3 C 189/39. In Sachen Viktoria raschek, Damenschneiderin in Neuern, ertreten durch Rechtsanwalt Dr. Richard Steinbrenner in Neuern, Klä⸗ ger, gegen Olga Klauber, derzeit un⸗ bekannten Aufenthaltes, Beklagte, wegen Forderung ist Termin zur mündlichen Verhandlung bestimmt auf 25. Ok⸗ tober 1939, 10 Uhr. Zu diesem Termin wird die Beklagte geladen. Neuern, den 23. September 1939. Amtsgericht.
Verlust⸗ und 8
Der auf das Leben des Herrn Karl
auge in Köln, geb. am 10. 10. 1879,
on der früheren Ostra Lebensversiche⸗
ungs⸗Bank A.⸗G., später Hovad
ebensversicherungs⸗Bank A.⸗G., ausge⸗ stellte Versicherungsschein Nr. 101 019 ist in Verlust geraten. Der derzeitige Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, seine Rechte binnen zwei Monaten
ei der unterzeichneten Gesellschaft unter Vorlage des Versicherungsscheines an⸗ zumelden, andernfalls nach Ablauf der Frist der Versicherungsschein für kraft⸗ los erklärt wird.
Magdeburg, 28. September 1939. Magdeburger Allgemeine Lebens⸗ und Rentenversicherungs⸗ Aktiengesellschaft.
6. Auslosung ustw.
134034, Ablösungsanleihe 8 der Stadtgemeinde Lübeck. Die diesjährige Ziehung von Aus⸗ losungsrechten der Ablösungsanleihe der Stadtgemeinde Lübeck findet am 1939, vormittags ck, Fleischhauerstraße 18, Lübeck, den 26. September 193 Der Oberbürgermeister der Hansestadt Lübeck.
[34033] Die Auslosung der Ablösungs⸗ nleihe der Stadt Leipzig — Til⸗ gungsjahr 1939 — findet Donners⸗ tag, den 26. Oktober 1939, 9,30 Uhr, im Neuen Rathaus zu Leipzig, 2. Obergeschoß, Zi. Nr. 313, statt. Die gezogenen Auslosungsscheine werden vom 2. 1. 1940 ab eingelöst. * Dabei werden 5 % Zinsen auf die Zeit vom 1. 1. 1926 bis 31. 12. 1939 ausgezahlt. Am gleichen Tage erfolgt die 6. Aus⸗ losung der Leipziger Stadtanleihe vom Jahre 1929 (Reihe 1). 8 Von der gesamten Anleihe in Höhe von 15 000 000 R.ℳ gelangen 440 800. Neichsmark zur Auslosung. Die Ein⸗ lösung der gelosten Stücke erfolgt ab .3. 1940.) 8 Das Ergebnis beider Auslosungen wvird am 28. 10. d. J. veröffentlicht. Der Oberbürgermeister der Neichsmessestadt Leipzig, 25. 9. 1939.
8 194032] Bekanntmachung. Nach dem Tilgungsplan sind von den Schuldverschreibungen der Provinz Niederschlestiten von 1939 als 1. Til⸗ gungsrate für 1939 folgende Stücke ge⸗ lost worden: Buchstabe A zu 5000 F. ℳ.
Nr. 1, 177, 266, 268, 293, 350, 441, 544, 545, 563, 586, 588, 610. Bluchstabe B zu 1000 R. ℳ. Nr. 841 bis 845, 876 bis 880, 926 bis 980, 1856 bis 1860, 2051 bis 2055, M2201 bis 2205, 2206 bis 2210, 2231 bis 2235, 2316 bis 2320, 2881 bis 2885, 2981 bis 2985, 3406 bis 3410, 3426 bis 3430, 3766 bis 3770, 2801 bis 3805, 4666 bis 4670, 4891 bis 4895.
Buchstabe C zu 500 H.ℳ.
Nr. 5121 bis 5130, 6621 bis 6630, 6781 bis 6790, 6841 bis 6850, 6911 bis 6920, 7171 bis 7180, 8321 bis 8330, 8831 bis 8840, 8911 bis 8920.
Buchstabe D zu 100 RH.Aℳ.
Nr. 11411 bis 11460.
Die Rückzahlungen erfolgen zum Nennwerte am 2. Januar 1940, und
war wie die Einlösung der jeweils
älligen Zinsscheine, außer bei der Landeshauptkasse von Schlesien, Breslau, bei der Schlesischen Landeskredit⸗ anstalt, Breslau, und ihrer Zweiganstalt in Ratibor, bei der Schlesischen Landesbank — Girozentrale —, Breslau, und deren Niederlassungen,
bei der Deutschen Landesbanken⸗
zentrale A.⸗G., Berlin,
bei der Deutschen Bank, Berlin,
und deren Niederlassungen,
bei der Dresdner Bank, Berlin,
und deren Niederlassungen,
bei der Commerz⸗ und Privat⸗
Bank, Berlin, und deren Nieder⸗ lassungen,
bei der Deutschen Girozentrale —
Deutsche Kommunalbank —, Berlin. Breslau, den 25. September 1999. Der Oberpräsident (Verwaltung des Schlesischen Provinzialverbandes).
1
7. Aktien- gesellschaften.
[34041]
Gemäß § 91 Akt.⸗Ges. geben wir be⸗ kannt, daß in der Hauptversammlung vom 31. Mai 1938 in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt worden sind die Herren Bürgermeister Dölling, Uetersen, Zimmermeister Henry Kölln, Uetersen, Fabrikdirektor Fritz Martin, Uetersen, Kaufmann Adolf Thielemann, Hamburg, Fabrikant Stadtrat Jo⸗ hannes Testorf, Uetersen.
Uetersener Eisenbahn Aktien⸗
gesellschaft, Uetersen. Der Vorstand.
Ernst Einfeldt. Ernst Stark.
