1939 / 252 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Oct 1939 18:00:01 GMT) scan diff

8 u““ 11“ 85 Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗

und Siaatsanzeiger Nr. 252 vom 27. Oktober 1939. S. 4

direktor, Jaroslav Riha, Generaldirek⸗ tor, Ing. Erich Schlimp, Direktor der Schattauer Tonwarenfabrik, Georg Schönborn⸗Buchheim, Großgrundbesitzer, alle in Wien. 1u“] B 4007 Styria Steiermärkische Sensenwerks ⸗Aktiengesellschaft (Wien, I., Hoher Markt 1). Gesamt⸗ prokurist: Georg Reininghaus, Wien⸗ Mödling. Er vertritt die Gesellschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen. Die Prokuren des Othmar Lorenz und des Dr. Richard Dlabaẽé sind erloschen. Reg. B 11/5 Grünbacher Stein⸗ ohlenwerke A. G. (Wien, I., Wild⸗ pretmarkt 10). Gesamtprokurist: Anton Jahn in Grünbach a. Schneeberg. Er ertritt gemeinsam mit einem Vor⸗ 8 standsmitglied oder einem zweiten Pro⸗ 8 kuristen.

8 82 *

——

Woldegk, Mecklb. [37853] Handelsregister Amtsgericht Woldegk, 19. Okt. 1939. Neueintragung: 32 Erich Oldendorf, Woldegk (Handel mit Krastfahrzeugen nebst Zu⸗ behör und elektrischen Apparaten). In⸗ haber Erich Oldendorf, Meister des Kraftfahrzeughandwerks, Woldegk. [37854]

Worms. Amtsgericht Worms.

B VI 277 Firma C. Niemitz & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Worms. Alfredo Banfi, Kauf⸗ mann aus Turin (Italien), ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Derselbe ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten.

Eingetragen am 20. Oktober 1939.

Zella-Mehlis. 37855] Handelsregister A Nr. 274. Bei der Firma Walter Langenhan (Großhandlung in Tabak⸗, Schokoladen⸗ und Kolonialwaren, Inh. Fritz H. Langenhan) in Zella⸗Mehlis ist heute eingetragen worden: „Die Firma ist von Amts wegen ge⸗

ht. Zella⸗Mehlis, den 17. Oktober 1939. Amtsgericht. Zella-Mehlis. [37857] Handelsregister B Nr. 47. Bei der Golf⸗Hotel und Hotel Kur⸗ haus Aktiengesellschaft in Oberhof ist heute eingetragen worden: Dem Hoteldirektor Gottlieb Seiler in Bberhof ist Prokura erteilt. Er ver⸗ tritt die Gesellschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Pro⸗ kuristen. Zella⸗Mehlis, den 19. Oktober 1939. Amtsgericht.

Zerbst. [37858] Amtsgericht Zerbst, 28. Septbr. 1939.

Im Handelsregister Abt. A unter Nr. 111 ist die Firma Emma Belger in Zerbst und als ihre Inhaberin Frau Emma Belger geb. Vogel, daselbst, eingetragen worden.

4. Genossenschafts⸗ register. Bonn. [37951

In das Genossenschaftsregister Nr. 29. ist am 21. 10. 1939 bei der Firma „Volksbank in Bonn, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Bonn eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens Betrieb von Bank⸗ und Sparkassen⸗ geschäften aller Art.

Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn. Cuxhaven.

[37952] Amtsgericht Cuxhaven.

Cuxhaven, den 23. Oktober 1939.

Eintragung in das Genossen⸗ schaftsregister:

G.⸗R. 24 „Bauverein Sparwille“ e. G. m. b. H., Cuxhaven.

Stadtinspektor Wilhelm Rentz, Cux⸗ haven, ist zum weiteren Vorstands⸗ mitglied bestellt worden.

Eger. [37953] Genossenschaftsregister Amtsgericht Eger.

Abt. 8. Eger, den 25. August 1939. Veränderungen:

Gn.⸗R. IV 100. Im Register wurde bei der Genossenschaft „Handels⸗ und Gewerbekassa registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Sitz St. Joachimsthal, folgende

Aenderung eingetragen:

Durch die Generalversammlung vom 81. Mai 1939 wurde die Umstellung der K⸗Währung in Rℳ⸗Währung be⸗ schlossen.

Die Höhe eines Geschäftsanteiles be⸗ trägt nunmehr 36 H.ℳ.

Gelöscht wird das bisherige Vor⸗ standsmitglied Stephan Fischer, Tisch⸗ lermeister in St. Joachimsthal.

In den Vorstand bestellt: Wenzl

in St.

Hamele, Limonadenerzeuger Joachimsthal.

Gelöscht wird die Obmannschaft des bisherigen Obmanns Johann Krop und die Funktion als Obmannstell⸗ vertreter bei Johann Müller.

Nunmehriger Obmann Johann Müller, Obmannstellvertreter Johe Krwpp.

