Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 239 vom 12. Oktober 1939. S. 8
einge⸗
das Bekleidungshandwerk, 8 e⸗
tragene Genossenschaft mit Haftung (in Reichenbergoh),
Das Unternehmen beruht 1 den am 29. November 1938 errichteten Genossen⸗ schaftsvertrage. (Betriebsgegenstand ist: 1. Die Verhandlungen von 8 der Arbeitsbeschaffung mit Auftraggebern jeder Art im Interesse der Genossen. 2. Die Vermittlung von Lieferungs⸗ arbeiten aller Art an die Genossen, die Uebernahme solcher Arbeiten durch die Genossenschaft, welche die Ausführung durch die Genossenschafter besorgen läßt, sowie die Versorgung der Ge⸗ nossenschafter mit Rohstoffen, Halb⸗ und Ganzfabrikaten evtl Maschinen aus eigenen oder fremden Betrieben für Aufträge, die seitens der Genossenschaft den Genossen zur Ausführung über⸗ tragen werden). Den Vorstand bilden: Josef Zakoth (Schneidermeister, Rei⸗ chenberg, Adolf⸗Hitler⸗Platz), Ferdinand Nowotny (Kürschnermeister, Reichen⸗ berg, Bahnhofstraße 22). Zur Vertre⸗ tung nach außen hin sind die zwei Vor⸗ standsmitglieder berechtigt und zeichnen unter den Stampiglienvordruck der Ge⸗ nossenschaft gemeinsam. Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen in der vom Deutschen Genossenschafts⸗ verband in Berlin herausgegebenen Halbmonatsschrift „Blätter für Ge⸗ nossenschaftswesen“ (§ 48 der Statuten) und in der in Reichenberg erscheinenden amtlichen Tageszeitung für die NSDOAP. Gau Sudetenland „Die Zeit“.
Gen. — V — 178, 25. September 1939: Landeslieferungsgenossenschaft des Sattler⸗Tapezierer⸗ u. Polsterer⸗ handwerks, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung (in Reichenberg).
Das Unternehmen beruht auf den am 29. November 1938 errichteten Genossen⸗ schaftsvextrage. (Betriebsgegenstand ist: 1. Die Verhandlungen von Fragen der Arbeitsbeschaffung mit Auftraggebern jeder Art im Interesse der Genossen. 2. Die Vermittlung von Lieferungs⸗ arbeiten aller Art an die Genossen, die Uebernahme solcher Arbeiten durch die Genossenschaft, welche die Ausführung durch die Genossenschafter besorgen läßt, sowie die Versorgung der Genossen⸗ mit Rohstoffen, Halb⸗ und Ganz⸗ abrikaten evtl. Maschinen aus eigenen oder fremden Betrieben für Aufträge, die seitens der Genossenschaft den Ge⸗ nossen zur Ausführung übertragen wer⸗ den). Den Vorstand bilden: Willibald Schmidt (Taschner in Reichenberg, Schückerstraße 37), Hermann Schöneberg (Tapezierer in Reichenberg, Lichten⸗ steg 19). Zur Vertretung nach außen hin sind die zwei Vorstandsmitglieder berechtigt und zeichnen unter den Stam⸗ piglienvordruck der Genossenschaft ge⸗ meinsam. Bekannmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen in der vom Deut⸗ schen Genossenschaftsverband in Berlin herausgegebenen Halbmonatsschrift „Blätter für Genossenschaftswesen“ (§ 48 der Statuten) und in der in Reichenberg erscheinenden amtlichen Ta⸗ geszeitung für die NSDAP. Gau Su⸗ detenland „Die Zeit“.
Gen. — V — 174, 16. Auqust 1939: Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft der Gra⸗ veure und metallverarbeitenden Be⸗ ruse, registrierte Genossenschaft mit Ce“ Haftung (in Gablonz a. N).
(Betriebsgegenstand Die Genossen⸗ schaft besweckt die Förderung des Er⸗ werbes und der Wirtschaft ihrer Mit⸗ glieder durch den Ein⸗ und auf von Eisen, Stahl und Metallen an ihre Mitgieder zu vermitteln und eventuell den gemeinsamen Maschinenbetrieb und die Anschaffung der dazu nötigen Ma⸗ schinen zu betreiben). Genossenschafts⸗ vertrag (Satzung) vom 6. Mai 1939. Der Vorstand besteht aus neun Mit⸗ gliedern. Vorstandsmitglieder sind: 1. Alfred Kleinert (Graveur, Gablonz a. N., Falkengasse 4), Vorsitzender, 2. Thomas Lehner (Graveur, Gablonz ag. N., Gürtlergasse 22), Schriftführer, 3. Ewald Watzlawik (Graveur, Gablonz g. N., Prießnitzgasse 8), 4. Oskar Wilde (Graveur, Gablonz a. N., Neissegasse 12), 5. Max Mitlehner (Graveur, Gablonz a. N., Birken⸗ gasse 27), Kassier, 6. Siegmund Gärtner (Graveur, Gablonz a. N, Mühlfeldgasse Nr. 40), 7. Josef Wanka (Graveur, Gablonz a. N., Augasse 49), 8. Richard Rechziegel (Graveur, Wiesenthal 478), 9. Franz Winkler (Graveur, Gablonz a. N., Früheingggash 22). Vertretungs⸗ befugt ist der Vorstand. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch die „Blätter 8 Genossenschaftswesen“, Berlin, und as „Gablonzer Tagblatt“.
