1
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs, und Staatsanzetger Nr. 236 vom 9. Oktober 1939. 2. 2
1
Fabrikate der Metall und Holzver⸗ arbeitung. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschafts⸗ zweckes notwendig oder nützlich er⸗
88 insbesondere zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken, von Patent⸗, Lizenz⸗, Muster⸗ und Markenrechten, zur Errichtung von Zgweigniederlassungen im In⸗ und Auslande, zur Beteiligung an anderen Unternehmungen sowie zum Abschluß von Interessengemeinschaftsverträgen). Das Amt der bisherigen Mitglieder des Verwaltungsrates ist erloschen. Gelöscht wird die Prokura des Direktors Otto Hoffmann. Fabrikdirektor Otto Hoff⸗ mann in Komotau ist zum Vorstand bestellt.
Gesamtprokura wurde erteilt dem
Friedrich Pfohl, Beamter in Komotau. Derselbe ist nur gemeinsam mit dem Vorstande zeichnungsberechtigt.
Außerdem wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Das Grundkapital beträgt 360 000,— Reichsmark — 3 000 000,— Këẽ — und ist in 360 Stück Aktien zu einem Nenn⸗ betrag von je 1000,— RM eingeteilt. Außsichtsral⸗ Senator Ernst Ammer in Reutlingen; Hans Beetz, Bank⸗ direktor in Komotau; Prof. Dr.⸗Ing. Robert Durrer, Berlin⸗Charlotten⸗ burg; Direktor Helmut Kienzle in Schweningen; Dr.⸗Ing. Herbert Kienzle in Villingen; Ing. Friedrich Scherb, Eger; Hüttenoberinspektor Ernst Wlk, Mährisch⸗Ostrau.
Brüx. [35235] Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 23. September 1939. . Aenderungen: H.⸗R. Einz. IV 25 — 10 bei der Firma Brüxer Möbelfabrik, Karl Kohn in Brüx, wurde Anton Schmalzl um Abwickler bestellt. Firma lautet: Brügxer Möbelfabrik, Karl Kohn in Brüx in Liquidation. Brüx. [35236] Handelsregister Amtsgericht Brürx. Abt. 7. Brüx, den 23. September 1939. Aenderungen: H.⸗R. II 251 — 19 bei der Firma Erste Nordböhmische Buchdruckerei „Grafia“ vorm. Ertl und Heller in Brüx wurde Ernst Wenig zum Ab⸗ wickler bestellt. Die Firma lautet: Erste Nordböhmische Buchdruckerei „Grafia“ vorm. Ertl und Heller in Brür in Liquidation.
Brüx. [35237] Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 25. September 1939. Löschung:
H.⸗R. A IV — 314 Die wig Urban, Jechnitzer Stiefeleisen und Metallwarenfabrik in Jechnitz ist erloschen.
Brüx. [35238] Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 25. September 1939.
Löschung: H.⸗R. A IV — 187 Die Firma Alois Schröter (Galanterie u. Kurzwarenhandel) in Seestadl bei Görkau ist erloschen. .
Brüx. 1925239] Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brüx, den 26. September 1939. Aenderungen:
H.⸗R. A III — 301 — 49 Firma Ge⸗ brüder Kellner, Hopfenhandel in Saaz, Zweigniederlassung in Prag I, Revoluëéni 15, wurde Anton John, Direktor der Deutschen Bank in Saaz, zum Abwickler bestellt. Firma lautet: Gebrüder Kellner in Liquidation. Die kommissarische Leitung des Alois Ebert und Emanuel Markowsky wurde aufgehoben.
Brüx. 1835240]
Handelsregister Amtsgericht Brüx.
Abt. 7. Brüx, den 29. September 1939. Aenderungen:
H.⸗R. C I 229 — 65. Bei der Firma Brüxer Spiritus⸗ und Pottasche⸗ Fabrik Gesellschaft m. b. H. in Brüx, Zweigniederlassung der in Prag II bestehenden Hauptniederlassung, wurde Kurt Wolfrum in Aussig zum kommissarischen Leiter bestellt. Während der Dauer der kommissarischen Leitung ruht die Befugnis der eingetragenen Geschäftsführer und Prokuristen sowie anderer Organe der Gesellschaft, für die gZgweigniederlassung in Brüx zu han⸗ deln. .“ Darmstadt. 1
Handelsregister
Amtsgericht Darmstadt. Abt. 3.
Erloschen:
Darmstadt, den 25. September 1939.
A IV/14 Gebrüder Mayer, Gries⸗ heim. Die Prokura des Leopold Mayer ist erloschen. Die Fürma ist erloschen.
Veränderung: Darmstadt, den 26. September 1939.
B 467 Röhm & Haas Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Darm⸗ stadt. Durch Beschluß der Gesellschaf⸗ terversammlung vom 1. September 1939 ist § 9 des Gesellschaftsvertrages, betr. Einberufung der Gesellschafterversamm⸗ lung und Vertretung in dieser, nach Maßgabe der eingereichten notarischen
Firma Lud⸗.
Mueller und Dr.⸗Ing. Carl Theodor Kautter, beide in Darmstadt, sind zu weiteren Geschäftsführern bestellt. Die Prokuren des TDr. Wilhelm Hunten⸗ burg, des Dr. jur. Rudolf Mueller und des Dr.⸗Ing. Carl Theodor Kautter sind erloschen. Delmenhorst. [35242] Handelsregister
Amtsgericht Delmenhorst,
den 26. September 1939. Löschungen: 1 A 244 Johann D. Kruse in Gan⸗ derkesee. 12. 9. 1939.
A 374 Adolf Baruch in Delmen⸗
horst. 21. 9. 1939.
A 68 Bernhard Teller in Delmen⸗ horst. 22. 9. 1939. Diese Firmen sind erloschen.
Dortmund. [35070] Handelsregister Amtsgericht Dortmund.
8 Abt. A. 1 8 Neueintragungen: 8 Nr. 2053 am 21. August 1939: „Radio Lüke Inh. Heinrich Lüke“, Dortmund⸗Hörde (Hermannstr. 47). Inhaber: Kaufmann Heinrich Lüke
in Dortmund⸗Hörde.
Nr. 2056 am 16. September 1939 „Grüne Eilboten Frau Andreas Ulm“, Dortmund (Bornstr. 85).
Inhaberin: Frau Auguste Ulm in Dortmund.
Nr. 2057 am 22. September 1939: „Herbert Eidmann“, Dortmund (Lebensmittel⸗ und Feinkostgeschäft, Kreuzstr. 69).
