1939 / 229 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Sep 1939 18:00:01 GMT) scan diff

1A.““ ö1 E16 AA1“ 11“ EEEEEZ116““ 7 8. 111141444“ 4p2p6–*— 1 EWEWT“ .

Sn; : NF4.

EE1W1

C

7 . ch

1““ 1. 2 W“ 11“

8

E““ 1

11““ Wö“ 111161“ Zentralhandelsregtsterbetlage zum Retchs⸗ und

ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

A 104 Wilhelm Bernhard Berg⸗ mann, Papier⸗ & Pappwaren⸗ fabrik, Metzingen. Die Firma ist Wilh. B. Bergmann, Kommanditgesellschaft (Herstellung von Papierhülsen, Spulen, Falt⸗ schachteln und ähnlichen Artikeln). Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1939. Persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter ist Max Hauck, Betriebsführer in Metzingen. Beteiligt sind drei Kom⸗ manditisten.

A 137 Johs. Braun, Metzingen. Die Firma ist geändert: Johs. Braun, Kommanditgesellschaft (Herstellung und Handel mit Tuchen aller Art). Die ersönlich haftenden Gesellschafter Karl

raun, Reinhold Braun und Elise Ruth sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Kommanditgesellschaft seit 1. Danuar 1939. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Walter Braun und Erwin Ruth, Fabrikanten in Metzingen. Boteiligt⸗ sind sechs Kommanditisten. Reinhold Kienzle in Metzingen ist Pro⸗ kura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Gesell⸗ schafter oder einem Bevollmächtigten.

8 Erloschen:

A 50 W. S gle⸗, zlrach.

A 61 G. H. Kehrer, Nachf. Julius Plankenhorn, Dettingen a. E.

Wels. [34111] Handelsregister Amtsgericht Wels, 20. Sept. 1939.

. Löschung:

Rg C 1/128 Welser Erdgasgesell⸗ schaft m. b. H. in Liquidation, Sitz: Weaols.

Gelöscht infolge Beendigung der Liquidation. Die Bücher der Gesell⸗ schaft bleiben bei Dr. Hermann Jenner⸗ weis, Wien VII, Straße der Juli⸗ kämpfer 38, durch zehn Jahre in Ver⸗ wahrung.

Wilster. [34113]

Eintragung im Handelsregister X Nr. 143: Die Firma Dampfziegelei Rumfleth⸗Wilster Springer und Dethlefs, Wilster, ist geändert und lautet nunmehr wie folgt: Ziegelei Rumfleth⸗Wilster Dethlefs und Sohn. Der Sitz des Unternehmens ist von Wilster nach Rumfleth verlegt.

Wilster, den 22. September 1939.

Das Amtsgericht.

Worms. [34114] Amtsgericht Worms.

A VII 1554 Firma Oppenheimer Koßmann in Worms. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Siegfried Oppen⸗ heimer ist erloschen. Die Firma ist er⸗ loschen. 8

Eingetragen am 21. September 1939.

Worms. [34115] Amtsgericht Worms.

A VIII 1574 Firma Rheinische Metallmöbelfabrik Erunst Zilles in Worms. Die Prokura der Ernst Zilles Ehefrau Emilie geb. Fuhry und Her⸗ mann Hisserich, Kaufmann, beide in Worms, ist erloschen. Die Firma ist erloschen.

Eingetragen am 21. September 1939.

Worms. [34116] Amtsgericht Worms. A IX 1803 Firma Robert Nisch⸗

witz, Leder und Sportartikel in

Worms. (Geschäftszweig besteht in Groß⸗ und Kleinhandel mit Leder⸗ u. Sportartikeln. Geschäftsräume befin⸗ den sich Valckenbergastraße 33.) In⸗ haber ist Robert Nischwitz, Kaufmann in Worms.

Eingetragen am 21. September 1939.

Worms. [34117] Amtsgericht Worms.

A IX 1804 Firma Hotel Reichs⸗ krone Paul Hucklenbroich in Worms. Inhaber ist Paul Hucklen⸗ broich, Hotelier in Worms.

Eingetragen am 21. September 1939. Worms. [34118]

Amtsgericht Worms.

A VII 1398 Firma Brodreich & Mayer in Worms. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.

Eingetragen am 22. September 1939. Worms. [34119] Amtsgericht Worms.

B VII 329 Firma Neue Rheinische Schiefertafelfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Worms. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 24. Juli 1939 8 das Stammkapital um 15 000,— Rℳ herab⸗ gesett. Gleichzeitig wurde das Stamm⸗ lapital wieder um 90 000,— Rℳ er⸗ höht. § 4 des Gesellschaftsvertrags (Stammkapital) ist dementsprechend ge⸗ ändert.

Eingetragen am 22. September 1939.

