1939 / 247 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Oct 1939 18:00:01 GMT) scan diff

1q1“

Berlin, [37186] Amtsgericht Berlin. Abt. 564. Berlin, 16. Oktober 1939. Neueintragung:

B 58 141 Unterkunftslager⸗Gesell⸗ schaft des Handwerks mit beschränk⸗ ter Haftung, Berlin (NW 7, Doro⸗ theenstr. 31).

Gegenstand des Unternehmens: För⸗ derung der handwerklichen Bauwirt⸗ schaft und Arbeitsbeschaffung für das Handwerk. Stammkapital: 300 000 R. ℳ. Geschäftsführer: Dipl.⸗Ing. Erich Bret⸗ schneider, Regierungsrat a. D., Berlin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Ok⸗ tober 1939 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗

sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Erloschen:

B 56 539 „Lebeg“ Hundekuchen⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Gesellschaft ist auf Grund des

Gesetzes vom 9. Oktober 1934 (RGBl. I, 914) gelöscht.

B 48 315 Steinberg & Co. Holz⸗

earbeitungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung und „B 54 320 Vermittlungsgesellschaft für Grundstücke und Finanzierun⸗

mit beschränkter S .

Die Firma ist erloschen.

Böhmisch Leipa. [37187] Amtsgericht Böhmisch Leipa, den 13. Oktober 1939. Aenderung bei einer bereits ein⸗ 1 getragenen Firma: „Firm. 3906/39. Am 13. Oktober ist in das Handelsregister Abteilung A bei der Firma „Wilh. Luttna jun.“ mit dem Sitze in Warnsdorf (Nr. H.⸗R. A 41 des Registers) eingetragen worden: Die Prokura des Franz Reinisch ist erloschen.

Bottrop. [37041] Handelsregister Amtsgericht Bottrop, 10. Okt. 1939. Veränderung:

B 78 Theodor Althoff, Inhaber Rudolf Karstadt. Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Bottrop, Haupt⸗ niederlassung in Berlin unter der Firma: „Rudolf Karstadt, Aktien⸗ gesellschaft“. Das Vorstandsmitglied Habel heißt mit Vornamen richtig Jo⸗ seph. Zu Prokuristen sind bestellt: Al⸗ fred Brauns in Berlin und Oskar Kirchner in Berlin. Jeder vertritt ge⸗ meinsam mit einem Prokuristen. Die Prokura für Friedrich Johannes Peter Christian Melis ist erloschen. Die Ein⸗ tragung ist im Handelsregister des Gerichts des Sitzes erfolgt und ist unter Nr. 223 des Deutschen Reichs⸗

anzeigers bekanntgemacht worden.

Brandenburg, Havel. 37188] Handelsregister Amtsgericht Brandenburg (Havel). Veränderung:

Abt. A Nr. 470 am 9. Oktober 1939 Reise⸗ und Verkehrsbüro Branden⸗ burg (Havel) Inh. Friedrich Beims, Brandenburg (Havel): Dem Fräu⸗ lein Gertrud Steingen, Brandenburg

(Havel), ist Prokura erteilt.

Braunsberg, Ostpr. [37189] Handelsregister Amtsgericht Braunsberg, den 16. August 19399. Löschung: In das Handelsregister Abt. B ist bei der Ermländischen Verlagsgesell⸗ schaft m. b. H., Braunsberg (Nr. 5 des Registers) folgendes eingetragen worden: Der Bischöfliche Stuhl von Ermland in Frauenburg ist alleiniger Gesell⸗ 1gn Eingetragen am 14. August

Die Gesellschaft hat durch Beschluß

ihres alleinigen Gesellschafters vom 17. März 1939 ihr gesamtes Vermögen auf den Bischöflichen Stuhl von Erm⸗ land in Frauenburg übertragen. In⸗ folge dieser Umwandlung der Gesell⸗ schaft ist die Firma belwichen. Einge⸗ tragen am 16. August 1939. „Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen 6 Monaten nach der Be⸗ kanntmachung dieser Eintragung mel⸗ den, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Braunsberg, Ostpr. [37190] 8 Handelsregister Amtsgericht Braunsberg, den 5. Oktober 1939. Veränderung:

„In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Bank der Ostpreußischen Landschaft, Königsberg (Pr), Zweigniederlassung Braunsberg (Nr. 79 des Registers), am 5. Oktober

1939 folgendes eingetragen worden:

Walter Berninghaus, erster Bank⸗ direktor, Königsberg (Pr). Die Ver⸗ tretungsbefugnis des ersten Bankdirek⸗ tors Georg Rogalski ist erloschen.

Der erste Bankdirektor Walter Ber⸗ ninghaus in Königsberg (Pr) ist zum Vorstandsmitglied der Bank der Pft⸗ preußischen Landschaft mit Wirkung vom 1. August 1939 bestellt.

Butzbach.

Bremen. [37191] (Nr. 86.) Handelsregister Amtsgericht Bremen. Bremen, den 14. Oktober 1939. Neueintragung:

A 2376 Wilhelm Henckel, Bremen Eisenwaren, Haus⸗ und Küchengeräte, Fedelhören 18). Inhaber ist der hiesige Kaufmann Wilhelm Erwin Henckel.

Veränderungen:

T 399 II „Turba“ Torfindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Bremen (Philosophenweg 8). Der Kaufmann Anton Menke in Bremen ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß der Gesellschaf⸗ E vom 13. September 1939 ist § 9 Absatz 2 des Gesellschafts⸗ vertrages (Vertretung) geändert. Von den Aenderungen wird hervorgehoben: Der Geschäftsführer Anton Menke ver⸗ tritt die Gesellschaft allein.

M 417 H. Menke Bremen (Schlachte Nr. 39). Die an Erich Neugebauer er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Abwickler ist der Kaufmann Werner Paul Eduard Menke in Bremen.

B 156 „Weser“ Flugzeugbau Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen (Süd⸗Weststraße). Der Ge⸗ schäftsführer Dr.⸗Ing. Adolf Karl Otto Rohrbach ist am 6. Juli 1939 verstorben.

491 Lloyd⸗Schuhfabrik Meyer & Co., Bremen (Doventorssteinweg Nr. 43/45). Die Witwe des Kaufmanns Friedrich Heinrich Hermann Meyer, Christiane Blondine Marie, genannt Dina, geborene Frese, in Bremen, ist als persönlich haftende Gesellschafterin aus⸗ geschieden. Eine Kommanditistin ist ein⸗

getreten.

