Nr. 49 vom 28. 2.
——
142 . 841
cs Ses k Ar ait. e üh Arah
Erste Beilage zum Reichs⸗ uind Staatsanzeiger Nr. 247 vom 21. Oktober 1939. S. 2
scheidungen getroffen und als allgemein verbindlich im Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht worden (vgl. die Veröffentlichungen im RuPr. Staatsanzeiger in Nr. 86 vom 16. 4. 1937, Nr. 127 vom 7. 6. 1937, Nr. 185 vom 13. 8. 1937, Nr. 223 vom 27. 9. 1937, Nr. 247 vom 26. 10. 1937, Nr. 130 vom 10. 6. 1937, 154 vom 8. 77. 1937, Nr. 260 vom 10. 11. 1937, Nr. 281 vom 6. 12. 1937, Nr. 297 vom 24. 12. 1937, 1938, Nr. 50 vom 1. 3. 1938, Nr. 52 vom 3. 3. 1938, Nr. 63 vom 16. 3. 1938, Nr. 69 vom 23. 3. 1938, Nr. 76 vom 31. 3. 1938, Nr. 119 vom 24. 5. 1938, Nr. 60 vom 11. 3. 1939, Nr. 61 vom 13. 3. 1939, Nr. 62 vom 14. 3. 1939, Nr. 75 vom 29. 3. 1939). 3. Die die Entschließungen der Be⸗ schlußstelle in Rechtsangelegenheiten er Evangelischen Kirche vorbereitenden Maßnahmen, wie insbesondere auch das Erfordern der Prozeßakten auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen ergehen in ständiger Praxis der Beschlußstelle hiin Rechtsangelegenheiten der Evange⸗ lischen Kirche gemäß § 3 Abs. 2 der 2. Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über das⸗ Beschlußverfahren in Rechtsangelegenheiten der Evangeli⸗ schen Kirche vom 27. Juli 1935, RGBl. I S. 1060, von den Sach⸗ bearbeitern des Reichsministers für die kirchlichen Angelegenheiten. Die auf Grund der Anweisung des Vorsitzen⸗ den der Beschlußstelle an das Gericht ergehende Mitteilung, davon, daß die Beeschlußstelle gemäß der Dritten Ver⸗ ordnung zur Durchführung des Ge⸗ setzes über das Beschlußverfahren in Rechtsangelegenheiten der Evangelischen Kirche vom 29. August 1939, RGBl. I. S. 1556, die Entscheidung der Vorfragen für sich in Anspruch nehme, verbunden mit der gleichzeitig erzehenden Akten⸗ anforderung, ist eine die Beschluß⸗ fassung der Beschlußstelle in Rechts⸗ angelegenheiten der Ervangelischen Kirche vorbereitende Maßnahme im Sinne des § 3 Abs. 2 der 2. Durch⸗ führungsverordnung. 4. Die weiteren Entscheidungen zur Sache selbst (Frage der Gültigkeit der Maßnahmen der Finanzabteilung beim Evangelisch⸗lutherischen Landeskirchen⸗ amt in Hannover) ergehen, sobald die Aeußerung des Klägers zum Sachstand vporliegt.
5. Diese Entscheidung ergeht gebüh⸗ renfrei. Berlin, den 18. Oktober 1939.
Kerrl.
Dr. Stahn.
3. Aufgebote.
37129] Aufgebot.
Der Apotheker Anton Keberle in Möckern hat das Aufgebot des angeb⸗ lich verlorenen Sparkassenbuchs seines Sohnes Wolfgang Keberle (vier Jahre) Nr. D 875 der Stadtsparkasse iin Möckern mit einem Guthaben über 279,36 ℳ beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 26. März 1940, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
icht, Zimmer 2, anberaumten Aufge⸗
otstermin, seine Rechte unter Vor⸗ llegung des Sparkassenbuchs anzumel⸗
en, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Loburg, den 13. September 1939.
Das Amtsgericht.
Haugg.
Aufgebot.
5 F 7/39. Der Kaufmann Gustav Wienicke in Magdeburg, Augusta⸗ traße 28, als Liquidator der im Han⸗ elsregister gelöschten Firma Mittel⸗ deutsche Handelsgesellschaft m. b. H. in Staßfurt hat das Ru gebot des Grund⸗ schuldbriefes über die für die Mittel⸗ deutsche Handelsgesellschaft m. b. H. in Staßfurt im Grundbuche von Gröbzig Band X Blatt 38 und Band XII. Blatt 30 eingetragene Grundschuld von 2000 — zweitausend — Hℳ nebst Zin⸗ sen beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1940, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ 8 wird.
töthen, den 17. Oktober 1939. Das Amtsgericht. 5.
187128]
[37276] Aufgebot.
Die Bergmannsfrau Anna Beinlich in Eckersdorf, Kreis Glatz, hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes vom 4. Mai 1986 über die auf den Grundbuchblättern Rückers Blatt 163 in Abt. III Nr. 2, Hartau Blatt 211 in Abt. III Nr. 1 und Hartau
Blatt 221 in Abt. 1II Nr. 4 zur Gesamt⸗ 8 haft für die Landwirtswitwe Agnes Niesel geb. Schubert in Breslau, zuletzt in Schlegel, Kreis Glatz, zu 4 v. H. vom 1. März 1935 ab ver⸗ zinsliche Restkaufgeldforderung von 1500,— 0Mü, mindestens 1500,— Rℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird 29 efordert, spätestens in dem auf den 31. Januar 1940 vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ botstermin seine Rechte anzumelden Urkunde vorzulegen, widrigen⸗
falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Amtsgericht Bad Reinerz, den 14. Oktober 1939. (2. F 3/39.)