Znaim. [34120] Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 22. September 1939. Löschung bei einer ger.ne Im Handelsregister A wird folgende Eintragung gemacht:

Gelöscht wird die Firma Heinrich Freiler, Glaserei⸗Porzellanhand⸗ lung, Znaim, Adolf⸗Hitler⸗Platz 10, sowie die kommissarische Verwaltung Eduard Klimt als Liquidator dieser genannten Firma.

4. Genossenschafts⸗

Bunzlau. ] Js12- In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 91 „Verbraucherge⸗ nossenschaft e. G. m. b. H., Gremsdorf,“ folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. August 1939 ist die Satzung im § 2 „Gegenstand des Unter⸗ nehmens“ geändert. Gestrichen ist Abs. Ie „die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung“.

Amtsgericht Bunzlau, 21. Sept. 1939.

Esens, Ostfriesl. 3 [34124] Im hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 7, bei der Molkerei Esens e. G. m. u. H. in Esens, ist am 5. Juni 1939 folgendes eingetragen worden: Das Statut ist wie folgt geändert: § 1. Das Wort „unbeschränkter“ wird geändert in „beschränkter“. Die Firma lautet demnach jetzt wie folgt: Mol⸗ kerei Esens, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Esens, 25. Septbr. 1939.

Essen. uöu“ 134125]

In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 69, betr. die Genossenschaft Spar⸗ und Bauverein Essen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Essen, am 25. Sep⸗ tember 1939 eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Mai 1939 ist das Statut geändert.

Amtsgericht Essen.

Essen. 1 [34126]

In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 212, betr. die Genossenschaft Laden⸗

gemeinschaft „Redezi“ Reichsgenossen⸗

schaft der Zigarrenhändler, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Essen, am 25. September 1939 eingetragen worden: Durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 12. Juli 1939 und 5. August 1939 ist das Statut geändert. Amtsgericht Essen.

Frankfurt, Oder. shne

Bei der in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 31 eingetrage⸗ nen Verbrauchergenossenschaft Frankfurt (Oder) eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist am 14. 9. 1939 in das Genossenschaftsregister als Gegenstand des Unternehmens Jeegas eingetragen worden: Die Genossen⸗ schaft fördert mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirtschaft ihrer Mitglieder, ohne dabei abgesehen von angemessenen Rücklagen, Rückstellungen und Ueberschußvorträgen selbst Ge⸗ winn erzielen zu wollen. Sie erstreckt ihre Tätigkeit auf: a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Ab⸗ gabe an die Genossen im kleinen zu gün⸗ stigen Preisen gegen Barzahlung, b) die Herstellung und Bearbeitung von Be⸗ darfsgütern in eigenen Betrieben, c) die Annahme, Verwaltung und Wieder⸗ anlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung, d) die Vermietung von Wohnungen aus eigenem Grundbesitz, e) die Vermittlung von Versicherungen.

Die Genossenschaft beschränkt den Ge⸗ schäftsverkehr auf den Kreis der Mit⸗ glieder.

Die Genossenschaft hat als Gesell⸗ schafter der Deutschen Großeinkaufs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung deren Einrichtungen, insbesondere für den Warenbezug und den Geldverkehr, in Anspruch zu nehmen. Die Genossen⸗ schaft ist außerdem Mitglied des Reichsbundes der deutschen Verbraucher⸗ genossenschaften e. V.

Die Genossenschaft hat für sich und für alle bei ihr beschäftigten Personen die Mitgliedschaft bei der Pensionskasse der deutschen Beehrae Hergene ssensigftrn nach den Satzungen dieser Kasse zu erwerben.

Frankfurt (Oder), 27. Septbr. 1939. Das Amtsgericht.

bumbinnen. [34128] Amtsgericht Gumbinnen, den 19. September 1939. Veränderung:

Gn.⸗R. 7a Firma: Niebudscher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genslsenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

icht.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. 3. 1939 ist die Firma in „Raiffeisenkasse Herzogskirch eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Seeht in Herzogskirch“ geändert worden.

Hettstedt. 2 1834129]

In das Genossenschaftsregister Nr. 2 ist bei der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Bräunrode eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Bräunrode folgendes eingetragen worden: An die Stelle des Statuts vom 16. 8. 1902 ist das vom 25. 7. 1939 getreten. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinnes; 2. zur Pflege

8

Herr Ferdinand Kopp, Baumei

des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Hettstedt, den 12. September 1939. Das Amtsgericht.

Jauer. [34130] Amtsgericht Jauer, 15. Septbr. 1939.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 35: Elektrizitäts⸗Ge⸗ nossenschaft, e. G. m. b. H., zu Peters⸗ grund eingetragen worden:

Durch Beschluß der Mitgliederver⸗ sammlungen vom 22. April und 22. Mai 1939 ist die Genossenschaft auf⸗

elöst. Liquidatoren sind das bisherige

orstandsmitglied Rudolf Weist und der Gast⸗ und Landwirt Max Mende.