Gen. — II — 225/30. 31. 1. 1939: Kon⸗ sumverein für die Unternehmungen der Firma Johann Liebieg & Comp., registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung (in Reichenberg).
1. Die Löschung des Obmannes Elbin Raunihar und des Kontrolleurs Josef Schär. 2. Neuwahl des Theodor von Liebieg Ljr., Reichenberg, Gablonzer Straße 29), zum Obmann, des Adolf Pfeifer (Schlosser in Reichenberg, Franz⸗Liebieg⸗Platz Nr. 9), zum Kon⸗ trolleur, auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 17. November
Gen. — II — 325, 26. September 1939: Deutsche gemeinnützige Bau⸗ und Wohnungsgenossenschaft für Rei⸗ chenberg und Umgebung
“
„ lle
registrierte
Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitze in Reichenberg.
Durch Beschluß der ordentlichen Hauptversammlung vom 1. Juli 1939 wurde die Satzung in §§ 4, 10 und 26 geändert. Der Betrag eines Geschäfts⸗ anteiles wurde von 24,— Rℳ auf 300,— Rℳ erhöht. Die Zahl der Vor⸗ standsmitglieder wurde von neun auf drei, die Zahl der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats von neun auf sechs herab⸗ gesetzt. Aus dem Vorstan i. aus⸗ geschieden: Josef Jandourek, Max Ba⸗ derle, Josef Patzelt, Josef Scholz, W. F. Kunze und Bruno Menzel. Der bis⸗ herige Buchführer Rudolf Schmidt wurde zum Obmann über Beibehaltung seiner Funktion als Buchführer, das bisherige Vorstandsmitglied Hermann Kollmann zum Obmannstellvertreter gewählt. Durch Verfügung des General⸗ beauftragten des Nie chescaseseh ge im Sudetengau für die Baugenossenschaften und des Generalbeauftragten des Still⸗ haltekommissars für rganisationen für die baugenossenschaftlichen Verbände vom 12. 9. 1939 wurde der kommissa⸗ rische Leiter Rudolf Schmidt seines Amtes enthoben.
Gen. —III — 91/30, 9. 8. 1939: Vseo- becns prospésné stavebni druzstvo pro Hodkovice a okoli zapsané spo- leégenstvo s ruéenim obmezenym in Liebenau).
Auf Grund des Bescheids des General⸗ beauftragten für die sudetendeutschen baugenossenschaftlichen Verbände und Baugenossenschaften in Reichenberg vom 17. Juli 1939 sind die Liquidatoren Alois Fiser, Anton Beran und Vaecelav
emek ihres Amtes enthoben. An ihrer
telle wurde Rudolf Herter (Fabriks⸗ beamter i. R. in Liebenau 213) zum Liquidator bestellt.
Gen. —III — 91, 2. September 1939: Vseobeené prospésné stavebni druz- stvo pro Hodkovice a okoli zapsané spoleenstvo s ruéenim obmezenym v Likvidaci Lin Liebenau).
Auf Grund des Bescheids des General⸗ beauftragten für die sudetendeutschen Baugenossenschaften und baugenossen⸗ schaftlichen Verbände vom 17. 8. 1930 ist der Liquidator Emil Horẽéiska (in Liebenau) seines Amtes enthoben.
Gen. — V — 60, 27. September 1939: Gemeinsinn, Genossenschaft zur Wirtschaftsförderung im Wege des verrechnungsmäßigen Waren⸗ und Leistungsaustansches, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (in Reichenberg).
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 17. Fe⸗ bruar 1939 aufgelöst. Zur Vertretung der Liquidationsfirma sind je zwei Li⸗ quidatoren gemeinsam berechtigt. Li⸗ quidatoren sind: Wilhelm Bergmann v““ berg), Dr. Josef Gründler (Reichen⸗ berg), Theodor Fritz (Reichenberg), Peter Canek (Reichenberg), Ing. Oskar Baudisch (Reichenberg). Wortlaut nun⸗ mehr: Gemeinsinn, Genossenschaft zur Wirtschaftsförderung im Wege des verrechnungsmäßigen Waren⸗ und Leistungsaustausches, regi⸗ strierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation.
Gen. —I — 229/31, 19. September 1939: Konsumverein Unter⸗Wurzelsdorf, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung (in Unter⸗ Wurzelsdorf).
Zum Abwickler wurde Ernst Brase b“ Hanichener Straße 1) be⸗ tellt.
Gen. — I — 294/36, 19. September 1939: Spar⸗ und Creditverein Concordia in Reichenberg registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung (in Reichenberg).
Die Genossenschaft beruht nunmehr auch auf den durch die Hauptversamm⸗ lung vom 28. Juli 1939 hinsichtlich des Wortlautes des § 8 geänderten Sta⸗ tuten. Nach dieser Aenderung beträgt ein Geschäftsanteil 10 Rℳ.
