1939 / 244 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Oct 1939 18:00:01 GMT) scan diff

1““ r s e

Westerstede. 8 Ammerländische Mast⸗

vieh⸗Verwertungs⸗Genossenschaft e. Amtsgericht Sayda (Erzgeb.),

m. b. H. in Bad Zwischenahn i. O. den 12. Oktober 1939. Gegenstand des Unternehmens:

chsanzeiger und Preußischen Staa „Gemeinschaftliche. Verwertung, von Traunstein. 8

9 Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zuchtvieh auf Bekanntmachung. Berlin

Rechnung und im Namen der Mit⸗ Musterregister. Nr. 85. Firma . glieder.“ Klepper⸗Werke G. m. b. H.“, Si 11“; Westerstede, den 10. Oktober 1939. Fiosenheim; . Ge nn bisfü; die Amtsgericht. Abt. I. unterm 3. September 1935 eingetrage⸗ nen Muster Nr. 245 247 3 Muster von Mänteln aus Gummistoff ist um weitere fünf Jahre verlängert. Traunstein, den 30. August 1939. Kegistergericht.

[36661] und Zucht⸗ G.

28. September 1939, vormittags 11 Uhr

An Stelle des zum Heeresdienst ein⸗ 50 Minuten.

berufenen Vorstandsmitglieds Carl Ter⸗ nus ist der Kaufmann Josef Hebel in Boppard zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied bestellt worden. Boppard, den 9. Oktober 1939. 1. Amtsgericht.

durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. September 1939 aufgelöst.

Weiterhin ist am 28. April 1939 in dieses Register eingetragen worden zu Nr. 62 bei der Firma Genossenschaft der Holzgewerbetreibenden Heidenheim a. Brz. eingetragene Genossenschaft mit be⸗ 8 H“ 88

1 b ESFeses 36645] a. Brz.: In der Generalversammlung 111*“ vom 27. 3. 1939 wurde die Genossen⸗

Amtsgericht Braunsberg, Ostpr., schaft aufgelöst. .

0. 2 st 1939. 36595 den 10. August Kleve. 1 t

b In unser Genossenschaftsregister i In das Genossenschaftsregister ist be,. . nser b ister b8 heute bei der unter Nr. 12 eingetra⸗

der Genossenschaft Verkaufsstelle des t Landwirtschaftliehen Hausfrauenvereins genen Genossenschaft „Warbeyener Braunsberg e. G. m. b. H. in Brauns⸗ Spar⸗ u. Darlehnskassenverein, einge⸗ berg (Nr. 30 des Registers) am 14. August tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ 1939 folgendes eingetragen worden: ter Haftpflicht“ in Warbeyen folgendes

Die §§ 42, 43 Abs. 5 und 57 Abs. 1 eingetragen worden: 54 des Statuts sind durch Beschluß der „Gegenstand des Unternehmens ist Generalversammlung vom 12. Mai jetzt auch die Förderung der Maschinen⸗

benutzung.“ 11. Oktober 1939

1939 geändert. 1 Kleve, den 1 Amtsgericht.

der Gesellschafter. Ein Kommanditist ist ausgeschieden.

A 4248 Mahr u. Co., Wiesbaden⸗ Biebrich. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Wilhelm Mahr ist Alleininhaber.

B 1034 Kalle u. Co. Aktiengesell⸗ schaft in Wiesbaden⸗Biebrich. Ge⸗ samtprokurist: Dr. Franz Leitz, Wies⸗ baden, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder andern Prokuristen. Die Prokuren für Otto Halbritter, Hans Klier, Anton Walter sind er⸗

loschen.

B 1125 L. Rettenmayer, G. m. b. H., Wiesbaden. Duxch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 13. 9. 1939 ist die Geschäftsführung auf Dr. Ottinger und Direktor Horn⸗ stadt übergegangen, jedoch nur bis 1. November 1939.

Löschung:

B 634 Monte Carlo Aktiengesell⸗ schaft, Wiesbaden. Firma von Amts wegen gelöscht.

Woldenberg. [36638]

In unser Handelsregister A Nr. 164 ist heute bei der Firma C. Bredereck, Woldenberg, folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Paul Bredereck ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ chieden. Gleichzeitig ist die Witwe Bredereck geb. Drenske aus Woldenberg (Neumark) in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesell⸗

ter eingetreten.

Woldenberg (Neumark), 28. 9. 1939.

Amtsgericht. Wolkenstein. Veränderung:

A 5 Ehregott Ahners, Wolken⸗

stein (Spinnerei).

zum Deutschen Re

11“

[36667]

v““

neutlger Voriger T Heutiger 1

Heutiger Voriger

Nassan. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8210, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934]44

do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 49½

do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 19034 4 ½ Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.1936/4 9 Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931 do. do. Reihe 2, 1.4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. K, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. NM⸗Pfb. Al. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30. 3.34 Rhein. Girozenttale u. Provbk. RMN⸗Pfbr. Ausg. 6, 1.4. 1944 (Rheinprov. Landes5k. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 do do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. A. 5, rz. 100, bzw. 30. 6./31.12.32ʃ4 ½ 1. 4. 35

do. R. 3,4,6, 31.12.31/4 ½ 1. do. do. Komm. A. 1a, do. N. 5, 30. 6. 3214 ½ 1.1. 1b, 2. 1. 34 do. R. 10u 11,31.12. do. do. Ag. 2, 1.10.31 19398 bzw. 1.1.34 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39] do. R. 12, 31.12.34 do. do. A. 4. rz. 100, do. R. 13, 31. 12. 35 1. 3. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ do. do. A. 5, rz. 100,

Pfandbriese und Schuldverschreib. Se öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten

und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des und der Länder.

