588
I.“ . EE 8
2
6 . 6 ö, e. g.
““ ENEEI1X.“
8 v.
Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 244 vom 18 Oktober 1939. S. 4
35,00 †), Gerstengrütze*), alle Körnungen 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken*) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze *) [Hafernährmittel] 45,00 bis 46,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 630 (Inland) 35,90 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 39,75 bis —,—. Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41.,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Kakao, stark entölt —,— bis —,—, Tee, südchines. —,— bis —,—, Tee, indisch —,— bis —,—, Ringäpfel, amerikan, extra choice —,— bis Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,—, Sultaninen: 10 —,— bis —,—, Type 9 58,00 bis 60,00, Korinthen choice Amalias —,— bis —,—, Mandeln, süße, handgewählte, ousgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg-Packungen —,— bis —,—, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,—, Braten⸗ schmalz in Kübeln 183,04 bis —,—, Berliner Rohschmalz —,— bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, inl., ger —,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 ERℳ Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,—, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 bis 74,00. *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
1) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Type
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. „Devisen.
Prag, 17. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam 15,54*), Berlin Zürich 656,25, Oslo 664,25, Kopenhagen 565,00, London 117,25 *)) Madrid —,—, Mailand 152,20, New York 29,16 ½, Paris 66,60 *), Stockholm 695,75, Polnische Noten —,—, Belgrad 65,30, Danzig —,—, Warschau —,— *).
*) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr.
Budapest, 17. Oktober. (D. N. B.) ([Alles in Pengö.] Amsterdam 201,80, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 15,22, Mailand 17,7732, New York 350,00, Paris 8,65, Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 85,25, Slowakei 9,65.
London, 18. Oktober. (D. N. B.) Von der Bank von England offiziell festgesetzte Kurse: New York 402,00 — 404,00, Paris 176,00 — 177,00, Berlin —,—, Spanien 39,75 B., Amster⸗ dam 7,50 — 7,57, Brüssel 23,80 — 24,00, Italien 78,50, Schweiz 17,78 — 17,93, Kopenhagen 20,75, Stockholm 16,70 — 16,90, Oslo 17,50 — 17,70, B ir rt io de Janei (inoffiz.) —,—
7
Paris. 17. Oktober. (D. N. B.) London 1765 , New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 733,00, Schweiz —,—, Kopenhagen —,—, Holland 2329,00, Oslo 896,50, Stockholm 1044,00, Prag —,—, Warschau —,—, Belgrad —,—.
Paris, 17. Oktober. (D. N. B.) [11,05 Uhr, Freiverkehr.] London 176 , New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 733,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—, Holland 2329,00, Oslo —,—, Stockholm — —, Prag —,—, Warschau —,—.
Amsterdam, 17. Oktober. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 75,25, London 7,54, New York 188 3 ⅜, Paris 428,50, Brüssel 31,54, Schweiz 42,27 ½, Italien —X,—, Madrid —,—, Oslo 42,77 ⅛, Kopenhagen 36,40, Stockholm 44,87 ½, Prag —,—.
Zürich, 18. Oktober. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 10,11, London 17,82, New York 445 ⅞, Brüssel 74,75, Mailand 22,50, Madrid —,—, Holland 236,90, Berlin 178,00, Stockholm 106,20, Oslo 101,25, Kopenhagen 86,07 ½, Budapest 80,00 B., Belgrad 10,00, Bukarest 340,00 B., Helsingfors 893,00, Buenos Aires 105,00, Japan 105,00. Übrige Kurse nicht notiert.
Kopenhagen, 17. Oktober. (D. N. B.) London 20,71, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,90, Antwerpen 86,75,
ürich 116,50, Rom 26,45, Amsterdam 275,90, Stockholm 123,55, slo 117,85, Helsingfors 10,45 ½. Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —,—.
Stockholm, 17. Oktober. (D. N. B.) London 16,90, Berlin 168,50, Paris 9,70, Brüssel 71,75, Schweiz. Plätze 95,25, Amsterdam 224,00, Kopenhagen 81,25, Oslo 96,00, Washington 420,00, Helsingfors 8,59, Rom 22,00, Prag 14,60, Warschau 81,00.
Oslo, 17. Oktober. (D. N. B.) London 17,65, Berlin 179,00, Paris 10,50, New York 440,00, Amsterdam 237,00, Zürich 101,00, Helsingfors 9,10, Antwerpen 76,00, Stockholm 105,25, Kopenhagen 85,50, Rom 23,50, Prag 15,50, Warschau 84,00.
Moskau, 6. Oktober. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 21,48, 100 Reichsmark 209,35.