Gen. — 11 — 173/13, 26. September 1939: Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ Verein für Wünschendorf regi⸗ strierte Genossenschaft mit unbe⸗ Haftung (in Wünschendorf).
1. Die Löschung des bisherigen Ob⸗ mannes Gotthard Förster und des Vor⸗ standsmitgliedes Adolf Haupt. 2. Die Neuwahl des Adolf Haupt, (Bürger⸗ meisters in Wünschendorf Nr. 98) zum Obmann und des Paul Fritsch (Land⸗ wirtes in Wünschendorf Nr. 88) zum Vorstandsmitglied. Auf Grund des Be⸗ schlusses der Vollversammlung vom 5. 8. 1939.
Gen. —1 — 92/37, 19. September 1939: Landwirtschaftlicher An⸗ und Ver⸗ kaufs⸗Verein in Friedland regi⸗ strierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung (in Friedland).
Auf Grund des Beschlusses der Haupt⸗ versammlung vom 30. Juli 1939 wurde 1. die Löschung der Vorstandsmitglieder: Heinrich Kaulfersch (Friedland), Karl Richter (Raspenau), Josef König (Bad Liebwerda), 2. die Neuwahl der Vor⸗ standsmitglieder: Ing. Adolf Wildner (Mildenau), Vorsitzender, Josef. Jäckel (Bauer, Ringenhain), Ferdinand Kret⸗ schmer (Bauer in Niederberzdorf) ein⸗
getragen. Löschungen: Gen. —III — 139, 19. September 1939: Reichenberger Prater registrierte
Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (in Reichenberg).
1 Die Genossenschaft wurde gelöscht.
Gen. —IV — 560, 26. September 1939: Fellverwertungsgenossenschaft für Edelpelztierzucht in der Tschecho⸗ slowakischen Republik, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation (Reichenberg).
Die Genossenschaft wurde von Amts wegen gelöscht.
en. — V — 132, 19. September 1939: Landbaugenossenschaft für den Be⸗ reich der Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammer in Reichenberg eingetragene Bau⸗ und Wohnungsgenossenschaft e G“ Haftung (in Reichen⸗ erg).
Ueber Antrag des Generalbeauftrag⸗ ten des Reichsstatthalters im Sudeten⸗ gau für die Baugenossenschaften und des Generalbeauftragten des Stillhalte⸗ kommissars für die baugenossenschaft⸗ lichen Verbände vom 15. August 1939 wurde die Genossenschaft von Amts wegen gelöscht.
Rüdesheim, Rhein. ([35741] Spar⸗ & Darlehnskasse E. G. m. b. H. Espenschied, Gen.⸗Reg. 36, ist gemäß Beschluß der Mitgliederversammlung vom 30. Juli 1939 das neue Einheits⸗ statut vom 30. 7. 1939 ein 1. . Rüdesheim am Rhein, 5, tober 1939. Amtsgericht. Salzwedel. [35742] Bekanntmachung. Genossenschaftsregister Amtsgericht Salzwedel, 3. Okt. 1939. Veränderungen: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Wallstawe, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wallstawe — Gn.⸗R. 20 —: Durch — Generalversammlungsbeschluß vom 1. Dezember 1938 ist an die Stelle der Satzung vom 12. Februar 1902 die Satzung vom 1. Dezember 1938 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt auch die Förderung der Maschinen⸗ benutzung.
Salzwedel. Bekanntmachung. 3 Genossenschaftsregister Amtsgericht Salzwedel, 5. Oktober 1939. BVeränderungen: Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Winterfeld, Nr. Gn.⸗R. 25. Gegenstand des Unternehmens ist auch: 3. der gemeinsame Bezug und Absatz von landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln und Erzeugnissen; 4. der gemeinsame Ma⸗ schinenbezug.
.[35952]
Salzwedel.
Bekanntmachung. Genossenschaftsregister Amtsgericht Salzwedel,
5. Oktober 1939. Veränderungen:
Nr. Gn.⸗R. 33 Molkereigenossen⸗ schaft Stappenbeck eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Stappenbeck. Die Ge⸗ nossenschaft ist auf Antrag des Verbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften der Provinz Sachsen und der angrenzen⸗ den Staaten nach dem Gesetz vom 9. Ok⸗ tober 1934 (R.⸗G.⸗Bl. I Seite 914) ge⸗ löscht. Eine Liquidation findet nicht statt.
.[35953]
1“
Stendal. 395329] In unser Genossenschaftsregister ist am 29. September 1939 bei Nr. 26, „Dampfmolkerei Baben, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht, in Baben“ eingetragen: Durch eschluß der Generalversammlung vom 30. Mai 1939 ist § 2 des Statuts (Gegenstand des Unternehmens) abge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens ist weiter die Belieferung der Mit⸗ glieder mit milchwirtschaftlichen Be⸗ darfsartikeln. 13 81 Amtsgericht Stendal. [35743] Verbrauchergenost enschaft Kirchweyhe eingetragene nossenschaft mit beschränkter ind bei Gegenstand des Unternehmens folgende Punkte gestrichen: die Annahme, Ver⸗ waltung und Wiederanlage von Spar⸗ einlagen gemäß der Sparordnung, die Herstellung und von Woh⸗ nungen zum Zweck der Vermietung, und neu hinzugefügt: die Vermietung von Wohnungen aus eigenem Grundbesttz Amtsgericht Syke, 21. September 1939. Troppau.
