HelhneiEDuEEnüüIcs.
247
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 228 vom 29. September 1939. S. 4
m,—2—
EEEETEE13A“
Wien. [33901] Amtsgericht Wien. Am 19. September 1939.
Veränderungen:
A 5045 W. Koreska (Wien XVII., Wattgasse 48, fabrikmäßige Erzeugung von chemisch präparierten Papieren und Papierwaren und Handel mit diesen, fabrikmäßige Erzeugung von Darmseiten⸗ lacken, Filterapparaten, fobr kmäßige Im⸗ prägnierung von Textilg w ben, fabrik⸗ mäßige Erzeugung von Bürobedarfs⸗ artikeln und Vervielfältigungsapparaten und derartigen Maschinen und Maschinen zur He llung chemisch präparierter Pa⸗ piere und Papierwaren, Bürobedarfs⸗ artikeln sowie fabrikmäßige Erzeugung von Kunstharzgegenständen). Die Prokura des Ing. Gernot Lock ist erloschen.
Aà 5047 Markl &X Kaiser (Wien XX., Nordwestbahnhof Magazin 8, Weinhan⸗ del). Ausgeschieden der Gesellschafter Lud⸗ wig Leßner. Eingetreten als Gesellschaf⸗ ter: Franz Kamper, Weinhändler, Johann Stojadinovits, Weinhändler, und August Pletschko, Weinhändler, alle in Wien. Gesamtprokura erteilt an: Konrad Krana⸗ wetter, Wien. Er vertritt gemeinsam mit einem Gesellschafter.
A 5048 Latzel & Kutscha (Wien XVIII., Gentzgasse 166, Tiefbauunter⸗ nehmen). Gesamtprokura erteilt an: Marianne Kutscha und Ing. Johann Keltscher, beide in Wien; sie vertreten ge⸗ meinsam miteinander.
A 5049 Felktel & Biedmann (Wien I., Wolfengasse 3, pachtweiser Betrieb des Einkehrwirtshausgewerbes). Ausgeschie⸗ den die Gesellschafterin Alice Bray. Ver⸗ tretungsbefugt nunmehr die beiden ver⸗ bleibenden Gesellschafter gemeinsam.
A 5094 Verlag für Wirtschaft und Kultur Payer & Co. (Wien I., Kramer⸗ gasse 9). Die Prokura der Maria Raschen⸗ berger ist erloschen.
A 3651 „Matador“ Schuhfabrik Schmied & Co. (Wien XIV., Pfeifer⸗ gasse 3). Ausgeschieden der persönlich haftende Gesellschafter Franz Burda.
A 3771 Gottlieb Gistel & Cie. (Wien III., Münzgasse 6, Buchdruckerei). Ausgeschieden die Gesellschafter: Anniebel Berger⸗Waldenegg, Helene Blaas und Marietta Brenner⸗Felsach. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Anniebel Leitenberger ist nunmehr Alleininhaberin.
A 4688 Max Blaskopf (Wien VII., Lindengasse 56, Reißverschlußfabrik). Ein⸗ zelprokura erteilt an: K. Jakob Zeidler, Wien.
X 4939 „Brüder Selinko, Mecha⸗ nische Weberei, Inzersdorf”“ (Wien ., Gonzagasse 1). Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Ausgeschieden der Gesellschafter Adolf Swoboda. Der bis⸗ herige Gesellschafter Dr. Arthur Mache ist nunmehr Alleininhaber.
Ges. 7/50 Assicurazioni Generali, Direktion für Oesterreich (Wien I., Bauernmarkt 2, Repräsentanz der Assi⸗ curazioni Generali in Triest). Kollektiv⸗ prokura erteilt an: Leo Branczik und Lud⸗ wig Ziegler, beide in Wien. Jeder von ihnen zeichnet gemeinsam mit einem zweiten Prokuristen. Die gleiche Ein⸗ tragung wird beim Amtsgericht Graz für die Zweigniederlassung Graz erfolgen.
Ges. 43/174 FSg. Grohsmann sen. (Wien XII., Breitenfurter Straße 45). Als Treuhänder gelöscht: Hans Petschenka; eingetragen: Karl Machek in Wien. Ver tretungsbefugt: nur der Treuhänder selb⸗ ständig.
Reg. A 3/154 a Brigittenauer Gummi⸗ und Lssbestwarenerzeu⸗ gung Alois Schneck (Wien XX., Rafaelgasse 32). Bestellt zum Treuhänder Hannes Häusler, Wien. Vertretungs⸗ befugt nur der Treuhänder.
Reg. A 43/167 Dr. Ing. Ludwig Schön (Wien I., Stubenring 4). Bestellt zum Treuhänder Rudolf Sauer, Wien. Vertretungsbefugt: nur der Treuhänder.
Reg. A 44/89 Bank⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft Gartenberg & Co. (Wien I., Börsegasse 7/1). Gelöscht der Treuhänder Rosenfeld & Co.
