Bayreuth, den 25. September 1929.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[34025] Oeffentliche Zustellung.

2 R 170/39. Brähler, Gertrud, Flo⸗ mersheim, Eppsteiner Str. 1, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weis⸗ brod in Frankenthal, klagt gegen ihren Ehemann, Brähler, Friedrich, Schlos⸗ ser, zuletzt in Straßburg, Feggasse 1, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrage: 1. Die vor dem Standes⸗ beamten in Frankenthal⸗Flomersheim am 30. 12. 1926 geschlossene Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Frankenthal vom Mittwoch, den 22. November 1939, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal 2 mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.

Frankenthal, den 25. Septbr. 1939.

Geschäftsstelle des Landgerichts. [34026] Oeffentliche Zustellung.

1 R 57/39. Die Frau Agnis Antonia Jurczyk geb. Teper in Drosedow, Kr. Kolberg⸗Köslin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Werner in Güstrow, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Peter Jurezyk, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe auf Grund des § 55 des Ehegesetzes vom 6. 7. 1938. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die I. Zivilkammer des andgerichts in Güstrow auf den 6. Dezember 1939, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Güstrow, den 25. September 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[34027] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehesache der Sen Mar⸗ aretha Catharina Glaßhoff, geb. Witt⸗ Hasg. Hamburg, Brauerknechtsgraben Nr. 111, Klägerin, gegen ihren Ehe⸗

[34015 Durch Ausschlußurteil vom 21. Sept. 1939 ist das Sparkassenbuch der Kreis⸗

sparkasse Bonn, Rheinbach,

mann Ernst Jacob Glaßhoff, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, will die Klägerin das Scheidungsver⸗ fahren fortsetzen gemäß § 49 oder § 55

Nr. 15 773, lautend auf den Betrag von! des Ehegesetzes und ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung vor das Hanseatische Oberlandesgericht, Sieve⸗ kingplatz, Zivilsenat 5, auf Mittwoch, den 6. Dezember 1939, 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellten und etwaige Einwendungen und Beweismittel durch den zu be⸗ stellenden Rechtsanwalt in einem Schriftsatz dem Gericht und der Kläge⸗ rin mitzuteilen. Eine beglaubigte Ab⸗ schrift des Schriftsatzes vom 21. Juli 1939 und des Beschlusses des Gerichts über die Bewilligung der öffentlichen Zustellung vom 13. September 1939 werden gleichzeitig zugestellt. Hamburg 36, 26. September 1939. Die Geschäftsstelle des 5. Zivilsenars des Hanseatischen Oberlandesgerichts.

[34028] Ladung. 8

Die Ehefrau Thekla Sara Heilbrunn, geb. Faller, Konstanz, Robert⸗Wagner⸗ Straße 44, klagt gegen ihren Ehemann Levie Heilbrunn, Kaufmann z. Zt. in St. Maurice (Seine) Service du Dr. Baruk maison maternelle, 57 grande rue, Frankreich, auf Ehescheidung. Ver⸗ handlungstermin: 27. November 1939, 9 ½¼ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 4 b.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[34023] Oeffentliche Zustellung.

Die am 6. 11. 1938 geborene Helma Klement in Friedland a. d. M., ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt Römerstadt, klagt gegen den Feldmeister i. P. Franz Liebscher, früher in Peitz RAD. Abt. 3/82, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Unterhaltsforde⸗ rung mit dem Antrage: 1. festzustellen daß der Beklagte der Vater der Klägerin ist, 2. den Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von monatlich 10 H.ℳ bis zum vollendeten 16. Lebensjahre und zur Zahlung der Kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Peitz vom 8. November 1939, vorm. 9 Uhr Dieser Antrag der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellun kanntgemacht. 8

Peitz, den 22. September 1939.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[34030] Oeffentliche Zustellung.

Auf Grund der §§ 6, 17 Abs. 3 der Verordnung über den Einsatz des jüdi schen Vermögens vom 3. 12. 1938 (R. G.⸗Bl. I S. 1709) wird den nachste⸗ henden ausgewanderten Juden aufge geben, ihren noch vorhandenen lan wirtschaftlichen Grundbesitz in den dem Namen in Klammern beigesetzten Ge⸗ meinden binnen einer Frist von vie Wochen an die Bayer. Bauernsiedlung GmbH. in München zu veräußern: 1. Simon Israel Aron (Glanmünch weiler, Landkreis Kusel, Außenstelle Waldmohr), 2. Klara Sara Weiler (Steinbach, Landkreis Kusel, Außen⸗ stelle Waldmohr), 3. Gustav Israel Kayem (Steinbach, Landkreis Kusel Außenstelle Waldmohr). Für den Fall, daß die jüdischen Eigentümer dieser An⸗ ordnung innerhalb der gesetzten Frist nicht nachkommen, werden zur Herbei⸗ führung der Veräußerung die Bürger⸗ meister der Gemeinden, in denen der Grundbesitz gelegen ist, gemäß §§ 2, 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens als Treuhänder bestellt.

München, den 22. September 193

Bayer. Staatsministerium für

Wirtschaft 8 Abteilung Landwirtschaft. G

[34021]

Oeffentliche Bekanntmachung.

4 C 257/39. In Sachen der Firma Heinrich Schneider, Pianobau in Lim⸗ burg, Lahn, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt A. Dillmann in Limburg, Lahn, gegen die Eheleute Musiker Reinhold Kober und Hanna geb. Muth von Limburg, Lahn, Bar⸗ füßerstraße, Beklagte, wegen Herausgabe wird der jetzt von Limburg, Lahn, un⸗ bekannt wo abwesende Ehemann Kober zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Lahn, auf den 8. November 1939, vorm. 9 Uhr, geladen. Die öffentliche Zustellung ist vom Prozeßgericht be⸗

willigt.

Limburg, Lahn, 23. September 1939.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

öCͤͤͤZͤZͤZCͤZͤZͤZͤZͤZͤͤͤZͤZͤZͤqͤͤͤ1111411“ 2 .—