Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 250 vom 25. Oktober 1939. S. 2
in § 2 (Gesellschaftszweck), § 10 (Aende⸗ rungen des Kommissionsvertrags), § 13 (Zuständigkeit des Landgerichts 1) sowie der Kommissionsvertrag in den Zif⸗ en 3 (Beteiligungsziffer der Gesell⸗ chafter), 8 (Verrechnung), 18 (Um⸗ legung der Unkosten).
— b) Durch Beschluß vom 30. Oktober 1931 in § 3 (Stammkapital und Nach⸗ schußpflicht). 3
Laut Beschluß vom 30. Juni 1932 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des Beirats (§ 8 Absatz 1) abgeändert.
Laut Beschluß vom 28. November 1933 und 28. Dezember 1933 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in § 9 durch Hinzufügung eines dritten Absatzes (Einberufung der EC.“ in eiligen Fällen) und der in seinem Bestandteil gemachte Kommissionsvertrag in § 17 abgeändert.
Durch Beschluß vom 14. Dezember 1934 ist der Gesellschaftsvertrag in § 2 (Gegenstand) durch Hinzufügung eines Absatzes 7 zu § 10 (Abstimmung in der Gesellschafterversammlung), in § 15 Ab⸗ has 1 (Dauer der Gesellschaft) sowie
urch Fortfall der Absätze 2 und 3 zu 8 15 (Kündigung der Gesellschaft und Auflösung während der in Absatz 1 be⸗ zeichneten Dauer der Gesellschaft), end⸗ lich auch noch hinsichtlich des Kom⸗ missionsvertrages in Ziffern 3, 4, 8 bis 18 abgeändert.
Durch Beschluß vom 30. März 1935 ist der Kommissionsvertrag in Absatz 5 zu Punkt 8 (Verrechnung) abgeändert.
Auf Grund der Gesellschafterbeschlüsse vom 30. Dezember 1937 und 11. Februar 1938 ist der Gesellschaftsvertrag bezüg⸗ lich seiner Dauer (§ 15) geändert. Er läuft auch über den 15. Februar 1938 hinaus und gilt bis auf weiteres; er kann von jedem Gesellschafter zum Schlusse eines Kalenderjahres mit min⸗ destens halbjähriger Frist durch einge⸗ TMhierenen rief aufgekündigt werden, erstmalig zum 31. Dezember 1938.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. September 1938 ist der Gesellschafts⸗ “ geändert in § 3 (Stammkapital), § 10 (Abstimmung in der Gesellschafter⸗ versammlung), § 15 (Vertragsdauer).
Jeder Gesellschafter hat das Recht, den Gesellschaftsvertrag bis zum 31. März 1939 zum 30. Juni 1939 zu kündigen. Gleichzeitig ist der zum Bestandteil des Gesellschaftsvertrages gemachte Kom⸗ missionsvertroag geändert in Ziffer 3 Abs. 2 (Abrechnungsgebiet Berlin) und in Ziffer 3 Absatz 6 (Abrechnungsgebiet Mitteldeutschland).
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. Dezember 1938 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert in Punkt 8 (Verrech⸗ nung), Ziffer 3 Abs. 4 (Abrechnungs⸗ gebiet Unterelbe), Ziffer 3 Abs. 5 und 6 (Abrechnungsgebiet Hannover).
Das Stammkapital ist durch den gleichen Beschluß um 1000,— ERℳ auf 475 630,— Hℳ erhöht worden.
Kaufmann Otto Kühne in Berlin, Kaufmann Gustav Kissau in Berlin sind zu stellvertretenden Geschäftsführern bestellt.
Lesum. Bekanntmachung. Amtsgericht Lesum, 17. Oktober 1939. In das hiesige Handelsregister A II. ist heute unter Nr. 49 die Firma Lehrer a. D. Paul Hartmann in Lesum und als ihr Inhaber der Volks⸗ schullehrer a. D. Paul Hartmann da⸗ selbst eingetragen worden.
[37557]
Ludwigshafen, Rhein. 137560] Handelsregister Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. Ludwigshafen a. Rhein, 16. 10. 1939. Neueintragungen:
1. A Band IV Nr. 450 Alexander Pfeiffer, Inh. Richard Willem in Neustadt an der Weinstraße (Gustav⸗ Böhmer⸗Straße 89). Inhaber Richard Willem, Kaufmann in Neustadt an der Weinstraße.
2. A Band II Nr. 242 Franz Klimm in Speyer (Einzelhandel mit Textil⸗ waren, Stoffe, Herren⸗ und Damen⸗ wäsche, Hauptstr. 61). Inhaber Franz Klimm, Kaufmann in Speyer.
3. A Band II Nr. 243 Joh. Schuh⸗ macher u. Sohn in Speyer (Bau⸗
eschäft, Schöneck Nr. 3). Offene Han⸗
lsgesellschaft seit 1. Juli 1939. Per⸗ fönlich haftende Gesellschafter sind: 1. hann Schuhmacher, Maurer⸗ meister; 2. Max Schuhmacher, Maurer⸗ meister; 3. Eugen Mau⸗ revmeister, alle Speyer. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ohne Beschränkung befugt.
4. A Band II Nr. 244 Toni Weber in Schifferstadt (Einzelhandelsgeschäft in Textilwaren, Waldseer Straße 3). Inhaber Toni Weber, Kaufmann in Schifferstadt,
Veränderungen:
1. A Band II Nr. 96 C. F. Spies⸗ & Sohn in Kleinkarlbach. Der Frau Dr. Irmgard Ida Maria Mathilde Spieß geb. Hogrefe, Ehefrau des Dr. Paul Spieß in Kleinkarlbach, ist Einzel⸗ prokura erteilt.
2. A Band IV Nr. 21 Wöllner⸗ Werke in Ludwigshafen a. Rh.⸗ Rheingönheim. Dem Kaufmann Karl Schrode in Ludigshafen a. Rh. ist Ge⸗ samtprokura in der Weife erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt t.
3. A Band II Nr. 56 Ludwig Eckel in Bad Dürkheim. (Lebensmittel⸗
Frau Klara Morlock geb. Eckel, Ehefrau des Handlungsgehilfen Fritz Morlock in Bad Dürkheim, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter auf⸗ genommen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1939. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein berechtigt. Die Firma ist ge⸗ ändert; sie lautet fortan: Ludwig E kel &⅞ Co. in Bad Dürkheim.
