Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
253 vom 28. Oktober
1939. S. 4
mitglied gemeinsam mit einem Proku⸗ risten vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗ fugnis erteilen, die Gesellschaft selb⸗ ständig zu vertreten. Das Amt der bisherigen Vorstandsmitglieder ist er⸗ loschen. Hanns Reithoffer, Direktor in Wien, ist zum Vorstandsmitglied be⸗ stellt. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachun⸗ gen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Aufsichtsrat: General⸗ direktor Dr. Franz Meßner, Vorsitzer des Vorsandes der „Semperit“ Oester⸗ reichisch⸗Amerikanische Gummiwerke Ak⸗ tiengesellschaft, Kommerzialrat Moriz Reithoffer. Privatier in Wien, Hans Böhm⸗Bawerk, Oberprokurist der Oesterreichischen Creditanstalt —Wiener Bankverein. und Hans Frohn, Vor⸗ standsmitglied der „Semperit“ Oester⸗ reichisch Amerikanische Gummiwerke Ak⸗ tiengesellschaft in Wien. Die gleiche Eintragung wird für die Zweignieder⸗ lassungen bei den Amtsgerichten Graz und Innsbruck erfolgen. Veränderung:
Reg. C 19/7 Wilhelm Frick, Ge⸗ ellschaft m. b. H. (Wien, I., Graben Nr. 27). Die Hauptversammlung vom 7. Juli 1939 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Errichtung der offenen Handelsgesellschaft „Wilhelm Frick Buchhandlung und Verlag“, an der sämtliche Gesellschafter beteiligt sind, und durch Uebertragung des Vermögens auf diese offene Handelsgesellschaft be⸗ schlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekannt⸗ gemacht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Neueintragung:
A 5186 Verlags⸗Sortiment u. Kommissionsbuchhandlung, Kunst⸗ und Musikalienhandlung, Wien JI., Graben 27). Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 17. Oktober 1939. Sie ist aus der „Wilhelm Frick Gesellschaft m. b. H.“ durch Umwandlung entstanden. Gesellschafter: Rudolf Calice, Verlags⸗ buchhändler, Dr. Marie Agnes Franz, Verlagsbuchhändlerin, und Richard Dolezal, Buchhändler, alle in Wien.
Zella-Mehlis. [37856] Handelsregister.
Die in unserem Handelsregister 4 unter Nr. 201 eingetragene Firma Willy Raßmann, deren Inhaber Willy Raßmann in Zella⸗Mehlis war, soll gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen ge⸗ löscht werden. Der Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung der Firma bis zum 1. Februar 1940 geltend zu machen.
Zella⸗Mehlis, den 18. Oktober 1939. Das Amtsgericht.
1— 1
Zerbst. [38090] Amtsgericht Zerbst, 16. Sept. 1939.
Im Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 107 die Firma Gaststätte zum Erbprinzen Kurt Erche in Zerbst und als ihr Inhaber der Gastwirt Kurt Erche daselbst eingetragen worden.
Zerbst. [38091]
Amtsgericht Zerbst, 16. Sept. 1939. Im Handelsregister Abt. A ist ein⸗
getragen worden:
Nr. 108 die Firma Friedrich Schar⸗ brodt, Landmaschinen, Elektro⸗ installationen in Steutz. Inhaber der Firma: Ingenieur und Elektro⸗ meister Friedrich Scharbrodt in Steutz.
Zerbst. [38092] Amtsgericht Zerbst, 16. Sept. 1939. Im Handelsregister Abt. A ist ein⸗ getragen worden: 1 Nr. 109 die Firma Ernst Schenk in Hohenlepte. Inhaber der Firma: Kaufmann Ernst Schenk daselbst.
Zerbst. [38093] Amtsgericht Zerbst, 16. Sept. 1939. Im Handelsregister Abt. A ist ein⸗ getragen worden: 1 Nr. 110 die Firma Fritz Schmidt in Zerbst. Inhaber der Firma: Gastwirt Fritz Schmidt daselbst.
