1939 / 240 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Oct 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Gross Strehlitz. [35872] Handelsregister Amtsgericht Groß Strehlitz, den 2. Oktober 1939. Veränderungen:

A 456 Georg Stern, Groß Streh⸗ litz. In das Geschäft 88 Josef Kaz⸗ mierczak als persönlich haftender Ge⸗ eingetreten. Die offene Han⸗

elsgesellschaft hat am 1. Juli 1939 be⸗ gonnen. Die Firma ist in „Kazmierczak und Stern, Lebensmittelgroßhand⸗ lung“ geändert. Sitz der Firma ist h Strehlitz. Gesellschafter sind: a) der Kaufmann Josef Kazmierczak in Groß Strehlitz, b) der Kaufmann Geor⸗ Stern, daselbst. Die bisherige Firma i bei H.⸗R. A 400 gelöscht und unter der neuen Bezeichnung im H.⸗R. A 456 ein⸗ getragen worden. Erloschen:

A 390 Michael Gamon, Groß

Strehlitz. Hamburg. Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 5. Oktober 1939. Neueintragungen:

A 45 613 Hugo Weiffen, Hanse⸗ tadt Hamburg (Textilwareneinzel⸗ andel, Schwanenwik 35).

Inhaber: Kaufmann Hugo Joseph Weiffen, Hansestadt Hamburg.

Veränderungen:

A 40 052 Hermann Bonin (Groß⸗ handel mit Bernsteinwaren, Ifflandstr. 45).

In das Geschäft ist Kaufmann Hermann Johannes Bonin, Hansestadt Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Seine Pro⸗ kura ist erloschen. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 1. Januar 1939.

A 16 600 G. A. Pohl & Co. (Che⸗ misch⸗kosmetische Artikel, Launitzweg 2).

In das Geschäft ist Kaufmann Erich Beis, Hansestadt Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingatreten. Seine Prokura ist er⸗ loschen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Oktober 1939.

A 45 099 Blöcker und Ladendorff (Wäschegeschäft, Hamburg⸗Blankenese, Blankeneser Bahnhofstr. 26).

Inhaber auf Grund Pachtvertrages jetzt: Kaufmann Hermann Horeis, Hanse⸗ stadt Hamburg.

A 43 642 N. H. L. Hinsch & Cons. (Quartiersmannsgeschäft, Auf dem Sande Nr. 6).

In das Geschäft ist Kaufmann Erwin Ulrich, Hansestadt Hamburg, als Gesell⸗ schather eingetreten. Offene Handelsge⸗

ellschaft seit dem 1. Juli 1939. Die Ge⸗ samtprokura für Friedrich Heinrich Hugo Thon und Henriette Bernhardine Luise Erna Marion Gruner, beide Hansestadt Hamburg, bleibt bestehen.

A 40 973 Deutsches Gummi⸗Re⸗ generier⸗Werk Wilhelm Golombek & Co. (Grimm 19).

Gesamtprokurist: Oberingenieur Erich Karl Ludwig Plümer, Hansestadt Ham⸗ burg.

B 2124 Schlachtvieh⸗Abfallver⸗ wertungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Neuer Kamp 30, Zentral⸗Schlachthof, Halle 1).

Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. August 1939 ist das Stammkapital um 24 000 R.ℳ auf 50 000 erhöht und der Gesellschaftsvertrag neu gefaßt worden. Die Firma lautet jetzt: Schlachtvieh⸗

Abfallverwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Verwer⸗ tung von Geweiden und sonstigen Ab⸗ fällen von Schlachttieren. Sind mehrere Geschäftsführer ernannt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Der Geschäftsführer Andreas Rügamer ist alleinvertretungsberechtigt.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Hamburger Tageblatt und im Hamburger Fremdenblatt.

B 3697 Noblee & Thörl, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Oelfabriken u. Speiseölraffinerien, Ham⸗ burg⸗Harburg 1).

Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. August 1939 ist das Stammkapital um 2 000 000 R.ℳ auf 5 000 000 R.ℳ erhöht und der § 4 des Gesellschaftsvertrages (Stammkapital) geändert worden.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Auf die Kapitalerhöhung ist in voller Höhe eine Sacheinlage geleistet worden. (Darlehensforderung der Metallgesellschaft A.⸗G. in Frankfurt a. M.)

B 1962 Paul Thiele Aktiengesell⸗ chaft für Hoch⸗ und Tiefbau (Holz⸗ amm 34).

Prokurist: Wilhelm Karl Fritz Bellin, Hansestadt Hamburg. Er ist zusammen mit einem nicht zur Alleinvertretung berech⸗ tigten Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für die Firma Paul Thiele Aktiengesellschaft für Hoch⸗ und Tiefbau Zweigniederlassung Wittenberge bei dem Gericht in Witten⸗ berge erfolgen.

B 2069 Beckmann & Jörgensen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Kontrolle, Spedition, Befrachtung, Um⸗ schlag, Deichstr. 50).

Kaufmann Heinrich Stave, Hansestadt Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen in Emden, Bremen und Stettin, die den Firmenzusatz Zweig⸗ niederlassung mit der betr. Ortsbezeich⸗

.[35874]

nung führen, bei den Gerichten in Emden,

Bremen undssStettin erfolgen.

. Oktober 1939. 8 Neueintragungen: *

A 45 624 Walter Schmitz, Hanse⸗ stadt Hamburg (Frucht⸗ und Gemüse⸗ großhandel, Kirchenweg 16).

Inhaber: Kaufmann Walter Josef Karl Schmitz, Hansestadt Hamburg.

A 45 625 Carl W. Rheineck, Hanse⸗ stadt Hamburg (Industrie⸗Vertre⸗ tungen und Großhandel in Bau⸗Speziali⸗ täten, Hofweg 35).

Inhaber: Kaufmann Carl Wilhelm Rheineck, Hansestadt Hamburg.

A 45 626 Karl Mielke, Hansestadt Hamburg (Autoferntransporte, Marck⸗ mannstr. 53).

Inhaber: Kaufmann Karl Mielke, Hanse⸗ stadt Hamburg.

A 45 627 Autoverkauf Franz Fr. Bauer, Hansestadt Hamburg (Kraft⸗ fahrzeuge⸗An⸗ und Verkauf sowie Zu⸗ behör⸗ und Autovermietung, Ferdinand⸗ straße 10).

Inhaber: Kraftfahrzeughändler Franz Friedrich Bauer, Garstedt, Bezirk Ham⸗ burg. Prokurist: Helmut Urban, Hanse⸗ stadt Hamburg.

A 45628 Wilhelm Beckedorf, Hanse⸗ stadt Hamburg (Groß⸗ und Einzel⸗ handel mit Milch und Sahne sowie Einzel⸗ handel mit Meiereiprodukten, Fett⸗ und Backwaren, Anberg 9).

