Reichs, und Staatsanzetger Nr. 236 vom 9 Oktober 1939. S.
4
Deutsche Wirtschaftsdelegation nach Moskau abgereift.
Außer den Maßnahmen zur Steigerung des GWarenumsatzes werden auch Tronsport⸗ und Verkehrsfragen besprochen.
Bei seinem letzten Besuch in Moskau hat der Reichsaußen⸗ minister von Ribbentrop mit dem Präsidenten des Rats der Volkskommissare der UdSSR. Molotow Vereinbarungen getroffen, nach denen die beiden Regierungen mit allen Mitteln
die Wirtschaftsbeziehungen und den eesa eifchen Deutsch⸗ land und der UdSSR. entwickeln werden. Es soll zu diesem
Zweck von beiden Seiten ein “ ramm aufgestellt werden, nach dem die UdSSR. Deutschland ohstoffe liefern wird, die Deutschland seinerseits durch industrielle sich auf längere Zeit
erstreckende Lieferungen kompensieren wird. ieses Wirtschafts⸗ rogramm soll so gestaltet werden, daß der deutsch⸗sowjetische
Varenaustausch setsjm Volumen nach das in der Vergangen erzielte Höchstmaß wieder erreicht.
Zur Durchführun dieser Vereinbarungen vom 28. September
d. J. ist Botschafter Ritter, der die Oberleitung aller wirtschaft⸗ lichen Angelegenheiten im Auswärtigen Amt hat, und eine Wirt⸗
chaftsdelegation, die unter Fführung des Gesandten im Aus⸗ 8 wärtigen Amt Dr. Schnurre steht, heute nach Moskau abgereist. linien oder durch die Genehmigung der Devisenstelle ausdrücklich
Der Delegation gehören sowohl Vertreter der beteiligten deut⸗ zugelassen sind. Reichsmarkbeträge, die einem Ausländer für
chen Reichsministerien als auch der deutschen Wirtschaftskreise an. eleistete Dienste ausgezahlt wurden, sind auf einem Vorzugs⸗
üußer der Steigerung des Warenumsatzes zwischen beiden Län⸗ 88 uthaben gutzuschreiben. e) Sind die Reichsmarkbeträge 1““ Bee pes e ven e. Hc 6 85 . e seereu; aben entnommen, so 8 8. auf das Reisever⸗ Transport⸗ 5 ragen ischen eu and un er ehrs ückzuü ; nündSS erstrecken. agen z in Deutsch der iehenc eebegsesos62 . zu dessen Lasten sie abgehoben
Devisenbewirtschaftung.
Reichsmarkeinzahlungen von Ausländern im Inland.
Aus Anlaß eines Einzelfalles hat das Reichswirtschafts⸗ ministerium mit Erlaß vom 21. August 1939 für die devisen⸗ mäßige Behandlung von Reichsmarkeinzahlungen von Auslän⸗ dern im Inland die nachstehenden Richtlinien aufgestellt:
Werden inländische Zahlungsmittel bei einem inländischen Kreditinstitut füngeresche, so sind folgende Fälle zu unterscheiden: a) Waren die inländischen Zahlungsmittel zu Lasten von Sonder⸗ konten oder Sperrkonten freigegeben worden, so bn sie auf das⸗ elbe Sonderkonto oder Sperrkonto zurückzuzahlen, zu dessen gasten sie abgehoben waren. b) Sind die inländischen Fablungs⸗ he mittel aus dem Ausland eingeführt, so entstehen nach Ri II 38 e eit Handelssperrguthaben. c) Hat der Einzahlende die Beträge von
einem Inländer geschenkt erhalten, so sind 88 Beträge auf einem Vorzugssperrguthaben gutzuschreiben. d) Sind die Reichs⸗ markbeträge dem Einzahlenden zur Erfüllung von Verbindlich⸗ keiten mit Genehmigung ausgehändigt worden, so sind sie auf demjenigen Konto gutzuschreiben, auf dem sie durch die Richt⸗
Wirtschaft des Auslandes.
