1939 / 235 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Oct 1939 18:00:01 GMT) scan diff

au 8

7. Oktober 1939. S.

Gelsenkirchen-Buer. [35085] Handelsregister Amtsgericht Gelsenkirchen⸗Buer. Gelsenkirchen⸗Buer, 22. Sept. 1939. Neueintragung:

B 140 Gemeinnützige Wohnungs⸗ baugesellschaft Scholven mit be⸗

schränkter Haftung in Gelsenkirchen⸗ V Buer. 8 Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Klein⸗

vohnungen im eigenen Namen. Das

Stammkapital der Gesellschaft beträgt

500 000 EBE. ℳ. Der Gesellschaftsvertrag

st am 15. September 1939 abgeschlossen.

Geschäftsführer ist der Baumeister Wil⸗

helm Beckmann in Gelsenkirchen⸗Buer. Ist nur ein Geschäftsführer vorhanden, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗

chäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗

ührer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen in der Zeitschrift für Wohnungs⸗ wesen in Berlin, und, falls in diesem Blatte nicht möglich, im Deutschen

Reichsanzeiger.

wera. [35086] Sammelveröffentlichung. Handelsregister Amtsgericht Gera, am 2. Oktober 1939. Löschungen von Amts wegen

141 F.⸗G.⸗G.): . A 170 Franz Marchand, Inhaber Carl Strübin, Gera. A 408 H. W. Schubert, Gera. A 683 Theodor Falkenstein, Gera. à 977 Franz Büttner, Inh. Karl Büttner, Gera. A 1065 Gebr. Schuberth, Flach⸗ beutelfabrik, Gera. A 1182 Hermann Jerchel & Co., Gera. 89 Rena Schweizer, Gera. 1363 Carl Schweizer, Gera. 1737 Leo Bernstein, Gera. 1900 Anton Mückenhaupt, Gera. 2179 Gebrüder Gottfried, Gera. 82

A A A A A

A 1237 Knauth Süleyman, A 1270 Moses Gottfried, Gera. 1301 Birnbaum & Co.,

8

Sütersloh. [35088] Handelsregister Amtsgericht Gütersloh. Gütersloh, 27. September 1939. àA 614 Wilhelm Bartels & Co., Gütersloh. Friedrich Vorderwisch, Kaufmann, Gütersloh, Blumenstr. 27, ist Einzelprokurist.

anau. [35090] 8 Handelsregister Amtsgericht Hanau, 21. Sept. 1939.

Veränderung:

4 H.⸗R. A 1777 Firma C. M. Weis⸗ ha öhne, Hanau a. M., Hospital⸗ stra 4.

Der Frau Gertrude Kraus ist Prokura erteilt.

Erloschen:

4 H⸗R. A 1682 Firma E. Eysel, vorm. F. C. Zircher, Hanau a. M. Die Firma ist erloschen.

in Hanau

Hersfeld. [35092] Handelsregister Amtsgericht Hersfeld. Prokura; eingetragen 27. Sept. 1939.

A 330 Wilhelm Heil, Holz⸗Bau⸗ stoff⸗ u. Kohlenhandlung, Hersfeld. Prokurist Weidmann kann auch die Gesellschaft zusammen mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Weiter hat die Ehe⸗ frau des Kaufmanns Peter Friedrich Heil, Elisabeth geb. Weyrauch, Hers⸗ feld, Prokura. Sie ist ermächtigt, zu⸗ sammen mit einem Prokuristen oder isammen mit einem Gesellschafter die

Firma zu vertreten.

6

bbenbüren. [35094] 16 Handelsregister Amtsgericht Ibbenbüren. Veränderungen:

Am 28. September 1939 A 247 Kösters Glashüttenwerke J. u. F. Köster, Ibbenbüren. Der Dr. phil. Richard Borgmann zu Ibbenbüren ist Einzelprokurist.

Kahla. 1 [34583]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 214 eingetragen worden:

Inhaber der Firma Kohlenhand⸗ lung und Fuhrgeschäft Hermann Merker in Kahla ist jetzt der Kohlen⸗ eaerg, Willy Merker in Kahla. Der

ebergang der in dem Geschäft be⸗ ründeten Forderungen und Verbind⸗ ichkeiten ist bei dem Erwerb des Ge⸗

schess durch Willy Merker ausge⸗ schlossen.

Kahla, den 22. September 1939. 8 Das Amtsgericht.

Karlshafen. [35098] In das Handelsregister A ist heute eingetragen: H.⸗R. A 152 Firma Gebr. Poock, olzminden, offene Handelsgesellschaft, Zweigniederlassung Lippoldsberg. In⸗ ber: Kaufmann Wilhelm Poock und daufmann Robert Poock, beide in Holz⸗ minden. Karlshafen, den 28. September 1939. vü9.

*

Kassel. [35099] 1 Handelsregister des Amtsgerichts Kassel.

Neueintragungen: e“ Am 22. September 1939:

A 4676 Herkules Kraftverkehr

Schmoll & Stamm, Hertingshausen.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli

1939. Persönlich haftende Gesellschafter

sind die Kaufleute Franz Schmoll und

Johannes Stamm, beide in Hertings⸗

hausen.

Am 29. September 1939:

A 4677 Lederwaren⸗Schreiber aus

Offenbach, Inh. Karl Schreiber,

Kassel (Untere Königstr. 74). In⸗

haber ist der Kaufmann Karl Schreiber,

Kassel.

A 4678 Auto⸗Schreiber, W. u.

H. Schreiber, Kassel (Augustastr. 5).

Offene Handelsgesellschaft seit 15. No⸗

vember 1934. Persönlich haftende Ge⸗

sellschafter sind Autodroschkenbesitzer

Hans Schreiber und Ehefrau Wilhel⸗

mine Schreiber geb. Strube, beide in

Kassel.

Am 2. Oktober 1939: A 4679 Wilhelm Metz, Möbel⸗ haus, Kassel (Hinter der Waage 5). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1939. Kaufmann Heinrich Metz, Kassel, ist in das von dem Kaufmann Wilhelm Metz, Kassel, unter der bisher nicht eingetragenen Firma „Wilhelm Metz Möbelhaus“ betriebene Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen. Wilhelm Metz ist allein, Heinrich Metz nur zusammen mit Wil⸗ helm Metz zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt.

Veränderungen:

Am 22. September 1939:

A 3668 Gideon Schirmer, Kassel (Vertretungen, Westendstr. 5). Offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1939. Kaufmann Fhelm Schirmer, Kassel, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen. Die Prokura für Wilhelm Schirmer ist erloschen. B 904 Henschel Flugmotorenbau Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Kassel (Henschelstr. 2). Die Prokura des Friedrich Wilhelm Zürcher

ist erloschen.