Inhaber: Milchhändler Wilhelm Becke⸗ dorf, Hansestadt Hamburg.

Veränderungen:

A Altona 3431 Niedersächsische Marzipan⸗, Marmeladen⸗ und Kon⸗ servenfabriken Engelken Gebrüder & Co. (Hamburg⸗Altona, Schlageter⸗ straße 141/145).

Gesamtprokuristen: Joachim Walter, Berlin⸗Charlottenburg, und Joseph Pesch⸗ ges, Hansestadt Hamburg.

B 2462 Possehl Erz⸗ und Chemi⸗ kalienhandel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Steinhöft 11).

Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Walther Thilo ist durch Tod be⸗ endet.

B 3099 Medizinische Waren⸗Han⸗ dels gesellschaft mit beschränkter Haftung (Hamburg⸗Altona, Schulter⸗ blatt 73).

Erich Eickmeier ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Bruno Carl Paul Matthes, Hansestadt Hamburg, ist zum Geschäftsführer bestellt worden.

B 2298 Tankdampfer⸗Gesellschaft Ossag mit beschränkter Haftung (Alsterufer 4/5).

Kaufmann Dr. Erich Karl Hermann Boeder, Hansestadt Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Dr. Walter Kruspig ist durch Tod beendet.

B 2001 SAFARJ Reisebüro der Deutschen Afrika⸗Linien Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Adolf⸗Hitler⸗Platz 10).

Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Paul Wilhelm Lührs ist beendet.

B 3090 Hansa Kohlen⸗Kontor Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Eilbecktal 19).

Durch Gesellschafterbeschlüsse vom 30. September 1939/5. Oktober 1939 ist das Stammkapital um 11 000 RMℳ auf 20 000 Eℳ erhöht und der Gesellschafts⸗ vertrag bezüglich der Firma, und der §§ 2 Abs. 1 Satz 1 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens) und 4 (Stammkapital) geändert worden. Die Firma lautet jetzt: Hansa Kohlen⸗ Schiffahrts⸗Kontor Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Kohlen und Feuerungs⸗ material aller Art, der Betrieb von Reedereigeschäften aller Art sowie die Vornahme aller sonstigen kaufmännischen oder mit Schiffahrtsbetrieb zusammen⸗ hängenden Geschäfte. Otto Hermann Wilhelm Traber ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Otto Heinrich Johann Wilhelm Meincke, Hansestadt Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.

B 2697 Gemeinnützige Sied⸗ lungs⸗Aktiengesellschaft Hamburg (SAGA) (Hamburg⸗Bahrenfeld, Brahmsstr. 100).

Durch Vertrag vom 31. März 1939 und Gesellschafter⸗ und Hauptversammlungs⸗ beschlüsse vom 30./31. März 1939 ist die Gemeinnützige Siedlungs⸗Aktiengesell⸗ schaft Hamburg (SAGA) als über⸗ nehmende Gesellschaft mit der Bau⸗ esellschaft „Hamburg“ mit beschränkter Haftunz als übertragender Gesellschaft verschmolzen worden.

Erloschen:

A 12 678 Adolf Gerson.

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Die Firma ist erloschen.

Bei A 16 121 Gebrüder Corell und

A Altona 891 Rud. Schommer, Inh. Charlotte Schommer:

Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen auf Grund des § 31. Abs. 2 HGB.

Bei A 32 696 Walter Bauer & Co.,

A 11 339 N. Egg,

A 19 445 Otto Gerngroß,

A 8248 Göttsche & Erichsen,

A Altona 1804 Walter Greve,

A 23 610 Emil Hammerschlag,

A 40 535 Hansa⸗Molkerei Gustav Berke,

A 24 466 Heinrich Iserhagen,

A 514 Joh. Jürgens,

A 42 429 Alexander Levy,

A Altona 3196 Ota⸗Vertrieb Fried⸗

rich Quantmeyer, 9

33 211 Rasmussen & Co., 36 997 Guido Schering, 31 428 Gebr. Streithof & Co., 45 368 A. J. J. Stuhlmann,

A 40 543 K. George Trieschmann, 17 046 Carl Weber & Co.,

A 44 392 Werner Zechiel und

A 20 283 Franz Wilhelm Zerbst:

Die Firma ist erloschen.

B 3756 Altonaer Adressbuch Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Abwicklung ist beendet und die Firma erloschen. 8

Bei B 3403 Robert Barthmann, mit beschränkter Haf⸗ ung,

B 2484 Bergbaugesellschaft Hansa mit beschränkter Haftung,

B 2788 Dosenmilch Vertriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung,

B Altona 952 Fischmehl⸗ und Tran⸗ neeacs sche mit beschränkter Haf⸗

ung,

B 2940 Hamburger Kriegerheim⸗ stätten Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

B 2287 London & Continental Export Company Limited mit be⸗ schränkter Haftung und

B 3359 Seiden & Kunstseidenver⸗ edlungs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: 1

Die Gesellschaft ist auf Grund des § 2 des Löschungsgesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht worden. Von Amts wegen ein⸗ getragen.

B 3422 Baugesellschaft „Ham⸗ burg“ mit beschränkter Haftung.

Durch Vertrag vom 31. März 1939 und Beschlüsse vom 30./31. März 1939 ist die Baugesellschaft „Hamburg“ mit beschränkter Haftung als übertragende Gesellschaft mit der „Gemeinnützige Siedlungs⸗ Aktiengesellschaft Hamburg (SAGA)“ als übernehmender Gesellschaft verschmolzen worden. Die Firma der Bau⸗ gesellschaft „Hamburg“ m. b. H. ist erloschen.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung bei der Gemeinnützigen Sied⸗ lungs⸗Aktiengesellschaft Hamburg (SAGA) melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Leitmeritz. [35896] Amtsgericht Leitmeritz; den 22. Mai 1939. Veränderung:

8 H.⸗R. A 2 Firma Wenzel Pekark, Hauptniederlassung Arbesau, Kreis Aussig, Zweigniederlassung Aussig.

Der Kaufmann Karl Pekar ist in die Gesellschaft als Gesellschafter aufge⸗ nommen. Gesamtprokurist: Otto Adelt in Aussig. Er vertritt die Firma ge⸗ meinsam mit einem der Gesellschafter.

Die Eintragung bezüglich der Zweig⸗ niederlassung ist zugleich mit der der

Hauptniederlassung, aber in ein beson⸗

deres Blatt, erfolgt.

Leitmeritz. 2 Amtsgericht Leitmeritz, den 11. Juli 1939.

