1939 / 243 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Oct 1939 18:00:01 GMT) scan diff

2

Börsenbeilage

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 243 vom 17. Oktober 1939. S. 4

am 22.

Persönlich haftende Gesellschafter: 1. Schlachter Friedrich Lüers in Wester⸗ stede, 2. Schlachter Hermann Lüers in

Zum stellvertretenden Geschäftsführer ist der Kaufmann Oskar Bauer in Zwickau bestellt.

getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Wackernheim, ver⸗ schmolzen mit der Liefergemeinschaft der

frist 3 Jahre, angemeldet am 5. Ok⸗ tober 1939, vorm. 9 ¼ Uhr. Amtsgericht Auerbach (Vogtl.),

Juli 1939, wurde heute, vor⸗ mittags 12 Uhr, Nachlaßkonkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Karl

um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berliner Börse vom

Walter in Mannheim, N 4. 13. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmelde⸗ frist bis 31. Oktober 1939. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 8. November 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, III. Stock, Zimmer Nr. 309. Mann⸗ heim, den 7. Oktober 1939. Amts⸗ gericht. B.⸗G. 1.

Rheinhessischen Molkerei⸗ und Milch⸗ absescene enschofene eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Mainz, und dadurch aufgelöst. Ingelheim, den 26. September 1939. Amtsgericht. Ingelheim. 136489] In unser Genossenschaftsregister if heute bei Nr. 59 Milchabsatzgenossenschaft Bubenheim e. G. m. b. H., Bubenheim,

Erloschen: A 164 Bruno Fanslau, Zwickau. A 808 Rothstein & Butterweck, Filiale Zwickau in Zwickau. B 70 Hardte & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zwickau. ZwönitzZz.

[36480]

Handelsregister Amtsgericht Zwönitz, 11. Okt. 1939. Veränderung: H.⸗R. A 72 Fa.

Westerstede. Westerstede, den 7. Oktober 1939. Amtsgericht. Abt. I.

Heutiger Voriger

den 12. Oktober 1939

——

- Heutlger - Voriger Heutiger Voriger

Pfandbriefe und Schuldverschreib. föffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung.

Grã fenthal. ““ [36496] In unser Musterregister ist einge⸗

tragen:

Nr. 681 Firma Gebr. Heubach Nachf., Porzellanfabrik in Lichte b. Wallendorf, ein Modell für einen Porzellangegenstand (in Abbildung) mit der Geschäftsnummer 158 „Badende

Frauen“, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗

- Heutlger - Voriger

Wilhelmshaven. [36466] Amtsgericht Wilhelmshaven, den 3. Oktober 1939. . Die Firma Wilhelm Zaage, Wil⸗ helmshaven, ist erloschen. H.⸗R. A 944. Worms.

1 c) Stadtanleihen. Nassau. Landesbk. Gd.

bG“ Zinsberechnung.

unk. bis bzw. verst. tilgbar ab. Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931

a Sachsen Staat RM⸗ 8 1.1.7

Anl. 1927, uk. 1.10.35] 1.4.10/98,5 G 98,5 G 4 ½ % do. do. NM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4.38 98,5 G 4 ½ c do. do. 1938, rz. 100, 98,5 G 100,25 G

1.4.10 98,5 G 1.1.7

1.6.12 98,5 G 1.4.10 100,25 G

tilgb. ab 1. 6. 1944... a) 1.4.10 4 ½ % do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40..

4 ½ % Thüring. Staats⸗

Pf. Ag. 8-10, 31.12.33/4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½

do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½

1.4.10 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, an. 9. 1934 ,4 ½¼ [1.4.10 Niederschles. Provinz.⸗

Disseldorf. [36670] 1.4.10

[36467] Amtsgericht Worms.

X VI. 1238 Fivma Vereinigte Werke Bender und Mayer, Kom⸗ manditgesellschaft in Worms. Die Prokura des Kaufmanns Fritz Paul Beck in Worms ist erloschen.

Eingetragen am 2. Oktober 1939. Worms. [36468]

Amtsgericht Worms.

A IX. 1805 Firma Friedrich Eicher, Möbelvertretungen in Dalsheim (Rheinhessen). Inhaber ist Friedrich Eicher, Kaufmann in Dalsheim (Rhein⸗ hessen). Geschäftslokal befindet sich in Dalsheim, Alzeyer Straße 12.

Eingetragen am 2. Oktober 1939. Worms. 1936469]

Amtsgericht Worms.

A IX. 1806 Firma Ernst Kempchen Haus für Textilbedarf in Worms. Inhaber ist Ernst Kempchen, Kauf⸗ mann in Worms. Das Geschäftslokal befindet sich in Worms, Martins⸗ pforte 1.

Eingetragen am 2. Oktober 1939. Worms. [36470]

Amtsgericht Worms.

B VI 321 Firma Kleemann & Behnke, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Worms. Der Wil⸗ helm A. Schol Ehefrau Marie geb. Weiß in Worms ist Einzelprokura erteilt. Die Prokura des Betriebsleiters Henrik Moritz in Worms ist erloschen.

