2
8 *
E 8
Heutiger Voriger neutiger Voriger
p (Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
Wenderoth pharm. 1.7† — Werschen⸗Weißenf. Braunkohlen. Westdeutsche Kauf⸗ 56. . Westfälische Draht⸗ industrie Hamm Wicküler⸗Küpper⸗ Brauerei N Wilmersdf.⸗Rhein⸗ Perrain i. Liqu. Wintershal N H. Wißner Metall. Wollgarnf. Tittel & Eö“
Zeiß IJton.. Zeitzer Eisengieß. u.
EEEE“ Zellstoff Waldhof. Zuckerfabr. Rasten⸗
urg —
Dresdner Bank. 104,5 b G 104,5 b G Hallescher Bankverein 92,5 b G 92,5 b G
Hamburger Hyp.⸗Bk. 4. 8
Lübecker Comm.⸗Bk. — Luxemb. Intern. Bk. RM vper St. Mecklenburg. Depos.⸗ u. Wechselban. do. Hyp.⸗ u. Wechselb. Mecklenb.⸗Strelitzsche Hypothekenbank, j.: Meckl. Kred. u. Hyp. B. Meininger Hyp.⸗Bk., Niederlausitzer Bank. Oldenbg. Landesbank Plauener BankH Pommersche Bank. Reichsbaualkl .. Rheinische H yp.⸗Banl Rheinisch⸗Westfälische Bodencreditbank.. Sächstsche Bank.. do. Bodencreditanst. Schleswig⸗Holst. Bk. Südd. Bodenereditbk. telwere . 8 38 8 “ 8 — [ungar. Allg. Creditb. do. Böhlerstahhoke G 2. Banken. RMp. St. zu 50 Pengö *1,5 Pengöp. St. 3.50 P.
RM per Stülch 5 8 Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. Vereinsbk. Hamburg.
† 10 ffrs. bo. Chem. Charlb., (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli.) Brehean den⸗ 92909092
Heutiger Voriger Temvelhofer Feld. 8 1.7 72,25 b 74 b Teppich⸗Wke. Bln.⸗
Treptow A.⸗G..6 ½ 1.1 Terrain Rudow⸗
Johannisthal 4 4 do. Südwesten 1L. D NM. Thale Eisenhüütte 6 0 Thür. Elektr. u. Gas 7 ½ Thür. Gasgesellsch.] 7 Triumph⸗Werke N7 v. Tuchersche Brau. 5 Tuchfabrik Aachen 6 Tüllfabrik Flöha.. Anton, F. chem. Pr. 4
7
D2
— — — 5
—
‧q
81
1 8726 93,75 b
127,25b s1270 G 145,75 b G 144,5b
205 b 104,75 b
mmmm
vrrereaeee-esn 118 58—
22252E2Sggn — 22 8 „¶
2
Veltag Velt. Ofen n. Keramik. Venus⸗Werke Wir⸗ kerei u. Strick. N *für 8 Monate Verein. Altenburg. u. Strals. Spielk. do. Bautzner Pa⸗ vpierfabrik do. Berliner Mör⸗
— 8&³ 2
101,25 b
1 5 8 88
— — Erscheint an jedem Wochentag abends Bezugspreis durch die Post
monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 ℛ.ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne
Bestellgeld, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛ.ℳ monatlich.
Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer
die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser
Ausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 %, Sie werden nur
gegen Barzahlung oder vorberige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
1 α 5—2Sgsene
mrurr&ᷣƷε᷑‿ 11 44
„S8n8Sbgn-ebnene,n 8α g
Uiiiiilititett:
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗ Zeile 1,85 AAℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fetidruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
u“ 8 8 11““ .“
—₰ —2
110,5 b G
j. Pfeilring⸗W. AG do. Deutsche Nickel⸗
JE“* do. Glanzstoff⸗
Fabriken
do. Gumbinner Maschinenfabr.. do. Harzer Port⸗ land⸗Cement..
92 1
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt... Badische Bank N. Bank für Brau⸗Ind. Bayer. Hyp. u Wechslb. do. Vereinsbank.. Berlin. Handels⸗Ges.