A 3574 Otto Schlafke, Kassel (Likörfabrik und Weingroßhandlung, Wildemannsgasse 15). Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Oktober 1937. Kauf⸗ mann Walter Gerlach, Kassel, ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter aufgenommen. Die Gesamt⸗ rokura des Walter Gerlach ist er⸗ oschen. Die Prokuren der Emmy Ger⸗ lach geb. Arnold, Kassel, und des Hein⸗ rich Weber, Kassel, bleiben derart be⸗ stehen, daß sie nur gemeinsam die Ge⸗ sellschaft vertreten können.

Am 27. September 1939:

B 978 Niedersächsische Fett⸗ und Düngerfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Kassel [Mur⸗ hardstr. 4). Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 12. September 1939 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bis⸗ herige Geschäftsführer Georg Köhler ist

Abwickler.

B 993 Federstahl Aktiengesell⸗ schaft, Kassel (Sedanstr. 28). Die Prokuren für Hermann Rohde und Josef Aierle sind erloschen. Otto Schönherr, Kassel, ist derart Prokura erteilt, daß er die Gesellschaft zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertreten

kann. Erloschen:

Am 19. 9. 1939: Bei A 3583 Hein⸗ rich Wagener Inh. Abraham Lö⸗ wenstern, Kassel; am 22. 9. 1939: bei A. 3319 M. Bachrach Sohn, Kassel: Die Firmen sind erloschen. Von Amts wegen eingetragen auf Grund § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. Am 2. 10. 1939: Bei A 4552 Breitenbacher Sandstein⸗ brüche Conrad Bellinger & Co., Kassel: Die Firma und die Gesellschaft

sind' von Amts wegen gelöscht.

Kiel. [35100] Handelsregister Amtsgericht Kiel. Am 29. September 1939: Veränderungen:

A 3051 P. Völckers, Kiel. Das Geschäft nebst Firma ist auf den Kauf⸗ mann Kurt Sell in Kiel übergegangen. Der Uebergang der in dem Bekriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Erwerber ist ausgeschlossen. Die Prokura des Kaufmanns August Bitterling in Kiel ist erloschen.

A 3259 Sanitäts⸗Meierei Eichen⸗ hain Diedrich Mordhorst, Kiel. Die ist geändert in: Meierei Eichen⸗

ain, Gustav Mordhorst.

A 3508 Eduard Wiese, Kiel (Wall Nr. 72 d). Das Geschäft nebst hrna . Erbgange auf die Witwe Paula

fiese, geb. in Kiel⸗Neu⸗ mühlen⸗Dietrichsdorf als befreite Vor⸗ erbin bv. Nacherben sind: 1. Hellmut Wiese, geb. am 11. Novem⸗ ber 1923, 2. Egon Wiese, geb. am 21. Januar 1926, 3. Christel Wiese, geb. am 30. Juni 1931. Die Nacherb⸗ folge tritt bei einer Wiederverheiratung ein. Die Einzelprokura der Annemarie Maschmeyer erstreckt sich auch auf die

weigniederlassung in Lübeck. Zusatz: gleiche Eintragun 1

bek Ellerbek, Mathildenstraße

A 4036 Fischräucherei Alt⸗Eller⸗ Eduard Wiese, Kiel (Kiel⸗ . 14, Fisch⸗ räucherei). Das Geschäft nebft Firma Wiese, geb. Stoltenberg, in Kiel⸗Neu⸗ mühlen⸗Dietrichsdorf als befreite Vor⸗ erbin übergegangen. Nacherben sind: 1. Hellmut Wiese, geb. am 21. Novem⸗ ber 1923, 2. Egon Wiese, geb. am 21. Januar 1926, 3. Christel Wiese, geb. am 30. Juni 1931. Die Nacherb⸗ folge tritt bei einer Wiederverheiratung ein. Der Büroangestellten Annemarie Maschmeyer in Kiel ist Einzelprokura erteilt.

B 809 Kieler Verkehrsaktiengesell⸗ schaft, Kiel „Kaistraße 35). Der Ver⸗ kehrsdirektor Gustav Doormann in Kiel ist zum stellvertretenden Vorstandsmit⸗ glied bestellt.

B 819 Heimstätte Schleswig⸗Hol⸗ stein Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Provinzielle Wohnungs⸗ und Kleinsiedlungstreuhandstelle, Kiel (Dammstraße 32). Durch Be⸗ schluß vom 7./15. Dezember 1938 und durch schriftliche Abstimmung vom 20. Februar 1939 des Aufsichtsrates sind mit Genehmigung des Herrn Ober⸗ präsidenten zu stellvertretenden Ge⸗ schäftsführern bestellt: 1. Dr.⸗Ing. Ernst Grabbe und 2. Dr. rer pol. Ger⸗ hard Wiegand, beide in Kiel. Die Pro⸗ kura des Regierungsbaumeisters a. D. Ernst Grabbe in Kiel ist erloschen.

B 830 Norddeutsche Grundstücks⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Kiel (Holstenstraße 64). Der Geschäftsführer, Bankdirektor a. D. Wilhelm Thode in Kiel ist abberufen; an seiner Stelle ist der Rechtsanwalt Dr. Georg Roß in Kiel, Holstenstr. 64, zum Geschäftsführer bestellt.

B 902 Deutsche Werke Kiel Ak⸗ tiengesellschaft in Kiel (Werft⸗ straße 114). Durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Hauptversammlung vom 23. September 1939 ist die Satzung im § 4 bezüglich der Höhe des Grund⸗ kapitals dahin geändert, daß das Grund⸗ kapital von vierzig Millionen Reichs⸗ mark um fünf Millionen Reichsmark auf Millionen Reichs⸗ mark erhöht worden ist. Die Erhöhung ist durchgeführt. Zusatz: Es sind 5000 neue Aktien zu je 1000 Rℳ zu diesem Nennwerte, und zwar durch Verrech⸗ nung von 1 250 000 H.ℳ als E gegen eine durch das Deutsche Reich als Darlehn in dieser Höhe geleistete Zahlung und durch Barzahlung des Restbetrages von 3 750 000 HRℳ vom Deutschen Reich übernommen.

Kirchen. . [35101] In unserem Handelsregister ist am 29. September 1939 eingetragen, daß das unter der Firma H. u. A. Stett⸗ ner in Mudersbach (Sieg) (Nr. 260 H.⸗R. A) bestehende Handelsgeschäft übergegangen ist auf: 1. den Kaufmann Josef Stettner, 2. den Kaufmann Hein⸗ rich Stettner, 3, den Kaufmann Nor⸗ bert Stettner, sämtlich in Mudersbach Sieg). Die Erwerber führen das Geschäft unter unveränderter Firma fort, ur Vertretung sind nur die Gesellschafter Josef und Heinrich Stettner ermächtigt. Kirchen, den 29. September 1939. Amtsgericht.

Kleve. b [35102 + Handelsregister Amtsgericht Kleve. Abt. 1. Kleve, 29. September 1939.

H.⸗R. A 556. Die Firma Carl Hei⸗ ligers in Kleve ist erloschen.