[35744] Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 10. Aenderung: 6. Oktober 1939.
Gn.⸗R. III — 247 Centrälni hospo- däkské skladisté v Opavé, zapsané spoleéenstvo s obmezenym ruéenim, Troppau. Josef Umlauf und Oskar Schramek sind nicht mehr kommissarische Leiter. Kommissarischer Leiter ist jetzt Kurt Titz in Troppau.
5. Musterregister.
Breslau. [35954]
In unser Musterregister ist im Monat September folgendes eingetragen worden: Nr. 1656 Firma Oppelner Getreide⸗ und Malzkaffeefabrik, Gesellschaft
Syke. Bei der
mit beschrän
tter Haftung in Bres⸗
lau, ein Muster Packung für Kaffee, Ge⸗ treidekaffee, Malzkaffee u. dgl. in Gestalt eines farbigen Würfels, offen, Fabrik⸗ nummer 100, plastische Erzeugnisse, an⸗ gemeldet am 31. August 1939, vormittags 11 Uhr 15 Minuten, Schutzfrist drei Jahre.
Breslau, den 3. Oktober 1939.
Amtsgericht.
Leipzig. .[35955]
In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden:
Nr. 17 450 Firma Alfred Hollen⸗ stein & Co. zu Lustenau (Vorarl⸗ berg), Ostmark, ein Paket mit 28 Sticke⸗ reimustern, versiegelt, Fabriknummern 11243, 11244, 11255, 11257 — 11266, 11268—11282, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 3. Sep⸗ tember 1939, 8 Uhr 55 Minuten.
Nr. 17 451 Firma Franz M. Rhom⸗ berg zu Dornbirn (Ostmark), ein Paket mit acht Stoffmusterabschnitten Austria, offen, Fabriknummern 7008 bis 7015, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 4. September 1939, 7 Uhr 30 Minuten.
Nr. 17 452 Firma Giesecke & Dev⸗ rient A.⸗G. in Leipzig, ein Paket mit elf Mustern von guillochierten und panto⸗ graphierten Rahmen und Untergrunden zur Herstellung von Wertpapieren aller Art, versiegelt, Fabriknummern 2510 bis 2520, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. September 1939, 11 Uhr.
Nr. 17 453 Kaufmann Joseph Berger in Leipzig, ein Paket mit 48 Formular⸗ mustern und ein Katalog für Rundfunk⸗ geräte, offen, Fabriknummern und ⸗be⸗ zeichnungen 1 — 13, RDF, RGH Bestell⸗ schein, Fo — B, BR, BM, BL, BS, KB 201 bis 203, Fo-—R, A, SHS, Qub 203, BS — Kontokarte, BS — Quittungskarte, P, EB, SK, Lie, RGH Lieferschein, RDF Lieferschein, Lie — Pro, Fo — E 1, 2 und 3, Mapo I, II, III, 1a, 2a, 3a, Klah, Zbl, Si 1, GVæA, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. September 1939, 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 17 454 Firma Carl Riedel Glas⸗ hüttenwerke Josefsthal bei Gablonz a. d. N. (Sudetengaun), ein Paket mit drei mehrteiligen Garnituren aus Glas, versiegelt, Fabriknummern 25014 — 25016, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. September 1939, 7 Uhr 30 Minuten.
Nr. 17 455 Büromaschinenhändler Fritz Jungmichel in Leipzig, ein Paket mit fünf Steuerabzugskarten zum Ablesen der gesamten Steuerabzüge auf einem Blatt, offen, Fabriknummern 1a— e, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. September 1939, 10 Uhr 30 Minuten.
Amtsgericht Leipzig, 7. Oktober 1939.
Seestadt Rostock. 135750] In das hiesige Musterregister ist eute zu Nr. 42, betr. Anmeldung der
Firma Max Samuel — jetzt Emsa⸗
Werke K. G. —, Zeichnung der Gummi⸗
bürste, Fabriknummer 724, die Ver⸗
längerung der Schutzfrist auf 10 Jahre eingetragen. Rostock, 25. September 1939. Amtsgericht.
“ “
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Berlin. [36039] Ueber den Nachlaß des am 14. Fe⸗ bruar 1938 verstorbenen Kaufmanns Adalbert Klingmüller, zuletzt wohnhaft gewesen Berlin⸗Halensee. Joachim⸗ riedrich⸗Str. 34 bei Meier, ist am ¹.Oktober 1939, 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. 352 N. 118, 39. — Verwalter: Dr. W. Nehlsen, Berlin⸗Halensee, Joachim⸗ Friedrich⸗Str. 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 22. No⸗ vember 1939. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 3. November 1939, 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 27. Dezember 1939, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, III. Stock, Zim⸗ mer 316. Offener Arrest mit Anzeige⸗
Amtsgericht Berlin. Abt. 352. München.
[36040] Bekanntmachung.