Mit Ziusberechnung. unt. bis . bzw. verst. tilabar ab ⸗z⸗

BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9.29

c) Stadtanleihen. 4 ½ [1.1.7

Mit Zinsberechnung⸗ unk. bis .„ bzw. verst. tilgbar ab⸗2

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934] 4 ½ 95 G Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 19314 ½ 4 ½

4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1.10.35 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944.. 4 ½ % do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, Unk. 1. 3. 36 4 ½ % do. RM⸗Anl. 1927 zu. Lit. B. unk. 1.1.1932

98,5 G 989,5 G 98,5 G 100,25 G 99,8 b 99,5 eb G

1.4.10 98,5b G 1.4.10 98,5 G 1.6.12 98,5b G 100,25 G 99,65b 99,5 G

1.1.7

1.4.10

Reiches

L

AUAmtlich festgestellte K

Umrechnungssätze. 1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 NM. 1 Lat. = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RNM. 1 Yen = 2,10 RNM. 1 Zloty = 0,80 NM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 NM. 1 estnische Krone = 1,125 RM. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N. besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind. Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt. Ein * in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage. Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗

1.4.10 1.4.10

5. Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Aschersleben. 136662] Im Musterregister Seite 676

1.4.10. 1.4.10

Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931

Wesel. [36668] 1.9.9 1.2.8 Musterregistereintragung.

54. 1 v Mustern 18 3 Ce, eoben— 5 Exemplare, 6 Lichtbilder für ist heute eingetragen: H. C. Bestehorn, Werbedruclachen⸗ 11“ Kommanditgesellschaft in Aschers⸗ 244 —254, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist leben, 10 Abzüge zur Verzierung von 3 Jahre, angemeldet für G. H. Faltschachteln, Einsteckschachteln, Kar⸗ Heimig, Wesel, am 23. 9. 1939 tons, Plakaten, Flachbeuteln, Prospek⸗ 11 Uhr 25 Minuten . * Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, 2 Amtsgericht 88

angemeldet am 11. Oktober 1939, vorm. 11 Uhr.

1.1.7 Berlin Gold⸗A⸗ 24, 2. 1.35 [4 6 1.1 do. Gold⸗Anl. 26 do. R. 17, 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 do. N. 19, Bochum Gold⸗A. 29, do. R. 20, 1. 1. 1934 do. R. 22, Bonn RM⸗A. 26 N, do. R. 23, 1. 1. 3. 1931 do. N. 24, 1.4. 35 do. do. 29, 1.10.34 do. R. 26, 1.10. 36741 Braunschweig. NM⸗ do. NM⸗Pfb. R. 28, Anl. 26 N, 1. 6. 31 1. 7. 1938 Breslau RNM⸗A. 26, do. Gd. Kom. R. 15,

1931 1.1.7 1. 10. 1929 do. NM⸗Anl. 28 I, do. do. R. 18,1.1.32

1933 do. do. R. 21,1.1.33 do. do. Dt. Rentbk. Krd. Aust (Landw. Zeutralbk.) Schulbv. A. 34 S. A4 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31.

4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 85, rückz. 100, sällig 1. 9. 41 ½ % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, ückz. 100, fälliq 1. 70.40 4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

100,4 G 99,66b

100,4 G 9978b

1.3.9 1.1.7

1.1.7 1.3.9

8 186646] 8 89 Löban, Sachsen. [36654] Genossenschaftsregister Amtsgericht Löbau, 12. Oktober 1939. Veränderung:

Blatt 12. Darlehns⸗ und Sparkassen⸗ Verein Herwigsdorf bei Löbau, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Die Firma lautet künftig: Darlehns⸗ und Sparkassen⸗Verein Herwigsdorf bei Löbau, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Herwigsdorf.

Mannheim. Genossenschaftsregistereintrag

12. Oktober 1939: Landeslieferungsgenossenschaft für das

Braunsberg, Ostpr. Genossenschaftsregister Amtsgericht Braunsberg, Ostpr., den 22. August 1939. Veränderung:

In das Genossenschaftsregister ist bei dem Frauenburger Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Frauenburg (Nr. 7 des Registers) am 22. August 1939 folgendes eingetragen worden:

Raiffeisenbank Frauenburg e. G. m. u. H., Sitz Frauenburg. Die Firma ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. Juni 1939 geändert.

