⁸414)
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 239 vom 12. Oktober 1939.
S. 2
Brandenburg, Havel. 1[235843] Handelsregister Amtsgericht Brandenburg (Havel). Veränderung:
B 31 am 4. Oktober 1939: Nord⸗ deutsche Siedlungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Brandenburg (Havel). Den Kaufleuten Dres. Anton Prahl und Johannes Reichelt, beide Brandenburg (Havel), ist Gesamtprokura erteilt.
B 43 am 4. Oktober 1939: Plauer See Heimstätten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Brandenburg (Havel). Den Kaufleuten Dres. Anton Prahl und Johannes Reichelt, beide Brandenburg (Havel), ist Gesamtpro⸗ kura erteilt. “
Braunschweig. [35844] Handelsregister Amtsgericht Braunschweig, den 5. Oktober 1939. Veränderung:
A 3000 C. Brasche & Sohn, Braunschweig EEssigfabrik, Spohrplatz Nr. 11). Neuer Inhaber: Günter Medler, Kaufmann, Braunschweig. Die Prokura des Hans Tappe ist erloschen. Erloschen:
A 412 Wilhelm Barrenscheen,
Braunschweig.
A 2897 C. H. F. Brandes, Braunschweig.
A 2925 M. Westfeld,
schweig.
Braun⸗
Bremen. [35845] (Nr. 83.) Handelsregister Amtsgericht Bremen. Bremen, den 4. Oktober 1939. Veränderungen: A 1521 Wilhelm Stoffers, Bremen (Gr. Waagestr. 1). An Johann Fried⸗
rich Hans Jaburg in Bremen ist Einzel⸗
prokura erteilt.
B 215 „Geta“ Aktiengesellschaft für Tabakverarbeitung, Bremen (Grünenstr. 11/12). Das Vorstands⸗ mitglied Kaufmann Heinrich Kuhl⸗ mann in Bremen ist berechtigt, die Ge⸗
llschaft allein zu vertreten. An Karl
ohann Frn Joos in Bremen ist der Weise Gesamtprokura erteilt, aß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Bemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ liede zu vertreten. Als nicht ein⸗ tragen wird veröffentlicht: Die gleiche intragung wird für die Zweignieder⸗ ssung in Firma „Geta“ Aktiengesell⸗ haft für Tabakverarbeitung, Zweig⸗ derlassung Oberweier bei dem Amts⸗ richt Lahr in Baden erfolgen. 8 236 Martin Brinkmann Aktien⸗
Durch Beschluß der Haupt⸗ ammlung vom 26. September 1939 ist der § 14 der Satzung geändert. (Ver⸗ gütung an den Aufsichtsrat.) Erloschen:
G 175 II Heinrich Gevekoht, Bre⸗ men. Die Firma ist erloschen.
W 138 II G. S. Wedekind & Co., Bremen. Die Firma ist erloschen.
Freansssn⸗ Bremen (Dötlinger Straße rs
Breslau. [35846] Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 63. Breslau, den 3. Oktober 1939. Erloschen: Am 29. September 1939:
A 16 344 Grünberger & Krause, Breslau (Vermittlung von Versiche⸗ rungen, Straße der SA. 111).
Am 3. Oktober 1939:
A 12 332 Hugo Feig, Breslau (Kleider⸗ u. Damenmäntelfabrikation, Karlstr. 22)..
A 13 817 Klausner Schuhwaren⸗ haus⸗Gesellschaft, Breslau, Ring 14.
A 14 036 M. Wohlauer, Komman⸗ ditgesellschaft, Breslau (Schuhfabrik, Märkische Straße 90). Die Gesellschaft ist aufgelöst.
A 17 056 Engelwerk, Breslau (Fachgeschäft für das graphische Ge⸗ werbe, Morgenaustr. 12).
Neueintragungen: Am 8. Oktober 1939:
A 17622 „Rudolf Marschler Kinder⸗ wagen, Bettstellen, Kleinmöbel“, Breslau (Gartenstr. 95). I“ ist Kaufmann Rudolf Marschler zu Breslau.
A 17 623 „Franz Keßler Vertretung und Großhandel mit Motoren und Motorersatzteilen“, Breslau (Tau⸗ entzienstr. 67). Inhaber ist Kaufmann Franz Keßler zu Breslau. Burbach, Westf. [35848]
Amtsgericht Burbach (Kreis Siegen).
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 2. Oktober 1939 unter Nr. 34 bei der Firma Carl Schreiber G. m. b. H. in Neunkirchen, Kreis Siegen, folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. August 1939 ist § 6 des Gesellschaftsvertrages, betr. die Ver⸗ äußerung von Geschäftsanteilen und Teilen davon, geändertrt. Colditz. 1(625849
Amtsgericht Colditz, am 4. Oktober 1939.
Auf Nr. 6 in Abt. B des hiesigen Handelsregisters, betreffend die Firma
olditzer Maschinenfabrik 18 Gauert GmbH. in Colditz, ist heute eingetragen worden, daß der Gesell⸗ laut notariellem Proto⸗
oll vom 7. September 1939 8
ge⸗
*
fügen des § 10 a hinter dem
8*
ändert worden ist. Dem Ingenieur Alfred Wunderlich in Colditz ist Pro⸗ kura erteilt. “
Damme, Oldb. [35850] Handelsregister Amtsgericht Damme i. O. Neueintragungen:
A 87 Hermann Westerhoff, Kraft⸗ fahrzeuge, Damme. Inhaber: Her⸗ mann Westerhoff, Kraftfahrzeughändler, Damme. Eingetragen am 19. Juni 1939.
A 89 Clemens Kohl, Korkfabrik, Mühlen i. O. Inhaber: “ Clemens Kohl, Mühlen i. O. Einge⸗ tragen am 11. August 1939. “
Deggendorf.
Handelsregister Amtsgericht Deggendorf. Deggendorf, den 26. September 1939.
Veränderung: .
Regen A 26 Georg Pongratz, Sitz
Zwiesel. Die Firma lautet fortan:
Georg Pongratz sen. Inhaber ist der
Kaufmann Georg Pongratz alt in Zwiesel.
Dresden. [95630] Handelsregister Amtsgericht Dresden, 5. Oktbr. 1939. Veränderungen:
A 4414 Hermann Schrapel, Dres⸗ den (Immobilien, Viktoriastr. 20).