6 Der Hafen von Notterdam stirbt. — Ver⸗ pöhung des ungarischen Einfuhrkontingents für italienische Kunst⸗
eerende Folgen der englischen Blockade für die seide von 9000 auf 20 000 dz. Ferner wurden Kontingents⸗
holländische S chiffahrt. erhöhungen für Marmor, durchsichtige Zellulosefolien, Gummi⸗
2 b- 8 waren, bestimmte Papierarten, Fhstograßhi e Papiere und
ahtae ehenh,. holsnbischen “ b2 sowte “ vereinbart. Diese italienischen Lieferungen ahlꝛ . hweren ädigungen, die die Wirt⸗ werden größtenteils d di 8 iz
schaft und das staatliche Leben der Nieberlande durch den Krieg “
8 he Le iede 1 und Rindern ausgeglichen. “ B “ englischen Blockade⸗ Die ungarische Ausfuhr nach Italien ist im 1. Halbjahr 1939 1 Der erste amtliche Bericht über den Hafenverkehr in Rotter⸗ infolge der erhöhten Weizenlieferungen fast auf das 88 8 de dam gibt ein geradezu erschütterndes Biid üͤber das Absterb stiegen. Die Ausfuhr betrug rund 41 gegenüber 17 Mi ache ge; ieser einst io Uühenben 8 fenstadt. Der Verk erben im 1. Halbjahr 1938. Die Einfuhr aus Italien stieg dagegen nur *“ ehr in Rotterdam eringfügig von 12,8 auf 14,6 Mill. Pengö. Der erzielte ungarische Snah 9s he Sehiffe mt “X““ 5 daessthchtescas von 26,6 Mill. Pengö betrug ein Vielfaches 8 2 194 249 t in Rotterdam ein, im September 1939 ging die Zahl im 1. Halbjahr 1938 erzielten Ueberschusses von nur 4,4 Mill. auf 412 Schiffe mit einer Gesamttonnage von 610 018 t zurück. Pengs. Wie der „Telegraaf“ dazu schreibt, müsse befürchtet werden, daß die Abwärtsbewegung im Rotterdamer Hafenverkehr einen T 8w 1“ Rückgang sei für terdam besonders fühlbar, da seine Wirtschaft völlig Scishtgert e cgeehe sei. schaf u“ it welchen enormen Schwierigkeiten die holländischen Reedereien durch die englische Blockade zu kämpfen fchmn aus einem Bericht hervor, wonach die führende niederländische Reederei, für die Ostasien⸗Fahrt ihr größtes Fahrgastschiff „Oranje“, das den Verkehr zwischen Batavia und Amsterdam aufrechterhält, nach Madeira beordert hat. Von dort aus soll das Schi fe. ohne Holland zu berühren, nach New York weiter⸗ fahren. Die Reederei fürchtet offensichtlich, daß die „Oranje“, ein Schiff von 20 000 t, das erst vor wenigen Wochen in Dienst wurde, dem Zugriff der englischen Blockade zum Opfer ö “
Daß im Zusammenhang mit den Einfuhrschwierigkeiten au bei den Lebensmitteln, an ““ in Salfnh schwierigre be chach na sin gemisg e Kertnappüng eintritt, geht aus dem
unghaften Ansteigen der Käsepreise hervor, die in i um 30 bis 35 % gestiegen sind. 8 8 2 8 ö
Ungewöhnlich starke Erhöhung der Großhandels⸗ richtzahl in Dänemark. — Auch eine Folge des von England angezettelten Krieges.
Kopenhagen, 7. Oktober. Die Großhandelsrichtzahl wurde ““ Statistischen Amt für September mit 127 gegen 111 im August errechnet. In Wirtschaftskreisen wird zu dieser ungewöhnlich starken Erhöhung, wie sie von einem auf den an⸗ deren Monat seit Jahren nicht beobachtet worden sei, erklärt, die “ hätten ihre wichtigste Ursache darin, daß die dänische Krone im Wert gegenüber den anderen Devisen mit Ausnahme des englischen Pfundes um 8 % gefallen sei. Was Dänemark außerhalb Englands kaufe, sei also mehr in dänischen Kronen gestiegen, als dies die Weltpreiserhöhung allein bedingt hätte, was nicht zuletzt in der Futtermitteleinfuhr sich bemerkbar gemacht habe. Die ungünstige 111“ für Dänemark zeige sich im übrigen auch im Verhältnis der Richtzahl Einfuhr⸗ waren, die im September von 113 auf 140 stieg, zu der der Aus⸗ fuhrwaren, die nur von 110 auf 116 anzogg.
—— 8 88 “
Ungarns Bemühungen um eine Erweiterun Griechenland erhöht Ba “ ĩ ĩ umwoll⸗E zeugerpreis. des Warenaustausches mit Italien. Athen, 7. Oktober. Ministerpräsident Metaxas gab am
Budapest, 6. Oktober. Bekanntlich fanden vor einiger Zeit 29. September vor der Presse Erklärungen über die Ergebnisse Verhandlungen der italienisch⸗ungarischen Regierungsausschüsse der Baumwollpolitik C“ ab. 80r teilte mit, na ll mit dem Ziel einer Erweiterung des ö Warenverkehrs die Regierung entschlossen habe, zur Schaffung eines größeren statt. Die ungarische Wirtschaftspresse teilt jetzt 8 Einzel⸗ Anreizes für den roduzenten, den Baumwollpreis zu erhöhen. heiten der anläßlich dieser Werhashlungen erzielten Vereinbarun⸗ Griechenland sei es als einzigem Land Europas gelungen, sich in gen mit. Danach sollen im Hinblick au die ständige Aktivität der der Belieferung mit Baumwolle vom Ausland unabhängig zu ungarischen Handelsbilanz gegenüber Italien der ungarischen Be⸗ machen. Die Baumwolltulturen umfaßten im laufenden Jahre züge aus Italien wesentlich stärker erhöht werden als die 80 000 ha und erbrachten eine Ernte von 40 Mill. Oka (1 Oka vegaris sgfuhr⸗ 6 voegesehenre 8 erun dhehhgescen = 1,25 kg), die “ Wert von 80 Mill. Dr. repräsentieren. Die
20 , die ungarischen Ausfuhr aber nur neuen Preise sind gegenüb f 8 % belaufen. Die wichtigste der ist eine Er⸗ Oka erhäze 111“]
ö——-õõʒõêᷓ́ᷓÄℛꝓùEé‚kêEÄEê̊ᷓÄůÄ”ùůÄèᷓĩFͤéèᷓAaͤägℛaErs§ℛnnmnenìlmrméérnRᷓᷓᷓẽRᷓRRURRNℛéℛéℛ ℛ Rh—
Notierungen Budapest, 7. Oktober. (D. N. B.) [Alles in Pengö.]