920 82
12141111
90,25b H0,25 — 1155b 1155 107,76b 104,76 b
111 b G 111b G 60 b —
Halle⸗Hettstedt.. 1 — 73,75 b Verl. Hagel⸗Assec. (70 % Einz.) Hambg.⸗Am. Packet do. do. Lit. B (26 ¼ % Einz.) (Hambg.⸗Am. L.) 46,25 b 45,25 b Berlin. Feuer (voll) (zu 100 RM) Hamburger Hoch⸗ do. do. (35 % Einz.) bahn Lit A. N 92,5 b 94 B Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln, Hamburg⸗Südam. jetzt: Colonia Köln Versicherung Dampfsch.. 1 — — 100 ℳ⸗Stlicke N Hannov. Ueberldw. Dresdner Allgem. Transport u. Straßenbahnen 115,5 b (57 ½8 % Einz.) „Hansa“ Dampf⸗ do. do. (28 ⁄¾ % Eluz.) schiffahrts⸗Ges.. .1 738 5b Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. Hildesheim⸗Peine Lit. OC u. D Lit. A 8 — Gladbacher Feuer⸗Verstcher. N Königsbg⸗Cranz. N 79,5 G Hermes Kreditversicher. (voll) Kopenhagener do. do. (25 % Einz. Dampfer Lit. C N. Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1 Liegnitz⸗Rawitsch o. do. Ser. 2 Vorz. Lit. 49,5 b do. do. Ser. 3 do. do. St. A. Lit. B — Magdeburger Feuer⸗Vers. N Luxemburg Prinz do. daßfechör (65 % Einz.) Heinrich, 1 St. = do. o. (32 ½ % Einz.) 500 Fr. do. Lebens⸗Vers.⸗Gesf... 3 äö 8 — v1“ g Mecklbg. Fried.⸗W. o. o. e 100, 80,Web 8 Pr.⸗Akt. „National“*Allg. B. A. G. Stettin do. St.⸗A. Lit. A Nordstern Allg. Versicherung. Niederlaus. Eisb. N. do. Lebensversich.⸗Bank, j.: Norddtsch. Llohd.. Nordstern Lebensvers. A.⸗G. Nordh.⸗Werniger.. Schles. Feuer⸗Vers. (200 ℳ⸗St.) Pennsylvania.. do. do. (25 % Einz.) 1 St. = 50 Dollar Stett. Rückverstch. (400 RM⸗St. Prignitzer Eb. Pr. A.] 6 ½6 6 ½ do. do. (300 RM⸗St.) Ninteln⸗Stadt⸗ Thuringia Vers.⸗Ges. Erfurt à hagen Lit. A.. do. do. do. B do. Lit. B 8 8 Transatlantische Gütervers... NostockerStraßenb. Union, Hagel⸗Versich. Weimar Schipkau⸗Finster⸗ 8
HMiittint
— 18 ☛
+. 0.
1 3. Verkehr. Aachener Kleinb. N O , 0 11.1
wolde Strausberg⸗Herzf.
2
do. Märk. Tuchfabr. do. Metallwaren Haller,j.Hallerwk. do. Stahlwerke... do. Trikotfab. Voll⸗
Moeller ... .6 do. Ultramarinfab. Bickoria⸗Werke 8 C. J. Vogel Draht⸗
u. Habelwerke. 8
119 b
Wagner u. Co. Maschinenfabrik, j.: Maschinenfabr. Wagner⸗Dörries. Wanderer⸗Werke. Warstein. n. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen Wasserwerk. Gelsen⸗
kirchen do. (m. beschränkt.
Div. f. 19389
Deutsche Anl. Ausl.⸗Schein. einschl. ¼ Ablösungsschd.