Inhaber: Kaufmann Herbert Eid⸗ mann in Dortmund.
Nr. 2058 am 23. September 1939: „Hedwig Schnapp“, Dortmund (Le⸗ bensmittel⸗ u. Feinkostgeschäft, Kessel⸗ straße 54).
Inhaberin: Witwe Hedwig Schnapp geb. Hirsch in Dortmund.
Nr. 2059 am 26. September 1939: „Erich Werner, Maschinenziegelei“, Dortmund (Körnerhellweg 112).
Inhaber: Schlossermeister Erich Wer⸗ ner in Dortmund.
Veränderungen:
Nr. 60 „Heinrich Bartz“, Dort⸗ mund (Maschinenfabrik, Alte Str. 77), am 23. September 1939.
Kommanditgesellschaft seit 1. 4. 1939. Persönlich haftender Gesellschafeer: Dipl.⸗Ing. Gerhand Bartz in Dort⸗ mund. Es sind drei Kommanditisten beteiligt. Die Prokuren des Dipl.⸗Ing. Gerhard Bartz und des Walter Klein sind erloschen. Gesamtprokuristen: Wal⸗ ter Klein und Leo Wellmann, beide in Dortmund. Sie sind gemeinsam ver⸗ tretungsberechtigt. Die Firma ist ge⸗ ändert in: „Heinrich Bartz, Kom⸗ manditgesellschaft.“
Nr. 1430 „Westdeutsche Stein⸗ werke Figge & Fölsch“, Dortmund (Franziusstraße 66/68), am 25. Sep⸗ tember 1939.
Die Prokura des Wilhelm Brause ist erloschen.
Nr. 1274 „Elshorst & Co. Bau⸗ gesellschaft“, Dortmund⸗Lütgendort⸗ mund (Provinzialstr. 33), am 28. Sep⸗ tember 1939.
Ehefrau Max Elshorst, Maria geb. Ladner, ist als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin ausgeschieden. Es ist eine Kommanditistin eingetreten.
Nr. 1242 „Müller, Dittmann & Co.“, Dortmund (Lombard⸗ u. Pfand⸗ leih⸗Anstalt, Schwarze⸗Brüder⸗Straße), am 29. September 1939.
Die Firma ist geändert in: „Müller u. Dittmann.“
Erloschen:
Nr. 834 „Philipp Gottesleben Nachfolger“, Dortmund, am 15. Sep⸗ tember 1939.
Nr. 755 „Frackmann & Müller Internationale Spedition“, Dort⸗ mund, am 28. September 1939.
Nr. 1323 „Gebrüder Boek“, Dort⸗ mund, am 29. September 1939.
Nr. 911 „Otto Schlieper“, mund, am 30. September 1939.
Abt. B. “ Neueintragung:
Nr. 316 am 26. September 1939: „Bank der Deutschen Arbeit Aktien⸗ gesellschaft, Niederlassung Dort⸗ mund“, Dortmund (Buragwall 35). Sitz der Hauptniederlassung: Berlin.
Der Gesellschaftsvertrag c am 31. 5. 1924 festgestellt und am 26. 8. 1924, 21. 11.1933 (§ 1, betr. Firma), 31. 8. 1934 (Neufeststellung), 6. 7. 1935 (§ 5 Abs. 1 u. 2 bezgl. Gvundkapital, 5 Abs. 3 u. 4 bezgl. Genehmigung zur Veräußerung von Aktien, 10 bezgl. Bilanz u. Gewinn⸗ u. Verlustrechnung), 11.1. 1937 (§ 5 bezgl. Grundkapital und § 12 bezgl. Bekanntmachungen) und 14.5.1938 (Anpassung an das Aktien⸗ esetz v. 30. 1. 1937) geändert. Gegen⸗ ftan des Unternehmens: Betrieb bank⸗ mäßiger Geschäfte in allen seinen Zwei⸗ gen und der damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte aller Art. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, sich an anderen Unter⸗ nehmungen aller Art zu beteiligen oder diese zu erwerben oder deren Vertre⸗ fun zu übernehmen. Die S ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben, Agenturen, Kommanditen und Zweig⸗ niederlassungen zu errichten. Das Grundkapital beträgt 25 000 000 ℛℳ und ist eingeteilt in 25 000 auf den Namen lautende Aktien über je 1000
Dort⸗
Niederschrift geändert. Dr. jur. Rudolf
1“ “ ““ 1“
ü. Zu “ liedern sind be⸗ stellt: 1. Bankdirektor Carl Rosenhauer,
“ 8 E111“
Berlin (Vorsitzer des Vorstandes), 2. Bankdirektor Adolf Geyerhatter, München, 3. Bankdirektor Rudolf Len⸗ cer, Berlin, 4. Bankdirektor August Frzserferl Berlin (stellvertreterndes Vorstandsmitglied), 5. Bankdirektor Heinz Reitbauer, Berlin (stellvertreten⸗ des Vorstandsmitglied). Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist jedoch befugt, ein⸗ zelnen Vorstandsmitgliedern das Recht zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Als nicht eingetragen wird Ibö' Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im eutschen Reichsanzeiger“ und „Völkischen eob⸗
achter“. Veränderungen:
Nr. 233 „Dortmunder Asphalt⸗ und Betonunternehmen Klasberg & Frantzen, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Tortmund (Märktsche Straße 26), am 27. September 1939.
1939 ist das Stammkapital um 15 000 Rℳ auf 30 000 Rℛℳ erhöht worden. § 5 des Gesellschaftsvertrages ist ent⸗ sprechend geändert.
Nr. 94 „H. L. Sternau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund, am 28. September 1939.
Durch Gesellschafterbeschluß vom 8. 9. 1939 ist die Gesellschaft aufgelöst. Kauf⸗ mann Gustav Salomon Wolff in Dort⸗ mund ist Abwickler.
Nr. 249 „Albert Cremer, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund⸗Hörde (Fabrik für Klein⸗ bahnen, Clarissenstr. 21), am 28. Sep⸗ tember 1939.
Die Prokura des Hermann Cremer ist erloschen. Gesamtproburisten: 1. August Soffner, Dortmund, 2. Karl Quade, Dortntun.Sörde, 3. Wilhelm Wagener, Dortmund⸗Hörde. Je zwei der Genann⸗ ten sind vertretungsberechtigt.
Eibenstock. [35078] Handelsregister Amtsgericht Eibenstock, 2. 10. 1939. Erloschen:
A 65 Firma Neumerkel & Schön⸗
felder, Eibenstock.