Königstein, Taunus. 137954] Genossenschaftsregister. Veränderung: Nr. 74. Die Firma Schneidhainer Kohlenkasse ist geändert in: Kohlenkasse Schneidhain, eingetragene e w schaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist: Gemeinschaftlicher Einkauf von Kohlen und Brennmaterialien im großen und Verkauf an die Mitglieder im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung. Das Statut ist am 26. März 1939 neu festgestellt. Königstein (Taunus), 16. Okt. 1939. Das Amtsgericht.

Leitmeritz. [37955] Amtsgericht Leitmeritz, 5. 6. 1939.

8 Dr V 52. Eingetragen wurde in das Genossenschaftsregister Band Dr. V 52, Lichtgenossenschaft Altschokau, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Altschokau, Bezirk Tetschen, diese Aenderung:

Gelöscht wird das ausgeschiedene Mitglied des Vorstandes Franz Matzke.

Eingetragen wird das mit Beschluß der Hauptversammlung vom 19. März 1939 gewählte Vorstandsmitglied Hein⸗ rich Hanke in Altschokau.

Leitmeritz. [37956] Amtsgericht Leitmeritz, den 16. Juni 1939.

8 Dr III 27. In das Genossenschafts⸗ register wurden bei der 1““ Gemeinnützige Bau⸗ und Woh⸗ nungsgenossenschaft in Teplitz⸗ Schönau, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Tep⸗ litz⸗Schönau, folgende Aenderungen eingetragen:

In der am 27. April 1939 stattgefun⸗ denen Hauptversammlung wurde die Auflösung und Liquidation beschlossen.

Liquidatoren: Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Robert Ehrlich, Ober⸗ lehrer in Tevplitz⸗Schönau, Anton⸗ Günther⸗Straße, und Dr. Augustin Steiner, Professor in Teplitz⸗Schönau, Hebbelstr. 1937.

Liquidationsfirma: Gemeinnützige Bau⸗ und Wohnungsgenossenschaft, reg. Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Teplitz⸗Schönau, in Liquidation.

Zur Vertretung sind beide Liquida⸗ toren gemeinsam berechtigt.

Firmenzeichnung: Zum Firmenwort⸗ laut setzen beide Liquidatoren gemein⸗ sam ihre Unterschrift. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen binnen drei Monaten bei der Genossen⸗ schaft anzumelden.

Leitmeritz. [37957] Amtsgericht Leitmeritz, 4. 8. 1939. 8 Dr VI 194. Im Genossenschafts⸗ register wurden bei der Genossenschaft Lichtgenossenschaft Voitsdorf bei Bensen, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Voitsdorf, Bez. Bensen, folgende Aenderung eingetragen: a) Gelöscht wird das Vorstandsmitglied Leo Kuse⸗ bauch. b) Eingetragen wird als Vor⸗ standsmitglied und Obmannstellver⸗ treter Rudolf Schinke, Gastwirt in Voitsdorf 103.

Leitmeritz. [37958]

Amtsgericht Leitmeritz, 25. 8. 1939.

8 Dr VII 249. Im Genossenschafts⸗ register wurden bei der Genossenschaft Wasserwerksgenossenschaft regi⸗ strierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Probstau, Sitz Probstau, Bez. Teplitz⸗Schönau, folgende Aenderungen eingetragen:

In der Hauptversammlung am 6. Mai 1939 wurde die Auflösung und Abwicklung der Genossenschaft be⸗ schlossen.

Abwickler: Hans Seidl, Inspektor, Probstau, Am Park 211, Franz Huß, Buchhalter, Probstau, Am Finkenflug Nr. 27. 1

Abwicklungsfirma!, Wasserwerksge⸗ nossenschaft registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Probstau in Abwicklung.

Zur Vertretung sind beide Abwickler gemeinsam berechtigt.

Firmazeichnung: Zum Firmenwort⸗ laut setzen beide Abwickler gemeinsam ihre Unterschrift hinzu.

Leitmeritz. [37959] Amtsgericht Leitmeritz, 8. 9. 1939. 8 Dr VIII 32. In das Genossen⸗

schaftsregister wurden bei der Genossen⸗ schaft Bau⸗ und Wohnungsgenossen⸗ schaft „Heimat“, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Schreckenstein, Sitz Schrecken⸗ stein, Bezirk Aussig, folgende Aende⸗ rungen eingetragen:

Gelöscht werden die Vorstandsmit⸗

glieder Josef Tschernich und Hermann

Schmidt.

Die Genossenschaft beruht jetzt auch

auf der durch Beschluß der Hauptver⸗

sammlung vom 30. Juni 1939 abge⸗

änderten Satzung (Satz 4, 5, 6, 9, 29.

und 31). Danach besteht der Vorstand

aus dem Obmann, dem Obmannsstell⸗ treter und zwei Beiräten. Der Ge⸗ schäftsanteil beträgt 120 Rℳ. Die übrigen Abänderungen betreffen die inneren Verhältnisse (Aufsichtsrat, Rück⸗

lagen, Verteilung des Reingewinnes).