Zerbst. [38094] Amtsgericht Zerbst, 20. Oktober 1939. Im Handelsregister Abt. A Nr. 139 ist heute die “ Wilhelm Müller in Zerbst und als deren Inhaber der bbst⸗ und Gemüseverteiler Wilhelm üller daselbst eingetragen worden.
[37950] Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 4. Oktober 1939. Löschungen:
A 1 133. Gelöscht wird die Firma Richard König, Znaim, Gemischt⸗ warenhandlung, auf Antrag des kom⸗ missarischen Liquidators.
A 1II 49. ; wird die Juden⸗
1 Ignaz Wallisch, Znaim, auf
ntrag des kommissarischen Liquidators. Aenderung:
A I1 118. Eingetragen werden bei der Firma Nikolsburger Dampf⸗ Gustav Pisk u. Co. (Miku- ovska parni cihelna Gustav Pisk
2Z. naim.
V
1
5
a spol.), Sitz Nikolsburg, Betriebs⸗ gegenstand: Dampfziegelei, folgende Aenderungen: 1. Firmawortlaut: „Ni⸗ kolsburger Dampfziegelei J. Alt⸗ richter u. J. Pilous.“ 2. Sitz: Nikolsburg. 3. Gesellschaftsform: Offene Handelsgesellschaft seit 7.9.1939. 4. Gesellschafter: Josef Altrichter, Kauf⸗ mann in Nikolsburg, Johann Pilous, Kaufmann in Nikolsburg. 5. Firmen⸗ zeichnung: Unter dem vorgeschriebenen oder vorgedruckten Firmenwortlaut eigenhändige Unterschrift einer der Ge⸗ sellschafter Josef Altrichter oder Johann Pilous. 6. Vertretungsberechtigt: Die Gesellschafter Josef Altrichter und Jo⸗ hann Pilous, jeder selbständig. 5. Dauer der Gesellschaft: auf unbestimmte Zeit. 6. Gesellschaftsgründung: durch Gesell⸗ schaftsvertrag vom 7. 9. 1939. Gelöscht werden: 1. Die bisherigen Firmen⸗ inhaber Anna Pisk und Otto Pisk, 2. der alte Firmawortlaut, 3. die kom⸗ missarische Leitung der unter 2 genann⸗ ten Firma, 4. der kommissarische Leiter Rudolf Brunner, Landwirt in Nikols⸗ burg.
4. Genoffenschafts⸗ register.
Bad Ssegeberg. 8 [38096] In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft Diekhof, e. G. m. u. H., Strenglin, ein⸗ getragen worden:
Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umge⸗ wandelt.
Bad Segeberg, den 10. Oktober 1939.
Das Amtsgericht.
Buchen. [38097]
Genossenschaftsreg. Bd. II O.⸗Z. 9 Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft Gerolzahn, Amt Buchen, e. G. m. b. H. in Gerolzahn, Gemeinde Glashofen: Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist ferner: Die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. Die gemeinschaftliche Benützung von genossenschaftlichen Einrichtungen, Maschinen und Geräten.
Amtsgericht Buchen, 20. Oktober 1939. Hanau. [38098] Genossenschaftsregister.
Nr. 37 Beamtenbank Hanau, e. G. m. b. H. in Hanau. Die Satzung ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. 3. 1939 abgeändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Förderung der Wirtschaft der Ge⸗ nossen durch Ansammlung und Nutz⸗ barmachung von Geldmitteln, insbeson⸗ dere von Spareinlagen und durch Ge⸗ währung von Darlehen und Krediten an die Genossen im Betriebe einer Spar⸗ und Darlehnskasse, ferner Ver⸗ mittlung von Versicherungen und Dar⸗ lehen für die Genossen und Beteiligung
an ähnlichen Unternehmungen.
Hanau, den 14. September 1939.
Amtsgericht. Abt. 4.
IIfeld. Genossenschaftsregister. Löschung: Gn.⸗R. 12 — Die Milchlieferungs⸗ genossenschaft Niedersachswerfen, e. m. b. H. in Niedersachswerfen. Die Genossenschaft ist gelöscht. Ilfeld, Südharz, 20. Oktober 1939. Das Amtsgericht.