Eingetragen am 4. Oktober 1939. Worms.

[36471] Amtsgericht Worms.

A VIII 1669 Firma Schmitt & Höger in Worms. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. Kaufmann Valentin Philipp Höger in Lorsch ist nunmehr Alleininhaber.

Eingetragen am 7. Oktober 1939. Worms. [36472] Amtsgericht Worms.

A IX 1807 Firma Heinrich Zintel, Ledergroßhandlung in Worms. In⸗ haber ist Heinrich Zintel, Kaufmann in Worms.

Eingetragen am 7. Oktober 1939.

Worms. [36473] Amtsgericht Worms.

B VI 290 Firma Eichbaum⸗Werger⸗ Brauereien, Aktien⸗Gesellschaft in Worms. Die Prokura der Georg Eberts, Kaspar Schmidt und Karl Neu⸗ berg, alle in Worms, ist erloschen.

Eingetragen am 7. Oktober 1939. Worms. [36474]

Amtsgericht Worms.

B VI 310 Firma H. Frankenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Worms. Direktor Dr. Carl Schelp in Frankfurt a. M. ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Eingetragen am 9. Oktober 1939. Worms. [36475] Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister Abt. B Nr. 332 ist bei der Firma Kaltenborn & Co., G. m. b. H. in Abenheim

eute eingetragen worden: Die Ge⸗ ellschaft ist auf Grund des § 2 Lösch.⸗ Ges. vom 9. 10. 1934 von Amts wegen gelöscht.

Worms, den 10. Oktober 1939.

Amtsgericht.

Zella-Mehlis. [36477] Handelsregister A Nr. 336. Bei der Firma W. Richard Jaeger in Zella⸗Mehlis ist heute eingetragen

worden:

Fabrikant W. Richard Jaeger ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Die Gesellschaft wird von Hans Johann Richard, Edmund und Karl Jaeger unter der gleichen Firma fortgeführt.

Zella⸗Mehlis, 16. September 1939. Amtsgericht.

Zschopau. [36478] Handelsregister Amtsgericht Zschopau, 9. Okt. 1939. Veränderungen:

H.⸗R. A 27 Gustav Uhlmann,

Zschopau. Einzelprokurist ist Kaufmann Jo⸗ hannes Hegewald, Zschopau.

Zwickau, Sachsen. [36479] Handelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 10. Oktober 1939. Veränderungen:

A 729 Oskar Schubert, Weißbach bei Wiesenburg. Die offene Handels⸗ esellschaft ist aufgelöst. Paul Ernst Echubert ist nunmehr Alleininhaber.

B 2 Ringhaus, Gesellschaft mit

Paul Drechsel in Gornsdorf i. E.

Carl Paul Drechsel ist verstorben. Das Handelsgeschäft wird in ungeteil⸗ ter Erbengemeinschaft von seinen Erben, und zwar Marie Clara verw. Drechsel geb. Schüppel, Marie Martha Meisch⸗ ner geb. Drechsel und Marie Hilda Drechsel, sämtlich in Gornsdorf i. E., fortgeführt.

4. Genoffenschafts⸗ tegister.

Allenstein.

Die im Genossenschaftsregister Nr. 73 eingetragene Arbeitsgemeinschaft des Kraftfahrgewerbes Güternahverkehr e. G. m. b. H. in Allenstein ist durch Ver⸗ schmelzung mit der Arbeitsgemeinschaft des Kraftfahrgewerbes Güternahverkehr e. G. m. b. H. in Königsberg (Pr) gemäß den Generalversammlungsbe⸗ schlüssen und dem Verschmelzungsver⸗ trag vom 6. Juli 1939 aufgelöst. Amtsgericht Allenstein, 29. Sept. 1939. Bensheim.

[36484] Bekanntmachung.

Die Gemeinnützige Baugenossenschaft e. G. m. b. H. Klein⸗Hausen in Ein⸗ hausen ist auf Grund von §§ 2, 3 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Ge⸗ nossenschaften vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht.

Bensheim, den 7. Oktober 1939.

Amtsgericht.

Böhm.-Leipa. [86485] Aenderungen bei einer bereits eingetragenen Genossenschaft: Firm. 2421/39 Dr. II. 157. Im Ge⸗

nossenschaftsregister wurde bei der Ge⸗ nossenschaft „Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗Verein für Dürchel⸗Sattai, reg. Gen. m. beschr. Haftung“, mit dem Sitze in Dürchel folgende Aende⸗ rung eingetragen:

Gelöscht Josef Eppert als Vorstands⸗ mitglied infolge Ablebens.

Eingetragen als Vorstandsmitglied: Ferdinand Gürtler, Landwirt in Dür⸗ chel 16.