—
London, 17. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt „¹s, Silber fein prompt 24 ⅞, Silber auf Lieferung Barren 16, Silber auf Lieferung fein 24 ⁄16, Gold 168/—.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 17. Oktober. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 134 ⅛, Aschaffenburger Buntpapier —,—, Buderus Eisen 92,00, Cement Heidelberg 131,00, Deutsche Gold u. Silber 206,00, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guill. —,—, Ph. Holzmann 142,00, Gebr. Junghans —,—, Lahmeyer 108,00, Laurahütte 28,00, Mainkraftwerke —,—, 142,75, Voigt u. Häffner —,— Zellstoff Waldhof 105,50.
Hamburg, 17. Oktober. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 104,25, Vereinsbank 108,50, Hamburger Hochbahn 91,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 42,75, Hamburg⸗Südamerika 95,00, Nordd. Lloyd —,—, Alsen Zement 205,00 B., Dynamit Nobel 80,00, Guano 92,00 B., Harburger Gummi 163,00, Holsten⸗ Brauerei 130,00, Neu Guinea —,—, Otavi 17,25.
[Schlußkurse, amtlich.]
ffentlicher Anzeiger.
Wien, 17. Oktober. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 100,10, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 98,80, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds. 1934 100,00, 6 % Wien 1934 99,00, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A Brau A⸗G. Oesterreich 161,00 , Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 205,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 17,75, Enzes⸗ felder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume —,— †, Gummi Semperit 80,50 †, Hanf⸗Jute⸗Textil 74,00, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. 68,00, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ thal —,—, Neusiedler AG. Perlmooser Kalk 374,00 †, Schrauben⸗Schmiedew. 128,50, Siemens⸗Schuckert 8 Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,— †, Steirische Wasserkraft 33,00, Steyr⸗Daimler⸗ Puch —,—, Steyrermühl Papier 40,00, Veitscher Magnesit 19,90 K., Waagner⸗Biro 170,00 †, Wienerberger Ziegel 112,00 — † = Variable Kurse.
Amsterdam, 17. Oktober. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 77,00, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 8,25, 4 % England Funding Loan 1960—-1990 —,—, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 —,—, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 271 ¼16, Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 135 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 91 ⁄16 M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 271 1 M., Philips Petroleum Corp. (Z) 33 16, Shell Union (Z) 11 616 M., Holland Amerika Lijn 99,00, Nederl. Scheepvaart Unie 114,50, Rotter⸗ damsche Lloyd 101,25, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 195,00, 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 6,75, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) —,—, 6 % Preußen 1927 (nat.) 8,00, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 8 ⅛, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. dst. —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) 12,75, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfodbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ¼ % A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) —,—, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Bank 93,00, Rotterdamsche Bank Vereeng. 95,25, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 22,25, Holl. Kunstzijde Unie —,—, Internat. Viscose Comp. —,—, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 202,50, Montecatini —,—.
Zertffikate, (nat.) = nationalisierte Stüce.
— — 1 „
—.— „
2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier Anderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag mußjede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
völlig druckreif eingesandt werden.
Urteil vollstreckbar ist. An den
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
17 Ms. St. 14 — 39. Strafsache gegen:
1. den Kaufmann Josef Israel Fee. baum, geb. am 19. April 1877 in Dortmund⸗Dorstfeld, zuletzt wohn⸗ haft in Dortmund, Münsterstraße
r. 18, vorbestraft,
dessen Ehefrau Rosalie Sara Rosenbaum, geb. ten Brink, geb. am 20. Juli 1892 in Denekamp in Holland, zuletzt wohnhaft in Dort⸗ mund, Gerberstraße 12 bei Jäger, ohne Vorstrafen,
beide unbekannten Aufenthaltes, ver⸗
mutlich z. Zt. in Holland. Sie werden
beschuldigt, zu Dortmund 1938,39 als
Steuerpflichtige, die am 31. 3. 1931.
straße 18, wohnhaft,
Beide z. Zt.
zur Zeit in London, ist, nebst einem
und inzwischen vor dem 1. 1.1940 ihren inländischen Wohnsitz aufgegeben sowie bei der Veranlagung zur Vermögens⸗ steuer am 14. 3. 1936 ein — nach Ab⸗ setzung der Judenvermögensabgabe be⸗ tragendes — Gesamtvermögen von 30 902 Rℳ gehabt haben, innerhalb
1937 S. 1295;
Reichsfluchtsteuerschuld (1. 3. 1939) ab nicht die gesamte Reichsfluchtsteuer in Höhe von 7725 Hℳ nebst entrichtet zu haben. Vergehen strafbar nach § 9 Abs. 1 Ziffer 1 des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes vom 8. 12. 1931 und den nachfolgenden Fassungen der VO. vom 23. 12. 1932 (RGBl. I S. 591), des Gesetzes vom 18.5.1934 Art. 9 Zelher 6 b (RGBl. I S. 393), 16. 10. 1934 (RGBl. S. 850), 28. 6. 1935 (RGBl. S. 925), 1. 2. 1939 (RGBl. S. 125).