[37277] Aufgebot. S Alfred Sauter, Land⸗ und Gastwirt in Hohenkrähen, Gemeinde Mühlhausen (Hegau), hat gemäß § 927 B. G.⸗B. und. §§ 977 ff. ZPO. das Aufgebot des fol⸗ genden Grundstücks beantragt: Ge⸗ markung Mühlhausen Lagerbuchnum⸗ mer 2901, Gewann Söhnen, Wiese 8 a 85 qm. Als bisheriger Eigentümer ist Mathias Harder Landwirtehefrau Otti⸗ lie geb. Denzel in Singen a. H. im Grundbuch eingetragen. Diese ist am 29. Dezember 1902 in Singen a. H. verstorben. Der bisherige Eigentümer wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Dienstag, den 12. Dezember 1939, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls seine Ausschließung erfolgt. Engen, den 16. Oktober 1939. Amtsgericht.
[37279] Aufgebot.
Der Bürgermeister der Gemeinde Rahnenberg, Kr. Rosenberg, Wpr., hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Rahnen⸗ berg Band II Blatt 31, eines Begräb⸗ nisplatzes und Weges dahin, der 95,78 a groß ist, gemäß § 927 B. G.⸗B. bean⸗ tragt. Der Rittergutsbesitzer Georg Weinschenk, der im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1940, vorm. 9 Uhr, vor dem untereichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗ schließung erfolgen wird.
Riesenburg, den 13. Oktober 1939.
Das Amtsgericht.
[37123]) Oeffentliche Aufforderung. Die Witwe Margarete Schubotz, geb. Eckelmann, ist am 3. März 1939 mit dem Wohnsitz zu Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Paulsborner Straße 94, gestor⸗ ben. Drei Brüder, ein Neffe, eine Schwester haben als alleinige Erben einen Erbschein beantragt. Diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß der Verstorbenen zustehen, insbesondere Nachkommen des Paul Hermann Eckel⸗ mann, geb. am 3. 1. 1864 in Dresden, werden hiermit aufgefordert, ihr Erb⸗ recht binnen einer Frist von sechs Wochen bei dem Gericht anzumelden. Die Frist beginnt mit dem Tage, an dem diese Aufforderung im Deutschen Reichsanzeiger erscheint. — VI. 730. 38. Berlin⸗Charlottenburg, 14. 10. 1939. Das Amtsgericht. Abt. 19.
[37278] Beschluß.
Der am 4. 10. 1921 nach dem am 7. 8. 1921 verstorbenen Rentner Ernst Dahlmann unter dem Aktenzeichen 2 VI 130/21 erteilte Erbschein wird für kraftlos erklärt.
Kiel, den 14. Oktober 1939.
Das Amtsgericht.
[37280] Beschluß.
Gertrude Valeska Mayxgarete von Bucholtz ist am 1. Juni 1924 in Wei⸗ mar verstorben. Am 22. August 1929 ist von uns ein Erbschein nach der Ver⸗ storbenen für ihre gesetzlichen Erben ausgestellt worden. Jetzt ist ein Testa⸗ ment vorgefunden worden, in dem die Verstorbene eine von der gesetzlichen Erbfolge abweichende Erbeneinsetzung vorgenommen hat.
Der Erbschein vom 22. August 1929 wird von Amts wegen für kraftlos erklärt. Amtsgericht Weimar, 16. Oktbr. 1939.
37121]
1 Folgende Verschollenen sind für tot erklärt worden: 1. A) der Louis Ehren⸗ baum, geboren am 2. November 1852 in Moskau, Sohn des Gärtners Louis Ehrenbaum und der Marie geb. Bjerk⸗ land, zuletzt wohnhaft in Berlin, Wall⸗ nertheaterstraße 40; B) die Klara Maria Ehrenbaum, geboren am 26. April 1860 zu Demskoje Selo (Zars⸗ koje Selo), jetzt Puschkino, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin, Tiergartenstr. 29 bei Rich; C) der Oscar Adolf Heinrich Ehrenbaum, geboren am 10. Januar 1862 zu Berlin — Geburts⸗ u. Taufreg. A 3616 der St. Jakobi⸗Kirche, Berlin, vom Monat Februar 1862 —, zuletzt wohnhaft in Berlin, Wallnertheater⸗ GeaJ 40; DP) der Georg Moritz Ehren⸗ aum, geboren am 4. April 1868 zu Dornholzhausen bei Bad Homburg — Geburts⸗ u. Taufreg. des Evangel. Pfarramtes Dornholzhausen bei Bad Homburg —, zuletzt wohnhaft in Ber⸗ lin, Schlegelstr. 5 bei Albrecht. Als 3 des Todes ist zu A der 31. Dezember 1882, 24 Uhr, zu B der 31. Dezember 1895, 24 Uhr, zu C. der 31. Dezember 1888, 24 Uhr, zu D der 31. Dezember 1897, 24 Uhr, festgfstene worden; 2. der Schneider Friedrich Moritz Kunze, geboren am 5. April 1866 in Hohenheida — Nr. 6 des Taufreg. des Evang. luth. Pfarramts —, zuletzt wohnhaft in Berlin, Marienstr. 26. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1929, 24 Uhr, festgestellt worden; 3. der deutsche Reichsangehörige Schlosser Adolf August Göring, ge⸗ boren am 27. Auguft 1886 in Peters⸗
Swinemünder Str. 5 bei Wolf wohn⸗ haft. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1927, 24 Uhr, fest⸗ gestellt worden; 4. der amerikanische Staatsangehörige Eduard Hermann Hirschfeld, geboren am 19. November 1902 in Philadelphia, ohne Wohnsitz im Inlande. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1927, 24 Uhr, festgestellt worden; 5. der Maschinist Stanislaus Kaczmarek, geboren am 3. April 1884 zu Wollstein, Kr. Bomst, zuletzt wohnhaft in Berlin, Mirbach⸗ straße 42. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1923, 24 Uhr, festgestellt worden; 6. der wahrscheinlich nicht deutsche Staatsangehörige Alfred Eduard Julius Martin Hallensleben, geboren am 11. Juli 1857 in Bremen — Geb. Reg. Nr. 1155 —, zuletzt im Inlande in Berlin, Köpenicker Str. 136, wohnhaft. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1899, 24 Uhr, festgestellt worden. Zu lfd. Nr. 4 und 6 ist die Todeserklärung nur mit Wir⸗
kung für diejenigen Rechtsverhältnisse,
welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen und mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen aus⸗ gesprochen worden. (455. Ft. Sam. 3. 38) Berlin, den 27. September 1939. Das Amtsgericht Berlin. Abt. 455.