Die offene andelsgesellschaft ist auf⸗
elöst. Karl Friedrich Paul Hellmuth ichter ist nunmehr Alleininhaber.
A 4970 (bisher Blatt 23 928) Haus⸗ & Arealverwaltung Seidler & Zschäbitz, Dresden (Lüttichaustr. 25).
Die bisherige Vertretungsbefugnis ist aufgehoben worden.
B 1 Eduard Ritter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Fachgeschäft für Kartonnagen⸗ und Papier ⸗Verarbeitungs⸗Maschinen, Mackensenstr. 1).
Zum weiteren Geschäftsführer ist der Kaufmann Hermann’ Lindemann in Niederpovyritz bestellt worden.
B 35 Gehe & Co., Aktiengesell⸗ schaft, Dresden Feihaiger Str. 7/13).
Gesamtprokura für die Hauptnieder⸗ lassung ist erteilt an Dr. Karl Müller in Dresden. Er vertritt mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstands⸗ mitgliede.
B 193 (bisher Blatt 12 639) Dresdner Haus⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Reichsstraße 2).
Zum weiteren Geschäftsführer ist der Buchprüfer Ernst Curt Franz in Dresden gerichtlich bestellt. Er vertritt allein.
B 379 Dresdner Hufeisen⸗ und Gerätefabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Dresden (Indu⸗ striegelände, Eing. A, Arsenal).
Reinhold Mäser ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Der Kaufmann b Knisse in Riesa ist zum Geschäftsführer bestellt worden.
B 769 Wohnungs⸗ und Siedlungs⸗ gesellschaft Sudetenland, gemein⸗ nützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden:
Durch Psehh s vom 9. Juni 1939 ist der Sitz der Gesellschaft nach Reichenberg verlegt worden, und gleichzeitig die Firma in Heimstätte Sudetenland, Treuhandstelle für Wohnungs⸗ und Kleinsiedlungs⸗ wesen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung geändert worden.
Erloschen:
15 609 Bossack & Mayer, Dresden.
(Nicht eingetragen: Das Handels⸗ heschaft wird von dem bisherigen In⸗ aber Arno Bossack nicht eingetragen unter seinem Namen fortgeführt.)
18 657 Siegmund Krum, Wäsche u. Kleiderfabrikation und Handel mit Textilwaren, Dresden.
23 785 Richard Kupsch, Dresden.
23 925 H. K. Hofbauer Kom.⸗Ges., Dresden.
Nach Auflösung der Gesellschaft.
4 2697 Gerhard Fischer, Dresden.
A 4700 Willy Krause, Dresden.
Düsseldorf. [35628] Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorf, den 3. Oktober 1939. Das Erlöschen ö Firmen soll gemäß § 31²2 H.⸗G.⸗B. von Amts wegen eingetragen werden. Zur Geltend⸗ machung eines Widerspruchs wird den Beteiligten eine Frist von drei Mo⸗ naten gesetzt. A 8416 Gerson & Roos, 10 115 ose & Saß Fabrikation von Dauerwell⸗Apparaten und Fri⸗ seur⸗Bedarfsartikeln, 12 057 Her⸗ mann Krumbiegel Nachf. Richard Perlstein, 12 712 Matthias Blum & Co., 13 594 Gardeff & Co., 14 118 Marx & Co., 14 183 Volkswirtschaft⸗ licher Reklameverlag Dr. Grebe & EE6- sämtlich in Düssel⸗
orf.
Düsseldorf. [35629] Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorf, den 3. Oktober 1939. Das Erlöschen nachstehender Firmen soll gemäß Gesetz vom 9. 10. 1934 wegen Vermögenslosigkeit von Amts 8. 8 eingetragen werden. Zur Gel⸗ tendmachung eines Widerspruchs wird den Beteiligten eine Frist von einem Monat gpsetzt B 4990 Bonaria Gmb H., 5022 Stella maris Licht⸗ spiel⸗Gesellschaft m. b. H., 5119
Düsseldorfer Besteck Gmb H., 5631
11111““ 8 8 45—
Vereinigte Eisenhütten und Ma⸗ schinenbau A. G., sämtlich in Düssel⸗ dorf.
Duisburg. [35851] Fandelsregister
Amtsgericht Duisburg, 5. Okt. 1939. Veränderungen:
A 5657 Gebrüder Schultz in Duis⸗ burg (mech. Baumwoll⸗Buniweberei, Grabenstraße Nr. 55).
Die Prokura des Johannes Ludwig ist erloschen.
A 5801 Wilh. von Lackum in Duis⸗ burg⸗Wanheimerort (Stahl⸗, Hoch⸗ u. Brückenbau, Am Eichelskamp).
Dem Johannes Ludwig in Duisburg ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er gemeinsam mit einem anderen Proku⸗ risten vertretungsberechtigt ist.
A 5977 Weien und Schwenk in Duisburg (Instandsetzungswerkstatt für Elektromotoren, E“ Nr. 73).
Der Gesellschafter Wilhelm Weien ist durch Tod aus der ausge⸗ schieden; gleichzeitig ist der Dreher und Elektriker Karl Schwenk in Duisburg als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
B 1999 Niederrheinische Gas⸗ und Wasserwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Duisburg⸗ Hamborn (Duisburger Straße 159 a).
Dem Günther Kopf in Dinslaken ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem zweiten Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist.
B 2000 Thyssen’'sche Gas⸗ und Wasserwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Duisburg⸗ Hamborn (Verwaltungssitz: Duisburger Straße 159 a).
Dem Günther Kopf in Dinslaken ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er zusammen mit einem Geschäftsführer vertretungsberechtigt ist.
B 2126 Bau⸗ und Siedelungs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Huckingen (Geschäftslobal: Düssel⸗ dorf, Berger Ufer 1 b).
Josef Nölke ist als Geschäftsführer abberufen und der Kaufmann Wilhelm Rothkranz in Düsseldorf zum neuen Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Löschungen:
A 5980 R. u. E. Rottenstein in Duisburg.
Die
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma ist erloschen.
Eingetragen am 30. September 1939.
A 6792 De. Mö. Ka. Walter Heit⸗ brede in Duisburg.
Die Firma ist erloschen.
A 7590 Fritz Voetz, Großhandel in technischen Artikeln für Industrie und Schiffahrt in Duisburg⸗Ruhr⸗ ort (Amtsgerichtsstvaße Nr. 37).
Die Firma ist erloschen.