Der Bistumskassenkontrolleur Franz Jordan ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und in seine Stelle der Land⸗ wirt Joseph Ehlert I in Frauenburg

1.4.10% 100b

1.4.10/99,7 5b

1.6.12

4 ½ % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 4 ½8 % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937 4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R. 9, uk. 1. 1.40. 1 4 ½ —p do. do. R. 11, uk. 1. 10.43]1. 4 ½ % do. do. R. 12,uk. 1.10.43]1. % do. Liq.⸗Goldrent⸗ 0% 70

Amtsgericht Aschersleben, 1.1.7

den 13. Oktober 1939. 1928 II,

99,5 b G 1. 7.1934

99,5 b G 99,5b G

99,5b G 99,5 b G 99,5 b G 99,5 b G

103,75 b G 106,5 b G

versch. 99,5b G versch. 99,5 b versch. 99,5b G

versch. 99,5 b G 1.7 99,5 b G 4.10/ 99,5b G 1.7 99,5 b G

1.4.10 103,75 b G 15.4.100106,5b G

117 15.4.10

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin. [36889]

Ueber den Nachlaß des am 11. Sep⸗ tember 1938 in Minghsien, Provinz Kansu (China), verstorbenen Georg Wrobel ist heute, 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. 354. N. 88. 39. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Hans Krieger, Berlin NW 7,

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg RM⸗A.

1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32

Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl.

Esslingen. Amtsgericht Eßlingen (Neckar). Musterregistereintragungen:

Nr. 466. Firma F. W. Quist, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Metallwarenfabrik, Eßlingen, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 13 Ab⸗ bildungen von Mustern für Tafel⸗ und Luxusgeräte mit den Fabriknummern: 73/14 a, 74/14 a, 3472, 3473, 3982, 3983, 4301/24 g, 4800, 4801, 4802, 5112, 5802,

versch. 97,25b G

1.6.12

4 ½

99 G 99 G

99 G

99 G 98,75 G Ziehg

98,5 b G

99 G 99 G

99 G 99 G 938,75 G 100 ¼ 6, o. Z.

98,5 G

. —2,

4 ½

4 ½ 4 ½

4 ½

—2 —2

briefe do. Abf. Gold⸗Schldv.

vom

[36639] k8 Ohne Ziusberechnung.

4 ½ 48

4 ½ 4 ½

1.4.10

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937

Stickerhandwerk 1.1.7

Anna Amanda verw. Ahner geb. Dietrich ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Georg Max Ahner ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Amtsgericht Wolkenstein, den 10. Oktober 1939. Würzburg. [36640]

Handelsregister Amtsgericht Würzburg.

H.⸗R. A Würzburg I1/158. Am 11. Oktober 1939 Franz Bauer Nachf. Sitz: Würzburg. Das Geschäft ist am 1. Juli 1939 übergegangen auf den Kaufmann Karl Stemmle in Würz⸗ burg, welcher das Geschäft unter der bisherigen Firma „Franz Bauer Nachf.“ weiterführt. Die Uebernahme der im Geschäft begründeten Forderun⸗ en und Verbindlichkeiten des bis⸗ See Inhabers auf den Nachfolger ist ausgeschlossen. Zwickau, Sachsen. [36641]

Handelsregister

Amtsgericht Zwickau (Sachs.),

den 13. Oktober 1939.

Die im hiesigen Handelsregister A eingetragenen Firmen:

Nr. 816 Paul Katz,

Nr. 795 Fischer & Co.,

Nr. 798 Gebrüder Grosser,

Nr. 389 D. Grosser & Sohn,

Nr. 230 Franz Zeugner, sämtlich in Zwickau (Sachs.),

sollen von Amts wegen gelöscht werden.

Die Firmeninhaber oder seine Rechts⸗

nachfolger haben einen etwaigen

Widerspruch hiergegen binnen drei

Monaten geltend zu machen.

4. Genofsenschafts⸗ register.

Balingen. Genossenschaftsregister Amtsgericht Balingen. Aenderung vom 25. August 1939: Gen.⸗Reg. 88 Milchverwertungs⸗ genossenschaft Balingen e. G. m. b. H. in Balingen: Neues Statut vom 9. 5. 1937. Weiterer Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftliche Be⸗ nützung von Maschinen und Geräten.

Bockenem. [36649] In das hiesige Genossenschaftsregister ist: 1. unter Nr. 9 bei der Molkerei Derneburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Fastyflicht, 2. unter Nr. 6 bei der olkereigenossenschaft Polbe eingetragene Genossenschaft mit eschränkter Sohtpflicht heute folgendes eingetragen worden; 8 Durch übereinstimmende Beschlüsse der Generalversammlung der Molkerei Derneburg, eingetragene Genossensch aft mit beschränkter Haftpflicht, vom 3. Juni 1939 und der Holler Ten eeveigenalen.

eingetragene Genossens 8 mit Fögfice vom 8. August

[36644]

schaft.

beschränkter Ha

1939 haben sich die beiden Genossen⸗

schaften mit Wirkung seit dem 1. Juli

1939 miteinander verschmolzen. Die

Pb. Molkereigenossenschaft gilt im zinne des Genossenschaftsgeseses als

gübernehmende“ und die olkerei

als „aufgelöste“ Genossen⸗ aft.

