1939 / 231 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Oct 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 231 vom 3. Oktober 1939. S. 4

die Umwandlung der Gesellschaft durch Errichtung der offenen Handelsgesell⸗ schaft Standfaßwerke Rostock & Baer⸗ locher, an der alle Gesellschafter be⸗ teiligt sind, und durch Uebertragung des Vermögens auf diese offene Handels⸗ gesellschaft unter Ausschluß der Abwick⸗ lung beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Standfaßwerke Rostock & Baerlocher Gesellschaft m. b. H., die sich binnen sechs Manaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Neueintragung: ü

A 5185 Standfaßwerke Rostock & Baerlocher, Wien JI., Wollzeile 12). Offene Handelsgesellschaft seit 23. Sep⸗ tember 1939. Sie ist durch Umwand⸗ lung der Standfaßwerke Rostock & Baerlocher Gesellschaft m. b. H. (H.⸗R. B 3754) entstanden. Gesellschafter: Ing. Hugo Haberzettl, Kaufmann, Wien⸗Klosterneuburg, und Ing. Emil Stebler, Kaufmann, Wien⸗Weidling. Wiesbaden. [34112]

Handelsregister Amtsgericht, Abt. 2, Wiesbaden, den 22. September 1939. 1 Neueintragungen:

1 Vom 5. September 1939.

A 4283 K. Hotter & Co. Kohlen⸗ u. Baustoffe in Wiesbaden⸗Biebrich. Offene Handelsgesellschaft seit dem 18. 8. 1939. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Ehefrau Katharina Hotter geb. Kern in Wiesbaden und Richard Trapp in Rüsselsheim a. M. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Trapp Die neugegründete Firma hat keinerlei Passiven der in Konkurs befindlichen Firma Adolf Hotter, Wiesbaden, Albrechtstr. 26, und Wiesbaden⸗Biebrich, Wilhelm⸗Kalle⸗Str. 9, übernommen.

Veränderungen: Vom 18. September 1939.

A 3672 Jos. Lutz in Wiesbaden. Die Firma ist jetzt Kommanditgesell⸗ schaft seit 1. Juli 1939. Persönlich daf. tende Gesellschafterin ist die Witwe Margarete Tappermann geb. Lutz, Kauffrau in Wiesbaden. Die Prokuren des Karl Tappermann und Hans Trinkle sind bestehen geblieben. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden.

A 3474 G. Stritter, Wiesbaden. Der Kaufmann Auaust Dietrich ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

A 4070 Erich Dannemann, Wies⸗ baden. Die Inhaberin heißt jetzt Maria Gundalach geb. Kitzinger, Kauf⸗ frau in Wiesbaden.

Vom 21. September 19399.

A 3590 Eduard Grohé, Wies⸗ baden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Karl Grohé ist nun Alleininhaber. Die Prokura Karl Grohsé ist erloschen.

Vom 18. September 1939.

B 1030 Verlag Deutsche Volks⸗ bücher Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wiesbaden. Zum weiteren Geschäftsführer ist Karl Friedrich Meckel, Kaiserslautern, bestellt. Ehefrau Erna Meckel geb. Angerpointner, Kai⸗ serslautern, ist Einzelprokuristin.

Erloschen: Vom 19. September 1939.

A 3716 Modische Wäsche Fort⸗ mann⸗Boß, Wiesbaden. Die Firma ist erloschen.

Wipperfürth. Bekanntmachung. In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 46 bei der Kraftverkehr Rhein⸗Wupper, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Wipper⸗ fürth, folgendes eingetragen worden: 1. Die Liquidation ist beendet. 2. Die Firma ist erloschen. Wipperfürth, 13. September 1939. Amtsgericht. H.⸗R. B 46.

4. Genossenschafts⸗ tegister.

Annaberg, Erzgeb. [34476]

Amtsgericht Annaberg, 27. 9. 1939. Veränderung:

Blatt 26 Reichsgen.⸗Reg.

Kredit und Bezugsverein Mil⸗

denau⸗Geyersdorf und Königs⸗

walde, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in

Mildenau. Die Firma lautet künf⸗

tig: Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗

verein Mildenau, Geyersdorf und

Königswalde, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht.

Bad Mergentheim. L22an Amtsgericht Bad Mergentheim. Im Genossenschaftsregister wurde bei

der CCEEC1ööu“ für

das Seilergewerbe, e. G. m. b. H., in

Bad Mergentheim eingetragen:

Die Genossenschaft hat ihren Sitz von

Bad Mergentheim nach Stuttgart⸗Bad

Cannstadt verlegt. 9

[34471]

Spar⸗,

Böhmisch Leipa. 1834522] Aenderungen bei einer bereits eingetragenen Genossenschaft. Fivm. 2770/39 Reg. Dr. II 129. vIm

evossenschafter⸗ ister wurde bei der

Genossenschaft „Spar und Vorschuß⸗

und Umgebung reg. Gen. m. unbeschr. Haftung“ mit dem Sitze in Schnauhübel, Post Schönbüchel, fol⸗ gende Aenderung eingetragen:

Die Satzungen wurden infolge der Umstellung der Geldgebahrung auf Reichsmark geändert. Der Geschäfts⸗ anteil beträgt 20 Rℳ, die Eintritts⸗ gebühr 1 Rℳ. Der Mindestbetrag einer Spareinlage beträgt 1 Rℳ. Der im § 94 Abs. 2 angegebene Betrag von 200 Ktsch. wird mit nunmehr 24 Rℳ, der im § 94 Abs. 3 angegebene Betrag von 600 Ktsch. wird mit nunmehr 72 RMℳ, der im § 94 Abs. 5 angegebene Betrag von 600 Ktsch. wird mit nun⸗ mehr 72 ℛℳ, der im § 94 Abs. 6 an⸗ gegebene Betrag von 200 Ktsch. wird mit nunmehr 24 Rℳ festgesetzt. § 57 und § 59 Abs. 2 werden gestrichen.

Böhm. Leipa, 25. September 1939.

Das Amtsgericht.

Bredstedt. [34478] In das Genossenschaftsregister wurde am 22. September 1939 unter Nr. 48 a die Dresch⸗ und Schleppergenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Högel eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Die gemeinsame Beschaffung und Un⸗ terhaltung eines Schleppers mit An⸗ hängegeräten und eines Dreschsatzes.

Das Statut datiert vom 28. Juli 1939.

Das Amtsgericht Bredstedt. Brüx. [34479] Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx.

Abt. 7. Brüx, den 9. August 1939. Aenderungen:

Gen.⸗R. VII 192/44. Die Genossen⸗ schaft Ceskaâ zälozna v Hornim Litvinové zapsané spoleéenstvo s rucenim obmezenym mit dem Sitze in Oberleutensdorf hat sich auf⸗ gelöst und ist in Liquidation 85 treten. Liquidationsfirma: Ceskaâ zälolna in Oberleutensdorf, regi⸗ strierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation. Liquidatoren: Kajetan Siegfried Hieke, Direktor der Sparkasse der Stadt Oberleutensdorf in Oberleutensdorf Nr. 49, Franz Kaspar, Fleischer und Hausbesitzer in Oberleutensdorf Nr. 448, Jaroslav Tymich, Kaufmann und Hausbesitzer in Bergesgrün Nr. 103, Johann Soukup, Schneider in Ober⸗ leutensdorf Nr. 89 und Azdalbert Eminger, Buchhalter in Oberleutens⸗ dorf Nr. 686. Vertretungsberechtigt: Je zwei Liquidatoren gemeinschaftlich. Die Gläubiger haben ihre Forderungen binnen drei Monaten bei der Genossen⸗ schaft anzumelden.

Brüx. [34480] Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx.

Abt. J. Brüx, 19. September 1939. Aenderungen:

Gen.⸗R. VII 116 —64. Bei der Deutschen landwirtschaftlichen La⸗ gerhaus⸗ und Betriebsgenossen⸗ schaft in Kaaden, reg. Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Kaaden, wurden Obmann Julius Melzer und die Vorstandsmitglieder Ferdinand Korb⸗Weidenheim, Rudolf Gassauer, Prof. Rudolf Altmann gelöscht. Ein⸗ getragen wurden Oswald Kliegl, Bauer in Wernsdorf, Otto Herold, Bauer in Gösen. Dir. Hans Petter, Beamter in Kaaden, Ing. Emil Schowanek, Bauer in Radigau, als Vorstandsmitglieder, und Hermann Tschochner, Bauer in

Klein⸗Schönhof, als Obmann.

Brüx. [34481] Genossenschaftsregister Amtsgericht Brügx.

Abt. 7. Brüx, den 19. September 1939.

G Aenderungen:

Gen.⸗R. XI 262 34. Zivnostensko- obchodnickäà zälozna v Zatci, zaps. spoleéenstvo s obmezenym ruëenim oder Gewerbe⸗ und Handelskasse, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Saaz, ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. Juni 1939 aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidations⸗ firma: Gewerbe⸗ und Handelskasse, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Saaz in Li⸗ quidation. Liquidatoren: Richard Mathes, Obmann des Aufsichtsrates der Deutschen gewerbl. Spar⸗ und Vor⸗ schußkasse in Saaz, Ernst Willomitzer, Direktor der K. d. D. in Saaz, und Hugo Kreissel, Kaufmann in Saaz, Vertretungsbefugt: Zwei Liquidatoren gemeinsam. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder wurden Fkact Die Gläu⸗ biger der Genossens aft werden auf⸗ gessrgert ihre Forderungen bei der Genossenschaft oder bei den Liquida⸗ toren binnen drei Monaten anzu⸗ melden. 4

Kamenz, Sachsen. [34482] Auf Blatt 35 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betr. die Bezirksmilch⸗ verwertung Kamenz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kamenz i. Sa., ist heute folgendes eingetragen worden: Die Genossen⸗ schaft durch Beschluß des Amts⸗ gerichts Kamenz vom 25. September 1939 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 914 v. J. 1934) aufgelöst. Kamenz, Sa., den 26. September 1939.

kassa für die Gemeinde Wolfsberg

Das Amtsgericht.