Eger. [35243]
Handelsregister Amtsgericht Eger.
Abt. 8. Eger, den 20. Septbr. 1939. Neueintragung:
H.⸗R. A 4 „Eger“ „Hermann Beck, Papier⸗ und Pappen⸗Fabriksnieder⸗ lage in Franzensbad.“
ee Dr. Hepmann Beck, Buchdruckereibesitzer in Franzensbad Nr. 204. Eppingen. [35245]
Handelsregister A: Firma Josef Kirch⸗ hausen W. Sohn in chluchtern erloschen. Eppingen, den 28. September 1939. Amtsgericht. Essen. [35246] Handelsregister Amtsgericht Essen.
Neueintragungen: Am 2. Oktober 1939.
A 8527 Karl Purwin, Kraftfahr⸗ zeugwerkstatt, ssen (Altenessener Straße 59). rpeher ist Kraftfahrzeug⸗ handwerker Karl Purwin, Essen.
A 8528 Otto Schmahl, Ingenieur⸗ büro, Essen . Ehüdec vedeee hn in Maschinen und Industriebedar lsa⸗ Brandström⸗Platz 5). Inha er ist Oberingenieur Otto Schmahl, Essen.
Löschungen: Am 2. Oktober 1939:
A 7790 Peter Knüttel, Essen.
A 8226 Fritz & Co., Essen.
A 8250 Jul. Bagel Kommandit⸗ gesellschaft, Essen.
A Borbeck 91 Adolf Loewenstein, Essen.
Essen. [35247] Handelsregister Amtsgericht Essen. eränderungen:
Am 2. Oktober 1939.
B 2657 Boecker Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. Oktober 1936 ist das Stamm⸗ kapital um 20 000 Rℳ auf 20 000 Rℳ
herabgesetzt.
B 2737 Der Ruhrarbeiter, Verlag und Druckerei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, ssen. Auf Grund Gesellschafterbeschlusses vom 1. Juni 1939 ist das Stammkapital um 50 000 Rℳ auf 100 000 RℳN erhöht. Durch den gleichen Beschluß ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag hinsichtlich des Stammkapitals geändert.
Am 3. Oktober 1939.
B 2766 Coca⸗Cola, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen.
rokuristen: Josef H. Knipp, Paul
pelten, nci Brandin und Dr. Rudolf Brandes, sämtlich in Essen. Je zwei von ihnen sind gemeinschaftlich zur H der eselschaft berech⸗ tigt. Die Prokura für Jo ef H. Knipp ist auf die Hauptniederlassung be⸗ schränkt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht, daß die geice Ein⸗ tragung für die Zweigniederlassungen Frankfurt a. M., Breslau und Wien mit dem Firmenzusatz vese egegen. lassung bei den Amtsgerichten Frank⸗ furt a. M. bzw. Breslau bzw. Wien
erfolgen wird mit Ausnahme der Pro⸗ kura Knipp. —
Durch Gesellschafterbeschluß vom 26.6. h
b Löschungen: Am 2. Oktober 1939. 2
B 2532 Grünberg & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Essen. Die Firma ist auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht.
B 2782 Auto⸗ und Motorrad⸗Han⸗ delsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen. Feldkirch. 1 [35248] Handelsregister Amtsgericht Feldkirch. Neueintragung: 1.
H.⸗R. A 76 Fa. „Wilhelm Scheff⸗ knecht, mech. Weberei“, Dornbirn (Fabrikmäßige Erzeugung von Ge⸗ weben und fabrikationsmäßige Um⸗ spularbeit). 8 8
Inhaber: Wilhelm Scheffknecht, Fa⸗ brikant in Lustenau, Felderstr. Nr. 3.
Veränderungen:
H.⸗R. A 19 „Ferdinand Scheff⸗ knecht“, Lustenau.
Den bereits eingetragenen Kollektiv⸗ prokuristen Johann Mutter, Buch⸗ alter in Dornbirn, und Wilhelm Hofer in Lustenau, Radetzkystraße 19, wird erteilt. Zu Einzel⸗ prokuristen sind weiter bestellt: Eswin Hofer, Lustenau, Widum Nr. 14, und
udolf Scheffknecht, stud. jur, Lustenau, Rheindorfer Straße 3. Dem Walter Elger, Buchhalter in Lustenau, Schiller⸗ straße 40, ist Kollektivprokura erteilt.
H.⸗R. A 79 (Reg. A III — 15) „Getzner, Mutter & Cie.“, Bludenz, Haupt⸗ niederlassung; Bürs, Nenzing und Wien, I., Eunggasse 4, letztere unter der Firma „Getzner & Comp.“ als Zweigniederlassungen. (Kommandit⸗ esellschaft). beseusch Kommanditisten gelöscht, da⸗ gegen sieben neue Kommanditisten ein⸗ getreten. 1
Eingetreten als persönlich haftender Gesellschafter Helmut Hofacker, Fabri⸗ kant in Bludenz, Werdenberger Straße.
Dem Kurt Gaßner, Fabrikant in Bludenz, ist Einzelprokura für den Be⸗ reich der Hauptniederlassung in Blu⸗ denz erteilt. .
ns Einzelprokuristen mit der Be⸗ schränkung der Prokura auf den Be⸗ reich der ö Getzner & Comp., Wien, werden die bereits be⸗ stellten, im Register dieser Zweignieder⸗ lassung eingetragenen Einzelprokuristen Eugen Hille, Dr. Julius Comploj und Heinrich Comploj, alle in Wien, nun⸗ mehr auch im Register der Haupt⸗ eingetragen. Die Prokura des Helmut Hofacker, Fabrikant in Bludenz, ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgemacht: Die gleiche Eintragung hat beim Amtsgericht Wien I, soweit erforderlich, bezüglich der Firma: Getzner & Comp., Wien, Zweignieder⸗ lassung der in Bludenz bestehenden Hauptniederlassung Getzner, Mutter & Cie., zu erfolgen.
Einzelprokura
Flensburg. 1 [35249]
Nachstehende, im hiesigen Handels⸗ register A noch eingetragene, aber nicht mehr bestehende Firmen:
Nr. 1979 R. J. Hesseldal & Sönner, Flensburg. Persönlich haftende Gesellschafter: Viehhändler Carl Erik Jörgensen Hesseldal in Odense und Viehhändler Mauritz Andreas Jörgensen Hesseldal in Stige bei Odense;
Nr. Flensburg, Inhaber: Kaufmann Jo⸗ hannes Thomsen in Flensburg;
Nr. 2971 Leonhard Peters sen., Flensburg, Inhaber: Schlachtermeister Leonhard Peters sen. in Flensburg, sollen von Amts wegen gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. gelöscht werden. 1“
Die Inhaber der Fürmnen oder ihre Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung er⸗ folgen wird.