Sie werden zur Hauptverhandlung auf den 16. November 1939, 9 Uhr, vor das Amtsgericht — früher Schöffen⸗ ericht — in Dortmund, Kaiserstr. 34 Landgericht), Zimmer 42, öffentlich geladen.
Sie werden darauf hingewiesen, daß die Hauptverhandlung auch bei ihrem
60.
alle im Steuer⸗
beschlagnahmt.
stungen an den
nsprüche zu machen.
Ausbleiben stattfinden wird und das
1. Kaufmann Josef Israel baum, zuletzt Dortmund. Münster⸗
2. dessen Ehefrau Rosalie Sara 8 baum, zuletzt Dortmund, Gerber⸗ straße 12 bei Jaeger, thoßteh. unbekannten
haltes, vermutlich in Holland. Dortmund, den 11. Oktober 1939.
Der Oberstaatsanwalt.
Set- Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme. Dr. Hermann Israel Fleischer, geb. am 14. 4. 1893 in Göppingen, zuletzt wohnhaft in Göppingen, Gartenstr. 29, gchuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 122 365 RHℳ, die am 31. August 1938 fällig gewesen ist Fin uschlag 89 1 h . rpf 1 eden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit Angehörige des Deutschen Reiches waren olgenden “ nbe ß 8 Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. der fluchtsteuervorschriften — Reichssteuerbl. Reichsgesetzbl. 1931 I S. 699, 1932 I S. 571, 1934 I S. 392, 8 1937 1 S. 1385, 1939 I S. 125 — wird 18 böhlteh 1 en des — 8 Steuerpflichti Sich der An⸗ eines Monats von der Entstehung der hächenau Aleich flachtsteuer gebst An⸗ chlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 estzusetzende Geldstrafe und und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ teuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen ustehenden Forderungen oder sonstigen
er nach der Veröffentlichung 85 Bekanntmachung zum Zwecke der
füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn
g wird. auch kein Verschulden an der Unkennt⸗
in dem auf den 23. April 1940, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 269, anberaumten Aufgebotster⸗ mine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
Konnossement ausgestellt am 1. August 1939 über 500 Sack Reis mit dem Märk STEEL LOONZAI Konnossement ausgestellt am 30. Juli 1939 über 100 Sack Reis mit dem Märk .“ INTERCO 1 8
Amtsgericht Königsberg (Pr). b G
nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrläössig nicht erfüllt, wird nach
10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ chriften, sofern nicht der Tatbestand
r. teuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (§ 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ steuervorschriften ist jeder Beamte des Posazei, und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der fum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ 1 han bestellt ist, verpflichtet, den Steuer⸗ 1r. Die pflichtigen, wenn er im Inland be⸗ fels“ ausge troffen wird, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemäß § 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.
Göppingen, 4. Oktober 1939.
Finanzamt Göppingen. Lorenz,. OMR.
[36894]
Antrag der
ufent⸗ Kind,
1939 ü;
Reichs⸗
.Aufgebote.
Das Aufgebot betr. die Schuldver⸗ schreibung der Anleiheablösungs⸗
36896 — 1939 ü;
schuld des Deutschen Reichs von 1925 Nr. 56 847 über 50 Hlℳ sowie den Auslosungsschein zu dieser Anleihe Gr. 2 Nr. 26 847 über 50 Iiℳ ist ein⸗ gestellt. — 455. F. 65. 39.
Berlin, den 6. Oktober 1939.
das Das Amtsgericht Berlin.
[368952 Aufgebot.
Der Landjägermeister a. D. Eduard Rauschning in Königsberg (Pr), Neuer Graben Nr. 1, hat das Aufgebot des Ostpreußischen Landschaftlichen Goldpfandbriefes (Abfindungspfand⸗ brief) zu 5 (5 ¼) % Nr. A 19 391 über 50 ℳ beantragt. Der Inhaber der r⸗]Urkunde wird aufgefordert, spätestens
“ 8
F 59/66/1939. Bremen hat am 13. Oktober 1939 auf irmen A. Lüthke & Co., Hamburg, Reis⸗ Handels⸗A. G., Hamburg/ Bremen, kort, Hamburg / Bremen, gemeine Reisgesellschaft, Hamburg, Rosenthaler Mühlenwerke A. G., Breslau, Mühlenwerke Astra, Wal⸗ ter Findeis, K. G., Memel, Smidt & Co., Hamburg, Huber & Co., Mannheim, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Schulze⸗Smidt, Dr. „ Dr. Otto Meyer, Bulling, Dr. Ernst Schulze⸗Smidt in Bremen, folgendes Ausschlußurteil er⸗ ür den Dampfer „Warten⸗ tellten Konnossemente, Konnossement ausgestellt am 30. Juli r 350 Sa
Konnossement ausgestellt am 30. Juli 1939 über 3500 mit dem Märk X
Konnossement ausgestellt am 30. Juli 1939 über 4550 Sack Reis mit dem Märk INTERCO
INTERCO
Z. W ausgestellt am 1. August er 4400 Sack Reis mit dem Märk
Konnossement ausgestellt am 1. August 1939 über 2450 Ss RKeis mit dem . A. I.