Amtsgericht Bockenem, 13. Okt. 1939.

Boppard.

[36650]

Bekanntmachung. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 bei der Volksbank oppard, e. G. m. b. H. in Boppard,

in den Vorstand gewählt.

Braunsberg, Ostpr. [36647] Genossenschaftsregister Amtsgericht Braunsberg, Ostpr., den 23. August 1959. Veränderung:

In das Genossenschaftsregister ist bei dem Schalmeyer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Schalmey (Nr. 3 des Registers) am 23. August 1939 folgendes eingetragen:

Raiffeisenkasse Schalmey, e. G. m. u. H. in Schalmey. Die Firma ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1939 geändert. Braunsberg, Ostpr. [36648]

Genossenschaftsregister Amtsgericht Braunsberg, Ostpr., den 24. August 1939. Veränderung:

In das Genossenschaftsregister ist bei dem Plaßwicher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Plaßwich (Nr. 5 des Registers) am 24. August 1939 folgendes eingetragen worden:

Raiffeisenkasse Plaßwich e. G. m. u. H. Die Firma ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juni 1939 geändert.

An Stelle des verstorbenen Bauern Amselm Fox aus Gedilgen ist der Bauer Franz Fox aus Plaßwich in den Vorstand gewählt.

Der Bauer Karl Schlesiger aus Pil⸗ gramsdorf ist zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied bestellt. 8

Buchen. 14836651] In das E“ Bd. II O.⸗Z. 14 ist bei der Firma Landwirt⸗ schaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft, Hardheim Amt Buchen, e. G. m. b. H. in Hardheim, heute eingetragen worden: Firma geändert in: Landw. Ein⸗ und Verkaufsgenoffenschaft Hard⸗ heim bei Buchen eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Ge⸗ I des Unternehmens ist ferner: die gemeinschaftliche Benützung von ge⸗ nossenschaftlichen Einrichtungen a⸗ schinen und Geräten. Amtsgericht Buchen, 11. Oktober 1939.

Eltville. [36652]

In das Genossenschaftsregister wurde am 13. Oktober 1939 bei dem Rhauen⸗ thaler Spar⸗ und Darlehnskassenverein eGmuH. eingetragen:

Die Generalversammlung hat am 26. 6. 1938 beschlossen, die Genossenschaft aus unbeschränkter Haftpflicht in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ zuwandeln.

Die Firma ist geändert in: Rauen⸗ thaler Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Rauenthal (Rheingau).

Eltville, den 13. Oktober 1939.

Amtsgericht.

Heidenheim, Brenz. [36653] Amtsgericht Heidenheim.

Im Genossenschaftsregister wurde am 10, Oktober 1939 eingetragen:

Nr. 115 eine Genossenschaft unter der Fehane „Bezirksmilchverwertung Heidenheim a. Brenz eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem 5i in Heidenheim a. Brz. Das Statut ist am 29. September 1939 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemein⸗ sch Ffalih Rechnung und Gefahr.

Zu Nr. 65 bei der Firma Werk⸗ Pecoffen chaft der Holzhandwerker

naitheim eingetvagene Genossen⸗

eingetragen worden:

Dhaha cetn —Tien enssenshoßt sin

Wäscheschneider⸗ u. Baden eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Mannheim wurde heute eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 29. Juli 1939 ist das Statut in § 1 (Sitz) geändert.

Der Sitz der Genossenschaft ist nach Lörrach verlegt.

Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim. Massow. [36656] Bekanntmachung.

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Elek⸗ trizitätsgenossenschaft Pagenkopf eGmbH. folgendes eingetragen:

Am 11. 6. 1939 ist eine neue Satzung

angenommen worden: Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Pagenkopf eingetragene vhensssenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bezuß, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromvertei⸗ lungsnetzes sowie gemeinschaftliche An⸗ lage, Unterhaltung und Betrieb von Se-. tlichen Maschinen und Ge⸗ räten.

Massow, den 13. Oktober 1939.

Das Amtsgericht.

Merseburg. [36657]

Im Genossenschaftsregister Nr. 1 ist heute bei der Firma Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Zöschen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Zöschen, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 3. Juli 1939 ist das Statut geändert worden. § 2 (Gegen⸗ stand des Unternehmens) erhält folgen⸗ den Zusatz: „4. Der Förderung der HHLHE1ö1.“ Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juli‚ 1939 sind § 2 des Statuts (Gegenstand des Unternehmens) und § 14 Ziffer 6 (Haftung) abgeändert. Merseburg, am 7. September 1939. Amtsgericht.

Mühlberg, Elbe. [36658]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 15 die Saatgutreinigungs⸗ genossenschaft Altenau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Altenau (Kreis Bad Liebenwerda), eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb einer Saatgutreinigungs⸗ anlage auf gemeinschaftliche Rechnung.

Statut vom 31. März 1939.

Das Amtsgericht Mühlberg, Elbe,

10. Oktober 1939.

Offenpach, Main. [36659] Genossenschaftsregistereintragung vom 11. Oktober 1939 zur Milchabsatz⸗ Fenosg e. G. m. b. H., Offen⸗ ach a. M.⸗Bürgel: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Offenbach a. M.