Krummau. n Amtsgericht Krummau/M.

Im Genossenschaftsregister Abtei⸗ lung R 3 Oberplan wurden bei der Ge⸗ nossenschaft Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein für die Gemeinde Glöckel⸗ berg nachfolgende Aenderungen einge⸗ tragen:

Aus dem Vorstand schieden aus: Lud⸗ wig Löffler, Josef Müller.

Als weitere Vorstandsmitglieder wurden eingetragen: Johann Wagner, Landwirt in Glöckelberg Nr. 21, e Jungbauer, Häusler in Hüttenhof Nr. 90.

Als Obmann der Genossenschaft wurde Franz Schacherl und als dessen Johann Wagner ge⸗ wählt.

Krummau. (834132] Amtsgericht Krummaun/ M. Im Genossenschaftsregister Abtei⸗ lung B 3 Krummau a. d. M. wurden bei der Genossenschaft Deutscher Spar⸗ und Vorschußverein in Krummau nach⸗

folgende Aenderungen eingetragen:

Die Genossenschaft gründet sich nun auf Bestimmungen der 41. ordentlichen Frnneme senemluüng vom 28. Juni 1939 hinsichtlich abgeänderter Bestimmungen der § 6, § 28, § 29, § 31, § 39 der Satzungen.

Aus dem Vorstand schied aus: Paul e” Kaufmann in Krummau a. d. M.

Als weiteres Vorstandsmitglied wurde eingetragen: Dr. Roland Walter, Prokurist in Krummau a. d. M.

Leipzig. [34133] Auf Blatt 340 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Landeslieferungs⸗ genossenschaft für die Sächsische Wäsche⸗ schneiderei und ⸗stickerei sowie für ver⸗ wandte Gewerbe eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche B und Durch⸗ führung von Arbeitsaufträgen, ferner der gemeinsame Einkauf von Waren und Materialien aller Art sowie alle geschäftlichen Maßnahmen, durch welche die wirtschaftliche Sicherstellung des Unternehmens und der triebe der Mitglieder gewährleistet wird usw. Amtsgericht Leipzig, 22. Sept. 1939.

Mähr.-Schönberg. [34134] Amtsgericht Mähr.⸗Schönberg. Aenderungen bei einer bereits ein⸗ getragenen Genossenschaft.

5 Gn.⸗R. 30. Eingetragen wird in das Genossenschaftsregister, „Svépomoc“ obecens prospésné druistvo pro stavbu rodinnych domkâ pro sumperk a okoli, zapsané spole- Lenstvo s rutenim obmezenym, Sitz: Mährisch⸗Schönberg, diese Aenderung: Gelöscht werden die Vor⸗ standsmitglieder: Josef Svestka, Bene⸗ dikt Simek, Jaroslav Holinek, Bedkich

Koupil und Josef Lang.

„Eingetragen werden mit Wirkung bis zur Entscheidung durch die Gene⸗ ralversammlung als vorläufige Vor⸗ standsmitglieder: Josef Tichy, Händler in M.⸗Schönberg, als Direktor, Karl Jandik, Lokomotivführer i. R. in Mähr.⸗Schönberg als Direktor⸗Stell⸗ vertreter, Emma Jungbauer, Beamtin in Mähr.⸗Schönberg als Kassiererin, und Franz Klimes, Tischlermeister in Mähr.⸗Schönberg, Vladimir Kubisek, Gärtner in Mähr.⸗Schönberg. .

Eingetragen wird als mit Be⸗ stallungsurkunde des Generalbeauf⸗ tragten für die sudetendeutschen bau⸗ ö Verbände und Bau⸗ genossenschaften in Reichenberg vom

3. 1939, ernannter ter in ähr.⸗Schönberg.

Marne. senls

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 48 die Genossenschaft unter der Füees „Elektrizitätsge⸗ nossenschaft ügusta⸗Biktoria oog⸗Ost, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, zu Augusta⸗ Viktoria⸗Koog eingetragen worden.

Die Satzung ist am 2. Juli 1939 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der 9eg e Be⸗ zug von Energie und deren Abgabe an die Mitglieder.

Marne, den 25. September 1939.

Das Amtsgericht.

Neubukow, Meckib. 34136] Im Genossenschaftsregister des Amts⸗ eh in Neubukow ist zu Nr. 35 ei der Alt⸗Gaarzer Bank e. G. m. b. H. eingetragen worden: 3 Die Firma lautet jetzt: Reriker Bank, e. G. m. b. H., Sitz ist Rerik. „Amtsgericht Neubukow / Meckl.