[34039] 1 Metallwarenfabrik vorm. H. Wissner
A.⸗G., Zella⸗Mehlis / Thür.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonn⸗ abend, den 21. Oktober 1939, 14 Uhr, in Erfurt, Hotel „Kossen⸗ haschen“, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes und des Jahresabschlusses zum 30. Juni 1939 mit dem Bericht des Aufsichtsrats.
.‚Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinnes.
.Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Zuwahl zum Aufsichtsrat.
5. Wahl des Abschlußprüfers.
Diejenigen Aktionäre, die an der Hauptversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien mit dem doppelten Nummernverzeichnis bis spätestens 18. Oktober 1939 bei einer der nach⸗ stehenden Stellen zu hinterlegen:
Gesellschaftskasse Zella⸗Mehlis,
Dresdner Bauk, Berlin, oder deren Filialen,
Deutsche Bank, Berlin, oder deren Filialen,
Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin W 8, Markgrafen⸗ straße 36,
Wertpapiersammelbank eines deut⸗ schen Börsenplatzes oder bei einem deutschen Notar.
Die Hinterlegung hat während der
üblichen Geschäftsstunden zu geschehen.
Im Falle der Hinterlegung bei einem deutschen Notar oder einer Wert⸗ papiersammelbank ist die von diesen auszustellende Bescheinigung spä⸗ testens am ersten Werktag nach Ab⸗ lauf der Hinterlegungsfrist bei der Gefellschaftskasse einzureichen.
Der Hinterlegung bei einer Hinter⸗ legungsstelle wird dadurch genügt, daß die Aktien mit Zustimmung der Hinter⸗ legungsstelle für sie bei einem Kredit⸗ institut bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung gesperrt werdben.
Eines der eingereichten Verzeichnisse wird mit dem Stempel der Gesellschaft oder dem Depotstempel versehen zurück⸗ gegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung.
Berlin, den 25. September 1939.
Der Aufsichtsrat. Dr. Paul Körner. Vorsitzer.
[33749]
Aufforderung zur Einreichung von Aktien
der „Drauland“, Kärntuerische Holzverwertungs A. G. in Villach.
In der 12. ordentlichen Vollversamm⸗ lung der „Drauland“, Kärntnerische Holzverwertungs A. G. in Villach, wurde zur Herabsetzung des Stamm⸗ kapitals von 4 000 000 S auf 2 000 000 Schilling die Abstempelung des Nenn⸗ wertes sämtlicher 100 000 Stück voll und bar eingezahlten, auf den Inhaber lautenden Aktien im Nennwerte von je 40 S auf den Nennwert von je 20 S be⸗ schlossen.
In der 13. ordentlichen Vollversamm⸗ lung der „Drauland“, Kärntnerische Holzverwertung A. G. in Villach, am 24. 4. 1935 wurde zur Ausführung der weiteren Herabsetzung des Grund⸗ kapitals die Zusammenlegung der 100 000 voll und bar eingezahlten, auf den Inhaber lautenden Aktien im ab⸗ gestempelten Nennwerte von je 20 S in 5000 Stück Aktien zum Nennwerte von je 100 S beschlossen.
Die Inhaber von Aktien der Drau⸗ land, Kärntnerische Holzverwer⸗ tungs A. G. in Villach, im Nenn⸗ werte von je 40 S, abgestempelt auf je 20 S, werden hiermit aufgefordert, diese Aktien zum Zwecke des Umtausches bis spätestens 31. 12. 1939 bei der Gesellschaft einzureichen.
Aktien, die bis zum 31. 12. 1939 zum Umtausch nicht eingereicht worden sind, werden von der Gesellschaft gemäß § 179 des Aktiengesetzes 8 31. 1.1937 mit Genehmigung des Amtsgerichts Klagenfurt vom 24. 8. 1939 3 H.⸗R. B 2/5 für kraftlos erklärt werden.
Gleiches gilt für eingereichte Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien nötige Zahl nicht erreichen und der Ge⸗ sellschaft 118 zur 8EEII1““ nung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind.
Villach, am 21. September 1939.
Der Vorstand der „Drauland“ Kärntnerische Holz⸗ verwertungs Aktien⸗Gesellschaft.
[337500 — BAufforderung 5 zur Einreichung von Aktien
der „Drauland“, Kärntnerische Holzverwertungs A. G. in Villach.
In der 4. außerordentlichen Haupt⸗ versammlung der „Drauland“, Kärnt⸗ nerische Holzverwertungs A. G. in Vil⸗ lach, vom 29. 4. 1939 wurde das Grund⸗ kapital der Gesellschaft auf 2 000 000 Reichsmark umgestellt, eingeteklt in 20 000 voll eingezahlte Aktien zum Nennwert von je 100 Hℳ und der Um⸗ tausch von je drei alten Aktien im Nennwert von je 100 S, zusammen 300 S, durch fünf neue Aktien im Nennwert von je 100 Eℳ, zusammen 500 Hℳ, beschlossen.
Die Inhaber der zusammenzulegen⸗ den Aktien im Nennwert von je 100 S werden hiermit aufgefordert, diese ihre Aktien bis 31. 12. 1939 bei der Ge⸗ sellschaft 18s Umtausch einzureichen.
Aktien, die trotz dieser Aufforderun bis 31. 12. 1939 bei der Gesell⸗ schaft nicht eingereicht worden sind, werden mit Genehmigung des Amts⸗ gerichts Klagenfurt vom 24. 8. 1939 H.⸗R. B 2/5 im Sinne des § 179 des Aktiengesetzes vom 30. 1.1937 für kraft⸗ los erklärt werden.
Gleiches gilt für eingereichte Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien nötige Zahl nicht erreichen und der Ge⸗ sellschaft nicht zur Verwertung für Rech⸗ nung der Beteiligten zur Verfügung gestellt worden sind.
Villach, am 21. September 1939.
Der Vorstand der „Drauland“ Kürntnerische Holz⸗ verwertungs⸗Aktien Gesellschaft.