[38099]
Leitmeritz. [38100] Amtsgericht Leitmeritz, 24. 8. 1939.
8 Dr I 460. Im Genossenschafts⸗ register wurden bei der Genossenschaft Vereinigung der Fleischhauer in Teplitz⸗Schönau und Umgebung zur besseren Verwertung von Neben⸗ produkten, registrierte Genossenschaft mit beschräukter Haftung, Sitz Tep⸗ litz⸗Schönau, folgende Aenderungen eingetragen:
Dem Rudolf Helzel wurde Prokura mit dem Zeichnungsrechte nach § 19 der Satzung erteilt. 2
Die 11““ beruht jetzt auch auf der durch Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 2. August 1939 in den §§ 7, 8, 14, 19, 28, 32, 33, 39, 40 ab⸗ geänderten Satzung. 1 1
Danach beträgt der Geschäftsanteil jetzt 24 Rℳ, die Eintrittsgebühr 12 Rℳ, die in den §§ 28 und 32 an⸗ gegebenen Beträge jetzt 60 000 R ℳ. Die Genossenschaft wird durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder ein Vorstandsmit⸗ glied mit einem Prokuristen vertreten.
Die übrigen Aenderungen 5 “ Verhältnisse der Genossen⸗
Leitmeritz. [38101] Amtsgericht Leitmeritz, 25. 8. 1939.
8 Dr VI 154. Im Gepossenschafte. 1e wurde bei der wenossen schaft Elbetal Häuteverwertung der 3 scher und Selcher für Aussig und Umgebung registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Aussig a. E., Sitz Aussig, folgende Aenderung eingetragen: 8
Die Genossenschaft beruht jetzt auch auf der durch Beschluß der Generalver⸗
vom 12. Juli 1939 in den § 7 Abs. a—e und 8 geänderten Satzung. Danach betragen die Geschäfts⸗
anteile je 60 Eℳ und die Eintritts⸗ gebühr 6 Rℳ.
Lübechk. [38102] (Genossenschaftsregister Amtsgericht Lübeck. Veränderungen: . Gn.⸗R. 47 Edeka Großhandel Lübeck, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 3. Förde⸗ rung, Erhaltung und Schaffung gesun⸗ der, selbständiger Existenzen im Kolo⸗ nialwaren⸗ und Lebensmitteleinzel⸗ handel und Sicherung ihrer Leistungs⸗ fähigkeit im Dienste an der Käuferschaft.
Niesky. senc-
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse Weigersdorf, OL.“ folgendes ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. August / 19. September 1939 ist die Genossenschaft aufgelöst. Zu⸗ Liquidatoren sind bestellt Bauer Johann Tuppack, Weigersdorf, und Landwirt August Wenke, Weigersdorf. Amtsgericht Niesky, O. L., 16. 10. 1939. Oberhausen, Rheinl. 38104]
Genossenschaftsregister Amtsgericht Oberhausen, Rhld. Veränderung: Eingetragen am 16. Oktober 1939: Gn.⸗R. 59 Baugruppe Oberhausen des Reichsbundes der Kinderreichen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Oberhausen, Rhld. Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: Baugruppe Oberhausen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht.
Seelow. [38105]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 73 eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „Landwirt⸗ schaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft Seelow eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Seelow eingetragen worden.
Die Satzung ist am 21. November 1938 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Ein⸗ kauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Betrie⸗ bes und der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
Seelow (Mark), 21. Oktober 1939.
Das Amtsgericht. Troppau. Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau, Abt. 10, 23. Oktober 1939. Aenderungen:
Gn.⸗R. I — 77, Centrälni zälogna, Opavskä, zapsané spoleLenstvo s obmezenym ruLenim, Troppau. Laut Bestallungsurkunde des Regierungs⸗ präsidenten in Troppau vom 5. Ok⸗ tober 1939 wurde Anton Klimek, Buch⸗ halter in Troppau (Vorschußverein), zum kommissarischen Leiter bestellt.