Konnossement aus hlt am 1. August 1939 über 1350 Sa
LOONZAIN
und zwar jeweils der zweite Satz dieser Konossement⸗ (Reederei Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa““), werden für kraftlos erklärt unter Ver⸗ urteilung der Antragsteller in die Kosten des Verfahrens.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[36685] Aufgebot.
Die Firma Weber & Guhl, Ham⸗ burg, Neue Gröninger Str. 1, Ver⸗ treter: Rechtsanwälte Dres. Weber und Schröder, Hamburg, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des verlorengegangenen Lieferscheins der Firma Meyer & Co's. Schiffahrt Ge⸗ sellschaft m. b. H., Hamburg, Hopfen⸗ markt 2, ausgestellt am 2. August 1939 in Hamburg, an Order über 15 Blöcke Eichenholz aus D. „Agamemnon“, ge⸗ markt: Krone G Hamburg Nr. 101, 105, 106, 107, 108, 109, 114, 120, 122, 123, 126, 127, 128, 129, 130, abgeladen von Otaru nach Hamburg laut Konn. Nr. K 1, datiert Kobe, den 30. Mai 1939. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, seine Rechte bei dem Amts⸗ gericht Hamburg, Abteilung 54, Sieve⸗ kingplatz, Ziviljustizggebäude, Zimmer Nr. 161 a, spätestens in dem daselbst am Donnerstag, dem 25. April 1940, 13 % Uhr, stattfindenden Auf⸗ gebotstermin anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
G wird.
N L Hamburg, den 30. September 1939. Das Amtsgericht. Abteilung 54.
Das Amtsgericht
Rudolf Meyer⸗ Neue All⸗
W.
Dr. Max
Reis mit dem Märk A BC NL X
155 2 8
NOS NL Z
ar ar.
Verantwortlich. für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den
Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
Kg (Druck der Preußischen Druckerei⸗ und
1 Verlags⸗Aktiengesellschaft,
t
ärk
3 Wilhelmstraße 32.
Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregister⸗Beilage.)
beis mit dem Märk
STEEI.
.“
zum Deuts
8 8
chen Rei
8
“
S
Sanzeiger und Preußische
Berlin, Mittwoch, den 18. Oktober
1939
Nr. 244 3. Aufgebote.
36684]
Am 8. April 1938 ist der Kaufmann Martin Cohn in Frankenstein tot auf⸗ gefunden worden. Er war unver⸗ heiratet, 57 Jahre alt und in Münster⸗ berg geboren. Da ein Erbe des Nach⸗ lasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Relhlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 31. Dezember 1939 bei dem unterzeichneten Gericht zur An⸗ meldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. — 2. VI 59/39.
Amtsgericht Frankenstein, Schles.,
den 12. Oktober 1939.
[36683] Aufgebot.
Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung Som Küchichg t⸗ gern haben die nachbezeichneten Rechts⸗ anwälte als Nachlaßpfleger beantragt: 1. Dr. Spiller, Berlin, Potsdamer Straße 162, für die Erben des am 10. 11.1939 verstorbenen Hans Schupp⸗ mann, Berlin W 62, Burggrafen⸗ straße 9 — 51. F. 36. 39 —, 2. Dr. Schwarz, Berlin, Kurfürstendamm 169, für die Erben des am 25. 4. 1939 ver⸗ storbenen Paul Hoppe, Berlin W, Eisenacher Str. 103 — 51. F. 37.39 —,
3. Rudolf Möller, Berlin, Augsburger Straße 21, für die Erben der am 12. 12. 1 1935 verstorbenen Klara Seelig geb.
Salomon, Berlin⸗Schöneberg, Lindauer Straße 4 — 51. F. 39. 39 —, 4. Edgar
Hoffmann, Berlin, Barbarossastr. 42, für
die Erben des am 1. 2. 4939 tot aufge⸗ fundenen Bankdirektors Emil Berning, Berlin⸗Schöneberg, Traunsteiner Straße Nr. 10 — 51. F. 41. 39 —. Die Nach⸗ laßgläubiger müssen ihre Forderungen Upsts en im Aufgebotstermin am
.1. 1940, 11 Uhr, vor dem unter⸗ Seeaggen Gericht, Zimmer 50, unter Ingabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung unter Vor⸗ legung urkundlicher Beweisstücke in Ur⸗ schrift oder in Abschrift anmelden. Wer
‚sich nicht meldet, kann (unbeschadet des
Rechtes, vor Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden) von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Zur An⸗ meldung sind auch Gläubiger tet, deren Forderungen den Nachle pflegern oder Erben bekannt sind. Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haf⸗ tet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. — 51 Fn. Sam. 10. 39. Berlin, den 11. Oktober 19639. Amtsgericht Schöneberg.