Kleve. [35103]

Handelsregister Amtsgericht Kleve. Abt. 1. Kleve, den 29. September 1939. Veränderungen: àA 661 Firma Fleischwerk Nieder⸗ rhein Dr. Hein Schnurbusch in Kellen bei Kleve. Die Prokura des Syndikus Robert Brune in Düsseldorf ist erloschen.

Kreuzburg, O. S. [35104] Amtsgericht Kreuzburg (Oberschl.), den 30. September 1939.

H.⸗R. A 356 Vereinigte Kreuz⸗ burger Mühlenwerke Kleinschmidt u. Co. Ein Kommanditist ist aus⸗ geschieden. 8

Leitmeritz. 17695105] Amtsgericht Leitmeritz, 24. 7. 1939.

8 B III 180. In das Handelsregister Abt. B wurden bei der Firma Alois Purkert, Papier⸗ und Pappen⸗ fabrik A. G., Weißkirchlitz, Kreis Teplitz⸗Schönaun, folgende Aenderun⸗ gen eingetragen:

a) Gelöscht wird infolge Ablebens das Mitglied des Verwaltungsrates Alois Purkert sen.

b) Eingetragen werden auf Grund des Beschlusses des Verwaltungsrates vom 6. Januar 1937 als kooptierte und auf Grund des Beschlusses der XI. ordentlichen Generalversammlung vom 19. Juni 1937 als bestätigte Mitglieder des Verwaltungsrates: 1. Karl Michel, 1 in Gärten bei Schönlinde;

IU Dr. Franz Schiffner, Advokat in Prag II, Jungmanovà 7.

Auf Grund des Beschlusses der XI. ordentlichen Generalversammlung vom 19. Juni 1937 als neugewählte Mit⸗

ektor Johann Woraczek, Tevplitz⸗

Karl Teplitz⸗Schönau.

in

ist im Erbgange auf die Witwe Paula sammlung der Aktionäre das ausschei⸗ dende Mitglied des Verwaltungsrates

waltungsrates wiedergewählt wurde.

Heinrich Stradal, Advokat in Zur Kenntnis genommen wird, daß der XI. ordentlichen Generalver⸗

Prof. Karl Pleß als Mitglied des Ver⸗

Auf Grund des Beschlusses der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 24. Januar 1938 als neugewähltes Mitglied des Verwaltungsrates: Frau Martha Schlögel in Kipsdorf.

Gelöscht das Mitglied des Verwal⸗ tungsrates Karl Michel, Gärten bei Schönlinde, infolge Widerrufes des Mandates in der außerordentlichen Generalversammlung vom 24. Ja⸗

nuar 1938.

Eingetragen auf Grund des Be⸗ schlusses des Verwaltungsrates vom 17. Dezember 1938 als neugewählte Mitglieder des Verwaltungsrates: 1. Dr. Fritz Zippelius, Regierungs⸗ präsident in Troppau; 2. Dir. Anton Waber, Bankdir. K. d. D. in Tevplitz⸗ Schönau.

Leitmeritz. [35106] Amtsgericht Leitmeritz, 15. 9. 1939. 8. H.⸗R. A VIII 162. In das Han⸗ delsregister Abt. A wurden bei der A. Weigl Gesellschaft m. H. & Co., Aussig, folgende Aen⸗ derungen eingetragen: be Firmenwortlaut nunmehr: Aufsiger Kohlenvertriebsgesellschaft W. Pe⸗ terek & Co. eSg. Handel mit Kohlen und anderen Berg⸗ werksprodukten, die Erwerbung von Bergbauunternehmungen sowie der Be⸗ trieb derselben als Eigentümer, Abbau⸗ berechtigte oder Pächter und die Betei⸗ ligung von anderen gleichartigen Unter⸗

nehmungen.

Gelöscht wird die persönlich haftende Gesellschafterin A. Weigl, Gesellschaft m. b. H., in Aussig, infolge Austrittes. Eingetragen werden als persönlich haftende Gesellschafter Wilhelm Peterek, Direktor, Aussig, Bismarckstr. 14, Dr. Hubert Baumann, Direktor der Kredit⸗ anstalt der Deutschen, Reichenberg, Adolf⸗Hitler⸗Platz 2.

Gelöscht wird die Kommanditistin Rosa Weigl mit ihrer Vermögensein⸗ lage von 400 000 K infolge Austrittes.

Eingetragen ist ein Kommanditift. Gelöscht wird der Geschäftsführer Dr. Ernst Weigl.

Vertretungsberechtigt ist jeder per⸗ sönlich haftende Gesellschafter selbständig.

Firmenzeichnung: Zum Firmen⸗ wortlaut setzt einer der persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter seine Unterschrift hinzu. S

Leitmeritz. 1935107] Amtsgericht Leitmeritz, 28. 9. 1939. Aenderung einer Firma:

8 B III 180 Eduard Weinert,

Teplitz⸗Schönau: Die Firma ist geändert.

Linz, Donau. [35108] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau). Abt. S, am 29. September 1939. Neueintragung:

H.⸗R. B 44 „Ostmark“⸗Groß⸗ handelsgemeinschaft, Gesellschaft m. b. H., Sitz Linz (Donau).

Gegenstand des Unternehmens: Die Erleichterung des Wareneinkaufs für die Gesellschafter sowie die Verteilung der eingekauften Warenmengen auf die weiteren Abnehmer, Handel mit Gegen⸗ ständen des täglichen Bedarfes, ins⸗ besondere der Lebensmittelbranche sowie Ein⸗ und Ausfuhr der obengenannten Waren zur Pflege des Exportes und Importes mit diesem. Die Gesellschaft kann sich an Unternehmungen gleicher und ähnlicher Art in jeder zulässigen

orm beteiligen, sie erwerben, auch Zweigniederlassungen und Arbeits⸗ stätten im In⸗ und Auslande errichten.

Stammkapital: Rℳ 200 000.

Geschäftsführer: Ludwig Fischer, Großkaufmann, Linz; Bruno Schmidt, Kaufmann, Linz; Karl Eybl, 8 mann, Neumarkt; Rudolf Mayer, Kauf⸗ mann, Vöcklabruck.

Rechtsverhältnisse: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 19. Juni 1939 abge⸗ lossen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind gemeinsam je zwei Geschäfts⸗ ührer oder ein Geschältssührer und ein Prokurist ermächtigt.

Tag der Eintragung: 29. Sept. 1939.

Löbejün. [35109] Amtsgericht Löbejün, 29. August 1939. 8 Neueintragung:

H.⸗R. B 19 Vereinigte Löbejüner Quarz Porphyr Steinbrüche Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Löbejün.

Gegenstand des Unternehmens: Ver⸗ trieb der gesamten Erzeugnisse aus den den Gesellschaftern gehörigen oder ge⸗ pachteten Steinbrüchen mit Ausnahme von Werkstücken und Vermittlung und Heae. mit gleichartigen Produkten.