4. A Band VI Nr. 684 Karl Haug Nachf. Inh. August Knabe in Lud⸗ wigshafen a. Rh. (Mineralwasser⸗ und Limonadenfabrikation und Vertrieb derselben; Handel mit natürlichen Mineralwässern und Kohlensäure, Sei⸗ lerstraße 3) Das bisher von dem Mineralwasserfabrikanten Karl Haug in Ludwigshafen a. Rh. geführte und im Handelsregister nicht eingetragene Ge⸗ schäft ist durch Kaufvertrag vom 21. Juli 1939 mit Wirkung vom 15. August 1939 mit dem Rechte der Firmenfor üheung auf August Knabe, Mineralwasserfabri⸗ kant in Ludwigshafen a. Rh., über⸗ gegangen. Die Haftung für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers und der Uebergang der in dem Betriebe begründeten Forderungen sind beim Erwerb des Geschäfts durch den jetzigen Inhaber August Knabe ausgeschlossen.
5. A Band II Nr. 87 Helm. Jakob Breitwieser vorm. Theodor Tisch in Grünstadt. Die offene ndelsgesell⸗ schaft hat nicht am 1. Juli 1939, sondern 1. Januar 1939 begonnen.
6. A Band III Nr. 128 Johann Eich⸗ mann in Neustadt an der Wein⸗ straße. Das Geschäft ist mit Wirkung vom 1. Januar 1939 auf den Kaufmann Hans Ludwig Eichmann in Neustadt an der Weinstraße übergegangen.
rloschen:
1. A Band III Nr. 40 Philipp Klohr
in Mußbach. Die Firma ist erloschen.
2. A Band IV Nr. 6 Otto Guntrum
Nachf. in Ludwigshafen a. Rh. Die Firma ist erloschen.
Ludwigshafen, Rhein. [37561] Handelsregister Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. Ludwigshafen am Rbein, 16. 10. 1939. Veränderungen:
1. B Band XII Nr. 95 Schmidt, Maurer & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung in Ludwigshafen a. Rh. Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt: Gottfried Blaul, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh.⸗Oggersheim. Er ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu zeichnen.
2. B Band XI Nr. 37 Rheinkontor Reederei und Transportgesellschaft mit beschränkter Haftung in Lud⸗ wigshafen a. Rh. Dem Kaufmann Otto Rund in Kehl a. Rh. ist Prokura derart erteilt, daß er befugt ist, die Ge⸗ sellschaft, jedoch nur für den Bereich der Zweigniederlassung Duisburg⸗Ruhrort, zu vertreten. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die gleiche Ein⸗ tragung für die Zweigniederlassung in Duisburg⸗Ruhrort erfolgt bei dem Amtsgericht Duisburg⸗Ruhrort.
3. B Band XI Nr. 45 Rheinische Wasserglasfabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.⸗Rheingönheim. Dem Kaufmann Karl Schrode in 8 5 hafen a. Rh. ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist.
4. B Band XI Nr. 43 Schütze Ak⸗ tiengesellschaft Gießerei und Ma⸗ schinenfabrik in Ludwigshafen a. Rh.⸗Oggersheim. Dem Chemiker Dr. Luwig Hodenius in Ludwigshafen a. Rh.; dem Kaufmann Karl Augen⸗ thaler in Frankenthal und dem Kauf⸗ mann Wilhelm Mönnich in Mannheim ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt sind.
5. B Band XI Nr. 92 Saarpfälzi⸗ scher Zeitungsverlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lud⸗ wigshafen a. Rh. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. März 1939 ist das Stammkapital von 100 000,—J— R.ℳ um 95 000 Hℳ herab⸗ gesetzt und dieses herabgesetzte Stamm⸗ kapital von somit 5000,— Hℳ um den Betrag von 95 000,— EMℳ 29 100 000,— Rℳ erhöht worden. Au den Inhalt der eingereichten Urkunde wird Bezug genommen. Die Kapital⸗ erhöhung ist durchgeführt.
. B Band IV Nr. 34 Flugwerke Saarpfalz Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Speyer. Der bis⸗ herige EE Otto Schirr⸗ meister, Oberingenieur in Mannheim, ist abberufen. Dr. jur. Hans Joachim Reuther, Kaufmann in Mannheim, ist zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. Dem Dipl.⸗Ing. Albert Bubeck in Mannheim ist Prokura in der Weise er⸗ teilt, daß er entweder mit dem Ge⸗ schäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zusammen zur Vertretung und Fgheng der Firma berechtigt ist.
7. B Band XI Nr. 64 Aluminium⸗ werk Hardenburg Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Dex bisherige Geschäfts⸗ führer Dr. Hans Brenner ist abberufen. um Geschäftsführer ist bestellt Wil⸗
großhandlung, Strauchelgasse 6—8).
München. Handelsregister „Amtsgericht München. München, den 18. Oktober 1939. I. Neueintragungen:
A 3109 — 16. 10. 1939 — F. & M. Lautenschläger, München (Lind⸗ wurmstr. 29 — 31). Geschäftsinhaber: Franz Lautenschläger, Kaufmann in Berlin⸗Nikolassee. Prokurist: Heinrich Dengler in München ist Einzelprokura erteilt. Das Geschäft der Firma F. & M. Lautenschläger Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in München ist mit dem Recht zur Fortführung der Firma übernommen. Siehe unten II B 143.
A 3110 — 16. 10. 1939 — Negele u. Kunkel, München (‚Pferdehandel, Fürstenstraße 6/1). Geschäftsinhaber: August Kunkel. Pferdehändler in Mün⸗ chen. Die Niederlassung ist von Kauf⸗ beuren nach München verlegt. Ge⸗ änderte Firma: August Kunkel.
A 3111 — 17. 10. 1939 — Papier Pregler O. H.⸗G., München (Han⸗ del mit Papierwaren und Bürobedarf, Theresienstraße 100). Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 14. Juni 1939 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Anna Pregler, Kaufmannswitwe, und Anneliese Rei⸗ mer, vorverehelichte Schultes, Kauf⸗ mannsgattin, beide in Stockdorf. Die Gesellschafter sind je einzeln zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt.
A 3112 — 17. 10. 1939 — Ardolf Groß, München (Handel mit Papieren und Bürobedarfsartikeln sowie Ueber⸗ nahme von Druckarbeiten, Troger⸗ straße 46). Geschäftsinhaber: Adolf Groß, Kaufmann in München.
A 3113 — 18. 10. 1939 — Ludwig Hartl, München (Lichtpause⸗ und Plandruckanstalt, Lindwurmstr. 129). Geschäftsinhaber: Ludwig Hartl, Licht⸗ pause⸗ und Plandruckanstalksbesttzer in München. Dieser als gelöscht; nunmehrige Inhaberin: Auguste Stei⸗ ner in München. Geänderte Firma Ludwig Hartl Nachf.