Gn.⸗R. VIII — 159 Bau⸗ und Woh⸗ nungsgenossenschaft Seifenmühle, reg. Genossenschaft m. b. H., Sitz Troppau. Durch Beschluß der Voll⸗ versammlung vom 24. Juni 1939 wurde die Genossenschaft aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Zu Liquidatoren sind bestellt: Ing. Karl Weißhuhn und Ernst Weißhuhn, Großindustrielle in Troppau. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Liquidatoren zu der Liquidationsfirma der Genossenschaft ihre Namenunterschriften beifügen.
Westerstede. [38107]
Apener Bank e. G. m. u. H. in Apen i. O. — Nr. 17 —. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehenskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.
Westerstede, den 23. Oktober 1939.
Amtsgericht. Abt. I. Wöllstein, Hessen. 138108] Bekanntmachung. Bei der Genossenschaft Sprendlinger Winzerverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Sprendlingen, ist die Umwandlung der Genossenschaft in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen. Firma lautet jetzt: Sprendlinger Win⸗ zerverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Haft⸗ summe: 300,— E.ℳ. Geschäftsanteil: 60,— Rℳ. Zahl der Geschäftsanteile, auf die der nosse sich beteiligen kann, fünf. Wöllstein, den 23. Oktober 1939. Amtsgericht.
5. Musterregister.
Bonn. [38277]
In das Musterregister 1150 ist am 25. 10. 1939 eingetragen worden: Apo⸗ theker A. Diedenhofen, Pharmazen⸗ tische Fabrik in Bad Godesberg, ein verschlossener und versiegelter Brief⸗ umschlag, enthaltend das Muster eines Papierbeutels, in verschiedenen Farben bedruckt, Fabriknummern 10, 20, 30, 40, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1939, 10,35 Uhr.
[38106]
Freital. [38278] Musterregister.
Nr. 303. Gebr. Malky K. G., Frei⸗ tal, am 20. Oktober 1939, vormittags 10 Uhr, im versiegelten Umschlag ange⸗ meldet 17 Sätze zeichnerisch dargestellter Kelchpreßgläser, die maschinell herge⸗ stellt sind und aus einem einheitlichen Glaskörper bestehen, bei denen der Fuß gegenüber dem Kelchteil eine abwei⸗ chende Färbung aufweist, Schutzfrist drei Jahre.
Amtsgericht Freital.
Göppingen. [38279] Musterregister Amtsgericht Göppingen.
Am 25. 10. 1939: Nr. 556. Firma Papierfabrik Fleischer, v. H. G., Eislingen/ Fils, 12 Serviettenmuster, 4152 — 1, 4205 — 1, 4226— 2, 4236—1, 04238 — 1, 04239, 04240 — 1, 4241— 2, 04251 — 1, 04271, 04275 — 1, 04231—1, 14 Flächenmuster, 2311—1, 2312— 1, 2424 — 1, 2433 — 1, 2434 — 1, 2435 — 21, 2436 — 3, 2437— 1, 2438 —1, 2440 — 1, 2457 — 1, 2458 — 1, 2389 — 55, 2425 — 1, in offenem Musterheft, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
20. Oktober 1939, 8 Uhr 50 Min. Lörrach. [38280] Musterregistereintrag.
M.⸗R. III/1120. Ph. Suchard G. m. b. H., Lörrach, die Schutzfrist für das am 23. 10. 1936 angemeldete Muster Fabriknummer 53 Hauswappen 250 g Gold und Silber, 51 Hauswappen 500 g Gold und Silber, Packungen Gold und Silber für Pralinen, Schokoladen und dergleichen, ist auf weitere 3 Jahre ver⸗ längert worden.
Lörrach, den 24. Oktober 1939
Amtsgericht. I.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Frankfurt, Main. [38281]
42 N 79/39 ac. Ueber den Nachlaß der am 24. Juni 1939 zu Frankfurt a. M. verstorbenen und zuletzt dortselbst, Sandweg 62, wohnhaft gewesenen Gast⸗ wirtin Helene Wiesner, geb. Horlacher, ist heute, am 23. Oktober 1939, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Grüder in Frankfurt am Main, Goetheplatz 5, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeige⸗ rist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 24. November 1939. Erste Gläubigerversammlung: 24. November 1939, 9 ½. Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: 15. Dezember 1939, 9 %½ Uhr, an Gerichtsstelle, 1“ 3, II. Stock, Zimmer Nr. 16.