8 H.⸗R. B II 44. Im Handelsregister Abt. B wurden bei der Firma Mühlig⸗ Union, Glasindustrie⸗Aktiengesell⸗ schaft, Sitz: Settenz, Kreis Tevplitz⸗ Schönau, folgende Aenderungen ein⸗ getragen:

Gelöscht werden: die Verwaltungs⸗ ratsmitglieder Dr. Viktor Landesmann und Emil Benedikt, die dem Dr.⸗Ing. Josef Max Mühlig und Anton Mühlig erteilte Einzelprokura und die dem Mario Mazzarovich und Karl Fritsch erteilte Gesamtprokura.

Eingetragen werden: die Mitglieder des Verwaltungsrates Dr.⸗Ing. Josef Max Mühlig und Anton Rühlig⸗ die dem Ing. Karl Hucker und Dr. Anton erteilte Gesamtprokura.

Die gleiche Eintragung für die Zweigniederlassung in Hostomitz bei Bilin wird beim Amtsgericht in Brüx erfolgen. 85

Leitmeritz. 1835898] Handelsregister Amtsgericht Leitmeritz, den 22. Juli 1939.

8 H.⸗R. B 16. Einzutragen in das Handelsregister Abteilung B für Tevplitz⸗ Schönau Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft Filiale Tep⸗ litz⸗Schönau, Sitz: Teplitz⸗Schönau.

Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ trieb von Bankgeschäften aller Art und von damit e Ge⸗ schäften.

Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweig⸗ niederlassungen im Inland und Aus⸗ land zu errichten und sich an anderen Unternehmen zu beteiligen.

S oder Stammkapital: 80 000 000

M.

Vorstand: Ordentliche Vorstandsmit⸗ glieder: Bankdirektor Eugen Bandel,

kerlin, Bankdirektor Dr. jur. Paul Marx, Berlin, Bankdirektor. Dr. Josef Schilling, Berlin, Bankdirektor Eugen Boode, Perlin, Dr. jur. Karl Hettlage, Professor, Berlin. Stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder: Dr. jur. Ernst Lincke, Hansestadt Hamburg, Direktor Harry Kühne, Hansestadt Hamburg.

Gesamtprokuristen unter Beschrän⸗ kung auf die Zweigniederlassung Teplitz⸗Schönau: Direktor Kurt Eppen,

Direktor Dr. Franz Vetter, Prokurist

1“

Anton Schöbel, sämtlich in Tevplitz⸗ Schönau. Jeder von ihnen vertritt die Zweigniederlassung Teplitz⸗Schönau in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem anderen für Zweig⸗ niederlassung Teplitz⸗Schönau bestellten echtsverhältnisse: Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist 2 1 bruar 1870 festgestellt und nach mehre⸗ ren Aenderungen am 26. März 1938 neu gefaßt worden. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied ge⸗ meinsam mit einem Prokuristen ver⸗ treten. „Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Das Grundkapital ist ein⸗ geteilt in 70 000 Aktien zu je 1000 R.ℳ und 100 000 Aktien zu je 100 R ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedeyn. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Leitmeritz. Amtsgericht Leitmeritz, den 25. Juli 1939.

8 H.⸗R. B 2 Leitmeritzer Bier⸗ braugesellschaft „zum Elbschloß“, Sitz: Leitmeritz. 8

Gegenstand des Unternehmens: 1. Be⸗ trieb des Brauereigewerbes und aller dazugehörigen und damit im Zu⸗ sammenhang stehenden Nebengewerbe, darunter auch die Herstellung und der Vertrieb alkoholfreier Getränke. 2. Die Gesellschaft darf zur Erreichung dieser Zwecke Grundstücke erwerben, Zweig⸗ niederlassungen errichten, andere Unter⸗ nehmungen gründen, erwerben oder sich an ihnen beteiligen, Interessengemein⸗ schaftsverträge abschließen und alle sonstigen Geschäfte eingehen, die ge⸗ eignet sind, ihren Geschäftszweig zu fördern.

G oder Stammkapital: 240 000

2

Vorskand: Franz Knöchel, Oberstleut⸗ nant i. R., Leitmeritz, Friedrich Hubert, Brauereidirektor, Leitmeritz.

Rechtsverhältnisse: Aktiengesellschaft. Die Satzung ist am 19. Dezember 1886 festgestellt, inzwischen abgeändert und durch Beschluß der Hauptversammlung vom 27. Juni 1939 in Anpassung an die Vorschriften des neuen Aktiengesetzes neu gefaßt. Sind mehrere Vorstands⸗ mitglieder vorhanden, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich ver⸗ treten. Der Aufsichtsrat ist jedoch be⸗ rechtigt, einzelne Vorstandsmitglieder zur alleinigen Vertretung zu ermäch⸗ tigen. Durch § 5 der Satzung ist der Vorstand bis zum 1. Oktober 1944 er⸗ mächtigt, das Grundkapital um den Be⸗ trag von 260 000 Eℳ durch Ausgabe von Vorzugs⸗ oder neuen Inhaber⸗ stammaktien zu erhöhen (genehmigtes Kapital).

Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgemacht: Das Grundkapital ist in zweitausendvierhundert Stammaktien im Nennbetrage von je 100 Eℳ zerlegt. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Bestellung stellvertretender Vorstandsmitglieder ist ulässig. Bekanntmachungen der Ge⸗ fellscha. erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Vertretungs⸗ befugnis des bisherigen Verwaltungs⸗ rates ist erloschen. Aufsichtsrat: 1. Direktor Karl W. Schneider, Vor⸗ ö der Bank für Brau⸗In⸗ ustrie, Berlin, 2. Walter Teichmann, Direktor der Dresdner Bank in Berlin, 3. Doktor B. Scheublein, technischer Direktor der Bank für Brau⸗Industrie, Berlin, 4. Rudolf Prinz zu Hohenlohe⸗ Langenburg, Udwitz, 5. Ing. Franz Schmeykal, Gutsbesitzer, Kamaik, 6. Ru⸗ dolf Fieber, Direktor der Dresdner Bank, Zweigstelle Leitmeritz.

[35899]

Leitmeritz. [35900] Amtsgericht Leitmeritz, den 18. September 1939.

8 H.⸗R. B 25 Teerfarbenwerke Aussig Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Werk Aussig, Sitz: Aussig.

Gegenstand des Unternehmens: Er⸗ zeugung und Verkauf von Farben und chemischen Erzeugnissen aller Art sowie Betrieb sonstiger gewerblicher Unter⸗ nehmungen.

Grund⸗ oder Stammkapital: 500 000

M.

Geschäftsführer: Dr. Hans Kugler, Direktor in Frankfurt am Main, Pro⸗ kura: a) Ernst Dannenberg, b) Dr. Eugen Haby, c) Georg Kraft, sämtliche Außsig. 1

Jeder von ihnen vertritt mit einem Geschäftsführer, einem Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten.