34040 Deutsche Golddiskontbank, Berlin. Gemäß § 16 Abs. 4 der Dritten Durchführungsverordnung zum Aktien⸗ gesetz vom 21. Dezember 1938 (RGBl. I S. 1839) geben wir nachstehend die in der außerordentlichen Hauptversamm⸗ lung vom 24. August 1939 beschlossenen und von der Reichsregierung geneh⸗ migten Aenderungen unserer Satzung bekannt. Die §§ 3, 4, 4 a und 9 lauten nunmehr wie folgt:
3.
Das Grundkapital der Deutschen Golddiskontbank beträgt 600 Millionen Hℳ; es ist eingeteilt in Aktien über je 200 BRℳ und zerfällt in Vorzugsaktien ohne Stimmrecht sowie in Aktien der Gruppen A. B und C.
(Abs. 2 wie bisher.)
Die Aktien der Gruppe A in Föhe von 175 Millionen K.ℳ und die Aktien der Gruppe C in Höhe von 200 Mil⸗ lionen Rℳ lauten auf Namen und sind auf den Namen des Eigentümers im Aktienbuche der Gesellschaft einzu⸗ tragen. Die Vorzugsaktien ohne Stimm⸗ recht in Höhe von 125 Millionen H. ℳ. und die Aktien der Gruppe B in Höhe von 100 Millionen Hℳ lauten auf den Inhaber.
§ 4 a.
Hinsichtlich der Aktien Gruppe C gelten folgende Bestimmungen:
1. Für den auf diese Aktien festzu⸗ setzenden Gewinnanteil ist lediglich der Reingewinn zugrunde zu legen, welcher der Deutschen Golddiskont⸗ bank aus der Verwendung der ihr durch die betreffende Kapital⸗ erhöhung zugeführten Mittel er⸗ wächst. An diesem Reingewinn haben die Aktionäre der Vorzugs⸗ aktien ohne Stimmrecht und der Gruppen A und B keinen Anteil.
(Ziffer 2, 3 und 4 wie bisher.)
₰ .
(Abs. 1 und 2 wie bisher.)
Die Hauptversammlung entscheidet, soweit nicht zwingende gesetzliche Vor⸗ schriften oder die Vorschriften des § 4a und der Absätze 4 und 5 entgegenstehen, nach freiem Ermessen über die Aus⸗ schüttung des Reingewinnes; sie ist ins⸗ besondere befugt, über das im Gesetz vorgesehene Maß hinaus Rücklagen zu bilden.
Der hiernach zur Ausschüttung an die Aktionäre bestimmte Reingewinn — mit Ausnahme des auf die Aktien Gruppe C entfallenden Reingewinnes — wird wie folgt verteilt:
1. Die Vorzugsaktien ohne Stimm⸗ recht erhalten einen Gewinnanteil von vier vom Hundert ihres Nenn⸗ betrages. Wird dieser Gewinn⸗ anteil in einem Jahre nicht er⸗ reicht, so ist der Rückstand vorweg in dem oder den darauffolgenden Jahren nachzuzahlen.
Der verbleibende Reingewinn ent⸗ fällt auf die Aktien Gruppe B bis ur Höhe eines Betrages, der einem
iertel des gesamten zur Aus⸗ schüttung bestimmten Reingewinnes (ausgenommen den auf die Aktien Gruppe C entfallenden Rein⸗ gewinn) entspricht.
3. Den Rest dieses Reingewinnes er⸗ halten die Aktien Gruppe A.
Es bleibt vorbehalten, neue Aktien mit Rechten, die denen der Vorzugs⸗ aktien ohne Stimmrecht vorgehen oder gleichstehen, auszugeben oder vorhandene Aktien mit solchen vorgehenden oder gleichstehenden Rechten auszustarten, ohne daß es der Zustimmung der Vor⸗ “ bedarf.
erlin, den 23. September 1939. Der Vorstand. Hermann Junne.
r. Conrad Dauer. Curt Erbstößer.
[30810]
Die Pignol & Heiland Aktien⸗ Gesellschaft zu Görlitz ist durch gesetz⸗ und satzungsmäßigen Beschluß der Hauptversammlung vom 14. August 1939 aufgelöst worden. Die Glän⸗ biger der Gesellschaft werden gemäß § 208 Akt. Ges. aufgefordert, ihre An⸗ sprüche anzumelden.
Görlitz, den 31. August 1939.
Der Abwickler: Feller.
[34049] 8
Wir geben hiermit bekannt, daß die Gewinnanteilscheinbogen Nr. 3001 bis 5000 zu Aktien Rℳ 20,— unserer Gesellschaft zur Ausgabe gelangen.
Die Bogen tragen die Gewinnanteil⸗ scheine Nr. 45 — 46. Das Ausstellungs⸗ datum ist der 1. Juni 1939. Der kostenlose Umtausch erfolgt bei den Zahlstellen unserer Gesellschaft.
Essen, den 26. September 1939. „Hochtief“ Aktiengesellschaft für Hoch⸗ u. Tief⸗ bauten vorm. Gebr. Helfmann.
[34048] Hypothekenbank in Hamburg.
Die am 1. 10. 1939 fälligen Zins⸗ scheine unserer Hypothekenpfand⸗ briefe werden wie folgt eingelöst:
1. Em. B, I, K und 0 mit 4 ½¼ % p. a.,
2. Em. L mit 5 ¼½ % p. a.,
3. Em. 8 (Jahreszinsen) mit 4 ½ %
da) Stüce zu 6 ℳ 105,— mit Rℳ
b) Giiae zu G6 ℳ 42,— mit Rℳ
c) Sünae zu Gℳ 21,— mit HMℳ Eö im September 1939. Hypothekenbank in Hamburg.
[296463 Bekanntmachung.
Gemäß Artikel 1 §§ 1 ff. der Ersten Durchführungsverordnung zum Aktien⸗ gesetz vom 29. September 1937 fordern wir die Inhaber unserer Aktien im Nennwert zu Bℳ 20,— auf, diese Ak⸗ tien unter Beifügung eines doppelten Nummernverzeichnisses in der Zeit bis spätestens 1. Dezember 1939 zum Umtausch in Aktien im Nennwert zu Rℳ 100,— bei der Bayerischen Ver⸗ einsbank Filiale Landshut einzu⸗ reichen.