Feschalt eenrag ist am 13. Januar 1934 festgestellt. § 5 Satz 2 des Ver⸗ trages ist gestrichen. tammkapital 20 000,— H.MNℳ.

Zur Vertretung sind berechtigt: Ge⸗ deSSe und Prokuristen dergestalt, daß, falls mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen sind, zwei Geschäst ührer ge⸗

Geschäftsführer sind: Steinbruch⸗

besitzer Hermann Busch, Löbejün, Bau⸗ meister Dr. Helmut Bode, Halle (Saale),

Diplomingenieur Bruno Fritzsche, Löbejün. Otto Wiefel in Halle a. S. ist Einzelprokura erteilt.

Markranstädt. [35116] Handelsregister Amtsgericht Markranstädt. Markranstädt, 26. September 1939. Veränderungen: B 1 Zluckerfabrik Markranstädt Aktiengesellschaft, Markranstädt. Prokurist: Karl Friedrich Dietz in Markranstädt. Er vertritt die Gesell⸗ schaft gemeinsam mit zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Meinigen. 8 [35117] 1 Handelsregister 8

25. September 1999. Neueintragung:

A 216 Straub & Fischer, Meinin⸗ gen. 2— Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Kaufmann Alfred Straub und Kaufmann WalterFischer, beide in Meiningen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1937 begonnen.

Münster, Westf. [35118] 1 Handelsregister Amtsgericht Münster i. W. Veränderungen: 1 1. Oktober 1939. A 2002 Marie Leps, Münster i. W.: Die Gesellschaft ist durch Tod des Witg⸗helschftene Theodor Leps aufgelöst, Frl. Maria Leps ist nun⸗ mehr alleiniger Firmeninhaber. 2. Oktober 1930. A 2414 Chr. Mosecker, Münster i. W.: Dem Kaufmann Bernhard mann in Münster ist Prokura erteilt.

Nordhausen. 1 [351191 Handelsregister Amtsgericht Nordhausen. 8

2. Oktober 1939.

hausen.

Der Ingenieur Richard Brambach ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, seine Witwe Kätse Bram⸗ bach geb. Hübner in Nordhausen ist als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten.

184858]

8

Nürnberg. Bekanntmachung. Handelsregister.

NMNeueinträge:

B 425 22. 9. 1939 Leder⸗Z schneide⸗Gesellschaft m. b. H. Nürn⸗ berg in Nürnberg. 1

Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 11. September 1939. Die Gesell⸗ schaft wird zunächst auf die Dauer von drei Geschästsjahren geschlossen. Sie verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, falls nicht die Gesellschafterver⸗ sammlung die Liquidation der Gesell⸗ schaft einstimmig und im Einverständ⸗ nis mit dem Ueberwachungsausschuß beschließt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der zentrale Zuschnitt von Blankleder und blanklederähnlichen Stoffen. Stammkapital: 20 000 H.Mℳ. Geschäftsführer: Max Müller, Kauf⸗ mann in Nürnberg. Die Gesellschaft hat einen Geschälteführer. (Geschäfts⸗ lokal: Forsthofstraße 37. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.)

B 426 26. 9. 1939 Bank der Deutschen Arbeit Aktiengesellschaft Niederlassung Nürnberg in Nürn⸗ berg, Hauptniederlassung in Berlin. Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist errichtet am 31. Mai 1924, mehrfach geändert und durch Beschluß der Hauptversammlung vom 14. Mat 1938 ist die Satzung zur Anpassung an das Aktiengesetz vom 30. Januar 193 geändert und vollständig neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb bankmäßiger Geschäfte in allen seinen Zweigen und der damit zusam⸗ menhängenden Handelsgeschäfte aller Art. Die Gesellschaft ist befugt, sich an anderen Unternehmungen aller Art zu beteiligen oder diese zu erwerben oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben, Agenturen, Kommanditen und Zweigniederlassungen zu errichten. Das Grundkapital beträgt 25 000 000. Reichsmark und ist eingeteilt in 25 000 Aktien über je 1000 Eℳ, sämtlich auf den Namen lautend. Vorstandsmitglie⸗ der: Bankdirektor Carl IT Berlin, Vorsitzer des Vorstandes; Bank⸗ direktor August Wrisaglst, Berlin Lstellvertretendes Vorstandsmitglied);

ankdirektor Heinz Reitbauer, Berlin (stellvertretendes E115156 Bankdirektor Adolf Geyrhalter, Berlin; Bankdirektor Rudolf Lencer, Berlin. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaft⸗ lich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertxeten. Der Aufsichtsrat G jedoch befugt, einzelnen Vorstandsmitgliedern das Recht zu erteilen, die Gesüscgas allein zu vertreten. (Geschäftslokal; Kaiserstraße 46. Die Bekanntmachun⸗

en der Gesellschaft erfolgen im Deut⸗ chen Reichsanzeiger und Völkischen eobachter.)

Amtsgericht.

8 wird 9. die E“ Lübeck bei dem mtsgericht in Lübeck erfolgen.

beöhe des Verwaltungsrates: 1. In⸗

1— chönau, Grüne Ringgasse; 2 Iu ;Dr.

einom Prokuristen zeichnen.

meinsam oder ein Geschäftsführer

Amtsgericht Meiningen.

4A, 700 Rudolf Brambach, Nord⸗

B 427 27. 9. 1939 „Neue Hei⸗

8s 8 8

*

11

Zentralhandelsregit

atsanzetger

Nr.

mat“ Gemeinnützige Wohnungs⸗ und Siedlungsgesellschaft der Deut⸗ schen Arbeitsfront in den Gauen Franken und Bayrische Ostmark Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Nürnberg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. August 1939 errichtet. Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Klein⸗ wohnungen im eigenen Namen,insbe⸗ ondere die Förderung der Ziele der Deutschen Arbeitsfront auf dem Ge⸗ biete des Wohnungsbaues. Das Unter⸗ nehmen darf nur die in § 6 der Ge⸗

meinnützigkeitsverordnung und in den

berg.

e113“ bezeichneten Geschäfte betreiben. Stammkapital: 1 000 000 E. ü. Geschäftsführer: Peter Schönbach, Oberbauleiter in Nürnberg, und Hans Schönbein, Stadtrat in Frankfurt a. M. Sind zwei oder meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsfüh⸗ rer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. (Geschäftslokal: Keßlerstraße 6.) Veränderungen:

B 139 26. 9. 1939 Pappen⸗ und Papier⸗Vertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg. 8

Zum weiteren L wurde der Kommerzienrat Walter Böttcher in Klardorf bestellt.

A 63 26. 9. 1939 Hans Wald⸗ mann, Nährmittel⸗Vertrieb in Nürn⸗ der Elisabeth

Die Einzelprokura

Reichold ist erloschen.