4. Heffentliche Zustellungen.
[37282] Oeffentliche Zustellung. Frau Jane Hoblyn, geb. Weller, Hamburg 20, Eppendorferlandstr. 55 bei Frau Reinhard, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Gunther Schulz, Hamburg 36, Gerhofstr. 3/5, klagt gegen ihren geschiedenen Ehe⸗ mann George Edward Hoblyn, früher Vizekonsul von Großbritannien in Hamburg, z. Zt. im Ausland, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verur⸗ teilen, an die Klägerin monatlich im voraus 200 Hℳ Unterhalt zu zahlen, und zwar für die Zeit vom 1. Sep⸗ tember 1939 bis 31. Juli 1940, begin⸗ nend mit dem 1. September 1939, unter der Begründung, daß der Beklagte, welcher im Ehescheidungsprozeß für den dehaschuldisen Teil erklärt wor⸗ den ist, sich verpflichtet hat, der Kläge⸗ rin monatlich 200 ℛℳ Unterhalt zu zahlen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Ab⸗ teilung 8 — Altbau —, Sievekingplatz, 1. Stock, Zimmer 264, auf Donners⸗ tag, den 7. Dezember 1939, 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 17. Oktober 1939. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[37283] Ladung.
Der Maurer Wilhelm Friedrich Gustav Doormann, Hamburg 13, Beim Schlump 28 Hs. 8 ptr. bei Gerstner, klagt gegen seine Ehefrau Dorothy Croßley Doormann, geb. Fisk, Ips⸗ wich (England), 4 Adair Road, auf Ehescheidung. Verhandlungstermin: 9. Januar 1940, 9 ½ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivil⸗ kammer 3 a.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
s8,S9 Ladung.
Ehefrau Mascha Dorothéa Gertrud Fuchs, geb. Oestreich, Hamburg, Non⸗ nenstieg 23 bei Oestreich, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Ifjfrael Fuchs, Paris, Hotel Silvia, 12 rue de Seze, auf Ehescheidung. Verhandlungs⸗ termin: 14. Dezember 1939, 9 ½% Uhr, vor dem Landgericht Ham⸗ burg, Zivilkammer 4 a.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[37285]
Oeffentliche Klagezustellung. 15. a. R. 232/39. Ehefrau Johanna Logan, geb. Zwierlein, in Hamburg 4, Wilhelminenstraße 3 III, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Breiholdt, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmierer John Moreon Logan, New Orleans (U. S. A.), auf Schei⸗ dung bzw. Nichtigkeit der Ehe. Termin sur mündlichen Verhandlung vor dem üe Hamburg, Dienststelle Altona, Allee 125, ist bestimmt auf Donnerstag, den 21. Dezember 1339, vormittags 9 ¼ Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen.
Zivilkammer 15 a des Landgerichts 1 Hamburg.
[37286] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Weber geb. Reichardt in Oberstein, Müllersheck⸗ straße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt e in Oberstein, klagt gegen den Goldarbeiter Karl Lud⸗ wi eber, früher in Oberstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus §§ 47, 49 des Ehegesetzes vom 6. Juli 1938 und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
6. Zivilkammer des Landgerichts in
burg, zuletzt im Inlande in Berlin
Hib inh auf den 9. Januar 1940,
durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Frozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Koblenz, den 12. Oktober 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
37287] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Barbe Perkams geb. Steigies in Memel, Mühlentor⸗ straße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Batt in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hans Perkams, früher in Neuhof, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 55 des Ehegesetzes vom 6. Juli 1938 und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 61. Abs. 1 des Gesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Memel auf den 30. ovember 1939, 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lagn. EIe
emel, den 17. Oktober 1939.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[37288] Oeffentliche Zustellung.
Der Ingenieur Walter Tiedge in Neubrandenburg i. Meckl., Burgholz⸗ traße 8, Prozeßbevollmächtigte: echtsanwälte Dr. Wilda & Neckel, Neubrandenburg, klagt gegen die Va⸗ lentina Alexandrowna Tiedge, geb. Wosztryak, früher in Neubrandenburg, z. Zt. Sowjetrußland, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 49 des Ehegesetzes. — 2. R. 27/389. — Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Neustrelitz i. Meckl. auf den 5. Dezember 1939, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Neustrelitz, den 17. Oktober 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
— ——— [37289] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
1 R 43/39. Frau Claire Bruns geb. Zimmer in Oberentersbach, Post Bibe⸗ rach, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wipfinger in Offenburg, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Bruns, Architekt, zuletzt wohnhaft in Oberentersbach, Post Biberach, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Scheidung der am 13. November 1921 in Zell a. H. eschlossenen Ehe auf Grund des § 1568 88. in Verbindung mit §§ 49 und 55 des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor den Richter der Zivilkammer 1 des Landgerichts Offen⸗ burg auf Dienstag, den 12. Dezem⸗ ber 1939, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Offenburg, den 11. Oktober 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
[37138] Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Dr. Hartmann und Dr. Mumdey in Weimar, als Ver⸗ treter der Frau Antonie Sahl geb. Sommer in Herbsleben, erhebt Klage gegen den Kraftfahrer Johannes Sahl, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zu⸗ letzt Isseroda bei Weimar, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Mann für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Weimar zu dem auf Mittwoch, den 13. Dezember 1939, vormittags 9 Uhr, anberaum⸗ ten Verhandlungstermin, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Weimar, den 16. Oktober 1939.
Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts. [36696] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Kinder Walter und Helga Hille in Braunschweig klagen gegen den Bauarbeiter Walter Hille, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklag⸗ ten, ihnen vom 1. Oktober 1938 ab eine wöchentlich im voraus zahlbare Unter⸗ haltsrente von 10,— Hℳ und die Kosten des Rechtsstreits zu Fahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Veklagte vor das Amtsgericht Braun⸗ schweig auf den 28. November 1939, 9 Uhr, Zimmer 78, geladen.