Reg. A 51/67 a Tejessy & Glaß (Wien XIV., Sturzgasse 12). Als Treu⸗
händer gelöscht: Edgar Neumann; ein⸗ getragen: Fritz Giebisch, Wien. Vertre⸗ tungsbefugt: nur der Treuhänder.
B 3201 Kurbad Tatzmannsdorf Aktiengesellschaft (Bad Tatzmanns⸗ dorf). Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammlung vom 17. Juli 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz ange⸗ paßt. Vor Eintragung wurde die Satzung vom Aufsichtsrat mit Beschluß vom 7. Sep⸗ tember 1939 in den §§ 4 und 22 geändert. Die Gesellschaft wird nun, sofern der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinsam vertreten. Das Amt der bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder ist erloschen. Josef Gamauf, Direktor, Tatzmannsdorf, ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, die Amtlichen Nachrichten für Steiermark und die Grazer Tagespost. Aufsichtsrat: Ing. Sepp Helf⸗ rich, Landesbaudirektor in Graz, Dr. Karl Pestemer, Oberregierungsrat in Graz, Robert Baravalle, Geschäftsführer des Landesfremdenverkehrsverbandes Steier⸗ mark in Graz, Dr. Gerhard Kalmann, Rechtsanwalt in Graz, und Dr. Wilhelm Smital, Primarius in Oberwart.
B 3953 Brüder Kunz A. G. (Wien XVI., Lobmeyrgasse 1). Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammlung vom 9. 5. 1939 neu gefaßt und an das Aktien⸗
„gesetz angepaßt. Ausgeschlossen von der
Eintragung ist der 5 18 der Satzung. Vor Eintragung wurde die Satzung in § 18 und durch Anfügung eines § 26 geändert. Firma geändert in: Brüder Kunz Aktiengesellschaft. Gleichzeitig wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrage von 50 000 neu festgesetzt und die Erhöhung des Grundkapitals auf 500 000 Reichsmark beschlossen. Die Kapitals⸗ erhöhung ist durchgeführt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder gemeinsam oder durch ein Vor⸗ standsmitglied gemeinsam mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Das Amt des bisherigen Vorstandsmitgliedes ist erloschen. Dr. Friedrich Schüngel und Dr. Alfred Stur⸗ minger, Kaufleute in Wien, sind zu Vor⸗ standsmitgliedern bestellt. Gelöscht die Prokura des Alfred Sturminger. Gesamt⸗ prokura erteilt an: Ing. Franz Sknoril, Wien; er vertritt die Gesellschaft gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitglied. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist 1000 R. K. Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennbetrag ausgegeben. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten Klagenfurt und Wr. Neustadt für die Zweigniederlassungen Klagenfurt, Villach, Wr. Neustadt und Baden erfolgen.
B 3954 Württembergische Trans⸗ port⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu Heilbronn a. N., Filialdirektion für Oester⸗ reich in Wien (VI., Liniengasse 8). Die Firma der Zweigniederlassung geändert in: Württembergische Trausport⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft zu Heil⸗ bronn, Zweigniederlassung Wien.
B 3612 und B 401 Allgemeine Bau⸗ gesellschaft — A. Porr Aktiengesell⸗ schaft (Sitz Wien IV., Operngasse 11, und Zweigniederlassung in Eisenstadt). Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 19. Juli 1939 wurde die Satzung in den §§ 4, 18 geändert. Das Grundkapital wurde in Reichsmark mit dem Betrage von 3 969 000 neu festgesetzt (Umstellung). Außer dieser Eintragung wird bekannt⸗ gemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist E.ℳ 100,—. Die gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgerichte Linz für die Zweig⸗ niederlassung in Linz erfolgen,
B 3818 Montana Aktiengesell⸗ schaft für Bergban⸗Industrie und Handel in Abwicklung (Wien I., Schwarzenbergplatz 18). Gelöscht: Adolf Bauer in seiner Eigenschaft als Treu⸗ händer.
[33902] 21. 9. 1939. Märkle &
Worbis. 1 Amtsgericht Worbis, A 237 Wellholz, Becher, Niederorschel. Kaufmann Alfred Kühnel ist als Ge⸗ sellschafter eingetreten. Kaufmann Karl Pflüger ist jetzt Einzelprokurist.
Xanten. [33903] Amtsgericht Fanten, 21. 9. 1939. A 167 Fritz Dyckmans, Kanten. Geschäftsinhaber: Apotheker Alfred
Cliever in Xanten. Prokura: Die Pro⸗
kura des Apothekers Alfred Cliever in
Xanten ist erloschen.
4. Genossenschafts⸗
register.
Bamberg. Genossenschaftsregister Amtsgericht Bamberg.
Bamberg, den 20. September 1939.
3 Veränderungen:
Spar⸗ und Darlehenskasse Unter⸗ weilersbach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Unterweilersbach: Die Mitglie⸗ derversammlung vom 3. Februar 1939 hat die Verschmelzung mit der Spar⸗ und Darlehenskasse Oberweilersbach, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Sitz Ober⸗ weilersbach, als der zu übernehmenden Genossenschaft, beschlossen. Die letztere Fens sen chaft ist erloschen.