Flensburg, den 29. September 1939.
Das Amtsgericht. Abt. III.
Graz. 3 Amtsgericht Graz. Graz, 15. September 1939. Veränderung:
Mureck H.⸗R. A 16/14 Franz Koiner (Straden (Mureck). “ Gemischtwaren⸗ aandel.
Franz Koiner ist infolge Ablebens aus der Firma ausgeschieden. Josefine Koiner, Kaufmannswitwe in Straden, ist nunmehr Geschäftsinhaber. Firma geändert in: Franz Koiner’s Witwe.
Gera. [35250] Handelsregister Amtsgericht Gera, am 4. Oktober 1939. Veränderung:
A 2152 Nolf Helbing, Gera. Der Sitz der Firma ist nach Berlin (NW 40, Alt Moabit 110) verlegt.
Gleiwitz. 1 [35087] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, den 29. September 1939.
B 371 Alteisen⸗Vereinigung G. m. b. H. in’ Gleiwitz. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der An⸗ und Ver⸗ kauf von Alteisen und anderem metall⸗
Uhaltigen Altmaterial, 2. die Führung
gehenden
2444 Johannes Thomsen,
[84244]
Industriehaus).
und Verwaltung von Betrieben aller Art zwecks regelmäßiger Versorgung der Oberschlesischen eisenerzeugenden Werke mit Alleisen, 3. die Lagerung von Schrott und die Bearbeitung von un⸗ chargierfähigem Material, 4. sowie der Abschluß aller, diesen Zwecken dienenden Rechtsgeschäfte. Direktor Ernst Mei⸗ ners in Borsigwerk ist von der Ge⸗ schäftsführung zurückgetreten. Kauf⸗ mann Max Rother in Breslau ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Dem Kaufmann Rudolf Studer und dem Kaufmann Wilhelm Zielonka, beide in Gleiwitz, ist Prokura erteilt. Die Ge⸗ sellschaft wird rechtsverbindlich ver⸗ treten: a) wenn nur ein Geschäft sführer vorhanden ist, durch diesen, und b) wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen. Schriftliche Erklärungen und die von der Geschäftsführung aus⸗ Bekanntmachungen sind in der Weise zu zeichnen, daß der schrift⸗ lich oder auf mechanischem Wege her⸗ gestellten Firma die Namensunterschrift der Zeichnenden beigefügt wird, und zwar bei Prokuristen und Handlungs⸗ bevollmächtigten mit einem dieses Ver⸗ hältnis andeutenden Zusatz. Das Stammkapital ist auf 100 000 . er⸗ höht. Gleichzeitig ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 5. August 1939 der Gesellschaftsvertrag in § 2 (Gegenstand des Unternehmens), § 4 (Geschäftsjahr). § 5 (Stammkapital), § 7 (Organe der Gesellschaft), § 8 (Ge⸗ sellschafterversammlung), §§ 9. 10 Ver⸗ tretung der Gesellschaft) sowie in den §§ 11, 12 und 14 (bisheriger § 15) ge⸗ ändert. Der bisherige § 14 ist fort⸗ gefallen. Die Firma Vereinigte Ober⸗ schlesische Hüttenwerke A. G. in Gleiwitz brachte folgende Sachwerte ein: I. An⸗ sprüch auf Rückübereignung des Grund⸗ stücks Am Uebergabebahnhof 20. Grund⸗ buch von Gleiwitz E. G. Band 47
Blatt Nr. 1636 im Werte von 49 600
Reichsmark, II. drei Scheeren mit Mo⸗ toren, zwei Kranbahnen mit Laufkran und Magnete, eine Schiebebühne mit Gleisanlagen, eine Hochofenschrottpresse, ein Fallwerk, Werkzeuge, Waggonwaage, Fuhrwerkswaage, diverse kleinere Ma⸗ schinen sowie unbrauchbare Scheeren und Pressen im Gesamtwert von 31 750 Rℳ. 9430 Rℳ von diesen Werten verbleiben der Alteisen⸗Vereini⸗ gung G. m. b. H. als Aufgeld.
Goslar. [35251]
den 3. Oktober 1939. 6 Veränderung: H.⸗R. A 701 Harzer Hosenträger
und Gürtelfabrik Gerhard Hohn, Goslar. .
Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang — 6 VI 116/39. Amtsgericht Goslar — auf die Witwe Johanne Hohn geborene Rohkamm in Goslar als Alleinerbin übergegangen.
Gronau. [3525²] Handelsregister 1 Amtsgericht in Gronau (Westf.). Gronau, den 22. September 1939. H.⸗R. A 191 Firma Moritz Oster, Gronau, ist erloschen.
Hainichen. . Handelsregister Amtsgericht Hainichen, am 27. September 1939. Veränderungen:
[35258]
sellschaft mit beschränkter Haftung in Hainichen.
Der Geschäftsführer, Braumeister Otto Schüler, ist mit Wirkung vom 28. August 1939 ausgeschieden. Der Kaufmann Hans Eichner in Fei ist nunmehr zum alleinigen . eschäfts⸗ führer der Gesellschaft bestellt. Er ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten.
gen, Westf.
g Handeksregister Amtsgericht Hagen (Westf.). Neueintragungen:
Am 13. September 1939.
B 994 Kraftverkehr Wuppertal Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Betriebsstelle Hagen in Hagen, Hauptsitz: Wuppertal defgasasler 54, Gesellschaftsvertrag vom 21. 3. 1939. Gegenstand: Gewerbs⸗ mäßige Uebernahme von Güterversen⸗
dungen für Rechnung eines anderen im
eigenen Namen. Stammkapital: 25 000 nℳ. Geschäftsführer: öö unternehmer Karl Vogel und Erich Mäueler, beide in Wuppertal. Dem Kaufmann Otto Ernst rtmann in Wuppertal ist unter Beschränkung auf den Betrieb der EE1 Hagen Prokura erteilt. Bekanntmachun⸗ sin 8g Gesellschaft erfolgen im Deut⸗
en Reichsanzeiger. ü 85 145 Sepiember 1939.
A 3780 Josef Schwarze Kleineisen⸗ waren, Hagen (Fabrikation von Klein⸗ eisenwaren und Großhandel, Buschhof⸗ straße 4). Inhaber: Kaufmann Fosef Schwarze, Hagen.