naes 8 1 A b der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes alans 1 ,7722 Ner ho 299, ulaeel, 54 0, London 1539 88 vom 9. Oktober 1939.
— Sofia 413,00, Zürich 85,25, Slowakei 9,65. Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte
8 nen dnen”; “ 8 N. 9 Von der Bank von Liefe g B ngland offiziell festgesetzte Kurse: ew Yort 402,00 —- 404,00, ““ und Bezahlung) — Paris 176,00 *177,00, Verkin —,—, eanh 39,75 B. (inoffiz.), 99 % in Blöcken . 133 Hax für 100 k Amsterdam 7,50 — 7,58, Brüssel 23,85 — 24,10, Italien 79,00 ( inoffiz.), besal. in Wanl vde Deohtharen r 2 Schweiz 17,82.—17,97, Kopenhagen 20,62 (inoffiz.), Stockholm 137 16,70 — 16,90, Oslo 17,50 — 17,70, Buenos Aires Import 16,70 — Fi 17,30, Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—. Paris, 7. Oktober Geschlossen. (D. N. B.) 35,20 — 40,00 1 8 Amsterdam, 7. Oktober. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl.
99 ⁰% 6 „ 5₰ h0obb6ö 6„ 9 ⸗ Reinnickel, 98 — 99 % E“ 8
eins 5 4
nsilber eit.] [Amtlich.] Berlin 74,75, London 7,56 ⅞, New York 188114, aris 428,50, Brüssel 31,47, Schweiz 42,20, Italien —,—, Praeen —,—, Oslo 42,80, Kopenhagen 36,35, Stockholm 44,85,
rag —, 8
Zürich, 9. Oktober. (D. N. B.) [11,40 Uhr.]. Paris 10,16, London 17,90, New York 445,25, Brüssel 74,50, Mailand 22,45, Madrid —,—, Holland 237,00, Berlin 177,00, Stockbolm . 106,15, Oslo 101,25, Kopenhagen 85,90, Budapest 80,00 B., Belgrad mitgeteit von der R echsbanr zu Danzig Geld Brief 1800 Zurarest So, e Buenos Aires 105,00, Japan 105,00. T “ Pnn ebereng,;) 9 1“ Kopenhagen, 7. Oktober. (D. N. B.) London 20,82, Warschau 100 Zloty (vertehrsfrei). —,— —,— ANew VYort 518,00, Berlin —,—, Paris 11,95, Antwerpen 86/85,
aris v1ö11ö11e.*“ haühe heSeee ürich 116,65, Rom 26,50, Amsterdam 276,25, Stockholm 128,60, ürch. 100 Franken 118, 79 119,98 Zach 117,85, Helsingfors 10,40, Prag —,—, Madrid —. —, Brüssel. 100 Belga 88,67 (D. N. B.) Londe⸗ 8 1700 .N. B. ondon 20,
Amsterdam 3 89,85 s r. d.h - 7. Oktobe
nisterdam 4 g. 9 , tockholm, 7. ober.
Srochem “ 281,89 281,05 MBerlin 168,50, Paris 9,75, Brüssel 71,75. Schweiz. Pläte 98,25,
Kopenhagen 100 Kronen 102,04 102,24 Amsterdam 224,50, Kopenhagen 81,25, Oslo 96,00, Washington
üHo Fersen . 120/17 120/41 120,00, Helsingfors 8,59, Rom 22,00, Prag 14,60, Warschau 81.00.
Mailand 100 Lire (verkehrsfrei). . 27,79 27,85 179,00, Paris 10,50, New York 440,00, Amsterdam 237,00, Zürich - 1 8 101,00, Helsingjors 9,10, Antwerpen 76,00, Stockholm 105,25,
Kopenhagen 85,50, Rom 23,50, Prag 15,50, Warschau 84,00.