Dargun. [33980]
Genossenschaftsregistereintrag vom 20. September 1939. Genossenschafts⸗ Molkerei Brudersdorf, e. G. m. u. H. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 22. Juli 1939 ist § 2 des Statuts ergänzt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist weiter: „Die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewin⸗ nung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen⸗ ständen.“
Amtsgericht Dargun.
Dargun. [33981] Genossenschaftsregistereintragung vom 20. September 1939. Elektrizitäts⸗Ge⸗ nossenschaft, e. G. m. u. H. in Bruders⸗ dorf. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 22. Juli 1939 ist die Firma geändert in: Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Brudersdorf über Gnoien. Amtsgericht Dargun. Hamburg. [33516] Genossenschaftsregister Amtsgericht Hamburg, Abt. 66, 19. September 1939.
Bei Gn.⸗R. Harburg⸗W. 66. Eisen⸗ bahnbauverein Harburg, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und
Gn.⸗Ro Harburg⸗W. 24 Beamten⸗ Wohnungsverein Hamburg⸗ Har⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht:
In den Generalversammlungen des Eisenbahnbauvereins Harburg e. G. m. b. H. vom 4. Juli 1939 und des Be⸗ amten⸗ Wohnungsvereins Hamburg⸗ Harburg e. G. m. b. H. vom 22. April 1939 ist die Verschmelzung der letzteren Genossenschaft mit der ersteren als der aufnehmenden Genossenschaft beschlossen worden. Damit ist die Firma des auf⸗ gelösten Beamten⸗ Wohnungsvereins Hamburg⸗Harburg e. G. m. b. H. er⸗ loschen.
Hamburg. [33517] Genossenschaftsregister Amtsgericht Hamburg, Abt. 66, 21. September 1939.
Gn.⸗R. Altona 142 Laudesliefe⸗ rungs⸗Genossenschaft für das Tisch⸗ lerhandwerk eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht: In der Generalversammlung vom 15. April 1939 ist die Aenderung des § 1 Abs. 1 des Statuts (Firma der Genossenschaft) beschlossen worden. Die Firma lautet nunmehr: Landesliefe⸗ rungsgenossenschaft für das Tisch⸗ lerhandwerk im Reichstreuhänder⸗ bezirk Nordmark eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht.
Ingelheim. [33982] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 38 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. Jugenheim (Rheinhessen) eingetragen worden: Durch Beschlüsse der Generalver⸗ sammlungen vom 29. Mai 1938 und 29. Mai 1939 wurde das Einheitsstalut für Kreditgenossenschaften m. b. H. Form E. mit Datum vom 29. Mai 1938 / 29. Mai 1939 angenommen. Ingelheim, den 22. September 1939. Amtsgericht.
Kamenz, Sachsen. [33983]
Auf Blatt 3 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, ebe1“ Lehndorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Lehndorf betr., ist heute eingetragen worden, daß das neue Statut vom 29. April 1937 errichtet worden ist, und daß Gegenstand des Unternehmens die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Versorgung der Mit⸗ glieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen ist. Amtsgericht Kamenz/Sa., 20. 9. 1939.
Leitmeritz. [33984] Amtsgericht Leitmeritz, am 29. Juli 1939. Firmalöschung:
8 Dr IV 67 Gelöscht wurde im Ge⸗ nossenschaftsregister nach Beendigung der Liquidation: Gemeinnützige Bau⸗ und Wohnungsgenossenschaft für Settenz und Umgebung registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation, Sitz: Settenz.
Magdeburg. 33985]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 156 bei der Heimstättenbau⸗ genossenschaft Magdeburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Magdeburg heute eingetragen worden, daß das Statut durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 31. Juli 1939 ge⸗ ändert ist.
Magdeburg, den 25. September 1939.
Das Amtsgericht. Abt. 8.
Merseburg. [33986]
Im Genossenschaftsregister Nr. 8 ist heute bei dem Beamten⸗Wohnungsver⸗ ein zu Merseburg eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Merseburg, folgendes eingetragen wor⸗ den: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 7. Juni 1939 ist die Satzung in folgenden Bestimmungen ge⸗ ändert: § 29 Abs. 2 Satz 1, betr. Gene⸗ ralversammlung, § 33 Abs. 3 Jahres⸗ abschluß und Bilanz, § 36 Abs. 4 Ge⸗ winnverteilung. Die Einladung zur Generalversammlung kann auch durch einmalige Bekanntmachung in der Mitteldeutschen Nationalzeitung, Aus⸗ gabe Merseburg, erfolgen. Merseburg, am 24. August 1939. Amtsgericht.
Oelsnitz, Vogtl. [33987]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Gesigffenschaßl Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Lauterbach und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Lauter⸗ bach eingetragen worden: Die Shaes schaft ist durch Beschluß der Generalver⸗ ammlung vom 12. Juni 1938 in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ ewandelt worden. Die Firma lautet ünftig: Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsver⸗ ein Lauterbach i. Vogtl. und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
Amtsgericht Oelsnitz (Vogtl.), den 22. September 1939.