A 3114 — 18. 10. 1939 — Wilhelm Müller, München (Großhandel mit Därmen und Saitlingen. Cannabich⸗ straße 2, ab 1. Nov. 1939 Saalburg⸗ straße 11). Geschäftsinhaber: Wilhelm Müller, Kaufmann in München.
II. Veränderungen:
A 673 — 18. 10. 1939 — Rupert Baumann, München (Handel mit Kraftfahrzeugen, Fliegenstr. 4/0). Ru⸗ pert Baumann als Inhaber gelöscht; nunmehrige Inhaberin: Therese Bau⸗ mann, Kaufmannswitwe in München.
A 2484 — 17. 10.1939 — Jos. Kop⸗ vold, München (Kurz⸗ und Mode⸗ waren, Marienpl. 1). Kommanditge⸗ sellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. Ok⸗ tober 1939 begonnen. Ein Komman⸗ ditist ist eingetreten. Die Prokuren des Franz Koppold und der Franziska Basler sind erloschen.
A 2863 — 17. 10. 1939 — Dampf⸗ waschanstalt Carl Hartmann Nachf. Ludwig Reindl, München (Reichen⸗ bachstr. 33). Die Prokura des Heinrich Felder ist erloschen; neu bestellter Pro⸗ kurist: William Ludwig Rose, München, Einzelprokura.
A 3115 — 18. 10. 1939 — Otto Winter, München (Balanstr. 29). Otto Winter als Inhaber gelöscht; nun⸗ mehriger Inhaber: Wilhelm Hartl, Kaufmann in München. Der Ueber⸗ gang der im Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Wilhelm Hartl ausgeschlossen. Ge⸗ änderte Firma: Wilhelm Hartl vor⸗ mals Otto Winter. A 9 — Geisenfeld — 17. 10. 1939 — Hans Finsterer, Geisenfeld (Bau⸗ geschäft, Handel mit Baumaterial und Betrieb von Ziegeleien, Seeenestraße Nr. 379). Offene Handelsgesellschaft. Hans Finsterer jun., Architekt in Gei⸗ senfeld, ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellschafter einzeln ermächtigt.
III. Erloschen:
A, 2265 — 16. 10, 1939 — J. L. Bach & Sohn, München. Die Ab⸗ wicklung ist durchgeführt; Firma er⸗ loschen. A 2547 — 17. 10. 1939 — Klopfer & Oppenheimer, München. Jakob Klopfer als Abwickler gelöscht. Die Ab⸗ wicklung ist durchgeführt; Firma er⸗ loschen. 16. 10. 1999 — Brandstädter & Seidel, München. e; 10. 1939 — Carl Fendl, Mün⸗
en. B 143 — 16. 10. 1939 — F. & M. Lautenschläger Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung München. Das Geschäft ist mit dem Recht zur Fortführung der Firma auf den Kaufmann Franz Lau⸗ tenschläger in Berlin⸗Nikolassee über⸗ gegangen. Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Siehe oben I A 3109. 18. 10. 1939 Union⸗Tonfilm⸗ Produktion Gesellschaft mit be⸗ aveeaeg Haftung in Liquidation,
ünchen. Die Liquidation ist durch⸗ geführt. Firma erloschen.
Nohfelden. [37. 566] Handelsregister Amtsgericht Nohfelden, Nahe, 17, Oktober 19689. Veränderung: 5 J. Wommer, offene Handels⸗
[37565]
Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod der Gesellschafterin So⸗ phie Elise Wommer aufgelöst.
Das Geschäft wird unter der bis⸗ herigen Firma und mit dem bisherigen Sitz von der Gesellschafterin Emma Wommer in Wolfersweiler als Einzel⸗ firma fortgeführt.
Neuenhaus, Hann. [37567] Handelsregister
Amtsgericht Neuenhaus.
Neuenhaus (Hann.), 20. Septbr. 1939.
Neueintragung:
H.⸗R. A Nr. 395 Johann Kooten, Nordhorn.
Geschäftsinhaber ist der Kaufmann
Johann van Kooten, Nordhorn.
van
Oderberg, Mark. [37569] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 85 die Firma Willy Weiß, Tabakwaren im Hause Welzbacher, Oderberg, Mark, und als Inhaber Willy Weiß, Oderberg, Mark, einge⸗
tragen worden. erberg, Mark, 28. September 1939.
Das Amtsgericht.
Ostritz. [37570] Handelsregister Amtsgericht Ostritz, 19. Oktober 1939.
Veränderungen: A 16 Basaltwerk Leuba, H. L. Mittelstaedt, Kommanditgesellschaft, Leuba. Prokurist: Erna verehel. Mittelstaedt geb. Schnetzer in Leuba ist Einzel⸗ prokurist.
Plauen, Vogtl. [37572] Handelsregister Amtsgericht Plauen (Vogtl.). Plauen (Vogtl.) 19. Oktober 1939.
rloschen: A 447 Naumann, Schubert & Co., Pceaen, SSe12 malfuß K. Co., Plauen „ A 748 Linz⸗Grünewald & Co. Plauen (Vogtl.). 8 Von Amts wegen eingetragen.
Pulsnitz, Sachsen. Handelsregister Amtsgericht Pulsnitz. Pulsnitz, am 17. Oktober 1939. . Veränderung:
Blatt 9 H.⸗R. B. Höfgen & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Oberlichtenau:
Zum weiteren Geschäftsführer ist der Direktor Fritz Pühler in Berlin⸗ Nikolassee bestellt worden.
[97578]
Rudolstadt. 137574]
Im hiesigen Handelsregister Abtei⸗ lung A Nr. 835 ist bei der Firma Georg Boie, Germania⸗Drogerie, Rudolstadt, heute folgendes eingetra⸗ gen worden:
Georg Boie, Germania⸗Drogerie, In⸗ haber Arnold Boie, Drogist, Rudolstadt Rudolstadt, den 24. Juni 1939. Das Amtsgericht.
St. Pölten. [37576] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten,
Abt. 11. St. Pölten, 18. Oktober 1939. Veränderungen:
H.⸗R. A 94 Johanna Kaufer’s Nachfolger A. Kreisler, Tulln.
Die Vermögensverkehrsstelle im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit hat mit Bescheid vom 2. 10. 1939, Ing. Rudolf Zagorsky, Wien, auf Grund des § 3 der Verordnung vom 23. 11. 1938, GBl. Nr. 619/1938, bzw. § 2 der Ver⸗ ordnung vom 3. 12. 1938, GBl. Nr. 633/1938, zum Abwickler bestellt.
Der Abwickler ist gemäß § 4 der Ver⸗ ordnung GBl. Nr. 619/1938 zu allen gerichtlicen und außergerichtlichen Rechtsgeschäften und Rechtshandlungen ermächtigt, die die Abwicklung des Unternehmens erforderlich machen.