Der Umtausch erfolgt in der Weise, daß gegen je 5 Aktien im Nennwert zu Rℳ 20,— mit Gewinnanteilscheinen Nr. 6 ff. und Erneuerungsscheinen je eine Aktie im Nennwert zu HRℳ 100,— mit Gewinnanteilscheinen Nr. 6 und Erneuerungsscheinen zur Ausgabe gelangt.
Der Umtausch ist provisionsfrei, falls die Einreichung der Aktien am Schalter der obengenannten Umtauschstelle er⸗ folgt; andernfalls wird die übliche Pro⸗ vision berechnet.
Nach Ablauf der Frist werden die nicht zum Umtausch eingereichten Aktien im Nennwert zu Hℳ 20,— nach Maß⸗ gabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden; das gleiche gilt für eingereichte Aktien, welche die zum Umtausch erforderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Se zur Ver⸗ fügung gestellt werden. Die an Stelle er für kraftlos erklärten Aktien im Nennwert zu Rℳ 20,— auszugebenden Aktien im Nennwert zu Hℳ 100,— werden öffentlich versteigert und die Er⸗ löse unter Abzug der entstehenden Kosten nach dem Verhältnis des Aktienbesitzes für die Beteiligten bereitgehalten oder hinterlegt werden.
Ergolding, den 18. August 1939. Ehemische Fabrik Ergolding Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Wendt.
[34047] Braunkohlen⸗ und Brikett⸗Industrie Aktiengesellschaft — BUBIAG —.
Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung am Donnerstag, dem 19. Oktober 1939, mittags 12 Uhr, in Berlin, Mauerstraße 35 (Deutsche Bank, Zedern⸗Saal).
Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses, des Geschäftsberichts und des Vor⸗ schlags für die Gewinnverteilung sowie des Berichts des Aufsichts⸗ rats für das Geschäftsjahr 1938/39.
.Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. b
. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1939/40.
5. Wahlen zum Aufsichtsrat.
6. Verschiedenes. 1
Zur Teilnahme an der ordentlichen
Hauptversammlung sind nur die Aktio⸗ näre berechtigt, die ihre Aktien späte⸗ steus am dritten Tage vor der Ver⸗
sammlung bei der Gesellschaftskasse,
der Deutschen Bank in Berlin, der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft A.⸗G. in Berlin, der Berliner Handels⸗Ge⸗ sellschaft in Berlin, dem Bankgeschäft Hardy & Co. G. m. b. H. in Ber⸗ lin, der Bank der Deutschen Arbeit A. G. in Berlin und deren Nieder⸗ lassungen, bei einer deutschen Wert⸗ papiersammelbank oder bei deutschen Notar hinterlegt haben.
Berlin, den 26. September 1939. Der Vorstand. Dr. Geiger. Dr. Schnabel.
einem
[340388 Pommersche Bank
Aktiengesellschaft.
1. Aufforderung zum Umtausch der Aktien zu 20 RMℳ. .
Auf Grund der §§ 1 und?2 der „Ersten Durchführungsverordnung zum Aktien⸗ gesetz“ vom 29. September 1937 fordern wir die Inhaber unserer Aktien zu 20 Eℳ auf, diese Aktien mit Gewinn⸗ anteilscheinen Nr. 5 u. ff. nebst einem der Nummernfolge nach geordneten Ver⸗ zeichnis zur Vermeidung späterer Kraft⸗ loserklärung gemäß § 179 Akt.⸗Ges. bis zum 28. Dezember 1939 (ein⸗ schließlich)
bei unserer Gesellschaftskasse in
Stettin sowie unseren sämtlichen Zweigniederlassungen,
bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗
schaft in Berlin, 1t
bei der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft
Aktiengesellschaft in Berlin, und zwar bei den beiden letzteren Banken nur, soweit es sich um börsen⸗ mäßig lieferbare Srücke mit den Num⸗ mern 1—3750 handelt, während der üblichen Schalterkassenstunden zum Um⸗ tausch in Aktien zu 100 Bℳ oder 1000 Reichsmark einzureichen.
Gegen Einlieferung von je fünf Ak⸗ tien zu 20 ℳ wird eine Aktie zu 100 ℳ und gegen Einlieferung von je 50 Aktien zu 20 Rℳ auf Wunsch eine Aktie zu 1000 HRℳ Zug um Zug ausgehändigt.
Soweit sich beim Umtausch lieferbarer Aktien Sprtzenbeträge ergeben sollten, sind diese börsenmäßig zu regulieren.
Der Umtausch erfolgt in jedem Falle gebührenfrei.
Diejenigen Aktien zu 20 Rℳ, die nicht bis zum 28. Dezember 1939 einschließlich zum Umtausch eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt. Das gleiche gilt für solche ein⸗ gereichten Aktien, die die zum Umtausch in Aktien zu 100 Rℳ erforderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt worden 8 Die auf die für kraftlos erklärten Aktien an⸗ teilsmäßig entfallenden neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten nach Maßgabe des Gesetzes verkauft. Der Erlös wird den Beteiligten unter Ab⸗ ug der entstandenen Kosten nach Ver⸗ ältnis ihres durch diese Maßnahme be⸗ troffenen Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt werden.
Stettin, den 28. September 1939. Pommersche Bank Aktiengesellschaft.
Osthoff. Dr. Ziemer.
[34046]
Wildeufelser Papierfabrik Osthus⸗ henrich Aktiengesellschaft, Langen⸗ bach, Post Fährbrücke/Sa.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, dem 18. Oktober 1939, mittags 12 Uhr, in den Räumen des Herrn Kechtsanwaltes und Notars Dr. Volck⸗ mann, Minden, Westf., Kampstr. 22, stattfindenden ordentlichen Hauptver⸗
sammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des Prüfungs⸗ berichtes des Aufsichtsrates sowie Vorlegung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das
8e äftsjahr 1938.
Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Rechnungsabschlusses und über den Vortrag des Gewinnes für das Geschäftsjahr 1938.
.Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates für das Geschäfts⸗ jahr 1938.
.Berichterstattung über den bis⸗ herigen Verlauf des Geschäfts⸗ jahres 1939 und Erläuterung der beabsichtigten Umwandkung der
Gesellschaft.
Beschlußfassung über die der Um⸗ wandlung zugrunde liegende Bi⸗ lanz zum 30. 6. 1939. 3
(Beschlußfassung über die Um⸗ wandlung der Gesellschaft durch Vermögensübertragung auf den
Fehc ehanesh Herrn Ludwig
Friedrich Osthushenrich, Dresden⸗
A. 20. 1
.Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates für die Zeit seit dem 1. 1. 1939 bis zum Tage der Um⸗ wandlung.
8. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind nur die Aktionäre be⸗ rechtigt, die spätestens am vierten Tage vor der Hauptversammlung bei der Gesellschaft, bei einem Notar, bei einer zur Entgegennahme der Ak⸗ tien befugten Weripapiersammelbank (§ 107 Abs. 2 Satz 2 Akt.⸗G. und § 20 Erste Durchf.⸗Ver.) oder bei den sonst bei der Einberufung bezeichneten Stellen ihre Aktien oder die Beschei⸗ nigung einer Wertpapiersammel⸗ bank über ihren Anteil am Sammel⸗ bestand der Aktien bis zur Beendigung der Hauptversammlung hinterlegen.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Banken bis zur Be⸗ endigung der Hauptversammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Langenbach, Sa., 26. Septbr. 1999.
Der Vorstand.
Berlin, Donnerstag, den 28
*
elsregisterbeilage
September
5 85 8
8 8
1. Handelsregister.
Für die Angaben in 6) wird eine Gewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.
Münster, Westf. [33863] Handelsregister Amtsgericht Münster i. W. Veränderung: 20. 9. 1939.
A 2258 Heinrich Ph. Bischof, Münster i. W.: Neuer Firmeninhaber auf Grund Testaments ist Frau Wwe. Wilhelmine Bischof geb. Janzen in Münster.
Naumburg, Queis. [33625]
Amtsgericht Naumburg a. Queis, den 15. September 1939.
Im Handelsregister B Nr. 17 ist bei der Firma Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann Aktien⸗ gesellschaft in Siegersdorf, Kreis Bunzlau, heute folgendes eingetragen worden:
Dem Direktor Fritz Liebelt in Gers⸗ dorf am Queis ist für die Laubaner Tonwerke, Zweigniederlassung der Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoff⸗ mann Aktiengesellschaft in Siegersdorf, Kreis Bunzlau, Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß dieser nur in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied, Prokuristen oder Handlungsbevollmäch⸗ tigten der Gesellschaft verbindlich zeich⸗ nen darf.
Die Prokura des Direktors Friedrich Dierking ist erloschen. Die gleiche Ein⸗ tragung wird bei dem Amtsgericht in Lauban für die Laubaner Tonwerke, Zweigniederlassung der Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann Aktien⸗ gesellschaft in Siegersdorf, Kreis Bunzlau, erfolgen.
Neubrandenburg, Mecklb. [33864] Handelsregister
Amtsgericht Neubrandenburg. Eingetragen am 19. September 1939. Löschung:
A 62 Oskar Rethmeyer, Burg Stargard. Die Firma ist erloschen. Neuf. 1833865] Handelsregister Amtsgericht Neuß. Veränderung:
21. Sept 1939: B 52 Juternational Harvester Company mit beschränk⸗ ter Haftung, Neuß. Frederick J. Brown ist nicht mehr Geschäftsführer. Albert Barrow ist nicht mehr Pro⸗ kurist. Emerson Kidder, Neuß, ist Ge⸗ samtprokurist mit Rudolf Lindner. Dr. Eugen Nolden, Neuß ist Einzel⸗ ssturit Gleiche Eintragungen wer⸗ en bei den Gerichten der Zweignieder⸗ lassungen München, Berlin, Breslau, Hamburg, Leipzig und Königsberg i. Pr. erfolgen. 1
Nordenburg. [33866] Handelsregister Amtsgericht Nordenburg. Nordenburg, den 14. September 1939. Veränderungen:
A 60 Haus Jensen & Co., Nor⸗ denburg.
Kommanditgesellschaft seit dem 1. Ja⸗
nuar 1939. Zwei Kommanditisten sind beteiligt. 1
Die Prokura des Martin Fiebig ist erloschen.
Nürnberg. Bekanntmachung. Handelsregister Nenueinträge:
A 70 Nkt. — 16. 6. 1939 — Hans Stegmeier in Neumarkt / Oberpf. (Photographisches Atelier, Photohandel⸗ und Kohleneinzelhandel, Hindenburg⸗ straße 119.
Geschäftsinhaber: Hans Stegmeier, Photomeister in Neumarkt / Oberpf.
A 49 Roth — 20. 9. 1939 — Michael Hinterholzinger in Petersgmünd (Großhandel mit Hopfen, Ortsstr. 53).
Geschäftsinhaber: Michael inter⸗ holzinger, Hopfenhändler in Pencg. gmünd.
A 2903 — 18. 9. 1939 — R. & F. Bauer in Nürnberg LLedergroß⸗ handel, Obere Pirkheimer Straße 18).
Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juni 1939 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Ru⸗ bvert Bauer, Kaufmann, und Frida Bauer, Kaufmannsehefrau, beide in Nürnberg.
[33867]
Veränverungen:
A 430 — 20. 9. 1939 — Karl Siegel in Nürnberg:
Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1939. Hermann Schmidt, Kaufmann in Nürnberg, ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura der Käthe Siegel ist er⸗ loschen. Die Firma ist geändert in: Siegel & Schmidt. —
A 506 — 18. 9. 1939 — J. W. Spear & Söhne in Nürnberg.