Aenderungen: Am 13. September 1939.
A 2844 Wilhelm Fischer, Hagen (Groß⸗ und Einzelhandel in Tapeten,
Linoleum, Facben, Lacken pp., Kaiser⸗ straße 1). Offene cend g, schafr seit 1. 1. 1939. Kaufmann Norbert Fischer zu Hagen ist in das Geschäft al⸗
persönlich haftender Gesellschafter ein⸗
technischen Artikeln aller Art und von
. 8 der
glied gemeinschaftlich mit einem Pro⸗
Vorstand, Schmacke zu Hagen, ist für sich allein
. Vertretung berechtigt, auch wenn
(Baugeschäft, Bülowstr. 5).
8 gegangen, die ihnen erteilten 2 sah
B. 882
Wohnungsgesellschaft mit veschränr⸗
schluß der vom 9. 8. 1939 ist
ist um 100 000 Rℳ auf 200 000 H.ℳ
Sonnenstein in Herdecke in einer Größ⸗ von etwa 20 000 qm zum festgesetzten
8 in die Gesellschaft ein.
straße 7— 9).
Die bisherige Gesamtprokurg des manns Paul Krieghoff zu Hagen ist in eine Einzelprokura umgewandelt.
Amtsgericht Goslark,
Hagen (Eckeseyer Straße 70). Die —
Friedrich und Julius Soeding, beide zu Witten, als Geschäftsführer sind be⸗
1
Armaturen⸗ und Maschinenfabrik, Ecke⸗
8 B 9 Stadtbrauerei Hainichen, Ge⸗
teilt, daß er in Gemeinschaft mit einem
[35089] 8 Hann. Münden.
Johs. 8 Münden: Schmitz, Hann. Münden, ist erloschen.
Handel von Furnieren, Holzwaren,
8 Ferserhe Luisenstraße Nr. 2 und Göben⸗ stra
ist der Rechtsanwalt Punge in Herford 8 A Nr. 1448 am 25.
Emma Hellemann, wird die Gesellschaft
—y
———
8— 1 4
getreten. Am 15. September 1939.
B 897 Schmacke & Kumpmann Aktiengesellschaft, Hagen (Fehr⸗ belliner Str. 2 a). Durch Beschluß der auptversammlung vom 13. 7. 1939 ist die Satzung neu festgestellt. Gegen⸗ 8 hand des Unternehmens ist der Groß⸗ andel und die Herstellung von elektro⸗
verwandten Artikeln, insbesondere von Isolierrohren und Stahlrohren. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, so⸗ orstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmit⸗
kuristen. Der Aufsichtsrat kann jedoch bestimmen, daß einzelne Vorstandsmit⸗ glüsder allein zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft befugt sein sollen. Der zeitige
Direktor Karl August
er Aufsichtsrat weitere Vorstandsmit⸗ glieder bestellt. Am 19. September 1939.
A 2954 Romberg & Hüls, Hagen gaugeschäft, Das Ge⸗ schäft ist auf die Bauunternehmer Wal⸗ ter und Erich Romberg zu Hagen über⸗
8 Prokuren erloschen. Offene Handelsgesell⸗ chaft seit 8. 8. 1939.
Am 21. September 1939. Herdecker gemeinnützige
ter Haftung, Herdecke. Durch Be⸗ E“ G er Gesellschaftsver⸗ trag abgeändert. Das Stammkapital erhöht worden. In Anrechnung auf die übernommene Stammeinlage bringt die Gesellschafterin, die Stadtgemeinde erdecke, stadteigene Grundstücke am
Werte von 1,10 R.ℳ pro L...
Am 23. September 1989. A 2591 Georg Ahrens,
3 Hagen “
Kaffee⸗ Graben⸗ — 9). Die Prokura des Kauf⸗ manns Heinrich Massing ist
rauf⸗
und Getreide⸗Großrösterei,
Am 28. September 1939. B 890 F. W. & Dr. C. Killing aürntiengesellschaft, Hagen (Gasglüh⸗ icht⸗, Herd⸗ und Metallwarenfabrik Delsterner Straße 72). Das bis erige tellvertretende Vorstandsmitglied In⸗ enieur Karl Ebbinghaus zu Hagen ist um ordentlichen Vorstandsmitgliede bestellt worden. Kaufmann Paul Sucker u Hagen ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. Am 29. September 1939. B 842 Gabelfabrik Westfalia Ge⸗ ellschaft mit beschänkter Haftung
Prokura des Albert Dunkel ist erloschen. 4 2 2 . —
die Vertretungsbefugnis der Fabrikan⸗ en Hermann Buschhaus jr. zu Hagen,
ndet.
Am 2. Oktober 1939. A 3685 C. Middelhoff, Hagen eyer Straße 52). Die Prokura des Bernhard Schrag ist erloschen. Die Ge⸗ amtprokura des Friedrich Wilhelm lcker ist dahin ergänzt, daß er auch in Gemeinschaft mit einem persönlich haf⸗ enden Gesellschafter zur Vertretung be⸗ rechtigt ist.
1 Am 3. Oktober 1939. A 2806 Wilhelm Holthaus, Hagen (Gießerei, ö“ 79 b). Hanns Lorenz zu Hagen ist derart Prokura er⸗
anderen Prokuristen erechtigt ist.
zur Vertretung
1 [35254] 6 Handelsregister.
Eintragung H.⸗R. A 464 zur Firma Franz Schmitz in Hann. Die Prokura des Rudolf
Hann. Münden, den 3. Oktober 1939. Das Amtsgericht.
Herford. [35091] Handelsregister “ Amtsgericht Herford. Neueintragungen: A Nr. 1607 am 18. 9. 1939. Wilhelm August Schröder, Herstellung und
Sperrholz Herford. Geschäftsinhaber ist der Kaufmann Wilhelm August Schröder in Herford. Die Geschäftsräume befinden sich zu
und Schnitzereien in
e Nr. 40.) Veränderungen:
A Nr. 1881 am 19. 9. 1939. Ge⸗
rüder Gläsker, Hiddenhausen.
An Stelle des Abwicklers Frodermann
zum Abwickler bestellt.
9. 1939. Helle⸗ mann & Co., Elverdissen. Robert Nacke ist am 24. März 1939 verstorben. Infolge Vereinbarung mit der anderen Fesellschafterin, verwitweten Frau
5 Zentralhandelsregtsterbetlage zum Reichs⸗ und Staatsanzetger Nr. 236 vom 9. HOktober 1939. S. 3
mit der Alleinerbin des verstorbenen Sfensester Robert Nacke, verwit⸗ we in Altenhagen, Kreis Bielefeld, nach dessen Tode unverändert fortgesetzt. Frau Anna Nacke geb. Hellemann ist persönlich haftende Gesellschafterin.