Braunschweig, den 2. Oktober 1939.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[37290] Oeffentliche Zustellung.
In der Rechtssache der minderjähri⸗ en Marta Wolfer in Ulm gegen Geb⸗ ard Schmid, Mechaniker, vülest in Ulm, wegen Vaterschaft und Unterhalts (4 C 689/38) wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung vor das Amtsgericht Ulm a. D., Saal 65, auf 4. Heze mber 1939, vorm. 10 Uhr, geladen.
mit der Aufforderung, sich
[37294] Oeffentliche Bekanntmachung. In Ausübung des Prisenrechts b ist am 24. 9. 1939 der estnische Damp⸗ fer „Hanonia“ (ex „Hanö“, 1932 Brutto⸗Registértons, Heimathafen Kur⸗ essaare) mit einer für Grimsby be⸗ stimmten Ladung Schnittholz (redwood) im Skagerrak von einem deutschen Kriegsfahrzeug aufgebracht und später nach Hamburg eingebracht worden. Das diesen Prisenfall betreffende Verfahren ist vor dem Prisenhof in Hamburg, Oberlandesgerichtsg bäude, Sievekingplatz Nr. 2, einge⸗ leitet worden. 3 Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vo Verfahren aufgefordert, innerhalb von zwei Monaten etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim Prisenhof in Hamburg einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Voll⸗ macht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeich⸗ net sein. Hamburg, den 18. Oktober 1939. Der Präsident des Prisenhofs. Dr. Rothenberger.
[37291]
Ich fordere die Gesellschafter der 18 A. Lackmann & Co. in Aussig, 8 Fritz Schwabacher, Dr. Oskar Samel und Max Herrenheiser, gemäß § 1 der Verordnung über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermögens vom 3. 12. 1938 auf, das Unternehmen A. Lackmann & Co., Aussig, binnen acht Tagen zu veräußern. Der Veräußerungsauftrag erfolgt unter der Auflage, daß der Verkauf an Fritz Hobein, Aussig, Jägerzeile 33 durch⸗ uführen ist. Im Falle der Fristver⸗ fünmnts setze ich einen Treuhänder gemäß § 2 der Verordnung vom 3. 12. 1938 ein. Mit der Einsetzung des Treu⸗ händers ist den Gesellschaftern der Fa. A. Lackmann & Co., Aufsig, das Ver⸗ fügungsrecht über das genannte Unter⸗ nehmen entzogen.
Der Regierungspräsident. In Vertretung: Dr. Moelle.
[37292]
Ich fordere die persönlich haftende Gesellschafterin der Fa. Julius Arnade, Koffer⸗ und Lederwarenfabrik in Ebers⸗ dorf, Irene Mendl, gemäß § 1 der Ver⸗ ordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 auf, die Fa. Julius Arnade, Koffer⸗ und Leder⸗ warenfabrik in Ebersdorf, abzuwickeln. Der Abwicklungsauftrag erfolgt unter der Auflage, daß alle Liegenschafts⸗ und Maschinenwerte an die Fa. Görlitzer Koffer⸗ und Lederwarenfabrik Neuhaus, Kommanditgesellschaft in Görlitz⸗Moys, veräußert werden und mir binnen acht Tagen die Mitteilung zugeht, daß die Abwicklung in die Wege geleitet wor⸗ den ist. Im Falle fruchtlosen Ablaufs der achttägigen Frist setze ich einen Treuhänder zur Abwicklung gemäß § 2 der Verordnung vom 3. 12. 1938 ein. Mit der Einsetzung des Treuhänders ist Frene Mendl das Verfügungsrecht über die obengenannte Firma entzogen. Aussig (Sudetengau), 17. Okt. 1939.
Der Regierungspräsident.
In Vertretung: Dr. Moelle.
[37293 vf Grund meiner im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger vom 29. 9. 1939 Nr. 228 veröffentlichten Verfügung setze ich infolge Fristversäum⸗ nis als Treuhänder zum Verkauf des Gesellschaftsanteiles des Hans Wein⸗ mann an der Nordwestböhm. Draht⸗ seilfabrik, G. m. b. H. in Maria⸗Rat⸗ schitz, Dr. Otto Pauler, Rechtsanwalt in Aussig, gemäß § 2 der Verordnung vom 3. 12. 1938 über den Einsatz des jüdischen Vermögens ein. Mit der Einsetzung des Treuhänders ist Hans Weinmann das Verfügungsrecht über den erwähnten Gesellschaftsanteil entzogen. Aussig (Sudetengau), 18. Okt. 1939. Der Regierungspräsident. In Vertretung: Dr. Moelle.
[37139] Oeffentliche Zustellung.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft hat mit Erlaß vom 2. 6. 1939 — VIII 15 381/39 — die Be⸗ schwerde der im Ausland lebenden Eigentümerin des Gutes Bannacker bei Augsburg, Gertrud Weininger, gegen den Veräußerungsauftrag vom 12. 4. 1939 — III 6022 je 399 — zurückge⸗ wiesen, ebenso mit Erlaß vom 18. 8. 1939 — VIII B 2 — 16 390/39 — die Beschwerde des Pächters Dr. Konstantin Bertele in Augsburg gegen die Nicht⸗ genehmigung des Pacht⸗ und Ueber⸗ lassungsvertrags vom 19. 7. 1938 (ME. vom 27. 7. 1939 — III 6022 je 1263). Damit steht die Veräußerungspflicht der Eigentümerin und die Unwirksam⸗ keit des zwischen Weininger und Dr. Bertele abgeschlossenen Pacht⸗ und Ueberlassungsvertrags rechtskräftig fest. Um die ordnungsmäßige Weiterbewirt⸗ schaftung des Gutes Bannacker sicherzu⸗ 88 wird vorerst hierfür der Kreis⸗ auptabteilungsleiter Michael Wimmer der Kreisbauernschaft Augsburg auf Grund der §§ 2, 6 der VO. über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 als Treuhänder bestellt. Der Treuhänder ist zu allen für die ge⸗
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Ulm.
regelte Fortführung des Betriebes er⸗ forderlichen Maßnahme
Anssig (Sudetengau), 17. Okt. 1939.