Ratibor. 8 sag Im Genossenschaftsregister ist am 27. September 1939 bei der Genoössen⸗ schaft Edeka Großhandel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ 182 in Ratibor e daß die estimmung, daß Gegenstand des Unternehmens die Förderung der Interessen des Kleinhandels ist, ersetzt 88 durch die Bestimmung: Förderung, rhaltung und Schaffung gesunder selbständiger öS. im Kolonial⸗ waren⸗ und vens meittereine hanege und Sicherung der Leistungsfähigkeit im Dienst der Käuferschaft. Amtsgericht Ratibor.

88

Ravensburg. 1934138] Genossenschaftsregister Amtsgericht Ravensburg. Neueintrag: 8 In das Genossenschaftsregister wurde am 22. September 1939 die Milchver⸗ wertungsgenossenschaft Schreckensee, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Sitz in Schreckensee, ein⸗ getragen. Statut vom 15. Mai 1939. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von en Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis der Mit⸗ glieder.

schwerin, Mecklb. (34139] Eintragung zum Genossenschafts⸗ register, betr. die eehshe gs Bau⸗ sparkasse „Ring der Bauwirte von eecklenburg“ e. G. m. b. H. in Schwe⸗ rin (Meckl.) vom 21. September 1939: Durch die Beschlüsse der Generalver⸗ sammlung vom 30. August und 10. Sep⸗ tember 1939 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Die Liquidation erfolgt durch die bisherigen Vorstandsmitglieder als Liquidatoren. ei Abgabe einer Willenserklärung müssen zwei Liquidatoren mitwirken. Die Liquidatoren zeichnen die Firma wie folgt: Bausparkasse „Ring der Bau⸗ wirte von Mecklenburg“ e. G. m. b. H. in Liquidation. Ganzlin. Gnefkow, Breuel. Amtsgericht Schwerin (Meckl.).

Warburg. e In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Genossenschaft Bühner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ Fülicht zu Bühne eingetragen: Gegen⸗ tand des Unternehmens ist: 1. der Be⸗ trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditvenkehrs Hn zur Förderung des Sparsinns; der gemeinschaftliche Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes sowie

der gemeinschaftliche Verkauf landwirt⸗

schaftlicher Erzeugnisse und 3. die ge⸗ meinschaftliche Haltung und Nutzung von landwirtschaftlichen Maschinen.

Amtsgericht Warburg, 25. Septbr. 1939.

Westerstede. [34141]

Gen.⸗R. 6 Molkereigenossenschaft Zwischenahn e. G. m. u. H., Bad Zwischenahn.

Die Genossenschaft hat sich in eine Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht öööhen Die Firma lautet jetzt: Mo kereigengz senschafs Zwischenahn ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗

ter Haftpflicht. Das Statut ist ge⸗

ändert. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1. die Milchverwertung auf Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforder⸗ lichen Bedarfsgegenständen; 3. die ge⸗ 1. Verwertung der von den Ge⸗ flügelhaltern des Genossenschaftsbezirks gelieferten Eier und der sonstigen Er⸗ zeugnisse der Geflügelhaltung; 4. die Hebung und Förderung der Geflügel⸗

88 esterstede, den 10. August 19c399. Amtsgericht. Abt. II.

5. Musterregister.

Essen. [34142]

In unser vrseree ist am 26. September 1939 zu Nr. 131, betr. die Firma Hoffmann & Schmidt, Essen, eingetragen: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 26. September 1939, vorm. 9 Uhr, auf weitere zwei Jahre angemeldet.

Hoyerswerda. [34143] Imtsgericht Hoyerswerda, den 11. Juli 1939.

In unser Musterregister ist unter Nr. 58 bei der Firma Gebrüder Bahrig Herstellung von Flachglas⸗ Spezialartikeln in Hoyerswerda ein⸗

getragen 1 verschlossener Umschlag mit

8

mtsgericht Essen.

4 Abbildungen von Schalenleucht⸗ körpern, Flächenmuster, Fabriknummern

GBA 1 und 2, 6 BA 4, GBA 6;

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. November 1938, vormittags 12 Uhr

15 Minuten.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Frankfurt, Main. 1e 42 N 77/39 ac. Ueber den Nachlaß des am 13. August 1939 zu Neuenhain i. Ts. verstorbenen, zuletzt in Frankfurt a. M., Braubachstraße 2/6, eS. Kaufmanns Otto Robert Weber, allei⸗ nigen Inhabers der Firma „Westahl⸗ Sägen Otto Weber“ in Frankfurt am Main, Braubachstr. 2/6, wurde am 25. 9. 1939, 11,50 Uhr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Wint⸗ rich in Frankfurt am Main, Bleich⸗ straße 55, wurde zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 27. 10. 1939. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 27. 10. 1939, 9 ½% ÜUhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 21. 11. 1939, 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Klapper⸗ feldstraße 3, Zimmer 16. Frankfurt (Main). Amtsgericht.

