. 4
—;ᷓͦö——
- Houtiger ’ Voriger
Heutiger Voriger Heutiger Voriger teutlger - Voriger U Heutiger v
82 8
Tempvelhofer Feld. Teppich⸗Wke. Bln.⸗ Treptow A.⸗G.. Terrain Rudow⸗ Johannisthal.. do. Südwesten 1L. Thale Eisenhütte . Thür. Elektr. u. Gas Thür. Gasgesellsch. riumph⸗Werke N. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen Tüllfabrik Flöha.. Unton, F. chem. Pr.
1.7 [70,5 G Wenderoth pharm. 1.7†¼ — — Werschen⸗Weißenf. Braunkohlen 1.1 126,5 b 125,5 b Westdeutsche Kauf⸗ FE1““ 76 b 77 b Westfälische Draht⸗ industrie Hamm — — Wicküler⸗Küpper⸗ Brauerei N 1 — — Wilmersdf.⸗Rhein⸗
Terrain i. Liqu. — — Wintershal N .1 139,5 b 138 ⅞ „b H. Wißner Metall. ,7 98,5 b 98 b Wollgarnf. Tittel
& Krüger. 126,75 b
126,75 b Zeiß IJton. 145 b G — wenus⸗Werte wtr⸗ “ Bin berei u. Stric. v getgegeebebi. Verein. Alfenburg. uckerfabr. Faea
Dresdner Ban 104,25 b G 104,225 b G Hallescher Vankverein 92,5 b G 92,5 b G Hamburger Hyv.⸗Bk. 4 ½ 4. — 85 b Lübecker Comm.⸗Bk. — ena Luxemb. Intern. Bk. RM per St. Mecklenburg. Depos.⸗ u. Wechselbank 2 do. Hyp.⸗ u. Wechselb. Mecklenb.⸗Strelitzsche Hypothekenbant, j.: Meckl. Kred. u. Hyp. B. Meininger Hyp.⸗Bk.. Niederlausitzer Bank. Oldenbg. Landesban! Plauener Ban.... Pommersche Bank... Reichsbanlkbz .. Rheinische Hyp.⸗Bank Rheinisch⸗Westfälische Bodencreditbank.. Sächsische Bank. do. Bodencreditanst. Schleswig⸗Holst. Bk. 8 8 8 Südd. Bodencreditbk. ee; . Ungar. Allg. Creditb. o. Böhlerstahlwke 2. Banken. RMp. St. zu 50 Pengö 0 *1,5 Pengö p. St. z.50 P.
RM per Stück Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. Vereinsbk. Hamburg. 110eb G 109,5b G
† 10 ffrs. do. Ch .Ch 8 8 9 „ In.g-sneh Ausnahme: Bank für Brau⸗Induftrie 1. Juli.) eschirangant *re⸗ 100,25b 6% —
Halle⸗Hettstedt.. 1.4 63 8¶ b 69b Berl. Hagel⸗Assec. (70 % Einz.) Hambg.⸗Am. Packet do. do. Lit. B (26 ¼ % Einz.) (Hambg.⸗Am. L.) 1.1 46,5 b 45,25 b Berlin. Feuer (voll) (zu 100 NM) Hamburger Hoch⸗ do. do. (35 % Einz.) bahn Lit A. N 1.1 923,25 b 931b Colonia, Feuer⸗ n. Unf.⸗V. Köln, Hamburg⸗Südam. jetzt: Colonia Köln Versicherung Dampfsch. 1.1 100 ℳ⸗Stücke N Hannov. Ueberldw. Dresdner Allgem. Transport u. Straßenbahnen 1.1 (57 ½ 6 Einz.) „Hansa“ Dampf⸗ do. do. (28 ¼ 9 Einz.) 8 „ ö 1.1 Frankona Rück⸗ u. der. e 29s esheim⸗ Lit. u. 100,5b G 100,5b G Lit. A Gladbacher Feuer⸗Versicher. N Königsbg⸗Cranz. N Hermes Kreditversicher. (voll) Kopenhagener
1 Dampfer Lit. O N 8 d3 8883 Eins. ampfer . Leipziger Feuer⸗Versich. 27 95,5b Liegnitz⸗Rawitsch 8 ger Feuer⸗Versich. Zer
05b 11“ do. Ser. 2 180 b 180 b 5 8
z. Lit. 8 do. do. Ser. 3
125 b 8 125 — 6 do. do. St. A. Lit. B G .e
112 5b 1105b Luxemburg Prinz do. Hagelvers. (65 % Einz.)