1
8 Platz 1, wegen 60,— Rℳ Forderung mit
nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar wird der Beklagte vor das Amtsgericht 1. Stockwerk,
8 [36995] Oeffentliche Zustellung.
Aufenthalts,
137141]
E“
“ “
Erste Beilage zum Reschs⸗ und Stäatsanzelger Nr. 247 vom 21. Oktober 1939. S. 3
Wegen der Veräußerung des Gutes bleibt gesonderte Anordnung vorbe⸗ halten. München, 16. Oktober 1939. Buayer. Staatsministerium für Wirtschaft. J. V.: Schubert.
[37132] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Telefonbau und Normal⸗ zeit Lehner & Co. in Berlin, Mark⸗ grafenstraße 76, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rieger, Berlin, Nürn⸗ berger Str. 64, klagt gegen den früheren Kaufmann Heinz Israel Wendriner, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Kaiser⸗
dem Antrage auf Zahlung von 60,— Nℳ
1939.
Zur
mündlichen Verhandlung
Berlin, Neue Friedrichstraße 12/15, 8 Zimmer 162, auf den 15. Dezember 1939, 10 Uhr, ge⸗ laden. — 57 C 1440. 39. Berlin, den 9. Oktober 1939.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Die Firma Brauerei Dieterich⸗Hoefel K. G. in Düsseldorf, Duisburger Straße Nr. 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Stupp, Düsseldorf, Martin⸗ Luther⸗Platz 11, klagt gegen den Wirt Heinz Otto, früher in Düsseldorf, Josefinenstraße 8, wegen Anspruchs aus Kaufvertrag und Schuldaner⸗ kenntnisses mit dem Antrage, auf Zahlung von 6975,46 Rℳ nebst 5 % Zinsen von 6750 Hℳ vom 1. Juni bis 4. August 1939 und von 6975,46 H.ℳ seit dem 5. August 1939. Die Kläge⸗ rin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf, Mühlenstraße 34, I. Stock⸗ werk, Zimmer 103, auf den 9. Dezem⸗ ber 1939, 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten bertreten zu lassen.
Düsseldorf, den 12. Oktober 1939.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
7. Zivilkammer. [37134] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marta Jacobsohn geb. Jäger in Hamburg, Grindelallee 176 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Thode in Kiel, klagt gegen 1. Leo Israel Weitz, 2. Jacob Israel Weitz, früher in Kiel, jetzt unbekannten unter der Behauptung, daß ihrem Ehemann aus einem Grund⸗ stückstausch eine Provision von 700,— Reichsmark zustehe, die ihr abgetreten sei mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 700,— Rℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. August 1939 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Kiel auf den 12. Ja⸗ nuar 1940, vormittags 10 Uhr, Ringstraße 21, Zimmer 19, geladen. — 17 C 3581/39. “ Kiiel, den 16. Oktober 1939.
Das Amtsgericht. Abt. 17.
[37281] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Rechtsanwalts Dr. NReumann, früher in Küstrin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, gegen den Mechaniker A. Fietze in Bad Kudowa⸗ Sackisch, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Breitkopf in Hummelstadt, Kreis Glatz, hat der Antragsgegner gegen die einstweilige Verfügung des Amtsgerichts Küstrin am 29. Oktober 1938 Widerspruch erhoben und bean⸗ tragt, diese Verfügung aufzuheben und dem Antragsteller die Kosten des Ver⸗ fahrens aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Antragsteller vor das Amtsgericht in Küstrin auf den 13. Dezember 1939, 10 Uhr, geladen.
Küstrin, den 14. Oktober 1939.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
—
8 Verluft⸗ und Fundfachen.
Aufgebot. “
Der Versicherungsschein Nr. M 532 083 vom 1. März 1930, lautend auf das Leben des Fräuleins Gertrud Saminski aus Berlin, geboren am 19. Juni 1915, ist in Verlust geraten und wird hievmit gemäß den Allge⸗ meinen Versicherungsbedingungen für kraftlos erklärt.
Berlin, den 18. Oktober 1939. Friedrich Wilhelm Lebensversiche⸗
rungs⸗Aktiengesellschaft.
—
[371427⁄ Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. Policen⸗Aufgebot.
Die Unfallversicherungsscheine Nr. 38 863 Färber C. R. Batky, Meerane, Nr. 171 943 u. 171 943 a Werk⸗ und Lagermeister Max Rolff, Hamburg, Nr. 206 579 Lehrer Georg Kellermann, Rothenburg o. T., Nr. 338,325 Kauf⸗ mann Rudolf Jahr, Schöneberg, Nr.
Restaurateur Albert Wald⸗
schein vom 24. 11. 1914 zur Unfallver⸗
sicherung Nr. 299 269 Restaurateur Max
Singer, Nowawes, sind abhanden ge⸗
kommen. Falls binnen zwei Mo⸗
naten kein Einspruch erfolgt, werden die Scheine außer Kraft gesetzt.
Berlin, den 18. Oktober 1939. Der Vorstand.
[37295] Aufgebot.
Der Versicherungsschein Nr. 14 948 über Rℳ 1000,—, ausgestellt von der VOHK Lebensversicherungsanstalt ost⸗ deutscher Handwerkskammern V. a. G. zu Berlin auf den Namen Werner Sydow, Berlin SW 61, Belle⸗Alliance⸗ Str. 98, wird hiermit aufgeboten. Er wird kraftlos, falls er bei der VOHK nicht innerhalb zweier Monate vor⸗ gelegt ist.
Berlin Sw 11, Großbeerenstraße 7. VOHK Lebensversicherungsanstalt
ostdeutscher Handwerkskammern
V. a. G. zu Berlin.
[37144] Karlsruher Lebensversicherung A. G. Kraftloserklärung.