Böhm.⸗Leipa, den 10. Oktober 1939. Das Amtsgericht. Boxberg, Baden. 36486] Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 32 u. 46 wurde heute eingetragen: Der Spar⸗ und Darlehnskassenverein Gommersdorf e. G. m. u. H. hat sich als übernehmende Genossenschaft mit der Milchgenossenschaft Gommersdorf, Amt Adelsheim e. G. m. u. H., nachdem sich letztere zuerst als eine solche mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt hat, als aufgelöste Genossenschaft ver⸗ schmolzen. Verschmelzungsvertrag vom 29. Mai/17. Juli 1938. Gleichzeitig hat der Spar⸗ u. Darlehnskassenverein in der Gen.⸗Vers. v. 29. 5. 1938 ein neues

ändert in: „Spar⸗ u. Darlehnskasse ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräünbkter Haftpflicht“ zu Gommersdorf (Baden). Gegenstand des Unternehmens ist ferner: zur Pflege des Warenver⸗ kehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung; 4. die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr. Boxberg, den 5. Oktober 1939.

Amtsgericht Registergericht. Eger.

188487] Amtsgericht Eger, Abt. 8. Eger, den 9. August 1939. Veränderungen:

Gn.⸗R. V 18 „Strumpf⸗ und Wirk⸗ warenfabrik Union, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Asch, wurde folgende Aen⸗ derung eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 17. Juni 1939 wurde die Satzung in § 52 geändert (Umstellung): Der Geschäftsanteil beträgt nunmehr 120 HRℳ.

Ingelheim. [36488] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 71 Milchabsatzgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. Wackernheim ein⸗ getragen worden: Auf Grund hg der Generalversammlung der Milch⸗ absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Wackernheim vom 11. März 1939 und des Beschlusses der Generalversammlung der Liefergemeinschaft der Rhein⸗ hessischen olkerei⸗ und Milchabsatz⸗ enossenschaften e. G. m. b. H. in ainz vom 23. April 1939 ist durch Vertrag vom 23. April 1939/11. März

beschränkter Haftung, Zwickau.

b

der

Statut angenommen und die Firma ge⸗

eingetragen worden: Auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung der Milchabsatzgenossenschaft Bubenheim e. G. m. b. H. in Bubenheim vom 11. März 1939 und des Beschlusses der Generalversammlung der Liefergemein⸗ schaft der Rheinhessischen Molkerei⸗ und Milchabsatzgenossenschaften e. G. m. b. H. in Mainz vom 23. April 1939 ist durch Vertrag vom 23. April 1939/11 März 1939 die Milchabsatzgenossenschaft Buben⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haäftung in Bubenheim, verschmolzen mit der Liefergemeinschaft Rheinhessischen Molkerei⸗ und Milchabsatzgenossenschaften, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter

gelöst. Ingelheim, den 26. September 1939. Amtsgericht.

Leitmeritz. [36490] Amtsgericht Leitmeritz, 11. 7. 1939.

Dr I 77. Im Genossenschaftsregister wurde bei der Genossenschaft Spar⸗

und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Tschersing, folgende Aende⸗ rung eingetragen:

a) Gelöscht werden die Vorstandsmit⸗ glieder Anton Gertler und Ferdinand Förster.

b) Eingetragen werden als Vor⸗ standsmitglieder: Ernst Schreier, Land⸗ wirt in Tschersing Nr. 6, als Obmann, srcm Günthner, Landwirt in Tscher⸗ sing Nr. 9. b

Leitmeritz. [36491] Amtsgericht Leitmeritz, 25. 8. 1939.

8 Dr II 164/32. Im Genossenschafts⸗ register wurde bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein für Blankersdorf und Umgebung registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung, Sitz Blankers⸗ dorf (Bez. Bensen), folgende Aende⸗ rung eingetragen:

„a) Gelöscht wird das Vorstandsmit⸗ glied Josef Wagner.

b) Eingetragen wird als Vorstands⸗ mitglied Eduard Knöchel, Landwirt in Blankersdorf Nr. 29.

Neusalza-Sspremberg. [36492] Im Gen.⸗Reg. 22 unter Nr. 7, be⸗ trifft Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsver⸗ ein Schönbach und Umgegend, eGmuH. in Schönbach, Amtsh. Löbau, ist am 7. Oktober 1939 eingetragen worden: Das Statut vom 23. April 1939 ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom gleichen Tage angenommen und das Statut vom 27. Januar 1921 außer Kraft gesetzt worden. Gegenstand des Unternehmens ist danach jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Amtsgericht Neusalza⸗Spremberg.

Rodenberg. [36493] Genossenschaftsregister Nr. 12: Schaumburger Bankverein. e. G. m. u. H. in Groß Nenndorf: Die Firma lautet jetzt: Schaumburger ank⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Satzungen sind mehrfach, zuletzt am 12. Juli 1938, geändert. Amtsgericht Rodenberg, 12. Okt. 1939.

Zerbst. [36494] Betr. Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse (Bonitz, Trüben, Bornum) in Bornum (Kreis Zerbst), eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist ausgedehnt auf: 118— rung der gemeinschaftlichen Maschinen⸗ benutzung. Amtsgericht Zerbst, den 15. August 1939.

5. Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Auerbach, Vogtl. [36495]

Im hiesigen Musterregister ist heute eingetragen worden:

Nr. 827 Eduard Keffel Aktien⸗ gesellschaft in Tannenbergsthal. Ein versiegeltes Päckchen, enthaltend 7 Muster von bedrucktem Wachstuch, Fabrik⸗Nrn. 745, 746, 744, 747, 748, 749 und 2173, auch in anderen Farb⸗ setege herstellbar und als Tisch⸗ elag, für Wandbekleidung, Schürzen⸗

1939 die Milchabsatzgenossenschaft, ein⸗

stoffe und vv andere Zwecke zu verwenden, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗

1“

Haftpflicht in Mainz, und dadurch auf⸗

und Vorschußverein für Tschersing.

frist 3 Jahre, angemeldet am 8. Sep⸗ tember 1939, vormittags 10 ½ Uhr. Gräfenthal, den 29. September 1939. Das Amtsgericht.

Gräfenthal. 8 [36497]

In unser Musterregister ist einge⸗ tragen:

Nr. 682 Firma Gebr. Heubach Nachf., Porzellanfabrik in Lichte bei Wallendorf, 23 Modelle für Porzellan⸗ gegenstände (in Abbildungen), Porzellan⸗ kacheln mit Rahmen mit den Geschäfts⸗ nummern 152/13 x 13/6, —/13 X✕ 13/6, —/13 13/6, —/13 13/16, —/13 . 13/6, —/13 x 13/6, /13 ;X 13/29, —/13 13/30, —/13 ¼ 13/31, —/13 x 13 ¾¼, /13 13/⁄¹4, /13 x 134, —/13 x 13/14, —/13 X 13/4, —/13 ¼ 13⁄4, /13 x 13/5, —/13 x 13/5, —,/13 13/5, —/13 13/5, /13 x✕ 13/5, /13 13/5, 8559/19,5 x 26/‚8, /19,5 26/9, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 8. Sep⸗ tember 1939, vormittags 10 ½ Uhr.

Gräfenthal, den 29. September 1939.

Das Amtsgericht. Gräfenthal. .[36498]

In unser Musterregister ist einge⸗ tragen:

Nr. 683 Firma Gebr. Heubach Nachf., Porzellanfabrik in Lichte bei Wallendorf, 38 Modelle für Porzellan⸗ gegenstände (in Abbildungen) mit den Ge⸗ schäftsnummern: Porzellanvase 1565/4/1, /4/15, /4/21, /4/18, Porzellandose 161/1/22, /2/22, Porzellanvase 14876/3/ 22, 15117/22, 14876/3/27, Porzellandose 15755/25, Porzellanvase 15115/11, Por⸗ zellanschale 163/1/25, /1/23, Porzellan⸗ vase 1523/2/20, Porzellandose 14947/25, Porzellangedeck Cora/22, 336/27, Senta 20, Porzellandöse 1639/3/10, 161/2/12, Porzellanvase mit Deckel 5316/5/12, /5 28, Porzellanvase 1564/3/25, 15114/25, Porzellandose 160/28, Porzellanvase 1565/2/14, 4272/6/18, 1148/3/13, 154/14, 155/18, Porzellandose 161/1/18, 160/16, Porzellanvase 1565/4/23, Porzellan⸗ kacheln 152/26 13/34, Tablett mit Porzellankacheln /26 13/38, Porzellan⸗ lampe m. Schirm 157/16, /33, /26, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. September 1939, vormittags 10 ½ Uhr.

Gräfenthal, den 29. September 1939.

1 Das Amtsgericht.

Lüdenscheid. [36499] Bekanntmachung.

In das hiesige Musterregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:

Nr. 3723 Firma Fritz Bracht, Kommanditgesellschaft in Lüden⸗ scheid, 35 Modelle in einem einmal versiegelten Umschlag, und zwar Ab⸗ bildungen für Schnallen, Fabriknum⸗ mern 3149 3159, 2774 2785, 8019 bis 8025, 12068—12072, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. August 1939, 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 3724 Firma Nottebohm & Cie., Lüdenscheid, zwei Modelle in einem dreimal versiegelten Paket, und zwar für einen Metallgriff, Fabrik⸗ nummer 4144, und einen Griff aus Preßstoff mit Metall, Fabriknummer 849, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. August 1939, 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 3725 Firma C. Aufermann & Söhne, Lüdenscheid, 14 Modelle in einem dreimal versiegelten Umschlag, und zwar für Gurt und Leibriemen⸗ schnallen, Fabriknummern 7705, 7706, 7707, 7708, 7709, 7710, 7711, 7712, 7713 7714, .W77127,17188 Nacsesch Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. August 1939, 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 3726 Firma Heinrich Haupt, Lüdenscheid, 9 Modelle in zwei je ein⸗ mal verxsiegelten Paketen, und zwar für

Stück Eßlöffel, Fabriknummer 500,

Stück E lösfer Fabriknummer 400,

Stück Eßlöffel, Fabriknummer 450,

Stück Eßlöffel, Fabriknummer 480,

Stück Eßlöffel, Fabriknummer 82,

Stück Eßlöffel, Fabriknummer 680, IStück Eßgabel, Fabriknummer 680,

Stück Kaselöffel, Fabriknummer 680, 1 Stück Tafelmesser, Fabriknummer 680, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei

11 Uhr 35 Minuten. Lüdenscheid, den 11. September 1999. Das Amtsgericht.

7. Konkurfe und Vergleichssachen.

Mannheim. 36669] Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Willi Ledermann in Mannheim,

Seckenheimer Straße Nr. 130, gestorben

Jahre, angemeldet am 18. August 1939,

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Walter Berster in Düsseldorf⸗Heerdt, Eupener Str. 1, früher Inhaber einer Lebensmittel⸗ handlung, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 1

Düsselddrf, den 12. Oktober 1939.