100 G s1006 G Heinrich, 1St. — do do. (32 ½1 1 Einz.)
80,55 80,5b
*
1.1
½ ööS-
2-n
2 A 22ö-22Agö 2 — 12 82 2 7
. — 80 —JVVVVVSS
— 111IIII 55 — 8 — 9188
4 DS
—
eltag Velt. Ofen u. Keramik.
— 2
A &
— —2 oùnn 20
1Breone.
8
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛ ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten 1⸗2 Zeile 1,85 — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete müssen 3 8 vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
n. Strals. Spielf. burg üw
do. Bautzner Pa⸗ pierfabrik
do. Berliner Mör⸗
500 Fr. . do. Lebens⸗Vers.⸗Ges.... MagdeburgerStrb. . do. Rückversich.⸗Gesf. Mecklbg. Fried.⸗W. do. do. (Stlicke 100, 800)
r.⸗Akt. „National“Allg. V. A. G. Stettin do. St.⸗A. Lit. A Nordstern Allg. Versicherung. Niederlaus. Eisb. N do. Lebensversich.⸗Bank, j.: Norddtsch. Lloyd.. Nordstern Lebensvers. A.⸗G. Nordh.⸗Werniger.. Schles. Feuer⸗Vers. (200 ℳ⸗St.) Pennsylvania.. do. do. (25 % Einz.) 1 St. = 50 Dollar Stett. Rückversich. (400 NRM⸗St. Prignitzer Eb. Pr. A. 8 do. do. (300 RM⸗St.) Rinteln⸗Stadt⸗ Thuringta Vers.⸗Ges. Erfurt 4 hagen Lit. A. 1 — is do. do. do. B do. Lit. B 88 Transatlantische Gütervers... Rostocker Straßenb. — bg Union, Hagel⸗Versich. Weimar Schipkau⸗Finster⸗ 3 8 .
119,25 b 8 hs .1913 8 8 Nr. 250 dechencnrgtsakan s ger Berlin, Mittwoch, den 25. ktober, abends
———
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℳ einschließlich 0,48 .ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 %, einzelne Beilagen 10 %0. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
8 8
10289 — α 0 — 258 12
LII111111111
IHIIfIriIIiintei
1. Pfeilring⸗W. A G do. Dentsche Nickel⸗ 8
1 Allgemeine Deutsche 3
90,25b 90,25 5b
Credit⸗Anstalt... 115,25b 115,725 b
Badische Bank N.
Bank für Brau⸗Ind. 95,25 b — 104,75 b 104,75 b
Bayer. Hyp. n Wechslb. do. Vereinsbank.. land⸗Cement... Berlin. Handels⸗Ges.] 61 ½ 111,75 b G [111,75 b G do. Märk. Tuchfabr. do. Kassen⸗Verein 2 3 62,5 b — do. Metallwaren Braunschwg⸗Hannov. Haller,j. Hallerwk. Hypothekenbank .. do. Sta hlwerke... Commerz⸗pnPriv.⸗Bk. do. Trikotfab. Voll⸗ Danzig. Hypotheken⸗ ööe““ banki. Danz. Guld. N do. Ultramarinfab. Deutsch⸗Asiatische Bk. Victoria⸗Werke.. RM per St.]? C. J. Vogel Draht⸗ Deutsche Bank und u. Kabelwerke. Disconto⸗Gesellsch. Ausgabe 1932, jetzt: Deutsche Bank.. 110,75 b G 111b G 2 nen Deutsche Central⸗ 1. Maschinenfabr. bodenkreditbank.. 6 100,5 b G [100,5 b G 8 Wagner⸗Dörries 8 Deutsche Effecten⸗ u. 8 Wanderer⸗Werke. Wechselbank 78 b 78 b Warstein. u. Hrzgl. Deutsche Golddiskont⸗ Schl.⸗Holst. Eisen bank Gruppe B... 100 b 100 b Wasserwerk. Gelsen⸗ Deutsche Hypot heken⸗ kirchen 8 bank Berlik. do. (m. beschränkt. Deutsche Überseeische Div. f. 1939. . HBauk.. 74,5 b
28 281I 2
do. Glanzstoff⸗ Fabriken.
do. Gumbinner
Maschinenfabr.. do. Harzer Port⸗
1111l
8 3. Verkehr.