Offenburg, Baden. [34483]

Genossenschaftsregistereintrag Bd. I. zu O.⸗Z. 1 bei der Allgemeinen Bau⸗ genossenschaft, e. G. m. b. H. in Offen⸗ burg: Die Genossenschaft wurde gemäß §§ 2 und 3 des Gesetzes vom 9. 10. 934 über Auflösung und Löschung von Ge⸗ sellschaften und Genossenschaften von Amts wegen gelöscht. Offenburg, 25. September 1939. Amtsgericht.

Ragnit. [34484] Amtsgericht Ragnit, 25. Septbr. 1939.

Durch die Beschlüsse der Generalver⸗ sammlungen der Molkereigenossenschaft Kraupischken e. G. m. b. H. sowie der Milchverwertungsgenossenschaft Krau⸗ pischken und Umgegend e. G. m. b. H. vom 28. Juni 1939 sind beide Genossen⸗ schaften verschmolzen, wobei die Molke⸗ reigenossenschaft Kraupischken e. G. m. b. H. die übernehmende und die Milch⸗ verwertungsgenossenschaft Kraupischken und Umgegend e. G. m. b. H. die auf⸗ gelöste Genossenschaft ist. Die Firma lautet jetzt: „Molkereigenossenschaft Breitenstein eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Breitenstein.

Stollberg, Erzgeb. (ana8.

Auf Blatt 36 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Gemeinnützige Sie⸗ delungsbaugenossenschaft „Glück⸗Auf“ Neuölsnitz i. E., eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Oelsnitz i. E., ist heute eingetragen worden:

Auf Grund des Beschlusses der Gene⸗ ralversammlung der obenbezeichneten Genossenschaft vom 13. August 1939 und des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung der Siedlungsbaugenossenschaft Oelsnitz⸗E. und Umgebung, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Oelsnitz i. E., vom 13. August 1939 ist durch Vertrag vom 13. August 1939 die Siedlungsbau⸗ genossenschaft Oelsnitz⸗E. und Um⸗ gebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Oelsnitz i. E., eingetragen im Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Stollberg (Erzg.) auf Blatt 45, mit der Gemeinnützigen Siedelungsbaugenossenschaft „Glück⸗ Auf“ Neuölsnitz i. E., eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht

in Oelsnitz i. E., verschmolzen worden.

Nach Verschmelzung der Siedlungs⸗ baugenossenschaft Oelsnitz⸗E. und Um⸗ gebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Oelsnitz i. E., mit der Gemeinnützigen Siede⸗ lungsbaugenossenschaft „Glück⸗Auf“ Neuölsnitz i. E., eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, lautet die Firma der aufnehmenden Genossen⸗ schaft künftig:

Gemeinnützige Baugenossenschaft Oels⸗ nitz i. E., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Amtsgericht Stollberg (Erzgeb.), den 26. September 19239.

stollberg, Erzgeb. (34486]

Auf Blatt 45 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Siedlungsbauge⸗ nossenschaft Oelsnitz⸗E. und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Oelsnitz i. E., ist heute eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 13. August 1939 und des Be⸗ schlusses der Generalversammlung der Gemeinnützigen Siedelungsbaugenos⸗ senschaft „Glück⸗Auf“ Neuölsnitz i. E., eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, durch den Ver⸗ trag vom 13. August 1939 mit der Ge⸗ meinnützigen Siedelungsbaugenossen⸗ schaft „Glück-Auf“ Neuölsnitz i. E., eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Oelsnitz i. E., eingetragen im Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Stollberg (Erzg.) auf Blatt 36, verschmolzen worden und da⸗ durch aufgelöst. ie Firma ist er⸗ loschen.

Amtsgericht Stollberg (Erzgeb.), den 26. September 1939. Tettnang. [34487]

Genossenschaftsregister

Amtsgericht Tettnang. Teth 21. September 1939.

eränderungen:

Spar⸗ u. Darlehenskasse Langnau, e GmuH. in Langnau.

Durch der Generalver⸗ sammlungen der Spar⸗ u. Darlehens⸗ kasse Flunau e. G. m. u. H. vom 20. Mai 1939 und der Spar⸗ u. Dar⸗ lehenskasse Langnau e. G. m. u. H. vom 21. Mai 1939 hat sich die Spar⸗ u. Dar⸗ lehenskasse Flunau e. G. m. u. H. (auf⸗ gesshe Genossenschaft) mit der Spar⸗ u.

arlehenskasse e. G. m. u. H. (über⸗ nehmende Genossenschaft) verschmolzen.

Erloschen:

Spar⸗ u. Darlehenskasse Flunau,

e. G. m. u. H. in Flunau.