[33988]
Rantzau b. Barmstedt, Holst.
Amtsgericht Nantzau b. Barmstedt i. Holstein. 88
In das hiesige Genossenschaftsregister
e. G. m. u. H., Alveslohe, folgendes ein⸗ 8
getragen worden:
ist am 18. September 1939 bei der Ge⸗ nossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse
Durch Beschluß der ordentlichen Mit⸗ gliederversammlung vom 20. 6. 1939 ist eine neue Satzung angenommen worden.
Striegau. [33989] Die Shar. und einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, in Gäbersdorf, Kreis Neumarkt, Schl., ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. August/ 19. September 1939 aufgelöst. Liquida⸗ toren sind: Lehrer Paul Wolff in Kuh⸗ nern, Landwirt Gustav Hanke in Lede⸗ rose, Bauer Alfred Barthel in Gäbers⸗ dorf. — 5 Gn.⸗R. 10. Amtsgericht Striegau, 25. Septbr. 1939.
Trautenau. [33990] Amtsgericht Trautenau.
In das vorläufige Genossenschafts⸗ register des Amtsgerichts Trautenau ist eingetragen worden:
Neueintragung:
Am 20. September 1939 unter Nr. 80: Sudetendeutsche Flachseinkaufs⸗ und Verwertungsgenossenschaft e. G. m. b. H., Wekelsdorf. Satzungen vom 29. Juli 1939. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Hebung und Förderung der Flachsausarbeitung und der gesam⸗ ten wirtschaftlichen Lage der Mitglieder durch alle gefetzlich zulässigen Mittel, insbesondere durch gemeinsamen Ein⸗ kauf von Stengelflachs und durch Er⸗ richtung und den Betrieb einer modern ausgestalteten Flachsausarbeitungs⸗ stätte. Geschäftsjahr beginnt mit 1. Juli und endet mit 30. Juni. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Rundschrei⸗ ben und in der Zeitung „Die Sen. Reichenberg, oder „Deutscher Bote“, Braunau.
Veränderungen:
Am 15. September 1939 bei der unter Nr. 71 eingetragenen Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für Merkelsdorf, Nieder⸗Adersbach und Liebenau e. G. m. u. H., Merkelsdorf: Die Rechtsverhält⸗ nisse der Genossenschaft gründen sich nunmehr auf das mit Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 18. 5. 1939 in dem § 55 abgeänderten Statut.
Am 18. September 1939 bei der unter Nr. 32 eingetragenen Gemeinnützige Bau⸗ und Wohnungsgenossenschaft in Trautenau e. G. m. b. H.: Die Rechts⸗ verhältnisse der Genossenschaft gründen sich nunmehr auf das mit Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 25, August 1939 in dem § 4 abgeänderten Statut.
Am 19. September 1939 bei der unter Nr. 46 eingetragenen Rochlitzer Han⸗ dels⸗ und Gewerbe⸗Bank e. G. m. b. H., Rochlitz a. Iser: Die Rechtsverhältnisse der Genossenschaft gründen 6 auf das mit Hauptversammlungsbeschluß vom 22. 6. 1939 in den §§ 10, 13 und 14 abgeänderte Statut.
Triebes. [33991] Genossenschaftsregister Amtsgericht Triebes, 18. Sept. 1939. Neueintragung:
Nr. 8 Maschinenbenutzungsge⸗ nossenschaft Mehla⸗Brückla, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Mehla. Das Statut ist am 27. Juli 1939 errichtet. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Getreidelohndrusch und Anschaffung und Benutzung landwirt⸗ schaftlicher Maschinen. Haftsumme: 50,— Eℳ, Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile: 50. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Mitglieder, darunter ein Vorsteher. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Vorstandsmit⸗ glieder sind die Bauern Rudolf Blaß, Hermann Schleif, Willy Rüdiger, sämt⸗
liche in Mehla.
Weißensee, Thür. 133992]
In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Dampf⸗ molkerei Frömmstedt e. -— m. b. H. in Frömmstedt am 18. September 1939 eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Juli 1939 tritt an die Stelle des bisherigen Statuts das Statut vom 25. August 1935.
Weißensee (Thür.), 25. Sept. 1939.
Das Amtsgericht.
Wiedenbrück. [3390* 7 In unser Genossenschaftsregister Nr. des früheren Amtsgerichts Rheda ist heute bei der Genossenschaft Herzebrocker Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G m. u. H., in Herzebrock, Krs. Wieden⸗ brück, folgendes “ worden: An Stelle des alten Statuts vom 18. Mai 1913 ist das in der General⸗ versammlung vom 27. Juni 1939 an⸗ genommene neue Normalstatut getreten. Wiedenbrück, den 22. September 1939. Das Amtsgericht.
Zielenzig. 133994]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 90 bei der Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft e. G. m. b. H. zu Scheiblersburg folgendes ein⸗ getragen worden:
Der Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von lonthwirtschastlichen Ma⸗ schinen und Geräten.