Eger. [35852] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 15. September 1939. Veränderungen:
H.⸗R. B II 232 „Vereinigte Wild⸗ stein⸗-Neudorfer Tonwerke Aktien⸗
gesellschaft“, Sitz Eger.
1. Die Prokura Werner Julius Bischitzty, Eger, ist erloschen. 2. Dem Johann Reif, Wildstein, ist Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmitgliede.
Eger. [35631] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 18. September 1939. Veränderungen:
H.⸗R. A III 191 „Carl Peter“ Goldwaren und Uhrengeschäft in
Marienbad.
Gelöscht wird die bisherige Inhaberin Anna Peter infolge Ablebens. Die Pro⸗ kura des Georg Peter ist erloschen.
Die Firma ist offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1934 begonnen.
Als persönlich haftende Gesellschafter ünd in die Firma eingetreten: a) Karl. eter, Juwelier, Marienbad, Haus „Reitenberger“, b) Georg Peter, Ju⸗ welier, Marienbad, Haus „Atlantik“. n Gesellschafter ist selbständig zur
ertretung der Gesellschaft ermächtigt. Eger. [35853] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 23. September 1939.
eränderungen:
H.⸗R. B II 170 „Westböhmische Elektrizitätswerke Aktiengesell⸗ schaft“, Asch.
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 24. Juni 1939 wurde die Satzung dem deutschen Aktiengesetz an⸗ epaßt und neu Faßt Firmawort⸗ aut nunmehr: „Westbömische Elek⸗ Amecewesee Aktiengesellschaft in
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Erzeugung, Bezug, Ver⸗ teilung und Verwendung elektrischer Energie und anderer Energiearten so⸗ wie Betrieb von Bahnen und anderen Verkehrsunternehmungen; 2. Erwerb, Errichtung, Pachtung, Betrieb und Veräußerung aller hierzu erforderlichen Anlagen, Einrichtungen und Gegen⸗ stände. Die Gesellschaft ist auch berech⸗ tigt, dee en. la hen zu errichten und sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen.
* Vorstandsmitgliedern sind be⸗ stellt: Heinrich Max Feulner, Kauf⸗
1“ 1“
mann, Asch⸗Nassengrub. Ing. Hans Paulus, Ingenieur, Asch⸗Nassengrub. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied ge⸗ meinsam mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Die Bestellung stellvertretender Vorstandsmitglieder 1 zulässig. Ge⸗ löscht werden die Mitglieder des bis⸗ herigen Verwaltungsrates Ing. Fried⸗ rich Scherb, Dr. Wenzl Schuster, Fritz Becher, Dr. Wolfgang Koeppel, Dipl.⸗ Ing. Ludwig Neuber, Dr. Hermann orrodi.
Die Prokura des Max Feulner, Asch, und des Hans Paulus, Asch, ist er⸗ loschen.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die Berufung der „ versammlung und die sanfa en Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
en Aufsichtsrat bilden: Fritz Becker, Direktor, Berlin, als Vorsitzer, Dr. Wolfgang Koeppel, Berlin, als Vor⸗ sczerstellzgrtreter Dr. Paul Hammer⸗ chmidt, Berlin, Dr. Hermann Korrodi, Zürich, Dipl.⸗Ing. Ludwig Neuber, Berlin. Eger. [35854] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 25. September 1939.
Veränderungen:
H.⸗R. B I 66 „Karlsbader Kaolin⸗ Elektro⸗Osmose⸗Aktiengesellschaft“, Sitz Karlsbad.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Juni 1939 wurde die Satzung dem deutschen Aktiengesetz angepaßt und neu gefaßt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens: 1. Die Gewinnung, bzw. Erzeugung und. Verwertung von Kaolin, Ton, Porzellan, Zement, Ziegeln und anderen keramischen Roh⸗ und Fertigprodukten sowie alle damit zusammenhängenden Rechtsgeschäfte, also Verkauf und Kauf derselben in verarbeitetem oder unver⸗ arbeitetem Zustande, insbesondere die Erwerbung, Pachtung, Veräußerung und Verpachtung von Grundstücken, welche solche Produkte enthalten, und auch anderer Grundstücke, die Errichtung von Fabriken und Schächten sowie Hilfs⸗ betrieben, wie Sägewerke usw., die Er⸗ werbung und Verwertung von Erd⸗ gewinnungsrechten und anderen Berg⸗ rechten nach dem Berggesetze, von Lizen⸗ zen und Patenten. 2. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Ge⸗ schäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, ins⸗ besondere zur Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweignieder⸗ lassungen im In⸗oder Auslande sowie zum Abschlusse von Interessengemeinschafts⸗ verträgen oder ähnlichen Verträgen.
Zum Vorstand ist bestellt: Johann
Meisel, Generaldirektor in Zettlitz. Stell⸗
vertreter: Bräuer, Direktor in Zettlitz.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern.
Besteht der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese.
Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis zur alleinigen Vertretung zu erteilen und Stellvertreter mit der gleichen Vertre⸗ tungsbefugnis zu bestellen.
Gelöscht werden die Mitglieder des bisherigen Verwaltungsrates Ernst Pfeiffer, Franz Bräuer und Friedrich
eunz.
Die Prokura des Alois Pfeiffer, Zett⸗ litz und Hans Meisel, Zettlitz ist erloschen. Dem Willy Meyer, Zettlitz, Ing. Otto Michler, Zettlitz, und Franz Schuster, Zettlitz, ist Prokura erteilt. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die Berufung der Hauptver⸗ sammlung und die sonstigen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Den Aufsichtsrat bilden: Graf Dr. Eugen Ledebur⸗Wicheln, Herrschaftsbesitzer, Krzemusch als Vorsitzer, Ernst Pfeiffer, Industrieller in Zettlitz als Vorsitzerstell⸗ vertreter, Alfred Lorenz, Fischern, Alois Pfeiffer, Industrieller in Zettlitz, Josef Tuma, Direktor in Prag, Georg Vogel, Direktor in Karlsbad.
Franz
. G. Eger. 17935692] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 26. 9. 1939. Veränderungen:
H.⸗R. B II. 290 Porzellanfabrik „Viktoria“ A. G. Altrohlau.
Durch uß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Juni 1939 wurde die Satzung dem deutschen Aktiengesetz an⸗ gepaßt und neu gefaßt. Firmawortlaut nunmehr Porzellanfabrik „Vik⸗ toria“ Aktiengesellschaft, Altrohlau.
Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ tellung und der Vertrieb von Gegen⸗ tänden der keramischen und Glas⸗ Industrie und von Erzeugnissen benach⸗ barter Fachgebiete saese die Aus⸗ wertung von Rohstoffvorkommen für die keramische und Glas⸗Industrie. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Er⸗
“
reichung des Gesellschaftszwecks erfor⸗ derlich oder zweckmäßig erscheinen. Ins⸗ besondere ist sie berechtigt, im In⸗ und Auslande weigniederlassungen zu errichten und Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Zum Vor⸗ stand ist bestellt: Dr.⸗Ing. Gustav Kopka, Direktor in Altrohlau. er Vorstand besteht nach der Festsetzung des Aufsichtsrats aus einem oder meh⸗ reren Mitgliedern. Besteht der Vor⸗ stand aus mehreren itgliedern, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ sandantitclieher oder durch ein Vor⸗ tandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten, besteht jedoch der Vorstand nur aus einer Person, durch diese. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗ fugnis zur alleinigen Vertretung zu erteilen. Gelöscht werden der bisherige Verwaltungsrat und seine Mitglieder Dr.⸗Ing. Gustav Kopka, Margarethe Kopka, Georg Vogl. Die Prokura des Ing. Gustav Kopka, Altrohlau, und Kurt Rudolph in Merie asan ist er⸗ loschen. Dem Robert Tschammerhöll wurde Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vor⸗ .“ oder einem anderen rokuristen.
„Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die Berufung der Haupt⸗ versammlung und die sonstigen e⸗ kanntmachungen der Geseüschaf folgen durch den Deutschen
er⸗ eichs⸗ anzeiger. Den Aufsichtsrat bilden: Jo⸗ hann Meisel, Generaldirektor, ettlitz als Vorsitzer, Sir Arnold Wilson o Wynches, Much Hadham Hertfordshire, als Vorsitzerstellvertreter, Georg Vogl, Karlsbad, als Vorsiterstellvertreter, Margarete Kopka, Private, Altrohlau H. G. Hewitt, London. Grundkapital jetzt 4 000 000 Kë = 480 000 RℳD, ein⸗ eteilt in 20 000 Aktien mit einem ebenbetrage von 200 Ké = 24 Hℳ.
Eger. .[35855]
Handelsregister Amtsgericht Eger.
Abt. 8. Eger, den 26. September 1939. Veränderungen:
H.⸗R. B II 11 „Karlsbader Kristall⸗ glasfabriken Aktiengesellschaft Ludwig Moser & Söhne, Sitz Meier⸗ höfen bei Karlsbad.“
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Juni 1939 wurde die Satzun dem deutschen Aktiengesetz angepaßt neu gefaßt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Gegenständen der Glas⸗ und keramischen Industrie und von Erzeugnissen benachbarter Fachgebiete sowie die Aus⸗ wertung von Rohstoffvorkommen für die Glas⸗ und keramischen Industrien. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes erforderlich oder zweckmäßig erscheinen. Insbesondere ist sie berechtigt, im In⸗ und Auslande Zweig⸗ niederlassungen zu errichten und Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen.
Zum Vorstand ist bestellt: Dr.⸗Ing. Gustav Kopka, Direktor in Altrohlau. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen.
Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.
Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis zur alleinigen Vertretung zu erteilen.
Gelöscht werden der bisherige Ver⸗ waltungsrat und seine Mitglieder Dr. Ernst Janotta, Ernst Friedrich, Rudolf Jaroska, Friedrich M. Kunz, Alfred Nitz, Dr. Albin Müller, Dr.⸗Ing. Gustav Kopka, Georg C. Vogel und Dr. Roman Pohnert.
Dem Konstantin Dittert, Meierhöfen, wurde Prokura erteilt. Er vertritt die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem anderen Pro⸗ kuristen.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die Berufung der Hauptver⸗ sammlung und die sonstigen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Den Aufsichtsrat bilden: Dr. Ottomar Benz, Direktor der Deutschen Bank, Berlin, als Vorsitzer, Georg C. Vogel, Bankdirektor, Karlsbad, als Vorsitzerstell⸗ vertreter, Ernst Friedrich, Bankdirektor, Prag, Alfred Nitz, Fabriksdirektor, Neu⸗ dek, Carl Rudolf Siegl, Industrieller, Schönberg.
Eger. .[35856]
Handvelsregister Amtsgericht Eger.
Abt. 8. Eger, den 27. September 1939. Veränverungen:
H.⸗R. Ges. III 41 „Zettlitzer Kaolit Werke I in Feah bei Karlsbad“ Sitz Zettlitz Karlsbad.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Juni 1939 wurde die Satzun dem deutschen Aktiengesetz angepaßt un neu gefaßt. Firmawortlaut nunmehr „Zettlitzer Kaolinwerke - ae-⸗ 8 lschaft“ Sitz Zettlitz bei Karls⸗
Gegenstand des Unternehmens ist 1. die Gewinnung, bzw. Erzeugung und Ver wertung von Kaolin, Ton, Porzellaß, wvge gie eln und anderen keramisch
oh⸗ un ertigprodukten, sowie al damit zusammenhängenden Rechts schäfte, also Verkauf und Kauf besse in verarbeitetem oder unverarbeitete
vertretende Vorstandsmitglieder mit der
Zentralhandelsregisterbetlage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 239 vom 12 Oktober 1939. S. 3
Zustande, insbesondere die Erwerbung, Pachtung, Veräußerung und Verpachtung von Grundstücken, welche solche Produkte enthalten, und auch anderer Grundstücke, die Errichtung von Fabriken und Schächten sowie Hilfsbetrieben, wie Sägewerke usw., die Erwerbung und Verwertung von Erd⸗ gewinnungsrechten und anderer Berg⸗ rechte nach dem Berggesetze, von Lizen⸗ zen und Patenten. 2. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Ge⸗ schäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, ins⸗ besondere zur Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweignieder⸗ lassungen im In⸗ oder Auslande sowie zum Abschluß von Interessengemeinschaftsver⸗ trägen oder ähnlichen Verträgen.
Zum Vorstand ist bestellt: Johann Meisel, Generaldirektor, Zettlitz. Stell⸗ vertretender Vorstand Franz Bräuer, Direktor in Karlsbad.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern.
Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten, sofern der Vorstand aus einem Mitglied besteht, durch diesen.
Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder mit gleicher Vertretungsbefugnis wie ein ordentliches Vorstandsmitglied zu be⸗ stellen.
Gelöscht werden der bisherige Verwal⸗ tungsrat und seine Mitglieder Alois Pfeiffer, Ernst Pfeiffer, Wilhelm Lorenz, Dr. Eugen Ledebur⸗Wicheln, Dr. Karl Schreitter⸗Schwarzenfeld, Ferdinand Kinsky, Otto Radler, Ing. Ferdinand Klindera, Dr. Walter Pohle, Georg Vogel, Rudolf Jaroska, Josef Tuͤma und Raimund Suchänek.
Die Prokura des Johann Meisel und des Franz Bräuer ist erloschen.
Dem Rudolf Rau und Heinrich Wilhelm ist Prokura erteilt. Jeder von ihnen ver⸗ tritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die Berufung der Hauptver⸗ sammlung und die sonstigen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Den Aufsichtsrat bilden: Alois Pfeiffer, Industrieller, Zettlitz, als Vorsitzer, Ing. Ferdinand Klindera, Präsident des Zen⸗ tralverbandes der landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften in Prag, als Vorsitzerstell⸗ vertreter, Konsul Paul Vernickel, Bank⸗ direktor, Reichenberg, als Vorsitzerstell⸗ vertreter, Dr. Walter Pohle, Bank⸗ di ektor, Prag, Graf Ing. Ferdinand Kinsky, Herrschaftsbesitzer, Horazdowitz, Graf Dr. Eugen Ledebur⸗Wicheln, Herr⸗ schaftsbesitzer, Krzemusch, Wilhelm Lorenz, Industrieller, Fischern, Ernst Pfeiffer, Industrieller, Fischern, Otto Radler, In⸗ dustrieller, Karlsbad, Raimund Suchäͤnek, Bankdirektor, Prag, Dr. Karl Schreitter⸗ Schwarzenfeld, Rechtsanwalt, Reichen⸗ berg, Josef Tuͤma, Bankdirektor in Prag.
Eger. [35857]
Handelsregister Amtsgericht Eger.
Abt. 8. Eger, den 27. September 1939. Veränderungen:
H.⸗R. B II 36 „Kaolina Karlsbader Kaolin Industrie A. G. Sitz Karls⸗ bad“.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Juni 1939 wurde die Satzung dem deutschen Aktiengesetz angepaßt und neu gefaßt.
Firmawortlaut nunmehr: „Kaolina“ Karlsbader Kaolin Indust rie Ak⸗ tiengesellschaft Sitz nunmehr Zett⸗ litz bei Karlsbad.
Gegenstand des Unternehmens: 1. Die Gewinnung bzw. Erzeugung und Ver⸗ wertung von Kaolin, Ton, Porzellan, Zement, Ziegeln und anderen keramischen Roh⸗ und Fertigprodukten sowie alle da⸗ mit zusammenhängenden Rechtsgeschäfte, also Verkauf und Kauf derselben in ver⸗ arbeitetem oder unverarbeitetem Zu⸗ stande, insbesondere die Erwerbung, Pach⸗ tung, Veräußerung und Verpachtung von Grundstücken, welche solche Produkte ent⸗ halten, und auch anderer Grundstücke, die Errichtung von Fabriken und Schächten sowie Hilfsbetrieben, wie Sägewerke usw., die Erwerbung und Verwertung von Erd⸗ gewinnungsrechten und anderen Berg⸗ rechten nach dem Berggesetze, von Lizenzen und Patenten. 2. Innerhalb dieser Gren⸗ zen ist die Gesellschaft zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Er⸗ reichung des Gesellschaftszweckes not⸗ wendig oder nützlich erscheinen, insbeson⸗ dere zur Beteiligung an anderen Unter⸗ nehmungen gleicher oder verwandter Art,
ur Errichtung von Zweigniederlassungen
im In⸗ oder Auslande sowie zum Ab⸗
schlusse von Interessengemeinschaftsver⸗ trägen oder ähnlichen Verträgen.
Zum Vorstand ist bestellt: Johann Meisel, Genekaldirektor in Zettlitz, Franz Bräuer, Direktor in Zettlitz, stellvertreten⸗ der Vorstand.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern.
Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese.
Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, stell⸗
gleichen Vertretungsbefugnis wie die ordentlichen Vorstandsmitglieder zu be⸗ stellen.
Gelöscht werden der bisherige Verwal⸗ tungsrat und seine Mitglieder Augustin Gottl. Alfred Lorenz, Walter Klug, Ernst Pfeiffer, Franz Bräuer, Bruno Kriegel⸗ stein und Friedrich M. Kunz.
Die Prokura des Hans Meisel und des Alois Pfeiffer ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die Berufung der Hauptver⸗ sammlung und die sonstigen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Den Aufsichtsrat bilden: Dr. Karl Schreitter⸗Schwarzenfeld, R. A. Reichen⸗ berg als Vorsitzer, Ernst Pfeiffer, Indu⸗ strieller, Zettlitz als Vorsitzerstellvertreter, Wilhelm Lorenz, Fischern, Graf Dr. Eugen Ledebur⸗Wicheln, Herrschaftsbesitzer, Krzemusch, Josef Tuma, Bankdirektor in Prag, Georg Vogel, Bankdirektor in Karlsbad.
Eger. 2* [35858]
Handelsregister Amtsgericht Eger.
Abt. 8. Eger, den 27. September 1939. Veränderungen:
H.⸗R. B II 160 „Neundeker Woll⸗ kämmerei und Kammgarnspinnerei A.⸗G., Sitz Neundek.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Juni 1939 wurde die Satzung dem deutschen Aktiengesetz angepaßt und neu gefaßt.
Firmawortlaut nunmehr: „Neudeker Wolltämmerei & Kammgarn⸗ spinnerei Aktiengesellschaft“, Sitz Neudek.
Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Wollkämmerei und einer Kammgarn⸗ spinnerei und damit zusammenhängender oder ähnlicher Unternehmungen oder Ge⸗ schäften des In⸗ und Auslandes ent⸗ sprechender Art, der Vertrieb der in den bezeichneten Betrieben erzeugten sowie die Herstellung und Verkauf aller ver⸗ wandter Artikel, der Betrieb aller diese Zwecke fördernden und mit diesem zu⸗ sammenhängenden Geschäfte, einschließ⸗ lich des Betriebes einer Maschinenfabrik und einer Maschinenreparaturwerkstätte. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Er⸗ reichung des Gesellschaftszweckes not⸗ wendig oder nützlich erscheinen, insbeson⸗ dere zum Erwerb oder Verkauf von Grundstücken und zur Errichtung von Zweigniederlassungen m In⸗ und Aus⸗ lande, ferner zum Abschluß von Verträgen über Interessengemeinschaften und son⸗ stiges wirtschaftliches Zusammengehen mit anderen Unternehmungen in jeder Form.
Zum Vorstand ist bestellt: Alfred Nitz, Direktor, Neudek.
Besteht der Vorstand aus einer Person, so wird die Gesellschaft durch diese, besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch einen Prokuristen gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede vertreten.
Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis zur alleinigen Vertretung zu erteilen. Der Aufsichtsrat ist befugt, stellvertretende
Vorstandsmitglieder mit der gleichen Ver⸗
tretungsbefugnis wie die der ordentlichen Vorstandsmitglieder zu bestellen.
Gelöscht werden der bisherige Verwal⸗ tungsrat und seine Mitglieder Dr. Karl Hölzer, Alfred W. Mallmann, Karl No⸗ wotny und Franz Koenigs.
Die Prokura des Alfred Nitz ist infolge seiner Bestellung zum Vorstand erloschen.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die Berufung der Haupt⸗ versammlung und die sonstigen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Den Aufsichtsrat bilden: Gustav Over⸗ beck, Direktor, Berlin, als Vorsitzer; Konsul Paul Vernickel, Reichenberg, Vorsitzer⸗ stellvertreter; Dr. Karl Hölzer, Bank⸗ direktor in Prag; Franz Koenigs, In⸗ dustrieller, Amsterdam; Josef Krebs, Direktor in Prag; Dr. Emil Kreibich, Industrieller, Schluckenau; Alfred W. Mall⸗ mann, Industrieller, Maffersdorf; Karl Nowotny, Bankdirektor, Prag; Felix Steinrücke, Direktor, Reichenberg.
Eisenach. [35859] Handelsregister Amtsgericht Eisenach. Eisenach, 2. Oktober 1939.
Veränderung:
H.⸗R. A 213 Marie Evert, Eisenach. 1
Die Fiirma ist geänder
Wegner, Eisenach. 18
in Kurt
Emden.
FHandelsregister “
Amtsgericht Emden. Neueintragungen: Am 19. 8. 1939.
A 1001 ürmc Willem de Haan jr. (Brennstoffhandlung, Groß⸗ und Klein⸗ .S in alkoholischen und alkohol⸗ freien etränken, Fuhrunternehmung und Spedition).
Inhaber Kaufmann Willem de Haan, Borkum.
Am 29. 9. 1939.
A 1009 irma Hilko Emden (Rollfuhr⸗ Möbeltransport⸗ und geschäft).
Inhaber Eheleute Fuhrunternehmer und Spediteur Wilhelm Raveling und Neelke geb. Meyer in Emden. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. August
G
Meyer, rachtfuhr⸗,
peditions⸗
1939 begonnen hat. Zu Vertre⸗ wand & Co. A 3048 August Köhler.
tung sind beide Gesellschafter ermäch⸗ tigt. Die von den — gebildete, vghene Handelsgesellschaft hat das Ge⸗ schäft mit dem Recht, die bisher nicht eingetragene Firma fortzuführen, von der Witwe und Erbin des Fuhrunter⸗ nehmers Hilko Meyer in Emden erworben.
A 1004 Firma Heinrich Hauck in Emden.
Inhaber Kaufmann Heinrich Hauck, Emden.
. Veränderungen:
B 221 Firma „Elevator Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Emden“.
Die Geschäftsführer Wilhelm Koop⸗ mann und Bernhard Miechielsen haben ihr Amt an ihrer Stelle sind Friedrich Brüggemann und Fokko Geerds zu Geschäftsführern bestellt
worden. Löschungen:
A 511 Firma Friedrich Krage, Emden.
Die Firma ist erloschen.
A 660 Firma Heyo Pool in Emden.
Die Firma ist Roschen.
B 238 Firma Westfalen Reederei, Aktiengesellschaft zu Emden.
Die Firma ist erloschen. 8
Handelsregister
Amtsgericht Erfurt, 27. Sept. 1939. Veränderung:
B 817 Thüringische Werbe⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Erfurt: Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. August 1939 ist die Gesellschaft aufgelöst auf Grund der durch Ueber⸗ tragung ihres gesamten Vermögens und unter Ausschluß der Liquidation gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 (R.⸗G.⸗Bl. I Seite 659) erfolgten Um⸗ wandlung in die Firma „Thüringische Werbe⸗Fach⸗Zentrale Aé Ernst L. B. Asché“. Die bisherige Gesell⸗ schaftsfirma ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird ferner be⸗ kanntgemacht: Denjenigen Gläubigern der Gesellschaft, die nicht Befriedigung fordern können, steht es frei, binnen sechs Monaten den dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung wegen ihrer Ansprüche zu verlangen.
Erfurt. [35862] Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 3. Oktbr. 1939. Neueintragung:
A 4398 Arno Schönemann, Er⸗ furt: Alleininhaber ist der Kaufmann
Arno Schönemann in Erfurt.
Erfurt. [35861] Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 5. Oktober 1939. Neueintragung:
A 4399 Thüringische Werbe⸗Fach⸗ Zentrale Aé Ernst L. B. Asché, Erfurt: Alleininhaber ist der Werbe⸗ berater Ernst L. B. Asché in Erfurt.
Veränderung:
A 3567 Hermann Baldus, Erfurt: Dem Fräulein Charlotte Baldus in Erfurt ist Prokura erteilt.
öschung:
A 4066 Martin Rosenthal, Kurz⸗
waren⸗Großhandlung, Erfurt.
Falkenstein, Vogtl. [35863] Handelsregister Amtsgericht Falkenstein, 6. 10. 1939. Blatt 744 Rudert & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dorfstadt i. V.: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Forst, Lausitz.
2 [35864] Handelsregister Amtsgericht Forst (Lausitz), den 6. Oktober 1939. Neueintragungen:
H.⸗R. A 1818 Firma Heinz Leh⸗ mann, Forst (Laufitz). Inhaber ist der Tuchfabrikant Heinz Lehmann, Forst (Lausitz). (Tuchfabrikations⸗ geschäft, Geschäftslokal Forst (Lausitz), Rüdigerstraße 13).