Vrag, 7. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam 15,57, Berlin r *Bürich 657,00, Oslo 664,00, Kopenbagen 564,50, London Mostau, 28. September. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl Pfund 21,26, 100 Reichsmark 209,35.. G
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und ö6wertpapiermärkten. “
114“ Devisen. Danzig, 7. Oktober. (D. N. B.) Die Notierungen sind
117,25 *), Madrid —,—, Mailand 152,20 nom., New York 29,16 Paris 66 60 *), Stockholm 696,25, Polnische Noten 885 Heacs 65,30, Danzia —,—, Warschau —,—. *) vüc- 1e
—2˙) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr. “
Fortsetzung des Wirtscha
. 8 8 —
ftsteils in der Ersten Beilage. ““
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ en 9. Oktober auf 61,50 ℛℳ (am 7. Oktober auf 61,50 R. ℳ) ür 100 kg. .
In Berlin feftgestellte Notierungen und neenssce Auszahlung, ausländische Geldsorten und VBanknoten
Telegraphische Auszahlung.
8 8 9. Oktober “ Geld Brie Aegypten(Alexandrien .
7. Oktober
1873 1877
0,578 0,582 0,578 0,582
41,72 41,80 0,130 0,132
und Kairo) 1 äaynt. Pfd. Afghanistan (Kabul). 100 Afghani Argentinien (Buenos
Aires) . 1 Payp.⸗Pes. Australien (Sidney) 1 austr. Pfd.
Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) 100 Belga Brasilien (Rio de
Janeiro) . 1 Milreis Brit. Indien (Bom⸗
bay⸗Calcutta).. . 100 Rupien —
Bulgarien (Sofia) 100 Leva 3,047 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 48,05 England (London). . l engl. Pfund.— — Estland 1
(Reval / Talinn) 100 estn. Kr. [ 62,44 62,56 Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 4,995 5,005 Frankreich (Paris). 100 Fres. — — Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,353 2,357 Holland (Amsterdam
und Rotterdam). 100 Gulden [132,42 132,68 [132,47 IJran (Teheran) 100 Rials 14,28 14,30 14,28 Island (Neykijavik) . 100 isl. Kr. 38,31 38,39 38,31 Italien (Rom und 1
Mailand) .100 Lire 1,13,09 13,11]13,09 Japan (Tokio u. Kobe) 1 VTWen 0,583 0,585 0,583 Jugoflawien (Bel⸗ “ 1
grad und Zagreb). 100 Dinar 5,694 5,7061 y5,694 Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll. — bis m488 Lettland (Niga) 100 Lats 148,75 48,85 48,75 Litauen (Kowno / Kau⸗ b —
nas) . 100 Litas 41,94 42,02 41,94 Luxemburg (Luxremm17
burg) .. . .100 lur. Fr. 10,43 10,45] 10,44 Neuseeland (Welling⸗
ton) l neuseel. Pf. — — Norwegen (Oslo) 100 Kronen 56,59 56,59 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 9,091 9,091 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — — Schweden (Stockholm
und Göteborg) 100 Kronen ]1 59,29 59,41 59,29 Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken ¶ 55,94 56,06] 55,94 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,591 8,609 8,591 Spanien (Madrid und ““
Barcelona) 100 Peseten 25,61 25,67 Südafrik. Union (Pre⸗
toria, Johannesbg.) 1 südafr. PfFT. — — — Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund] 1,978 1,982 1,978 Ungarn (Budapest) „ 100 Pengö — — — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 0,929 0,9311 0,929 0,931 Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar 2,491 2,495 2,491 2,495
Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union. 9,99 10,01 ““ 5,674 5,686 Australien, Neuseeland 13. 7892 8,008 Britisch⸗Indien 8 “ 74,53 74,67 Kanada . 2,198 2,202
9. Oktober 1 7. Oktober
. ““ Geld Brie Geid Sovereigns ... Notiz 20,38 20,46 20,38 20 Francs⸗Stücke. für 16,16 16,22 16,16 Gold⸗Dollars .. . 1 Stück 41185 4.205 Aegyptische lägypt. Pfd. 9.38 9,42 9, 9,42