19 N 59/39. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Franz Laver Schweinbeck in München, Wohnung: Paul⸗Heyse⸗ Straße 23/I, wurde am 5. Oktober 1939 um 14 Uhr der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hans Aub in München, Karlstr. 19. Offener Arrest nach Konk.⸗Ord. § 118 mit Anzeigefrist bis 4. November 1939 ist erlassen. Frist zur 11n der Konkursforderungen im Zimmer 733/III, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9, bis 25. Oktober 1939. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in Konk.⸗Ord. §§ 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegenheiten: Freitag, 10. November 1939, vorm. 8 % Uhr, Zimmer 715/I, Prinz⸗Ludwig⸗ Straße 9; allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, 8. Dezember 1939, vorm. 8 ½ Uhr, Zimmer 715/I, Prinz⸗Ludwig⸗ Straße 9.
„Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
1““ FE“
frist bis 1. November 1939.
Arnsberg. [36041] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Elisabeth Johanna Maria Vollmer zu Arnsberg, Inhabe⸗ rin der Firma Robert Vollmer in Arnsberg, ist besonderer Prüfungs⸗ termin für nachträglich angemeldete orderungen auf den 21. Oktober 939, 11 ¼ Uhr, Amtsgerichtsgebäude,
mer Nr. 8, anberaumt. Arnsberg, den 7. Oktober 1939. Das Amtsgericht. 8
Berlin. -
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul R. Meyer, Berlin⸗Neukölln, Böhmische Straße 13, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Berlin, den 6. Oktober 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 353. Bochum. [36043] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Salomon Segal, Stoff⸗ und Seiden⸗Spezial⸗Geschäft in Bochum, Wittener Straße 10, allei⸗ niger Inhaber Kaufmann Salomon Segal, z. Zt. Bielsk, ul. Mlynska Nr. 27 (Polen), wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 116“
Bochum, den 5. Oktober 1939.
Das Amtsgericht. Grossschönau, Sachsen. [36044]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Säge⸗ und Hobelwerk⸗ besitzers Bruno Hähnel in Waltersdorf, Amtsh. Zittau, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Großschönau, am 5. Oktober 1939.
Das Amtsgericht.
Halle, Saale.
Das Kontursverfahren über das Vermögen des Bankherrn Hermann Schröder, alleinigen Inhabers der Firma Schweinsberg & Schröder in Halle a. S., wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Halle a. S., den 10. Oktober 1939.
Das Amtsgericht. Abt. 7. Kassel. [36046] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Allgemeinen Bau⸗ gesellschaft m. b. H. in Kassel, Kö⸗ nigsplatz, wird auf Antrag des Kon⸗ kursverwalters der allgemeine Prü⸗ fungstermin am 20. Oktober 1939 auf den 21. November 1939, 10 Uhr, vor
dem Amtsgericht in Kassel, Zimmer 7,
verlegt. Kassel,. den 7. Oktober 1939. Amtsgericht. Abt. 18. Küstrin. [36047] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Timmermann, Küstrin⸗Neustadt, Zorn⸗ dorfer Straße 5, jetzt Wesermünde⸗Lehe, Hafenstraße 37, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben Küstrin, den 4. Oktober 193è9. Das Amtsgericht.
Leipzig. [36048] 108 N 296/38. Das Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des am 29. Januar 1931 in Leipzig⸗Volkmars⸗ dorf, Eisenbahnstraße 86. verstorbenen Kaufmanns Georg Pichlmaier wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, am 6. Oktober 1939. München. [36049] Bebanntmachung.
K.⸗R. 16/31. Am 6. Oktober 1939 wurde das über den Nachlaß des Rechts⸗ anwalts Klemens Pündter von Mün⸗ chen, Brienner Str. 31, eröffnete Kon⸗ kursverfahren als durch Schlußvertei⸗ lung beendet aufgehoben. 8
Geschäftsstelle des Konkursgerichts München.
sSenftenberg, Lausitz. [36050 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Müller in Lautawerk ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 11. November 1939, 9 Uhr, Zimmer 35, vor dem Amts⸗ gericht hierfelbst bestimmt.
Senftenberg (Niederlausitz), 3. 10.1939.
Das Amtsgericht.
8. Verschiedenes.
[3571613 Bekanntmachung.
Die mit unserer Bekanntmachung vom 19. 9. 1939 angekündigte Schliessung des an der Bahnstrecke Cloppenburg — Ocholt e Halte⸗ punktes Karolinenhof wird vorläufig nicht durchgeführt.
Münster (Westf.), 2. Oktober 1939.
Deutsche Reichsbahn. Reichsbahndirektion.
1“ 8
zum
Eichholzstraße Nr. 1, 1. Stockwerk, Zim⸗
[36045]
1*
utsch Nr. 239
Amtlich
festgestellte Kurse.
8 1
Umrechnungssätze.
1 Frant, 1 Vira, 1 Lu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2.00 NM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 stand. Krone = 1,125 KRM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. I alter Goldrubel = 3.20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso targ. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dtnar = 8,40 KM. 1 Den = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RMN 1 Pengo ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 KM.
Die einem Papier deigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen 1 hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein“* in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Zissern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Bewinnanteil. Ist nur ein Gewmnergebnis angegeben, so sst es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr.
☛ Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten besinden sich fortlaufend im „Handelsteil“.