2272 J. F. G. Kadelbach Nach⸗ folger, Bremen (Langenstraße 94/95). Die Gesellschafterin Frau Johannes Paul Carl Kranz Witwe, Henriette Christiane Marie, geborene Lorentz, hat sich am 26. August 1939 mit dem Kauf⸗ mann Heinrich Friedrich Rudolf Ahldag in Bremen verheiratet.

A 209 J. Arend Tellmann, Bremen (Fedelhören 17). Johann Arend Tell⸗ mann ist am 3. März 1939 gestorben. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Jo⸗ hann Tellmann in Bremen übertragen. Der Uebergang der im Geschäftsbetriebe begründeten Forcheraehg gegen Rudolf Sieler in Bremen ist beim Erwevbe des Geschäfts durch Johann Tellmann aus⸗ geschlossen. Der Kaufmann Rudolf Thölken ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter aufgenommen. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit dem 1. Juli 1939. Zur Vertretung der Gesellschaft sind Johann Tellmann und Rudolf Thölken nur zusammen oder Rudolf Thölken in Gemeinschaft mit einem Prokuristen berechtigt. An ensgcge e Tellmann in Bremen ist in der Weise Prokura erteilt, daß sie die Firma nur in Gemeinschaft mit dem haftenden Gesellschaf⸗ ter Rudolf Thölken vertritt.

Brüx. 1 [37192]

Handelsregister Amtsgericht Brüx.

Abt. 7. Brüx, den 28. September 1939. Neueintragung:

Komotau H.⸗R. A 20 Firma Rudolf Hüttl, Sitz Komotau „Handel nach § 38 G.⸗O.). Inhaber: Rudolf Hüttl, Kauf⸗ mann in Komotau.

Brüx. [37193] Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. 7. Brügx, den 2. Oktober 1939. 88 Neueintragung: Saaz H.⸗R. A 29 Firma Otto Schal⸗ ler jun., Hopfenhandlung, Saaz in Saaz. Inhaber: Otto Schaller, Kauf⸗ mann in Saaz.

Prche. Handelsregister Amtsgericht Abt. 7. aSich

[37194] e Brüx. Brüx, den 5. Oktober 1939. Neueintragung:

Komotau H.⸗R. A 1 23 die Firma Rudolf Gerner, Lebensmittelgroß⸗ handlung in Komotau. Inhaber Ru⸗ dolf Gerner, Kaufmann in Komotau.

Bünde, Westf. [37195]

Handelsregister Amtsgericht Bünde. Bünde, den 4. Oktober 1939.

A 1163 Wilhelm Kernkamp & Co.,

Rödinghausen.

„In der Person des Kommanditisten

ist eine Veränderung eingetreten.

Butzbach.

[37042] Bekanntmachung. Amtsgericht Butzbach, 5. Sept. 1939. „In das Handelsregister A Nr. 244 ist bei der Firma Rudolf Häuser in Butzbach eingetragen: Der Maria Häuser, Ehefrau des Kaufmanns Se Häuser, in Butz⸗ bach ist Gesamtprokura erteilt.

18ĩ37043] Bekanntmachung. Amtsgericht Butzbach. Handelsregistereintrag vom 5. Ok⸗ tober 1939 bei der Firma Küchel und 89 Kommanditgesellschaft in Butz⸗ ach: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Kommanditgesellschaft ist mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Wil⸗ helm Backhaus in Aschaffenburg als Alleininhaber übergegangen.

Coesfeld. [37196] Amtsgericht Coesfeld.

In unser Handelsregister Abt. A ist am 16. Oktober 1939 bei der unter

Nr. 240 eingetragenen Firma Franz Prümer in Darfeld eingetragen wor⸗ den, daß durch den Eintritt des Kauf⸗ manns Anton Prümer in Darfeld als persönlich haftender Gesellschafter vom 1. Januar 1939 ab eine offene Handels⸗ gesellschaft entstanden ist. Darmstadt. ö97044] Handelsregister Amtsgericht Darmstadt.⸗ Abt. 3. Darmstadt, 11. Oktober 1939. Veränderung:

A 2196 Georg Korbus, Darm⸗ stadt. Die Niederlassung der Firma ist nach Frankfurt a. M. verlegt worden.

Erloschen:

A 2292 K. H. Exner, Darmstadt.

Die Firma ist eaisseen.

Dessau-Rosslau. [37197] Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Dessau⸗Roßlau. Dessau⸗Roßlau, den 14. Oktober 1939. A 46 Fritz Kühnemann, Möbel⸗ Ausstattungen, Dessau⸗Roßlau. Die Firma lautet fortan: Fritz Kühnemann, Möbel⸗Ausstattungen, Inhaber Erich Lamster.

Dinslaken. 1897198] Handelsregister Amtsgericht Dinslaken, 14. Okt. 1939. Veräünderungen:

A III 88 Wilhelm Herbert Spellen (Vertrieb von Kohlen, Koks, Briketts, Baustoffen und Düngemitteln). Kauf⸗ mann Wilhelm Ferber ist nicht mehr Firmeninhaber. Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Bernhard Kamps in Spellen.

Dresden. [37045] Handelsregister Amtsgericht Dresden, 16. Okt. 1939. Neueintragung:

A 5063 Osthushenrich⸗Werke, Dresden (Großbetriebe für Karton⸗ nagen aller Art, Lederpappen⸗ und Wellpappen⸗Fabriken; Hauptverwal⸗ tung Wasastr. 15).

Der Fabrikbesitzer Heinrich Ludwi Friedrich Osthushenrich in Dresden ist Inhaber. Er hat das Handelsgeschäft mit der Firma durch Uebertragung des Vermögens der Osthushenrich⸗Werke Aktiengesellschaft nach dem Gesetze vom 5. Juli 1934 erworben. Gesamtpro⸗ kuristen sind Curt Beck in Dohna, Ru⸗ dolf Dittmann in Dresden, Otto Reps in Dresden, Dr. Hans Ludwig in Heidenau und Hartwig Schwabe in Dresden; jeder vertritt mit einem anderen Prokuristen.