1 lde 8 Aachener Kleinb. NI 0 0 [1.1 60 — EE AgneVerkehrzw] — 7 11 1089b 1088 S
vehg Ben. Sihitanisg. Allg. Lokalbahn u. 8 Kraftwertee.. 1 St. = 500 Lire
129,5 b 129,75 b
105,25 b G 105,25 b G
* f. 500 Lire. 1“““ 18 1
Inhalt des amtlichen Teiles.
marke“. Die Marken werden vom 1. November 1939 an bei solchen Postämtkrn und ⸗amtsstellen abgegeben, bei denen hierfür ein Bedürfnis besteht. Ein Zwang, die besonderen Marken für Drucksachen mit Zeitungen nach dem Ausland zu verwenden, besteht nicht; andere Fosssendungen dürfen jedoch nicht mit den Sondermarken freigemacht werden. Um dies sicherzustellen, wer⸗ den die Marken nur an Zeitungsverlage, Zeitungshändler und solche Versender abgegeben, die sie für den voxgesehenen Zweck in größerem Umfange benötigen. Andere Postbenutzer liefern Einzelsendungen dieser Art am Schalter ein, sie werden vom Annahmebeamten mit diesen Marken freigemacht. Sendungen, die zu Unrecht mit Zeitungsmarken freigemacht sind, werden den Absendern zurückgegeben. Ungestempelte Marken dieser Art werden auch durch die Verandstelle für Sammlermarken in Berlin W 30 abgegeben. Gefälligkeitsstemplungen werden nicht ausgeführt. 8
Baltimore and Ohio Bochum⸗Gelsenk St 5 % Czakath.⸗Agram
Pr.⸗A. i. Gold Gld. Deutsch. Eisenbahn⸗
Betriebb. Deutsch. Reichsbahn (7 % gar. V.⸗A. S. 1-5, Inh. Zert. d. Reichs⸗ bk.⸗Gr. 5,1-4) L. A-D Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. KasselerStraßb.
j. Kasseler Ver⸗
kehrs⸗Ges. X 98,75 b 99b 6 do. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blanken⸗
burger Eisenb..
und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 172 vom 26. 7. 1934 erhalten Unterschriftsberechtigung unter B: 1. Diplom⸗Ingenieur Grigorij Drosdow für die In⸗ genieur⸗Abteilung, 2. Diplom⸗Ingenieur Konstantin Gontscharow für die Abteilung Stankoimport. 8
Berlin, den 23. Oktober 1939. Handelsvertretung der UdSSR in Deutschland. Rechtsabteilung. Lebedew.
Deutsch⸗OstafrikaGes. .185 B Kamerun Eb. Ant. LB .1 — Neu Guinea Comp... Otavi Minen u. Eh. 1 St. =1.2, RMp. St * 0,50 RM Schantung Handels⸗ A.-HdH. .
.4 17,5eb G
1 5 Deutsches RNeich. Bekanntmachung über die planmäßige Tilgung der 4 ½ %igen Badischen Staatsanleihe von 1927. Reichsgesetzblatts,
4. Versicherungen. RM p. Stück.
Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch Albingia: 1. Oktohber. Frankona: 1. Jult 1938.
Wagner u. Co. Maschinenfabrik,
Bekanntmachungen über die Ausgabe des Teil I, Nr. 209 und 210. 1 Preußen.
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Schleswig über ddie Einziehung von Vermögenswerten zugunsten Preußens.
Aachen u. Münchener Feuer.. 883 b Aachener Rückversicherung.. — Albingia“ Vers. Lit. 2a.. do. do. Lit. 0. Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. 20 do. do. Lebensv.⸗Bk.
Postwesen.
Umfang des Poftscheckdienstes im September.