5 % Gelsenkirchen Bergwerk “ 4 ½% Fried. Krupp RM⸗ 1“ 5 % Mitteldeutsche Stahl RM⸗Anl. 199 . 4 ½ % Vereinigte Stahl RM⸗ Anleihe “
1 Accumulatoren⸗Fabrik.... Allgemeine Elektricitäts⸗ e““ Aschaffenburger Zellstoff.
Bayerische Motoren⸗Werke F. . Bemherg ....... Julius Berger Tiefbau... Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau... Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei. Buderus Eisenwerke
Charlottenburger Wasser⸗
Z“ Chem. von Heyden. Continentale Gummiwerke
Dairmler⸗Benz 1“ Fel “ Deutsch⸗Atlant. Telegr.. Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdrll Deutsche Linoleum⸗Werke. Deutsche Telephon u. Kabel Deutsche Waffen⸗ u. Munit. Deutscher Eisenhandel.. Christian Dierig . Dortmunder Union⸗Brau.
Eintracht Brauntohle.. Eisenbahn⸗Verkehrsmittel. Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr.⸗Werk Schlesien.. Elektr. Licht und Kraft.. Engelhardt⸗Brauerei.
J. G. Farbenindustrie.. ldmühle Papier lten u. Guilleaume..
Ges. f. elektr. Unternehm. — Ludw. Loewe u. Co. Th. Goldschmidt .00⸗0
mburger Elektrizität. rburger GSummim. arhenegn esgban v oesch⸗Köln Neuessen, jetzt: Hoesch A.⸗G. 52
200090000900
97,5 b 92,75 b
92,75 b
985
8 s118eb B 92,5b 160 b 105,75 b
154 b
Mindest⸗ abschlüffe
5000
do. Kassen⸗Verein Braunschwg⸗Hannov.
Hypothekenbank .. Commerz⸗uPriv.⸗Bk. Danzig. Hypotheken⸗ banki. Danz. Guld. N Deutsch⸗Asiatische Bk. RM per St.
m ase ceseSennee .
to 8. „82
105,76 b G 105,75 b G
4Z5b 425 b
6 ½˙ 95 Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke..
Baltimore and Ohio Bochum⸗Gelsenk St 5 % Czakath.⸗Agram
Att. G. † Verkehrsw. * 7
7/1
1.1
1.1 1.7
Südd. Eisenbahn. West⸗Sizilianische 1 St. = 500 Lire * f. 500 Lire.
Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Ausgabe 1932, jetzt: Deutsche Bank
Deutsche Central⸗ bodenkreditbank..
Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank 78 b
Deutsche Golddiskont⸗ bank Gruppe B...
Deutsche Hypotheken⸗ bank BerliV
Deutsche Überseeische
Ban 20 0 0 0 %
139 - — 122 - —
— -137,75 - — — -211,5 - —
112,75 -112,5 -
131,5 - 132-131,25 6- — 108,75 - 108, 25 b 131-131,5-130,25 G-130 %⅛ b — -127,75-128-—
— 144.—
130,75 -130,5 - —
224 B-224 - —
133,75 B- 133,5 - — 135,75- 135 bG
145,25 - 145- —
111b G 100,75 b G
100b 99 eb G 75,75 b G
Pr.⸗A. i. Gold Gld. Deutsch. Eisenbahn⸗ Betrieb Deutsch. Reichsbahn (7 % gar. V.⸗A. S. 125, Inh. Zert. d. Reichs⸗ bk.⸗Gr. 5,1.4) L. A-D 78 b Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. Kasseler Straßb. j. Kasseler Ver⸗ kehrs⸗ es. 20 ½ ½ N 99,75 b G do. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blanken⸗
75,5 G burger Eisenb...
111 b G 100,75 b G
1.1
[„Albingia“ do⸗
Allianz u. S do.
4. Versicherungen. RM p. Stück.
Geschäftsjahr: Albingia: 1. Oktober.
Aachener Rückversicherung.. Vers. Lit 3 do. Lit. C. tuttg. Ver. bcgise
Aachen u. Münchener Feuer.. V
Fortlaufenbde Notierungen.
8
100 bG-100 b
212,75 - 211,5
112,75 - — — 131,25 - 131-131,25 - — 108-108,25 - — 130,75- 131 -——
125 -127 - —
145,5 -145- 130,75 - —
225 - —
— -133,25-
——— L11“
157,25 -157 ¼1 -157,5-157,25- 101,5-101 - —- 1157,25 B 18 58.—
133,5-133 ½-133,75 - 188812 15
2 —
Philipp Holzmann G Hotelbe triebs⸗Gesellschaft.