A Nr. 1570 am 27. 9. 1939. Möbel⸗ fabrik Haddenhorst u. Co., Herford.
Tischlermeister August Heuermann ist infolge Todes aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Eesclsen wird mit den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt.
Löschungen:
A Nr. 1360 am 27. 9. 1939 Spanier, Herford.
Die Firma ist erloschen.
Arthur
Hildburghausen. [35255]
Im Handelsregister A Nr. 318 ist bei der Firma S. Gassenheimer & Sohn in Hildburghausen heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Louis Israel Gassenheimer in Hildburghausen ist Liquidator.
Die gleiche Eintragung für die Zweig⸗ niederlassung in Ergur⸗ wird bei dem Amtsgericht Erfurt erfolgen.
Hildburghausen, 29. September 1939.
Amtsgericht.
Hildesheim. [35093] Handelsregister Amtsgericht Hildesheim, 30. 9. 1939. Neueintragung:
Am 29. 8. 1939 Nr. A 2437 Bitter u. Hempelmann, Kommanditgesell⸗ schaft, Hildesheim, seit 1. April 1939. Persönlich haftender Gesellschafter Kauf⸗ mann Ernst Bitter ist allein vertre⸗ tungsberechtigt. Kommanditistin ist die Firma C. Hempelmann, Kommandit⸗
gesellschaft in Hildesheim. Veränderungen: Am 28. 9. 1939 bei Nr. A 406 Her⸗
mann Koch, Specialfabrik für Uhrenöle, offene Handelsgesellschaft, Hildesheim.
Der Kunstmaler Hermann Koch und die Ehefrau des Kaufmanns Eckehardt Prohl, Waldtraut geb. Koch, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Am 28. 9. 1939 bei Nr. A 1825 Tex⸗ tilwerke Hildesheim Schacht & Co., Kommanditgesellschaft, Hildesheim. Die Gesamtprokura des Rudolf Erb ist erloschen. Dem Kaufmann Hans Menkens in Hildesheim ist Gesamtpro⸗ kura erteilt. Er vertritt die Firma nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen oder einem Handlungs⸗ bevollmächtigten.
Am 2. 9. 1939 bei Nr. A 1895 Ru⸗ dolf Zantop, Färberei und chemi⸗ sche Reinigungsaustalt, Hildesheim. Der Ehefrau Margret Rimpau geb. Löhr und der Angestellten Lieselotte Langer in Braunschweig ist Einzelpro⸗ kura erteilt; der Angestellten Lisa Erd⸗ mann in Braunschweig Gesamtprokura. Sie vertritt die Firma nur gemeinsam mit einer der vorgenannten Einzel⸗ prokuristinnen.
Am 5. 9. 1939 bei Nr. A 1919 C. Döbbecke, Mühle Wesseln, Wesseln. Dem Friedrich Döbbecke in Wesseln ist Prokuxa erteilt.
Am 7. 9. 1939 bei Nr. A 2136 Gebr. Diessel, Hildesheim.
Dem Kaufmann Willy Wagner in Hildesheim ist Prokura erteilt.
Am 29. 9. 1939 bei Nr. A 1955 P. A. Soltenborn, offene Handelsgesellschaft, Hildesheim. .
Dem Fräulein Irmgard Seeliger in Hildesheim ist Prokura erteilt.
Löschungen:
Am 31. 8.1939 bei Nr. A 451 Heinr. Ad. Lücke, Hildesheim, bei Nr. A 1682 Heinrich Loßmann, Weh⸗ mingen.
Am 13. 6.1939 bei Nr. A 915 Hildes⸗ heimer Domkreidewerk Wilhelm Stark, Hildesheim.
Handelsregister B. Am 29. 9. 1939 bei Nr. B 363 Hil⸗ desheimer Apparatebau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hildes⸗
heim.
Durch Gesellschaftsbeschluß vom 4. September 1939 ist Wilhelm Hoff⸗ mann von der Geschäftsführung ab⸗ berufen und der Bücherrevisor Ernst alfmmanmn in Hildesheim zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Hochheim, Main. [35257] Amtsgericht Hochheim a. M.
In unser Handelsregister A Nr. 8 ist bei der Firma G. M. Pabstmann Sohn in Hochheim a. M. am 21. Sep⸗ tember 1939 folgendes eingetragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Josef Anton Wilhelm Neus ist nunmehr Alleininhaber.
Hochheim, Main. d. Amtsgericht Hochheim a. „In unser 8öö B Nr. 10 ist bei der Firma Chemische und Pharmazeutische Werke Mayer⸗ Alapin Aktiengesellschaft Werk Flörsheim a. M. am 22. September 1939 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
.
Hof. [35256] Handelsregister Amtsgericht Hof, den 3. Oktober 1939. 1
H.⸗R. Hof A 1/239 Matthäus Har⸗
en Frau Anna Nacke geb. Hellemann
schaft
kuristen bestent.
IlImenan. .135259] Handelsregister
Amtsgericht Ilmenau,
den 11. September 1939.
1“ Neueintragung:
A 903 Oscar Fries, Inhaber
Robert Wittfeld in Ilmenau. Der Uebergang der im Betriebe des
Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten
ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch
Robert Wittfeld ausgeschlossen.
IlImenau. Handelsregister Amtsgericht Ilmenau, 8 den 2. Oktober 1939. Veränderung: A 843 Preßwerk Metzing, Kom⸗ manditgesellschaft, Manebach. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Ilmenau verlegt. “
[35260]
Innsbruck. 8 [35095] Handelsregister Amtsgericht Innsbruck. Abt. 4. Innsbruck, am 31. August 1939. Veränderung:
Reg B 2— 47/68 Tiroler Wasser⸗ kraftwerke⸗Aktiengesellschaft in Innsbruck.
Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 28. Juni 1939 wurde die Satzung neu gefaßt und an das Aktiengesetz an⸗ gepaßt.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1. Der Bau und Betrieb energie⸗ wirtschaftlicher, insbesondere elektrizi⸗ tätswirtschaftlicher Anlagen und die da⸗ mit zusammenhängenden Aufgaben.
.Der Betrieb der Achensee⸗Schiff⸗ ahrts⸗ und Hotelunternehmungen sowie
r Erwerb und Betrieb weiterer Frem⸗ denverkehrsunternehmungen. Die Ge⸗ sellschaft ist auch berechtigt, sich zu diesen Zwecken an anderen Unbrste zu beteiligen.