[36898]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom heutigen Tage sind die Inhaberaktien der Zeiß Ikon A.⸗G. in Dresden Nr. 84 351 bis 84 362 zum Nennbetrage von je 100 RMℳ für kraftlos erklärt. (59 F- 67/38.)
Amtsgericht Dresden, Abt. I d,
den 14. Oktober 1939.
[36899] Beschluß.
Das Zeugnis über die Fortsetzung der Gütergemeinschaft nach der am 7. November 1934 zu Gadderbaum ver⸗ storbenen, zuletzt in Bardüttingdorf wohnhaften Ehefrau des Viehhändlers Wilhelm Holtkötter, Lina geborene Bier⸗ mann, das am 24. Januar 1935 aus⸗
gestellt worden ist (VI. 8—35), wird für
kraftlos erklärt. Herford, den 13. Oktober 1939. Das Amtsgericht. Rahlenbeck, Amtsgerichtsrat.
[36897] Beschluß. ö462. VI. 814/1939. In Sachen Karl Rudolf von Loos⸗Erbschein wird der Erbschein vom 4. Mai 1921 für kraft⸗ los erklärt. Berlin, den 14. Oktober 1939. Amtsgericht Berlin. Abteilung 462.
[36695]
Die Johanna Emilie Clara Schulze, geboren am 14. Dezember 1861 zu Ber⸗ lin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Kom⸗ mandantenstr. 35, ist für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1886, 24 Uhr, festge⸗ stellt worden. — 456. F. 461. 38.
Berlin, den 4. Oktober 1939.
Das Amtsgericht Berlin.
4. Heffenlliche Zuftellungen.
[36905] Oeffentliche Zustellung.
2. R. 371/39. Die Ehefrau Anna Kobelt geb. Schütze in Peitz, Wallstr. 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Karl Henze in Peis, klagt gegen den 0
Glasmacher Max belt, zuletzt in 7
auf 5.
Peitz, auf Ehescheidung wegen bös⸗ wiüsger ““ und Schuldigerklä⸗ rung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Cottbus auf den 15. Dezember 1939, 9 Uhr, Zimmer 17, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Cottbus, den 10. Oktober 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[36704] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Marie Vollhardt geb. Funk in Darmstadt, Landwehrstraße 31, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eckhard in Darmstadt, klagt gegen deren Ehemann Georg Vollhardt, früher in Darmstadt, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Streitteile, Erklärung des Mannes für den allein schuldigen Teil und Ver⸗ urteilung desselben in die Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Darmstadt auf Freitag, den 15. Dezember 1939, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Darmstadt, den 13. Oktober 1939
eschäftsstelle des Landgerich 1. Zivilkammer. 8 1“ 1“ [36705] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Eheleute Versteigerer Max Bechler und Margarethe geb. Sziel, Frankfurt a. M., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karl Schmidt⸗Knatz, gegen Ottilie Sara Edinger, früher Frankfurt a. M., wegen Kaufpreisminderung und Scha⸗ densersatz auf Zahlung von Reichsmark 12 000,— nebst 4 % Prozeßzinsen — 2/6 0 135/39 —. 2. Alfred Becker, Frankfurt a. M., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Noll, gegen Helene geb. Jacques, früher Frankfurt a. M., auf Ehescheidung nach §§ 49, 55 Eheges. — 2/7 R 179/39 —. 3. Kaufmann Karl Giegerich, Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Möhring I, gegen Vera geb. Tillo in Paris, auf Ehescheidung nach § 49 Eheges. — 2/7 R 161/39 —. 4. Mon⸗ teur Karl Bangert, Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bergmann, gegen Susanna geb. David, früher Frankfurt a. M., auf Ehescheidung nach § 49 Eheges. — 2/7 R 106/39 —. 5. Katharina Schneider geb. Hartrampf, Frankfurt a. M., Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwältin Dr. Saalwächter, gegen Weißbinder Peter Fritz Schneider, früher Frankfurt am Main, auf Ehescheidung nach §§ 47, 49 Eheges. — 2/2 R 111/39. — 6. Else Schulte geb. Bohn, Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwältin Dr. Meise, gegen Kaufmann Julius Schulte, früher Frankfurt a. M., auf Ehescheidung nach § 49 Eheges. — 2/2 R 173/39 —. 7. Angestellter Karl Schmidt, Frankfurt a. M., Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eckert, gegen Mariette geb. Zangerl in Metz, auf Ehescheidung nach § 49 Eheges. — 2/2 R 187/39 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Frankfurt am Main zu 1: vor die 6. Zivilkammer auf 14. Dezbr. 1939, 9 Uhr, zu 2: vor die 7. Zivilkammer auf 13. Dezbr. 1939, 10 Uhr, zu 3: vor die 7. Zivilkammer auf 20. Dezbr. 1939, 10 Uhr, zu 4: vor die 7. Zivil⸗ kammer auf 11. Dezbr. 1939, 10 Uhr, zu 5: vor die 2. Zivilkammer
Dezbr. 1939, 9,30 Uhr, zu 6: vor die 2. Zivilkammer auf 19. Dezbr. 1939, 9 Uhr, zu 7: vor die 2. Zivilkammer auf 5. Dezbr. 1939, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt am Main, 14. 10. 1939.