E“ Ilse Bergbau, Genußsch.. Bebrüder Junghans..
Kali Themte Klöckner⸗Werke 00 0 0 0 000⸗
Lahmeyer u. çPo Leopoldgrue ..
Manxfeam angöhrenwerle, Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau Maximilianshütte. Metallgesellschaftt.. Niederlausitzer Kohle.. Orenstein u. Koppel, jetzt: Maschinenbau u. Bahn⸗ bedarf A. G. vorm. Oren⸗ eeeeeö“]
“ Rheinische Elektrizitätsw.. Rh V e Stahlwerke.. Rheini ⸗Westfäl. Elektriz. Rheinmetall⸗Borsig... Rütgerswerke ... . . . ....
Salzdeirth... Schlesische Elektrizität und Söngens u. Salzer.. Schuckert u. Co. Elektr... Schultheiss⸗Patzenhofer, j.:
chultheiss⸗Brauerei... Siemens u. Halske.. Stöhr u. Co., Kammgarn. Stolberger Zinkhüttee. Süddeutsche Zucker..
Thüringer Gasgesellsch... Vereinigte Stahlwerke. C. J. Vogel, Draht u. Kabel Wasserwerke Gelsenkirchen Westdeutsche Kaufhof. Wintershall. 2 02 222225229b902b290⸗8—0
Zellstoff Waldhorfü
Bank für Brau⸗Industrie. Reichsbak ..
A.⸗G. für Verkehrswesen..
Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A.
Otavi Minen u. Eisenbahn
11“
Mindest⸗ abschlüsse 3000 3000
3000 2000 2000
3000 3000
2000 2000
3000 3000 3000 3000 24⁰0
do. Lebensv.⸗Bk.
1. Januar, jedoch Frankona: 1. Juli 1938.
Heutige
144-- 142,75 - — 73 ⅞ - 735 ¼ - 73 ⅞ b
vIe 84,75-85,75-85,5 -—
115,75 G- 115,75 G - — 108,5 - —
101 ⅜ G-1015⅛-101,5 b
150 B - —
ens 12179.— 1119½-11194 8 ““ 143,75 144,5-143,75 b
163 bG- 163 - 163,25 - —
155-154,25 - 154,5 - — 121,5-121 6 -—
181- —
106,5 -106 bö 201,75 - —
eö 221 - —
131,5 - — 92,75 - 92,75 b
825. 138-137 ⅛ - —
180-—
1 4 b 1 197c, 125 ⁄%-195,95 b
Deutsch⸗Ostafrika Ges. Kamerun Eb. Ant. L2B Neu Guinea Comp... Otavi Minen u. Eb. 1St. =10. RMp. St * 0,50 RM Schantung Handels⸗
A.⸗-HGUG..
— -142-— 72,5 73 %¾ b
147,25 - —
— -148,5--
— -222 - —
123,5 -123,25 - — 11155-111,75 b
144 8 - —
163,5-163 %⅛ b 185 9 6
121 ½ -122 B - — — -121- — 182,75 - 182,5 - —
202,75 - 202,5 - —
— 160 142,5- 1144,5- — 8079,5 -⸗an0 -— 138-188b
— 103,5-
—-—
180-—
0,5 - — 123 ⅛1 -123 ⅛¼ b
100 ⁄¾-101,25 B
1181128ö
106-105,5-105 % b
186 29-108103,78 b
organischen
anzeiger und
8 Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Verlin
9 erlin, Dienstag, den 10. Oktober, abends
Deutsches Reich.
Seatmnachhas über die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf
Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungsmittel für die Umsätze im September 1939.
Anordnung des Reichswirtschaftsministers, betr. Aenderung der Anordnung über d.e Anerkennung der Wirtschaftsgruppe Caststätten⸗ und Beherbergungsgewerbe. Vom 7. Oktober 1939.
Nachtrag 3 zur Gebührenordnung der Reichsstelle für Kohle. Vom 9. Oktober 1939.