Znaim. [34488] Genossenschaftsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 25. September 1939. Aenderung bei einer Genossenschaft.

Dr IX 53 bei der Genossenschaft Spar⸗ u. Darlehens⸗Kassenverein für Artholz, Thiergarten, Braun⸗ schlag und Münichschlag, reg. G. m.

unb. H., Sitz: Artholz, Post Neu⸗ öC111A1AA“X“

bistritz, wird folgende Aenderung ein⸗ getragen: Es wird gelöscht: das Vor⸗ standsmitglied und Obmannstellver⸗ treter Franz Stöckel, Ausgedinger in Artholz Nr. 48. Eingetragen wird: 1. die Wiederwahl des Vorstandsmit⸗ gliedes Johann Hofbauer, Häusler in Artholz Nr. 17, 2. als Vorstandsmit⸗ glied und Obmannstellvertreter Anton Mader, Grundbesitzer und Ausgedinger in Artholz Nr. 7. 1 Znaim. 1834489] Genossenschaftsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 25. September 1939. Aenderung einer Genossenschaft. Dr VI 44. Es wird in das Genossen⸗ schaftsregister bei der Genossenschaft Spiritusverkaufsvereinigung der landwirtschaftlichen Brennereien in Prag, reg. Gen. m. b. H., Filiale Znaim, folgende Aenderung eingetra⸗ gen: 1. Liquidation der Genossenschaft (Filiale Znaim), 2. Liquidator: Vinzenz Blecha, Znaim, Brantstraße 8, 3. Firma⸗ wortlaut: Spiritusverkaufsvereinigung der landwirtschaftlichen Brennereien in Prag, reg. Gen. m. b. H., Filiale Znaim in Liquidation. 4. Firmazeich⸗ nung: Wortlaut der Firma wie unter 3 mit eigenhändiger Unterschrift: Vinzenz Blecha als Liquidator.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Ebersbach, Sachsen. 34672]

Ueber den Nachlaß des am 4. Oktober 1938 in Neugersdorf verstorbenen In⸗ stallateurs Alfred Mann wird heute, am 28. September 1939, vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsbei⸗ stand Walter Berthold in Neugersdorf. Anmeldefrist bis zum 28. Oktober 1939. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 8. 11. 1939, vorm. 9 ½¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. Oktober 1939. (N 8/39.)

Amtsgericht Ebersbach (Sachs.), den 28. September 1939.

Lichtenstein, Sachsen. [34673] N 8/39. Ueber den Nachlaß des am 17. 8. 1939 in Lichtenstein verstorbenen und zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen Wäschegeschäftzinhabers Johannes Ja⸗ cob wird heute, am 29. September 1939, nachmittags 4,45 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Stirl, hier. Anmeldefrist bis zum 20. Oktober 1939. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 30. 10. 1939, vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. 10. 1939. Amtsgericht Lichtenstein, 29. Sept. 1939.

Nürtingen. 1794674] Amtsgericht Nürtingen.

Ueber den Nachlaß des: 1. am 19. 8. 1928 verstorbenen, in Grötzingen wohn⸗ haft gewesenen Totengräbers Georg Zizelmann, 2. der am 25. 1. 1939 in Grötzingen verstorbenen Witwe Katha⸗ rina Zizelmann geb. Maser wurde am 29. September 1939, 9 Uhr, das Nachlaßkonkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Dr. Kapp in Neckartailfingen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie An⸗ meldefrist bis 12. Oktober 1939. Erste Gläubigerversammlung mit Tagesord⸗ nung gem. §§ 110 Abs. 1, 182, 134, 137 K.⸗O. und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Donnerstag, den 26. Ok⸗ tober 1939, 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Nürtingen (Zimmer Nr. 8). Weimar. [34675

Amtsgericht Weimar, den 25. September 1939.

Ueber den Nachlaß des am 15. 7. 1939 in Weimar verstorbenen Arbeiters Hugo Setzer ist heute, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter ist der Amtsschöppe Arno Schmidt in Weimar. Anmeldefrist: 20. Oktober 1939. Termin nach § 132 K.⸗O.: Mon⸗ tag, den 23. Oktober 1939, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: Montag, den 6. November 1939, vormittags 10 Uhr, Amtsgericht, Zimmer 1388. Offener Arrest: 9. Oktober 1939.

Bautzen. [34676] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zementwarenfabrikanten Johann August Hermann Boback in Niederkaina Nr. 25 b, Inhabers eines Zementwarenfabrikationsgeschäfts, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (9 N 6/38.) Bautzen, den 20. September 1939. Das Amtsgericht.

Berlin. [34677]

Das Konkursverfahren über das Vermögen: 1. des Kaufmanns Hugo Hirschberg, Berlin⸗Wilmersdorf, Prasen Str. 11, 2. der Frau Else

rschberg geb. Butschat, ebendort, 1 infolge Schlußverteilung nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 27. September 1999.

Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

Fürth, Odenwald. [34679] Beschluß. 8 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Adam Wagner III. in Fahrenbach wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Fürth (Odenw.), 29. September 1939. Amtsgericht.