Geschäftsstelle des Landgerichts. [36710] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margarete Oestmann, geb. Vieregge, in Eitze, Kr. Verden / Aller, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Vogel in Verden / Aller, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Wilhelm Oestmann, früher in Eitze, Kr. Verden / Aller, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die am 12. Mai 1921 ge⸗ schlossene Ehe der Parteien zu schechen und den Beklagten für allein schuldig zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Verden / Aller auf den 15. Dezbr. 1939, 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Verden, Aller, den 12. Oktober 1939.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[36699] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Hannelore Wal⸗ traut Dorloff in Danzig, HSe 20, gesetzlich vertreten durch den Stadt⸗ sekretär Schmidt in Danzig, Dominiks⸗ wall 5, klagt gegen den Arbeiter Heinz Glowienke, früher in Essen, Steeler Straße 110, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhaltsforderung mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin, zu Händen des Vormundes, vom Tage der Geburt, dem 9. 5. 1936 ab, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres monatlich 20,— Reichsmark Unterhaltskosten, viertel⸗ jährlich im voraus, zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge so⸗ fort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Kalendervirteljahres. Die Kosten werden dem Beklagten auf⸗ erlegt. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar, soweit die Entrichtung für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung vorausgehende Vierteljahr zu erfolgen hat. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Essen, Zweigertstr. 52, auf den 6. Dezember 1939, vormittags 10 Uhr, Zimmer 143, geladen.
Essen, den 5. Oktober 1939.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[36700] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Josef Rütten in Essen, gesetzlich vertreten durch das Städt. Jugendamt, dieses vertreten durch den Stadtinspektor Bitter in Essen, Hindenburgstr. 47, klagt gegen den Vinzenz Pertzing, früher in Essen, Lichtschlagstr. 43, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger zu Händen seines jeweiligen Vormundes vom Tage der Geburt, 24. 3. 1939, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zahlbare Unterhalts⸗ rente von vierteljährlich 75,— Rℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, u zahlen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ ftrectbar Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Essen, Zweigert⸗ straße 52, auf den 6. Dezember 1939, vormittags 10 Uhr, Zimmer 143, geladen.
Essen, den 5. Oktober 1939.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[36906 Bekanntmachung.
Den Kaufleuten Hans Weinmann und Fritz Weinmann, früher wohnhaft in Aussig, jetzt unbekannten Aufenthalts im Auslande, gebe ich gemäß § 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermögens vom 3. Dezember 1938 — Reichsgesetzbl. I S. 1709 — auf, die ihnen gehörenden Aktien der Brucher Kohlenwerke A.⸗G., Sitz Aussig, im Nennwerte von insgesamt Kec. 100 000 000 binnen einer Frist von zwei Wochen nach Veröffentlichung diefer Bekannt⸗ machung zu veräußern. Für den Fall, daß innerhalb dieser Frist ein schrift⸗ licher Veräußerungsvertrag bei mir nicht vorgelegt wird, setze ich gemäß § 2 der genannten Verordnung zur Ver⸗ äußerung der Aktien der Brucher Kohlenwerke A.⸗G. Herrn Dr. Rittstieg, Berlin, Jägerstr. 11, als Treuhänder ein. Der Treuhänder ist zu allen ge⸗ richtlichen und außergerichtlichen Ge⸗ schäften und Rechtshandlungen ermäch⸗ tigt, die die Veräußerung erforderlich macht. Seine Ermächtigung ersetzt in diesem Rahmen jede erforderliche Voll⸗ macht. Die Kosten des Treuhänders hat die Brucher Kohlenwerke A.⸗G. zu tragen.
Berlin, den 11. Oktober 1939.
Der Reichswirtschaftsminister.
J. A.: Dr. Gotthardt.
8 [36711] 1“
Frau Karolina Sara Rosen, früher in München, Liebigstr. 22, nun im Aus⸗ land, unbekannten Aufenthalts. Be⸗ treff: Einsatz des jüdischen Vermögens; hier Aufstellung eines Treuhänders für Grundstücke. Gemä 8 2, 3, 6 der Ver⸗ ordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3, 12. 1938 — RGBl. I S. 1709 — wird Ihnen hiermit aufge⸗ geben, den auf Ihren Namen stehenden, im Grundbuch des Amtsgerichts Mün⸗ chen für Unterbiberg Band 1 Bl. 89 S. 525 und für Perlach Bd. 21 Bl. 1926 S. 70 vorgetragenen Grundbesitz binnen vierzehn Tagen zu veräußern. Zugleich wird auf Ihre Kosten zum Zwecke der einstweiligen Verwaltung des Grund⸗ besitzes und üt seinerzeitigen Durch⸗ führung der Veräußerung nach Rechts⸗ kraft dieser Anordnung der Beauftragte des Gauleiters, der SA.⸗Obersturm⸗ führer Herr Hans Wegner in München, Widenmayerstr. 27, als Treuhänder auf⸗ gestellt. Die Veräußerung hat an die vom Treuhänder zu bestimmenden Er⸗ werber zu erfolgen. Der Treuhänder ist zu allen gerichtlichen und außergericht⸗ lichen Rechtshandlungen und Geschäften ermächtigt, welche die Verwaltung und Veräußerung der Grundstücke erforder⸗ lich machen. Der Tag der Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger
9 % Uhr, geladen.