H.⸗R. A 1820 Firma Klinkerwerk Erika, Erich Locke, Kommandit⸗ gesellschaft, Klein Kölzig. Persönlich Gesellschafter Kaufmann
rich Locke, Berlin. Die Gesellschaft hat am 16. Juni 1939 begonnen. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden.
Veränderungen:
H.⸗R. A 1523 Firma Landow & Beyer, Forst (Lausitz). Kaufmann Robert Landow jr., Forst (Lausitz), ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen.
H.⸗R. A 1497 Firma Dr. Häbler, Chemische Fabrik, Forst (Lausitz): Frau Agnes Kluge geb. Faßbender ist Einzelprokurist.
Löschungen:
H.⸗R. A 1007 Firma Stübner, Forst (Lausitz).
H.⸗R. A 1288 Firma Helmsdorfer
Wilhelm
Edelton⸗Gesellschaft Erich Siegert
& Co., Forst (Lausitz).
Frankfurt, Main. [35634] Handelsregister Amtsgericht Frankfurt a. M. Abt. 41. Frank sert a. Main, 4. Oktober 1939. Nachstehende Firmen sind von Amts wegen gelöscht:
X 220 Friedrich Damann. A 979. David Bauer. A 1230 Hch. Wert⸗ heim. A 2387 Werbebriefdienst An⸗
8 “ G“ “
(niederlassung erteilt.
A 3521 Edmund Haas. A 3598 Al⸗ bert Seewald. A 10 492 Cigarren⸗ fabrik Karl Waldschmidt. A 11 433 Frankonia Johann E. Bauer. A 11 883 Pepi Springer. A 12 014 Karl Stockmann & Co., Komman⸗ ditgesellschaft. A 12 107 Deutscher Propaganda⸗Verlag Ernst Hilde⸗ brandt. A 12 169 A. Graß & Söhne, Zimmergeschäft. A 12 286 Marletta & Castellsaguer. A 12 288 Albert Kellner. A 12 311 Karawan Tee⸗ Einfuhr Wiechers & Co. Komman⸗ ditgesellschaft. A 12 327 Deutsche Verlags⸗Organisation Fritz Wand⸗ pflug. A 12 356 Günther & Höptner. A 12 358 Alfred Cahn, Nähgarne. A 12 406 Anna Jansens'’s Kleider Magazin. A 12 512 Finanz⸗ u. Wirtschaftsbüro Dr. jur. Carl Pusch & Co. A 12 513 Siegfried Rosenthal. A 12 538 RNeisebüro Hartmann & Naun. A 12 718 Her⸗ bert Simon. A 12 896 Walter Silberberg. A 12 972 Heinrich Strauß. A 13 100 Reiners & Co., Hofheim i. Ts. A 13 185 Ottmar Fach, Hofheim i. Ts. A 13 941 Pessel & Loeb. A 20 Frankfurter Möbel⸗ abrik Lindheimer E Co. A 134 Franz Straus Sohn. A 1307 Sieg⸗ ried Ballin. A 1448 Franz Rei⸗ singer. A 1968 Max Lumer Elektro⸗ Großhandlung. A 2285 Schmidt & Bode. A 3816 Grünebaum & Vorch⸗ heimer. A 3914 Heinrich Fürth. A 5755 Wilhelm Kauth. A 5968 Sänger & Co. A 6217 Louis Lyp⸗ stadt E Co. A 9053 Friedrich Hie⸗ ronymus. A 9174 Leo Landauer. A 11 758 Fritz Schmitz. A 12 081 Voegeli & Co. A 12 312 Möbel⸗ Credithaus „Hilios“ Schweizer & Wortsmann. A 12 390 F. Kesseler & Co. A 12 824 Beckhardt, Kauf⸗ mann & Co. A 12 897 Müller u. Schneider. A 13 089 Heinrich Roos & Co. (Hofheim). A 13 160 Be⸗ kleidungshaus Julius Würzburger. A 13 198 G. Phildius. A 13 213 J. Rheinhold. A 13 222 Mainzer wiebackfabrik in Hofheim a. T. Joseph Staab. A 13 233 Josef Seligmann Nächf. A 13 266 Mann⸗ heimer & Co. A 13 272 P. H. Rocholl u. Co. (Hofheim). A 13 35. Adolf Hebanuf. A 13 421 Jakob Franz. A 13 436 Anton Hilf. A 13 437 Hermann Schönberger. A 13 445 Wilhelm Breithaupt jr. (Hatters⸗ heim). A 13 446 Rudolf Kast, Zi⸗ garren⸗ u. Tabakfabrik. A 13 471 Heinz Stephan. A 13 779 Simon Loew. A 13 796 Gebr. Buchsbaum & Co. A 528 S. Rothschild, Oel⸗ fabrik. A 3565 Diel & Hemmerle. A 4815 Johann Anton Henninger. A 7608 Gafag, Gasfeuerungsgesell⸗ schaft Dipl. Ing. Wentzel & Co. A 11 831 Stierle & Sündermann. A 12 844 Leopold Mayer. A 13 182 Kaufhaus Lewin Inh. Felix Lewin. A 13 204 J. Wiesner. A 13 206 Waffentechnische Industrieges. Krum u. Schulz (Lorsbach). A 13 236 Höchster Maschinenfabrik J. C. Droeser & Sohn. X 13 276 Ge⸗ brüder Cohen. A 13 298 Schäfer & Blumenthal. A 13 319 Adolf Röbig, Metallwarenfabrik. A 13 326 Gerhard Unglauben, Wein u. Spi⸗ rituosen. A 13 330 Jakob Schneppen⸗ heimer Tabakwaren, Lebens⸗ u. Futtermittel. A 13 349 Franz Fasel, Pferde u. Viehhandlung, Fleisch⸗ Wurst⸗ u. Fettwaren. A 13 351 Georg Klement. A 13 357 Philipp Weber. A 13 365 Adolf Keil. A 13 408 Stoll & Sohn. A 13 417 Anton Hiestand. A 13 425 Hans Tietz Lebensmittel u. Spiritnosen engros. A 13 484 Milchhof Höchst a. M. Walther & Co. A 13 500 Wein⸗ kellerei Richard Hartmann. A 13 512 Heinrich Hof & Co. A 13 528 Willi Jonas. A 13 539 Carl Chambré. A 13 552 Erich Marx. A 13 595 Nathan Stiefel. A 13 688 Simon Frank Nchf. Löffler & Rosenstock. A 13 691 Siegmund Katz. A 13 708 Joseph Adler I. A 13 739 H. Gott⸗ hilf & Co. A 473 Moritz Hirsch.