Karl Rühle in Nürnberg ist Gesamt⸗ prokura gemeinsam mit einem weiteren Prokuristen erteilt.
A 844 — 19. 9. 1939 — „Meffa“ Wermutweinkellerei & Weinbren⸗ nerei Josef Schöpf K. G. in Nürn⸗ berg.
Ein Kommanditist ist ausgeschieden.
A 1028 — 19. 9. 1939 — Eisen⸗ X Blechhandel Dr. Hanns Klingbiel in Nürnberg.
Die Prokura des Joseph Rhein ist er⸗ loschen. Die gleiche Eintragung für die Zweigniederlassung München wird beim Amtsgericht München erfolgen.
A 2031 — 15. 9. 1939 — Klein & Löw in Liquidation in Nürnberg.
Mit Anordnung des Regierungs⸗ präsidenten in Ansbach vom 22. Juli 1939 Nr. 2085 d 1687 wurde gemäß § 2 der VO. über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermögens vom 3. Dezember 1988, RBl. I S. 1709, der Wirtschaftsprüfer Direktor Dr. Franz Ruckdeschel in Nürnberg als Treuhänder zur einst⸗ weiligen Fortführung des Betriebes bestellt.
B 247 — 20. 9. 1939 — Bavaria Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Nürnberg.
In den Hauptversammlungen vom 28. Juni 1938 und 17. Juni 1939 wurde je die Satzung mehrfach geän⸗ dert, u. a. die Bezeichnung der Aktien, Stimmrecht, und neugefaßt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nun: 1. Versicherung gegen Gefahren des Transports einschließlich aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Aufenthalts und Lagerns, und zwar sowohl der beförderten Gegenstände als auch der zur Beförderung dienen⸗ den Transportmittel sowie Fahrzeug⸗, Kleinmaschinen⸗, Garderobe⸗ und Fahr⸗ radversicherung; 2. Rückversicherung in allen Versicherungszweigen; 3. die Ge⸗ sellschaft ist auf Grund eines der Genehmigung der Aufsichtsbehörde be⸗ dürfenden Beschlusses des Aufsichts⸗ rats befugt, auch andere Versicherungs⸗ zweige zu betreiben und ferner be⸗ rechtigt, andere Versicherungsunter⸗ nehmen sowie Unternehmen, die mit ihrem Zweck wirtschaftlich zusammen⸗ hängen, zu erwerben oder sich in üirgendeiner Form an solchen zu be⸗ teiligen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, falls der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
B 310 — 19. 9. 1939 — Grund⸗ stücksverwaltungsgesellschaft früher Chemische Werke Georg Böhner Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Nürnberg⸗Doos Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg. G
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 31. Juli 1939 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator wurde der seitherige Geschäftsführer Rudolf Haas bestellt. Die Firma führt den Zusatz: in Liquidation.
B 413 — 19. 9. 1939 — „Nükra“ Nürnberger Kraftwagen⸗Ueberland⸗ transport⸗Gesellschaft Georg Datz⸗ mann mit beschränkter Haftung in Nürnberg.
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 13. September 1939 hat sich die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist der seitherige Geschäftsführer Georg Datzmann. Die Firma führt den Zu⸗ satz: in Liquidation.
B 8 Roth —, 18. 9. 1939 — Ver⸗ einigte Staniolfabriken Friedr. Sup und C. F. Bauerreis & Müller Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Roth.
Die Gesamtprokura des Max Beitzke ist erloschen.
A 2882 — 2l. 9. 1999 — Ing. Stefan Anderst in Nürnberg.
Grete Gebhard in Nürnberg ist Ein⸗ zelprokuristin.
B 318 — 21. 9. 1939 — Chemische Werke Georg Böhner Nürnberg⸗ Doos & Co. Seifenfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg.
Die Gesellschafterversammlung vom 31. Juli 1939 81 eine Erhöhung des Stammkapitals um 114 500 Rℳ auf 214 000 Kℳ sowie eine Aende⸗ rung des Gesellschaftsvertrages, Firma Tund Einteilung des Stammkapitals betreffend. Die Firma ist geändert in: Chemische Werke Böhner Seifen⸗ % Sodafabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Erloschen:
A 1189 — 19. 9. 1939 — Carl Detert in Nürnberg.
Nürnberg, den 22. September 1939.
Amtsgericht — Registergericht.
8
Offenbach, Main. [33868] Handelsregister Amtsgericht Offenbach (Main). Neueintragung vom 22. September 1939:
A 3106 Firma Adam Burkart, Offenbach a. Main (Herstellung und Vertrieb von Lederwaren, Bernard⸗ straße 35). Geschäftsinhaber: Adam Johann Burkart, Feintäschner in Offenbach⸗Bieber.
Veränderung vom 19. September 1939:
A 2537 Firma Geka Werke Offen⸗ bach Dr. Gottlieb Krebs, Offenbach a. Main. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Friedrich Wilhelm Kurt Krebs ist nun⸗ mehr Alleininhaber. Die Prokura der Heinrich Friedrich Wilhelm Kurt Krebs Eehefrau, Berta geb. Schmidt, bleibt bestehen.
Opladen. 8 [33630]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 180 bzw. 241 ist heute bei der Firma Industriewerke Monheim Aktiengesellschaft in Monheim ein⸗ getragen worden:
Das Amt der Vorstandsmitglieder Karl Habich und Karl Stoffer ist be⸗ endet. Rechtsanwalt Hubert Keil in Düsseldorf ist zum alleinigen Vorstands⸗ mitglied bestellt worden.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Juni 1939 ist die Satzung geändert und vollkommen neu gefaßt.
Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr: Betrieb eines Kraftwerkes und einer Reinigungsanstalt für Branntwein sowie der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken und Industrieanlagen jeder Art. Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt, im In⸗ und Aus⸗ land Zweigniederlassungen zu errichten, sich bei anderen Unternehmungen des In⸗ und Auslandes zu beteiligen, solche Unternehmungen zu erwerben und zu errichten sowie alle Geschäfte einschließ⸗ lich von Interessengemeinschaftsver⸗ trägen einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Gesellschaft zu fördern.