Veränderungen: B 59 Osthushenrich⸗Werke Ak⸗

tiengesellschaft, Dresden.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 1. Oktober 1939 ist das Vermögen der Aktiengesellschaft auf den alleinigen Gesellschafter, den Fa⸗ brikbesitzer Heinrich Ludwig ö Osthushenrich in Dresden, der das Unternehmen unter der Firma Ost⸗ hushenrich⸗Werke fortführt, übertragen worden durch Umwandlung 8e Abwicklung nach dem Gesetze vom 5. Juli 1934. (Als nicht eingetragen wird bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungs⸗ beschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke bei dem Gesellschafter melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.)

937052] Amtsgericht Graz. Graz, 29. September 1939. Veränderung:

12 H.⸗R. B 48 34 Localbahn Feh⸗ ring⸗Fürstenfeld (Graz).

Mit Beschluß der ordentlichen Gene⸗ ralversammlung vom 30. Juni 1939 ist die Anpassung der Satzungen an das neue Aktiengesetz vom 30. Januar 1937, RGBl. I S. 166, auf Grund der zwei⸗ ten Verordnung zur Einführung han⸗ delsrechtlicher orschriften im Lande Oesterreich vom 2. August 1988, REGBl. I S. 988, erfolgt.

Firma geändert in: Lokalbahn Fehring⸗Fürstenfeld. Sitz: unver⸗

Bau

ändert. Betriebsgegenstand nunmehr: und Betrieb der mit der Konzessions⸗ urkunde vom 2. Juli 1884 genehmigten Lokalbahn von Fehring nach Fürsten⸗ feld sowie die Einrichtung und der Be⸗ trieb von anderen Unternehmungen, die dem Zwecke der Gesellschaft mittelbar oder unmittelbar förderlich sind. Grundkapital: S 791 250,—. Bis zur Umstellung beträgt das Grundkapital Rℳ 527 500,—, zerlegt in 3025 Stück Vorzugs⸗(Prioritäts⸗)Aktien und 2250 Stück Stammaktien zum Nennwerte von je S 150,— (Hℳ 100,—). Sämtliche Aktien sind Inhaberaktien. Tag der Feststellung der Satzung: 30. Juni 1939. b Vorstand: Dr. Robert Kastreuz, Rechtsanwalt in Graz. Vorstandsstell⸗ vertreter: Dr. Josef Konrad, Bahnrat in Graz⸗Südost, Liebenauer Straße 23. Zeitdauer der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schaft endet mit dem Erlöschen der er⸗ worbenen Konzession; sie lin sich jedoch Gon früher auf, wenn die ihr gehörigen

Graz.

verstaatlicht oder durch die Ge⸗ sellschaft veräußert werden.

Vertretungsbefugnis: Die Gesellschaft wird durch den Vorstand, falls bicer aus zwei oder mehreren Personen be⸗ steht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gesetzlich vertreten.

Gelöscht werden die bisherigen Mit⸗ glieder des Verwaltungsrates: Dr. Ludwig Kammerlander, Dr. Friedrich Harth, Florian Wiefler, Dr. Max Steffan, Dr. Alfons Hammerl, Dr. Franz Schreiner und Dr. Robert Kastreuz.

Außer dieser Eintragung wird be⸗ kanntgemacht: Mitglieder des ersten Aufsichtsrates: Dr. Ludwig Kammer⸗ lander, Rechtsanwalt in Graz, Glacis⸗ straße 25, als Vorsitzender; Dr. Max Steffan, Oberregierungsrat in Graz, Seebacher Gasse 10, als Vorsitzerstell⸗ vertreter; Dr. Heinrich Kammerlander, Rechtsanwalt in Graz, Herrengasse 18; Dr. Alfons Hammerl, Ministerialrat in Wien, XIV., Hadikgasse 164; Dr. Fried⸗ rich a8 h. Rechtsanwalt in Wien, I., Helferstorfer Straße 4, Dr. Franz Schreiner, Rechtsanwaltsanwärter in Graz, Hartenaugasse 6.

Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Hamburg. [37056]

Amtsgerich: Hamburg. Abt. 66

14. Oktober 1939. ““ Veränderungen:

A 20 606 Willy Sprengpfeil (Stoff⸗ hut⸗ u. Mützenfabrik, Eduardstr. 46/48).

In das Geschäft ist Kaufmann Hans Gloy, Hansestadt Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten. Seine Prokura ist erloschen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1939.

A 21 341 Max Emil Kühn (Groß⸗ handel mit Drogen, Chemikalien u. pharm. Artikeln, Hoheweide 6).

Inhaber jetzt: Kaufmann Alfons Zimmermann, Hansestadt Hamburg.

A Harburg⸗W. 1082 Emil Zachen (Fachgeschäft für Uhren, Gold⸗ u. Sil⸗ berwaren u. Luxusartikel, Hamburg⸗ Harburg, Wilstorfer Str. 15).

Prokuristin: Ehefrau Irmgard Zachen, geb. Zimmermann, Hansestadt

Hamburg. 16. Oktober. Neueintragungen:

A 45 703 Ernst Völkers, Hanse⸗ stadt Hamburg (Großhandel u. Ver⸗ sensgeschöft in Früchten, Schleusen⸗ traße 31).

Inhaber: Kaufmann Ernst Völkers, Hansestadt Hamburg.

A 45 704 Max Diers, Hansestadt Hamburg (Textilwaren, Hamburg⸗ Groß Flottbek, Groß⸗Flottbeker⸗Str. 72).

Inhaber: Kaufmann Max Diers, I Hamburg.

A 45 705 Lüha⸗Bürobedarf Anna Lütjohann, Hansestadt Hamburg (Bürobedarfsartikel, Hammerbrook⸗ straße 63).

Witwe Anna Henriette Lütjohann, geb. Schneider, Hansestadt Hamburg.

Veränderungen:

A 38 030 Reisebürv Rudolf Postelt (Poststr. 3).

In das Geschäft ist Kaufmann Georg Friedrich Wilhelm Panckow, Hansestadt

amburg, als Gesellschafter eingetreten.

ffene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1939. Die an Carl Heinrich Wilhelm Breitenstein erteilte Prokura bleibt bestehen.

A 13 007 Apotheke Dr. Willy Wer⸗ ner, Friedrich Wohlgemuth Nachf. vZB 96). „Inhaber auf Grund Pachtvertrages jetzt: Apotheker Georg Wahle, Hanse⸗ stadt Hamburg. Die im Geschäftsbetriebe des bisherigen Pächters begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden. Die Firma ist geändert worden in: Apotheke Georg Wahle Friedrich Wohl⸗ gemuth Nachf.