A 218 26. 9. 1939 Gutmann

&K Lemle in Nürnberg.

Hugo Lemle ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. A 544 22. 9. 1939 Wustandt

& Co. in Nürnberg.

köst.

mann in Nürnberg.

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Dr. Ernst Heinrich Wustandt aufge⸗ Theodor Leberzammer ist nun⸗ mehr Alleininhaber.

Nun Kommanditgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 22. September 1939 begonnen. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Theodor Leberzammer, Kauf⸗

1 Kommanditist.

A 618 Wilhelm Schäfer in Nürn⸗ berg.

Die Prokura der Frida Schäfer ist

erloschen.

A 2432 26. 9. 1939 Progreß⸗ werk Wörnlein & Zellhofer in Nürnberg.

-Anni Frühwald in Fürth / Bay. ist

Einzelprokura erteilt.

. esetzt.

A 2894 26. 9. 1939 Holzhand⸗ lung A. Endres & Co. in Nürn⸗ berg.

Gesellschafterin Anny Endres führt nfolge Verehelichung den Familien⸗

namen Koerner.

A 280 27. 9. 1939 Union Krafttrausport⸗Betriebe Paul Posselt Betriebsstelle Nürnberg in Nürnberg, Hauptniederlassung in Dresden.

Gesamtprokuristen: Erhard Walter Hauswald; Bernhard Bruno Kian; Dr. Franz Raue, alle in Dresden; je zwei vertreten gemeinsam. defsamthphiarg für die Zweignieder⸗ assung Nürnberg: Walter Schade in kürnberg; er vertritt nur mit einem zur Vertretung der Hauptniederlassung berechtigten Prokuristen.

A 1463 28. 9. 1939 Mandel in Nürnberg. Mit Anordnung des Oberfinanzprä⸗

sidenten Nürnberg Devisenstelle vom 27. April 1939 wurde der Diplom⸗ kaufmann und beeid. Bücherrevisor Ru⸗

dolf Fürbringer in Nürnberg als Treu⸗ änder gem. § 59 Dev.⸗Ges. für die ge⸗ amte Geschäftsführung der Firma ein⸗

Die Einzelprokura der Hedwig Landel ist erloschen.

Erloschen:

A 44 Lauf 26. 9. 1939 Otto chmöger in Behringersdorf.

X 1089 26. 9. 1939 E. J.

Götz in Nürnberg.

Bernhard

1“

Kirsch; Wenz;

Moritz

A 2441 26. 9. 1939

ittmann & Co. in Nürnberg.

A 2648 27. 9. 1939 Georg

öder in Nürnberg.

Nürnberg, den 29. September 1939. Amtsgericht Registergeofcht,

8 [35120] Handelsregister Amtsgericht Oelde. Neueintragung am 30. Sept. 1939. A 258 Ewald Schallenkamp, En⸗ nigerloh. Inhaber: Ewald Schallen⸗

kamp, Kaufmann, Ennigerloh.

Remscheid. [3512¹] Amtsgericht Remscheid. Neueintragung:

A 3352 Otto Busch, Remscheid

(Handelsvertretungen, Viktoriastraße 8),

am 7. 9. 1939.

Inhaber ist der Kaufmann Otto Busch in Remscheid.

A 3353 Wilhelm Backhaus, Rem⸗ scheid (Betrieb einer Präzisions⸗Werk⸗ segg jabrh⸗ Eberhardstraße 65), am 1. 9. 1939.

Inhaber ist der Fabrikant Wilhelm Backhaus in Remscheid.

A 3354 E. 9. Janssen, Rem⸗ scheid (Bau von Gesenken und Vor⸗ Fegen. Heidhoff 14/16), am 11. 9.

Offene Handelsgesellschaft. Die

sellschaft hat am 1. Januar 1933 be⸗ onnen. Gesellschafter sind: Erich Janssen und Hans Janssen, beide Fa⸗ brikanten in Remscheid.

A 3355 Ludwig Ibach, Remscheid (Betrieb einer Werkzeugfabrik, Ulmen⸗ straße 29), am 11. 9. 1939.

Inhaber ist der Fabrikant Ludwig Ibach in Remscheid.

A 3356 Hans Schmitz, Remscheid⸗ Hasten (Einzelhandel mit Brot⸗ und Backwaren, Remscheid⸗Hasten, Artur⸗ straße 8), am 15. 9. 1939.

Inhaber ist der Kaufmann Hans Schmitz in Remscheid⸗Hasten.

A 3357 Bruno Schmitz, Remscheid (Herstellung von Schleifmitteln, König⸗ straße 77), am 19. 9. 1939.

Inhaber ist der Kaufmann Bruno Schmitz in Remscheid.

Veränderungen:

A 2279 Reinhard Heidfeld & Comp., Remscheid (Werkzeugfabrik und Hammerwerk, Nordstr. 95), am 4. 9. 1939.

Kommanditgesellschaft seit dem 11. Mai 1939. Der Gesellschafter Otto Elbertz⸗ hagen ist verstorben. Eine Komman⸗ ditistin ist neu eingetreten.

A 2342 G. Ehlis & Cie., Rem⸗ scheid⸗Hasten (Edelstähle), am 18. 9.

1939. Der Ehefrau Hildegard Ehlis ge⸗ Remscheid, ist Pro⸗

borene Goedecke, kura erteilt.

A 2357 Wilh. Schmitt & Comp., Remscheid (Werkzeugfabrik, König⸗ straße), am 19. 9. 1939.

Die Prokura des Paul Brauer, Rem⸗ scheid, ist durch dessen Tod erloschen. Dem Karl Sauer, Remscheid, ist Pro⸗ kura erteilt.

A 2538 J. Wilh. Meynen, Rem⸗ scheid (Textile Innenausstattung, 111u““] 65/67), am 11. 9.

Die Prokura der Matthilde Brink⸗ mann, Remscheid, ist erloschen.

A 2813 Fritz Keiper, Remscheid, am 23. 9. 1939.

Die dem Kaufmann Karl Korbeck, Remscheid, erteilte Prokura ist in eine Gesamtprokura umgewandelt worden, dergestalt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen tätig 8* und zeichnen kann. Dem Kaufmann Fritz Heidtmann, Remscheid, ist der⸗ gestalt Gesamtprokura erteilt worden, daß er das Geschäft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen ver⸗ treten kann.

A 3249 Coutinho, Caro & Co., Zweigniederlassung Remscheid, Remscheid, am 21. 9. 1939.

Die an Rolf Afflerbach erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. Einzelprokurist: der bisherige Gesamtprokurist Fit ch Georg Kutter, Hansestadt Hamburg.

A 3343 Max Hakenberg, Rem⸗ scheid (Betrieb einer Werkzeugfabrik, Baisieperstraße 80), am 31. 8. 1939.

Offene Handelsgesellschaft. Artur Hakenberg ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 10. August 1939 begonnen.