Rechtsverhältnisse: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9. Februar 1939 fest⸗ gestellt.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, o wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ chäftsführer oder einen tsführer gemeinsam mit einem Prokuristen ver⸗ treten.

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 3. Oktbr. 1939. Veränderungen:

A 2021 Firma Wirth u. Runschke, Liegnitz, ist in „Wolff u. Runschke“ geändert worden. Gottfried Wirth ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Paul Wolff ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Firma mit dem 1. Juli 1939 eingetreten.

Marklissa. [35911] Handelsregister Amtsgericht Marklissa,

den 26. September 1939.

A 102 „Franz Marsch & Co., Kommanditgesellschaft, Marklissa“. Der verehelichten Martha Marsch geb. Seidel in Marklissa ist⸗ Prokura erteilt.

Merseburg.

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 627 bei der Firma Eduard Klauß, Inhaber Max Zettel in Merseburg, heute folgendes eingetragen worden: Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei der Pachtung des Geschäfts durch Max Zettel ausgeschlossen. Merseburg, den 5. Oktober 1939. Amtsgericht.

Nürnberg.

Bekanntmachung.

Handelsregister.

Neueinträge: 2

A 2908 2. 10. 1939 Hugo Kirschenpfad in Nürnberg (Handel mit Büromaschinen, Büromöbeln, Groß⸗ und Einzelhandel mit Papier und Bürobedarf, Breite Gasse 75).

Geschäftsinhaber: Hugo Kirschenpfad, Kaufmann in Nürnberg.

A 71 Nkt. 4. 10. 1939 Wil⸗ helm Wöhrl in Neumarkt/ Oberpf. (Einzel⸗ und Großhandel mit Web⸗ waren, Großhandel mit Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren, Einzelhandel mit Her⸗ ren⸗ und Damenbekleidung, Wäsche, Herrenhüten und Mützen, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 47). 8

Geschäftsinhaber: Wilhelm Wöhrl, Kaufmann in Neumarkt / Oberpf.

Veränderungen:

B 152 3. 10. 1939 G. Hirsch & Sohn Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Liquidation in Nürnberg.

Gemäß § 66/II G.m. b. H.⸗Ges. ist Liquidator Dr. Albert Mayer vom Ge⸗ richt abberufen und an seine Stelle Buchhalterin Dora Rippl in Nürnberg als Liquidator bestellt.

B 193 2. 10. 1939 Metra⸗ watt Aktiengesellschaft Fabrik elek⸗ tischer Meßgeräte in Nürnberg.

Der Umtausch der Aktien von 20 Rℳ in solche von 100 ist durchgeführt. Die Hauptversammlung vom 14. Juli 1939 beschloß eine Aenderung des § 4 (Einteilung), § 13 (Aufsichtsratsvergü⸗ tung) und § 14 (Stimmrecht) der Satzung nach Maßgabe der Nieder⸗ schrift. Das Grundkapital zu 500 000 ist nun eingeteilt in 400 Aktien zu je 1000 R.ℳ und 1000 Aktien zu 100 Rℳ., sämtlich auf den Inhaber lautend.

A 163 3. 10. 1939 Georg Radlmaier Kommanditgesellschaft in Nürnberg.

Eine Kommanditistin ist ausgeschie⸗ den; deren Erben in Erbengemeinschaft sind als Kommanditisten eingetreten.

A 395 3. 10. 1939 R. Graf & Co. Süddeutsche Catgutfabrik in Nürnberg. 1

Ein Kommanditist ist ausgeschieden; zwei neue Kommanditisten sind einge⸗ treten. Die Einlagen von acht Kom⸗ manditisten sind herabgesetzt; die Ein⸗ lage einer Kommanditistin wurde er⸗ höht.

A 1218 2. 10. 1939 Bauunter⸗ nehmung Alfred Hübscher K. G. Tief⸗ & Straßenbau in Nürnberg.

Klara Hübscher in Nürnberg ist Einzelprokuristin.

A 1935 2. 10. 1939 Hub & Weber in Nürnberg.

Der seitherige Inhaber Johann Schalli wurde gelöscht. Nun Komman⸗ ditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. September 1939 begonnen. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Adam Köhler in Nürnberg. Ein Kommanditist.

A 2600 3. 10. 1939. Carl Feller Fried. Krupp Lastwagen⸗ Verkauf Nürnberg in Nürnberg.

Der seitherige Inhaber Carl Feller ist gelöscht. Nunmehrige Geschäfts⸗ inhaberin: Creszenz Lucie Feller, Inge⸗ nieurswitwe in

A 2833 2. 10. 1939 Panzer⸗ Werk Nürnberg Busenius & Co. in Nürnberg.

Gesellschafterin Marie 1 führt infolge Verehelichung den Fami⸗ liennamen Busenius und ist Inge⸗ nieursgattin.

8 682 3./4. 10. 1939 Zeiler Ev. Straßenbauunternehmung in Nüruberg. t

Georg Stamminger ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Adolf Zeiler ist nun Alleininhaber. Heinrich Jung in Nürnberg ist Einzelprokurist.

AX 23867 4. 10. 1939 Franz Müller in Nürnberg. kargareta Müller ist durch Tod aus

[35918]

Frücgans

der

Erbengemeinschaft ausgeschieden;

fortgeführt. A 267

[35912]

heausen,

Eingetragen A 1809 Firma W. Scharrer, Ober⸗

8 9

von Lederwaren, 42). Ge⸗

bervollmächtigte 3 Thal⸗ A.⸗G. Dr. Ludwig Schulze in

Zeuntralhandelsregistervetlage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 240 vom 13. Oktober 1939, S. 3

das Geschäft wird in Erbengemeinschaft 0) 4. 10. 1939 Albert

Jechow in Nürnberg.

Emma Margarete gen. Gretl Jechow, Fabrikbesitzerswitwe in Nürnberg, ist nunmehrige Geschäftsinhaberin; der seitherige Inhaber Erich Max Albert Jechow wurde gelöscht. 8 X 62 5. 10. 39 Frühwald & Jäger in Nürnberg. 3 Gerda Glückert und Hermann Häus⸗ ler, beide in Nürnberg, ist je Einzel⸗ prokura erteilt. Dr. Alfons Laier und klifre- Haupt, beide in Nürnberg, ist esamtprokura je mit einem weiteren Prokuristen erteilt. 3 Erloschen: A 1572 5. 10. 1939 Julius Stender in Nürnberg.