88

Arnsberg. [34328] Konkursverfahren. In dem Nachlaßkonkursverfahren über

das Vermögen des verstorbenen Regie⸗ rungsrats 8

ermann Dernen aus Arns⸗ berg ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗

verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ öhüigenden Forderungen und zur

Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke so⸗ wie zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen der Schlußter⸗ min auf den 21. Oktober 1939, 11 Uhr, Zimmer 5, vor dem Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt. Arnsberg, den 23. September 1939.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Dahn. [34329]

Das Amtsgericht Dahn hat mit Be⸗ schluß vom 26. September 1939 das Konkursverfahren über den Nachlaß des Johann Breininger, Radiohändler in Rumbach, nach erfolgter Abhaltung

des Schlußtermins und Verteilung der

Masse aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Hannover. [34330] Die Konkursverfahren über die Vermögen: 1. der Firma Kohlenhan⸗ delsgesellschaft Karl Heimers & Co., 2. des Kohlenhändlers Karl Heimers, beide in Hannover, Am Schiffgraben Nr. 13, werden infolge des Schlußter⸗ mins aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 25. Sept. 1939.

Hermsdorf, Kynast. [34331]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bruno Seibt in Firma H. Seibt in Krom⸗ menau wird auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters Schiersching vom 6. 9. 1939 gemäß 8 204 K.⸗O. mangels Masse ein⸗

geste

Amtsgericht in Hermsdorf (Kynast), den 23. September 1939.

Leisnig. 1834332]

N 1/37. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Maveg, Ma⸗ schinen für Verpackungswesen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Leisnig /Sa. wird nach Abhaltung des. Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben.

Leisnig, den 22. September 1939.

Das Amtsgericht.

stettin. [34333]

6 N 38/34. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Allereda, All⸗ gemeine Creditaktiengesellschaft in Liquidation in Stettin, Augustastr. 46 (früher Paradeplatz 27 b), ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Stettin, den 20. September 1939. Amtsgericht. Abt. 6. 8

Elze, Hann. [34334] Auf den am 26. 9. 1939 eingegange⸗ nen Antrag der Firma Roediger & Richter Kommanditgesellschaft, Waschmaschinenfabrik in Elze/ Hann. auf Eröffnung des Vergleichsverfah⸗ rens ist zum vorläufigen Verwalter der Rechtsanwalt Tiedge, Elze/ Hann., be⸗ stellt worden. 1 1 Amtsgericht Elze/Hann., 27. Sept. 1939.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: F. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.

8 88

4 do. Nelchäfchab iöss

1 auslosb. je 19438-48, 4I]7 do. do. 1997, 1. Folge,

. 4 7% do. do. 1938,8. Folge,

89 8

ꝛm Deutse hen Reichsanzeiger und Preußischen

. 88*

1

Nr. 229

Umrechnungssätze.

1 Frant, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 NM. 4 österr Gulden Gold) = 2,00 NRM. 1 Gulden österr. W = 1,.70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RMN. 1 Gulden holl. W. = 1,70 NM. 1 skand Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel atter Kredit⸗Nbl.) = 2,16 RM. walter Goldrubel = 3,20 RNM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso targ Pap.) 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinax = 3,40 RNM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zlotv = 0,80 NM 1 Danziger Gulden = 0,47 * N 7 Pengo ungar. W. = 0,75 NM. 1 estnische Krone = 1,125 NM.

Die einem Papier betgefügte Bezeichnung N besagt. oas nur vestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen ; hinter der Kursnotierung be⸗ deutet Nur teilweise ausgeführt.

Einin der Kursrubril bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen RBewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsfahr.

Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten besinden sich sortlaufend im „Handelsteil“.

5l Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursaungaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt. 8

Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 8. Brüssel 2 . Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4 ⅛. London 3. Madrid 4. New Vork 1.

slo 4 ⅛. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½⁄. Stockholm 2 ½.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

neutlger Voriger

29. 9. 5 Dtsch. Reichsanl. 27, 8-

unk. 192 1.2.8 w— 101,7 b 4 %p do. do. 1988 Ausg. 2, 1 auslosb. ab 1. 10. 1939,

rz. 100 1.4.10/ 98,5b G 98,5 b G

cS. fäfl. 1. 4. 41, 1 ECEEö Pö.h2 1.4.10 8 8 4 45 do.do. 1936, 2. Folge, 18

auslosb. je ¼ 1948-48,

rz. 100 1. 1.7 99 8 G 99 b G 799. 1936,3. Folge, 82 62

ö 1000 .. 99b G 99 b G

auslosb. je ¼ 1944-49,

8 ap hJLeee“ 98 ½b G soexb M

do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ½1 1947-52, eeT“ 98 %. G 98 % G 9b0- do. 1997, 3. Folge, 8 l auslosb. je ½1 1947-52, 98 % b G 98 % G