B 278s6 Reese & Wichmann Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Schokoladenfabrik, Wendenstr. 130).

Einzelprokurist: Erich Wenzel, Hanse⸗ stadt Hamburg. Bööö Wilhelm Giese, Hansestadt Hamburg. Er ist zusammen mit dem Prokuristen Wenzel zeichnungsberechtigt.

B 2434 „CHEMPHAR“ Chemisch⸗ pharmazeutische Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung (Jungfern⸗

stieg 788

„Durch Beschluß vom 31. August 1939 ist das Stammkapital um 100 000 H. auf 200 000 Rℳ erhöht und der § 5 des Gesellschaftsvertrages (Stammtapital) geändert worden.

„Ais nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Auf die Kapitalerhöhung ist in voller Höhe eine Sacheinlage geleistet worden (Darlehensforderung der Henkel & Cie. GmbH., Düsseldorf).

Lage, Lippe. [37059] H.⸗R. B 18 Baubedarf⸗Vertriebs⸗ gesellschaft m. b. H. in Lage.

Die am 29. April 1988 gelöschte Firma ist wieder eingetragen. Zum Liquidator ist der Haußmang und Bäckermeister Wilhelm Doht in Lieme ernannt wor⸗ den. Sein Wirkungskreis umfaßt die Abwicklung der Angelegenheit betr. die im Grundbuche von Lieme Band 4 Blatt 145 unter Nr. 5 eingetragene ea. aha Lage i. L., den 13. Oktober 1939.

Das Amtsgericht.

1I116“

Leipzig. [87211] Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 117. Leipzig, 18. Oktober 1939. Neueintragungen: 1

A 6569 Gerhard Lange, Leipzig (Handelsvertretungen und SeSe e von chemischen Produkten, C 1, Bis⸗ marckstraße 12). 1

Inhaber: Gerhard Friedrich Wilhelm Lange, Kaufmann, Leipzig.

A 6570 Artur Leibe & Co., Leip⸗ zig (Spedition, C 1, Reudnitzer Straße Nr. 14/16).

Offene Handelsgesellschaft seit 18. Ok⸗ tober 1939. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Spediteure Artur Max Selmar Leibe und Artur Max Hugo Leibe, beide Leipzig. Die Gesellschaft ist nach dem Keichegehe vom 5. Juli 1934 durch Umwandlung der Firma Artur Leibe, Auto Güterfernverkehrsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig er⸗ richtet worden.

. Veränderungen:

A 512 Friedrich Niepelt (Handels⸗ vertretungen in Textilwaren, 8 3, Moltkestr. 1).

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Wolf⸗ gang Hugo Eduard Niepelt ist nunmehr Alleininhaber.

B 38 Leipziger Chromo⸗ und Kunst⸗ druck⸗Papierfabrik vorm. Gustav Nayork Aktiengesellschaft (W 31, Zschochersche Str. 48). 8

Die Prokura des Dr.⸗Ing. Gottfried Otto Paul Fritz Oetter ist erloschen.

B 491 Leipziger Werkzeug⸗ und Gerätefabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (W 33, Saar⸗ länder Straße 20).

Heinrich Janson ist nicht mehr Ge⸗

schäftsführer. Erloschen:

B 500 Artur Leibe, Güterfernverkehrsgesellschaft beschränkter Haftung. 2. mögen der Gesellschaft ist Ausschluß der Liquidation durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Sep⸗ tember 1939 auf die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Artur Leibe & Co. in Leipzig, die auf Blatt H.⸗R. A 6570 eingetragen ist, übertragen worden. R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934). Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist erloschen. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheits⸗ leistung zu verlangen. 1 Leipzig. 8 8 Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 117. Neueintragung:

straße 10). Gegenstand des Unternehmens: Be⸗

Fabrikation und der Vertrieb von Metallgegenständen aller Art. Stamm kapital: 2 000 000,— Reichsmark.

schäftsführer: Karl Hermann Michler, Generaldirektor und Konsul, Leipzig, Otto Schlieder, Direktor, Leipzig. G.

eipzig. Jeder von ihnen darf die Ge

Geschäftsführer vertreten.

fetgesent., Sind mehrere 8ej ührer bestellt, so sind zwei Ge rer gemeinsam oder ein Ges ü

berechtigt.

noch bekanntgemacht: Die Bekannt⸗

den Völkischen Beobachter.

Linz, Donau. Handelsregister

am 12. Oktober 1939. Neueintragung:

H.⸗R. A 187

(Großhandel mit Getreide und Futter⸗

mitteln), Linz (Südtiroler Straße 5).

Oder, Kaufmann, Linz.

Einzelprokura ertei

Mainz. 178370651

heute folgende Firmen gelöscht: 1. H. beide in Mainz⸗Weisenau. Mainz, den 12. Oktober 1939

Amtsgericht.

Melsungen. [37066]

Firma Dietrich & Weineck, Mel⸗

sungen (H.⸗R. A Nr. 40):

Die Firma ist erloschen.

Melsungen, den 11. Oktober 1939. Amtsgericht.

Münster, Westf. Handelsregiste Amtsgericht Münster i. W. Veränderung, 15. 10. 1939: A 2648 Münstersche Zeitung Ver⸗ lagsgesellschaft Fahle, Münster i. W. Der Gesellschafter Justizrat

(Dr. Klemens Fahle ist verstorben, an seiner Stelle si

nd seine Kinder, die

n ““ 8 1X“

Leipzig, 18. Oktober 1939. B 712 Metallwerk Karl Michler tung, Böhlitz⸗Ehrenberg (Gutenberg⸗

trieb einer Elektrongießerei sowie die

Ge⸗ samtprokuristen: Hans Rohs, Markklee⸗ berg, Hermann Müller⸗Schumann, Leip⸗ zig, Hans Bolle, Leipzig, Herbert Dienst, sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 4. September 1939

chäfts⸗ f ts⸗ häfts⸗ rer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft Als nicht eingetragen wird machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger und 8 [370641

Amtsgericht Linz (Donau), Abt. S, Hermann Oder

Geschäftsinhaber: Johann Hermann Prokura: Wurm in Linz ist t. 3

In unserm Handelsregister wurden Disqgué & Co. und 2. Roux & Co., 3

1“

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 247 vom 21. Oktober 1939.

Rechtsanwältin Paula Wucherpfennig eb. Fahle in Münster und die Ehe⸗ 8 Maria Erler geb. Fahle in Göt⸗ tingen, in die Gesellschaft nach dem Ge⸗ sellschaftsvertrage eingetreten.