Nürnberg, den 6. Oktober 1939. Amtsgericht Registergericht. oberhausen, Rheinl. [35919]

G Handelsregister Aumtsgericht Oberhausen, Rhld. Neueintragung: Eingetragen am 2. Oktober 1939: A 2032 Firma Peter Maaßen, Ober⸗ Rhld. (Großhandlung in Kraftfahrzeugteilen, Geschäftsräume: Rudolf⸗Heß⸗Straße 26). Alleininhaber Kaufmann Peter Maaßen in Ober⸗ hausen, Rhld., Rudolf⸗Heß⸗Straße 26. Veränderung: am 2. Oktober 1939: hausen⸗Sterkrade (Geschäftsräume: Steinbrinkstraße 203, Buchdruckerei, inderei, Papier⸗ und Schreibwarenhandlung). Das Handels⸗ gewerbe ist durch Erbgang auf Fräu⸗ lein Irmgard Scharrer in Oberhausen⸗ Sterkrade übergegangen. Die Firmen⸗ bezeichnung ist W. Scharrer Inhaber Irmgard Scharrer. Ofrenbach, Main. [35920] Handelsregister Amtsgericht Offenbach (Main). Neueintragung vom 3. Oktober 1939: A 3107 Firma Fritz Scholle, Offen⸗ ach a. M. (Herstellung und Vertrieb schäftsinhaber: Fritz Scholle, Kaufmann i Offenbach a. M. 1 Veränderungen: a) vom 4. Oktober 1939. 8 A 2353 Firma Rudolf Conte Nachf. Theodor Seibod, Offenbach a. M. Dem Kaufmann Dr. jur. Rolf Mechler in Offenbach a. M. ist Einzelprokura erteilt. b) vom 5. Oktober 1939. B 618 Firma Schuhfabrik Main⸗ perle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Offenbach a. M. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 23. September 1939 abgeändert und neu festgestellt worden (Gegenstand und Dauer des Unternehmens, Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer, Kündigung, Gewinn⸗ verteilung). Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist: Herstellung und Vertrieb von Schuhen sowie Beteiligungen an gleichen. oder ähnlichen Unternehmungen; es können auch Zweigniederlassungen er⸗ richtet werden. Kaufmann Alfred Israel Manasse ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Ewald Platte in Offenbach a. M. und Kaufmann Ernst Dreher in rankfurt a. M. sind zu Geschäfts⸗ ührern bestellt worden; jeder Geschäfts⸗ führer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Prokura des Kaufmanns Ewald Platte ist erloschen.

oOlIldenburg, Holstein. 135921] Oeffentliche Bekanntmachung. In das hier geführte Handelsregister st heute unter Nr. 149 die Firma Heinrich Berg jun. in Goel einge⸗ tragen. ldenburg i. H., den 5. Oktober 1939. Amtsgericht.

Pirna. [35922] 8 Handelsregister Amtsgericht Pirna, 4. Oktober 1939. 1 Veränderung: B 26 Gesellschaft für den Betrieb der Papier⸗ und Kartonfabrik Kötte⸗ witz mit beschränkter Haftung, Kötte⸗ witz. Dem Kaufmann Bruno Ulbrich in Freital⸗Potschappel ist Prokura er⸗ teilt. Er vertritt die Gesellschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen. Quedlinburg. Amtsgericht Quedlinburg. Eintragungen im Handelsregister: A 1086 bei Saatguthaus Saxonia 2. 9. 1939: Der Ehefrau Käthe Kirchrath geb. Steiner in Quedlinburg ist Prokura erteilt. A 1001 bei Carl Sperling, Quedlinburg, am 26. 8. 1939: Dem Saatzuchtleiter Hans Heve⸗ kerl und dem Kassierer Kurt Sydow, beide in Quedlinbura, ist Prokura er⸗ teilt. A 1209 am 21. 9. 1939 die Firma Alfred Riese, Kraftfahrzeuge, In⸗ haber Kraftfahrzeughändler Alfred Riese in Quedlinburg. A 912 bei Firma Ernst Albrecht Verclas am 29. 9. 939: Die Firma ist erloschen. B 111 bei der Gesellschaft für Steinfabri⸗ kation und Bergbaubetrieb m. b. H. n Thale am 6. 9. 1939: Direktor Dr. Karl Würtz in Thale ist als Geschäfts⸗ führer abberufen. Der Handlungs⸗ der Eisenhüttenwerk

ale ist zum Geschäftsführer bestellt.

Regensburg. (35923] 88 Handelsregister Amtsgericht Regensburg. Regensburg, den 6. Oktober 1939. Veränderungen:

A V 191 Josef Rothdauscher in Regensburg (Modehaus, Neupfarr⸗ platz 7): Der Rosa Rothdauscher in Regensburg ist Einzelprokura erteilt. A VII 709 Hans Gyr, vorm. Lud⸗ wig Heller in Regensburg (Web⸗ waren⸗Großhandlung, Hemauer Str. Nr. 10): Die Firma ist geändert in „Haus Gyr“.

Reichenberg. [35695] Handelsregister, Abt. A, Amtsgericht Reichenberg.

Abt. 6. Reichenberg, 30. Septbr. 1939.

Neueintragung:

Reichenberg H.⸗R. A 14, 25. Juli 1939: Wöhl & Wollmann Bind⸗ faden Seilerwaren u. Hessian Großhandlung (Reichenberg).

Gesellschafter: Oskar Wöhl (Kauf⸗ mann, Reichenberg, Horst⸗Wessel⸗Straße Nr. 30), Rudolf Wollmann (Kaufmann, Reichenberg, Lausitzer Straße 21). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1939 begonnen.

Reichenberg H.⸗R. A 34, 21. Septem⸗ ber 1939: Heinrich Gürtler (in Reichenberg⸗Rosenthal 1I).

Geschäftsinhaber: Heinrich Gürtler (Kaufmann in Reichenberg, Ruppers⸗ dorfer Straße 30).

Reichenberg H.⸗R. A 35, 21. Septem⸗ ber 1939: Helmut Kahl (Reichenberg, Gablonzer Straße 23 a).

Geschäftsinhaber: Helmut Kahl (Rei⸗ chenberg, Bergring 4).

Reichenberg H.⸗R. A 36, 22. Septem⸗ ber 1939: Oskar Hübner (Reichen⸗ berg⸗Rosenthal I).

Geschäftsinhaber: Oskar Hübner (Kaufmann in Rosenthal I Nr. 300). Die Einzelprokura ist erteilt dem Ernst Krause (Geschäftsführer in Rosen⸗ thal I Nr. 251).

Gablonz a. N. H.⸗R. A 76, 21. Sep⸗ tember 1939: Rudolf Franz Masso⸗ pust & Co. (Gablonz a. N.).

Persönlich haftende Gesellschafter: Johann Fischer (Glaswarenfabrikant in Morchenstern Nr. 865), Rudolf Franz Massopust (Kaufmann in Gablonz a. N., Schützengasse Nr. 20). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1939 begonnen.

Gablonz a. N. H.⸗R. A 77, 21. Sep⸗ tember 1939: Karl Nickerl (Gablonz

a. N.).