. 1. U 1

auslosb. je ½⅛ 1951-56, rz. 10

4 7% do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ⅛f 1953-58, e eheEöö“ 98,75 b G 98,75 b G

98,75 b G 98,75 b G

e. je ¼ 19538-58, 3. 100 98,75 b G 98,75 b 47 do. do. 1938,4. Folge, 8 Eauslosb. fe ½¼1 1958-58, rz. 100 e. 98,75 g 98,75 b * deerchtante ise iz5⸗ 8 „ab 1.7.34 jährl. 10 8 b 5X & Intern. Ank⸗ d. 88 i mhics 17809 Ausg. Young⸗Anl.), uf. 1.6.85 8% Preuß. Staathanb 68e 1928, auslosb. zu 110 109,25 eb G 9 do. do. 1687 tilgbar 1 . ab 1. 2. 1938 99 b G 4 ½ % Preuß. Staatssch. 36, er rz. 100, rllckz. 20. 1. 41 100 h% g8 1008 b G 4 ½ % Baden Staat NM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 1. 98,25 G 98,25 b g 4 ½ % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 1.3.9 99,5e b G 99,5 G 4 ¼ do. Serien⸗Anl. 1933, 8 ausl. b. 1943 11.3.9 (99,75 G 99,7 G Braunschw. Staats . M⸗Anl. 28, uk. 1.3.38, 1.8.9 99 5 G 99 b G 4 7 do. do. 29, uk. 1.4.34] 1.4.10/ 99b G 99 G 299, Hessen Staat NM⸗ ö.1929, unk. 1. 1.36] 1.1.7 99 8b 99,75 b a Lubeck Staat Röh⸗ 8 8 Anl. 19289, uk. 1. 10.398 4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ⁄% do. do. 29, uk. 1. 3. 338 4 ½) do. do. 29, uk. 1. 1.40 48% do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 % Roggenw.⸗Aul.) 4 ½ . Mecklbg.⸗Strelitz RM⸗A. 30, rz. 102, ausl. 1.4.10

W1

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.)1

E ee.

Berliner Börse vom 29. September

1 Heutiger] Voriger

- Heutlger Voriger

Heutiger Boriger

4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ 4 ½⅞ % do. do. RM⸗A. 37 4 ½ % do. do. 1988, rz. 100, 4 ½ do. Staatssch. R. 12, 4 ½ % Thüring. Staats⸗ 1 ½ % do. NM⸗Anl. 1927

Anl. 1927, uk. 1.10.35] 1.4.10 98,25 G rz. 100, tilgb. ab 1.4.88] 1.4.1098,5 b G tilgb. ab 1.6. 1944. 1.6.12 98,25 G rz. 100, fällig 1.4.40.. 1.4.10/100 G Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 1.3.9 99,75 G u. Lit. B. unk. 1.1.1932] 1.1.7 99,5 G

½4 Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

4 ½ 9 do. do. 1936 R. 1,

4 ½1 % Denutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1,

4 ½ „% do. do. 1939, Folge 1,

fällig 1. 9. 41 100 8 rückz. 100, 8 2.1.44 1.1.7 99,5 b c

rückz. 100, fällig 1.10.40 100,3 b

rückz. 100, fällig 1. 4. 44 2

4 ½ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2,

do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 ver do. R. 7,8, uk. 1. 10.36

do. RM⸗Rentbr. R.9,

uk. 1. 1. 40. „. 1.

o. do. R. 11, uk. 1.10.43] 1.

o/. do. R. 12, uk. 1.10.43]1. do. Liq.⸗Goldrent⸗

briefe 1.4.

5.4.

1. d 4 d 1

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein

Steuergutscheine II:

unk. 1. 4. 34 versch. 99,5 b G do. R. 8, 4, uk. 2. 1.36 versch. 99,5 b G 1 9. 99,5 b G

bzw. 1. 4. 1937 versch./99,5 b G

7 99,5 b G 10/99,5 b G 7 99,5 b G

107103 b 10/105,75 b G

Ohne Ziunsberechnung.

anrechnungsfähig ab 1.4. 1941 83,5 b

einlösbar ab Juni 1942. 94 einlösbar ab Juli 1942. 94 b einlösbar ab August 1942 945b einlösbarab September 1942 [94b einlösbar ab Oktober 1942 [939¶b

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Auhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine . Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 91.12.31] 4 ½ do. do. 28, 1. 3.38] 4 ½ do. do. 30, 1. 5. 35] 4 ½

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. NM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33. do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 84

do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 38.

Ostpreußen Prov. NRM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35,

1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 38 do. do. Ausg. 14 do. Ag. 15,1.10.26

ö. do. Ausg. 16 A. 1

.. do. Ausg. 16 A. 2

.. do. Ausg. 17

. do. Ausg. 18.