Die Zahl der Postscheckkonten ist im September 1939 um 1343 Konten auf 1 294 965 gestiegen. Auf diesen Konten wurden
Paketdienst mit Ostoberschlesien. Von sofort an werden vwischen dem bisherigen Reichsgebiet
und einer Anzahl Orte Ostoberschlesiens gewöhnliche Pakete ohne Nachnahme bis zum Gewicht von 10 kg nach den innerdeutschen
1 Deutsche Anl. Ausl.⸗Schein. einschl. ⅛ Ablösungsschd.
% Gelsenkirchen Bergwerk v“ 4 ½ % Fried. Krupp RM⸗
Anleihe 1936 . . 5 % Mirteldeutsche Stahl RM⸗Anl. 19363... .. 4 ½ % Vereinigte Stahl RM⸗
eccumulatoren⸗Fabrik.... Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft ........ Aschaffenburger Zellstoff Bagyerische Motoren⸗Werke .P. Bemberg .. b ulius Berger Tiefbau. erlin. Kraft u Licht Gr. A Berliner Maschinenbau... Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei. Buderus Eisenwerke.
Charlottenburger Wasser⸗ Chem. von Heyden .“““ Continentale Gummiwerke
Daimler⸗Benz.. Te Deutsch⸗Atlant. Telegr... Deutsche Cont. Gas Dessau Deutsche Erdöl 8 Deutsche Linoleum⸗Werke.
Mindest⸗ abschlüsse
Heutiger
134 ⅛ 134 ⅞ b
m“
149- 150 B- — 109-— 206,5 -205 G - —
110 ½-- 110,75 132,75 -133 ½ b 107,5 -— 130 ⅞ -—
Deutsche Telephon u. Kabel Deutsche Waffen⸗ u. Munit. Deutscher Eisenhandel. Christian Dierig Dortmunder Union⸗Brau.
intracht Braunkohle ....
Eisenbahn⸗Verkehrsmittel.
Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Eülektr.⸗Wert Schlesien..
Elektr. Licht und Kraft 8 Engelhardt⸗Brauerei...
J. G. Farbenindustrie . Feldmühle Papier. Felten u. Guilleaume..
Ges. f. elektr. Unternehm. — Ludw. Loewe u. Co... 1 Th. Goldschmit .
Hamburger Elektrizität... Harburger Gummi dar ener Bergbau.. oesch⸗Köln Neuessen, jetzt: Hoesch A.⸗G. 2 % 2⸗⸗
8
-126 b;B- —
90 - —
157 ⅜-157 ¾-157 ⅞ G 101 ⅛ -— 134,5- —
132,5 - 132 - 132,25 b
145- 145 b — - 172-
119,5—
—
151- 150- 208 o. D. 207,5
94 bB-94- —
108,25 - — — -138 b 209 - —
— -109,75 b 132,5 - 132,25 - — 108,25 - 108,25 b 130,25 - 130,5 B 125,5 -125,75 - —
141,5 - — 126- 125,5 - — 168,25 - —
— - — — - — ———
131 - —
101 - —
90- 90,5 -90,25 - — 157,25 - 157,25 b 134 b B- 134-—
— -145-144,
Philipp Holzmann. 85 Hotelbetriebs⸗Gesellschaft.
Ie1““ Ilse Bergbau, Genußsch.ü Gebrüder Junghansü.
Kali Chemie 2 %˙% ⏑ Klöckner⸗Werke .ͥ,o000002
Leopoldgrue .
Mannesmannröhrenwerke.
Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau
Maximilianshütte..
Metallgesellschaft...
Niederlausitzer Kohle..
Orenstein u. Koppel, jetzt: Maschinenbau u. Bahn⸗ bedarf A. G. vorm. Oren⸗ stein u. Koppel ..
Rhein. Braunkohle u. Brikett Rheinische Elektrizitätsw. Rheinische Stahlwerte.... Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rheinmetall⸗Borsigü Rütgerswere .
Salzdetfurt . Scherring Schlesische Elektrizität und Gas Lit. Schubert u. Salzer Schuckert u. Co. Elektr... Schultheiss⸗Patzenhofer, j.: Schultheiss⸗Brauerei...