Gleichzeitig wurde das Grundkapital neu mit dem Betrage von 8 775 000 Reichsmark festgesetzt (Umstellung) und ist in 87 750 Aktien zu je 100 R ℳ eingeteilt.
Die Gesellschaft wird durch zwei Vor⸗ standsmitglieder gemeinsam oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Dem Vorsitzer des Vorstandes steht die Ent⸗ cheidungsbefugnis im Sinne des § 70 bs. 2 A.⸗G. nicht zu.
Das Amt des bisherigen Direktions⸗ rates mit Dr. Rudolf Böckle, Edmund Christoph, Dr. Egon Denz, Dr. Anton Eder, Gustav Linert, Dr. Alfred Olscher, Karl Schirmer, Ing. Robert Steiner, Ing. Franz Sterzinger, Direktor Artur Winiger ist erloschen.
Als Vorstandsmitglieder werden Ing. Franz Sterzinger und Direktor Alfred Weskamp eingetragen.
Die Prokura des Direktors Alfred Weskamp und Ing. Josef Gerstenbauer ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: 8 Die Bekanntmachungen der Gesell⸗
erfolgen durch den 11 Reichsanzeiger. Der Aufsichtsrat be⸗ steht aus mindestens fünf Mitgliedern, und zum ersten Aufsichtsrat wurden gewählt: “ .
Gauleiter und Landeshauptmann Franz Hofer als Vorsitzer, Dr. Alfred Olscher, Berlin, als Stellvertreter, Di⸗ rektor Wevner Axt, Wien, Oberbürger⸗ meister Dr. Egon Denz, Innsbruck, Dr. Anton Eder, Innsbruck, Dr.⸗Ing. Her⸗ mann Grengg, Wien, Dr.⸗Ing. August Menge, Berlin, Direktor Otto Neubaur, Ing. Ernst Obpacher, München, Ing. Robert Steiner, Wien, Ing. Arthur Winiger, Zürich.
Der Nennbetrag der Aktien ist 100 Reichsmark.
Innsbruck. [35096] Handelsregister G6 Innsbruck.
Abt. 4. Innsbruck, 8. September 1939.
Veränderungen: H.⸗R. B 98/9 Tiroler Holzfaser⸗ plattenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung in Wörgl.
Der Behäftehber Ing. Erich Seibt, Wien, XIX., gelöscht, Georg Roßmann in Klein Mächnom bei Berlin zum Ge⸗ schäftsführer bestellt, Dr. Egon Oester⸗ helt, Kaufmann in München, zum Pro⸗
it Beschluß der gsceschafterges. vom 15. 7.1939 ist der § 7 es Gesellschaftsvertrages über die Ver⸗ tretungs⸗ und Zeichnungsbefugnis ab⸗ eändert worden. Sind mehrere Ge⸗ chäftsführer beftec sind zwei Geschäfts⸗ ühre gemeinschaftlich oder ein Ge⸗ chäftsführer mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt
Innsbruck. [35097] Handelsregister Amtsgericht Innsbruck. Abt. 4. Innsbruck, 23. September 1939. Veränderungen: H.⸗R. A 240/9 Franz Greil in Innsbruck. Prokura des Alois Woßfner vselöscht und die Einzelprokura des ilhelm Greil in Innsbruck eingetragen.
Iserlohn. [35261] Handelsregister Amtsgericht Iserlohn. Iserlohn, den 29. September 1939. Neueintragungen: A 1813 Iserlith⸗Werke, Richard
tung in Oberkotzau. Firma erloschen.
Rosendahl Kommanditgesellschaft in
in Lüneburg folgendes
Die Kommanditgesellschaft
Iserlohn. b uli 1939 begonnen. Persön⸗
t am 1. J Richard Rosendahl in Iserlohn. Ein Kommanditist ist vorhanden.
A 1814 Heinrich Schuchardt in Hemer. Inhaber ist der Kaufmann Heinrich Schuchardt in Hemer.
Veränderungen:
A 1380 Ernst Plange, Iserlohn. Ehefrau Wilhelm Breithaupt geborene Woeldern in Iserlohn ist Einzel⸗ prokurist.
A 1817 Richard Henkels in Iser⸗ lohn. Das Geschäft ist auf den Kauf⸗ mann Karl Schumacher in Iserlohn übergegangen. Die Firma ist geändert in Richard Henkels Nachfolger.
Küstrin. 1895262] Veränderung:
H.⸗R. A 670 Otto Hoenicke & Co.,
Küstrin.
Dem Kaufmann Herbert Hoenicke in Küstrin ist Prokura erteilt worden.
Küstrin, den 27. September 1939.
8 Amtsgericht. “ (35264] Langen, Bz. Darmstadt. Bekanntmachung. Amtsgericht Langen (Hessen), den 2. Oktober 1939.
In unserem Handelsregister B Band III Nr. 43 wurde bei der Firma G. A. Loeffler jun. Schaumweinkellerei Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sprendlingen, Kr. O., heute 19,o, öng vollzogen:
ie Gesellschaft ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 28. Juli 1939 ohne Ab⸗ wicklung aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Die Gesellschafterin Frau Katharina Michel geb. Loeffler führt das Geschäft unter der Firma „G. A. Loeffler jun. Schaumweinkellerei“ allein weiter.
Lesum. [35265] Bekanntmachung.
In das Handelsregister A ist Hhentt unter Nr. 48 die Firma Stephan Mor⸗ tensen in Lesum und als ihr Inhaber der Kaufmann Stephan Mortensen in Lesum eingetragen. .
Lesum, den 30. September 1939.
Amtsgericht.
Linz, Donau. Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 27. September 1939. Veränderungen:
Einz. 4/42 Josef List, Sitz Alten⸗ felden.
Gelöscht infolge Geschäftsübergabe der bisherihe Inhaber Josef List. Nun⸗ mehriger Inhaber: Heinrich List, Kauf⸗ mann in Altenfelden. Firmawortlaut nunmehr: Josef List Nachf. Heinrich List. Firmazeichnung nunmehr: Der Inhaber schreibt unter den wie immer Fe.en Firmawortlaut eigenhändig einen Vor⸗ und Zunamen.
[35266]
Lüneburg. Amtsgericht Lüneburg, den 19. September 1939. 8 Veränderung.