Alle Erklärungen, welche die Gesell⸗ schaft verpflichten sollen, müssen, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser oder von zwei Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht und der Aufsichtsrat nicht ein⸗ zelnen von ihnen, insbesondere einem etwaigen Vorsitzenden des Vorstandes die Befugnis erteilt hat, die Gesellschaft allein zu vertreten, entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Pro⸗ kuristen oder von zwei Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden.
Opladen, den 24. August 1939.
Amtsgericht. Opladen. [33869] — Neueintragung:
In unser Handelsregister ist unter
Abteilung B 242 am 8. September 1939 folgendes eingetragen worden: Maschi⸗ nenfabrik Wester G. m. b. H. mit dem Sitz in Leverkusen⸗Küppersteg. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ und Verarbeitung von Eisen, Stahl und sonstigen Metallen — insbesondere die Herstellung von Maschinen, Maschi⸗ nenteilen und ähnlichen Erzeugnissen — und Handel damit. Geschäftsführer: Assessor Anton Schmitz in Oberhausen, Rheinland. Rechtsver⸗ hältnif 9. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juli 1939 festgestellt.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Unter dem 21. September 1939 wurde noch folgendes eingetragen: Als weiterer Geschäftsführer tritt ein der Betriebswirt Dr. jur. Franz Lauter zu Köln⸗Klettenberg, Luxemburger Str. Nr. 342. Dur Gesellschaftsbeschluß vom 12. September 1939 ist zum weite⸗ ren Geschäftsführer Dr. jur. Franz Lauter bestellt. Durch den gleichen Be⸗ chluß ist § 6 des Gesellschaftsvertrages ahin abgeändert worden, daß jeder Ge⸗ schäftsführer allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
ppladen, den 21. September 1939. Amtsgericht.
Pierzheim. Handelsregister Amtsgericht Pforzheim. Neueintragung:
Vom 21. September 1939. H.⸗R. A 16, 1202. Firma Alfred Bischoff, Pforz⸗ heim (Schmuckwarenfabrik, Enzstr. 4359. Inhaber ist Alfred Bischoff, Fabrikant in Pforzheim.
Veränderungen:
Vom 7. September 1939. H.⸗R. A 13, 564. Firma Mast & Oehlert, Pforz⸗ heim. Neue Inhaberin ist Julius Mast
.[33871]
6 ““ 8
Kaufmannswitwe, Elise geborene Dörich, in Pforzheim. — H.⸗R. A 15, 1067. Firma Dentaurum, Haus Peter Winkel⸗ stroeter, Pforzheim. Liselotte Winkel⸗ stroeter geb. Franzreb in Pforzheim ist Einzelprokuristin. — Vom 9. September 1939. H.⸗R. A 14, 753. Firma Ferd. Wagner Doubléfabrik & Estampe⸗ rie, Pforzheim. Lotti Roesch geb. Schneider in Pforzheim ist Einzel⸗ prokuristin. — Vom 12. September 1939. H.⸗R. A 13, 415. Firma Carl Merkt, Pforzheim. Anna Ungerer geb. Zipfel in Pforzheim ist Einzelprokuristin. — Vom 18. September 1939. H.⸗R. A 15, 1034. Firma Walter Bär, Pforzheim. Luise Bär geb. Schmidt in Pforzheim ist Einzel⸗ prokuristin. — H.⸗R. A 13, 386. Firma Rudolf Hoermann, Pforzheim. Elsa Waidelich geb. Strohecker in Pforzheim ist Einzelprokuristin. — Vom 21. September 1939. H.⸗R. A 12, 135. Firma Hch. Schütz Komm.⸗Ges., Pforzheim. Die Einlage des Kommanditisten ist herab⸗
gesetzt. Erloschen:
Vom 4. September 1939. H.⸗R. A 14, 646. Firma Walter Staugaard,
forzheim. — Vom 9. September 1939. H.⸗R. A 13, 503. Firma Rothacker & Co., Pforzheim.
Benachrichtig ung:
Es ist beabsichtigt, das Erlöschen der Firmen Rob. Bloch in Pforzheim (H.⸗R. A 12, 152) und Kern & Co., Pforzheim (H.⸗R. A 14, 782) von Amts wegen in das Handelsregister einzutragen. Frist zur Geltendmachung eines etwaigen EE“ bis 20. Dezember
Plauen, Vogtl. [33872] Handelsregister Amtsgericht Plauen (Vogtl.). Plauen (Vogtl.), 22. September 1939. Neueintragung:
A 1506 Drogerie Reusa Kurt Herold, Plauen (Vogtl.) (Drogerie und Lebensmittelhandlung, Reusaer Straße 73).
Der Kaufmann Kurt Herold in Plauen (Vogtl.) ist Inhaber.
Pölitz, Pomm. [33873] Amtsgericht Pölitz, Pomm., den 21. September 1939. Neueintragung:
A 60 Paul Curt Steffen Säge⸗ werk in Jasenitz in Pommern. In⸗ haber Kaufmann Paul Curt Steffen in
Jasenitz. Preußisch Holland. [33874] Amtsgericht Pr. Holland, 19. 9. 1939.
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen „Oberländer Druckerei und Ver⸗ lagsanstalt G. m. b. H.“ in Pr. Holland folgendes eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Recklinghausen. [33875]
Handelsregister Amtsgericht Recklinghausen. Neueintragungen:
Am 12. September 1939.
A 1224 Franz Hülsmann, Datteln (Castroper Str. 92, Lebensmittel⸗ u. Haushaltwarengeschäft). In Sinsen (Bahnhofstr. 165) befindet sich eine Zweigniederlassung. Inhaber: Franz Hülsmann, Datteln.
A 1225 Käthe Retzlaff, Reckling⸗ hausen (Wickingstr. 16, Fabrikation u. Vertrieb der Kinderschlafdecke „Stram⸗ pelchen“). Inhaberin: Frl. Käthe Retz⸗ laff, Recklinghausen.