Neunkirchen, Saar. [37067]

In dem Handelsregister B Nr. 118 Neunkircher Eisenwerk A. G. wurde eingetragen:

„Stellvertretendes Vorstandsmitglied: Direktor Johannes Haag in Neun⸗ kirchen, Saar.“ Neunkirchen, den 28. August 1939. Das Amtsgericht.

Neustadt, Sachsen. [37220] Handelsregister Almtsgericht Neustadt (Sachs.), am 10. Oktober 1939. Veränderung:

A 42 Ah-TE Bau⸗ u. Leichtstein⸗ Werk System Tetzner D. R. P. Tetz⸗ ner & Müller, Neustadt in Sachsen (Herstellung und Vertrieb von Bau⸗ stoffen aus AR-TE- und Leichtstein⸗ material).

Die Firma lautet jetzt: Paul Müller, Kunststeinwerk.

Neustettin. [37068] In das Fenseesrecister Abt. B ist Se unter Nr. 25 die Gesellschaft mit eschränkter Haftung unter der Firma „Pommersche Bodenkultur⸗ und Tiefbaugesellschaft mit beschränkter Haftung Weyer und Scharring⸗ hausen“ mit dem Sitz in Neustettin eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 25. Mai 1939 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die

Ausführung von Bodenkultur⸗, Tiefbau⸗

arbeiten, Eisenbetonarbeiten, Straßen⸗ bau, Planungen und Ingenieurbauten. Das Stammkapital beträgt 20 000,— Reichsmark. Geschäftsführer sind der Tiefbauunternehmer Karl Weyer und der Kulturbaumeister und Bauingenieur Scharringhausen in Neustettin; eide sind pemeinscheftlich zur Vertre⸗ tung berechtigt. Die Gesellschaft endet am 31. 12. 1941. Neustettin, den 5. September 1939. Das Amtsgericht.

Nienburg, Weser. [37221]

In das hiesige Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden:

1. bei der Firma C. von Haaren in Nienburg, W., Nr. 58 Band I:

Spalte 3: (Inhaber) Kaufmann Walter von Haaren in Nienburg, W.

Spalte 5: Das Handelsgeschäft ist auf Grund eines Pachtvertrages mit der Befugnis, die bisherige Firma fort⸗ zuführen, übernommen.

2. bei der Firma Johann Oltmanns in Nienburg, W., Nr. 490 Band II:

Die Firma ist erloschen.

Nienburg, W., den 17. Oktober 1939.

1 Amtsgericht.

oberkirch, Baden- [37069] Handelsregister Amtsgericht Ober⸗ kirch, 14. Oktober 1939. Erloschen: A Band 2 Nr. 35 Karl Frank Nachf. Gebhard Asal, Baumaterialienhand⸗ lung und Zementwarenfabrikation, Oberkirch. Die Firma ist erloschen.

Oderberg, Mark. [37222]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 86 die Firma „Gebrüder Klein“, Biergroßhandlung, Mine⸗ ralwasserfabrik, Oderberg, Mark, als Gesellschafter sind Gustav und Her⸗ bert Klein in Oderberg, Mark, ein⸗ getragen worden.

Oderberg, Mark, 26. September 1939.

Amtsgericht. Oschatz. [37070] Handelsregister Amtsgericht Oschatz. Abt. 3. Oschatz, 17. Oktober 1939.

A 183 Helmut Schmidt Schokoladen⸗ und Zuckerwarengroßhandlung, Dah⸗ len). Martha Lotte Schmidt geb. Schulze, Dahlen, ist Einzelprokurist. Oschersleben. [37071]

Handelsregister Amtsgericht Oschersleben (Bode). Oschersleben (Bode), 16. Oktober 1939.

Veränderung:

A 510 Fritz Westendorf, Oschers⸗ leben (Bode) (Schokoladen⸗ und Süß⸗ warengroßhandlung, Untere Mauer⸗ straße Nr. 3).

Prokurist: Helene Westendorf geb. Weihe in Oschersleben (Bode).

Perleberg. [37072] Amtsgericht Perleberg, 16. 10. 1939. H.⸗R. A 391 Fa. W. Hartmann, Perleberg. Wilhelm Hartmann und Witwe Emilie Hartmann sind aus der Zesellschaft ausgeschieden. Frau Char⸗ lotte Harz geb. Hartmann, Perleberg, ist in die Ges. als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Perleberg. [37073] Amtsgericht Perleberg, 16. 10. 1939.

H.⸗R. A 432 Fa. Hermann Krause, Perleberg. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Franz Krause, Per⸗ leberg, ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma.

Pforzheim. [37223] Handelsregister 6”] Amtsgericht Pforzheim.

Z Neueintragung: 8

Vom 12. Oktober 1939: H.⸗R. A 16,

1204 Firma Richard Bott, Pforzheim

Friedrich⸗Str. 55). Inhaber ist Richard Bott, Ingenieur, Pforzheim. Veränderung: Vom 12. Oktober 1939: H.⸗R. A 12, 285 Firma Robert Hasenmayer, Pforzheim. Neuer Inhaber ist Albert Petz, Techniker in Unterreichenbach. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäftes begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werb des Geschäftes durch Albert Petz in Unterreichenbach ausgeschlossen. Erloschen:

Vom 9. Oktober 1939: H.⸗R. A 14, 766 Firma Jacob Wolf, Pforzheim.

Vom 12. Oktober 1939: H.⸗R. A 12, 191 Firma Wild & Cie., Pforzheim, auch ist die Gesellschaft aufgelöst. Potsdam. [37074] Handelsregister Amtsgericht Potsdam. Abteilung 8.

Potsdam, den 13. Oktober 1939.

Veränderung:

A 1775 Karl Bilsky, Kleinmachnow (Fabrikation technischer Artikel, Klein⸗ machnow, Jägerstieg 27). Der Kauf⸗ mann Rudolf Bilsty, Kleinmachnow, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. September 1939 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter befugt.

Rheinberg, Rheinl. [37075] Amtsgericht Rheinberg.

In das Handelsregister A Nr. 61 ist am 9. Oktober 1939 berichtigend einge⸗ tragen, daß die am 11. September 1939. eingetragene Firma richtig lautet: Gottfried Driessen Kommandit⸗ gesellschaft Landesprodukte, Düngemittel, Spedition und Kohlen⸗ handlung in Alpen.