2

Leitmeritz. [37960] Amtsgericht Leitmeritz, 9. 9. 1939.

8 Dr VII 21. Im Genossenschafts⸗ register wurden bei der Genossenschaft Elbestädtisches⸗Verkehrs⸗ Unter⸗ nehmen, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Tetschen a. E., Sitz Tetschen, folgende Aende⸗ rungen eingetragen: 1

a) Gelöscht werden die Vorstandsmit⸗ glieder: Dr. Richard Sychrovsky, Wen⸗ zel Steinitz und Ing. Arnulf Böhm. b) Eingetragen werden als Vorstands⸗ mitglieder: Herbert Leinweber, Be⸗ triebsleiter, Tetschen 908, Rudolf Lerche, Beigeordneter, Bodenbach, Hans Roch⸗ litz, Prokurist, Tetschen 596.

Nordhausen. . 1837961]

In das Genossenschaftsregister Nr. 45 ist am 20. Oktober 1939 bei der Eier⸗ u. Geflügelverwertungsgenossenschaft „Süd⸗ arz“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. März 1938 ist § 2 des Statuts (Gegenstand des Unternehmens) abgeändert.

Die genossenschaftliche Verwertung der Eier und des Geflügels der Mit⸗ glieder in deren Namen und für deren Rechnung im Rahmen des Agentur⸗ geschäfts und die Förderung und Be⸗ ratung der Geflügelzucht der Mit⸗ glieder.

Amtsgericht Nordhausen.

Seesen. [37963] Amtsgericht Seesen, 23. Oktober 1939.

Verbrauchergenossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Herrhausen. Durch Gene⸗ ralversammlungsbeschlüsse vom 29. 2. 1936 und 29. 7. 1939 ist eine neue Satzung (Einheitssatzung) angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist: a) der Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung; b) die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenem Betriebe; c) die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung; d) die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zwecke der Vermie⸗ tung; e) die von Versiche⸗ rungen. Auch können Lieferantenver⸗ träge mit Gewerbetreibenden geschlossen werden. Troppau. 1897964]

Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 10. Aenderungen: 20. Oktober 1939.

Gn.⸗R. XIV 152 Gemeinnützige Bau⸗ und Wohnungsgenossenschaft in Römerstadt, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Römerstadt. Die Genossenschaft gründet

sich auf die in der Generalversammlung vom 22. Januar 1939 im § 4 geänderten Satzungen. Der Vorstand besteht jetzt aus drei Mitgliedern.

Weilburg. [37965]

Gen.⸗Reg. 10 Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Löhnberg

Es ist Umwandlung von der unbe⸗ schränkten Haftpflicht in beschränkte, mit Firma und Sitz wie oben, erfolgt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. hür Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinnes, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezu undwerts. aftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz Hasses irh Erzeugnisse, 3. zur Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung, 4. zum Bezug von Kohlen und Briketts für Landwirtschaft und Hausbrand. Das neue Statut ist datiert vom 3. 9. 1939.

Weilburg, den 12. Oktober 1939.

Das Amtsgericht.

Weimar. [37966] Genossenschaftsregister Amtsgericht Weimar, 10. Okt. 1939. Band II Nr. 11 Fivma Landesliefe⸗ rungsgenossenschaft des Thüringer Stellmacher⸗ und Karosseriebauer⸗ und Schmiedehandwerks e. G. m.

b. H. in Weimar.

Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Die Verhandlung grundsätzlicher Fragen der Arbeitsbeschaffung mit Auf⸗ traggebern jeder Art im Interesse der Genossen, der Einkauf aller einschlägigen Waren, Halb⸗ und Fertigfabrikate sobie die Vermittlung von dserungzafbeten aller Art an die Genossen; die Ueber⸗ nahme und Ausführung solcher Arbeiten sowie der Betrieb aller Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäfte.

5. Mufterregifter.

Bad Salzungen. [37967]

In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 502. Fiora Heinrich Beutel, Metallwarenfabrik in Bad Liebenstein, ein mit einer Plombe verschlossenes Päckchen, ent⸗ haltend 1 Bügel 658 /22/654 Nickel H. 40, 1 Henkel H. 40, die in allen Größen in Gold und Nickel, dessiniert und glatt an⸗

Ffaxtine werden sollen, Muster für pla⸗ fi che Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 21. Oktober 1939, 9,30 Uhr. Amtsgericht, Abt. 3, Bad Salzungen,

den 21. Oktober 1939.