Karl Nickerl (Kaufmann, Gablonz a. N., Reichenberger Straße 57).

Gablonz a. N. H.⸗R. A 118, 26. Sep⸗ tember 1939: Anton Schmidt (Ga⸗ blonz a. N.).

Geschäftsinhaber: Anton Schmidt (Kaufmann in Reichenau bei Gablonz a. N., Schulgasse 468).

Veränderungen:

Reichenberg H.⸗R. A 19, 2. September 1939: J. Ginzkey (in Maffersdorf).

Kollektivprokura wurde erteilt an Al⸗ fred Horschak (Fabriksbeamter in Maf⸗ fersdorf). Die gleiche Eintragung für die Zweigniederlassung Wien wird beim Amtsgericht Wien erfolgen. .

Gablonz a. N. H.⸗R. A 57, 21. Sep⸗ 1939: Carl Pollak (Gablonz a. N.).

Durch Bescheid des Regierungspräsi⸗ denten in Aussig vom 25. 4. 1939 wurde Franz Hawle (Kaufmann in Gablonz a. N., Brunnengasse 30) wickler bestellt.

Gablonz a. N. H.⸗R. A 78, 21. Sep⸗ tember 1939: Dickow & Zednik, Fa⸗ brikation moderner Viehselbsttränke Wasserleitungen und Central⸗ heizungen (in Gablonz a. N.).

Der Gesellschafter Rudolf Zednik ist ausgetreten. Die Firma wurde Einzel⸗ firma. Hermann Dickow ist nunmehr Alleininhaber. Die Firma ist geändert in „Hermann Dickow“.

Gablonz a. N. H.⸗R. A— XII 10, 26. September 1939: Meyer & Streit (Gablonz a. N.).

Fritz Wilhelm Meyer ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Emil Streit ist nunmehr Alleininhaber.

Deutsch Gabel H.⸗R. A 26, 18. Sep⸗ tember 1939: Josef Sieber (Deutsch Gabel).

Der persönlich haftende Gesellschafter Adolf Kögler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Erich Kögler (Fabrikant in Deutsch Gabel) in die Gesellschaft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten.

Reichenberg H.⸗R. A 30, 18. Septem⸗ ber 1939: Stiepel & Co., Gesellschaft für Zeitungs und Zeitschriftenver⸗ trieb (in Reichenberg).

Dr. Heinrich Stiepel ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Vertre⸗ tungs⸗ und Zeichnungsbefugnis hat nunmehr der Gesellschafter Wilhelm Stiepel jun. zusammen mit einem Pro⸗ kuristen.

Reichenberg H.⸗R. A 29, 16. Septem⸗ ber 1939: Elektrotechnische Fabrik Inh. Jos. Rittig (Reichenberg).

Die Prokura des Hans Panek ist er⸗

loschen. . Löschungen:

A—XI 115, 22. Septeember 1989: Hübner & Posselt (Kukan).

Die durch Beschluß vom 29. 4. 1939 angeordnete Eintragung: Gelöscht wird der öffentliche Gesellschafter Franz Posselt infolge Ausscheidens. Allein⸗

inhaberin nunmehr Marta Hübner, da⸗l Vor

zum Ab⸗

2 allein zeichnungs⸗ und vertretungs⸗ efugt. Firmazeichnung der Allein⸗ inhaberin wie bisher wird gemäß § 142 des Gesetzes betreffend die Angelegen⸗ heiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17. 5, 1898, RGBl. 189, von Amts wegen gelöscht. Die Firma ist erloschen.

A— IX— 233, 21. September 1939: Grottauer Sparkasse (Grottau).

Die Firma wird als im Sinne des Art. I der Verordnung vom 27. 3. 1939, Nr. 27 Verordnungsblatt nicht mehr eintragungspflichtig von Amts wegen gelöscht.

Abteilung B. Neueintragung: 1

Reichenberg H.⸗R. B 13, 8. August 1939: Bank der Deutschen Arbeit, Aktiengesellschaft, Niederlassung Reichenberg (Hauptniederlassung Ber⸗ lin) (in Reichenberg).

(Betrieb bankmäßiger Geschäfte in allen seinen Zweigen und der damit - sammenhängenden Handelsgeschäfte aller Art. Die Gesellschaft ist befugt, sich an⸗ anderen Unternehmungen aller Art zu beteiligen oder diese zu erwerben oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben, Agenturen, Kommanditen und Zweigniederlassungen zu errichten.) Grundkapital: 25 000 000 Eℳ. Zu Vor⸗ standsmitgliedern sind bestellt: Carl Rosenhauer (Berlin), Adolf Geyerhal⸗ ter (Berlin), Rudolf Lencer (Berlin), August Christoffel (Berlin), Heinz Reit⸗ bauer (Berlin). Prokuristen: Erwin Schulz (Berlin), Ernst Overmann (Berlin), Willi Prüfer (Berlin), Hans Slanina (Berlin), Georg F lin), Erich Vlote (Berlin⸗Neukölln). Jeder von ihnen vertritt die Gesell⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen, Georg Faecke und Erich Vlote unter Beschrän⸗ kung auf die Hauptniederlassung Ber⸗ lin. Aktiengesellschaft. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 31. Mai 1924 fest⸗ gestellt und am 26. August 1924, 21. No⸗ vember 1933 geändert. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 14. Mai 1938 ist die Satzung zur Anpassung an das Aktiengesetz vom 30. Januar 1934 geändert und vollständig neu gefaßt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese und sofern er aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Außerdem sind zwei Prokuristen berechtigt, gemeinsam die Firma zu zeichnen. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu er⸗ teilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 25 000 000 Rℳ. Es ist in 25 000 Aktien über je 1000 ℛℳ einge⸗ teilt. Die Aktien lauten auf den Na⸗ men. Die Aktien können nur mit Zu⸗ stimmung des Aufsichtsrats und des Vorstands übertragen werden. Der Vorstand besteht aus einem Mitglied oder aus mehreren Mitgliedern. Die Zahl der Vorstandsmitglieder oder et⸗ waiger stellvertretender Vorstandsmit⸗ glieder wird durch den Aufsichtsrat be⸗ stimmt. Der Aufsichtsrat kann ein Vor⸗ standsmitglied zum Vorsitzer des Vor⸗ stands ernennen, der bei Meinungs⸗ verschiedenheiten im Vorstand entschei⸗ det. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und im Völkischen Beobachter.

Veränderungen:

Reichenberg H.⸗R. B— 16, 16. August 1939: Reichenberg⸗ Maffersdorfer und Gablonzer Brauereien Aktien⸗ Gesellschaft Lin Maffersdorf, Zweig⸗ niederlassung Gablonz a. N.).

(Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ trieb des Brauerei⸗ und Mälzereige⸗ werbes und aller dazu gehörigen oder derart im Zusammenhang stehenden Nebengewerbe sowie die Herstellung und der Vertrieb von alkoholfreien Geträn⸗ ken aller Art.). Grundkapital: 2 400 000 Reichsmark. Vorstandsmitglieder sind: Dr. Julius Roesler (Brauereidirektor in Maffersdorf), Dr. Wilhelm Edler von Medinger (Gutsbesitzer in Klein Skal). Die Prokura des Dr. Julius Roesler (Brauereidirektor in Maffers⸗ dorf) ist erloschen. Prokura wurde er⸗ teilt an Alois Schwenda (Oberbuch⸗ halter in Maffersdorf).

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 28. April 1939 ist die Satzung im Sinne des Aktiengesetzes vom 30. Januar 1937 und der 2. Verord⸗ nung zur Einführung handelsrechtlicher Vorschriften in den sudetendeutschen Gebieten vom 9. 2. 1939 neu gefaßt worden, und zwar mit Aenderungen in folgenden Punkten: Gegenstand des Unternehmens, Veröffentlichung der Bekanntmachungen, Höhe des Grund⸗ kapitals, Nominalbetrag der Aktien, Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversamm⸗ lung, Jahresabschluß und Gewinnver⸗ teilung, Auflösung der Gesellschaft. Das Grundkapital wurde auf⸗2 400 000 HR.ℳ festgesetzt. Vorstand: Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Bestellung stellvertretender Vorstandsmitglieder ist zulässig. Die Gesellschaft wird gesetzlich, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese und sofern er aus mehreren Personen besteht, durch zwei Boeandeheitgtiche oder durch ein

tandsmitglied gemeinsam mit

aecke (Ber⸗

einem Prokuristen vertreten. Der Auf⸗ ichtsrat kann bestimmen, daß einzelne

orstandsmitglieder allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Die bisherigen Verwaltungs⸗ räte (Vorstandsmitglieder): Willi Ginz⸗ key, Adolf Freiherr Bachofen von Echt, Hans Edler von Medinger, Ernst Aubin, Graf Dr. Eugen Ledebur⸗ Wicheln, Rudolf von Scheliha, Ernst Schirmer und Walter Riedel werden gelöscht. Zu Vorstandsmitgliedern wur⸗ den neu bestellt: Dr. Julius Roesler (Brauereidirektor, Maffersdorf), wel⸗ cher allein vertretungs⸗ und zeichnungs⸗ befugt ist. Das zweite Mitglied des Vorstandes Dr. Wilhelm von Medinger (Gutsbesitzer in Klein Skal) war bereits als Verwaltungsrat Mitglied des Vor⸗ standes. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Der Nennbetrag der einzelnen Aktien beträgt nunmehr 120,— R ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Ver⸗ öffentlic2hung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Mitglieder des Aufsichtsrats: Vorsitzer: Freiherr Dr. Adolf Bachofen von Echt (Wien), Ernst Aubin (Rei⸗ chenberg), Claus von Bohlen und Hal⸗ bach (Berndorf, Nieder Donau), Graf Dr. Eugen Ledebur⸗Wicheln 885 musch, Post Wohontsch), Hans Edler von Medinger (Wien), Walter Riedel (Unter Polaun), Dipl.⸗Ing. Ernst ö (Niederlangenau bei Hohen⸗ elbe).

Reichenberg H.⸗R. B— 14, 11. August 1939: Vereinigte Färbereien Aktien⸗ gesellschaft (Reichenberg).

(Gegenstand des Unternehmens: Der Zweck der Gesellschaft ist: a) der fabrik⸗ mäßige Betrieb des Färberei⸗ und Appreturgewerbes, die Produktion der in diesem Gewerbe inbegriffenen Haupt⸗ und Nebenartikel, der Handel mit aller diesen Produkten, die Erzeu⸗ gung der diesem Geschäfts⸗ und Fabri⸗ kationszweige dienenden Neben⸗ und Hilfsartikel sowie der Betrieb aller hierzu dienlichen Handelsgeschäfte und Gewerbe; b) der gewerbsmäßige Be⸗ trieb der elektrochemischen Metall⸗ Erzeugung⸗, Bearbeitung und Ver⸗ arbeitung, der Handel mit allen diesen Produkten, die Erzeugung der diesen Geschäfts⸗ und Fabrikationszweigen dienenden Neben⸗ und Hilfsartikel so⸗ wie der Betrieb aller hierzu dienlichen Handelsgeschäfte und Gewerbe. c) die Erwerbung oder Neuerrichtung oder Pachtung von anderen für diese oder verwandte Produktionszweige bestimm⸗ ten Fabriken, deren Betrieb oder der Betrieb von einschlägigen Handelsunter⸗ nehmungen sowie die sonstige Beteili⸗ gung an in⸗ oder ausländischen Unter⸗ nehmungen, welche Zwecke dieser Art verfolgen.) Grundkapital: 480 000 R (4 000 000 Kë). Vorstand: Ordentliche Vorstandsmitglieder: Ing. Moritz Sei⸗ del (Kaufmann in Wien), Dr. Robert Thyll (Industrieller in Chur), stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder: Gustav Erben (Kaufmann in Reichenberg), Anton Herkner (Kaufmann in Wienz). Gelöscht wird die Prokura des Gustav Erben und Anton Herkner. Prokuristen sind: Eduard Buchelt (Reichenberg), Ing. Rudolf Elger (Wien), Dr. Walter Hofmann (Röchlitz). Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 26. Junig 1939 ist die Satzung im Sinne des Aktiengesetzes vom 30. Januar 1937 und die 2. Verordnung zur Einführung handelsrechtlicher Vorschriften in den sudetendeutschen Gebieten vom 9. 2. 1939 neu gefaßt worden, und zwar mit Aenderung in folgenden Punkten: Gegenstand des Unternehmens, Be⸗ kanntmachungen, Vörstand, Aüfsichts⸗ rat, Hauptversammlung, Jahresabpschluß und Gewinnverteilung. Das Grund⸗ kapital wurde in Reichsmakkwährung umgerechnet und beträgt 480 000 H. ℳ. (Vorstand. Die Zahl dey Mitglieder des Vorstandes und etwaiger stellvertre⸗ tender Vorstandsmitglieder wird durch den Aufsichtsrat festgeseße Die Vertre⸗ tung der Gesellschaft erfolgt, sofern der Vorstand aus einer erson besteht, durch diese und, sofern er aus mehreren Personen zusammengesetzt ist, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vor⸗ standsmitglieder allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder stehen hinsichtlich der Vertretungsvollmacht or⸗ dentlichen Vorstandsmitgliedern gloich.) Die bisherigen Verwaltungsräte (Vor⸗ het n ansde) werden gelöscht. 7

orstandsmitgliedern wurden bestellt; Ing. Moritz Seidel (Kaufmann in Wien), Dr. Robert Thyll (Indu⸗ strieller in Chur); zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern wurden bestellt: Gustav Erben (Kaufmann in Reichen⸗ berg), Anton Herkner (Kaufmann in Wien). Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen durch Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Mitglieder des Aufsichtsrckts: Ernst Aubin (Industrieller in Reichen⸗ berg), Vorsitzer, Dr. Conrad Böttcher (Rechtsanwalt in Berlin), Stellvertre⸗ ter des Vorsitzers, Heinz Ginzkey (Industrieller in Maffersdorf), Rudolf von Grasern (Betriebsführer in Rei⸗ chenberg), Ernst Kanzler (Bankdirektor in Prag), Dr. J. Alfred Meyer, (Wirt⸗ schaftsbérater in Zürich).