Zielenzig, den 22. September 1939. ve¹“]
5. Musterregister
Altenburg, Thür. Im Musterregister ist bei Nr. 261 und 263 — Vereinigte Altenburger und Stralsunder Spielkartenfabri⸗ ken A.⸗G. in Altenburg — heute ein⸗ getragen worden;: Schutzfristverlänge rung um je drei Jahre der Muster Fabrik⸗Nr. 12 u. 101 am 1. Septembe 1939, 7 Uhr 30 Min., angemeldet. Altenburg, Thür., 1. Septbr. 1939. Das Amtsgericht. Abt. 2 b. 3
Finsterwalde, N. L. [33996]
In unser Musterregister ist am 9. 9. 1939 unter Nr. 174 eingetragen: 8
Firma F. walde (Nd. Launsitz), drei versiegelte Pakete, enthaltend 121 Muster für Tuche, Dess. Nrn. 3381 — 3385, 3401 bis 3411, 3601 — 09, 3611 — 21, 3631 — 36 = 42 Muster; 3641 — 49, 3651 — 56, 3661 bis 66, 3671 — 76, 3681—87, 3691—95, 3701 — 07 = 46 Muster; 3721 — 26, 3731 — 38, 3741 — 50 = 33 Mu⸗ ster, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 24. August 1939, 12 Uhr 30 Minuten Schutzfrist zwei Jahre, eingetragen an 9. September 1939.
Finsterwalde (Niederlausitz), 22. Sep⸗ tember 1939. 8
Amtsgericht.
7. Konkurfe und Vergleichsfachen.
Bochum. [34145] Bekanntmachung. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Ungar, Inhaber der Firma Ungar u. Cie., Stoffe aller Art, zuletzt in Bochum, Wittener Straße 17, jetzt i Rozniatow (Rynek), Polen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bochum, den 23. September 1939. Das Amtsgericht.
Berlin.
Das Konkursverfahren über . Vermögen der Halenseer Groß⸗ Garagen⸗Palast e. G. m. b. H., Ber lin⸗Wilmersdorf, Seesener Straße 9 —13, ist infolge Schlußverteilung nach Ab haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. 8
Berlin, den 22. September 1939.
Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
Berlin. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Borger, zuletzt in Berlin SW 19, Krausenstr. 30, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. 8 Berlin, den 25. September 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 351. Bielefeld. [34148] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Rein⸗ hardt, Bielefeld, Küglerstraße 24, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bielefeld, den 15. September 1939. Das Amtsgericht.
[34144]
Stuttgart-Bad Cannstatt.
Amtsgericht Stuttgart⸗Bad Cannstatt. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Februar 1938 ver storbenen August Bihlmeyer, Kauf⸗ manns in Stuttgart⸗Bad Cannstatt, wurde am 25. September 1939 nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Westerland. [34149] en. . Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arno König in Westerland wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Westerland, den 23. September 1939. Amtsgericht.
Herford. [34150]1 In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Möbelfabrikanten
Wilhelm Schmalhorst in Herford ist⸗
neuer Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag vom 26. 9. 1939 auf den 11. Oktober 1939, 10 Uhr, Zimmer Nr. 29, vor dem Amtsgericht in Herford, Auf der Freiheit 7, be⸗ stimmt.
Der Eröffnungsantrag mit Anlagen und das Ergebnis der etwaigen Er⸗ mittlungen .S. bei uns, Zimmer 27, eingesehen werden.
den 26. September 1939.
Das Amtsgericht.
Verantwortlich: . für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗
zeigenteil und für den Verlag: J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗
Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und
Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.
4
festgestellte
.Koswig in Finster⸗
3711 — 19,
[341447⁄7
8 rz. 100 4 1 ho. do.
Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frant, 1 VLtra, 1 vu, 1 Peseta = 0,80 NM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 NRM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RMNM 1 Gulden holl. W. = 1.70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 NM. 1 Lat = 0.80 RM. 1 Rubel lalter Kredit⸗Rbl.) =ü 2,16 RM. alter Goldtubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 NRM. 1 Peso targ Pap.]) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 NNM 1 Pfund Sterling = 20,40 RM 1 Dinar = 38,40 NM. 1 hHen = 2,10 RM 1 Zlotv = 0,80 RNM. 1 Danziger Gulden = 0,47 NRMN Pengoö ungar W. = 0,.75 RM 1 estnische Krone = 1,125 RM
Die einem Papier detgefügte Bezeichnung besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein“* in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bet⸗ gefügten Zisfern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Bewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr.
☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
„☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursaugaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗
Ohne An⸗
lichst vald am Schluß des Kurszettels als
„Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 8. Brüssel 2 ½⅛. Helsingfors 4. Italien 4 ⁄. Kopenhagen 4½. London 4. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½⅛. Paris 2. Prag 8. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ½¼.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder,
der RNeichsbahn, der Reichspost,
Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
28. 9. 27. 9. 101,7b 101.,7
5 %˖ Dtsch. Relchzanl. 27, uUnf. 1937..
auslosb. ab 1. 10. 1939,
98,5 b G 98,5 b
4 ½ 1 do. Relchsschatz 1985 “ Folge V fäll. 1. 4. 41,
rz. 100 99,9b 99,75 b je ⅛ 1941 — 45, rz. 100
99,75b 99,75 b 4 8c do. do. 1936, auslosb. 8 je ⅛ 1942— 46, rz. 100 — e 4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, anslosb. je ½¼ 19438-48, rz. 100 88 4 ½ do. do. 1936,3. Folge, auslosb. ife ¼ 1943-48, rz. 100 2. 99 b G 9 . 1937, 1. Folge, auslosb. se " 1944-49,
991 b G se9 ½¶5 G 99 5b G
98 b G 98 % G
1937, 2. Folge, . auslosb. je 1½ 1947-52, 4 ½ do. do. 1937, 38. Folge, auslosb. fe 1¼ 1947-52, 4 ½— do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je 1 1951-56, 56. 100 4 ½— do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. ie 1¼ 19538-58,
98 b G 8⁄b G
98 ⁄b G g98 ⅛¶b G
88,75 b G e8,75 b G
98,75 b G 98,75 —b G .. 1938,3. Folge,
), fe 1¼. 1953-58, rz. 100
4 ½— do. do. auslosb. rz. 100 88
4 ⅛ Dt. Reichsanleihe 1934
tg. ab 1.7.34 jährl. 10 %
5 ½ % Interu. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Aul.), uk. 1.6.35
4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 ½ % do. do. 1937, tilgbar
ab 1. 2. 1938.
4 ½ Preuß. Staatssch. 86, rz. 100, rlickz. 20. 1. 41 20.1.7
4 ½ % Baden Staat NM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32. Bayern Staat NM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34
4 ⅛ do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 194353
4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Aul. 28, uk. 1.3.39
4 ½ % do. do. 29, uk. 1.4.34
4 ½ % Hessen Staat NM⸗ Aul. 1929, unk. 1. 1.36
4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ Aul. 1928, uk. 1. 10.33
4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Aul. 26, tg. ab 27
4 ½h do. do. 28, uk. 1. 3. 33.
4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40
4 ½ % do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-D abz. (fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen
4 ½ ,. Mecklog.⸗Strelit RM⸗A. 30, rz. 102, ausl. 1.4.10
8 “
98,75 b G 98,75 b G 1938. 4. Folge, se 1 1953-58,
98,75 b G 99,75 b
998,75 b g 99 % G
100,8!5b 109,25 G 99 b G 100 %6 b G 100 b G 98,25 b G 98,25 b G 1.3.9 99,5 G —
100,6 5b 109, 25 G 9gb G
1.2.8
1.2.8
1.2.8
1.3.9 99,7 G —
99 b G — 99 G 99 b G
99,75 b — 99 b G 99b G
98 G 968 b G 96 % b G 96 % b G
(Thüringische Staats⸗Auleihe⸗
Berliner Börse vom 28. September
Heutiger — Voriger
- neutiger Voriger
GWörsenbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußisch
Heutiger Vortger
en Staatsanzeiger
lrAeAiAeAUxxMnb- Henv —
Heutiger
Vorige⸗ 8
4 ½ Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1.10.35 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38. 4 ½ do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1.6. 1944.. 4 ½ do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 1 ½ % Thüring. Staats⸗ Aul. 1926, unk. 1. 3. 36 1 ½ 9 do. RNM⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1.1.1932
1.4.10 98,25 G 1.4.10 98 ⅞ G 1.6.12 98,25 G 1.4.10 100 G
98,25 G 98 %eb G 98,25 G 100 b G
1.3.9
1.1.7 199,5 b G —
4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,
fällig 1. 9. 41 4 ½ % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 10.40 4 ½ % do. do. 19399, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44.
100 99,5b
100 ⁄ b 99,5 b
1.3.9
1.1.7
1.4.10 100,2 b 1.4.10/99,5 b G
100,25 99,5b G
4 ½ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 versch. 99,5 G 4 ½ do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 99,5b G 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 versch. 99,5 b G 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1. 10. 36 8 bzw. 1. 4. 1937] versch.99,5 b G 4 ½ % do. RM⸗Renkbr. R.9, uf. 1. 1. 40... 1.1.7 99,5 b G 4 ½ % do. do. R. 11, uk. 1.10.43] 1.4.10 99,5 b G 4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10.43]/ 1.1.7 99,5 b G 5 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗ 102,75 b G 105,75 b G
99,5b G 99,5 b G 99,55b G
99,5b G
99,5 b G 99,5 b G 99,5 b G
102,75 b G
1n 105,7 b G
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
Ohne Zinsberechnung⸗ Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 1941 [88,5 b Steuergutscheine II:
einlösbar ab Juni 1942. 94 ⅞ einlösbar ab Juli 1942. 94 b einlösbar ab August 1942 94 b einlösbarab September 1942 [94 b einlösbar ab Oktober 1942 93 8 b
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichess 1131,8 b Anhalt. Aul.⸗Auslosungssch.*133,75 G Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. 128,75 G Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 128b Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine. — 128b
128 b —
Auslosungsscheine.