[36660] Schwarzenberg, Sachsen. Genossenschaftsregister Almtsgericht Schwarzenberg, Erzgeb., 3. Oktober 1939. 3. Oktober 1939.

Gn.⸗R. 38 Viehverwertungsge⸗ nossenschaft Aue, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht in Schwarzenberg. Die Firma ist erloschen. Durch Beschluß der ordent⸗ lichen Genexralversammlung vom 29. li 1939 ist die Verschmelzung mit der Viehverwertungsgenossenschaft Glauchau e. G. m. b. 8 in Glauchau

6319, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. August 1939, vormittags 10 Uhr 15 Min.

Nr. 467. Firma F. W. Quist, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Metallwarenfabrik, Eßlingen, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 10 Ab⸗ bildungen von Mustern für Tafel⸗ und Luxusgeräte mit den Fabriknummern 240/18 a, 3163, 3809/3, 3901, 4305/39, 4900, 5806 6414, 6512/14, 6512/22, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. August 1939, vor⸗ mittags 11 Uhr 06 Min.

Nr. 468. Firma Hanns Knäbel, vorm. Dupper & Bernhold, Metall⸗ warenfabrik in Eßlingen, ein versie⸗ gelter Umschlag, enthaltend 19 Abbil⸗ dungen von Mustern für Luxus⸗ und Tafelgeräte mit den Fabriknummern 6402, 6403, 6405, 6406, 6407, 6408, 6409, 6410, 6411, 6413, 6414, 6415, 6416, 6418, 6419, 6420, 6421, 6423, 6424, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Fhahn. angemeldet am 30. Annst 1939, nachmittags 14 Uhr 45 Min.

Kr. 410. Firma F. W. Quist, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Metallwarenfabrik in Eßlingen: Schutzfrist um sieben Jahre verlängert bez. der Muster mit den Fabriknum⸗ mern 920 und 929, angemeldet am 4. September 1939.

Hagen, Westf. [36664] Musterregistereintragung vom 13. Oktober 1939.

Nr. 668. Firma Heinrich Habig Ak⸗

tiengesellschaft in Herdecke, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 71 Stoff⸗ muster für Kleiderstoffe aus Geweben aller Art, wie Baumwolle, Wolle, Kunst⸗ seide, Zellwolle und Mischgarnen, Fa⸗ briknummern 16 167/13, 16 174/15 7204 40, 7218 /03 8901/04, 7234/07, 6704/15 a, 8223/15, 7182/06, 7207/04, 7334/40, 7235/04, 6765/04, 7151/30, 7148/133, 7386/18, 7212/02, 7153/15, 7154/15, 3617/15, 7152/121, 1922/01, 1923/01, 1396/03, 1370/04, 1526/1. 4005/15 a, 8529/30, 8530/30 a, 8531/30, 1651/06, 1656/01, 1653/02, 1654/04, 1655/15, 1656/04, 1657/01, 1658/06, 1659/01, 1660/01, 1661/05, 1681/02, 1683/02, 1750/40, 1304/1, 1305/14, 1306/1, 1322 35, 1323/330 a, 1371/03, 1372/39, 1039 14, 1040/402, 1387/347, 1388/03, 1393 06, 1397/402, 1399/02, 1401/01, 1402/01, 1403/02, 6766/02, 1682/03, 8532/60, 16 175/15, 4006/1, 4007/15, 1442/1 a, 8527/30, 8528/15 a, 4004/15, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. Oktober 1939, 8 ¼ Uhr. Ümtsgericht Hagen (Westf.). Neusalz, Oder. [36665] In unser Musterregister ist unter Nr. 157 bei der Firma „Pezet“⸗Orga⸗ nisation, G. m. b. H., Neusalz/ Oder, für 3 Formulare zur Verwendung von buchhalterischen Eintragungen, einge⸗ tragen: Die Verlängerung der Schutz⸗ frist ist am 27. September 1939 auf weitere 10 Jahre angemeldet. Unter Nr. 158 ist für die gleiche Firma eine Mappe mit Schloß und 29 Formulare zur Verwendung von buchhalterischen Eintragungen am 5. Ok⸗ tober 1939 zur Eintragung angemeldet worden, Sereh 3 Jahre.

Neusalz, Oder, den 10. Oktober 1939.

Amtsgericht.

Sayda, Erzgeb. [36666] In das Musterregister ist eingetra⸗ en worden: Böhme, Johannes Otto, rechslermeister, Seiffen i. E1n. Nr. 102, Serviettenringständer, Ge⸗ schäftsnummer 35, plastische Erzeugnisse,

Friedrichstraße 91/92. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 10. Januar 1940. Erste Gläubiger⸗ versammlung 13. November 1939, 12,15 Uhr. Prüfungstermin am 8. März 1940, 12,15 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, III. Stock, Zimmer 342. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Novem⸗ ber 1939. Berlin, den 14 Oktober 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

[23689 Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Carl Tamaschke, Lebensmittel⸗Spezialgeschäft, in Berlin 80 36, Dresdener Str. 121 122, ist heute, 10,45 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. 354. N. 95. 39. Verwalter: Kaufmann Ernst Neitzel in Berlin NXW 40, Calvin⸗ straße 15 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 9. Dezember 1939. Erste Gläubigerversammlung: 13. November 1939, 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 10. Januar 1940, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Ge⸗ richtstraße 27, III. Stock, Zimmer 314. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. November 1939. Berlin, den 14. Oktober 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

Berlin.