Bekanntmachung des Reichsbankdirektoriums über die Errichtung der Reichsbanknebenstelle Bielitz.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
89 Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Jahtrungs. mittel werden im Nachgang zu der Bekanntmachung vom 2. Oktober 1939 (Reichsanzeiger Nr. 230 vom 2. Oktober 1939, Reichssteuerblatt S. 1027) für die Umsätze im September 1939 wie folgt festgesetzt:
Staat
Lrd. Nr. Einheit Rℳ
100 Dollar
100 Dollar 100 Pesos 100 Yuan 100 Pesos 100 Soles
100 Sowjetrubel 1 Pfund
62,43
117,32 10,19 17,60 50,93 49,51
47,03 9,99
Britisch⸗Dongkong
Britisch⸗Straits⸗ Settlements.
Chile
China
Mexiko
Peru
Union der Sozialisti⸗ schen Sowjetrepubliken
Palästina
Berlin, 10. Oktober 1939.
Der Reichsminister der Finanzen. K. A.: Hedding. 8
8 —
— E& ⸗
00
Anordnung “
des Reichswirtschaftsministers, betreffend Aenderung der
Anordnung über die Anerkennung der Wirtschaftsgruppe Gaststätten⸗ und Beherbergungsgewerbe.
Vom 7. Oktober 1939.
Auf Grund des § 1 des Gesetzes zur Vorbereitung des Aufbaues der deutschen Wirtschaft vom 27. Februar 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 185) und des § 8 der Ersten Verordnung zur Durchführung dieses Gesetzes vom 27. November 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 1194) ordne ich an:
Ziffer 2 meiner Anordnung über die Anerkennung der Wirtschaftsgruppe Gaststätten⸗ und Beherbergungsgewerbe vom 18. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 219 vom 19. September 1934) erhält folgenden weiteren Absatz:
„Zur Wirtschaftsgruppe Gaststätten⸗ und Beher⸗
bergungsgewerbe gehören auch diejenigen Unter⸗
nehmer und Unternehmungen, die, ohne Schankwirt⸗ schaft gewerbsmäßig zu betreiben, an ihre Gefolg⸗ schaftsnitglieder Speisen und Getränke zum sofortigen Verzehr an Ort und Stelle abgeben.“
Berlin, den 7. Oktober 1939.
A.: Dr. E. Koehler.
— Nachtrag 3 zur Gebührenordnung der Reichsstelle für Kohle.
Vom 9. Oktober 1939.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430) und der Verordnung über die Errichtung von Ueber⸗ wachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichs⸗ Preußischer Staatsanzeiger „Nr. 192 vom
1 1““ 8 8 11
angeordnet:
Molotow.
—
21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschafts⸗ ministers und des Reichskommissars für die Preisbildung
[ Gebührenpflichtig sind: “ Die Ausgabe eines Meldeblocks oder einer Meldekarte bnf Grund der Anordnung 2 über die Meldepflicht gewerb⸗ licher Verbraucher von Brennstoffen vom 21. September 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 221 vom gleichen Tage), die Ausgabe eines E1 auf Grund der Anordnung 3 über die Brennstoffversorgung der Haus⸗ haltungen, der Landwirtschaft und des Kleingewerbes vom 21. September 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußi⸗ scher Staatsanzeiger Nr. 221 vom 21. September 1939). Die Gebühr für einen Meldeblock, den der meldepflich⸗ tige gewerbliche Verbraucher von der zuständigen Industrie⸗ und Handelskammer anfordert, beträgt 60 ℛ† (vergl. § 3 in Verbindung mit § 5 der Anordnung 2). Für jedes weitere Blatt des Meldeblocks beträgt im Falle des § 8, Ziffer 1 e der Anordnung 2 die Gebühr 10 Tp. Die Gebühr für die Erteilung eines Hausbrandliefer⸗ schennas. den der Händler von seinem zuständigen Wirt⸗ schaftsamt anfordert, beträgt 15 (vgl. §§ 10 und 13 der Anordnung 3). § 3 8 Ueber die den Industrie⸗ und Handelskammern aus⸗ gehändigten Meldeblocks und über die den Bezirkswirtschafts⸗ ämtern ausgehändigten erteilt die Reichsstelle für Kohle eine Gebührenrechnung. Das Bezirkswirtschaftsamt hat über die den Wirtschafts⸗ ämtern ausgehändigten Hausbrandlieferscheine eine Ge⸗ bührenrechnung zu erteilen. 8. 8
18 11“
Die deutsche Wirtschaftsabordnung von Molotow empfangen.