Amerikanische: 1000 — 5 Dollar. 1 Dollar 2,61 2,63 2,61 2 und 1 Dollar.. 1 Dollar 2,61 2,63 2,61 Argentinische. 1 Pap.⸗Peso 0,55 0,57 b 0,57 Australische . l austr. Pfd. 7,09 7,11 7,11 Belgischhe .1100 Belga 41,68 41,84 41,88 Brasilianische 1 Milreis 0,115 0,135 Brit.⸗Indische 100 Rupien 69,86 70,14 69,99 Bulgarische .100 Leva — — — — Dänische. .100 Kronen 48,00 48,20 48,00 48,20 Englische: graße... 1 engl. Pfund 9,65 9,69 9,67 1 £ u. darunter . 1 engl. Pfund 9,65 9,69 9,67 Estnische 100 estn. kr. — — innische .100 finnl. M.] 4,93 4,97 5,02 ranzösische 100 Frs. 5,44 5,46 3 2,41 olländische 100 Gulden [132,28 132,82 132,87 taljenische: große .100 Lire — — — 100 Lire u. darunt. 100 Lire 13,07 13,13 13,13 Fugoslawische . 7100 Dinar 5,63 5,67 3 5,67 nadische ... . 1 kanad. Doll. 2,14 2,16 2,16 Lettländische 100 Lats — — — Litauische: große 100 Litas — — — 100 Litas u. darunt. 100 Litas 41,70 41,86 41,86 Luxemburgische 100 lux. Fr. 10,42 10,46 10,47 Norwegische 100 Kronen 56,49 56,71 56,71 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei anter 500 Lei.. 100 Lei Schwedische 100 Kronen Schweizer: große 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische 1100 Peseten Südafr. Union. . 1 südafr. Pfd Türkische.. . 1 türk. Pfund Ungarische 100 Pengö
20,46
59,42 56,11 56,11
9,32 1,91
—
22 SS ☛̈ —
—
— S 90 o0 S SSGU
1 1 „Verantwortlich: für den Amtlichen und Richtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und F““ 6 für den Verlag: ö EE Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aftieng fellschaft. Berlin. Wilhelmstr. 32. “
Fünf Beilagen—
„
einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
“ 1u“
—
18,73 18/77
1835575]
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
16,22 4,205
0,135
zum Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen
—
Berlin, Montag, den 9. Lktober
Erste Beilage
Staatsanzeiger
9 5
1939
Wien,
(Fortsetzung.)
E1111“ “ Lon abends geschlossen.
Wertpapiere.
1 7. 1m] (D. N. . Puch besitzanleihe 133,10, Aschaffenburger Buntpapier 60,00, Buderus 203bꝗb ²sbSa,n, 1 b 11 Eisen 94 ⅜, Cement Heidelberg —,—, Deutsche Gold u. Silber 8 Waagner⸗Biro 154,00 †, Wienerberger Ziegel —,— 205,00, Deutsche Linoleum 127,00, Eßlinger Maschinen —,—, — Felten u. Guill. 134,50, Ph. Holzmann 143,25, Gebr. Junghans 84,00, Lahmeyer 108,50, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke 87,00, Rütgerswerke 144,75, Voigt u. Häffner —,— Zellstoff Waldhof
8
Frankfurt a.
104,00. Hamburg, 7. Oktober. (D. N. B.)
Bank 104,50, Vereinsbank 110,00, Hamburger Hochbahn 93,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 46,00, Hamburg⸗Südamerika 95,00,
Nordd. Lloyd 47.00, Alsen Zement —,—, Guano 93,00 B.,
don, 7. Oktober. (D. N. B.)
Harburger Gummi Brauerei 130,00, Neu Guinea —,—, Otavi 19,25.
11“ EIö“ 48—
Edelmetallbörse Sonn⸗ Finze q Eä1“
Schrauben⸗
[Schlußkurse.] Dresdner
—,—, Dynamit Nobel 163,00, Holsten⸗
damsche
Eisen u. Stahl —,—,
Neusiedler AG. 84,00,
Simmeringer Msch. —,
Amsterdam, 7. Oktober. 3 1937 82,00, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht
nat.) —,—, 4 % England Funding Loan 1960 —- 1990 —,—,
Lloyd 106,00,
7. Oktober.
Brau A⸗G. Oesterreich —,— †, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer 8 8 „Elin“ AG. f. el. Ind. 17,60, Enzes⸗ ffelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 149,00 †, Gummi Semperit 1 77,75 †, Hanf⸗Jute⸗Textil —,—,
Schmiedew. 125,00,
Steyrermühl Papier 43,50,
= Variable Kurse.
(D. N. B.)
(D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 100,00, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 98,75, 6 ½ % Steier⸗ 98,35,
Wirtschaftsteil mark Lds. 1934 99,85, 6 % Wien 193 8 Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit.
Kabel⸗ u. Drahtind. 142,50, AG. 66,25, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗
Perlmooser Kalk 358,00 , (nat.) Siemens⸗Schuckert —, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit 108,75 †, Steirische Wasserkraft —,—,
Steyr⸗Daimler⸗ Veitscher Magnesit
3 % Nederland
„Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij.