Amtsgericht. Abt. 8.

Frauenstein, Erzgeb. ([36671] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. September 1938 in Colmnitz verstorbenen, in Pretzschendorf wohnhaft gewesenen Kaufmanns Cle⸗ mens Alfred Schmidt ist Schluß⸗ termin auf den 14. November 1939, vorm. 10 Uhr, bestimmt worden. N 5/38. Amtsgericht Frauenstein, 13. Okt. 1939.

Hamburg. 8 [36672] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft in Firma Cohrs & Ammé Aktiengesellschaft, Hamburg, Mönckebergstraße 7, mit Zweigniederlassungen in Bremen, Söge⸗ straße 23, Kopenhagen, Tolbodgade 10, sowie in Magdeburg und Breslau, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. b Hamburg, den 12. Oktober 1939. Das Amtsgericht. Abt. 65.

Herrenberg. [36673] Amtsgericht Herrenberg.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Wöllhaf, Mau⸗ rermeisters, zuletzt in e;. haft, wurde nach rechtskräftiger Bestäti⸗ gung des Zwangsvergleichs auf⸗ gehoben.

Den 11. Oktober 1939.

Pforzheim. [36674]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Erna Thomas geb. Stortz, Alleininhaberin der Firma Hugo Schenkel Nachf., Bandagisten und Korsettgeschäft, in Pforzheim wurde nach Abhaltung des Echlußtermins aufgehoben.

Pforzheim, den 3. Oktober 1939.

Amtsgericht.

Pforzheim. [36675] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Schreinermeister Ludwig Amann Witwe, Katharina geb. Keller, in Pforzheim wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 3 8 Pforzheim, den 3. Oktober 1939.

Amtsgericht. A I. Trier. [36676] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Elektromeisters August Ehlers in Konz⸗Karthaus, Bruno⸗ Straße 150, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch au gehoben.

Trier, den 12. Oktober 1939.

Das Amtsgericht. 12.

88

Herford. [36677]

Beschluß in dem Vergleichsver⸗ fahren über das Vermögen des Möbel⸗ fabrikanten Wilhelm Schmalhorst in Herford.

1. Der in dem Vergleichstermin vom 11. Oktober 1939 angenommene Ver⸗ gleich wird hierdurch bestätigt. Im Sinne des Vergleichsvorschlages vom 26. 9. 1939 wird der bisherige Gläubi⸗ gerbeirat zur „Vertrauenskommission“ ernannt.

2. Das Verfahren wird aufgehoben.

Herford, den 12. Oktober 1939.

Das Amtsgericht.

Stollberg, Erzgeb. [36678] Der Glasermeister Karl Engel in Lugau (Erzgeb.), Obere Hauptstraße 51, hat seinen Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen zurückgenommen. Der vorläufige Verwalter, Wirtschaftstreuhänder Scho⸗ ber in Stollberg, wird daher aus seinem Amt entlassen. Amtsgericht Stollberg (Erzgeb.), den 10. Oktober 1939.

Verantwortlich: 5 den Amtlichen und Nichtamtlichen eil. den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

D r Preußischen Druckerei⸗

de Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Withegesfrlschaf

8

.

feftgestellte Kurse.

4 ½ ½ do. RM⸗Anl. 1927

100 G 99 ⁄⅞eb G

99,8 b 99,5 eb G

Anl. 1926, unk. 1.3.36 1.3.9

1.1.7

u. Lit. B, unk. 1.1.1932

Umrechnungssätze.

1 Frant, 1 Lira, 1 Len, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 NM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. Rubel alter Kredit⸗Rbl.) = 2.16 NM. alter Goldrubel = 3.20.-NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso arg Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM 1 Pfund Sterling 20,40 RM 1 Dinar = 8,40 NM. 1 Den = 2,10 RM 1 Zlow = 0.80 RMN 1 Danztger ,47 RMNM Pengo ungan W = 0.75 RM estnische Krone = 1.125 RNM. Die etnem Papter deigefügte Bezeichnung v besagt. daß nur oestimmte Nummern oder

4 Serien lieferbar sind 89 dc. do. R. 12, uk. 1.10.43

Das Beichen hinter der Kursnotierung de⸗. euter Nur tetlweise ausgeführt. Ein tn der Kursrubrik bedeutet:

sebot und Nachfrage.