Beschleunigte Verwirklichung des vereinbarten
Wirtschaftsprogramms. — Unverzüglicher Beginn der Warenlieferungen.
Moskau, 9. Oktober. Die Mitglieder der deutschen Wirtschafts⸗ abordnung, die in zwei Junkers⸗Sonderflugzeugen am Sonntag⸗ nachmittag auf dem Moskauer Flughafen eintrafen, wurden noch am gleichen Tage von dem Präsidenten des Rates der Volks⸗ kommissare Molotow empfangen. Ueber den Empfang wurde folgende sowjetamthiche Mitteilung verbreitet:
„Der Sonderbevollmächtigte der deutschen Reichsregierung für Wirtschaftsfvagen, Botschafter Ritter, und der Leiter der deut⸗ schen Wirtschaftsdelegation, Gesandter Schnurre, sind am 8. d. M. von dem Präsidenten des Rates der Volkskommissare der
UdSSR., Molotow, empfangen worden. In der Unterredung be⸗
stand Einverständnis darüber, daß das Wirtschaftsprogramm, das während der letzten Anwesenheit des Reichsaußenministers von Ribbentrop in Moskau vereinbart wurde, von beiden Seiten
mit Beschleunigung und in weitem Umfang verwirklicht werden
soll. Dabei wurde insbesondere vereinbart, daß die UdSSR. un⸗ verzüglich mit der Versorgung Deutschlands mit Rohstoffen und Deutschland mit Lieferungen an die UdSSR. beginnen werden.“
Sämtliche Blätter bringen an hervorragender Stelle auf der ersten Seite die amtlichen Mitteilungen der TASS über die An⸗ kunft der deutschen Wirtschaftsdelegation in Moskau und über den Empfang der Führer der Delegation des Botschafters Ritter und des Gesandten Schnurre bei dem sowjetvussischen Regierungschef
98
8 Arbeitstagung der Textilinduftrie. 8
Hans Crovon⸗Aachen über die gegenwärtige Lage
In Köln fand am Montag, dem 9. Oktober, eine Arbeits⸗ tagung der Fachabteilung Textil in der DAF und der eie. ruppe Textil statt, die der Erörterung textilwirtschaftlicher Fragen diente. Der Leiter der Wirtschaftsgruppe Textilindustrie, Hans Croon⸗Aachen, gab in einem Referat einen umfassen⸗ den Ueberblick über die Au gaben, die der deutschen Textilindustrie in der gegenwärtigen Zeit zufallen. Er ging von der Rohstoff⸗ versorgung der Industie vor Beginn des polnischen Feldzuges aus und betonte, daß damals die Tevxtilindustrie recht gut ver⸗ sorgt gewesen sei. ie Lage sei besonders auch durch die ver⸗ 1 5. 8 18 8 8 81 ZEEI11“
5
Postscheckkonto: Berlin 41821 1 939
. 3 1
Die von den Industrie⸗ und Handelskammern und von den Bezirkswirtschaftsämtern durch die Wirtschaftsämter nach Maßgabe des § 2 eingezogenen Gebühren sind auf das Post⸗ scheckkonto Berlin 19 238 oder auf das bei der Reichs⸗Kredit⸗ vesenschaft, Berlin Ws, geführte Bankkonto der Reichsstelle für Kohle zu überweisen. .“
§ 5
Dieser Nachtrag zur Gebühren
— eenordnung tritt mit der Ver öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. ““ Berlin, den 9. Oktober 1939. Der Reichsbeauftragte für Kohle.
Bekanntmachung. Am 12. Oktober 1939 wird in Bielitz eine von der Reichsbankstelle in Beuthen abhängige Reichsbanknebenstelle errichtet.