’ nasfardegeng, die
und Preußischen Staatsanzeiger gilt als Tag der Zustellung. Gegen diese Verfügung steht Ihnen das Recht der Beschwerde zu, welche binnen 14 Tagen von der Zustellung ab bei mir schrift⸗ lich einzureichen oder zur Niederschrift zu geben wäre. München, den 9. Oktober 1939. Der Regierungspräsident in München. Gareis.
1—
[36712]
Ich gebe den Juden Heinri Camillo Löwidt auf Grund der Ver⸗ ordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. I, S. 1709 (GBl. f. d. L. Oe. Nr. 633,/38), und im Auftrage des Reichskommissars für die Wiedervereinigung Oesterreichs mit dem Deutschen Reich (Wiener Zeitung vom 8. 12. 1938, Nr. 338) auf, die Betriebsliegenschaft E. 119, Kat. Gem. Liebenau, der Leimfabrik Heinrich und Camillo Löwidt, Liebenau, Puntigamer Straße 88, bis zum 31. Okt. 1939 zu veräußern. Eine Verlängerung der Frist wird nicht bewilligt. Zur einstweiligen Verwaltung bestelle ich Major d. R. Max Jerney, Graz, Man⸗ delstraße 35, als Treuhänder.
Wien, den 10. Oktober 1939.
Der Staatskommissar in der Privat⸗ wirtschaft und Leiter der Ver⸗ mögensverkehrsstelle. Raffelsbergere. h.
[36698] Oeffentliche Zustellung.
Die Fivrma Jonass & Co. in Ber⸗ lin, Alexanderplatz 2, Generalprozeßbe⸗ vollmächtigte: G. Kreutzer und E. Köppe, ebenda, klagt gegen den Betriebsbeamten Erich Kuhnert, früher in Berlin⸗Lank⸗ witz, Eiswaldstraße 7a, wegen Kauf⸗ preisforderung mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 178,45 Reichsmark nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrichstraße 12/15, I. Stock, Zimmer 174, auf den 14. Dezember 1939, 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 5. Oktober 1939.
Die Geschäftsstelle des Amtsger
28. C. 1492. 39.
[36702] Oeffentliche Zustellung.
In der bei dem Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 15, an⸗ hängigen Sache der Firma Meißner & Sohn, Hamburg, Neuerwall 37, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Magnus, von Sauer, Zinkeisen, Ham⸗ burg 1, Mönckebergstraße 19 1, Klägerin, gegen den Kaufmann Alfred Stadly, früher Hamburg, Barcastraße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen einer Restforderung von 120,15 Reichsmark nebst 4 % Zinsen seit dem 4. Mai 1939 aus einer Wäschelieferung wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabtei⸗ lung 15, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, 1. Stock, Zimmer Nr. 232, auf Freitag, den 8. Dezember 1939, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Ladung bekanntgemacht.
Hamburg, den 13. Oktober 193.
Die Geschäftsstelle.
[36902] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hans Lüsing, Ham⸗ burg 13, Isestr. 19, vertreten durch den Rechtsanwalt Herbert W. Samuel, klagt gegen die Firma A. Sokol & J. Zylberfenig, Bialystock, Sienkiewicza 44 ehem. Polen), wegen Provisionen und Spesen mit dem Antrage auf Zahlung von 2278,69 Rℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. August 1939 und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer 6 für Handelssachen (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 28. Dezember 1939, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Hamburg, den 14. Oktober 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[36903] Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Hans Robert Mandowsky, Hamburg 21, als früherer Inhaber der Firma S. Freund & Pels in Hamburg, vertreten durch den amtlich bestellten Treuhänder Dr. Werner Hotzel in Ham⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Max Haller, klagt gegen den Maurice Zeitler, Alexandrien (Ae⸗ gypten), wegen Forderung mit dem An⸗ trage, an die Commerz⸗ und Privat⸗ Bank A.⸗G. in Hamburg, Neß 9, zu⸗ gunsten des Klägers, vertreten durch den Treuhänder Dr. Werner Hotzel in Hamburg, ägypt. £ 1131,254 nebst 5 ℳ% jährlicher Zinsen seit dem 6. Februar 1939 zu zahlen und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer 6 für Hendelssechen (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz), auf den 5. Januar 1940, 10 Uhr, mit der sich durch einen bei em Gerichte zugelassenen Rechts⸗
anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Hamburg, den 14. Oktober 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[36900) Oeffentliche Zustellung.