Kommanditist ist der Kaufmann Leonhard Franken in Rees. Rüdesheim, Ehein.

. Veränderung:

H.⸗R. A 134 Weinhaus Lindenwirt Bayer und Frey in Rüdesheim. Der Gesellschafter Wolfgang Bayer 8* aus der Firma ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Josef Frey führt das Ge⸗ schäft unter der Firma „Weinhaus Lindenwirt“ als Eigentümer weiter.

Veränderung:

H.⸗R. A 133 Weinhaus Drosselhof Frey und Bayer Rüdesheim a. Ry. Der Kaufmann Josef Frey ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Rüdeshei Rhein, 14. Okt. 1939.

Amtsgericht.

[37076]

füdesheim, Rhein. [37077] Veränderung: H.⸗R. A 163 Firma G. K. Altenkirch Lorch a. Rh. Der Firmeninhaber Hubert Holz ist ge⸗ storben und die Firma im Wege des Erbgangs mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Eduard Holz in Lorch a. Rh. übergegangen. Rüdesheim a. Rh., 16. Oktober 1939. Amtsgericht. 9.%

Salzburg. [35926] Handelsregister Amtsgericht Salzburg, Abt. 11, den 5. Oktober 1939. Veränderungen:

Reg. A 4/192 Karl Katschal & Co.

(Salzburg).

Der Gesellschafter Karl Katschal ist ausgeschieden. Frau Paula Kohlberger ist nunmehr Alleininhaber. Die Pro⸗ kura des Otto Kohlberger ist infolge Ablebens erloschen. Die Zweignieder⸗ lassung Salzburg ist nunmehr selbstän⸗ dige Niederlassung.

Reg. B 2/112 Kurhaus Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze in Vaduz, Nie⸗ derlassung Ssterreich (Badgastein).

Die Gesellschaft hat sich zufolge Be⸗ schlusses der o. gvöö der Aktionäre vom 4. September 193 aufgelöst und ist in Liquidation ge⸗ treten. Die Liquidationsfirma lautet: Kurhaus Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Vaduz, Niederlassung Ssterreich, in Liquid. Liquidator: Baudirektor Ing. Anton u Wien, I., Minoritenplatz, der allein vertretungsbefugt ist.

Erloschen:

Reg. B 2/100 „Cäcilia“ Oesterr. Orgelbau A. G. in Liquidation (Salzburg⸗Parsch), infolge been⸗ deter Liquidation.

Reg. B 2/120 Salzburger Holz⸗ werke Aktiengesellschaft in Liqui⸗ dation (Salzburgz), infolge beendeter Liquidation. St. Goar. [37078]

Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister A 198 ist bei der Firma Adam Jost, Bacha⸗ rach, eingetragen worden:

Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Adam Jost, geb. Henrich, übergegangen.

Dem Anton Jost in Bacharach ist Einzelprokura erteilt.

St. Goar, den 10. Oktober 1939.

Amtsgericht.

Scheibenberg. [37079] Handelsregister Amtsgericht Scheibenberg. Scheibenberg, 13. Oktober 1939.

8 Veränderung: A

Die Gesellschafter Carl Felix Löffler und Johannes Ernst Löffler sind nun⸗ mehr einzeln zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt.

[37080]

Schlüchtern, Bz. Kassel.

In das Handelsregister Abt. A ist

bei der Firma Nathan May in

Schlüchtern, Nr. 71 des Registers, am

10. 10. 1939 folgendes eingetragen

worden:

Die Firma ist erloschen.

Schlüchtern, den 10. Oktober 1939. Amtsgericht.

Straubing. [37081] Bekanntmachung.

2 Handelsregister.

Neueintragung: H.⸗R. A Nr. 79

Kötzting: „Ludwig Weingut“, Sitz:

Grub, Post Kotzting. Inhaber: Lud⸗

wig Weingut, Händler in Kötzting

(Eier⸗ und Landesproduktengroßhand⸗

lung).

Straubing, 13. Oktober 1939.

Amtsgericht Registergericht.

Thal, Thür. [37082] Amtsgericht Thal (Thüringen), den 16. Oktober 1939. Veränderungen:

H.⸗R. A 122 J. Langhammer Wwe. in Ruhla. 1 Inhaber ist jetzt Werner Firnau in

Ruhla.

H.⸗R. A 141 H. Berthold Schlot⸗ hauer Kommanditgesellschaft, Me⸗ tallwarenfabrik in Ruhla (Fabrika⸗ tion und Vertrieb von Metallwaren aller Art, Ruhla, Rittersgasse 2 a).

Die Prokura des Otto Albert Schlot⸗ hauer in Ruhla ist erloschen.

Trautenau. [37083 Amtsgericht Trautenau. Neueintragung: “M““

10. Oktober 19999.

Trautenau A 32 Bittner & Herr⸗ mann, mechanische Leinen⸗ und Baumwollwarenweberei, Markausch. Offene Handelsgesellschaft seit 2. Oktober 1939. Gesellschafter sind die Weberei⸗ besitzer Karl Bittner und Walter Herr⸗ mann, beide in Markausch. .“

Veränderungen: 26. September 1939.

Trautenau A 28 P. Epstein, Trau⸗ tenau: Die Firma ist geändert in: „Paula Epstein“.

27. September 1939.

A 13 Kabelwerk 3 böhmen Ing. A. Löwit, Hohenelbe. Walter Blaschka, Bankbeamter, Hohen⸗ elbe, ist zum kommissarischen Leiter be⸗ stellt.

Hohenelbe A 12 Baumwollwaren Bleiche und Appreturanstalt Carl Löwit, Hohenelbe: Walter Blaschka, Bankbeamter, Hohenelbe, ist zum kom⸗ missarischen Leiter bestellt.

30. September 1939.

Trautenau A 29 Ernst Werner, Trautenau: Dem kaufmännischen Be⸗ amten Anton Seliger, Trautenau, ist Prokura erteilt.

Braunau B 3 Vereinigte Chamotte⸗ fabriken vorm. C. Kulmiz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, Halbstadt: Der Liqui⸗ dator Josef Moch ist abberufen. Zum Liquidator wurde Gustav Knoch, Di⸗ rektor, Saarau, Kreis Schweidnitz, be⸗

stellt. 3. Oktober 1939.