Das von uns ausgestellte, nachstehend verzeichnete Papier ist nach uns er⸗ statteter Anzeige in Verlust geraten: Hinterlegungsschein vom 29. Januar 1931 zur Lebensversicherung Nr. 632 183. des Herrn Hermann Dorn, Kaufmann, Hamburg. Besitzer des Papieres wird aufgefordert, binnen zwei Monaten seine Rechte bei uns anzumelden und das Papier vorzulegen, widrigenfalls dieses kraftlos wird.
Karlsruhe, den 17. Oktober 1939.
Der Vorstand. [37296]. Auf gebot.
Folgende von der Deutschnationalen Lebensvers.⸗Akt.⸗Ges. und Deutsche Le⸗ bensversicherung Gemeinnützige Aktien⸗ Gesellschaft bezw. der Deutscher Ring Lebensvers.⸗Akt.⸗Ges. ausgestellten Ver⸗ sicherungsscheine sind in Verlust geraten und werden kraftlos, falls nicht binnen nhes Monaten Einspruch bei uns erhoben wird.
Nr. ausgestellt auf: am 124602/802956 Kurt Wende 30. 8.1926 335786 Willy Urban 11. 3.1939 A 225357 Werner
Oltersdorf 1. 8.1930 Ludwig Kon⸗
dermann 6.10.1930 Georg Biersack 2.12.1924 Georg Biersack 2.12.1924 Georg Biersack 15.9.1925 115816/314962 Georg Biersack 15.9. 1925 18491 J Gerhard Korte
Hamburg 36, am 21. Oktober 1939.
Deutscher Ring Lebens⸗
versicherungs⸗Aktiengesellschaft.
226837/770730
106539/314962 106540/314962 115815/314962
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht: Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile⸗
[372977 Bodenkreditverein für kleinere Realitäten auf dem Lande in Jütland. Die nach den Satzungen § 20 1. Ab⸗ schnitt (vergleiche § 21 1. Abschnitt und § 24 4. Abschnitt) vorgesehene Aus⸗ losung der Obligationen des Boden⸗ kreditvereins für kleinere Realitäten äauf dem Lande in Jütland ist seitens des Notarius publicus erfolgt. Die aus⸗ gelosten Stücke sind zur Rückzahlung am 1. Januar 1940 fällig. Eine Liste über die ausgelosten Nummern, in der auch die Nummern aufgeführt sind, die laut Mortifikations⸗ gesetz aufgerufen sind, wird auf Wunsch durch das Vereinskontor in Aalborg oder Den Danske Landmandsbank in Kopenhagen portofrei zugestellt. Aalborg, den 26. September 1939. Die Verwaltung. 1
8 — ———
— [37300) Bekanntmachung. Bei der heute zum Zwecke der Til⸗ gung für das Jahr 1939 vorgenom⸗ menen Ziehung von Auslosungs⸗ rechten der Ablösungsanleihe der Stadt Duisburg sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: Buchstabe A: Nr. 7, 139, 167, 192, 250, 261, 279, 280, 390, 397, 411, 485, 541, 555, 573, 600, 637, 651, 652, 654, 683, 719, 730, 746, 762, 790, 793, 842, 886, 900, 911, 972, 983, 993, 1019. Buchstabe B: Nr. 74, 87, 105, 139, 142, 200, 236, 268 in allen Gruppen. Buchstabe C: Nr. 20, 39, 95, 101, 113, 135 in allen zehn Gruppen. Buchstabe D: Nr. 40, 62, 95, 143, 144, 154, 179, 211, 220, 241, 256, 355, 375, 381, 394, 3897, 403, 442, 445, 524, 545, 547, 555, 647, 673, 725, 754, 826, 864, 879. Buchstabe E: Nr. 12, 14, 101, 144, 147, 215, 260, 325, 353, 393, 398, 422,
W11“
132, zehn
7
8 F: Nr. 2, 31, 66, 89, 106, Buchstabe G: Nr. 5, 20, 24, 106, 127, 156, 157, 190, 212, 219, 315, 379, 388, 399, 448, 473, 500, 557, 559, 575, 604, 613, 632, 667, 694, 759, 846, 893, 916, 921, 930, 932, 935, 990, 1009.
Die Einlösung der gezogenen Aus⸗ losungsrechte erfolgt nur gegen Aus⸗ händigung der Auslosungsscheine unter gleichzeitiger Uebergabe einer oder meh⸗ rerer Schuldverschreibungen genannter Auslösungsanleihe gleichen Wertes. Dieser Wert wird mit dem Fünffachen des Nennbetrages, zuzüglich 5 % Zin⸗ sen vom 1. Januar 1926 bis 31. De⸗ zember 1939, vergütet. Einlösungsstelle ist die Stadthauptkasse Duisburg. Die
tücke können eingelöst werden vom 31. Dezember 1939 ab.
Mit dem 31. Dezember 1939 hört die Verzinsung der vorstehend als verlos bezeichneten Stücke auf.
Duisburg, den 13. Oktober 1939.
Der Oberbürgermeister.
8
11““
[37298] 4 ¼ % (fr. 8 %) Deutsche Kommunal⸗Anleihe von 1929 Ausgabe I/IV.
Am 17. Oktober 1939 wurden die nachstehend aufgeführten Nummern im Gesamtbetrage von Rℳ 750 000,— zur Rückzahlung zum Nennwert ab 1. April 1940 ausgelost: .
Buchst. A über 10 000 Rℳ Nr. 188601, 188685, 188703, 188705, 197186, 197304, 197404, 197458, 197527, 197574, 197674. 212376, 212503, 212514, 212515, 212593, 212667, 217873.
Buchst. B über 5000 Hℳ Nr. 188827 — 188828, 188939 — 188940, 189067 bis 189068, 189137 — 189138, 189213 bis 189214, 197789 — 197790, 197941 bis 197942, 198157 — 198158, 198323 bis 198324, 198437 — 198438, 198463 bis 198464, 198479 — 198480, 212919 bis 212920, 212975 — 212976, 213059 bis 213060, 213071 — 213072, 218389 bis 218390.
Buchst. C über 2000 Hℳ Nr. 189526—189530, 189591 — 189595, 189656 bis 189660, 198816 — 198820, 198921 bis 198925, 199351 — 199355, 199576 bis 199580, 218491 — 218195, 218506 bis 218510.