Ingelheim. [36891] Beschluß. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Landwirts Franz Josef Reitz in Gau⸗Algesheim wird eine Gläubigerversammlung auf Montag, den 30. Oktober 1939, nachm. 2 % Uhr, vor das unterzeichnete Ge⸗ richt, Saal 13, berufen. Tages⸗ ordnung: 1. Berichterstattung des Kon⸗ kursverwalters über den Ctand des Verfahrens. 2. Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen. 3. Be⸗ schlußfassung über die Bestellung und Wahl eines Gläubigerausschusses. 4. Verwertung des Grundbesitzes. Ingelheim (Rhein), 28. Septbr. 1939. Amtsgericht. Radebeul. [36892] Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Inhabers einer Glasschleiferei Johann Möslein in Radebeul wird nach Abhaltung des EEöö hierdurch aufgehoben. adebeul, den 16. Oktober 1939. Das Amtsgericht.

Jena. [36893] Der Sattler⸗ und Tapezierermeister Paul Gebhardt in Jena, Wagnergasse Nr. 15, hat durch einen am 14. Oktober 1939 eingegangenen Antrag die Eröff⸗ nung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Rechtsanwalt Dr. Hase in Jena, Holzmarkt, ist zum vorläufigen Verwalter bestellt.

Jena, den 14. Oktober 1939.

Das Amtsgericht.

Verantwortlich: ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ ⸗harlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und erlags⸗Aktiengesellschaft

beschlossen worden.

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

8 2

Berlin, Wilhelmstr. 32.

schüttung gekommenen Gewinnanteil.

Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr.

Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗

nwooten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗

teil“. ☛— Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗

tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt

werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald

am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien 4ꝝ½. Kopenhagen 5 ½. London 3. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½⅛. Paris 2. Prag 3.

Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ½. 8

Deutsche festverzinsliche Werte. Anleihen des Reichs, der Länder,

der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsauleihe u. Reutenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

neutiger Voriger

17. 10. 101,8 b

16. 10. 101,8 b

5 % Dtsch. Reschsanl. 27, unk. 1937 4 ½ % do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, 98,5 b G 4 ½ % do. Reichszschatz 1935 8 Folge V fäll. 1. 4. 41, rz. 100 4 ½% do. do. 1995, auslosb. fe 1941 45. rz. 100 4 ½⅛ % do. do. 1936, auslosb. je ¼ 1942 46, rz. 100 4 %— do. do. 1936, 2. Folge, 8 auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 99 % G 99 1b G 4 ½ % do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ½¼ 1943-48, rz. 100 99 b G 4 ½ p do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. ie ¼ 1944-49,

99 b G

98 ½b G 98 ⁄b G

auslosb. je¹

1z. 100

399 do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. fe 1½¼ 1947-52, rz. 100.

4 %1—% do. do⸗ auslosb. je 1

1947-52,

98 8 2 G 98 ⅞- G

98 5½b G 98 ⁄1b G

98,75 b G 98,75 b G auslosb. le ¹ rz. 100 ....

4 % do. do. 1938,3. Folge, auslosb. se 1. 1953-58, rz. 100

4 1]% do. do. 1938,4. Folge, auslosb. fe ¼ 1953-58, rz. 100

4 Dt. Reichsanleihe 1994

tg. ab 1.7.34 jährl. 10 %

5 ½ % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Aunl.), uf. 1. 6.35

Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 —% do. do. 1937, tilgbar

ab 1. 2. 1938.

4 ½ % Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41

4 ½8 % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32

4 ½% Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34

4 ⁄]7% do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 193

8% Braunschw. Staat

SM⸗Anl. 28, ut. 1.3.38

4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 4.34

4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Aul. 1929, unk. 1.1.36

4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10.38.

4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27] 1.4.10/96,25 b G

4 ½ % do. do. 28, uk. 1. 3.33 1.8.9 97 5b G6

4 2% do. do. 29, uk. 1.1.40 1.1,7 975 G

4 ½1 % do. do. Ausg. 1, 2 versch. L. A u. Ausg. 3 L. A-D) abz. (fr. s Noggenw.⸗Anl.) Zinsen

4 ½ % Mecklbg. ⸗Strelitz RM⸗A. 30, rz. 102, ansl. 1.4.10 97 b G

1953-58,

98,75 b G 98,75b G

98,75 b G 98,75 b G

98,75b G 99,9b

98,75 b g 99,9 5b

101,5 b

109,25 G

99,45b G 100,5b G

109,25b G 99,4b G 100,5 b G 98,25b G 99,6 b G 99,72 G 99 G

99,96b 99 G o9b G

99 G

98,25 G 97 b G

99 G 1.4.10]99 G

97,25 b

A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 1941 Steuergutscheine II:

einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942... einlösbar ab August 1942 .. einlösbar ab September 1942 einlösbar ab Oktober 1942

einlösbar ab November 1942 93,25b

83,5 b

94 „b 94 —b 945b 94b 93 1b

83,5b 94

948b 945 94b

93 ⁄1 93,25 b

Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½

Frankfurt am Main

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichess Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinle. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV. . Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinen.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.