Berlin, den 7. Oktober 1939. Reichsbankdirektorium.
Installateurlehre gestattet worden. “
8 VvA“
Deutsches Reich.
Der Königl. Niederländische Gesandte in Berlin, Jonk⸗ heer van Haersma de With, ist nach Berlin zurück⸗ gekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder
—
8 ...
“
8
schiedenen Verrechnungsabkommen mit rohstoffliefernden Landern und durch die umfangreiche Eigenversorgung mit Textilrohstoffen recht günstig gewesen. Die deutsche Textilindustrie hatte den Grad der Jollbeschäftigung efrage Die gegenwärtigen Ver⸗ hältnisse verlangten nun ein sparsames Umgehen mit den vor⸗ handenen Rohstoffen und eine systematische Lenkung der Ver⸗ teilung an die Verbraucher. Die Eigenversorgung mit Textil⸗ rohstoffen sei heute wesentlich bese als im Jahre 1914, da Deutschland nahezu ohne eigene Rohstofferzeugung war. Die egenwärtige Eigenerzeugung umfasse mehrere hunderttausend e ie Lage habe sich durch die Erweiterung der Textil⸗ 828 in den ehemals polnischen Gebieten weiter ver⸗ bessert. as die Heschäftigung der deutschen Textilindustrie im gegenwärtigen Stadium der Wirtschaft angehe, so sei zu sagen, daß sie im einzelnen infolge der Verschiedenartigkeit der Bedürf⸗ nisse für den Heeres⸗, Zivil⸗, und technischen Bedarf und infolge der unterschiedlichen Versorgung mit den einzelnen Spinnstoffen sehr unterschiedlich sei. Da die modischen Kleidungs⸗ bedürfnisse im Kriege zurückzutreten hätten, würde die Textil⸗ industrie in Zukunft wesentlich weniger stark beschäftigt sein als bisher. Die Wirtschaftsgruppe Textilindustrie und das Fachamt Textil der DAF. seien gemeinsam bemüht, bei der Auswahl der Betriebe, die zu der kriegsnotwendigen Erzeugung herangezogen würden, soziale zu vermeiden. . In einem abschließenden Referat sprach der Reichsamtsleiter des Fachamtes Textil in der DAF, Voß, Berlin, über die gegen⸗ wärtigen auftretenden so fechofüilcen ragen. Eine allgemeine Aussprache, in der die Betriebsführer und ⸗obmänner Gelegen⸗ her hatten, die verschiedensten Fragen in persönlicher Unter⸗ altung zu klären, schloß die Arbeitstagung. “ .
8 1 E 3 ½ jährige Lehrzeit für weitere Handwertsberufe
Der Reichswirtschaftsminister hatte bekanntlich unter dem 2. Oktober 1938 eine allgemeine Lehrzeitverkürzung angeordnet. Nur ausnahmsweise sollte für bestimmte Berufe eine 3 ⁄ jährige Lehrzeitdauer genehmigt werden. Diese Genehmigung erhielten bisher 13 Handwerksberufe. Im Hinblick auf die Schwierig⸗ keiten, die sich unter den gegenwärtigen kriegswirtschaftlichen Verhältnissen für eine systematische Berufsausbildung ergeben, hat sich der Reichswirtschaftsminister mit Erlaß vom 14. Sep⸗ tember 1939 damit einverstanden erklärt, daß auch die nachstehen⸗ den Handwerksberufe eine 3 ⁄jährige Lehrzeit anwenden: Me⸗ chaniker; Feinmechaniker; Elektromaschinenbauer; Maschinen⸗ bauer; 8E“ Modellbauer; Chirurgie⸗ Instrumentenmacher; Galvaniseure; Zahntechniker.
Ferner ist durch die unter dem 18. September 1939 erfolgte Genehmigung der fachlichen Vorschriften zur Regelung des Lehr⸗ lingswesens im Installateurhandwerk für die “ bildung eines Installateurlehrlings in der Bauklempnerei eine zusätzliche halbjährige Lehrzeit im Anschluß an die dreijährige