St. Pölten.
[37577] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11. St. Pölten, 18. Oktober 1939. Erloschen: H.⸗R. A 117 Julius Neuner (Ge⸗ mischtwarenhandel), Lunzdorf.
St. Pölten. [97578] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11. St. Pölten, 18. Oktober 1939. Erloschen:
H.⸗R. A 121 Julius Baumgarten (Gemischtwarenverschleiß), Waidhofen a. d. Ybbs.
St. Pölten. [37579] Handelsregister
Amtsgericht St. Pölten.
Abt. 11. St. Pölten, 18. Oktober 1939.
Veränderungen:
H.⸗R. A 203 Josef Benker
niederlassung), St. Pölten (Zweig⸗
niederlassung Wien).
Die Anmerkung der beschränkten Ent⸗ mündigung des Hans Benker wird ge⸗ löscht. Berta Benker ist Fabrikantin, Hans Benker Fabrikant.
Jeder von den Gesamtprokuristen ver⸗ tritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen.
Josef Benker ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Hans Benker ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Berta
Im Schaaf, Kaufmann in Hardenburg.
A.1 gesellschaft, Wolferöweiler.
“
St. Pölten. [37580] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten.
Abt. 11. St. Pölten, 18. Oktober 1939. Erloschen:
mischtwarenhandel), Sieghartskirchen.
Stettin. Handelsregister Amtsgericht Stettin. Abt. 5. Stettin, 30. September 1939. Neueintragung:
B 1531 Pommersche Mineralöl⸗ und Treibstoff⸗Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Stettin. Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Der Ankauf und der Vertrieb von Betriebsstoffen und Mineralölen sowie verwandten und ähnlichen Er⸗ zeugnissen, ferner die Verarbeitung, Lagerung und der Transport dieser Er⸗ zeugnisse sowie von Spiritus und die Vornahme aller Geschafte, welche mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittel⸗ bar zusammenhängen. Stammkapital: 50 000 Eℳ. Geschäftsführer: Matthias⸗ Döring von Somnitz, Landwirt in God⸗ dentow, Friedvich⸗Karl von Zitzewitz, Regierungsassessor a. D. in Muttrin, Wilhelm Hollmichel, Direktor, Stettin. Prokurist: ne tr Zargus, Kauf⸗ mann, Hökendorf b. Stettin. Er ver⸗ tritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer. Gesellschaft mit beschränkter Hastun Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 8. September 1939 errichtet. Die Gesellschaft kann einen oder mehrere 9e östsführer haben. Sind mehrere Geschästs ührer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ häftsfüͤhrer oder durch einen Ge⸗
äftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Oeffent⸗ 8 Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
tettin, 7. Oktober 1939. Neueintraguntng:
B 1532 Pommersche Stahlsaiten⸗ beton⸗Werke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Stettin. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Her⸗ tellung und der Vertrieb von Stahl⸗ aitenbeton nach Verfahren von E. Hoyer & Co., Kommanditgesellschaft, Berlin⸗Halensee, und anderen Erzeug⸗ nissen der Baustoffindustrie und ähn⸗ lichen Erzeugnissen sowie die Errichtung von Anlagen, die für Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Stammkapital: 70 000 HR.ℳ. Geschaͤfts⸗ führer sind Erich Schilling, e Stettin, Willy Klank, Diplomingenieur, Stettin. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsverkrag ist am 22. August 1939 errichtet. Die Ge⸗ sellschaft kann einen oder mehrere Ge⸗ chäftsführer haben. Sind mehrere Ge⸗ chäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ ellschaft durch zwei Geschäftsführer
[37585]
oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗
meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Die Gesellschafter Kurt Fease⸗ Franz Kuball, Hermann Meye, irma Großmann Bahl & Co. G. m. b. H., Willy Klank und Firma Ale⸗ mannia Vereinigte Tonwerke Aktien⸗ gesellschaft bringen auf ihre Einlage ihre Rechte ein, die sie aus dem Lizenz⸗ vertrag für das sogenannte Hoyerver⸗ fahren (Verfahren zur wirtschaftlichen Anwendung dünner Stahldrähte als Zugbewehrung für Beton) von der Firma E. Hoyer & Co. Kommandit⸗ hesellschaft in Berlin⸗Halensee, gemein⸗ cac erworben haben. Die Gesell⸗ haft tritt demgemäß an Stelle der obengenannten Gesellschafter unter Uebernahme sämtlicher Rechte und in diesen Lizenzvertrag mit sofortiger Wirkung ein. Der Wert dieser Einlage ist für die Gesellschafte⸗ vin Alemannia Vereinigte Tonwerke Aktiengesellschaft auf 15 000 Rℳ, für die übrigen Gesellschafter auf je 7500 ℳ festgesetzt. Die restlichen Einlagen werden in bar eingebracht. Oeffent⸗ nch Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Wels. [37589] Handelsregister Amtsgericht Wels, 13. Oktober 1939. Löschung:
Rg. C 1/74 C. Bruckmüller, Ger⸗ berei Gesellschaft m. b. H., Schwa⸗ nenstadt, Oberdonau. Die Firma ist erloschen.
Wertheim. [37590] Neueintragung: H.⸗R. A B 3 O.⸗Z. 113 Firma Kilian König, Wertheim. nhaber: Kilian König, Kaufmann in Wertheim. Geschäfts⸗ zweig: Lebensmittel und Feinkost. Wertheim, 17. Oktober 1939. Amts⸗
gericht.
Wien. “ Amtsgericht Wien. Am 10. Oktober 1939. Neueintragung: A 4594 Hammerwerk Seebach Oskar Hausenbichl, Wien (VIII., mmerlingplatz 2). Inhaber: Oskar Hausenbichl, Diplomkaufmann in Wien. A 4596 J. Glückk & Söhne (Wien, I., Schottenring 5). Das Unter⸗
Benker ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. 3
nehmen ist von Siegfried Glück und
H.⸗R. A 283 Ludwig Minnich (Ge⸗
sterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzetger Nr. 250 vom 25. Oktober 1939. S. 3
Berthold Glück auf Anton Findenigg, Kaufmann, Wien, übergegangen. Firma geändert in: Strickwarenfabrik Eis⸗ garn, Inhaber Anton Findenigg. Einzelprokura erteilt an: Karl Finde⸗ nigg, Wien. Gelöscht der Treuhänder Franz Englhofer.
A 5080 J. Steinbichler & Co. (Wien, XI., Leberstraße 82, Bau⸗ meistergewerbe und Kunststeinerzeu⸗ ung). Gesamtprokura erteilt an: Maria Gelbenegger und René Leber⸗ wurst, beide in Wien.