5l☛̃— Etwaige Sruckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurezettels als „Verichtigung“ mitgeteilt. b
Ohne An⸗
Bankdiskont. .
Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2 ½¼. Helstugförs 4. Italien 4 ½⅛. Kopenhagen 5 ½. London 3. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 8. Schweiz 1. Stockholm 4ℳüä56.
Deutsche sestverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost,
Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
“
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
11. 10. 10. 10. 1.2.8 101,8 b 101,8 b
2ge 9 98,52b G
1.4.10
5 % Dtsch. Reichsaul. 27, unk. 1997. 5 4 ½ do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, 4 ½¼ do. Neichsschatz 1995 Folge V fäll. 1. 4. 41, rz. 100 89% do. do. 1985, auslosb. ie 1941 — 45, rz. 100 8 % do. do. 1936,auskosb. je ⅛¼ 1942 — 46, rz. 100 Ch do.do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 1943-48, „Sz. 100 4 % do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 10. 8 99 b G 4 %8ch do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49,
— —
22
1.4. 1099,8 b
1.4.10
997b G
rz 100 98 ‧⁄b G 4 %h do. do. 1937, 2. Folge auslosb. je 1¼ 1947-52, rz. 100 8. 4 %) do. do. 1937,3. Folge, ie ¼ 1947-52, 4100u9u 8 —9 do. do. 1938, 1. Folge, antslosb. je 1 1951-56, 4%1 do. do. 1998. 2. Folge. auslosb. je 1 1953-58, rz. 100 4 %h do. do. 1938,3. Folge, auslosb. fe 1 1953-58,
1.5.11 98 2b G 1.2.8 98 58 b G
1.1.7 98,75 b G
1.4.10 98,75 b G
z. 100 1.4.10 98,75 b G 0 do do. 1938, 4. Folge; auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 48 Dt. Relchsanleihe 1034 g. ab 1.7.34 jährl. 10 5 Jutern. Anl. d. D Reichs 1930, Dt. Ausg. (PYoung⸗Aul.), nk. 1.6. 35 11, Staatsanl. 28, auslosb. zu 110] 1.2.8 109,25 G 4% do. do. 1997, kilgbar 8 8 ab 1. 2. 1938 48 Preuß. Staatssch. 36, *z. 100, rülckz. 20. 1. 41 8½ Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2.32 Ag Fahern Staat RNM⸗ 8 „ Idb. ab 1.9.34 4 ½7 do. Serien⸗Aul. 19988 ausl. b. 1943 . enn He annschw. Staat — . 28, 1. 1.3.39 1.38.9 48 do. d. 29, n 1.4.34] 1.4.10 4% Hessen Staat Rae⸗ Aul. 1929, unk. 1.1.36 4 Lübeck Stqat Ran⸗ ul. 1928, uk. 1. 10.38 Mecklbg.⸗Schwerin „Nax⸗Aul. 26, tg. ab 27 h do. do. 28, uk. 1. à. 38 8 do. do. 29, uk. 1.1.40 do. Ausg. 1, 2 5 A u. Ansg. 3 L. A⸗0 fr. 5 C Roggemv.⸗Anl.) ¹8%¶ ¶Mecklbg.⸗Strel⸗ RM.⸗A. 30, z. 102, ausl.
18.118789 8 1.1.7 99,9 5b
1.1.7 1.4.10
1.4.10
4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, 4 ½ % do. Staatssch. R. 12, 9½ % Thüring. Staats⸗ 1 ½ % do. RM⸗Anl. 1927
heutiger Voriger
n Reichsanzeiger und Preußis
Berliner Börse vom 11. Niober
- Hautlger Voriger
en
—,
b Heutiger Voriger
- Heutlger] Voriger
7
98,5 b G 98,5 b G 100,225 G
1.4.10 98,5 G ,5 G 1.6.12,98,5 b G 1.4.10 1100,25 G 100 G
Aul. 1927, uk. 1.10.35
rz. 100, tilgb. ab 1.4.38] 1.4.1
tilgb. ab 1. 6. 1944.. rz. 100, fällig 1.4.40..
Anl. 1926, unk. 1.3.36] 1.3.9 100 G
u. Lit. B. unk. 1.1.1932] 1.1.7
4 ½ % Dentsche Reichsbahn
4 ½ % do. do. 1936 R. 1, 4 ½ Dentsche Reichspost
4 % % do. do. 1939, Folge 1,
Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41. 100,4 G rückz. 100, fällig 2. 1.44
Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40
rückz. 100, fällig 1.4. 44.
4 ½ % Preuß. Landesrentbk.
4 ½8 % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36 4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R. 9, 4 ½ % do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4 ½ ]%̃ do. do. R. 12, uk. 1.10. 43 5 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101106,25 b G
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937.
Steuergutscheine II:
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“*
Goldreutbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 versch. ö—
versch.
versch. 1.1.7 1.4.10 1.1.7
1.4.10 103,5 b G
bzw. 1. 4. 1937
uk. 1. 1.40...
briefe
Ohne Zinsberechnung.