1 einschl. 1½6 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Ziunsberechnung. unt. bis.. „ bzw. verst. tilgbar ab.
Brandenburg. Prov.
RM⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½ do. do. 28, 1. 3.33] 4 ½ do. do. 30, 1. 5. 35] 4 ½
.4.10 98 8 b 98 8⁄ .3.9 98,75 b 98,75 b .5.11 98,5 b 98,5 b Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32. do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. -Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35
98 b —
98 b —
— 98 b — 986 b
98 b
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 1. 338 4 ½
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 4 ½
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 4 ½ do. do. 80, 1. 5. 35] 4 ½ do. do. RM⸗A. 35,
1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 ö. do. Ausg. 14 z. do. Ag. 15,1.10.26 ö. do. Ausg. 16 A. 1 . do. Ausg. 16 A. 2 z. do. Ausg. 17 .. do. Ausg. 18
—ö—— — —V—— „8SSgno FEEE8 S8222S8
Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32. do. Gld⸗A., A18,1.1.32. do. NM⸗A., A19, 1.1.32 4 do. Gld⸗A. A20, 1.1.32] 4 ½ do RM⸗A., A21, 1.1.33 4 ½ do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.39 bzw. 1.4.1933 .4 ½ do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35] 4 ½
2,2 — 2—2
8
2VöVöVVöVY=SYöö=FégF —VSOVOSVVSBVVPVgV
22 2—22ö82ö—2
1.4.10
1.4.1 1
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldd 28,1.10.33]1 4 ½ [1.4.10⁰⁄% —
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine5.
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine) 1183,5 b G
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12⁄21⁄%m — do. do. Gruppe 27⁄166⁰ 1—
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinle
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine — 133eb G
8
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnnng. Leltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ löfungssch. (in 8 d. Auslosw.)st 38 % A —
g
* einschl. 1 Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.). § einschl. 1 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).
Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1934[4 ½ Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. 26, 1931[4 ¼ Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 4 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31. Breslau RM⸗A. 26, 1931 do. NRM⸗Anl. 28 I, 1933 do. do. 1928 II, 1. 7.1934
Dresden Gold⸗Anl. 1926 N. 1 u. 2, 1.9.31
bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg RM⸗A.
1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32
Eisenach NM⸗A. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.39 4½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 %), 1. 7. 1932
Gelsenkirchen⸗Buer NM⸗A28 , 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33.
Hagen i. W. RM⸗ Aul. 28, 1. 7. 33
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931]3 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1. 10. 33. 4 ½
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 1 ½ do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4.30 4 ½
Leipzig RM⸗Anl. 28 1.6.1934 4 ½ do do. 1929, 1.3. 35 4 ½
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931] do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 33¹ do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗
versch..
Anl. 26, 1. 2. 1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗Aꝛ27,1.11.32
Plauen i. V. NM⸗A. 1927, 1. 1. 1932]4 ½
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. x1928, 1929, 1. 4. 1938, 2. 1. 1934
Weimar Gold⸗Anl-. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1.11.1934 4 ½
Emschergenossensch.
A. 6. R. A 26; 1931/4 ½
do. do. Ausg. 6 R. B 1927: 19324 ½
Ruhrverband 1938, Reihe O, rz. z. jed. Zinset. .
do. 1936, Reihe D,
rz. 1. 4. 1942
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A94, 1. 11.26§ do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6
Feing., 1929 §/4 do. Gld. A. 7,1.4.31 §4 do. do. Ag. 8, 1930 9
§ sichergestellt.
1.4.10 1.4.10 1.2.8
1.1
1.6.12
1.1.7 1.6.12
1.1.7
1.5.11 1.6.12
1.4.10 1.1.7
1.4.10 1.1.7 1.3.9 1.4.10 1.1.7 1.1.7 9
1.4.10 1.4.10]9
1.8.9
1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.1.7 1.4.10 versch. 1.4.10 1.4.10
1.2.8 1.5.11
1.4.10
1.2.8
5/0b G.
8 9 G
1.6.12 973eb G
Ohne Zinsberechunng.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in † d. Auslosungsw.) 188 b G
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab ⸗⸗
— —
⸗
98,75 b Gr 97 b G
—
95,25b g 95,259b G
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab „2„
BrannschwsStaatsbk, Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1. 7.32 . R. 19, ). R. 20, . N. 22, ). R. 23, ). N. 24, .. R. 26, 1. 10.36 .RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, ö’ö192 8 8 do. do. R. 18,1.1.32 1. eess do. do. R. 21, 1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfan dbr. N. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. NR. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,3 1.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934/4. Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.2941 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30. do. 27 S. 2, do. 28 S. 4, do. Pf do. do.
—
99,5 b G
33 ⸗ 99,5 b
99,5 b 99,5b G
99,5 G 99,55b G
99,5 b G
1.1. 1. 1. 32 1. 4. 32 S-9 1.4. 3 99,5 b G 1.4.