200 ⅛ M., 7 % Dt. Reich
Donau⸗ 4 —
2
181,00,
(nat.) —,—,
Viscose Comp. —,—,
Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1992 —,—, Algemeene Kunst“ —,—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche zijde Unie (Aku) 29 ¾ M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 135,25 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 95 ⅞ M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 279 ¾ M., Philips Petroleum Corp. (Z) 33,50, Shell Union (Z) 11¹1 ½1½ M., Holland — . . Amerika Lijn 101,00, Nederl. Scheepvaart Unie 113,25 M., Rotter⸗ Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 205,00, Montecatini —,—. (Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
Bank —,—, Rotterdamsche bank (nicht nat.) 23,00 G.,
—,—, J. G. Farben (nicht
1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht
nat.) 4,75, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 8,50, 6 % Preußen 1927 (nat.) 9,25, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 8,75, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) 7,00 B., 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) 12,00, (nat.) —,—, Sächs. Bodenered., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ¼ % A. R. de B. E. D. (Aci6ries Réunies) 80,00 G., 7 % Rob. Bosch A. G. —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 1615⁄16, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—,
1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, m. Gewinnbeteilig. (nat.) 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., 9 (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,— 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931
7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr.
6 ½ % Siemens u. Halske 6 % Siemens u. Halske —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke
Serie C
Bank Vereeng. —,—, Deutsche Reichs⸗ Holl. Kunstzijde Unie —,—, Internat. Fürgens Ver. Fabr., Pref. and A nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind.
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen 2. Zwangsversteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
14. Bankausweise,
13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
Änderungen rebaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
3. Aufgebote. 575 Aufgebot.
Die Sparkasse des Sparkassenzweck⸗ verbandes Quickborn in Quickborn i. Holst. hat das Aufgebot des Grund⸗
schuldbriefes über 3000 0ℳ, einge⸗
tragen im Grundbuch von Ellerau Band I Blatt 8 in Abteilung III unter Nr. 7, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 16. April 1940, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Rantzau, den 2. Oktober 1939.
Das Amtsgericht.
[35576] Aufgebot.
Die Eheleute Wächter Otto Seelig
und Hedwig geb. Lackner aus Nendorf
Kreis Schwerin (Warthe), vertreten durch Rechtsanwalt Eichstaedt in Schwerin (Warthe), haben das Aufge⸗ bot auf Ausschluß der auf dem Grund⸗ stück Falkenwalde Blatt 47 als Eigen⸗ tümerin eingetragenen Witwe Theresia Münchberg aus Neudorf beantragt. Die
Eigentümerin wird aufgefordert, späte⸗
stens in dem auf den 18. Dezember 1939, 12 Uhr, anberaumten Aufge⸗ botstermin ihre Rechte anzumelden und glaubhaft zu machen, widrigenfalls die Ausschließung erfolgen wird. Amtsgericht Schwerin (Warthe), den 29. September 1939.
[35573] Aufgebot.
Am 6. Mai 1939 ist zu Detmold, Sofienstr. 384, das Fräulein Nanny Therese Auguste Julie Bax verstorben. Es ist Nachlaßpflegschaft gemäß § 1960 B. G.⸗B. angeordnet. Der Nachlaß⸗ pfleger hat einige Verwandte als etwaige Erben ermittelt, die jedoch durch eine in Amerika lebende Schwester bzw. deren Erben von der Erbfolge ausgeschlossen sein würden. Name und Wohnort der in Amerika
lebenden Erben sind unbekannt. An
diese Erben ergeht hiermit die öffent⸗ liche Aufforderung, binnen sechs Mo⸗ naten ab heute bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht ihr Erbrecht anzumelden und nachzuweisen. Wenn binnen drei Monaten nach Ablauf der Anmeldefrist der Nachweis nicht erbracht ist, bleibt das Erbrecht der in Amerika lebenden Erben unberücksichtigt.
Detmold, den 20. September 1939.
Das Amtsgericht, I, Detmold.
[355781 Bekanntmachung.
Das Amtsgericht München hat am 3. September 1939 folgendes Aus⸗ schlußurteil erlassen: I. Für kraftlos werden erklärt: 1. Auf Antrag des
Oberfinanzpräsidenten München, Zweig⸗
stelle für bayerische Angelegenheiten: 10 Aktien der Münchener Wohnungs⸗ fürsorge⸗Aktiengesellschaft in München zu je 200 Hℳ Buchstabe A Nr. 136 bis mit 140 und Bustchabe A 241 bis mit 245, sämtliche lautend auf den Namen der G. Birk u. Co. G. m. b. H. in München. 2. Auf Antrag des Dr. Nathan Na⸗ than, Studienprofessor i. R. in Fran⸗ kenthal: vier Aktien der Süddeutschen Bodencreditbank München zu je 100 H. ℳ Nr. 1639, 1640, 3382, 9885. 3. Auf An⸗ trag des Josef Rietzler, Metzger in Ermengerst: Der 4 ½¼ % (fr. 7 +ͤ%)ige Goldpfandbrief der Bayerischen Han⸗ delsbank Lit. E Nr. 20 121 über 71,684580 g Feingold (= 200 G6. ℳ). 4. Auf Antrag des Walter Schenk, Reichspostdirektionspräsident i. R. in Düsseldorf: der 4 ⅛ % (fr. 8 %)ige Goldpfandbrief der Bayerischen Ver⸗ einsbank, München, Serie 73 Lit. B B Nr. 26 476 zu 1000 G, ℳ. 5. Auf Antrag des R.⸗A. J.⸗R. Dr. Lehner, München, als Testamentsvollstrecker der verstorbenen Kaufmannswitwe Antonie Fries von Prien: Der vom Banco Germanico da Sul, Sao Paulo am 6. 5. 1935 ausge⸗ stellte Scheck Nr. 25 860 über 800 H. ℳ, lautend an die Order von Frau An⸗ tonie Fries auf die Dresdner Bank Filiale München. 6. Auf Antrag des
Josef Wirthl, Austrägler in Unteröd:
Die 6 % (fr. 8 %)igen Goldpfandbriefe der Bayerischen Landwirtschaftsbank, München, Nr.: 35 D 40 137, 40 139 und 39 D 45 878 zu je 200 G.ü. 7. Auf An⸗ trag der Therese Asam, Witwe in Für⸗ stenfeldbruck: Der Anteilschein (a. d. Pfandbriefteilungsmasse) der Baye⸗ rischen Handelsbank Lit. S Nr. 4197 nebst Ausschüttungsabschnitt Nr. 3. II. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen, und zwar, so⸗ weit ausscheidbar, nach Maßgabe ihrer Väten d ec im übrigen nach Kopf⸗ teilen. 1 Amtsgericht München. Abteilung für Aufgebote.