Giessen. [34680] Beschluß.

N 44/31. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wilhelm Kling spohr in Gießen wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗

sprechende Masse nicht vorhanden ist.

Gießen, den 23. September 1939. 1 Amtsgericht.

Hagen, Westf. 134681] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Engelhard, alleinigen Inhabers der Firma Johann Engelhard, Eier⸗ Import u. Landesprodukte in Hagen, ist durch Zwangsvergleich beendet und wird hierdurch aufgehoben. Hagen, den 29. September 1939. Das Amtsgericht.

Hannover. (34682] Das Konkursverfahren über das Vermögen bzw. den Nachlaß des ver⸗ storbenen Malermeisters Franz Stol⸗ berg aus Hannover, Königstraße 37, wird infolge des Schlußtermins aufge⸗ hoben.

Amtsgericht Hannover, 25. Sept. 1939.

Königsberg (Pr). [34683] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Simon Israel Hochland, Königsberg (Pr), ltzallee 23 bei Spicker, In⸗ habers der Firma Simon Hochland, Haus der Hüte, Königsberg (Pr), Schmiedestraße 5, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Königsberg (Pr), den 27. September 1939.

Schöningen. [34684]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Baumeisters A. Lange⸗ lüddecke aus Jerxheim wird einge⸗ stellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Schöningen, den 26. September 1939,

Das Amtsgericht.

Solingen-Ohligs. [34685] Das Konkursverfahren über das

Vermögen der offenen Handelsgesell⸗

schaft in Firma Fritz Dünnhoff &

Co. in Solingen⸗Ohligs wird nach

Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗

gehoben. 4 N 14/32. Solingen⸗Ohligs, 5. September 1939.

Das Amtsgericht.

Stadtroda. [34686]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 13. August 1937 ver⸗ storbenen Ingenieurs Alfred Zinner in Hermsdorf i. Thür. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben.

Stadtroda, den 25. September 1939.

8 Das Amtsgericht. .“

Dresden. [34687]

In dem Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Helmut Hildsberg in Dresden⸗A., Kreutzer⸗ straße 14, der unter der nicht einge⸗ tragenen Firma „Strumpfecke“ in Dresden⸗A., Nietschelstr. 12, den Han⸗ del mit Textilwaren, insbesondere Strümpfen, betrieben hat, wird be⸗ kanntgemacht, daß die Ueberwachung zur Erfüllung des Vergleichs durch den Büroinhaber Walter Schulz in Dres⸗ den⸗A. 1, Lothringer Str. 8, beendet ist. Amtsgericht Dresden, 28. Septbr. 1939.

Osterode, Harz. 34688]

Der IIIF Heinrich Lind⸗ ner in Osterode a. H., hat den am 7. September 1939 gestellten Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses zurück⸗ genommen. Das Amt des vorläufigen

Verwalters (Rechtsbeistand Max Fried⸗

rich in Osterode a. H.) wird deshalb für beendigt erklärt. Amtsgericht Osterode a. H., 26. 9. 1939.

Quedlinburg. [34689] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Kommanditgesellschaft in Firma Gebr. Arndt in Quedlinburg wird aufgehoben. Amtsgericht Quedlinburg.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lanttzsch in Berlin⸗ harlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Lernhge ktiengesellschaft, erlin⸗

Wilhelmstr. 32.

88*

8 I1 auslosb. je ¼ 1947-·52,

zum Deutsch

ö“ örsenbeilage . en Reichsanz

eiger und Preußischer

Verliner Börse vom 2. Ntober

8

8 8 1 8

1 Frant, 1 Btra, 1 Len, 1 Pesetg = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W

= 0,85 RM.

1 Gulden holl. W. = 1,70 RNM.

1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM.

1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM.

1 alter

Goldrubel = 3.20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM.

1 Peio (arg 4,20 NRM 1 1 Dinar 8,40 1 Zloty 0,47 RM

RM. 0.80 RM. Pengo ungar. W. = 0.75 RM.

Pap.) = 1,75 RM. 1 Pfund Sterling =

Dollar =

20,40 RM 1 den = 2,10 RM.

1 Danztger Gulden =

1 estnische Krone = 1,125 NM. Die einem Papier betgefügte Bezeichnung N

besagt, daß nur Serien lieferbar sind. Das BZeichen

bestimmte

deutet: Nur teilweise ausgeführt. Ein“* in der Kursrubrik bedeutet:

gebot und Nachfrage. Die gefügten

Nummern

oder

hinter der Kursnotierung be⸗ Ohne An⸗

den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ Zissern bezeichnen den vorletzten,

die

in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗

schüttung gekommenen

ein Gewinnergebnis angegeben,

Zewtnnanteil.

jenige des vorletzten Geschäftsfahr.

2☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten besinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt

werden.