—₰½
—=éqö=é2222
Söeeeeen ½
VSVSVSVVO— EEEI1
— 2 — 2 —
Erw., 1. 7. 43
do. RM S. 8,1.7. 45 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 3 Roggw. A.) 4. — do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 4 ½ do. do. do. S. 2, 1.7.32 4 ½ do. do. do. S. 3,1.7.341 ½ do. RMKomm. S. 4, 1. 10. 1943 4 ½ Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 304 ½
do. do. N. 5, 1. 4. 32/4 ½ do. do. R. 7, 1. 7.32 4 ½ do. do. R. 10, 1.4.33/4 ½ do. do. R. 11, 1.7.334 ½ do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34/4 ½ do. do. R17,18, 1.1.35/4 ½ do. do. R. 19, 1.1. 364 ½ do. do. R. 21, 1.10.35 4 ½ do. do. R. 22, 1.10.36 4 ½ do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 ½
do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936/4 ½
do. do. do. R. 8, 1.7.32/4 ½ do. do. do. R. 12,2. 7.33]4 ½ do. do. do. R 14, 1.1.344½ do. do. do. R 16, 1.7.344½ do. do. do. R 20, 1.7.3548 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944/4 9½ Thüring. Staatsbt. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 4 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
100,75 b
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Gireoverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk.) G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.344 ½ 1.4. do. do. R. 2, 1.5.3514 ½/1. do. do. R. 3, 1.8.35 4 ½ 1.2. do. do. R. 4, 1.5.36 14 ⅞ 1.5. do. RM R. 5, rz. 100,
1. 8.1941
Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A
rz. 100, z. jed. Zinst.
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1.1930
do. do. S. 2 Ag. 1927,
1.1.1932]4
do. do. S. 3 Ag. 1927,
1.1.31
do. do. S. 4. A. 15.2.29,
1. 7.;35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43/4 ½
Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35
Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk.
do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933.
Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34
do. do. 1930 A. 1u. 2,
98,75 G 98,75 G 98,75 G
1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 ⅛ 98,75 G
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 3-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933
do. do. do. S. 6-3, rz. 100, a0. 9. 1934 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936 Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Konm.⸗Anl. Ausg. 1, Suchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2 N, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Pryv⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rhein. Grrcozentrale u. Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. N. 1. 2. 41932 do. do. A. 3, 1. 7. 39
1. 4. 36
do. do. Kom m. A. 1a, 1b, 2. 1. 31
do. do. Ag. 2. 1.10.31. do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3.35
do. do. A. 5, rz. 100,
Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100
Schlesw.⸗Holst. Prov.
1.1.34 bzw. 35
do. do. R. 7, 2. 1.1943
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bz. 35 Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Aul. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30
do. do. do. 26, 1. 12. 31. do. do. do. 27 R. 1. 1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1.35
do. do. Kom m. 2 8,u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31
Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35
do. do.
do. do. A. 5, rz. 100,
do. do. R. 2, rz. 100 Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, RM⸗Pfdbr.
1. 4. 35 4
4 ½ 4 ½
do. do. R. 3, 1. 1.35 4 ½ do. do. 27 R. 1, 31.1.32 4 ½
(Bodenkulturkrdbr.). 4 ½ R. 2. 1935[4 ½
1.1.7 1.1.7 1.4.10
1.4.10
1.1.7 [99,5 b G
1.3.9 99,5 6 1.4.10 99,5 G
99,255b G
1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.3.9
1.4.10
99 6 G 99 b G 98,5 b G
98,75 G 98,5 G 98,5 G
99b G
98,5 G 98,5 G
98,5 G 99 G 99 G
99 G 99 G
99 b G
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31. do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 4. 31 do. do. Gold 27 A. 19, 1v1 do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8c), 2. 1.33 do. do. 28 N. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 1. 39
do. do. 28 A. 3 u. 29
A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 9½), 2. 1. 36
do. do. 30 A. 1 (fr. 79), 2. 1.36
do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1940
do. do. do. do.
unk. bis.
Kur⸗ u. Neumärl. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdobr)ss Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗
Kasse Schuldver.
Serie 1 (fr. 8 %)..
do. do. do. ʒ (fr. 6 %)
do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 %
do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 9½)
do. RM⸗Pfdbr. S. 2 . do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 ½)
do. do. (fr. 3 9¼) do. do. (f. 7u. 6 ½) do. N(Absind. Pfö.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.)⸗ Anteilschein zu 5 ½ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗⸗Pfdhr. ff. Anteilschein zu 5 ⁄ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr, nen⸗
(dsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.
98,55b 98,25 b 98,55b
1.1,7 98,75 b 1.4. 10 98,75 b
1.4.10110061 b
DOhne Zinsberechnung.
DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*136 b G Ser. 2“* 156,75 b
Ser. 3* (Saarausg.)
* einschl. ½ Ablösungsschuld (in * c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab.
108 6b
1.4.10[99 b 1.1.7
100 %0 G 100%b G
98 8 b 98 %0 98,25 b 98 %b 98,5 b 98,25 b 98,5 b
98,75 b 98,75 b
100 ½ b
s185 18b 8 156,75 b 108 %0
des Auslosungsw.).