Arnau AX 11 Jos. Pech, Oberpraus⸗ nitz: Dem Handelsgehilfen Ernst Panek ist Prokura erteilt.

6. Oktober 1939.

Arnau B 2 Erste böhmische Kunst⸗ seidenfabrik, Aktiengesellschaft, The⸗ resienthal: Dr. Wilhelm Jacobs, Di⸗ rektor in Theresienthal, ist zum Treu⸗ händer bestellt.

9. Oktober 1939.

Rochlitz A 6 D. Glaser, Rochlitz a/ Iser: Emil Gebert, Kaufmann, Ober⸗ rochlitz, ist zum kommissarischen Leiter

bestellt. Erloschen:

26. September 19939. Schatzlar B 1 Mechanische Flachs⸗ garnspinnerei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Schatzlar: Die Gesellschaft hat sich durch Uebertragung ihres gesamten Vermögens auf die ein⸗ zige Anteilbesitzerin, die bestehende offene Handelsgesellschaft Gustav A. Buhl Sohn, Bleichwerke, Färberei und Elek⸗ trizitätswerk mit dem Sitze in Mähr. Altstadt in eine offene Handelsgesell⸗ schaft umgewandelt, und zwar durch Gesegschasterbeschguß vom 26. 6. 1939 auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 und Durchführungsverordnung. Die Firma ist erloschen Die offene Handelsgesellschaft wird künftig Vereinigte Flachsspinnereien und Textilwerke G. A. Buhl Sohn, Mähr. Altstadt, firmieren. 1b Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.

Troppau. [37085] Handelsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 10. Es ist beabsichtigt, nachstehende im hiesigen Handelsregister eingetragene

R.⸗F.⸗G.⸗G. Amts wegen zu löschen. Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruches gegen die beabsichtigte Löschung wird den eingetragenen Inhabern oder deren Rechtsnachfolgern eine Frist von drei Monaten bestimmt.

H.⸗R. E III— 86 Schieferwerke Schinzel Dorfteschen. H.⸗R. A III 38 Sohn, Troppau. H.⸗R. A III 99 Julius Schinzel, Jägerndorf.

von

F. Kreutz &

Varel, OIldenb. [37087] Handelsregister Amtsgericht Varel, 29. Dezbr. 1938. Veränderungen: B 49 Halbzellstoff⸗Industrie G. m. b. H. in Varel. Ingenieur Friedrich Wilhelm Kern zu Varel ist als Geschäftsführer ausgeschie⸗ den. Chemiker Dr. Paul Vögele zu Varel ist zum Geschäftsführer bestellt.

Warendorf. [37088] Amtsgericht Warendorf, den 4. Oktober 1939. In unser Handelsregister Abt. A Nr. 237, Wierlemann & Co., Kom⸗ manditgesellschaft zu Ostbevern i. W., ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist in eine offene Han⸗ delsgesellschaft umgewandelt. Der bis⸗ herige Kommanditist Felix Wierlemann ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma führt den bis⸗ herigen Firmennamen unter Weglassung der Bezeichnung „Kommanditgesell⸗ schaft“. Zur Vertretung der Gesellschaft ist Felix Wierlemann allein befugt; Frau Wierlemann ist von der Ver⸗ tretung der Firma ausgeschlossen. Weiden. [37089] Handelsregister Amtsgericht Weiden (Oberpf.). Weiden (Oberpf.), 16. Oktober 1939. Veränderungen: A II 374 Bartholomäus Wies, Weiden (Oberpf.). Anna Wies, geb. Hauer, Transportunternehmersehefrau, Willibald Wies, Kaufmann, und An⸗ dreas Wies, Meister des Kraftfahrzeug⸗ handwerks, sämtliche in Weiden, sind in das Geschäft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter aufgenommen. Nun Kom⸗ manditgesellschaft. Zahl der Komman⸗ ditisten: 1. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1938 begonnen. Die Ge⸗ samtprokuren von Anna Wies, Willibald Wies, Andreas Wies und Katharina Wies sind erloschen. Wies, Katharina, Lehrerin, Weiden, ist Einzelprokurist. (Max⸗Reger⸗Straße 31. Ausführung von Lohnfahrten mittels Lastkraft⸗ wagen, Spedition, Betrieb einer Auto⸗ reparaturwerkstätte u. Handel mit Sand u. Rolliersteinen).

Weilburg. [37090] Handelsregister Amtsgericht Weilburg. Weilburg, den 6. Oktober 193

Veränderungen:

5.⸗R. A 182 Firma Georg Erlen⸗ bach Nachf., Weilburg a. L.

Die Firma ist in „Karl Görtz“ ge⸗ ändert, die Prokura des Karl Görtz junior erloschen, der nunmehr Geschäfts⸗ inhaber geworden ist.

Weisswasser. [37091] Oeffentliche Bekanntmachung. Amtsgericht Weißwasser (Oberlausitz). Weißwasser (Oberlausitz), 11. 10. 1939. Veränderungen:

3 H.⸗R. A 221 Engelhardt⸗Brauerei Schnitter & Co., Weißwasser (Oberlausitz). 1 Prokurist: 85 Dipl.⸗Ing. Ilse Schnitter in Weißwasser (Oberlausitz). Sie ist zur alleinigen Vertretung der

Firma berechtigt.

Westerstede. [37231] In das Handelsregister Abt. A ist am 14. Oktober 1939 unter Nr. 193 als neue Firma eingetragen worden: „Otto Riedel, Kayhausen“, In⸗ haber der Firma: Kaufmann und Gast⸗ wirt Otto Riedel in Kayhausen. Westerstede, den 14. Oktober 1939. Amtsgericht. Abt. I.

.[37093] Amtsgericht Wien. Am 7. Oktober 1939. Neueintragung:

A 4037 Glühlampen⸗, Neon⸗ und Radioröhren⸗Fabrik Adele Pasut, Wien (VII., Stiftgasse 6). Inhaberin: Adele Pasut, Fabrikantin, Wien.

Veränderungen:

A5079 Felbermayer & Cie. (Wien I., Neuer Markt 17, Handel mit Tuch⸗, Leinen⸗, Baumwoll⸗ und Seidenwaren, usw.). Eingetreten als Gesellschafter Ing. Georg Schuller⸗Götzburg. Vertretungs⸗ besugt nunmehr: die Gesellschafter Kurt Oberleithner, selbständig; die anderen Ge⸗ sellschafter je zwei gemeinsam miteinander.