B 215 Cheminova Gesellschaft für chemische & technische Erzeugnisse mit beschränkter Haftung.
Frankfurt, Main. Handelsregister Amtsgericht, Abt. 41, Frankfurt a. M. Frankfurt am Main, 5. Oktober 1939. Veränderungen: B 321 Chemosan Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. April 1939 5 die Gesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Josef Schmitz, Köln⸗Riehl, zum Abwickler be⸗ stellt worden. B 388 Metallgesellschaft Aktien⸗
gesellschaft. 8
Karl Dillmann, Frankfurt a. M., ist Prokura für den Betrieb der Haupt⸗
Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied.
B 397 Voigt & Haeffner Aktien⸗ gesellschaft. Ingenieur Franz Emil Gorn, Frankfurt a. M., ist zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Dem Josef Renter in Frankfurt a. M. ist Prokura erteilt. Er vertritt die Ge⸗ ellschaft gemeinsam mit einem Vor⸗ tandsmitglied.
[35635]
“ 8* 1“
B 574 Armaturen⸗Werke Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung.
Dem Richard Weppler, Frankfurt a. M., ist Einzelprokura erteilt.
B 400 J. G. Farbenindustrie Ak⸗ tiengesellschaft.
Der Vorstand hat durch Beschluß vom 25. September 1939 von der Er⸗ mächtigung des § 6 Abs. III der Satzung Gebrauch gemacht und das Grundkapital um 11 000 000 RfR er⸗ höht. Die Kapitalerhöhung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 731 000 000 R ℳ. § 6 (Abs. I und III) der Satzung ist durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 27. September 1939 ent⸗ sprechend geändert. Von den neuen 11 000 Stück Stammaktien im Nenn⸗ werte von je 1000 Hℳ, wurden 7530 Stück zum Kurse von 156 ⁄¾ v. H. und 3470 Stück zum Kurse von 150 % v. H. ausgegeben.
Die gleiche Eintragung bei den Ge⸗ richten der Zweigniederlassungen in “ a. M.⸗Höchst unter der
irma J. G. Farbenindustrie Aktien⸗ gesellschaft Werke: Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Frank⸗ furt a. M.⸗Mainkur, unter der Firma J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Leopold Cassella & Co. in Ludwigshafen a. Rh. unter der Firma J. G. Farbenindustrie Aktien⸗ gesellschaft Werke: Badische Anilin⸗ & Soda⸗Fabrik, in Leverkusen unter der Firma J. G. Farbenindustrie Aktien⸗ gesellschaft Werke: Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., in Wup⸗ pertal⸗Elberfeld unter der Firma J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft Werke: Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., in Bitterfeld unter der Firma J. G. Farbenindustrie Aktien⸗ gesellschaft Werke: Chemische Fabrik Griesheim⸗Elektron, in Berlin unter der Firma J. G. Farbenindustrie Ak⸗ tiengesellschaft Werke: Aktiengesellschaft für Anilin⸗Fabrikation (Agfa), in Uer⸗ dingen unter der Firma J. G. Farben⸗ industrie Aktiengesellschaft Werke: Che⸗ mische Fabriken vorm. Weiler⸗ter⸗ Meer wird demnächst erfolgen.
Erloschen:
B 17 Frankfurter Fernlast⸗ und Verkehrs Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung.
Die Abwicklung ist Firma ist erloschen.
B 290 Schenk⸗Anhängervertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. August 1939 ist die Umwandlung der Gesellschaft unter Ausschluß der Abwicklung auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens auf den alleinigen Gesellschafter, den Fuhrunternehmer Otto Reitz, Frankfurt a. M., der das Handelsgeschäft unter der Firma „Schenk-Anhängervertrieb Otto Reitz“ in Frankfurt a. M. als Einzelkaufmann fortführt, beschlossen worden. Die bis⸗ herige Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist erloschen. Die Gläubiger, so⸗ weit sie nicht Anspruch auf Befriedi⸗ gung haben, können binnen sechs Mo⸗ naten nach dieser Bekanntmachung Sicherheit verlangen.
B 464 Vereinigte Hausener Brot⸗ fabriken Aktiengesellschaft.
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 14. September 1939 ist die Umwandlung der Gesellschaft unter Ausschluß der Abwicklung auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens auf den alleinigen Gesellschafter, den Kaufmann Erich L. Fuchs in Frankfurt a. M., der das Handelsgeschäft unter der Firma „Vereinigte Hausener Brotfabriken Erich L. Fuchs” in Frankfurt a. M. als Einzelkaufmann fortführt, beschlossen worden. Die bisherige Aktiengesell⸗ schaft ist erloschen. Die Gläubiger, so⸗ weit sie nicht Anspruch auf Befriedi⸗ gung haben, können binnen sechs Mo⸗ naten nach dieser Bekanntmachung Sicherheit. verlangen.
beendet, die
Freiberg, Sachsen. [35865] Handelsregister Amtsgericht Freiberg (Sachf.), den 7. Oktober 1939. Veränderungen:
H.⸗R. A 311 Oskar Wollner.
Die Firma ist geändert. Sie lautet jetzt: Freiberger Pappenfabrik Os⸗ kar Wollner Kommanditgesellschaft.
Fürstenwalde, Spree. [35866] In das Handelsregister A Nr. 471 ist bei der Firma Fritz Hannemann, chuhwaren, Fürstenwalde, Spree, am 6. 10. 1939 folgendes eingetragen worden: Inhaber der Firma ist Günther Hannemann. Fürstenwalde, Spree, 6. Oktbr. 1939. Amtsgericht. 8
Guttstadt. Handelsregister Amtsgericht Guttstadt, den 18. September 1939. Löschungen: A 195 Adolf Hirsch, Guttstadt. A 146 Jean Lesser, Guttstadt.
Hamm, Westf. [35870280
Amtsgericht Hamm i. W.
Neueintragungen:
Am 25. September 1939: A 126357 Schroeder und Sohn, Mecha nische
[35878]
8 88 8 “