Dillenburg. [37968] Musterregistereintragung: Frank'sche Eisenwerke A. Adolfshütte Niederscheld im Dill⸗ kreise, „Oranier“ Gaskocher Nr. 802, Größen 801, 802, 802 ½ und 803, ver⸗ schlossen, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 20. 10. 1939, 10 Uhr. Dillenburg, 21. Oktober 1939. Amtsgericht. 2

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Altenburg, Thür. [38110] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Rothe in Altenburg, Inhaber der Firma Oskar Rothe in Altenburg, ist am 23. Oktober 1939, 12,50 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Theodor Körner in Altenburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. Dezember 1939 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 23. November 1939, 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 21. De⸗ ember 1939, 11 Uhr. Allen Per⸗ welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz aben oder zur Konkursmasse etwas chuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 4. Dezember 1939 Anzeige zu machen.

Altenburg, den 23. Oktober 1939.

Amtsgericht. Abt. 2 b.

Eckernförde. [38111]

Ueber das Vermögen des Gastwirts Theodor Thode in Eckernförde, als In⸗ haber der eingetragenen Firma „Theo⸗ dor Thode“ in Eckernförde, vertreten durch seine Ehefrau, Erna Thode geb. Welz in Eckernförde, wird heute, am 24. Oktober 1939, 12 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Aeissen in Eckernförde, Gerichtsstraße 2. Konkursforderungen sind bis zum 1. De⸗ zember 1939 beim Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über Bei⸗ behaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in § 182 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände: 17. November 1939, 9 Uhr, und Ter⸗ min zur Prüfung angemeldeter For⸗ derungen: 15. Dezember 1939, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Eckernförde, Hermann⸗Göring⸗ S Nr. 47, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 12. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner verabfolgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befriedigung verlangt, dem Verwalter bis zum 25. November 1939 anzeigen.

Amtsgericht Eckernförde.

Falkenstein, Vogtl. [38112]

Der Antrag des Inhabers eines Feinkostgeschäfts Rudolf Lotthammer auf Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens ist abgelehnt. Zugleich wird über dessen Vermögen das Anschluß⸗ konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Schulze, hier. Anmeldefrist bis zum 16. November 1939. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin am 28. November 1939, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Angeigesstgt bis zum 13. November

Amtsgericht Falkenstein, 24. 10. 1939.

Königsberg (Pr). [38113]

Ueber den Nachlaß des am 29. Ok⸗ tober 1936 verstorbenen Kaufmanns Waldemar Jurkat, Königsberg (Pr), Hintertragheim 55, ist am 21. Oktober 1939, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücher⸗ revisor Falcke, Königsberg (Pr), Ziegel⸗ straße 1. Anmeldefrist bis 28. Novem⸗ ber 1939. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am Mittwoch, den 29. November 1939, 10 Uhr, Zimmer 288. Allgemei⸗ ner Prüfungstermin am Mittwoch, den 6. Dezember 1939, 10 Uhr, Zimmer 288. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. November 1939.

Amtsgericht Königsberg (Pr). Mährisch Schönberg. 1838121] Konkursedikt. 1

Konkurseröffnung über das Ver⸗ mögen des Vereins „Proletärskä telovéchova“ in Groß Heilendorf. Konkurskommissär: Herr aufsichts⸗ führender Richter des Amtsgerichts Hohenstadt. Masseverwalter: Dr. No⸗ wotny, Rechtsanwalt in Hohenstadt. Erste Gläubigerversammlung bei dem

genannten Gerichte am 6. November 1939 u 9 Uhr vormittags, Amts⸗

gericht Hohenstadt. Anmeldungsfrist bis 25. 11. 1939. Prüfungstagsatzung beim obigen Gericht am 9. Dezember 1939 um 9 Uhr vormittags beim Amtsgericht Hohenstadt.

Mährisch Schönberg, 23. Oktbr. 1939. Landgericht. Waldenburg, Schles. 188114) Auf Antrag des Nachlaßpfleger Bauern Alfred Thiemt in Waldenburg (Schles.), Hindenburgstr. 58, wird über den Nachlaß des am 28. Juli 1939 ver⸗ storbenen Gutspächters Richard Seidel in Waldenburg (Schles.), Hindenburg⸗ straße 42, heute, am 24. Oktober 1988. 12,43 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Kaufmann Max Neumann in Waldenburg (Schles.), Adolf⸗Hitler⸗ Aue 37, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. November 1939 bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 14. November 1939, vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 28. November 1939, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23. Arrest und Anzeigepflicht bis zum 20. November

1939. (6 N. 4 2/39.) Waldenburg (Schles.), 24. Okt. 1939. 1.“ Amtsgericht.

Bochum. Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma S. u. M. Bernstein, Inhaber Kaufmann Sieg⸗ fried Bernstein in Bochum, Brückstvaße Nr. 27, Handel in Damenkleidung, wird das Verfahren nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Bochum, den 21. Oktober 1939. Das Amtsgericht.

Braunschweig. [38116] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Palm, als Alleininhaber der Firma Hermann Palm, Nähmaschinenfabrik, hier, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Braunschweig, den 10. Oktober 1939, Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Detmold. [38118] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9. April 1938 verstor⸗ benen Geigenbauers Walter Martin aus Detmold⸗Klüt Nr. 85 wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. Detmold, den 20. Oktober 1939. Das Amtsgericht. I.