Irrtüimliche,

später

Ist nur

so ist es das⸗

amtlich

richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

8

Berlin 4 (Lombard 5). Danzig 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien 4 . Kopenhagen 4 ½, London 3. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ⅛. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ½

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Rei der Reichsbahn, Schutzgebietsanleih

chs, der Länder,

der Reichspost,

Mit Zinsberechnung.

e u. Rentenbriefe.

neutiger Voriger

5 / ⁄% Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 8 4 ½ % do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 4 ½ do. Reichsschatz 1935 „Folge V. fäll. 1. 4. 41, 4 —h do. do. 1935, auslosb. fe 1 1941 45, rz. 100 4 ½—h do. do. 1986, auskosb. je 1942— 46, rz. 100 4 ½ % do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1948-48, 111 4 ½ % do auslosb. je ¼ 1943-48, 4 ½ do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. se 1944-49, r;. 100 .... 88 4 1 ]% do. do. 1937,2. Folge, auslosb. je 1947-52, 4 ½—% do. do. 1937,3. Folge, rz. 10. Bu 4 do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ⅛1 1951-56, 100 .6* 4 1% do. do. 19328, 2. Folge, auslosb. je ¼ 19538-58, 4 %⁄⅞ do. do. 1938,5. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58,

do. do. 1938,4. Folge, auslosb. je 1958-58,

„vrz. 100. s. 4 Dt. Reichsauleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 %

5 ½ Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1990, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.), uk. 1.6.85

4 ½% % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110

do. do. 1937, tilgbar

ab 1. 2. 1938

4 ½ Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41

% % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32

4 ½ % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 4 ½ do. Serien⸗Anl. 1933,

8 298””— b. 1918 . ¹ raunschw. Staat

* dnaun 28, uk. 1.3.33. 4 do. do. 29, uk. 1.4.34 Hessen Staat NM⸗

Aul. 1929, unk. 1.1.36

4 9%% Lübeck Staat NM⸗ „Aul. 1928, uk. 1.10. 33 4—h Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 do. do. 28, uk. 1. 3. 338 19 do. do. 29, uk. 1. 1.40 do. do. Ausg. 1, 2

L. A u. Ausg. 3 L. A-0 ffr. 5 Roggenw.⸗Anl.) 8 432 % Mecklbg.⸗ Strelitz

RM⸗A. 30, rz. 108, ausl.

2. 10.

1.2.8 101,7 b 1.4.10/ 98,5b G

1.4.10 100 b G 1.4.10/99,75 b 1.4.10%

1.1.7 99 ½8 G 99 5 G 9axb G 98 b G 98 ⁄b G 98,75 G 98,75 b G

98,75 b G

98,75 b G 99,9 b

101b G 109,25b G 995b G 1008 G 98,25 G 99,8 G 99,6 G

99 b G 99 G

1.1.7 99 G 1.4.10199 b G 1.4.10 98 b G 1.3.9 96,75 b G 1.1.7 95,75 b B r versch.

30. 9.

99 b G 996 G 96 ½ G 98 %b G 98 %b G 98,75 b G 98,75 b G 98,75 b G

98,75 b G 99 b

101,25 b 109,25 99 b G 100 eb G 99,6 G 99,6 G

Ü99 b G 99 G

99 b 99 b G 98 b G

Heutiger - Voriger

Heutlger Voriger

Heutiger Voriger

4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10.35. 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1.6. 1944... 4 ½ % do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 56 ½ do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932

1.4.10 98,25 eb G 1.4.10/ 98,5 G 1.6.12 98,25 G 1.4.10/100 G 100 eb G 99,6 b G 99,75 G 99,5b G h

98,25 b G 98,5 G 98,25 G

1.3.9

1.1.7

4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9.41 4 ½ % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2. 1.44 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

100 %8 G 99,6 b G

100,25 G

1.1.7 99,5 b

100 B 99,5 b G

1.4.10 1.4.10/99,5 b G

4 ½

Steuergutscheine II:

4 ½ % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4.

4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937

do. RM⸗Rentbr. R.9, uk. 1. 1. 40...

4 ½8 % do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4 ½8 % do. do. R. 12,uk. 1.10.43 5 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗

brie 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101105,75 G

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 1941/ 83,5b

einlösbar ab Juni 1942. 94 ⅞2 einlösbar ab Juli 1942. 94430 einlösbar ab August 1942 945 einlösbarab September 1942 94b einlösbar ab Oktober 1942 93 ½ einlösbar ab November 1942

34 versch. 99,5 b G versch. 99,5 b G versch. 99,5 b G

99,5 b G 99,56b 6 99,56b 6G

99,5 b G 99,55b G

99,5 b G 99,5 G

versch. 99,5b G

1.1.7 99,5 b G 1.4.10/99,5b G 1.1.7 99,5 b G fe 1.4.10]103 b G 103 b G

105,75 b G

Ohne Zinsberechnung.

83,5 b

94 b 942 b 945 94b 93 ⅞b

Anhalt.