Frankfurt am Main, 23. Okt. 1939.
Amtsgericht. Abteilung 42.
Frankfurt, Main. [38282]
42 N 80/39 ac. Ueber den Nachlaß des am 5. 9. 1938 zu Frankfurt a. M. verstorbenen, zuletzt dortselbst, Ringel⸗ straße 12, 1se gewesenen Brand⸗ meisters Wilhelm Euler, ist heute, am 23. Oktober 1939, vorm. 11,55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Dr. Weilguni in Frankfurt am Main, Goethestraße 34, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 24. November 1939. Erste Gläubigerversammlung: 24. November 1939, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 15. Dezember 1939, 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Klapperfeldstraße 3, II. Stock, Zimmer Nr. 16.
Frankfurt am Main, 23. Okt. 1939.
Amtsgericht. Abteilung 42.
Berlin. [38283] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Fivma Rudolf Oskar Schmidt, offene andelsgesellschaft, Berlin W 57, Bülowstr. 56, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. erlin, den 25. Oktober 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Berlin. 138284]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Tiesbaufinanz, Finan⸗ zierungsunternehmen des Reichs⸗ verbandes des Deutschen Tiefbau⸗ gewerbes E. V. e. G. m. b. H. in Liqu., Berlin W, Potsdamer Str. 91, ist infolge Febeeers en nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 25. Oktober 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 354. Bremen. [38285] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns eanm Curtius ist nach erfolgter A⸗ Fertehg des Schlußtermins am 21. Oktober 193
aufgehoben. Bremen, 21. Oktober 1939. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. für Konkuxssachen.
—
Bes 2a.
Das Konkursverfahren über den
Kölleda. [38287]
Amtsgericht, Abt. 5 b, in Bonn.
Nachlaß des Kaufmanns Albert Kutz in
Kölleda wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. Kölleda, den 25. Oktober 1939. Amtsgericht. Meissen. [38288] Im Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hellmuth Störmer, als alleinigen Inhabers der eingetragenen Firma Nudolf Gruner Nachfl. Inh. Hellmuth Störmer in Meißen, hat der Gemeinschuldner einen Zwangsvergleichsvorschlag eingereicht. Dieser liegt zur Einsicht der Beteiligten in der Geschäftsstelle, Zimmer 9, aus. Termin zur Abstimmung über den Zwangsvergleichsvorschlag findet am 18. November 1939, vormittags Uhr, beim Amtsgericht Meißen statt. Amtsgericht Meißen, 24. Oktbr. 1939.
Pirna. [38289] Das Konkursverfahren über das
Vermögen des Kohlenhändlers Albert
Karl Hartwig in Pirna⸗Copitz wird
nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
durch aufgehoben.
Amtsgericht Pirna, 24. Oktober 1939.
Pirna. [38290] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters und Schulbankfabrikanten Erich Walter Schildbach in Gottleuba wird hier⸗ durch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 14. März 1939 angenommene Zwangsvergleich durch
rechtskräftigen Beschluß vom 18. April
1939 bestätigt worden ist. Amtsgericht Pirna, 24. Oktober 1939.
Plauen, Vogtl. [38291]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Theresia verehel. Bonn, Inh. eines Stahlwarengroß⸗ handelsgeschäfts in Plauen, Vogtl., Kaiserstr. 45, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — 16 N 35/38. 1“
Amtsgericht Plauen, Vogtl.,
23. Oktober 1939.
Ravensburg. [38292] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Max Zwiessele, In⸗ genieurs in Ravensburg, wurde nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs am 23. 10. 1939 aufgehoben. Amtsgericht Ravensburg.
Soltau, Hann. [38293] Beschluß. Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Willi Möhrmann in Munster wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Soltau, 20. Oktbr. 1939.