Die den Aktten in der zwetten Spalte det⸗ gefügten Ztssern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte betgefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Bewimnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ tenige des vorletzten Geschäftsjahr.

Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend im „Handelsteil“

2☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtiimliche, später amtlich richtiggestellte Notierungen werden mög⸗ lichst vald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt. 1

Obne An⸗

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 8. Brüssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 5 ½. London 3. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½⅛. Stockholm 5. 14“

5

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

I

Heutiger Voriger

16. 10. 101,8 b

14. 10. 101,8 b

5 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937.

4 ½ % do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939,

rz.

4 ½ do. Neichsschatz 1935 Folge V. fäll. 1. 4. 41, rz. 100 8

4p do. do. 1995, auslosb. fje 1941 45, rz. 100

4 ½89 do. do. 19386, auslosb. je ¼ 1942 46, rz. 100

4 ½ do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 1943-48,

98,5 b G 98,5 G

rz. 1100 1. 1.7 99 9 b G 99 ½ b G 4 ½ % do. do. 1936, 3. Folge, 6 8. auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 .1. 6.12 99 b G 99 b G 4 ½ % do. do. 1937, 1. Folge, 8 auslosb. je 1944-49, 1900 81. 98 G 98 G do. do. 1937, 2. Folge, b. auslosb. je ½¼ 1947-52, p. 100. . 8 4 ½7% do. do. 1937,3. Folge, auslosb. ie ¼ 1947-52,

1.3.9

1.5.11 98 % b G 98 %b G

re. 1000 1.8. 8 4 ½87 do. do. 1988, 1. Folge, auslosb. je ¼1 1951-56, 1““ 4 %7% do. do. 1928, 2. Folge, auslosb. je 1. 1953-58, 4 ½% do. do. 1938,3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, 4 %% do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 .. 1.5.11 98,75 b G 4 öt. Reichsanfeihje 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (YPoung⸗Anl.), uk. 1.6.35 4 ½8 % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 ½ % do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 4 ½ % Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 4 % % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 22. 32 4 % % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 4 ½ do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943 4 ½ Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.8.33 4 ½ % do. do. 29, uk. 1.4. 34 4 ½8 % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929. unk. 1. 1.36 4 ½8 % Lütbeck Staat RM⸗ Aul. 1928, uk. 1. 10.33 4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ½% do. do. 28, uk. 1. 3. 39 4 ½8 do. do. 29, uk. 1.1.40 4 ½ % do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-D] abz. (fr. Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 ½ % Mecklbg.⸗Strelitz M⸗A. 30, rz. 109, ausl. 1.4.1

98 G 98 1 b G

1.1.7 98,75 b G 98,75 b G

1.4.10 98,75 b G 98,75 b G

1.4.10/98,75 b 6 98,75b G

98,75 b G

1.1.7 99,9 b 99,9 b

101,5 b 109,25 G 99,4b G

102 b 109,25 G 99,4 G 100,5eb G 98,225b 6 99,75 G 100 G

99 G

100,5 b G

99 G 99 G 98,25 b G

97 b G 97 b

o. Zieh. Ziehg. 0/97,25 b 97,5 b G

4 ½4 Deutsche Reichsbahn

4 ½ % do. do. 1936 R. 1, 4 ½ Deutsche Reichspost

4 ½ % do. do. 1939, Folge1, 4 ½ Preuß. Landesrentbk.

4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 Gulden = 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 7,8, uk. 1. 10.36

4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R. 9,

6 8 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101106,5b 6

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937

Steuergutscheine II:

Anlethe⸗Auslosungsscheine des

Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9.41 100,4 G

99,6

rückz. 100, fällig 2. 1.44 99 %b

Schatz 1935, Folge 1, „lickz. 100, fällig 1. 10.40

100 9b 99 8 b

100 8-

rückz. 100, fällig 1. 4. 44

Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 versch. 99,5 b G versch. 99,5 b G

versch. 99,5 b G versch.99,5b G ,1.7 99,5 b G .4. 10 99,5 b G .1.7 99,5 b G 1.4. 10 103,75 b G

99,5 b G 99,55b 6 99,5b 6

99,5 b G 99,5b G 99,5 b G 99,5b 6

103,75 b G 106,5 b G

bzw. 1. 4. 1937

uf. 1. 1.40... p do. do. R. 11, uk. 1.10.43

4 % do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe

Ohne Zinsberechnung.

A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein

anrechnungsfähig ab 1.4. 1941 83,5 b

94 b

83,5b

94 ⁄¶b 94 2b 945b 94b 93 ⁄6b 93,25 b

einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942. 94 %2 einlösbar ab August 1942 94b einlösbarab September 1942 [94b einlösbar ab Oktober 1942 93 8 einlösbar ab November 1942 93,25 b

133,7b

o. Z. 130,5 b G

o. Z.

o. Z.

133 5 b Ziehg.

130 b G Ziehg. Ziehg.

Deutschen Reichess. Auhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineüV. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine..

Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine;... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV.. *einschl. Ablösungsschuld (in %des Auslosungsw.).

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilbbar ab..