Mindest⸗ abschlüsse 3000 3000
3000 2000 2000
3000 3000
Siemens u. Halske.. Stöhr u. Co., Kammgarn. Stolberger Zinkhütte. Süddeutsche Zucker. Thüringer Gasgesellsch.. Vereinigte Stahlwerke...
C. J. Vogel, Draht u. Kabel
Basermüfrne Gel Westdeutsche Kaufhof. Wintershall 1
Zellstoff Waldhof.
Bank für Brau⸗Industrie. Reichsbank.
A.⸗G. für Verkehrswesen..
Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A.
Otavi Minen u. Eisenbahn
„2*2b2b0ba0bnee
enkirchen
.2
* 9
— 71-70,75 -—
145,75 -146 - —
— -220,5 - —
— -128- — 114,25 - 114 ½ -— 111,25 111,25 b 144 ⅛ --145- —
158,25 - — 154,5 - 154 ⁄ b
126,25 - 126,75 - 126,5-
— - —
104,25 - — 196,25 - —
94 ⅛ - — 219,5 - —
127,5 - —
123- 124,25 179 -180 - — 105,5 - 104 ⁄ b
113,75 - 114 b 110 6 - —
— - 69 6 - —
150 - — 75,5 -76 % - — 139,25 - 139,75 b
180- —
103 - 103,5 - — 130 - — 123,5 - 123,5 b
197 196,25 -
— - 129,5- — 90 ⅞ -90,75 - —
147,5 - — 77 - 76,5 b 138-138,75 b
103- 103,25 - —
123 % -123 ⅞ b
Die zur planmäßigen Tilgung auf 1. Februar 1940 er⸗ forderlichen Schuldverschreibungen der 4 ½6 % Badischen Staatsanleihe von 1927 im Gesamtbetrag von 1 285 000,— Rℳ sind durch freihändigen Ankauf erworben worden.
Karlsruhe, den 24. Oktober 1939. . Bad. Staatsschuldenverwaltung.
8 8 3
8 8
MBMBekanntmachug.
Die am 24. Oktober 1939 ausgegebene Nummer 209 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Verordnung über die Stiftung des Kriegsverdienstkreuzes. Vom 18. Oktober 1939. —
Durchführungsverordnung zur Verordnung über die Stiftung des Kriegsverdienstkreuzes. Vom 18. Oktober 1939. Verordnung über vorübergehende Maßnahmen auf dem Ge⸗ biet des Schornsteinfegerrechts. Vom 21. Oktober 1939.
Erste Durchführungsverordnung zum Reichsleistungsgesetz — Bestimmung der kreisangehörigen Gemeinden und der zu⸗ ständigen Behörden und Verwaltungsgerichte —. Vom 23. Ok⸗ tober 1939.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 Rℳ. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,04 Kℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. bH
Berlin NW 40, den 25. Oktober 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Beranntmachung. 6“ Die am 24. Oktober 1939 ausgegebene Nummer 210 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwaltung der besetzten polnischen Gebiete. Vom 12. Oktober 19399.
Umfang: ℳ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 Rℳ. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,03 Rℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96200.
Berlin NW 40, den 25. Oktober 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Vreußen.
8 Einziehungsverfügung. 8 Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommunisti⸗ schen Vermögens vom 26. 5. 1933 — RGBl. I S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. 7. 1933 — RGBl. I S. 479 — wird zugunsten des Preußischen Staates eingezogen: 1 goldener Damenring mit 2 Saphiren und 1 Bril⸗ lanten, bisherige Besitzerin Jüdin Hilde Sara Clausen, geb. Becker, nach London ausgewandert. 8 Schleswig, den 22. Oktober 1939.
Der Regierungspräsident. J. A.: Winslöoe.
. 1.“
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Bekranntmachung. “ In Ergänzung der Bekanntmachung der Handelsver⸗ tretung der UdSSR in Deutschland im Deutschen Reichs⸗
E1“
bei 78,7 Millionen Buchungen 20,6 Milliarden Rℳ umgesetzt. Davon sind 17,7 Milliarden Rℳ oder 85,7 v. 8. bargeldlos be⸗ glichen worden. Das Guthaben auf den Postscheckkonten betrug am Monatsende 1334 Millionen Rℳ, im Monatsdurchschnitt 1294 Millionen RAA. “
u“ WHW.⸗Postwertzeichen.