[35579]
Durch Ausschlußurteil vom 4. Ok⸗ tober 1939 sind die Gesamthypo⸗ thekenbriefe vom 6. Oktober 1887 über die im Grundbuche von Massow⸗ Landungen Band VI Blatt 346 Abt. III Nr. 2 und Massow⸗Häuser Band I. Blatt Nr. 4 a Abt. III Nr. 6 für das St. ee escc. einge⸗ tragene Gesamthypothek (Aufwertungs⸗ hypothek) von 600,— 0ℳ für kraftlo erklärt.
Massow, den 4. Oktober 1999.
Das Amtsgericht. “
[35577] böe.
Im Namen des Deutschen Volkes! In der Aufgebotssache der Elisabeth Sarah Kahn, Gabsheim, hat das
Amtsgericht in Wörrstadt durch den
Amtsgerichtsrat Bohn für Recht er⸗
kannt: Der Grundschuldbrief über die
in Abteilung III unter Nr. 1 des
Grundbuchs für Gabsheim Blatt 190.
für die Elisabeth Sarah Kahn, Gabs⸗
heim, eingetragene Grundschuld von
1000 ℳ wird für kraftlos erklärt. Wörrstadt, den 4. Oktober 1939.
Amtsgericht.
[35580]
Das Amtsgericht Aichach erläßt durch Amtsgerichtsrat Dr. Stählin in Sachen Todeserklärung des Landwirts⸗ sohnes Rusch, Georg, geb. am 5. Sep⸗ tember 1878 in Ecknach, dann unbe⸗ kannten Aufenthalts, folgenden Be⸗ schluß: 1. Auf Antrag der Landwirts⸗ eheleute Paul und Franziska Stempfel in Allenberg wird der am 5. Septem⸗ ber 1878 in Ecknach geborene, nun ver⸗ schollene Landwirtssohn Georg Rusch für tot erklärt. 2. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1899 fest⸗ estellt. 3. Die Antragsteller haben die osten zu tragen.
Aichach, den 30. September 1939.
Amtsgericht.
35581]
Der verschollene Horst Bendig, ge⸗ boren am 5. September 1929 zu Tilsit, zuletzt in Tilsit wohnhaft gewesen, am 7. März 1935 in den Memelstrom ge⸗ fallen und seitdem vermißt, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 7. März 1935 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens bleiben wegen Armut außer Ansatz. — 7 F 10/38.
Tilsit, den 2. Oktober 1939.
Das Amtsgericht.
4. Leffentliche Zustellungen.
[35584] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Käte Böker geb. Funke in Poppau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Breustedt in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Friedrich Böker, früher in Peine, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus § 55 des Ehegesetzes und Schuldigerklärung des Beklagten ge⸗ mäß § 60 des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berganlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 29. November 1939, 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als 1“ vertreten zu assen.