1“

Detmold. Das Konkursverfahren über das Vermögen: 1. der Firma Detmolder Möbelfabrik Gebr. Appenrodt in Detmold, 2. der persönlich haftenden Gesellschafter: 82 des Tischlers Wilhelm Appenrodt in Detmold, b) des Arbei⸗ ters Andreas Appenrodt, das., wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Detmold, den 21. Oktober 19939. Das Amtsgericht. I.

Essen-Steele. Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das

Vermögen des Kaufmanns Karl

Schulte in Essen⸗Steele ist aufge⸗

hoben.

Essen⸗Steele, den 20. Oktober 1999. Das Amtsgericht.

[38117]

Königsee, Thür. [38120] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Willi Fricke, offene Handelsgesellschaft, Eisen⸗ und Eisenwarenhandlung, Königsee, wird aufgehoben, nachdem Schlußtermin stattgefunden hat.

Königsee, den 19. Oktober 1939.

Das Amtsgericht. Dr. Weimar.

8

Stolberg, Harz. [38122] Amtliche Bekanntmachung.

Die Firma „Südharzer Schwer⸗ spatgruben G. m. b. H. in Rottlebe⸗ rode (Südharz)“, Inhaberin der Schwerspatgrube Silberbach in Stol⸗ berg und der Schwerspatmühle in Rott⸗ leberode, hat durch einen am 23. Ok⸗ tober 1939 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über ihr

ermögen beantragt. Bis zur Ent⸗ scheidung über die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens ist Rechtsanwalt Graßhoff in Stolberg (Harz) zum vorläufigen Verwalter bestellt worden.

Stolberg (Harz), 23. Oktober 1939.

Amtsgericht.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den

Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ harlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft,

Berlin. Wilhelmstr. 32.

8

138115]

[38119]

r. 252

RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) 1=ü 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling 20,40 NM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty 0,80 NMM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM. 2

Die einem Pavier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

+☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“.

+☛☚‿ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. 1

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien a. Kopenhagen 5 ½8. London 3. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 8. Schweiz 1 ½⅛. Stockholm 2 . 8 8

Deutsche festverzinsliche Werie.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

““

Mit Zinsberechnung.

ve Heutiger Voriger

26. 10. 101,9

25. 10. 101,9b

5 % Dtsch. Relchsanl. 27,

*unk. 8

4 ½8 % do. do. 1938 Ausg. 2, auskosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100

4 ½ % do. Reichsschatz 1935 Folge V fäll. 1. 4. 41, rz. 100

4 % do. do. 1935, auslosb. ie 1941 45, rz. 100

4 ½ch do. do. 1936, auslosb. je ¼ 1042 46, rz. 100

4 ½ % do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. ije ½ 1943-48, rz. 100

1.2. 8

1.4.10 98,5 b G 98,5b G

1.4.10 1.4.10

1.4.10

1.1.7 99 ½ b G 99 1 b G auslosb. je ¼ 1943-48,

1.6.1299 b G 99 b G

1937, 1. Folge,

auslosb. je ½¼ 1944-49, rz. 100 5. 4 ½ do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ⅛¼ 1947.52,

1.3.9 99 %b G 98 ⅞- G

1.5.11 98 % b G 98 %5 G ). 1937, 3. Folge,

auslosb. je ¼ 1947-52, te. 100 . . . . .. .. . . .. 1.2.9

6 ⁄7 do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je. ¼ 1951-56,

. 100

do. do. 1938. 2. Folge, auslosb. je ⅛1 1953-58, rz. 100 8—9 do. do. 1938,3.Folge, auslosb. se ¼ 1953-58, rz. 100

98 5 b -G 98 ⅞b G

1.1.7 98,75 b G 4,be

98,75 b G 98,75 b G

98,75 b G 98,75 b G - do. 1938, 4. Folge, auslosb. se ¼ 1953-58, rz. 100 4 % Dt. Reichsanjeihe 1984 tg. ab 1.7.84 jährl. 10 % 5 ½ 9 Intern. Aul. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Aul.), uk. 1.6.35 %% Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110. do do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

4 ½ Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 9 Zaden Staat RM⸗ nl. 1927, unk. 1.2. 32

% Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, 18 b. ab 1.9. 34

4 8% do. Serien⸗Aul. 1933, ausl. b. 1943 ½ Braunschw. Staat G . ⸗Anl. 28, ut. 1.3.38

4 ½ do. do. 29, uk. 1.4. 34 4 ½ Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929 unk. 1. 1.36 4 ½ % Lübeck Staat NRM⸗ Anl. 1928, uk. 1.10.33

4 % Mecklbg.⸗Schwertn RM⸗Anl, 26, tg, ab 27

4 9% do. dol 4 1 % do. d0. 29, uk. 1.1.40 4 %% do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-¹) Cfr. 5 ½ Nogsteuw.⸗Anl.) h Mecklbg. ⸗Strelitz Re-1. 99,ft. 2 . . eaesesk; 8