A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1. 4. 1941 [83,5 b einlösbar ab Juni 19423. 94 ⅞ einlösbar ab Juli 1942. 94 einlösbar ab August 1942 945b einlösbar ab September 1942[94b einlösbar ab Oktober 1942 93 ⁄ einlösbar ab November 194293,25b
Deutschen Reiches 1233 %
130 G
33 ⅞1 134,25 G 129,5 b
Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineVü.. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinen. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineüL..
„einschl. ½ Ablösungsschuld (in 5des Auslosungsw.).
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und
preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bi8.. bzw. verst. tilabar ab..„
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, 31.12.81 1.4.10 99 ⁷ 99⅛ b
1.8.9
995
4 ½ 4 ½ 99 1 b 995b
4 ½
do. do. 28, 1. 3.39 do. do. 30, 1. 5. 35
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33. do. do. Reihe 10-12, 1. 10.34
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35
Niederschles. Provinz RNM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 1. 33
Ostpreußen Prov. RM⸗ Aul. 27, A. 14, 1.10.32
Pomm. Pr. G.⸗A. 28;34 do. do. 30, 1. 5.35 do. RM ⸗A. 35,
1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗VBerb.
RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ansg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2. do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18
Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 d0. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20, 1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Berb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.3 bzw. 1.4.1934.. do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35.
888
EIHNN PPFPeee
2,7 22ö2ö2ö2
1.4.10.
4 ⅛ [1.4.1
“ Goldschuldv 28,1.10.33] 4 ½ [1.4.10=% —
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5.
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗
AuslosungsscheineV 134 5b G
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Anslosungssch. Gruppe 1 2N do. do. Gruppe 2*9
Nheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV 8
152 G
135 G
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Westfaleun Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 11134 G 193,75 G
* einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
§ einschl. 1 Ablöfungsschuld (tn des Auslofungsw.).
b) Kreisanleihen. Dhne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.)
12.
152,25 b
Kolberg / Ostseebad
Königsbg. i. Pr. Gld.
Leipzig RM⸗Anl. 28
Magdeburg Gold A.
Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1.10. 31 3 4
Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 19381 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 Breslau RM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 I, 1933 do. do. 1928 II, 1.7.1934
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1928 1.12. 1933 Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32
Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl.
1926, 31. 12.31. do.
Emden Gold⸗A. 26, 1.6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Fraulfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7%¼), 1. 7. 1932
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5.32 Görlitz RM⸗Aul. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kasse! RM⸗Anl. 29,
Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Anl.
RM⸗Anl.27, 1.1.32 4 ½
Aul. 1927, 1. 1. 284 ½ do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935 4 ½
do. do. 1929, 1.4.30 4 ½
1.6.1934 4 ½⁄ da do. 1929, 1.3. 35 4 ⅞
1926, 1. 4. 193114 ½ do. do. 28, 1. 6. 33 4 ½
do. do. 27, 1. 8.32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931. München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2.1931
Oberhausen⸗Rhld.
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11.31 do.RM⸗Az7,1.11.32
Plauen i. B. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Aul. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.93
Zwickan RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934
2
4 ½ 4 ½
1928, 1. 10.33 4 ½
4 ½
⁴½ 1. 4. 1934 4 ½
4 ½
von 1926, 1. 3.31 4 ½ †1.3.9 do. do. 28, 1. 10.33 4 ½ SJ1. 4.10
4 ½
4 ½ 4 ½
4 ⅛
RM⸗A. 27, 1. 4.32 4 ½
Emschergenoffensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927, 1932
Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Binst.. ...
do. 1986, Reihe D,
rz. 1. 4. 1942
Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. Ag4, 1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.279 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 do. Gld. A. 7,1.4.31
4 ½ 4 ½
do. do. Ag. 8, 1930 9 § sichergestellt.
1116“] ö
1
4½
1.4.10 1.4.10 1.2.8
1.1
versch. 1.6.12 1.1.7 1.6.12 1.1.7 1.4.10
1.1.7 1.4.10
1.6.12 1.1.7
1.1.1
1.4.10
1.1.7
1.1.7 1.1.7 1.4.10
1.4.10
1.6.12
1.2.8 1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.1.7 1.4.10
versch.
1.4.10
1.2.8
93,8 K
14100% —
1.5.11
1.4.10 1.2.8
95 0
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Aul.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ⅛ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsschein einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab ⸗⸗
95 ʃ 5 G
—
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis 538w. verkt. tilabar ab 2
BraunschwStaatsbk, Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9.291 ½ 1. — do. R. 17, 1. 7. 3214 ½ 99,8 b G do. R. 19, 1. 1.334 ½ do. R. 20, 1. 1.33 .22, 1.4. 33 . R. 23, 1. 4. 3514 ½ R. 24, 1.4. 35 ). R. 26, 1. 10. 36 do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938 do. Gb. Kom. R. 15, 1. 10. 192974 ½ do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21,1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk. Schuldv. A.34 S. A Dt. Rentbk. Krd. An (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10n. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. N. 12, 31.12.34 do. R. 13, 21. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,3 1.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32/41 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pj. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1 u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8. 30 do. 27 S. 2
— — —
S8 Ursrtn 2
99,5 b G
gEs 802
— —
1
99,5b 98,5 b
— —
do. GM (Liqu.) ½ do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 3 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7.29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1. 7.34 do. RM Kom m. S. 4, 1. 10. 1943/4 ½ Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 ]14 ½ do. do. R. 5, 1. 4. 32 4 ½ do. do. R. 7, 1. 7.32 4 ½ do. do. R. 10, 1.4.3314 ½ do. do. R. ꝗ11, 1.7.33 4 ½ do. do. Reihe 13, 15,
1. 1. bzw. 1. 7. 344 ½ do. do. R17,18, 1.1.3574 ½ do. do. R. 19, 1.1. 364 ½ do. do. R. 21,1.10.35/]4 ½ do. do. R. 22, 1.10.36 4 ½ do. do. RM⸗Pfdbr.