Buchst. D über 1000 Rℳ Nr.
190041 — 190050, 190301 — 190310, 190911 bis 190920, 192341 — 192350, 192481 bis 192490, 200361 — 200370, 200511 bis 200520, 200941 — 200950, 201281 bis 201290, 203001 — 203010, 204091 bis 204100, 205051 — 205060, 205141 bis 205150, 205311 — 205320, 213751 bis 213760, 213921 — 213930, 214511 bis 214520, 214711 — 214720, 215111 bis 215120, 215161 — 215170, 215191 bis 215200, 215601 — 215610, 219191 bis 219200, 219661—219670, 219961 bis 219970. Buchst. D über 1000 Rℛℳ Nr. 220141 — 220150, 221711 —221720. Buchst. E über 500 ℳ Nr. 206761 — 206780, 222961 — 222980. Buchst. G über 100 Rℳ Nr. 210901 — 211000, 211001 — 211100. Die Besitzer der gezogenen Stücke werden aufgefordert, die Kapitalbeträge der ausgelosten Schuldverschreibungen gegen Rückgabe der Schuldverschrei⸗ bungen und der zugehörigen Zins⸗ scheine per 1. 10. 1940 u. ff. nebst Er⸗ neuerungsscheinen der Ausgabe I und gegen Rückgabe der Schuldverschreibun⸗ gen nebst Erneuerungsscheinen der Ausgaben II bis IV bei der Deutschen Girozentrale — Deutschen Kommunal⸗ bank — Berlin, oder bei den Girozen⸗ tralen ab 1. April 1940 zu erheben. Die Verzinsung der gezogenen Schuld⸗ verschreibungen hört mit dem 31. März 1940 auf.
7
Restant aus der Verlosung zum 1. April 1935:
Buchstabe D über Eℳ 1000,— Nr.
205115.
Berlin, den 17. Oktober 1989. Deutsche Girozentrale
— Deutsche Kommunalbank —.
“
gesellschaften.
[37475] Berichtigung. Die am 18. 10. 1939 im Reichs⸗ anzeiger Nr. 244 unter Tgb.⸗Nr. 36916 erfolgte Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung der Aktiengesell⸗ schaft für Anlagewerte zu Berlin am 8. November, vormittags 10 Uhr, wird dahin berichtigt, daß die Ein⸗ ladung zu einer außerordentlichen Hauptversammlung erfolgt. Berlin, den 20. Oktober 1939.
Der Vorstand.
[36912] Die Treuhand Aktiengesellschaft Pariser Platz i. Abw. fordert hier⸗ durch ihre Gläubiger auf, Forderungen bei den unterzeichneten Abwicklern zur Anmeldung zu bringen. G Berlin, 16. Oktober 1939.
Die Abwickler der
Treuhand Aktiengesellschaft
mann, Berlin, und der Hinterlegungs⸗
431, 447, 486, 497, 502, 539, 582, 596.]
Pariser Platz i. A.
[37326]
Aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft ist Herr Stadtsyndikus Dr. Hans Bremme, Wuppertal⸗Barmen, ausge⸗ schieden. +%% Wuppertal⸗Elberfeld, 19. Okt. 1939. Wuppertaler Schwebebahn A.⸗G.
[37327 d22” dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft ist Herr Stadtsyndikus Dr. Hans Bremme, Wuppertal⸗Barmen, ausge⸗ schieden. Wuppertal⸗Elberfeld, 19. Okt. 1939. Bergische Kleinbahnen.
[37328]
Aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft ist Herr Stadtsyndikus Dr. Hans Bremme, Wuppertal⸗Barmen, ausge⸗ schieden.
Wuppertal⸗Elberfeld, 19. Okt. 1939.
Elektrische Straßenbahn Barmen⸗Elberfeld.
[37315] Vereinigte Papier⸗Industrie⸗ Aktiengesellschaft, Wien.
In der am 7. Oktober 1939 abgehal⸗ tenen außerordentlichen Hauptversamm⸗ lung wurde Herr Assessor Dr. Heinz Gehrold in den Aufsichtsrat gewählt.
Wien, 17. Oktober 1939.
Der Vorstand.
36201] ktiengesellschaft für In⸗ und Aus⸗ landsunternehmungen in Abwicklung, Hamburg. Gemäß § 208 des Aktiengesetzes wer⸗ den Gläubiger der Gesellschaft hier⸗ durch aufgefordert, evtl. Ansprüche an⸗
zumelden. Die Abwickler.
[37167] „Galak“ Milcherzeugnisse Aktien⸗Gesellschaft. Zu der in der zweiten Beilage zum
Deutschen Reichsanzeiger und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger Nr. 172 vom 28. Juli 1939 veröffentlichten Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung unserer Gesellschaft für das Geschäfts⸗ jahr 1938 bestätigen wir, daß der Vorstand der Gesellschaft aus den Herren Wilhelm Michaelis und Carl August Lützeler, der Aufsichsrat aus den Herren Dr. Walther Preiswerk, Vorsitzer, Gustav Klotz, Otto Wienke besteht.
„Galak“ Milcherzeugnisse
Aktiengesellschaft, Berlin.
Der Vorstand.
[37168]
Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Sonn⸗ abend, den 18. November 1939, 16 Uhr, im „Hotel zum Bock“ in Könnern, Saale, stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes sowie der nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1938/39.
2. Beschlußfassung über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.
3. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung 88 diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien oder Hinter⸗ legungsscheine über bei einem deut⸗ schen Notar hinterlegte Aktien, späte⸗ stens am dritten Werktage vor der anberaumten Hauptversammlung, bei der Gesellschaftskasse oder beim Halleschen Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Kommanditgesell⸗ schaft a. A. Filiale Könnern, hinter⸗ legt haben.
Könnern, Saale, 18. Oktober 1939. Ziegel⸗ und Schamotte⸗Werke A. G. Der Aufsichtsratsvorsitzende:
Dr. M. Oels.