Schwäbisch Gmünd. [34873] Amtsgericht Schwäbisch Gmünd. Handelsregistereintragungen: Handelsregister Abt. A: Neu: Nr. 236 am 21. Juli 1939: Firma Wilhelm Mehringer u. Sohn, Schwäbisch Gmünd (Lebensmittel⸗ u. Feinkostgeschäft, Buchstr. 28). Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter: Wilhelm Mehringer, Kaufmann, und Julius Mehringer, Kaufmann, beide in Schwäbisch Gmünd. Nr. 237 am 22. Juli 1939: Firma Metallporzellanfabrik Deusch & Co., Lorch. Offene See seit 1. 1. 1938. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Oskar Deusch, Techniker in Lorch, und Otto Obermüller, Kaufmann in Worbis in Thüringen. (Die Firma hatte bis November 1938 ihren Sitz in Welzheim Klingenmühle. Ihr Siftz wurde nach Lorch verlegt. Die Firma lautete ursprünglich Elektrometall⸗In⸗ dustrie Edmund Deusch u. Co., Welz⸗ heim⸗Klingenmühle, Alleininhaber Ed⸗ mund Deusch, Kaufmann in Stuttgart; sodann lautete die Firma Metall⸗ porzellanfabrik Edmund Deusch und Co., Sitz Lorch, deren Gesellschafter: Edmund Deusch, Kaufmann, früher in Stuttgart,

Techniker in Lorch. Am 26. 6. 1939 trat an Stelle des ausgeschiedenen Edmund Deusch als Gesellschafter ein Otto Ober⸗ müller unter gleichzeitiger Aenderun der Firma in Metallporzellanfabri Deusch & Co., Sitz Lorch.) Der Si wurde von Welzheim⸗Klingenmühle nans Lorch verlegt.

Nr. 238 am 10. August 1939: Firma Max Munz, Schwäbisch Gmünd (Großhandel in Trockengemüse, Kon⸗ serven und sonstigen Großküchen⸗ artikeln). Geschäftsinhaber: Max Munz, Kaufmann in Schwäbisch Gmünd.

Nr. 239 am 11. August 1939: Firma Johannes Starz, Leinzell (Corselet⸗ und Leibchenfabrik, Handel mit Texti⸗ lien). Geschäftsinhaber: Johannes Starz, Kaufmann in Leinzell.

Nr. 240 am 28. August 1939: Firma Alfred Klotzbücher, Schwäbisch Gmünd (Süßwaren⸗Großhandel, Kalter Markt 10). Se-eas 2988 Alfred Klotzbücher, Kaufmann in Schwäbisch Gmünd. Prokurist: Maria Klotzbücher, geb. Hirner in Schwäbisch Gmünd.

e⸗

Nr. 241 am 12. September 1939

nunmehr in Lorch, und Oskar Deusch,

Fn Ernst Deschler, Schwäbisch Bmünd (Autoelektrische Spezialwerk⸗ stätte, Verkauf. Einban und Instand eöbnng aller Erzeugnisse der Robert Bosch A.⸗G., Parlerstr. 57). Geschäfts⸗ inhaber: Ernst Deschler, Auto⸗Elektro⸗ meister in Schwäbisch Gmünd. Pro⸗ kurist: Johanna Deschler, geb. Braun, in Schwäbisch Gmünd. Aenderungen:

Nr. 187 am 21. Juli 1939 bei der 2 Philipp Rübsamen, Schwä⸗ isch Gmünd. An Stelle des aus der Gesellschaft ausgeschiedenen Karl Betz, Kaufmanns in Schwäbisch Gmünd, 8 dessen Tochter Ingeborg Betz, geboren am 1. Januar 1924 in Schwäbisch Gmünd unter Vormundschaft des Hans Betz, Kaufmanns in Kempten, Allgäu —, als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterim eingetreten. Die Prokura er Alice Betz, geb. Rübsamen, ist er⸗ loschen.

Nr. 106 am 29. Juli 1939 bei der Firma Spießhofer & Braun, Heu⸗ bach. Dr. Herbert Braun, Fabrikant in Heubach ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Seine Pro⸗ kura ist erloschen.

Nr. 179 am 1. August 1939 bei der Firma Ferdinand Menrad, Schwä⸗ bisch Gmünd. Die Prokura des Alfred Stütz ist mit Wirkung vom 31. Juli 1939 erloschen.

Nr. 54 am 6. September 1939 bei der Firma Eugen Reger, Schwä⸗ bisch Gmünd. Der seitherige Inhaber Eugen Reger ist gestorben. Das Ge⸗ schäft ist mit der Firma auf den Hans Eisele, Schneidermeister in Schwäbisch Gmünd, übergegangen.

Nr. 48 am 9. September 1939 bei der Firma Jos. Maier, Schwäbisch Gmünd. Das Geschäft ist auf Josef Maier jung, Kaufmann in Schwäbisch Gmünd, übergegangen. Die Firma ist geändert in Fosef Maier.

Nr. 42 am 21. September 1939 bei der Firma Gustav Zieher, Schwä⸗ bisch Gmünd. Der Frau Elisabeth Zieher, geb. Oechsner, in Schwäbisch Gmünd ist Prokura erteilt.

Nr. 49 am 26. September 1939 bei der Firma Chr. Wenk, Schwäbisch Gmünd. Die Alleininhaberin Amalie Wenk ist gestorben. Frau Theresia Walter, geb. Wenk, Witwe, u. Josefine Wenk, ledig vollj., beide in Schwäbisch Gmünd, führen das Geschäft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter der offe⸗ nen ch189cgeg unter der Firma weiter. Die Prokura der Jose⸗ fine Wenk ist erloschen.

Abt. B: Neu:

Nr. 22 am 22. Juli 1939 Firma Gladitz, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Sitz Schwäbisch Gmünd. Fabrikation und Vertrieb von Maschinen, die zur Herstellung von Glühlampen dienen. Stammkapital 5000,— EHℳ. Geschäftsführer Inge⸗ nieur Friedrich Wilhelm Gladitz, Ber⸗ lin. Technischer Kaufmann Friedrich Adolf Gladitz, Berlin. K

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. August/4. September 1906 ab⸗ geschlossen u. am 29. Juni 1916, 17. Ok⸗ tober 1916, 30. Dezember 1920, 11. Ja⸗ nuar 1921, 28. November 1924, 14. Mai 1925, 8. Oktober 1925, 28. September 1936 u. 25. Juni 1937 geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jeden Ge⸗ schästsführer allein vertreten. Die Ge⸗ chäftsführer Friedrich Wilhelm Gla⸗ itz und Friedrich Adolf Gladitz von den Bestimmungen des § BGB. befreit.

Laut Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 7. Juni 1939 wurde der Sitz der Firma nach Schwäbisch Gmünd mit Wirkung vom 15. 6. 1939 verlegt. Die bisherige Niederlassung in Berlin bleibt als Zweigniederlassung bestehen.