Mit Zinsbere

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. NMM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32. do. do. R. 9, 1.10.33. do. do. Reihe 10-12,

1. 10. 34 do. Reihe 13 u. 14,

1. 10. 35.

do.

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33

Ostpreußen Prov. NM⸗ Aul. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35,

1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 . do. Ausg. 16 A. 1 ö. do. Ausg. 16 A. 2 ). do. Ausg. 17 ). do. Ausg. 18

Schlesw.⸗Holst. Prov.

RM⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32. do. RM⸗A., A17,1.1.32. do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21,1.1.33 do. Verb.⸗NM Ag. 28

u. 29 (Feing.), 1.10.33.

bzw. 1.4.19343. .. do. do. RM⸗A. 30

(Feingold), 1.10. 35

——VVVYV EA —öq— ℳNꝗr—BVxg

4 ½ 1

4.1

133,9b

130,5 G 130 b G 130 G

chnung.

99

98,5 b G 99 b G 98 % G

98 b G

2

228

2

98 b G 98 b G

8828B8Z2=

98 b G

133,7 5b o. Z.

130,5 b G o. Z. o. Z.

*einschl. 6 Ablösungsschuld (in 8 des Auslosungsw.).

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

99 8 98,9 b

98,75 b

98,25 b 98,25 b 98,25 b

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Az28 X, 1.11.33 4 ½ Gera Stadtkrs. Anl.

Görlitz

Hagen i. W. RM⸗

Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel RM⸗Anl. v. 26

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1. 10.33 [4 ½ 1.4.10

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½

Königsbg.t. Pr. Gld. Aul. 1927, 1. 1. 28 141

Kasseler Bezirksverbd.

Goldschuldv 28,1.10.33] 4 ½ 8

Auslosungsscheine5

Auslosungsscheine.. Pommern do. do.

Rheinprovinz Anleihe⸗Au losungsscheine..

Schleswig⸗Holstein

Auslosungsscheinee..

Teltow Kreis⸗Anleithe⸗Au⸗

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗

Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * Gruppe 2 *

Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine*

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗

200ꝙ—

8⸗

134 b G

2.

losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.)

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗

134,5 b G

* einschl. 1 Ablöfungsschuld (in des Auslosungsw.). § einschl. ⅛⁄ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

) Kreisanleihen. ohne Zinsberechnung.

6

1926, 31. 12.31 do.

1. 6. 1931

Gold⸗A. 26 (fr. 7⁄), 1. 7. 1932

v. 1926, 31. 5.32 RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33.

Anl. 28, 1. 7. 33

1. 7. 1931.

do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30 4!

Leipzig RM⸗Anl. 28

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931[4 do. do. 28, 1. 6. 33 4 Mannheim Gold⸗

do. do. 27, 1. 8. 32 14 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl.

do. do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31. do. RM⸗A27,1.11.32

Plauen i. V. RM⸗A. 1927,

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Aunl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickaun RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934

Mannheim Anl.⸗A

(in Rostock Anl.⸗Auslost

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927. 1932

Ruhrverband 1935, Reihe O. rz. z. jed. Zinst. .222*2˙2—˙*

do. 1936, Reihe D,

rz. 1.4. 1942

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.27§ do. Reichsm.⸗A. A. 6

Feing., 1929 § do. Gld. A. 7, 1.4.318 do. do. Ag. 8, 1930 §

§ sichergestellt.

1928, 1. 10.33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26. 4 ½

4 ½

4 ½ 4 ½

4 ½

1. 6. 1934 4 ½ do do. 1929, 1.3. 35 4 ½

½] 1.4.10 Anl. 26, 1. 10. 3141 4 ½

1927, 1. 4. 314 ½ 1928, 1. 4. 33 4 4

4 ½

4 ½

1. 1. 1932¹2

1.4.10 1,6.12 1.1.7

1.1.7

1.5.11

1.4.10 1.1.7

1.4.10 1.1.7

1.3.9 1.1.7 1.1.7 1.4.10

s1.4.10

1.6.12 1.3.9

1.6.12

1.4.10 ½1.2.8 1.5.11 1.1.7 1.4.10 1.3.9

1.2.8

1.1.7 1.4.10 versch. 1.4.10

1.4.10

uslosungs⸗

scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. 5 d. Auslosungsw.)

ungsscheine

einschl. ½ Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw.) o. Zieh.

5

48½

1.4.10 1.2.8

4 ½

98,75 G

1.6.12 98,75 b G

2en

96,5 G

——ö

22

95 G

98,25 b G

98,25 b G

Ohne Zinsberechnung.