A 4922 Mayr & Pechböck (Wien, I., Tuchlauben 14, Handel mit Seiden und Wollstoffen). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ausgeschieden der Gesell⸗ schaster Hans Mayr. Firma geändert in: Leopold Pechböck.
A 5050 Urban & Schwarzenberg (Wien IX., Frankgasse 4, Verlagsbuch⸗ handel). Den Prokuristen Dr. Erich Neuner und Carl Tutter ist nunmehr Gesamtprokura erteilt. Sie vertreten gemeinsam miteinander.
B 4112 Kunerolwerke A. G. Wien, I., Schengenraße 8 — 10). Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptver⸗ vom 27. Juni 1939 neu ge⸗ aßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Firma geändert in: unerolwerke Aktiengesellschaft. Die Gesellschaft wird nun durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. 8ö wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrag von 5 000 000 neu Ses (Umstellung). Das Amt der bisherigen Vorstandsmitglieder ist erloschen. Wer⸗ ner Schicht, Industrieller, und Kurt Schicht, Industrieller, beide in Wien, sind zu 1“ bestellt. Außer dieser Eintragung wird bekannt⸗ gemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist 1000 R . Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Personen. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
B 4113 „Slavonia“ Ssterreichische Holzindustrie Aktiengesellschaft, (Wien, XII., Meidlinger Haupt⸗ straße 5). Die Satzung ist mit Be⸗ chluß der E“ vom 29. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Vor Eintragung wurde die Satzung mit des Aufsichtsrates vom 24. August 1939 in § 2 durch Anfügung des § 2 A abge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Erzeugung von Furnieren,
. Parkettbretteln, Möbeln, Schnittmate⸗
rialien und Holzwaren aller Art sowie der gewerbsmäßige Vertrieb aller dieser Gegenstände sowie der Handel im großen und kleinen mit allen einschlägigen Arti⸗ keln, auch von dazugehörigen Rohmate⸗ rialien und Hilfsstoffen. 2. Die Er⸗ werbung, Errichtung, Pachtung und der Betrieb bzw. die Verpachtung von anderen in die Betriebs⸗ weige der Gesellschaft einschlägigen arenhandels⸗ oder Produktionsunter⸗ nehmungen aller Art, von Fabriken, Verkaufsniederlagen und sonstigen Hilfs⸗ etablissements im In⸗ und Auslande. 3. Die Ausführung aller in die Be⸗ triebszweige der Gesellschaft einschlägi⸗ 8 Arbeiten für eigene oder fremde Rechnung und der Abschluß der bezüg⸗ lichen Verträge. 4. Die Erwerbung und Verwertung aller auf diese Be⸗ triebszweige Bezug habenden Patente, Lizenzen, Marken⸗ und Musterschutz⸗ und sonftigen Rechte. 5. Die Beteili⸗ gung an Gesellschaften und Unter⸗ nehmungen von gleichem oder ähn⸗ lichem Wirkungskreis, insbesondere die Uebernahme von Aktien und Anteil⸗ scheinen. Besteht der Vorstand aus bachreren Personen, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder emeinschaftlich oder durch ein Vor⸗ standsmütglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Auf⸗ sichtsrat kann einzelnen Vorstandsmit⸗ liedern die Befugnis erteilen, die Ge⸗ fellschaft selbständig zu vertreten. Das Amt der bisherigen Vorstandsmitglieder ist erloschen. r.⸗Ing. Josef Haß⸗ lacher, Großindustrieller in Wien, Peter Haßlacher, Kaufmann in Wien, und Frans Haßlacher, Gutsbesitzer in Brücklhof, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. ährend der Dauer der Be⸗ Hüfp atng des Vorstandsmitgliedes r.⸗Ing Josef Haßlacher ist das Auf⸗ Pre oled Franz Haßlacher als ien 37591 Spalte 2 Rißmann Vertreter längstens bis 29. Dezember 1939 bestellt. Prokuristen: Ing. Man⸗ fred Schrott und Wilhelm Bock, beide in Wien. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vor⸗ tandsmitglied oder einem anderen rokuristen. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Aufsichtsrat: Fran Haßlacher, Gutsbesitzer in Brücklhof bei Spital a. d. Drau, Dr. Peter Mosser, Sektionschef a. D. in Wien, Theobald Graf Czernin, Privater in Wien, Dr. Richard Seyfert, Industrieller in Wien, und Dr. Gunther Spitzy, Rechts⸗ anwalt in Wien.
B 4114 „Centra“ Vereinigte Seifen⸗, Stearin⸗, Kerzen⸗ und Fettwaren⸗Werke Akt. Gef. (Wien, J., Schenkenstraße 8 —10). Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammlung vom 27. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Firma ge⸗ ändert in: „Centra“ Vereinigte
1- 8
4⁴
waren⸗Werke Aktiengesellschaft. “ des Unternehmens ist: Fabriksmäßige Erzeugung und Vertrieb von Seifen, Stearin, Kerzen, Wachs⸗ waren, Glyzerin, Fettwaren für tech⸗ nische und Speisezwecke sowie von Par⸗ fümerieartikeln und hemischen Pro⸗ dukten aller Art, soweit sich selbe als Fabrikate aus Fetten und Oelen, aus deren Spaltungsprodukten und Deri⸗ vaten darstellen, 8 die Verwertung der Nebenprodukte, ferner die Erzeu⸗ gung von Waschmitteln aller Art so⸗ wie die Herstellung der zu den genann⸗ ten Fabrikationsprozessen erforderlichen Hilfsprodukte. Die Gesellschaft wird nun durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich ver⸗ treten. Gleichzeitig wurde das Grund⸗ kapital in Reichsmark mit dem Betrag von 140 000 neu festgesetzt (Umstellung). Das Amt der bisherigen Vorstandsmit⸗ lieder ist erloschen. Dr. Ernst Ludwig, Konsulent, und Dr. Otto Bastecky, Konsulent, beide in Wien, sind zu Vor⸗ standsmitgliedern bestellt. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist Rℳ 1000,—. Der Vorstand befteht aus zwei oder mehreren Personen. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
B 4028 Oesterreichische Credit⸗ anstalt — Wiener Bankverein (Wien, I., Schottengasse 6). Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 2. Mai 1939 wurde die Satzung neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Gegenstand des Unternehmens ist: Bank⸗ und Han⸗ delsgeschäfte aller Art im In⸗ und Ausland. Gleichzeitig wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrag von 70 700 000 neu Fteea (Umstellung). Das Amt der bisherigen Vorstandsmitglieder ist erloschen. Dr.