Hildesheim, den 4. Oktober 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[35585] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen unter dem Aktenzeichen:
1. 2 R 122/39 Frau Frieda Wenzel geb. Grothe in Swinemünde, Hinden⸗ burgstraße 65, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pauly in Swine⸗ münde, gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Emil Wenzel, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthakts, früher in Gut Kutzow, Gemeinde Zirchow auf Usedom,
2. 22 R 418/39: Frau Luise Ehlert geb. Miester in Stettin, Ueckermünder Straße 18 bei Becker, Pro⸗hges8. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Unger in
Stettin, gegen ihren Ehemann, den
Elektroschweißer Wilhelm Ehlert in Stettin, Seemannsheim, Augusta⸗ straße 23, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts,
3. 24 R 148/39: der Melker Mathias Venten in Bandesow, Kreis Cammin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grulke in Cammin, gegen seine Ehefrau Magdalene Venten geb. Billandelle, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, letzter Wohnsitz in Hack⸗ hausen 56, Bürgermeisterei Jüchen, Kreis Grevenbroich,
4. 22 0 138/39: die Schultheiss⸗ Brauerei, Aktiengesellschaft, in Berlin N 58, Schönhauser Allee 36/39, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lad⸗ wig in Swinemünde, gegen den Kaufmann Isaae Weißmann in Paris 9e, 11 rue de Chateaudum (nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung gemäß § 203. Abs. II Z.⸗P.⸗O.), und zwar, die Fhager zu 1—3 mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, die Klägerin zu 4 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 3000 Hℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. 1. 1939 zu zahlen und wegen dieses Betrages darin einzuwilligen, daß die beim Amtsgericht in Swinemünde — Hinterlegungsstelle — in der Zwangs⸗ versteigerungssache 3 K 37/37 für den Beklagten hinterlegten 3060,— R.ℳ an die Klägerin ausgezahlt werden.
Die Kläger laden die Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechts⸗.
streits vor das Landgericht in Stettin, Johannisstraße 6, (Neubau), und zwar: die Klägerin zu 1 vor die III. Zivil⸗ kammer, Zimmer 11, auf den 27. No⸗ vember 1939, 9 Uhr; die Klägerin zu 2 vor die II. Zivilkammer, Zimmer Nr. 10, auf den 29. November 1939, 9 Uhr; der Kläger zu 3 vor die IV. Zivilkammer, Zimmer 13, auf den 8. Dezember 1939, 9 Uhr, und die Klägerin zu 4 vor die III. Zivilkammer, Zimmer 11, auf den 11. Dezember 1939, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 5. Oktober 1939.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[35586] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Irmgard Strenge, geb. Pieper, in Wuthenow, Kreis Soldin (Nm.), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Panthen in Stolp, klagt egen ihren Ehemann, den Melker Friedrich Strenge, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Klein Soltikow, Kreis Schlawe, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Stolp, Pomm., auf den 19. Dezember 1939, vormittags 10 Uhr, Saal 70, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3 Stolp, Pomm., den 4. Oktober 1939.
Die Geschäftsstelle 3 a des Landgerichts.
[35167] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Wolf Domke in Berlin NW 7, Unter den Linden 42, klagt gegen den berufslosen Hermann Lüdecke auf Zahlung von 30 Kℳ nebst 4 % Zinsen ab 1. April 1937. Zur
mündlichen Begene des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗
gericht Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 12 — 15, Zimmer 151, Stockwerk I, Quergang 5, auf den 21. Dezember 1939, 10 Uhr, geladen. 44 C 1286. 39. Berlin, den 29. September 1939. Die
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[35355] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma G. Engelhardt u. Co., „Chasalla“⸗Schuhfabrik in Kassel, Se⸗ danstraße Nr. 10—16, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ju⸗ stizrat Robert Bartelt in Kassel, Köl⸗ nische Straße Nr. 6, klagt gegen die Eheleute Ernst Udewald und Martha geb. Mendershausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Kapstadt (Süd⸗ afrika), P. O. Box 1420, wohnhaft, Be⸗ klagte, wegen Restforderung aus Ge⸗ schäftsverbindung mit dem Antrag: 1. die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 1045,96 H. ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Mai 1938 zu zahlen, 2. den beklagten Ehemann zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu verurteilen, 3. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 4. das ergehende Urteil, notfalls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Landgerichts in Kassel, Platz der SA. Nr. 2, I. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 77, auf den 27. No⸗ vember 1939, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als “ vertreten zu assen.
Kassel, den 22. September 1939.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [35168) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Papierwerk Köln L. & J. Steinberg A. G. i. A., vertreten durch den Treuhänder Rechtsanwalt Dr. Arthur Meynen in Köln, klagt gegen den Ludwig Israel Steinberg, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf kostenfällige vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 50 000 Bℳ wegen Forderung. Zum Termin zur mündlichen Verhandlung vor der 8. Zivilkammer am Montag, den 4. 12. 1939, 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 251, wird der Beklagte geladen.
Köln, den 30. September 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
8
[35356] Oeffentliche Zustellung. B Gottalowa, Karl, Inhaber eines Milch⸗ und Gemüsegeschäftes in Mün⸗ chen, Mauerkircher Straße 14/0, Klägev, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Otto Riedl in München, klagt gegen Stern, Karl, Kaufmann, früher in München, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Forderung, mit dem Antrage zu erkennen: 1. der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 8850 ℛℳ nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. September 1930 zu bezahlen, 2. der Beklagte hat die des Rechtsstreites zu tragen, 3. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Klägerv ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Freitag, den 22. Dezember 1939, vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal 149/I, mit der
Aufforderung, einen bei diesem Gerichte 1