Johann Priebsch Erben Aktienges. sellschaft (in Morchenstern), 7

(Gegenstand des nnternebmeni 1. Erzeugung von Spinnerej⸗, Zwil⸗ nerei⸗ und Weberei⸗, Färberei⸗, Appt tur⸗ und sonstigen rohen und veredelté Textilwaren aller Art, sowie sonstiger verwandter Erzeugnisse aus benachz barten Fachgebieten sowie der Erwe und Betrieb von Unternehmunge Handelsgeschäften und Anlagen, die mit diesem Zwecke zusammenhänge 2. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ge⸗ sellschaft zu allen Geschäften und Maß⸗ nahmen berechtigt, die zur Erreichund des Gesellschaftszweckes notwendig ode? nützlich erscheinen, insbesondere zur Be⸗ teiligung an anderen Untergehmungen gleicher oder verwandter Art⸗ zur Er richtung von Zweigniederlaässungen isg In⸗ und Auslande sowie zum Abschlül von Interessengemeinschaftsverträgen und ähnlichen Verträgen.) Vorstäaäflg: Dr. jur. Hans Priebsch (Rechtskonsuͤlent in Morchenstern).

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 30. Juni 1939 wurde die Satzung in Anpassung an die Bestim⸗ mungen des Deutschen Aktiengesetzes vom 30. 1. 1937, RGBl. I S. 107, und der zweiten Verordnung zur Ein⸗ führung handelsrechtlicher Vorschriften in den sudetendeutschen Gebieten vom 9. 2. 1939, RGBl. 1 S. 176 neu gefaßt. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die gesetzliche Vertretung der Gesellschaft erfolgt, so⸗ fern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese und sofern er aus mehreren Personen zusammengesetzt ist, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeine⸗ schaftlich mit einem Prokuristen. Im übrigen bann die Gesellschaft mit den gesetzlichen Einschränkungen auch durch sHes Prokuristen vertreten werden. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß ein⸗ zelne Vorstandsmitglieder allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Stellvertretende Vorstandsmit⸗ glieder stehen hinsichtlich der Vertre⸗ tungsmacht ordentlichen Vorstandsmit⸗ gliedern gleich. Gelöscht werden die Vorstandsmitalieder des b Verwaltungsrates: a) Rudolf Pfennin⸗ er (Fabrikant in Grünwald), b) Franz Prade (Bürgerschuldirektor in Gablonz a. N.), c) Otto Priebsch (Agent in Reichenberg), d) Eduard Priebsch (¶Pro⸗ fessor in Wien), e) Rudolf Heidrich, (Kaufmann in Keichenberg, Altstädter Platz Nr. 26), f) Ing. Viktor Schreiber, (Fabrikant in Oberhohenelbe), g) Dr. Hans Pfenninger (Fabrikant in Grün⸗ wald bei Gablonz a. N.), h) Reinhold Steinbrecher, Geselfchafter der Firma Johann Etrich, Kommanditgesellschaft v Trautenau), i) Zdenko Swoboda (Chef der Fa. A. Prellog in Rochlitz). Eingetragen wird als Vorstand Dr. jur. Hans Priebsch (Rechtskonsulent in Morchenstern). Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und durch die Tages⸗ zeitung „Die Zeit“ (in Reichenbergh

Mitglieder des Aufsichtsrats: 1. Ru⸗ dolf Pfenninger (Fabrikant in Grün⸗ wald a. N.) (Vorsitzer). 2. Otto Priebsch (Privater in Gablonz a. N., Kronen⸗ straße 31). 3. Rudolf Heidrich (Kauf⸗ mann in Reichenberg, Gutenbergstr. 5). 4. Zdenko Swoboda (Fabrikant in Rochlitz /Riesengebirge). 5. Viktor Schrei⸗ ber (Fabrikant in Oberhohenelbe). 6. Dr. Hans Pfenninger (Fabrikant in Grünwald a. N.). 7. Franz Prade Bürgerschuldirektor in Gablonz a. N.,

angemarktstraße 11).

B-=-1 199, 15. September 1939: Deutsche Agrar⸗ und Industriebank Zweiganstalt Reichenberg.

Gelöscht wird als Mitglied der Direk⸗ tion Robert Hugo Franz Klaus. Ein⸗ getragen in das Handelsregister beim

reishandelsgericht Prag unter B V 5,978 laut Verfügung vom 31. 8. 1939

3— II21/23, 22. September 1939:

ãco⸗Spinnerei Cichorius & Co.,

tiengesellschaft (in Kratzau).

Durch Beschluß der außerordentlichen Genoeralversammlung vom 29. 12. 1938 ist die Gesellschaft aufgelöst und in Li⸗ qguüidgtion getreten. Firmawortlaut nunmehr: Maco⸗Spinnerei Cichorius & Co., Aktiengesellschaft in Liqui⸗ datioön. Liquidator: Rudolf Neumann (Bkämter in Warnsdorf). Gelöscht werden sämtliche Mitglieder des Ver⸗ waltungsrates und die Kollektivprokura für Rudolf Bundesmann und Bruno Maͤhlér.

Rügenwalde. [35924] Handelsregister Amtsgericht Rügenwalde, 29. 9.1939. Veränderung:

A 255 Carl Müller, Wurstfabrik, Rügenmalde. Einzelprokurist: Char⸗ lotte üͤller geb. Vierkandt, Rügen⸗

25 8

Salzburg. [35925] Handelsregister Amtsgericht Salzburg.

Abt. 41. Salzburg, 5. Oktober 1939.

Veränderungen:

Reg. B 3/2 Gaisberg⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft (Salzburg).

Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammlung vom 10. Februär 1939 neu gefaßt und an das Aktien⸗ gesetz angepaßt.

Gleichzeitig wurde das Grundkapital,

Tannwald H.⸗R. B 1, 4. August 1939:

das bisher 180 000 S betrug, in den