ans Fischböck, Dr. Hans Friedl, Dr. udwig Fritscher, Dipl.⸗Ing. Erich Heller, Dr. Josef Johann und Dr. Rudolf Pfeiffer, alle Bankdirektoren in Wien, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Mit Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 16. Juni 1939 wurde die neue Satzung im § 1 (Firma) ge⸗ ändert. Firma geändert in: Credit⸗ anstalt — Bankverein. Gesamtproku⸗ risten mit Beschränkung auf die Nieder⸗ lassung am Sitz: Richard Gleitsmann, Otto Keilholz, Heinrich Lachowicz, Dr. Oskar Linsenmeyer, Dr. Friedrich Ottel, Dr. Richard Schönbaumsseld und Georg Tengler, alle in Wien. Mit Beschränkung auf die Zweignieder⸗ lassung Innsbruck: Gustav Luz, Hans Gasser, Hans Müller, Hugo Steinmayr, alle in Innsbruck. Mit Beschränkung auf die Zweigniederlassung Klagenfurt: Leopold Faiß und Hermann Struger, beide in Klagenfurt. Sie vertreten gemeinsam mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem Prokuristen. In
leicher Weise vertreten nun auch die ür die Niederlassung am Sitz bereits rüher eingetragenen Prokuristen: Otto reitebner, Viktor Winter, Dr. Fritz Hanausek, Dr. Rudolf Klenz, Dr. Otto Meister, Josef Patzak, Franz Soler, Ferdinand Brandstaͤedter, Dr. Franz Deschka, Robert Glatzl, Dr. Maximilian Grien, Dr. Franz Heissenberger, Ernst Janotta, Erich Miksch, Franz Plank,
Josef Richter, Walter Rzeczizky, Dr. Eduard Schießl, Karl Stahl, Dr. Ernst Teichgräber, ns Zährl, Dr. Alfred Budzikiewicz, Alfred Heinisch, Ferdi⸗ nand Schredl, Wilhelm Krizek, Dr. Franz Winkler und Dr. Ernst Lanz und der für die Sweigrt derrs nsg Klagen⸗ furt bereits eingekragene Walter Streit. Gesamtprokurist beschränkt auf die
weigniederlassung Graz Ernst Mokry.
r vertritt gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied. Außer dieser Ein⸗ tragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist 100 R.ℳ. Der Vorstand besteht aus mehreren Personen. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die gleiche Eintragung wird, soweit sie auch die Zweignieder aspuns betrifft, bei den Ssee Feld⸗ kirch, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Leoben, Linz, Znaim, Salzburg, St. Pölten, Wr. Neustadt für die Bneteitehenastän, een mit den Firma⸗ zusätzen: Filiale Bregenz, Filiale Feld⸗ kirch, Filiale Graz, Filiale Innsbruck,
iliale Klagenfurt, Filiale Leoben,
Filiale Linz, Filiale Lundenburg,
iliale Salzburg, ülel⸗ St. Pölten, Filiale Villach, Filiale Wiener Neu⸗
dt erfolgen.
B 4060 Cedok Sechoslovakisches Reise⸗ und Verkehrsbureau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Wien, I., Kärntner Straße 32). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 25. Mai 1939 wurden Stammkapital und Geschäftsanteile in Reichsmark neu festgesetzt und § 5 des Gesellschaftsver⸗ trages abgeändert. Das Stammkapital beträgt nunmehr Hℳ 12 000,—.
B 4023 Oesterreichische Eisen⸗ bahn⸗Verkehrs⸗Anstalt (Wien, l., Volksgartenstraße 3). Gelöscht die Pro⸗ kuren des Leopold Janko, Georg Göthel, Ing. Robert Engels.
Reg. C 16/43 G. Adler Gesellschaft m. b. H. (Wien, IV., Rechte Wien⸗ zeile 33) Kurt Hofbauer, Wien, als Abwickler gelöscht, dagegen als Treu⸗ händer eingetragen. Vertretungsbefugt: nur der Treuhänder selbständig.
Reg. C 32/11 Edmund Nasim Ge⸗
Beatrixgasse 6). Als Geschäftsführer gelöscht: Edmund Rasim; eingetragen: Leopoldine Novotny, Wien. Vertretungs⸗ befugt nunmehr: Die Geschäftsführerin Leopoldine Novotny selbständig. .
Reg. A 28/23 A. J. Rrischers Söhne Markus & Heinrich Rei⸗ scher (Wien, XVII., Güpferling⸗ straße 2). Bestellt zum Abwickler: Dr. Hans Dechant, Wien. Vertretungs⸗ befugt: nur der Abwickler selbständig.
Reg. A 47/46 a S. (Wien, I., Marc⸗Aurel⸗Straße 7). Be⸗ stellt zum Treuhänder: Hermann Eipel⸗ dauer in Wien. Vertretungsbefugt: nur der Treuhänder selbständig.
Reg. A 61/115 a Dr. Paul Eng⸗ laender (Zweigniederlassung in Wien, XVI., Blumberggasse 16, Sitz in Ebersberg bei Neulengbach). Neuerlich bestellt zum Treuhänder: Josef Dobni⸗ kar, Wien. Vertretungsbefugt: nur der Treuhänder selbständig.
Wien. [37592]
Amtsgericht Wien.
Am 11. Oktober 1939.
Neueintragung:
A 4041 August Hämmerle, Wien (I., Rothgasse 2, Handel mit Damen⸗ bekleidung im großen). Inhaber: August Hämmerle, Kaufmann in Wien.
A 5083 Wilhelm Stasny & Sohn, Wien (X., Schröttergasse 22, Maß⸗ chneiderei). Offene Handelsgesellschaft sch 1. Mai 1939. Gesellschafter: Wil⸗ helm Stasny sen., und Wilhelm Stasny jun., beide Schneidermeister in Wien.
B 4061 Solidaris Treuhand⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Wien (VIII., Lange Gasse 65, Sitz in Berlin). Gegen⸗ stand des Unternehmens: die Prüfung der Bücher, Bilanzen und Ergebnis⸗ rechnungen anderer Unternehmungen, die Wirtschaftsberatung und Vermögensver⸗ waltung für dritte Personen in deren Eigen⸗ wie im Fremdinteresse, besonders im Interesse der Gläubiger und der Allgemeinheit, sowie die Beratung und
liseleistun in allen mit vorstehenden ürsorgegebieten in unmittelbarem Zu⸗ ammenhang stehenden Wirtschafts⸗, echts⸗ und Steuerangelegenheiten. Der gewerbsmäßige Handel mit Vermögens⸗ werten ist ausgeschlossen. Der Ge⸗ schäftsbereich umfaßt vornehmlich die Tätigkeit bei caritativen Vereinigungen und Unternehmungen, gemeinnützigen Anstalten, Krankenhäusern, milden Stif⸗ tungen, Waisenanstalten, Krüppelheimen, Erziehungsanstalten und ähnlichen Insti⸗ tutionen, ferner bei kirchlichen Organi⸗ sationen, Einrichtungen und Verwal⸗ tungen. Stammkapital: 50 000 H.ℳ. Geschäftsführer: Diplomkaufmann Hein⸗ rich Bruder in München, Diplomkauf⸗ mann Hermann Hegele in Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. April 1937 abgeschlossen und am 2. April 1938 im § 2 (Sitz) geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten.