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25

do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.37 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. RM S. 8,1.7. 45 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1,

do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 do. RMKomm. S.4,

Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,

30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bz w. 1. 7. 34

do. do. R. 19, 1. 1. 36 do. do. R. 21, 1. 10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm.

Thüring. Staatsbt. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.

Reihe 2, 1. 7. 1932

do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937

do. Schuldv. Ag. 26,

versch. R. 1,3 1.3.32/4 ½ 1 ½ 4 ½

(GM⸗Pf.) 31. 12.29 t/

1. 7.29/4

1. 10. 1943/4 ½

do. do. R17,18, 1.1.35 4 ½

R. 25, 2. 1. 1944/4,

1. 10. 1932

do. do. vo. do.

do. do.

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1.5. 35 R. 3, 1.8.35 4 R. 4, 1.5.36 do. RM R. 5, rz. 100, 1..8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. à rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930

do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932

do. do. S. 3 Ag. 1927, 1.1.31

do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1. 7.35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7.1935 RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33. do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 41 do. do. do. R. 4, 1.9.35 4. Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1.32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933/4 Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2,

8

4 ½

1. 9. bzw. 1. 11. 35

4 ½ 1.4.

4 4 ½11.

4 [1.6.12.

99 G 101,25b Æ 92,5 b

100 b Gr G 100 b Gr

G

100 b Gr 1000 GT 100 b Gr. G6

100 b Gr

G

100 G 100 G 100 G 100 G 100 G 100 G

100 G

1.4.10

1.1.7

99,8 G 98,8 C 1.3.9 98,75 G

4 ½

verschl98,75 6

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunaleGireverbände.

Mit Ziusberechnung.

Schles. Landeskr.⸗A.

do. do.

üu. Erw., 1. 10. 3 Westf.Pfbr.⸗A. f. Haus

do. do. 26, R. 1,31.12.3 do. do. R. 3, 1. 7. 3 do. do. 27 R. 1, 31.1.3

kred. Gldsch. R. 1,1.7.3 (Bodenkulturkrdbr.) do. do.

RM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35/41 RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943/41 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1.1.34 bzw. 35 Westf. Landesbank Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30. do. do. do. 26, 1.12. 31. do. do. do. 27 R. 1.1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R.:

grundst. G. N 1, 1.4.33.

Zentr. f. Bodenkultur⸗

R. 2. 1935

1. 4. 35/4.

2

2

1 5

2 2

5

98,5 G 99 b G

99 b G 99 b G 98,5b G

. 99,5 G

112 98,5 G

11.7 99 G

98,75 G 98,5 G 99b G

98,5 G 98,5 6

98,5 G

99 G 99 G

99 G

999 b G

98,5 G 1 8 99,5b 0 1. 99b G

996b G

98,5b g

99,5 G 98,75 G 98,5 G 98,5 G 99 G

98,5 G 98,5 G

98,5 G 99 G 99 G

99 G 99 G

99 b G

Zentr.) 1925 Ag. 1. 4. bzw. 1.4. 3

119 do. do. 28 Ausg. 1u. (fr. 8 %), 2. 1. 3

(fr. 8 9), 2. 1. 3

do. do. 1931 Ausg. do. do. Schatzanwei

do. do. do. do.

Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märk. Landsch.

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %)..

do. do. do. S. 1

(fr. 6 %)

do. do. do. S. 2

do. do. do. S. 3

do. do. RM⸗Schuldv.

(fr. 5 Rogg. Schv.)

Landsch.Ctr. Gd.⸗Pf.

(fr. 8 ⅛) do. do. Reihe ½

do. do. Reihe 3

do. do. (Liq.⸗Pf.)

Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.)

do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1

.(fr. 8 u. 6 ½)

do. RM⸗Pfdbr. S. 2

do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 56 Roggw. Pfd.) Ostpr. (dsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %) da do. (fr. 8 %) do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Absind. Pfo.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf. Aunteilschein zu 5. Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. s. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. Anteilschein zu 5 ½. Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.

——N11.1

Deutsch. Komm. (Giro⸗

u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 10. 91 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛),

do. do. Gold 27 A. 1 N,

do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ½), 1. 1.33

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2

do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛), 2. 1. 36

1935., rz. 1. 4. 1940

88

1 2 2 2

3

6

1 s.

do. (Abstnd.⸗Pfdbr)5 ½

ohne Ant.⸗Scheins59

do. (Absind.⸗Pfor.)5 ½

f. 3

f. 8

1.4.10 1.4.10

1.1.7

Ser. 1* Ser. 2“

Ser. 3* (Saarausg.) *einschl. ½⅛ Ablösungsschuld (in d des Auslosungsw.)⸗

c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung. unk. bis..„ bzw. verst. tilgbar ab..

1.4.10

995 98,5 b 98,5b 98,75 b 98,5 b 98 8 o. Z. 98,5 b

98,75 b 98,75 b

100

Ohne Zinsberechnung.

DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.

1025

98,5 b 98,5 b 98,5

.10 90,75 b

99 b 995 99 5

103,5 b

92,75 b Gr 91 b

99 b G G

98,5b G

138,5 5 o. Z. 157 1 o. Z.

108 8 o. Z.

995b 99b

103,5 b G