98,75 b G 99,95b

98,75 b G 99,9 b

102 b 109,3b G 99,5 b G 100,5 b G 98,3 b G 99,5 eh G

109,3 G 99,4b g 100,5 G 98,30b G

99 %eb G 99 b G

99 G das 99,25 b G 99 G

99 ½ G 97,6 b G 71. 97,75 b G versch. 3

abz. Zinsen

v1önn“]; 8 zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußisch

eilage

Berliner Börse vom 26. Oktober

2

lösungs sch. (in ½ d. A

4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, 4 ½ %⅞ do. do. 19388. rz. 100, 4 ½ do. Staatssch. R. 12, 4 ½ % Thüring. Staats⸗ 1 ½ % do. RM⸗Anl. 1927

4 ½ % Deutsche Reichsbahn

4 ½ 1 do. do. 1936 R. 1, v

4 ½ % Deutsche Reichspost

4 ½ % do. do. 1939, Folge 1,

[heutiger - Voriger

- Heutiger

- Voriger

en Staatsanzeiger

Heutiger

Voriger

Anl. 1927, uk. 1.10.35 1.4.10 1.4.10 98 5b

1.6.12 98,6 G

rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 tilgb. ab 1. 6. 1944...

rz. 100, fällig 1.4.40.. 1.4.10

Anl. 1926, Unk. 1. 8.386] 1.3.9 99,7 G

u. Lit. B, unk. 1.1.1932] 1.1.7 [99,7 G

Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9. 41 100,5 b G

rückz. 100, fällig 2.1.44] 1.1.7 99,75 G 99,70

Schatz 1935, Folge 1,

„ückz. 100, fällig 1. 10.40 100,5 G

99,7 b

1.4.10 100,5 G 1.4.1099,75 b

rückz. 100, fällig 1. 4. 44

4 ½% Preuß. Landesrentbk.

4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 7,8, uk. 1. 10. 36 4 ½ % do. NRM⸗Renrbr. R.9,

1 4 ½ % do. do. R. 11, uk. 1.10.43] 1. 4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1. 10.43]1 5 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937

Steuergutscheine II:

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Auhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗

Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ Mecklenburg⸗Schwerin Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

* einschl. ⅛6 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.)

Goldrentbr. Reihe 1,2, „unk. 1. 4. 34 versch. 99,5 b G versch. 99,5 b G

versch. 99,5 b G versch. 99,5 b G 1.7 [99,5 b G 4.10/ 99,5 b G 1.7 [99,5 b G

1.4.10 104 b G 15.4.10]7106,75 b G

Ohne Zinsberechnung.

99,5b G 99,5 b G 99,5 b G

99,5b G 99,5 G 99,5 b G 99,5b G

104b G 106,75b G

bzw. 1. 4. 1937 nr. 1. 1. 40. . 1.

briefe

A (m. Affidavit) u. B, 1. Scheisxsx anrechnungsfähig ab 1.4. 1941 83,5 b

95 ½

94 6b 94,25 b

94%b 94 b 945b

einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942.. einlösbar ab August 1942 .. einlösbar ab September 1942 94,25b 94 b einlösbar ab Oktober 1942 93,75 b 93 8 b einlösbar ab November 1942 [93,75 b Gr 93,25 b

134 ⁄Q5b 134,5 G

130,75 G 130 %b

Deutschen Reichess. ..

134,6 b

130,75 G

130,5 b

130,5 b o. Z.] Ziehg.

Auslosungsscheine.

losungsscheineV . An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine..

AuslosungsscheineV.

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis..„ bzw. verst. tilgbar ab..

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.81 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35

0 99 b 99 b

1 995b

4 ½ 4 ½ 4 ½

.4.1 98 ⅞b .3.9 995b ö.5.1 99 b Haunn. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. NRM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12,

1. 10. 34 do. do. Reihe 18 u. 14,

1. 10. 35

98,25 b

98,25 b 98,25 b

98,25 b 98,25 b

98,25b 98,25 b

98,25 b Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33.

99 b G

98,5 b G Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 99b G Pomm. Pr. G.⸗A. 28;, 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35,

1. 4. 40

98,756 b

Sächs. Provinz⸗Verb.

NM. Ag. 13, 1.2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausag. 18 Schles. Provinz.⸗Verb.

RM 1939, 1. 1. 1943

98,25 b G 98,50 G

99 b G

Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 0d. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20, 1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33. do. Verb.⸗RM Ag. 28 'u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1933H do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35

22222=2ö2öS”S

—;J—

22227 7

——öq8—VxgBVöqℳ Msäg 2. 7 5

1.4.10 98 b G

4 ½ I1.4.1

Kasseler Bezirtsverbo. Goldschuldv 28.1.10.33a4

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines5. .

en

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 2 do. do. Gruppe 2*

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV .

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe ⸗Auslosungsscheine“

Westfalen. Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine?n..

88 136 b

* einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). § einschl. 1G Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Ankethe⸗Aus⸗ 8 lobsungsscheine einschl. ne-. Z

[Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28

do. do. 1929, 1.4.30 4

Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1981

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 Bochum Gold⸗A. 29, b 1. 1. 19384 VBoun NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931

Braunschweig. RM⸗ Aul. 26 N, 1. 6. 31. Breslau NM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 I,

1933 do. do. 1928 II, 1.7.1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31

bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg RM⸗A.

1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RM⸗A.

Eisenach RM⸗A.

Elberfeld RM⸗Anl.

1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.33 Emden Gold⸗A. 26,

1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt am Main

Gold⸗A. 26 (fr. 7 %), 1. 7. 1932

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 V, ꝗ1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5.32. Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 Sng i. W. RM⸗

Aul. 28, 1. 7. 33

Kassel RM⸗Anl. 29, Kiel RM⸗Aul. v. 26 Koblenz RM⸗Anl. do. do. 28, 1. 10. 33

Kolberg / Ostseebad

do. do. 1928g. 2u. 3, 1. 10. 1935

Leipzig RM⸗Anl. 28 do do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A.

1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülhenm a. d. Ruhr NR.M 26, 1. 5. 1931 München NM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 1928, 1. 4. 33 1929, 1. 3. 34

do. do.

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2.1931 74

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934.

Weimar Gold⸗Anl. . 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.88

Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934

Mannheim Anl. ⸗=2 scheine einschl. ¼ (in % d. Au

(in % d. Au

Mit

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927, 1932

Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Binst

do. 1936, Reihe D,

rz. 1. 4. 1942

Schlw.⸗Holst, Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.26§

do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 §

do. do. Ag. 8,1930 §

do. do. 29. 1.10.34 4 ½

1926, 1. 1. 32 4

1926, 31. 3. 1931 4

1. 4. 1934 4 % 1. 1. 1981

von 1926, 1. 3. 31 4 ½ ¹9⅛

RM⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½

1. 6. 1934 4 ½

c) Stadtanleihen Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..

1.4.10 [95 1 G

1.4.10

1.2.8

11.1

96,5 G

2

1.5.11 98 b G 1.6.12

1.4.10 1.1.7

1.4.10 95,25 b G 1.1.7 G

1.3.9 1.4.10 98,25 G

1.1.7

1.1.7 95,5 b G

1.4.10 1.4.10

13.9 o. Zieh.

do.RM⸗Ae.1. 11.32 49

1.1.7 1.4.10 versch. 1.4.10 1.4.10

1.2.8 1.5.11

Ohne Zinsberechnung.

95 G 98,5 b G

—e

97,75 b G

98 ¾%8b G 95,5 b G 95,5 G

98,5b G Ziehg.

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld

do. do. A. 5,1.11.27§s⸗ 8

do. Gld. A. 7,1.4.31§ 4.

luslojungs⸗- Ablös.⸗Sch. slosungsw.)

slosungsw.)

Zinsberechnung.

1.4.10 1.2.8

d) Zweckverbände usw.

unk. bis..

BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9.29. do. R. 17, 1.17. 32 do. N. 19, 1. 1.33

do. N. 20, 1. 1.33

do. N. 22, 1.4. 33

do. R. 23, 1.4. 35 do. N. 24, 1.4. 35

do. R. 26, 1. 10.36

do. RM⸗Pfb. R. 28, do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929

do. do. R. 18,1.1.32 do. do. N. 21,1.1.33 Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. N. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12,32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. N. 1,31.3.32

do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1.8. 30

do. 28 S. 4, 1 do. Pfdb. S. 5, 1 do. do. S. 6,1 do. RM Ser. Erw., 1. 7. 43 do. RM S. 9,1.7. 45 do. GM. (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 do. RM Komm. S. 4,

8.2 .8.7 .8.2

7

Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,

do. do.

do - 3 do. dv. Reihe 13,15,

do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22,1. 10.36 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42

do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936

do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. dv. do. R 14, 1.1.34 dv. do. do. 7 16, 1.7.34 do. do. do. 7 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 Thüring. Staarsok.

1 ½

1. 7. 1938/74

do. 27 S. 2, 1.8.30/4.

1. 10. 1943/41

1. 1. bz10.1. 7. 34 4 ½ do. do. N17,18,1.1.35 4 ½

4 ½

4 ½ 4 ½ 4 ½

3½%

4 ½

Z

99,5 b G

99,5 b G

——ö—OY —— EEEE1A““ 8SVVVYö=VY FgFé= —— 2822BS8—

S8SS

99,5 b G 99,5b G

A

2.

—2 D₰

98,5 b G

kkx 22ö

99 b G

98,5 b G

tonv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 Württ. Wohngstkrd.