A 3627 Emmerich Burgstaller, vorm. Brüder Hausmann (Wien VII., Westbahnstraße 27, Erzeugung von Riemenhacken usw.). Einzelprokura er⸗ teilt an: Fritz Sadleder, Wien.

A 5005 Teppichhaus Carl Hopf Stuttgart Zweigniederlassung Wien II., Obere Donaustraße 109, Sitz in

tuttgart). Das Vorstandsmitglied Al⸗

Wien.

prokurist: Erwin Barth, Stuttgart. Ge⸗ samtprokuristen, vertretungsbefugt mit einem anderen Prokuristen, sind: Albert Schweickhardt, Stuttgart; Karl Stockinger, Stuttgart.

Reg. A10/11 F. Seitenberg (Wien III., Rasumofskygasse 26). Gelöscht die Ab⸗ wicklerin, Bezirksgruppe Ostmark der Wirtschaftsgruppe Druck⸗ und Papierver⸗ arbeitung. Reg. A 56/73 a Schroth & Co. (Wien VI., Hirschengasse 21). Ausgeschieden der Gesellschafter Alexander Altmann. Ge⸗ storben der Gesellschafter Florian Schroth. Bis auf weiteres wird die Firma durch Richard Schroth, Dachdeckermeister in Wien, und Rudolf Schroth, Garagen⸗ besitzer in Wien, gemeinsam vertreten. Reg. A 66/173a Schuhfabrik Franz Wittmann (Wien XVII., Paschinggasse Nr. 1). Gestorben der Inhaber Franz Wittmann. Bis auf weiteres wird die Firma durch Leopoldine Wittmann, Fabri⸗ kantenwitwe in Wien, vertreten.

B 4108 Eisen⸗, Metall⸗ und Ma⸗ schinen A.⸗G. Albert Adler & Söhn (Wien XIV., Mariahilferstraße 202). Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 28. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Firma geändert in: Wiener Eisen⸗ und Me⸗ tallverwertungs⸗Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist: Die fabriksmäßige Erzeugung, der Vertrieb und die Verleihung von Motorpflügen und Motoren, Maschinen, Maschinenbestand⸗ teilen und Werkzeugen, die Errichtung, Er⸗ werbung, Pachtung oder Verpachtung sowie der Betrieb von für diese Fabri⸗ kations⸗ und Handelszweige dienenden An⸗ lagen und die Beteiligung an solchen Unter⸗ nehmungen im In⸗ und Auslande; die Ausübung aller in diese Fabrikations⸗ und Handelszweige einschlägigen Konzessionen, Patente, Lizenzen, Marken⸗ und Muster⸗ rechte im In⸗ und Auslande; der Handel mit Eisen⸗ und Metallwaren aller Art, alt und neu, im kleinen wie im großen, weiter Handel mit Baumaterialien aller Art, Ankauf und Demolierung ganzer Ob⸗ jekte, maschinelle Zerkleinerung großer Guß⸗ und Stahlstücke u. dgl. Die Gesell⸗ schaft wird nun, sofern der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen ge⸗ meinschaftlich vertreten. Gleichzeitig wurde das Grundkapital in Rℳ mit dem Betrag von 200 000 neu festgesetzt (Um⸗ stellung). Das Amt der bisherigen Vor⸗ standsmitglieder ist erloschen. Paul Boog, Direktor in Wien, ist zum Vorstandsmit⸗ glied bestellt. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist K.ℳ“ 100,—. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Aufsichtsrat: Dr. Felix Kagerer, Direktor der Oesterreichisch⸗ Alpine Montangesellschaft, Ernst Ferdiny, Prokurist der Oesterreichisch⸗Alpine Mon⸗ tangesellschaft, Ing. Karl Adametz, Leiter der Einkaufsabteilung der Oesterreichisch⸗ Alpine Montangesellschaft, und Dr. Fritz Timm, Geschäftsführer der Ostmärkischen Eisenhandelsgesellschaft, alle in Wien.

B4056 Triester Handelsgesellschaft m. b. H. (Wien III., Untere Viadukt⸗ gasse 53, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere Einkauf und Ein⸗ fuhr von Rohstoffen usw.). Gesamt⸗ prokura erteilt an Amalie Hocevar in Wien. Sie vertritt gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen.

Reg. B 6/234 Mannesmann⸗Trauzl A.⸗G. Tiefbohrtechnik und Ma⸗ schinenbau Wien (XXI., Scheydgasse Nr. 178). Gelöscht die Prokura des Anton Chiesura.

Reg. B 8/77 „Mondial“ Inter⸗ nationale Filmindustrie A.⸗G. (Wien VII., Neubaugasse 2). Das Vor⸗ standsmitglied Martin Vogel gelöscht.

Reg. C 50/130 Foh. Henhapel Ge⸗ sellschaft m. b. H. (Wien II., Tabor⸗ straße 40). Die Hauptversammlung vom 28. Juni 1939 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Ver⸗ mögens auf die einzige Gesellschafterin, die Firma „Leopold Heine, Eisen⸗ und Metallwaren A.⸗G.“, beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläu⸗ bigern der Joh. Henhapel Gesellschaft m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Wien. .[37094] Amtsgericht Wien.

Am 9. Oktober 1939.

Veränderungen:

A 4591 Ing. Artur Zeisel Inhaber Hans Zoidl (Wien VII., Kaiserstraße 85, fabriksmäßige Erzeugung von Maschinen und Werkzeugen). Die Firma ist geändert in: de*s Zoidl vorm. Ing. Artur

eisel.

96 4592 Altmann & Comp. (Wien I., Salzgries 19, Großhandel mit Strumpf⸗, Wirk⸗ und Strickwaren, usw.). Das Unter⸗ nehmen ist auf Florian Pimperl, Kauf⸗ mann, Wien, übergegangen. Firma ge⸗ ändert in: Florian Pimperl.

A 4111 Korksteinfabrik A.⸗G. vor⸗ mals Kleiner & Bokmayer (Wien VI., Köstlergasse 7). Die Satzung ist mit Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 27. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Firma geändert in: Korkstein⸗ fabrik⸗Aktiengesellschaft, vormals

(Maschinengroßhandel, Westl. Karl⸗

Löffler & Bode Schlettau. 8

Firmen gemäß § 31 H.⸗G.⸗B., § 141

brecht Hopf wohnt in Stuttgart. Einzel⸗

Kleiner & Bokmayer. Die Gesell⸗