Die WHW.⸗Marken zu 25 T—l sowie die WHW.⸗Karten des Eher⸗Verlags können erst Anfang November bei den Postämtern usw. abgegeben werden. 1“ Besondere Zeitungsmarken.
Die Deutsche Ne ebose ibt 2 Sondermarken zu 5 sünd 10 ℛ heraus, die nur für Druck mit Zeitungen nach dem Ausland becgimm⸗ sind. Die Sendungen sind durch den Vermerk „Druck⸗ sachen (Zeitungen nach dem Ausland)“ zu kennzeichnen. Das Bild der beiden Marken zeigt einen Teil der Erdkugel und einen Zei⸗
tungsträger. Es enthält am oberen Rand das Wort „Zeitungs⸗
Die Finanzierung des Krieges.
Einen ausführlichen, mit historischen Vergleichen versehenen Ueberblick über die Kriegsfinanzierung gibt Mimisterialrat Dr. Dietrich Holtz vom Reichswirtschaftsministerium in dem NS.⸗ Rechtswahrerorgan „Deutsche Verwaltung“. Mit dem Eintritt in den dem deutschen Volk aufgezwungenen Krieg habe das Reich sofort das Problem der Kriegsfinanzierung durch Erlaß der Kriegswirtschaftsverordnung energisch in Angriff genommen. Die Erfahrm en der Vergangenheit seien dabei in vollem Ausmaß berücksichtigt worden. Das Reich sei zunächst nicht ohne einen aus⸗ reichenden Vorrat an lebensnotwendigen Gütern jeder Art in den Krieg eingetreten, es habe sofort bei Kriegsbeginn durch die Ver⸗ ordnungen über die Sicherung des lebensnotwendigen Bedarfs des deutschen Volkes für ihre planmäßi e Verteilung auf lange geitrküäume hin gesorgt. Eine Abhängigkeit vom internationalen
rkt und den valutarischen Bewegungen auf diesem wie im Welt⸗
kriege bestche deshalb nicht mehr. Ferner würden keine Kriegs⸗
gewinne früheren Stils aunf irgendeiner Seite entstehen und damit auch keine überhöhten Kosten für den Staat beim Ankauf der Kriegsproduktion. Schon dadurch allein liege be Frag der Kriegs⸗ kosten und 855 L1“ heute wesentlich anders als im Weltkriege. Gleichzeitig seien die Einnahmen des Reichs erhöht worden, jedoch in einer Abmessung, die ebenso die unvermeidlichen Mehrausgaben berücksichtige wie die Tragbarkeit der Belastung im Hrs auf die Erhaltung der Wirtschaftskraft. Der Bereich der
riegsfinanzierung sei von dem der Wirtschaftslenkung und der
Erhaltung und Hehavg der Wirtschaftskraft nicht zu trennen. Die a
gesamte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Volkes und der ihm gehörenden und ergeg,lee Wirtschaftsgebiete planmäßig und erfolgreich zum Einsatz gebracht; von der Auflegung von Kriegsanleihen früherer Art konnte bei Kriegsausbruch 8 r-n. werden. Dagegen laufe die Kriegsfinanzierung in den feindlichen Ländern nach dem, was bisher davon bekanntgeworden ist, noch
anz in den alten Bahnen. In Frankreich beruhe 1 bisher dem
nschein nach im wesentlichen 7 der Inanspruchnahme hoher kurzfristiger Kredite des Staates bei seiner Notenbank und den Bankinstituten, die sich um 25 bis 35 Milliarden Franken zu bewegen schienen. In England habe man die direkten Steuern erhöht, werde aber anscheinend auch diesmal kaum mehr als ein Viertel der Kriegsausgaben mit ihnen decken können, die anderen drei Viertel würden im Anleiheweg aufzubringen sein und zu den vom Ev noch unbezahlten Schulden hinzutreten. Solche Eingriffe in das Volksvermögen würden kaum anders als durch Substanzverzehr aufgebracht werden, denn die Volkswirtschaften jener Länder hätten ihr wahrscheinlich höchstes Volumen längst erreicht, es seien keine durch äußere Umstände an der Entfaltung gehinderten aufgestauten Kräfte in ihnen mehr vorhanden. 8
Vorschriften zugelassen. Den Paketen ist eine gelbe Inlands⸗ paketkarte beizufügen. Zollinhaltserklärung, Exportvalutaerklä⸗ rung und Stctistischer Anmeldeschein sind nicht erforderlich. Die Pakete unterliegen dem Freimachungszwang. Die Paketzustell⸗ ebühr ist vom Absender voraus zu entrichten. über die zuge⸗ e Orte und die Gebührensätze geben die Postämter Aus⸗ unft.