11 Bad. Komm. Landesdt.

1 Dt. Landesbk. Zentrale

(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932

do. do. R. 3, 1.5. 34

do. do. R. 4, 1. 12.36 4

do. do. R. 5 u. Erw,

1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 19321.

b) Landesbanken, Prov [banken, kommunale Girov

Mit Zinsberechnung.

1.4.10

G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1.5. 35 do. do. R. 3, 1.8. 35 do. do. R. 4, 1.5.3641 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941/⁄41

[RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932

do. do. S. 3 Ag. 1927,

1.1.31

do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw.,

1. 7. 1935

Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32

1. 9.31 bzw. 1. 9. 32

do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34

Spark.⸗Girov. 1926 do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34

1. 9. bzw. 1. 11. 36

do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43/4 ½

do. do. R. 4 und 6,

do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d.

Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbt.“

Mitteld. Landesbk.⸗A.

98,8 G 98,8 G 1.3.9 499,75 G;

do. do. 1930 A. I1u. 2,

Vversch68,18 G

ö““ und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten

und Körperschaften. a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. ‧„ bzw. verst. tilgbar ab...

99,5 b G

99,5 b G 99,5 G

inzial⸗

erbände.

99,5 b G

98,5 b G

98,8 G 98,8 G 98,75 G

Nassau. Landesbk. Gd.

Niederschles. Provinz.⸗

Oberschles. Provinz. B.

Ostpreuß. Prov. Ldbk.

Rhein. Grrozentrale u.

Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom.

a0. 9. 1934

Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936

G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Kom m.⸗Aul. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931.

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

do. do. RM⸗Pfb. Ag.Z, rz. 100, 1. 10. 41

S. 5, 30. 9. 193341 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 8

rz. 100, 1. 10. 33 74 ½ do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 1

do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34

Provbk. RM⸗Pfbr.

Rheinprov. Landesbk. I.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A1. s. 2, 1. 4 12 2

do. do.

do.

do.

1. 4. 36

do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 91

do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. do. A. 4. rz. 100, 1. 38. 35

do. 1. 4. 35

Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov.

1. 1.34 bzw. 35

do. do. R. 7, 2. 1. 1943

do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35

Westf. Landesbank Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30

do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27R. 1. 1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1.7.34 bz. 2. 1.35

do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗

do. do. 26, R. 1,31. 12.3 1 do. do. R. 3, 1. 7. 35

(Bodentulturkrdbr.). do. do.

Ausg. 6, 1. 4. 1944/4 ½

A. 3, 1. 7. 391 do. A. 5, rz. 100, do. 3, 1z. 102, 1.4.39

do. A. 5, rz. 100,

Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, RM⸗Pfdbr.

grundst. G. N1, 1.4.33.

do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35

R. 2. 1935

1.1.7 1.1.7

Zentr.) 1925

1. 4.31

do. do.

2. 1. 36 do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis.

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 %⅛),

do. do. Gold 27 A. 1X, 1. 1.32

do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 33

do do. 28 A. 1 (fr. 7⅛), 1. 1. 88

28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 9*), 2. 1.36

do. bo. 30 A. 1 (Cfr. 78),

4 ½ 41 ½

1935.

do. do. do. do.

Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. Gf. R i.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½). do. do. do. S. (fr. 6 9)

do. do. do. S. 2 do, do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 3 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 ½

do. do. do. do. do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Scheinss Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 5 9)

do. (Absind.⸗Pfor.

do. do. NM⸗Pfobhr.

(fr. 5 3 Roggw. ‚Sfd.)

Ostpr. [dsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 )

do. do. (fr. 8 ⅛)

do. do. (f. 7u. 6 %)

do. N(Absind. Pfo.)

Ostpr. landsch. Gold⸗

Anteklschein zu 5 ½ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch.

Anteilschein zu 5 ½ % Ostpr. ldsch. Rqu.⸗ „Pfb. f. Westpr. neu⸗

4 2

Reihe Al Reihe B 1

do. RM⸗Pfdbr. S. 2 ü8

Pfdbr. N1(Lig.⸗Pf.) 5

Papier⸗ ℳ⸗-Pfd hr. sf.

ldsch. Pap.⸗ K⸗Pfb.

rz. 1. 4. 1940 Ohne Zinsberechnung.

Deutschekomm.⸗Sammelabtös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*139,75 b

3 8

9

98,50 98,5 b 98 0 98,5 b

1.1.7 98,5 b

1.1.7 99 b 1.4.10 98,75b

1.4.10100,5

Ser. 2*158 %0

Ser. 3*(Saarausg.) 109 8 b * einschl. ½⅛ Ablösungsschuld din * des Auslosungsm)

8 c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis .. bzw. verst. tilgbar ab..

99 5 101,75 b

.]

995 99 b 99 5b

102,75 b

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

98,5b G 98⁰ G 101,75 b G

1.4.10

RN p. St

. 140 b

p. St. 127,5b. 1—

158 kG 109 8 b

98,5 G 93 G 1020 G

102 b G