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 4 ½ [1.4.1 do. do. 28, 1. 3.33] 4 ½ [1.3.9 do. do. 30, 1. 5.35] 4 ½ [1.5.1

99 ½ 98,90

0 99 1 98,96b 98,75 b

Hann. Prov. GM⸗A.

Reihe 1 B, 2. 1. 26 4 ½

do. RM⸗Anl. R. 2 B,

4 B u. 5, 1. 4. 1927] 4 ½ [1.4.

do. do. R. 6,8, 1.10.32 4 ½ [1.4. 98,25 b

98,25

do. do. R. 7, 1.10.32] 4 ½ do. do. R. 9, 1.10.33]4 ½ do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33.

98,25 b 98,25 b

98,55b G

Ostpreußen Prov. NRMM⸗ Aul. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 84 do. do. 30, 1. 5.35 do. do. RM⸗A. 35

1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33

.. do. Ausg. 14

z. do. Ag. 15,1.10.26 do. Ausg. 16 A. 1

do. Ausg. 16 A. 2

do. Ausg. 17

do. Ausg. 18

98,25 b G 98,25b G

98,5 b G

Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 oo. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A. A18,1.1.32 do. RM⸗A., A1 9, 1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗NM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1933.. do. do. RM⸗A. 30. (Feingold), 1.10.35

98 b G

96 b G 98 b G

—JVqJVéVV— —B öb’S==2 —ByöVqqV— ℳ-qö E 22 2 2 222—

1.4.10

1.4.1 98 b G

Kasseler Bezirksverbd.

Goldschuldv 28, 1.10.33] 4 ½

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheinesVH

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1*N do. do. Gruppe 2 *

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV .

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1134,5 b 6 184,75 b

* einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

§ einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ¼ Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.)

88 8 ,

Augsbag. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N. 1. 6. 31 Breslau RM⸗A. 26, 193] do. RM⸗Anl. 28 I,

1933 1928 II, 1. 7.1934

do. do.

Dresden Gold⸗Anl. 1926 N. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932

do. Gold⸗Aul. 19 28 1. 12. 1933 Duisburg NMM⸗A. 1926, 1. 7. 32

do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf NM⸗A. 1926, 1. 1.32

Eisenach NM⸗A. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7%), 1. 7. 1932

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32 4

Königsbg. f. Pr. Gld. Aul. 1927, 1. 1. 28. do. do. 1928 Ag. 2u. 8, 1. 10. 1935

do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 1934 do do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31

do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Aul. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11.31 do. RM⸗A27,1.11.32

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Aul. 1928, 1. 10.4933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,1.10.33

Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B

Ruhrverband 1935, Reihe C, rz. z. jed. SBiI

do. 1936, Reihe D,

rz. 1. 4. 1942

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1. 11.26 § do. do. A. 5,1.11.27§ do. Reichsm.⸗A. A. 6

Feing., 1929 §

do. Gld. A. 7,1.4.31 do. do. Ag. 8, 1930

§ sichergestelrt.

1.2.8

versch. 1.6.12

1.1.7 1.6.12

1.1.7

1.4.10

1.1.7 1.4.10

1.6.12

1.1.7

1.1.7

1.1.7

1.4.10 1.4.10[195 6

1.6712

1.3.9 98,25 b G

1.4.10

versch. 1.4.10 99 b G6 ö“ 1.2.8/mw-— 1.5.111⁄

Ohne Zinsbere

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½1 Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ½ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)

Ziehg.

chnung.

d) Zweckverbände usw.

Mit Zinsberechnung. 4 ½ 1927: 19324 ½

[Hess. Ldbk. Gold Hyp.

Ziehg. Ziehg.

unk. bis dzw. verst. tilabar ab „.

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 2974 ½

do. R. 17, 1.7.324 ½ . R. 19, 1.1.334 ½ . N. 20, 1. 1.33 4 ½ ). R. 22, 1.4. 33/4 ½ . R. 23, 1.4.35 4 ½ . R. 24, 1.4. 35/4 ½ ). R. 26, 1.10.36/4 ½ do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929741

do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33/4 ½

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 41

Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1/41

8 UüII 2

—õ2NͤöN2 2 2ο 8 I¶N cU.

2VVöV ÖS D288S

1““ 11

Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 n8. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GMo⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1.8.30 do. 27 S. 2, do. 28 S. 4,

do. RM S. 8,1.7. 45 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7.29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34/41 do. RMKomm. S. 4, 1. 10. 1943/41 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 do. do. R. 5, 1.4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 1. do. do. R. 10, 1.4.33 4 ½ 1.4. G do. do. R. 11, 1.7.334 ½6 1. G do. do. Reihe 13,15. 1. 1. bz w. 1. 7. 34/4 ½ 100 b Gr do. do. 7 17,18, 1.1.35 4 ½ 1000 6 r do. do. R. 19, 1.1. 36/4 ½ 100 b G r do. do. R. 21, 1.10.35 4 ½ G do. do. R. 22, 1.10.36 4 ½ 100 b Gr do. do. RM⸗Pfd br. R. 24, 1. 5. 42 4. G do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936 41 100 G do. do. do. R. 8, 1.7.32 100 G do. do. do. R. 12, 2. 7.33 100 G do. do. do. R 14, 1.1.34 100 G do. do. do. R 16, 1.7.34 100 G 100 G 100 G