Im Handelsregister A Nr. 714 ist bei der Firma Georg von Lösecke, Lüne⸗ burg, heute folgendes eingetragen worden:
Frau Lotte Dreßler geb. Kausch in Lüneburg ist Prokura erteilt.
[35110]
Lüneburg. Amtsgericht Lüneburg, den 21. September 1939. Löschung. In das Handelsregister A Nr. 730 ist heute bei der Firma W. A. Beller urg eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Mainz. [35112] H.⸗R. A 3024. In unser Handels⸗ register wurde heute bei der offenen che ntet in Firma „E. M. Mayer“” mit dem Sitz in Mainz, Kleine Emmeranstraße 10 (Buch⸗ und Steindruckerei sowie sülogr⸗ Anstalt), eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ ” t. Das eFheat ist auf Otto Scheu, uchdruckermeister in Mainz, über⸗ egangen, der es unter der geänderten irma: „Otto Scheu“ fortführt. Mar⸗ arete geb. Kissel, hefrau von Otto Sh in Mainz ist Einzelprokura er⸗ eilt.
Mainz, den 2. Oktober 1939.
[35111]
Mainz. [35113] In unserm Handelsregister wurden heute folgende Mainzer Firmen gelöscht: 1. Hermann Heymann⸗Levitta und 2. Beär, Gaertner & Co. Mainz, den 3. Oktober 1939.“ Amtsgericht.
Mainz. — [35114] In unser Handelsvegister wurde sente bei der Firma: „Sattlerwaren⸗ abrik Ferdinand Stiegler“ in Mainz, Kaiser⸗Wilhelm⸗Ring 58, ein⸗ getragen: Adolf Jägs, Kaufmann in Mainz, ist in das Geschäft als persönlich aftender Gesellschafter eingetreten. Die o entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1939 begonnen, hat ihren Sitz in Mainz und wird unter unveränderter Firma geführt.
ich Sheee Gesellschafter ist Chemiker
[35115] Handelsregister Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim. Mannheim, den 30. September 1939. Veränderung:
A 1205 Alfred Voegele, Mannheim (L. 12. 17). Das Geschäft mit der Firma ging über auf Alfred Voegele Witwe Emilie geb. Vogt in Mannheim.
Erloschen:
B 444 Amend & Jourdan, Güter⸗ fernverkehr Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation, Mannheim. Die Firma ist erloschen.
A 77 Karl Pfund Nachfolger, Mannheim. Die Firma jst erloschen.
A 1310 Albert Strauß, Mannheim. Die Firma ist erloschen.
V Mannheim.
Meppen. [35267] Amtsgericht Meppen, 8. Sept. 1939. Unter Nr. 215 Spalte 5 des Handels⸗ ist die Firma Siegmund Cohen, Viehhandlung in Meppen, erloschen. Neuburg, Donau. Handelsregister Amtsgericht Neuburg (Donau). Neuburg (Tonau), den 3. Oktober 1939. Erloschen: H.⸗R. Nördlingen A 1 79 Friedrich Levite, Sitz Nördlingen.
Neusalz, Oder. eheeeh
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 441 die Firma „Hermann August Teichert, Holzgroßhandlung“ in Neusalz/Oder und als deren In⸗ haber der Holzkaufmann Hermann August Teichert in Neusalz/Oder einge⸗ tragen worden.
Neusalz/ Oder, 30. September 1939.
Amtsgericht.
See
Neuss. [35271] Handelsregister Amtsgericht Neuß. Neueintragung:
3. Okt. 1939: A 483 Albert Didolff, Neuß (Maklergeschäft in Oelfaaten, Getreide und deren Fabrikaten, Kapitel⸗ straße 61). Inhaber ist der Kaufmann Albert Didolff. Düsseldorf, Hardtstr. 75.
Neustettin. [35270] Amtsgericht Neustettin. Handelsregisterneueintragung: H.⸗R. A 562 Firma Max Lohrke, Inhaber Kaufmann Max Lohrke, Gr. Küdde.
Oppenheim. [35272 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde fol⸗ gendes eingetragen:
1. Bei der Firma Georg Karl Hill in Guntersblum:
Das Geschäft ist auf den Kaufmann Ernst Ludwig Hill in Guntersblum übergegangen, der es unter der seit⸗ herigen Firma unverändert weiterführt. Die Prokura des Letzteren ist somit er⸗ loschen. —
2. Bei der Firma Klosterberg, Wein⸗ brennerei Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Oppenheim:
Das Vermögen der Gesellschaft ist gemäß des Gesetzes vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapital⸗ gesellschaften unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf die Konmmanagceselscf Klosterberg Weinbrennerei Karl Beck in Oppenheim übergegangen. Die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist somit erloschen. Persönlich haftender Gesell⸗ sas ist der Kaufmann Karl Beck in Oppenheim.
Zu der Gesellschaft gehört ein Kom⸗ manditist. Die Gesellschaft hat am 3. Juli 1939 begonnen.
licht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung erlangen können, bis sechs Monate eit dieser Bekanntmachung Sicherheit zu verlangen. Oppenheim, den 29. September 19 . Amtsgericht.
Oschatz. [35273] Handelsregister Amtsgericht Oschatz.
Abt. 3. Oschatz, den 27. September 1939. Erloschen:
A 66 Amalie Wunsch (Handel mi Kohlen und Holz, Oschatz). Die Firm
ist erloschen.
8
Pforzheim. [35274 Handelsregister Amtsgericht Pforzheim. Neueintragung:
Vom 27. September 1939: H.⸗R. A 16 1203 Firma Wilhelm Kling, Pforz heim (Schmuckwarengroßhandlung, Leo poldstr. 6). Inhaber ist Wilhelm Kling Kaufmann in Pforzheim.
Veränderungen: Vom 27. September 1939: H.⸗R. A 15 1120 Firma Friedrich Wolf, Pforz heim. Der Ehefrau des Firmeninhabers, Paula Wolf geb. Decker in Pforzheim ist Einzelprokura erteilt. — Vom 29. September 1939: H.⸗R. A 12, 106 Firma Franz Schönauer, Pforzheim. Reue Inhaberin ist Nelly Gisela borene Schönauer, Ehefrau des Kauf manns Helmut Vogel in Einzelprokurist ist Wilhelm Kühne, Kaufmann in SSee — H.⸗R. A 15 960 Firma Ernst Härter, Pforzheim Neue Inhaberin ist Ernst Härter, Fa⸗ brikant, Witwe, Elisabeth geb. Neubert,
Mainz, den 3. Oktober 1939. Amtsgericht.
in Pforzheim. e
Als nicht eingetragen wird veröffent.