R. 24, 1. 5. 42 do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936
do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. N 20, 1.7.35 do. do. RR⸗Komm.
R. 25, 2. 1.1944 Thüring. Staatsbk. kouv. Gold⸗Schuld⸗
verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Aust.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932. do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
100 b Gr — G — G — G — G
100 b Gr. — 6 — G
100 b Gr 100 b Gr
100 G 100 G 100 8 100 G 100 G 100 G
100 G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Gireverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. NR. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1.5.35 do. do. R. 3, 1.8.35 4 ½, 1.2. do. do. R. 4, 1.5.36 14 ½ do. RM R. 5, rz. 100,
1. 8. 194114
Dt. Landesbk. Zentrale. Nai-Snlöd Ber
rz. 100, z. jed. Zinst. 4 ½
Hann. Landeskrd. Gd. Pfd br. S. 1, Ausg. 26,
1. 1.1930
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932
do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31
do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7.3541
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. NM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 Kastel Ldkr. G. Pfd. R. 1 n. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32
do. do. R. 7-9, 1.3.33. do. do. RN. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. f. 35 b53. 1.3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.38 do. do. do. R. 4, 1.9.3.
Mitteld. Kom.⸗Aul. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 21 von 1927, 1. 1.1933
Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34
do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 2 bam. 1. 11. 38
4 ½ 1.
4 1.3.
1.6.12
1.1.7
511.1.7 *1.1.7
Pfandbriefe und Schuldverschreib. Nassau. Landesbk.‚d.
do. do. do. S. 6-8, rz. 100,
Niederschles. Provinz.⸗
Oberschles. Provinz. B.
Ostpreuß. Prov. Ldbk.
Pomm. Prov⸗Bk. Gold Rhein. Grrozentrale u.
Rheinprov. Landesbk.
1 Schles. Landeskr.⸗A.
Schlesw.⸗Holst. Prov.]
Westf. Landesbank Pr.
Westf. Pfb r.⸗A. f. Haus⸗
Zentr. f. Bodenkultur⸗
Deutsch. Komm. (Giro⸗
Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz.
100, 31. 12. 193441
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933
30. 9. 1934
Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936
G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. NM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43
1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34
Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944
j.: Rhein. Girozentr.
8. Provbk., G.⸗Pfbr.
9
o. do. do. do.
do. do.
do. A. 9, 1. 7. 39 1. 4. 36
do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1.31
do. Ag. 2, 1.10. 31 do. 3, 1z. 102, 1.4.39. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35
do. A. 5, rz. 100, .4. 35
do.
RM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100
Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35
do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35
8 Gold⸗Anl. R. 2 , 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feiugold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30
do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1.2. 32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u1. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.3 4 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35
grundst. G. N1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31. 1.32
kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Bodenkulturtrdbr.). do. do. R. 2. 1935
1. u. 2, 1. 4. 1932]4 ½
do. A. 5, rz. 100,
— *
Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31. do. do. 26 A. 1 (fr. 7,½), 1. 4.31
do. do. Gold 27 A. 1 N, 111ö1
do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8), 2. 1. 33
do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 1.33
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1.5z. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 %), 2. 1.36
do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ½), 2. 1.36
[1.1.7
do. do. do. do.
Kur⸗ u.
do. (Abfind.⸗Pfd Kur⸗
Serie 1 (fr. 8 ⅛).
do. do. do. S. 1
do. do. Reihe A
do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein
RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 ⅞ Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ⅛)
do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Abftud.⸗Pfor.) do. do. NM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 )
do. do. (fr. 8 †) do. da. (f. -u. 6 ½) do. NAbsind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Ligq.⸗Pf.) Anteilschein zu 5 ½ 8 Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ .⸗Pfdbr. Anteilschein zu 5 ½ % Ostpr. Idsch. Liqu.⸗
da da 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis. 1935. rz. 1. 4. 1940
Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märk. ee
¹) u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver.
(fr. 6 ⁄) do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 53 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 ½,
do. do. Reihe 33
Landschaftl. Ceutr.
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10
Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch ℳ
1.1.17
1.1.7
vrsch. 1.1.7 11†
U
1.4.10.
98.15 b 98.755
Ser. 2*
Ser. 3* (Saarausg.) *einschl. 1½ Ablösungsschuld lin ½ des Auslosungswo. c) Landschaften.
Mit Zinsverechnung. unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab.
1.4.10
1.4.10.
RM p. St.
100, b
Ohne Zinusberechnung.
Deutsche Komm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*
138b G 157,75 G 198 ⅛0
137,75 G 157 ⁄b G 108 %b