98,5 G

4 ½ 100 b Gr 4 ½

6 4 ½ 100 b Gr

do. do. do. R 20, 1.7.35,4 ½ do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 4 ½ Thüring. Staatsobt. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.4142 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 193241 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.364 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937

do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

1008 b G

1.1.7 1.5.11 1.6.12

1.3.9

1.4.10

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.344 ½ 1.4. do. do. R. 2, 1.5.35 4 ½ 1.5. do. do. R. 3, 1.8.35 4 ½ 1.2. do. do. R. 4, 1.5.36 4 1.5. do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. 4. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930. do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932 do. do. S. 3 Ag. 1927, 1.1.31 do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. do. NM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43/4. Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz.1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32 4 ½/1.3. do. do. R. 7-9, 1.3.334 ½ do. do. R. 10, 1.3.34 4 ½ 1.3. do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36/4 ½ do. do. Kom. R. 1,1.9.31 4 ½ 1.3. do. do. do. R. 3, 1.9.33 4 4 /1.3. do. do. do. R. 4, 1.9.35/4 ½ 1. Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk./4 1.1. do. do. 1926 Au g. 2 von 1927, 1. 1.1933]4 ½1. Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ 1.38.9 98,75 G do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. 5zw. 1. 11. 3514 ½ versch 98,75 G

99 b G

1.6.12

1.1.7

99,5 b G 99,55 99,5 b G 99,5 b G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Gireoverbände.

6 100 b G r G

100 b Gr G 100 b Gr 100 b Gr. 100 b Gr.

100 G 100 G 100 G 100 G 100 G 100 G

100 G

Oberschles. Prootnz. B.

Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.1936

G.⸗Pf. R. 1, cz. 100, 1. 9. 1931

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33.

do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41

do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2 30.6.34 Rhein. Grrozenttale u. Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1992 do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 36

do. Komm. A. 1a, 19, 2. 1.51

do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, 1z. 102, 1 4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35

do. A. 5, rz. 100,

do.

do.

1. Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943 do. do. Kom. N. 2 u,. 4, 1. 1.34 bzw. 35 Westf. Landesbank Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1.10. 30 do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1.7.34 bz. 2. 1.35 do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. N 1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2. 1935

4. 35 42

1.1.7

1.8. 9 1.4.10

1.4.10

1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10

1.1 1.1.

V

5 [1.1.7

1.4.10

0

1.4.1 1.1.7 1.1.7 1.2.8

7 98,5 G 7 98,5 G

1.4.10 99b G

99 G

1.1.7 99 G

.1. 99,5 G

1.4.10/ 98,5 G 1.4.10 98,5 G

99 G 99 G 99 G 98,75 G Ziehg. 98,5 b G 98,5 G

99,5 b G

99 b G

98,5 b G

98,75 G 98,5 G 98,5 G

99 G

98,5 G

99 G 99 G 99 G 99 G

99 b G

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 38 ⅛), 1. 4. bzw. 1. 10. 31

0o. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛),

1. 4.31

do. do. Gold 27 A. 1Y, 1.1.32

do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8½), 2. 1.33

do. do. 28 A. 1 (fr. 7⁄), 1. 1.33

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8ch), 2. 1. 36

do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛), 2. 1. 36

do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1940

4 ½ 4 ½

4 ½

do. d do. do.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk.

4 ½

99,5 b G 99,5 b G 98,5 b G

Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.

Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Ligq.⸗Pf. Anteilschein zu 5

Anteilschein zu 5 ½ ½

rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½).. do. do. do. S. (fr. 6 %)

do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldyv. (fr. 5 9 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 9)

do. do. Reihe X do. do. Reihe 8 do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗ Sf.) do. do. (fr. 5 8 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) . Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.] (fr. 8 u. 6 %)

do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Abfind.⸗Pfor.) do. do. RM⸗Pfdor. (fr. 56 Roggw. Pfd.)

(fr. 10 ) do. do. (fr. 8 %) do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Absind. Pfb.)

Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ ℳ⸗Pfobr. si. 3 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. 8

1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7 vrsch. 1.1.7

1.1.7 1.4.10.

995b 98,75 b 98,5b 98,75 b 98,5b

Ziehg. 98,5 b

98,75 b 98,75 b

1.4.10

Ser. 2*

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10

1.1.7

RM p. St.

RM

p. St. 84

98 5b 98,5b

1.4.10/995b 1.4.10 990 1.4.10 99 b

103,5 b G

100 8 b

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche Komm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* o.

Ziehg. Ziehg.

Ser. 3“ (Saarausg.) Ziehg. * einschl. 1 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.). c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab.

6

98,75 b 98,5 b 98,75b 88,5b Ziehg. 98,5 b

98,75 b 98,75b

100 82

Ziehg. Ziehg. Fiehs.

99 b 99 b 99 b

103,25 b G