Veränderungen:
A 4040 Buchdruckerei Karl Wolff & Co. (Wien, XII., Hauptstraße 76). Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Ausgeschieden der Gesellschafter Karl Wolff jr.
A 4039 Sigmund Wolf (Wien, VII., Mariahilfer Itraße 107, Weberei). Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Unternehmen ist von Robert Bach und Armin Wolf auf den nunmehrigen ee Karl Fuchs, Kaufmann in Wien, übergegangen. Gelöscht der Treu⸗ händer Wilhelm Petuzzi. Firma ge⸗ ändert in: Karl Fuchs.
A 5082 Hotel Nordbahn J. Scheif⸗ linger’'s Erben (Wien, II., Prater⸗ straße 72). Ausgeschieden die Gesell⸗ schafterin Paula Hellauer infolge Ab⸗ lebens. Eingetreten als Gesellschafter: Erwin Hellauer, Referent, und Edith Hellauer, Privatsekretärin, beide in Berlin. Vertretungsbefugt ist nur der Gesellschafter Ing. Felix Scheiflinger hgemeinsam mit einem der anderen Ge⸗ selschaster.
A 4413 Eduard Schopp’s Söhne (Wien, VII., Mariahilfer Straße 54, Handel mit Textilwaren usw.). Gestor⸗ ben der Gesellschafter August Schopp. Bis 1 weiteres wird die Firma durch den überlebenden Gesellschafter Josef Künzl in Gemeinschaft mit August Schopp, Kaufmann in Wien, vertreten.
Reg. A 41/168 a Eldorado⸗Schuh⸗ fabrik R. & M. Weiß (Wien, XII., Schönbrunner Straße 179). Als Treu⸗ händer gelöscht: Ing. Eugen Loimann; eingetragen: Kommerzialrat Otto Faltis, Wien. Verfretungsbefugt nur der Treu⸗ händer.
Reg. A 73/11 Gisela Selka & Co. (Wien, XIX., Barawitzkagasse 25). Ge⸗ löscht der Abwickler: Hermann Schwie⸗ dernoch. Als Treuhänder eingetragen: Josef Tuma, Wien. Vertretungsbefugt nur der Treuhänder selbständig.
B 4115 „Aeterna“ Schuhfabriks⸗ A. G. (Wien⸗Atzgersdorf). Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammluyg vom 21. März 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Firma ge⸗ ändert in: „Aeterna“ Schuhfabriks⸗ Aktiengesellschaft. Besteht der Vor⸗
stand aus mehreren Personen, so wird.
die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmit⸗
standsmitglied gemeinsam mit einem
Seifen⸗, Stearin⸗, Kerzen⸗ und Fett⸗
sellschaf m. b. H. (Wien III,
lieder gemeinsam oder durch ein Vor⸗ Uhegen ge vertreten. Das Amt der
bisherigen Vorstandsmitglieder und die Prokura des Ing. Josef Grödl und Ludwig Hulinsty sind erloschen. Ing. Josef Grödl, Direktor, und Ludwig Hulinsky, Beamter, beide in Wien, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Gesamt⸗ prokura erteilt an: Leo Ehrlich in Wien. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen. Außer dieser Ein⸗ tragung wird bekanntgemacht: Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Aufsichtsrat: Dr. Hans Friedl, Vorstandsmitglied der Oester⸗ reichischen Creditanstalt — Wiener Bank⸗ verein, Wien, Ing. Ottokar v. Prochazka, Oberst a. D., Wien, Max Vogl, Indu⸗ strieller, Mattighofen, Oberdonau, Dr. Leopold Waber, Privatier, Wien, und Josef Ziegler, Betriebsführer, Wien. Die gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgericht Klagenfurt für die Zweig⸗ niederlassung Klagenfurt erfolgen.
B 4116 Mez A. G. (Wien, I., Maria⸗ Theresien⸗Straße 16, Garn⸗ und Tex⸗ tilienerzeugung). Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammlung vom 30. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Firma geändert: Mez Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist: der Betrieb von Fabriken und Werkstätten zur Her⸗ stellung von Garnen und Textilien aller Art sowie der Handel mit diesen Er⸗ zeugnissen und den dazu verwendeten oder zugehörigen Rohstoffen. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstands⸗ mitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Das Amt der bisherigen Vorstandsmitglieder ist erloschen. Dr. Christian Adam e8⸗ Fabrikant, und Dr. Carl Meier, Direk⸗ tor, beide in Freiburg i. Br., sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Aufsichts⸗ rat: Dr. Carl Biel, Rechtsanwalt, Wien, James Henderson, Industrieller, Mai⸗ land, und Hans Mez, Fabrikant, Frei⸗ burg i. Br. 4
B 4062 Effektentreuhandgesellschaft m. b. H. (Wien, 1., Schottengasse 6). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 19. Juli 1939 wurden Stamm⸗ kapital und Geschäftsanteile in Hℳ neu festgesetzt und §§ 4 und 8 des Gesell⸗ schatsbertrages abgeändert. Das Stamm⸗ kapital beträgt nunmehr 6000 Hℳ.
B 3877 Donauländische Treuhand⸗ und Organisations⸗Gesellschaft m. b. H. (Wien, I., Wipplingerstraße 25). Gesamtprokuristen: Dr. Helmut Bohn und Fritz Kuß, beide in Wien. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft ge⸗ meinsam mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen.
B 3904 Oesterreichische Kontroll⸗ bank für Industrie und Handel Aktiengesellschaft (Wien, I., Gluck⸗ asse 1). Gelöscht das Vorstandsmitglied r Hermann Leitich und die Prokura des Dr. Walther Kastner. Zum Vor⸗ standsmitglied bestellt: Dr. Walther Kastner, Ministerialsekretär in Wien.
Wiener Neustadt. “ Amts⸗ als Handelsgeri
Wr.⸗Neustadt, am 11. Oktober 1939. Aenderung einer Firma.
H.⸗R. A 302 Firma Eduard Paur, Wr.⸗Neustadt.