8 Fernsprechdienst mit Estland.
Die estnische Telegraphenverwaltung hat seit dem 18. Oktober 1939 den privaten Fernsprechdienst mit dem gesamten Ausland untersagt. Privatgespräche mit Estland können daher nicht mehr ausgetauscht werden.
Postauftragsdienft nach Finnland. Postaufträge nach Finnland sind von jetzt an bis auf wei⸗ teres nicht mehr zugelassen.
8
England raubt wiederum bdeutsche 8 Patente.
Frankreich macht diesmal nicht mit.
England hat eine seiner schändlichsten Weltkriegsmaßnahmen wiederholt und den Raub deutschen geistigen Eigentums, nämlich den Diebstahl am deutschen Erfinder, in die Wege geleitet. Vor⸗ ausgegangen war schon am ersten Tage des Kriegszustandes eine Bes lagnahme des deutschen Privateigentums. Sie muß in Eng⸗ land langfristig vorbereitet gewesen sein, denn es wurde auch nicht die nebensächlichste und geringfügigste deutsche Firma oder Firmenbeteiligung übersehen. Das geschah schon zu einer Zeit, während in Beugsgla Engländer und Franzosen sich noch völlig rei bewegten. In diesen ersten Tagen wurde im englischen
arlament auch ein Gesetzentwurf vorgelegt, durch welchen das britische Patentamt ermächtigt wurde, britischen Antragstellern die Auswertung von Patenten, Lizenzen, Gebrauchsmustern und Warenzeichen von Ausländern, mit deren Staat England sich im Kriegszustand befindet, zu übertragen. Wie die Zeicschrift „Die Chemische Industrie“ berichtet, sollen die 8b ntragsteller die Auswertung der Patente nicht nur für die Zeit des Krieges, sondern für die Gesamtdauer der Gültigkeit der Patente zu⸗ gestanden erhalten.
Frankreich macht diesen englischen Raub der Patente dies⸗ mal nicht mit. Sein jetziges Verhalten steht im Gegensatz zum englischen und auch im Gegensatz zu seinem eigenen Verhalten während des Weltkrieges. Auf Grund einer im französischen Amtsblatt vom 15. 10. 1939 erschienenen Verordnung werden Franzosen ermächtigt, im feindlichen oder vom Feinde besetzten Ausland sämtliche Formalitäten und Verpflichtungen zu erfüllen, die zur Bewahrung oder zur Erlangung von Rechten an Patenten oder Fabrikmarken notwendig sind. Für die dabei zu leistenden Zahlungen müssen sie die nach der Gesetzgebung vor⸗ eschriebenen Genehmigungen nachsuchen. Die Formalitäten önnen durch Vermittlung eines vom französischen Handels⸗ ministerium anerkannten Maklers im neutralen Ausland erfüllt werden. Im Mahmnen der Gegenseitigkeit können re die nach dem französischen Dekret vom 1. 9. 1939 als Feinde gelten, in Frankreich direkt oder durch einen Beauftragten entsprechende Formalitäten zur Bewahrung oder Erlangung von Rechten an Patenten oder Fabrikmarken erfüllen.
Die französische Gesetzgebung zeigt, daß es durchaus jnöͤglich ist, ohne Rücksicht auf den Kriegszustand private Schutzrechte un Erfinderleistungen zu respektieren. Für das räuberi che Verhalten
Britanniens dagegen gibt es keine militärisch o er irgendwie
wehrwirtschaftlich ins Gewicht fallende Begründung.
1114“*“ E114“ .