31 C. 855. 39. Der Arzt Felix Meyer in Berlin⸗Friedenau, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Ballhorn in Ber⸗ lin⸗Friedenau, klagt gegen den Kauf⸗ mann Michael Tidmarsch, früher in Berlin, Woyrschstr. 38, wessen Arzt⸗ honorar mit dem Antrage au Zahlung von 180 EHℳ nebst 4 % Zinsen ab Klagezustellung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schöneberg auf den 19. Januar 1940, 9 ½ Uhr, Zimmer 36, Feretes. Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße Nr. 66 — 67, den 10. Oktober 1939. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[36901] Oeffentliche Zustellung.
31 C. 856. 39. Der Arzt Kurt Anding in Berlin⸗Friedenau, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Ballhorn in Ber⸗ lin⸗Friedenau, klagt gegen den Kauf⸗ mann Michael Tidmarsch, früher in Berlin, Woyrschstraße 38, wegen Arzt⸗ honorar mit dem Antrage auf Zahlun von 105 Eℳ nebst 4 % Zinsen a Klagezustellung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schöneberg auf den 19. Januar 1940, 9 ¼ Uhr, Zimmer 36, Feladen Berlin⸗Schöneberg, Grunewa dstraße Nr. 66— 67, den 10. Oktober 1939. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[36701] Oeffentliche Zustellung.
4 Ca 390/39. Der kaufmännische An⸗ gestellte Hans T. Göttig in Düsseldorf⸗ Lohausen, Niederrheinstraße 25, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. van Els in Düsseldorf, Königsallee 22, klagt gegen die Fa. Naylor, Benzon Co., London E. C. 4., 20. Abchurch Lane, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an den läger sofort so⸗ wie am 25. Okt. 1939, 25. Nov. 1939 und 25. Dez. 1939 den Betrag von je 80 engl. Pfund bzw. deren Gegenwert nach dem am Tage der Zahlung Fültigen Mittelkurs des engl. Pfundes an der Berliner Börse zu zahlen und sich da⸗ mit einverstanden zu erklären, daß dieser Betrag von 80 engl. Pfund bzw. deren Gegenwert an den genannten Tagen seitens der Firma Rohstoffhandel der Vereinigten Stahlwerke G. m. b. H. zu Düsseldorf zu Lasten der ““ an den Kläger ausgezahlt wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Arbeitsgericht in Düsseldorf, Fischer⸗ straße 49, Zimmer 9, auf Dienstag, den 28. November 1939, 10 Uhr, geladen.
Düsseldorf, den 11. Oktober 1939. Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
6. Auslosung usw.
von Wertpapieren.
[367182 Bekanntmachung.
Von der Ablösungsanleihe wurde für 1939 folgende Nummern ausgelost:
Buchstabe A Nr. 47, 85, 119, 167, 168, 208, 219 und 220.
Buchstabe B Nr. 63, 85, 108, 144, 149, und 150. 8
Der gesetzliche Auslosungbetrag ners. 5 % Zinsen wird von der Stadtkasse gegen Rückgabe der Ablösungsanle mit Auslosungsscheinen ausgezahlt.
Wiesloch i. Bd., 11. Oktober 1939.
Der Bürgermeister.
36717] Bei der für das Jahr 1939 erfolgten Auslosung der Parchimer e. anleihe sind 388. Nummern der ausgegebenen Auslosungsscheine gezogen worden: 8 Buchstabe A über 12,50 Hℳ Nr. 25 36 46 52 77, 126 186 210. Buchstabe B über 25,— Rℳ Nr. 341 376 394 407 410 426 428 488 559 573, Buchstabe C über 50, — Rℳ Nr. 619 669 688 704 744 774 882 909 918 4 . 964 966 1028 1158 1159 1176 1234 127 1272 1275 1303 1313 1342 1354 1443 1459 1470 1471 1475 1491 1524 15 1581 1599 1639 1655 1695. 1 Die Beträge der ausgelosten Stücka werden im hnfbacsen Menn⸗ etrage 88 Auslosungsscheines gezahlt, zuzüglich der Zinsen für die Jahre 1926 bis 1939 mit 5 vom Hundert aufs Jahr, alsh zusammen 70 vom Hundert. Die Aus⸗ zahlung der Beträge erfolgt am 31. De⸗ ember 1939 durch die Stadtkasse nach inreichung der öö“ mit Abgabe von Schuldverschreibungen der Ankeiheablösungsschuld der Stadt Par⸗- chim in gleicher Föhe Parchim / M., den 12. Oktober 1939. Der Bürgermeister
11“