Inhaber Eduard Paur über Ableben gelöscht. 1
Nunmehriger Inhaber mj. Edith Paur, vertreten durch die Mutter und Vormünderin Ernestine Paur in Wr.⸗ Neustadt, Wiener Straße 7.
Mj. Edith Paur ist als Erbin nach Eduard Paur, Inhaberin des erblasse⸗ rischen Unternehmens. Sie wird ver⸗ treten durch ihre Mutter und Vormün⸗ derin Ernestine Paur, welche als Be⸗ triebsführerin des erblasserischen Unter⸗ nehmens die Firma selbständig zeichnet.
Die Verfügung, daß die erblasserische Witwe Ernestine Paur während der Dauer der Verlassenschaftsabhandlung nach dem verstorbenen Inhaber die Firma vertritt, wird gelöscht.
Tag der Eintragung: 16. Oktober 1939.
Wiener Neustadt. [37594] Amts⸗ als Handelsgericht Wr.⸗Neustadt, am 12. 10. 1939. Aenderung einer Firma. H.⸗R. A 141 Firma Richard Strasser, Sitz Lichtenwörth.
Max Neumüller, Kaufmann in Lich⸗ tenwörth Nr. 129, zum Einzelprokuvisten bestellt. Er zeichnet, indem er unter den Firmawortlaut mit einem die Pro⸗ kura andeutenden Zusatz seine Namens⸗ fertigung setzt.
Tag der Eintragung:
4. Genossenschafts⸗
“
8**
“
register.
Ansbach. [37595] Genossenschaftsregistereintrag. Hheesaedegl genafsegschag⸗ Oberschecken⸗ bach⸗Gailshofen e. G. m. b. H., Sitz
Gailshofen. neralbersommlu
16. Oktober 1939.
1938 ist das Statut derart geändert, daß an Stelle des bisherigen Statuts das vom 18. 9. 1938 datierte getreten ist. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. das selbstgebaute Getreide der Mitglieder mit der Dreschmaschine zu dreschen, 2. Anschaffung und Benutzung sonstiger landwirtschaftlicher Maschinen.
Ansbach, den 27. September 1939. Amtsgericht — Registergericht Böhm. Leipa. [37596] Aenderungen bei einer bereits eingetragenen Genossenschaft.
Firm. 3870/39 Dr I 75. Im Ge⸗ nossenschaftsregister wurde bei der Ge⸗ nossenschaft „Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein für Groß⸗Grünau und Umgebung, reg. Gen. m. beschr. Haftung“ mit dem Sitze in Groß Grünau, folgende Aenderung ein⸗ getragen: .
Die Satzungen wurden geändert. Der Geschäftsanteil von 2,40 HRMℳ auf 3,— lℳ erhöht. Die Deckung geschieht aus dem Reservefonds.
Böhm. Leipa, den 16. Oktober 1939.
Das Amtsgericht.
Böhm. Leipa. [37597] Aenderungen bei einer bereits eingetragenen Firma:
Firm. 1721/39 Dr V 28. Im Ge⸗ nossenschaftsregisten wurde bei der Ge⸗ nossenschaft „Stavebni druzstvo Naͤ- rodniho domu ve Sluknové, reg. Gen. m. beschr. Haftung“ mit dem Sitze in Schluckenau folgende Aenderung ein⸗
getragen:
Zum Treuhänder bestellt: Ludwig Polak, Prokurist in Schluckenau 523. Während der Dauer der Treuhänder⸗ schaft ruht die Vertretungs⸗ und Zeich⸗ der Vorstandsmitglieder.
Boöhm. Leipa, den 16. Oktober 1939.
Das Amtsgericht.
Chemnitz. [37598]
Auf Blatt 74 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Genossenschaft in Firma Lieferungs⸗ und Rohstoffgenossen⸗ schaft vereinigter SIE und Schneidermeisterinnen von Chemnitz und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht (abgekürzt: Li. Ro. Ge. Chemnitz) mit dem Sitz in Chemnitz ist am 7. Oktober 1939 fol⸗ gende Statutenänderung eingetragen worden:
Die Firma lautet künftig: Liefe⸗ rungs⸗ und Rohstoffgenossenschaft vereinigter Schneidermeister von Chemnitz und Umgebung, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht (abgekürzt: Li. Ro. Ge. Chemnitz).
Amtsgericht Chemnitz, 20. Oktober 1939.
Coppenbrügge. [37599]
In das Genossenschaftsregister Olden⸗ dorf⸗Benstorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eGmuH., Oldendorf, ist einge⸗ tragen: Spar⸗ und Darlehnskasse Olden⸗ dorf⸗Benstorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Ge⸗ legentlich der Umwandlung in eine Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht sind die Satzungen entsprechend ge⸗ ändert.
Coppenbrügge, den 13. Oktober 1939.
Das Amtsgericht.
Eger. Genossenschaftsregister
Almtsgericht Eger.
Abt. 8. Eger, den 11. Oktober 1939. Veränderungen:
Gn.⸗R. III 345. Im Genossenschafts⸗ register wurde bei der Firma, Wort⸗ laut: „Gedeka“ Großeinkaufs⸗ genossenschaft der Kaufleute in Fal⸗ kenau a. E. und Umgebung regi⸗ strierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Falkenau a. E., folgende Aenderung einge⸗ tvagen:
Durch die Hauptversammlung vom 5. März 1939 wurde das Statut im § 13 geändert.
Der § 13 Abs. 1 des Statutes erhält folgende Fassung: „Der Geschäftsanteil beträgt 250 ℛℳ und ist auf einmal so⸗ fonn beim Eintritt zu erlegen, widrigen⸗ alls die Mitgliedschaft nicht erworben werden kann.“
Gelöscht wird das bisherige Vor⸗ standsmitglied Johann Ubl, Kaufmann in Bleistadt.
In den Vorstand bestellt: Arnold Holdschick, Falkenau a. E., Josef⸗Käller⸗ Gasse 15. 8
[37600]
Friedberg, Hessen. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Obst⸗ und Ge⸗ müseverwertungsgenossenschaft „Wet⸗ terau“ e. G. m. b. H. in Rodheim v. d. H. folgendes eingetragen: Der Sitz der Genossenschaft ist nach Friedberg / Hessen verlegt. Friedberg/ Hessen, 9. Oktober 1939. Amtsgericht.
1837601]
Friedland, Mecklb. [37602]
In dem Genossenschaftsregister ist bei der Rindviehzuchtgenossenschaft Schwich⸗ tenberg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht am 4. Ok⸗ tober 1939 folgendes eingetragen wor⸗ den: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 26. Juli 1939 ist die Satzung durch Einführung des Muster⸗
intes des Reichsverbandes der deut⸗
““