Am 22. September 1939.
A 1227 Wilhelm Neuhaus, Herten⸗ Scherlebeck (Scherlebecker Str. 297, Handel mit Kolonial⸗ u. Textilwaren).
Inhaber: Wilhelm Neuhaus, Herten⸗ Scherlebeck.
A 1228 Josef Zabel, Datteln (Bau⸗ geschäft u. Herstellung von Zement⸗ waren u. Kunststeinen). Inhaber: Kaufmann Josef Zabel, Datteln. Dem Kaufmann Wilhelm Schittko in Datteln ist Prokura erteilt.
A 1229 Hugo Pieper, Motorfahr⸗ zeuge, Datteln. Inhaber Kaufmann Hugo Pieper, Datteln.
Löschungen: Am 20. September 1939. 3
B 369 Recklinghäuser Handels⸗ gesellschaft m. b. H. in Reckling⸗ hausen.
Reichenberg. [33876] Amtsgericht Reichenberg. Gesch.⸗Nr. H.⸗R. A 11, Tannwald, 9. September 1939. Bekanntmachung.
Das Amtsgericht in absichtigt, die Firma „Ludwig Götz, Handel mit Rohhäuten in Tann⸗ wald“ von Amts wegen zu löschen. Allfällige Einwendungen gegen die Löschung können innerhalb von drei Monaten nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung beim gefertigten Ge⸗
richt eingebracht werden.
Reichenberg.
Amtsgericht Reichenberg. Tannwald, 9. September 1939. Bekanntmachung. Gesch.⸗Nr. H.⸗R. A 55. Das Amtsgerich in Reichenberg beabsichtigt, die Firm „Gebrüder Sprenger, Bauunter nehmung und Holzhandel in Unter Morchenstern“ von Amts wegen zu löschen. Allfällige Einwendungen gegen die Löschung können innerhalb von drei Monaten nach Veröffent lichung dieser Bekanntmachung beim gefertigten Gericht eingebracht werden
Reichenberg. „ 1933878] Amtsgericht Reichenberg. Tannwald, 9. September 1939.
1 Bekanntmachung.
Gesch.⸗Nr. H.⸗R. A 57. Das Amts gericht in Reichenberg beabsichtigt, di Firma „Anton Mitlehner, Glas warenerzeugung in Morchenstern“ von Amts wegen zu löschen. Allfällige Einwendungen gegen die Löschun können innerhalb von drei Monaten nach Veröffentlichung dieser Bekannt machung beim gefertigten Gericht ein gebracht werden. 3
Reichenberg. [33879 Amtsgericht Reichenberg. Tannwald, 9. September 1939. Bekanntmachung.
Gesch.⸗Nr. H.⸗R. A 60. Das Amts⸗ gericht in Reichenberg beabsichtigt, die Firma „Kuhn & Co., Tischlerei in Morchenstern“ von Amts wegen z2 löschen. Allfällige Einwendungen gegen die Löschung können innerhalb von drei Monaten nach Veröffent lichung dieser Bekanntmachung beim gefertigten Gericht eingebracht werden. Reutlingen. [33880 Handelsregister Amtsgericht Reutlingen. Reutlingen, 23. September 1939. Veränderungen.
A 245 Georg Wittel, Reutlingen (Kanzleistraße 10, Herstellung von und Handel mit optischen Gegenständen) r Inhaber Barbara Wittel ist an 27. 12. 1938 gestorben. Geschäft un Firma werden von den Kindern Eugen Wittel, Optikermeister, und Lina Wittel, Kontoristin, beide hier, geführt. Seit 27. 12. 1938 besteht offene Handelsgesellschaft. “
Rüdersdorf b. Berlin. Handelsregister
Amtsgericht Rüdersdorf bei Berlin
Rüdersdorf bei Berlin, 12. August 193 Neueintragung:
5 H.⸗-R. A 278 Germania⸗-Kraft sutterwerk Horst Dickomeit, Rüders dorf bei Berlin, wohin der Sitz von Berlin verlegt ist. Geschäftsinhaber: Kaufmann Horst Dickomeit, Schöneich bei Berlin. Prokurist: Fritz Saalfeld Berlin⸗Niederschöneweide. Die Firm war bisher im H.⸗R. A Nr. 88 326 de Amtsgerichts Berlin eingetragen.
Ohne Gewähr für die Richtigkeit Geschäftszweig Kraftfutterherstellung Mischfutterherstellung, Groß⸗ und Klein handel mit Getreide und Futtermitteln Geschäftsraum: Rüdersdorf bei Berlir Maienbergstraße Nr. 10.
Rüdersdorf b. Berlin. 1[33882 Handelsregister Amtsgericht Rüdersdorf b. Berlin. 8 Rüdersdorf bei Berlin, den 18. September 1939. Neueintragung:
A 280 Paul Fritzsche & Söhne Kunst⸗ und Metallgießerei, Rüders⸗ dorf bei Berlin. 8 Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1939. Gesellschafter sind Gießereibesitzer Paul Fritzsche sen., Werkmeister Erich Fritzsche, Kaufmann Paul Fritzsche jun. sämtlich in Rüders⸗ dorf bei Berlin. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Geschäftsräume befinden sich in Rüdersdorf bei Berlin, Luisenstraße Nr. 9 b.
Rügenwalde. [33881 Handelsregister Amtsgericht R genwalde, 16. September 1939. Ver ünderungen: A 307 Helene Holz Lebensmittelgeschäft, Rügenwalde. Inhaber jetzt: Walter Holz, Kaufmann
Rügenwalde.
[33637
Säckingen. [3388 Neueintrag zum Handelsregis A 123: Jaeggi u. Co. in Murg, Baden. Gesellschafter: Paul Gärttner in Säckingen, Ernst Jaeggi⸗Beyrich ig Murg. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 31. August 1939 be⸗ onnen. Gesellschafter sind einzeln zur ertretung der Gesellschaft ermächtig Säckingen, 18. September 1939. Amtsgericht. I.
I