Schlesw.⸗Holst. Prov. NRM⸗AgwA 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.82 do. RM⸗A., A17, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.38

nRM—C— 2222=2ͤ2ögög

do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35] 4 ½ [1.4.1

Deutschen Reiches 1832,2b G

losungsscheine 1

*einschl. ½ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab.

bzw. 1.4.1933.8. 1.4.10

Kasseler Bezirtsverbd.

Oberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5.

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine)

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12X do. do. Gruppe 2 *

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine .

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anlei Auslosungsscheins⸗ 88

1

reltow Kreis⸗Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.)

Goldschuldv 28,1.10.39] 4 ½

Ohne Zinsberechnung.

22844202„„ 193,75 G

*einschl. ½ Ablösungsschuld (in gdes Auslofungsw.). § einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosu

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberech

1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1981

1. 8. 1931

2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31

1. 1. 1934

1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. NRM⸗ Anl. 26 V. 1. 6.31 Breslau RNM⸗A. 26,

1931

do. RM⸗Anl. 28 I, 1938

do. do. 1928 II, 1. 7.1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31. bzw. 1. 2. 1932

do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32

Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl.

1926, 81. 12.31 do. 1928, 1. 10.33 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7⁄⅛), 1. 7. 1932

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10.33.

Hagen t. W. NM⸗ Anl. 28, 1. 1. 33

Kassel MM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26

Koblenz RM⸗Aul. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33

Kolberg / Ostseebad

Königsbg.ü. Pr. Gld.

do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig RM⸗Aul. 28 1.6.1934 do do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A.

do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31. do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31

do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1991

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32

1933, 3. 1.1934.

1926, 1. 4. 1931

Zwickan RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934

Emschergenossensch. A. 6. R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927, 1932

Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Binst

do. 1936, Reihe D,

rz. 1. 4. 1942

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.268§ do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6

Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31 §

Augsbg. Gold⸗A. 26,

Berlin Gold⸗A. 24,

Bochum Gold⸗A. 29, Bonn NM⸗A. 26 N,

1. 7. 193174

RMe⸗Anl.27,1.1.32 1

Anl. 1927, 1.1.28 4 ½

1926, 1. 4. 1981 4

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4.

versch. Weimar Gold⸗Anl.

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

do. do. Ag. 8, 1930 § § sichergestellt.

0) Stadtanleihen.

1 Mit Zinsberechnunung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab. 22

Aachen RM⸗A. 29,

1.4.10 1.4.10 1.2.8

1.1

1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.1.7

1.4.10

1.4.10 1.4.10

1.2.8 1.5.11

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗ EE’e scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

1.4.10 1.2.8

98,266b G

BraunschwStaatshk, Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1.7. 32

14 911.1.99

.20, 1.1.33

.22, 1.4. 33

R. 23, 1.4. 35

). R. 24, 1.4. 35 do. N. 26, 1. 10.36 do. RM⸗Pfb. R. 28,

1. 7.1938/41

do. Gd. Kom. R. 15,

1. 10. 1929 do. do. N. 18,1.1.32 do. do. R. 21,1.1.33

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.)

Schuldv. A. 34 S. A 41

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.) NM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1

Hess. Ldbk. Gold Hyp.

Pfandbr. N. 1, 2,7-9,

1. 7. bzw. 31. 12. 31

bzw. 30. 6./31.12.324 ½

do. R. 3,4,6, 31.12.31

do. R. 5, 30. 6. 32

do. R. 10 u. 11,31. 12.

1933 bzw. 1.1.34

do. R. 12, 31.12.34

do. R. 13, 31. 12. 35

do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32

do. do. R. 2, 31.3.324 ½

do. do. R. 3, 31.3.35

Lipp. Landbk. Gold⸗

Pf. R. 1, 1.7.1934

Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3

(GM⸗Pf.) 1. 8.30

do. 27 S. 2, 1.8.30

do. 28 S. 4, 1.8.31. do. Pfdb. S. 5, 1.8.33

do. do. S. 6, 1.8.37

do. RM Ser. 7 u.

Erw., 1. 7. 43

do. RM S. 8,1.7. 45

do. GM (Liqu.)5 ½

do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 36 Roggw. A.)

do. GM Komm. S. 1,

1. 7. 29

do. do. do. S. 2, 1.7.32

do. do. do. S. 3,1.7.34

do. RM Komm. S. 4,

1. 10. 1943.

Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,

30. 6. 30/4

do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33/4 ½ do. do. R. 11, 1.7.33 4 ½

do. do. Reihe 13,15,

1. 1. bzw. 1. 7. 34 4 ½ do. do. R17,18,1.1.35 4 ½ do. do. R. 19, 1.1. 36 4 ½ do. do. R. 21, 1.10.35 4 ¾ do. do. R. 22,1.10.36 4 ½ do. do. RM⸗Pfdbr.