Nr. 23 am 22. Juli 1939 Firma Glühlampenfabrik Südlicht Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Schwäbisch Gmünd. Herstellung von elektrischen Glühlampen und die Betätigung aller damit im Zusammen⸗ hang stehenden Geschäfte. Stamm⸗ kapital 20 000,— ℳ. Geschäftsführer: Ingenieur Wilhelm Gladitz, Technischer Kaufmann Friedrich Adolf Gladitz, beide in Berlin⸗Treptow.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Dezember 1920 abgeschlossen (ein⸗ Ptragen am 7. Februar 1921) und am 22. November. 1924, 26. Juli 13. September 1935 und 25. Juni 1937

geändert.

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die durch jeden Geschäftsführer allein vertreten. Die Geschäftsführer Friedrich Wilhelm bnodi Frredrich Adolf güer ind von den Beschränkungen des § 1 BGB. befreit. 8 b

Laut Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 7. 6. 1939 wurde der Sitz der Hauptniederlassung nach Gmünd mit Wirkung vom 15. 6. 1939 verlegt.

Die bisherige Niederlassung in Ber⸗ sin bleibt als Zweigniederlassung be⸗ ehen.

sind 181

Aenderungen:

Nr. 8 am 3. August 1989 bei der

Deutschen Bank Schwä⸗

bisch Gmünd, Sitz Berlin. Dr.

Eduard Mosler ist aus dem Vorstand ausgeschieden. 11“

und⸗

Stade. v]]]“ Amtsgericht Stade, 14. Septbr. 1939. Betr. Firma R. Siegel, Stade, ist heute zu H.⸗R. A 3 eingetragen: Der Sitz der Firma ist von Stade nach Cuxhaven verlegt. Steinheim, Westf. [35125] Handelsregister Amtsgericht Steinheim (Westf.), den 26. September 1939. Neueintragung:

A 176 Fritz Grolle, Wild⸗ und Fellhandlung, Steinheim, Emmer⸗ straße 198, Geschäftsinhaber: Kaufmann Fritz Grolle, Steinheim (Westf.).

Stettin.

Handelsregister Amtsgericht Stettin. Stettin, 13 September 1939.

Veränderungen:

A 4628 Ernst Gentzensohn (Eti⸗ ketten⸗ u. Plakate⸗Fabrik, Buchdruckerei, Rosengarten 72/73). Die Gesellschaft ist außgelöst. Günther Baar ist nun⸗ mehr Alleininhaber. Die Prokura des Joachim Baar ist bestehen geblieben.

A 4950 (bisher 1077) Leopold Ewald (Spedition, Großlagerei, Gr. Lastadie 57). Die Prokura des Georg Beyer ist erloschen. Die bereits eingetragene Prokura für Ludwig Voll⸗ brecht ist dahin geändert, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Firma er⸗ mächtigt ist. Dem Kaufmann Hans Völzke in Stettin ist derart Prokuca erteilt, daß er zur Vertretung der Firma in Gemeinschaft mit einem an⸗ dern Prokuristen ermächtigt ist.

A 5979 Karl Heuck (Bauunter⸗ nehmung, Arndtstr. 29). Dem techni⸗ schen Angestellten Markus Ehlers in Berlin ist Gesamtprokura mit der Maß⸗ gabe erteilt, daß er zur Vertretung der Firma nur gemeinsam mit anderen Ge⸗ samtprokuvisten ermächtigt ist. Die be⸗ reits eingetragenen Prokuren für Wal⸗ ter Colberg und Rudolf Böhm sind da⸗ hin geändert, daß jeder von ihnen zu⸗ sammen mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma ermäch⸗

tigt ist. Erloschen:

A 6281 (bisher 4400) Josef Lieder. Stettin, 23. September 1939. Neueintragungen:

A 6574 Fritz Horn in Stettin (Großhandel mit Chemikalien und Ver⸗ tretungen, Gutenbergstr. 1). Inhaber:

Kaufmann Fritz Horn in Stettin. Veränderungen:

A 4921 Max Klauß Inh. Johs. Ziepel in Stettin (Uhren und Gold⸗ warengeschäft, Breite Str. 64—66). Die Firma lautet jetzt: Max Klauß Nachfolger. Inhaberin ist Frau Mar⸗ garete Ziepel geborene Feldt in Stettin.

A 5776 Carl Tuchscherer Nach⸗ folger Bauunternehmung, Stettin (Gustavstr. 4—6 in Züllchow). Dem Ingenieur Albert Kelterborn in Stettin ist Prokura erteilt.

A 6396 Wolfgang Lenzner in Stettin (Speicherstr. 34, Agenturen und Großhandel in Salz). Die Pro⸗ kura des Max Vollmann ist erloschen.

Erloschen:

A 4583 Gustav B. Müller Nachf. in Stettin. A 5240 Hellmuth Kücken in Stettin.

[35126]

Abt. 5.

Stettin. [35127] Handelsregister Amtsgericht Stettin. Abt. 5. Stettin, 13. September 1939. Veränderungen:

B 1519 Pommersche Provinzial⸗ Zuckersiederei (Speicherstr. 13). Die in der Hauptversammlung vom 10. Mai 1939 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals ist durchgeführt.

Erloschen:

B 1429 (bisher 288) Pommersche Grundstücks⸗ und Hypotheken⸗Ge⸗ sellschaft m. b. H. Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen. 3

Stettin, 23. September 1939. Veränderungen:

B 1350 Pommersche Landgesell⸗ schaft m. b. H. (Arndtstr. 18 a). Die Prokuristen Eberhard Meyer, Bruno Müller, Johannes Stefaniak und Adam Brudler, sämtlich in Stettin, sind be⸗ rechtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit dem Geschäftsführer oder dem stell⸗ vertretenden Geschäftsführer oder einem Prokuristen zu vertreten.

Steyr. [35128] Handelsregister Amtsgericht Steyr, am 29. September 1939. Veränderungen:

Rg. B 1—50 „Steyr⸗Daimler⸗

Puch⸗Aktiengesellschaft“.

Auf Grund des Beschlusses der ordentlichen Hauptversammlung der Gesellschaft vom 4. August 1939 gemäß § 111 Abs. 5 des Akt⸗Gef.:

1. Umstellung im Sinne der Vor⸗ schriften der Verordnung über Reichs⸗ mactegafsaußgobelanzen und Umstel⸗ lungsmaßnahmen im Lande Oesterreich vom 2. 8. 1938.

2. Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft von bisher Rℳ 11 732 000,— um .ℳ 18 268 000, auf Fℳ 30 Mill. unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechtes der Aktionäre durch Ausgäbe von 18 268 Stück auf den Inhaber lau⸗

tende Aktien über je 1 Rℳ zum Nennbetrag. 9 8

3. Aenderung des § 4 der Satzung: Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt Hℳ 30 Mill. und ist eingeteilt in 117 320 Aktien über je Hℳ 100,— und 18 268 Aktien über je Rℳ 1000,—.