Auslosungsscheine“

preußischen

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5.35

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 260 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33

1. 10. 34 1. 10. 35

Niederschles. Provinz RM 1926,

do. do. 30,

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches.V . Anl.⸗Auslosungssch.“* Hamburger Staats⸗ AuslosungsscheineV . Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheindeV Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine’.. Thüringische Staats⸗

do. do. Reihe 10-12,

do. do. Reihe 13 u. 14,

1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 338

Ostpreußeu Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 1. 5. 35

132,6 B

132 %J 28 133,75 G

Anleihe⸗ 128,25 bZ.

128 b 128 b 128 b

An⸗

Anleihe⸗

*v einschl. ½⅛ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und

Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab .

99 b 98,75 b 98,75 b

98 ½ 98,75 b 98,75 5b

98 b 98 b

98 9b

98 b

98,5 b G

99b G

98 b G

SZiehg

do. do. NRM⸗A. 35, 1. 4. 40 eg

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 .. do. Ausg. 14 do. Ag. 15,1.10.26

.. do. Ausg. 16 A. 1 h. do. Ausg. 16 A. 2 ). do. Ausg. 17 ). do. Ausg. 18

98,25 b G 8 98,25 b G 8 98,25 b 98,5 b G 99 G 98,5 G Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 0o. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32. do. Gld⸗A., A18,1. 1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1. 10.33. bzw. 1.4.1934... do. do. RM⸗A. 30. (Feingold), 1.10. 35

98 b G 98 b G

—yög—VVVVVXZ 5 7

SüöeöeeEeee

—2 2ö2ö=ööö

1.4.10

1.4.1 98 b G

Kasseler Bezirksverbd.

Goldschuldv 28,1.10.33 so5b

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines 124b Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N do. do. Gruppe 2 *1

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine*

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine .

o. Z. Ziehg.

Ziehg. Ziehg. * einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). § einschl. ½⁄6 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

b) Kreisanleihen. .“ Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ¼⅛ Ab⸗ lösungs 8 (in ½ d. Auslosw.)

8

Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931

Berlin Gold⸗A. 24, do. Gold⸗Anl. 26

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RM⸗A. 26 P, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 V. 1. 6. 31 Breslau RM⸗A. 26, 1931

do. RM⸗Anl. 28 I, 19898

do. do. 1928 II, 1. 7.1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1. 9.31

bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg RM⸗A.

1926, 1. 7. 32. do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32

Eisenach RNM⸗A. 1926. 31. 3. 1931. Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen NM⸗Anl. 26,

2. 1.35/41

1. u. 2. Ag., 1. 6.31 42

Ausg. 19, 1932/4

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 %), 1. 7.1932

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1. 11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl.

Hagen t. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel RM⸗Anl. 29, 58 Kiel NM⸗Anl. v. 26

Koblenz RM⸗Anl.

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32

Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1.10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6.1934 da do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931

v. 1928, 1. 10. 33 4 ½

1934/ʃ4 1. 7. 1931 4

von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1. 10.33

Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mulheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2.1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31.

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933. Stettin Gold⸗Aunl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickau RM⸗Anl. 1926,

do. do. 28, 1. 6. 3314

do. NRM⸗A27,1.11.32 4.

1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934 48½

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927. 1932

Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. SBinst . 4 do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4.1942

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.26 § do. do. A. 5,1.11.27§ do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31 § do. do. Ag. 8, 1930 §

§ sichergestellt.

OOsonhne Zinsbere

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)

1.4.10

1.4.10 1.4.10

1.2. 8

1.1.7

1.5.11 1.6.12

1.4.10

1.1.7

1.4.10 1.1.7 1.3.9 1.4.10

1.1.7

1.1.7

1.2. 8

1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.1.7

1.4.10

versch.

1.4.10

1.4.10

1.2.8 1.5.11

chnung.

1.4.10

1.6.12 1.4.10

1.4.10 1.4.10

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab ..⸗

975b G 99,256 6

95,3 b

95,25 G

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Mitteld. Landesbk.⸗A.

BraunschwStaatsbk, Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1. 7.32 do. R. 19, 1. 1.33 R. 22,

). R. 24, 1.4. 32

). R. 26, 1. 10. 36

. NM⸗Pfb. R. 28,

1. 7.1938

Gd. Kom. R. 15,

1. 10. 1929

. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21,1.1.33 Dt. Nenthk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A

(Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. N. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. NM Ser. 7 u. Erw., 1. 7.43 do. RM S. 8,1.7. 45 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 6 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1.7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34

Dt. Nentbk. Krd. Anst

do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,

30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7.34 do. do. N 17,18, 1.1.35 do. do. R. 19, 1. 1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1. 10.36 do. do. RM⸗Pfdbr.

do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936

R. 24, 1. 5. 42 41

do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. N. 12,2. 7.33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. dgpo. R 20, 1.7.35 do. dUö. RM⸗Komm.

Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26,

G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.3 do. do. do. do.

rz. 100, z. jed. Zinst Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26

do. do. S. 3 Ag. 1927

do. do.

Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12,

do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33. do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933

R. 25, 2. 1. 1944/41

1. 10. 19324,

1. 1.1930 do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932

1. 1.31 do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw.,

1. 7. 1935 4 RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43

1. 1.35 bzw. 1. 3. 36/41

D

99,5 b G 99,5 b G

———— 222 —₰

D

99,5 b G

VSVöEVSVSPEVSSgVSgVSg Seebesen.

7

48½ 48 4 ½

4 ½

4 ½

1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2,

⁴½

4 ½ 1.4. 4 ½ 1.5. 4 ½ 1.2. 4 ½ 1.5.

1.4.10

0 1 1

1.2. 8

¼ [1.6.12/97,5 b G

99,5b G 99,5 b G 99,5b G 99,5 b 99,5 b G 98,5b G

99,5 b G 98,5 b G

98,75 G 1.1.7 98,75 G 1.3.9 98,75 G

1. 9, 5zm. 1. 11. 95/4& versch 98,75 G

98,25b G

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Rei 8 und der Länder.

8

Mit Zinsberechnung. 8 unk. bis bzw. verst. tilabar ab.

2111—

0 0.ᷣ 88 221 2

100 G 100 G 100 G 100 G 100 G

100 G 100 G 100 G 100 G 100 G

100 G

100 b G 100 b G 100 b G 100 G 100 b G 100 b G

100 b G

99,5b G 99,5 b G 99,5 b G 99,5 b G

98,5 b G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Gireoverbände.

Mit Zinsberechuung.

Bad. Komm. Landesbk. 4 R. 2, 1.5.35 R. 3, 1. 8. 35 do. do. R. 4, 1.5. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 19414 ½ Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A

NKred⸗Inst. GPf. R.

98,75 G 98,75 G

8,75 G 98,75 G

ches

1008 G

Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 1 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 14 a0. 9. 193 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.1936 Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931 do. do. Rethe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33. do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. NMM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. R⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S.] u. 2, 30.6.34 Rhein. Grrozentrale u. Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6. 1.4. 1944 Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Nt. 1. n. 2, 1. 4. 1992 do. do. A. 3, 1. 7.39 do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 36 do. do. Kom m. A. 1a, I1h, 2. 1. 81 do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.391 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35 do. do A. 5, rz. 100, 1. 4 395 Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35 RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943 do. do. Kom. N. 2 u. 4, 1.1.34 bzw. 35 Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Aul. 1925, 1. 10. 30.

do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1.2. 32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35

do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2. u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7.35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1. 7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2. 1935

do. do.

do. do. R. 2, rz. 100 4 ½

1.1.7. 1.1.7 1.4.10

1.4.10

1.1.7

99 G 99 G

99 G

99 G 98,75 G 100% G 98,5 G 98,5 G 99,5b G 99b G 99 b G 98,5 b G

. 99,5 G 110/98,75 G 2 93,5 G 98,5 6

99 G

98,5 b G 98,5 G

98,5 G 99 G 99 G

99 G 99 G

99 b G

99 G

99 G

99 G 98,75 G 100 % G 98,25b G

98,5 G 99b G

8n 8 99 b G 98,5b G

99,5 G

98,75 G 98,5 G 98,5 G

99 b G

98,5 G 98,5 G

98,5 G

99 G 99 G 99 G 99 G

99 b G

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 9%), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛½),

1. 4.31 4 do. do. Gold 27 A. 1Y, 1 1. 92 do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. sc), 2. 1. 33 do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 1. 33 do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 36

do. do. 20 A. 1 (fr. 7⅛),

do. do. Schatzanweis.

8 2. 1.36 4 ½ do. do. 1931 Ausg. 1 4 ½

1935, rz. 1. 4. 1940 4 ½

99 b 1.4.1098,75 b 1.1.7 98 8 2b 1.1.7 98 85b 1.1.7 98,5 b

vrsch. 98,5 b 1.1.7 98,55

98,75 b

1.1.7 1.4.10 98,75 b

1.4.107100,25 b

do. do. do. do.

Kur⸗ u. Neumärk.

j.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½). do. do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. R M⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8,9) do. do. Reihe à do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.)

Landschaftl. Centr.

ohne Ant.⸗Schein ½

RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 8 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. ) (fr. 8 u. 6 %, do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Abfind.⸗Pfobr. do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10%) do. do. (fr. 8 %) do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Absind. Pfo.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. N1(Liq.⸗Pf.) Anteilschein zu 5 ½ % Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗- ℳ⸗Pfdbr. Anteilschein zu 5 ½ % Ostpr. ldsch. Liqu.⸗

f. Z

Pfb. f. Westpr. neu⸗

ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. Z

Ohne Zinsberechnung.

DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*136,5 b G

Ser. 2“* 1576b G

Ser. 3* (Saarausg.) 108%b *einschl. ¼ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.) c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab.

98,5 G 985 6 1100,55b G

o9 b 98,75 b 98,25 b 98 1b 98,5 b 98,25 b 98,5 b

98,75 b 98,75 b

100,25 b

136,5b G 156,75 b 108 b