R. 24, 1. 5. 42 41 do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936/4 ½ do. do. do. R. 8, 1.7.32 4 ½—

do. do. do. R. 12,2. 7.33

do. do. do. R7 14, 1.1.34/4.

do. do. do. 7 16, 1.7.34

do. do. do. R 20, 1.7.35

do. do. RM⸗Komm.

R. 25, 2. 1. 1944

Thüring. Staatsot.

konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41

Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Aust.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932/4

do. do. R. 3, 1.5. 34

do. do. R. 4, 1. 12.36

do. do. R. 5 u. Erw,

1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

Bad. Komm. Landesbk.

do. do. R. 4, 1.5.36 4 ½ do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 194174 ½

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930/4.

do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932 4 ½

do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31 4 ½

do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35 4 ½

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des und der Länder.

Mit Ziusberechnung. unk. his bzw. verst. tilabar ab „z„

Reiches

D

-

Seeessese

—————ö22NI2ͤ2N2N

tcerüenrnten SSS

8 2

—g —VℳnxWbᷣnn 252 238 S

—25

1008 b G

99,5 b G 99,5 b

99,5 b G

98,25 b G

100 G 100 G 100 G 100 G 100 G

100 G 100 G 100 G 100 G 100 G

100 G

100 b G 100 b G 100 b G 100 b G 100 b G 100 b G

100 b G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.3414 ½ 1.

do. do. R. 2, 1.5.35 4 ½/1. do. do. R. 3, 1.8.35 4 ¼ 1.

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4 ½

do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.434 ½ Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 4 ½ do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 4 ½ do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 324 do. do. R. 7-9, 1.9.33 4 ½ do. do. R. 10, 1.3.34 4 ½ do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36749 do. do. Kom. R. 1, 1.9.314 ½ do. do. do. R. 3, 1.9.33/4 ½ do. do. do. R. 4, 1.9.354 ½ Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.:

do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933/4 Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2,

Mitteld. Landesbk. 4 ½ 1.

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10

Mecklenb. Rittersch.

1. 9. bzw. 1. 11. 35 4 versch

Kur⸗ u. Neumärk.

do. do. RM⸗Schuldv. Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.

Landschaftl. Centr.

do. do. (fr. 5 % Rog⸗

do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Absind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5c Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.

do. do. (fr. 8 †%) do. do. (f. 7u. 6 †8) do. N(Absind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. N1(Lig.⸗Pf. Anteilschein zu 5 Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f. 8 Anteilschein zu 5 ½ 8 Ostpr. dsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗

Nassau. Landesbk. Gd. Pf.Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934

do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933

do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 80. 9. 1934 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.1936 Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, :z. 100, 1. 10. 33

do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41

do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4,

rz. 100, 1. 10. 43/41

Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1923, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rhein. Girozentrale u. Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 Rheinvrov. Landesbk. j.: Nhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. 1. 1. 4. 1932 do. do. A. 3, 1. 7. 39

do. do. A. 5, rz. 100,

1. 4. 36

do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2.1 51

do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35

do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 35

Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100

do. do. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35

do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1949

do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35

Westf. Landesbant Pr. s Gold⸗Anl. R. 2 P, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Aul. 1925, 1. 10. 30

do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1.1.2. 32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2,

1. 7. 34 bz. 2. 1.3541

do. do. Kom m. 28u. 29

R. 2 u. 3, 1. 10. 334 ½

do. do. do. R. 4, 1. 10.34

do. do. do. 1930 R. 2

ii. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. 1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32

Zentr. f. Bodenkultur⸗

kred. Gldsch. R. 1, 1. 7.35 (Bodenkulturtrdbr.). do. do. R. 2. 1935

Deutsch. Komm. (Giro⸗

Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛),

1.4.31

do. do. Gold 27 A. 1Y, 1.4. 85

do. do. 28 Ausg. 1“u. 2 (fr. 8 ), 2. 1. 33

do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ½), 1. 1.39

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 %), 2. 1.36

do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛), 2. 1. 36

do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis. 1935. rz. 1. 4. 1940

Ohne Zinsbereynung. Deutscheomm.-Sammelablös.⸗— Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*136 8 6 Ser. 2*156,75 b do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 108, 58 b

* einschl. ⅛6 Ablösungsschuld ein

do. do.

Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märk. Seedheh do. (Absind.⸗Pfdbr)59

rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ⅛). do. do. do. S.

(fr. 6 %) do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3

(fr. 5 % Rogg. Schv.)

(fr. 8 ⅛) do. do. Reihe 4₰ do. do. Reihe B do. do. (Liqg.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Scheinss

RM⸗Pfandbr. (fr.

gen⸗Pfdbr.)..

Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %)

(fr. 10 %)

88

Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. 8

des Auslosungesnd

c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. til

Kur⸗ u. Neumärt.

1111114141A“*“ 87

2