Sämtliche Aktien lauten auf den In⸗ haber.

Die Aktienurkunden sind mit der im Wege mechanischer Vervielfältigung hergestellten Unterschrift zweier Vor⸗ standsmitglieder oder, wenn der Vor⸗ stand aus einer Person besteht, des alleinigen Vorstandes sowie eines Auf⸗ sichtsratsmitgliedes zu versehen und von einem Kontrollbeamten eigenhän⸗ dig zu unterzeichnen. Den Aktien sind Erneuerungs⸗ und Gewinnanteilscheine beizufügen.

4. Aenderung des § 12 der Satzung (wie Verhandlungsniederschrift).

5. Durchführung der Erhöhung des Grundkapitals. Storkow, Mark. [35129]

Bei der unter Nr. 125 im Han⸗ delsregister A eingetragenen Firma Schneidemühle Kummersdorf ist fol⸗ gendes eingetragen:

Die Firma ist geändert in Schneide⸗ mühle Kummersdorf bei Storkow (Mark) Emil Müller und Sohn.

Die Firma ist eine offene Handels⸗ gesellschaft. Hermann Müller ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter aufgenommen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen.

Storkow (Mark), 30. September 1939.

Das Amtsgericht.

Wuppertal. [34897] Amtsgericht Wuppertal. Abt. 19. Am 18. September 1939 sind von

Amts wegen gelöscht:

a) Stadtteil Elberfeld.

Abt. A Nr. 1382 die Firma Heinrich

Zimmer, Nr. 1421 Firma C. J. Keller

& Co., Nr. 1440 Aug. Günther

Sohn, Nr. 1444 Julius Ullmann,

Nr. 1454 J. Zerwes, Nr. 1455 Hein⸗

rich Laam, Nr. 1492 H. G. Nagel,

Nr. 1581 Joh.s Jacobi, Nr. 1646

Wilh. Scherer, Nr. 1705 Peter

Becker, Nr. 1718 R. Rothschild,

Nr. 1724 J. Bernthal jun., Nr. 1839

Grete Tigges, vormals Garschagen

& Co., Keks und Schokoladen,

Nr. 1905 A. & H. Stracke, Nr. 1972

Gerhard Derksen, Nr. 2000 Heinrich

Jansen, Nr. 2016 Eduard Müller,

Nr. 2017 Hermann Goldberg, Nr. 2019

H. Orthmann & Co., Nr. 2053 Con⸗

stantin Kranefeld, Nr. 2061 Otto

Peters, Nr. 2062 Karl Diederichs,

Nr. 2244 Ludwig Neter, Nr. 2333.

Paul Schweinsberg, Nr. 2537 Carl

Wick, Nr. 2573 Biertunnel Wilhelm

Ott, Nr. 2592 Jacob & Franken,

Nr. 2634 „Germania“ Samen⸗Ver⸗

triebs⸗Gesellschaft Gebrüder Ander⸗

mann, Nr. 2652 Elberfelder Emaille⸗

haus Friedrich Dermann, Nr. 2679

Gebrüder Vorberg, Nr. 2698 Theo⸗

dor Kerb, Nr. 2803 M. & R. Auer⸗

1 880)

bach, Nr. 2824 Hermann Herz, Nr. 2848 Hubert Coenen, Nr. 2855 Hofbräu⸗Restaurant Hotel zur Post Carl Pütz, Nr. 3033 Holländer & Co., Nr. 3206 Oppenhorst & Löb⸗ becke, Nr. 3371 Ewald Ostermann, Nr. 3519 Hotel Central Julius Kirschbaum, Nr. 3562 Hosenträger⸗ fabrik Wilhelm Müller, Nr. 3583 Jagd⸗Büro Friedrich Kaufel, Nr. 3915 Albert Hütten sen., Nr. 4341 Opper⸗ mann & Co. Nr. 4422 Heinrich Hortmanns, Nr. 48654 Janz & Hay⸗ bach, Nr. 4963 „Iris“ Kunstgewerb⸗ liche Werkstätten Verkaufszentrale Ernst Iseuberg, Nr. 4961 Schuhhaus Merkur Gebr. Dreifuß, Nr. 5039 Hosenträgerfabrik Rheinland Ißler & Krauß, Nr. 5073 Heinrich Koeter, Nr. 5213 Horneber & Co., Nr. 5347 Jul. Bagel, Kommanditgesellschaft zu Mülheim⸗Ruhr, Zweignieder⸗ lassung Elberfeld, Nr. 5536 Carl Trauzettel jr., Nr. 5585 Wäschefabrik Hermann Herz, Nr. 6079 Fritz Ost⸗ wald, Nr. 7137 Leo Sonnenfeld & Co., Nr. 8112 C. Walther Herzogen⸗ rath, Nr. 8311 Elberfelder Korb möbelfabrik Kadden & Co., Nr. 854 Frank & Börgener, Bendix. b) Stadtteil Barmen. 8. Abt. A Nr. 18 (Ba) Löhrl & Hüh nerbein, Nr. 42 (Ba) Geschwiste Mosblech, Nr. 49 (Ba) Heinrich Wie jr., Nr. 130 (Ba) Richard Lange, Nr. 199 (Ba) M. Bär, Nr. 203 (Ba) Hermann Blasberg, Nr. 352 (Ba) Paul Lindenberg, Nr. 591 (Ba) Isi dor Cibulski, Bergisches Schuhhaus, Nr. 679 (Ba) fabrik Strecker & Eckstein Nachf. (Ba) F. G. Heimberger, Nr. 1051 (Ba) C. Elsbach, Nr. 1102 (Ba) C. Jaeger Christians Sohn, Nr. 1144 (Ba) Otto Jung, Nr. 1205 (Ba) B. Koßmann Nr. 1236 (Ba) Otto Seydlitz, Nr. 1249 (Ba) Carl Merklinghaus, Nr. 1296 Ba) Ludw. Feldgen, Nr. 1257 (Ba⸗ Inlius Heuser, Nr. 1299 8 Hein rich Wandhoff, Nr. 1321 (Ba) Johs. Bergmann, r. 1323 (Ba) Rebensburg, Nr. 1324 8 Carl Benning, Nr. 1325 So 6 Bam⸗ berger, Nr. 1330 (Ba) Gebrüder Simon, Nr. 1343 (Ba) Herm. Mein⸗ r, Nr. 1346 (Ba) Paul Langen r. 1951 (Ba) Albert Kvecke, Nr. 1860 zulius Albert Narath, Nr. 1962

Ba ilh. Blinde, Nr. 1370 8c) Iduard Güldner, Nr. 1396 (Ba

Wuppertaler Kisten⸗ Nr. 728 (Ba) Bertha Karfiol, Nr. 1041

Nr. 8657 Max.