[37307] Die Aktionäre der Konservenfabrik Seehausen⸗Altmark Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Seehausen⸗Altmark, werden zu der am 27. November 1939, nach⸗ mittags 14 Uhr, im Würzburger Hof zu Seehausen⸗Altmark stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung: 1. Entgegennahme des Berichtes des Vortendes. 8 .Vorlage der Jahresbilanz für das VE 1938/39 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschluß⸗ fassung. „Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. .Beschlußfassung über den Gewinn⸗ verteilungsvorschlag. . Wahl eines Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 1939/40. 6. Verschiedenes. Zur Ausübung des Stimmrechtes in der Hauptversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens bis zum 23. November 1939 ihre Aktien oder eine von einem deutschen Notar ausgestellte Bescheinigung über die Hinterlegung der Aktien bei der Gesellschaft während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden hinterlegt haben. Die Bilanz liegt zur Einsichtnahme der Aktionäre vom 13. November 1939. im Geschäftszimmer aus. Der Aufsichtsrat der Konservenfabrik Seehausen⸗Altmark Aktien⸗Gesellschaft.
Ernst von Leyden. Emil Renz.]
Eugen Braun, Vorsitzer.
[37320]
Herr Kommerzienrat Max Hensel ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Berlin, den 20. Oktober 1939. Berliner Revisions⸗Aktien⸗ gesellschaft.
Der Vorstand.
“
[37305]/ Gauwerke Niederdonau
Die ordentliche vom 30. September 1939 hat für das Geschäftsjahr 1938 die Verteilung einer 3 %igen Dividende beschlossen. Es ge⸗ langt demnach der Coupon Nr. 12 der Newag⸗Aktien unter Abzug von 15 % Kaäpitalertragsteuer ab 30. Oktober 1939 an folgenden Stellen zur Ein⸗ lösung: Hauptkasse der Gesellschaft, Wien, I., Löwelstr. 18, Länderbank Wien Aktiengesell⸗ schaft, Wien, I., Am Hof 2, Kreditanstalt — Bankverein, Wien, 12 Schottengasse 6. Wien, den 18. Oktober 1939. Der Vorstand.
[37323]
Schluß⸗Hauptversammlung der Concordia Maschinenbau⸗Aktien⸗ gesellschaft i. Liqu., Halle (Saale), am Sonnabend, dem 11. November 1939, vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Mitteldeutschen Landesbank, Filiale Halle (S.), Leip⸗ ziger Str. 2.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Schlußberichtes und der Schlußrechnung sowie Beschluß⸗ fassung über die Genehmigung dieser.
.Prüfungsbericht, Erteilung der Entlastungen an Liquidator und Aufsichtsrat.
„Beschlußfassung über die bisher noch nicht erhobenen Liquidations⸗ quotenbeträge.
4. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien bis zum Dienstag, den 7. November 1939, während der Geschäftsstunden bei der Mitteldeutschen Landesbank, Filiale Halle, Leipziger Straße 2, hinterlegt haben.
Halle (Saale), 19. Oktober 1939. Der Liquidator: Franz Nagel.
[37325] . b Hermann Köhler Aktiengesellschaft 88 Altenburg, Thür. 1. Aufforderung
zum Umtausch der Aktien
z3u HRℳ 26,— Auf Grund der §8 1 ff. der 1. Durch⸗ führungsverordnung zum Aktiengesetz vom 29. September 1937 (RGBl. I S. 1026) fordern wir die Inhaber unserer auf einen Nennbetrag von N.ℳ 20,— lautenden Aktien hiermit auf, diese nebst Gewinnanteilscheinen Nr. 16 ff. und Erneuerungsscheinen mit einem der Nummernfolge nach geord⸗ neten Verzeichnis in doppelter Aus⸗ fertigung bis zum 7. Februar 1940 einschließlich
bei der Allgemeinen Deutschen
Credit⸗Anstalt in Leipzig
oder deren Niederlassung in
Altenburg
während der üblichen Kassenstunden zum Umtausch einzureichen. „Gegen Einlieferung von je 5 Aktien über je nom. Pℳ 20,— nebst den zu⸗ gehörigen Gewinnanteilscheinen und Erneuerungsscheinen wird eine Aktie über nom. Hℳ 100,— mit Gewinn⸗ anteilschein Nr. 16 ff. sowie Erneue⸗ rungsschein ausgegeben.
Die Umtauschstellen sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen zu vermitteln.
Die Aushändigung der Aktien über Rℳ, 100,— erfolgt alsbald nach deren Fertigstellung gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien aus⸗ gefertigten nicht übertragbaren Kassen⸗ quittungen bei der Stelle, die die Quit⸗ tung ausgestellt hat.
Der Umtausch erfolgt provisionsfrei, sofern die Aktien — nach der Num⸗ mernfolge geordnet — bei den oben⸗ enannten Stellen am zuständigen Schalter rechtzeitig eingexeicht werden und ein Schriftwechsel Fsrgte nicht verbunden ist; andernfalls wird die übliche Provision berechnet. Der Um⸗ tausch unterliegt nicht der Börsen⸗ umsatzsteuer.
Diejenigen Aktien über nom. HRℳ 20,—, die trotz unserer Aufforde⸗ rung nicht bis zum 7. Februar 1949 einschließlich zum Umtausch eingereicht worden sind oder die die um Umtausch in Aktien über nom. ℳ 100,— erforderliche Zahl nicht erreichen und unserer Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmmungen für kraftlos erklärt. Die an Stelle der für kraftlos erklär⸗ ten Aktien zu Rℳ 20,— auszugebenden neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten nach Maßgabe der gesetz⸗ lichen estimmungen verwertet wer⸗ den. Der Erlös wird den Beteiligten abzüglich der entstehenden Kosten aus⸗ ezahlt oder, wenn ein Recht zur interlegung besteht, für sie hinterlegt.
Altenburg, Thür., 17. 10. 1939. 1
Hermann Köhler Aktiengesellschaft⸗
Aktiengesellschaft. 11“ Hauptversammlung
E“ Se
8
1 8. 8 .