Das
Iserlohn. [38294] Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Schaffar u. Niemann, Metallwaren⸗ fabrik, Iferlohn, alleiniger Inhaber Alfred Schaffar, ist am 23. Oktober 1939, 10 Uhr, auf Antrag des Schuld⸗ ners das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Folgende Verfügungsbeschrän⸗ kung wird dem Schuldner auferlegt: Zu allen das Firmenvermögen betreffenden Rechtshandlungen ist die Zustimmung der Vertrauensperson erforderlich. Ver⸗ gleichsverwalter ist der Volkswirt Dr. Stader, Iserlohn, Treppenstr. 16. Ver⸗ gleichstermin am 29. November 1939, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Iserlohn, Gerichtsstraße 21, Zimmer Nr. 19. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, ihre Forderungen alsbald an⸗ zumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermitt⸗ lungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Iserlohn, den 23. Oktober 1939.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Berlin. [38295] Vergleichsverfahren. . Der Ingenieur August Körbitz, Ber⸗ lin SW 61, Belle⸗Alliance⸗Str. 81 bzw. Nr. 83 (Geschäftslokal und Werkstatt⸗ lager), Privatwohnung: Berlin W 30, Schwäbische Straße 21 (Ausführung von sanitären Anlagen und Heizungen), hat durch einen am 19. Oktober 1939 eingegangenen Antrag die Eröffnung des ergleichsverfahrens zur Ab⸗ wendung des Konkurses über sein Ver⸗ mögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Ent⸗ scheidung über die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens der Konkursverwal⸗ ter Meyer in Berlin⸗Spandau, Schöne⸗ walder Str. 13/14, zum vorläufigen Verwalter bestellt. — 352 VN. 3/39. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin. Abteilung 352.
Verantwortlich: ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen G redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, 6 Berlin, Wilhelmstr. 32.
4 ½ % Baden Staat RM⸗
4 9 —% Lilbeck Stant RM⸗
4 ½2% do. do. 29, uk. 1. 1.40
E——5
-.
Verliner 2 Börfe
feftgestellte Kurse.
8 8— Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 NMM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
+☛☚ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“ 1
☛☚ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald
am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2 ¼½. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 5 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 8. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ¼.
Deutsche feftverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
neutiger Voriger
27. 10. 101,75 b
26. 10. 101,9 b
5 % Disch. Neichsanl. 27, unk. 1997 1.2. 8 auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 1 .4.10
4 ½ do. Neschszschatz 19a5 4 Kolge V fäll. 1. 4. 41, rz.
4b 9 do. do. 1935, aunslosb. je 1 1941 — 45, rz. 100
4 ½8— do. do. 1936, auslosb. ije ⅛¼ 1042 — 46, rz. 100
4 ½ % do.do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1948-48, rz. 100 . 1.1.7 99 8 G
4 ½ do. do. 19a6, 3. Folge, auslosb. sfe ¼ 1943-48, rz. 100 88
4 ½ do. do. 1937, 1. Folge, aitslosb. jie ¼ 1944-49,
4 8—) do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, cß. 1001 8 8 —..
4 ½⁄% do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52,
4 ½7⅞ do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100 BWEWö
4—% do⸗ do. 1938. 2. Forge, auslosb. jfe ¼ 1953-58, vz. 100 3534 3
4% do. do. 1938,3.Folge, auslosb. je ⅛ 1953-58,
v. do. 1938, 4. Fol auslosb. je 1% Brn rz. 100 LCSSS.
4 ⅞ Dt. Reichsanleihe 1934
tg. ab 1.7.34 jährl. 10. †h
5 Intern. Aul. d. Dt. Reichs 1990, Dt. Ansg. (Poung⸗Anl.), uk. 1. 6.95
41 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4½ % do do. 1937, tilgbar
1t ab 1. 2. 19388
4 ½ % Preuß, Staatssch. 36,
rz. 100, rlickz. 20. 1. 41
98,5 b G
bep
1.4.10 1.4.10.
1.4.10
1.6.12906b G 1.8.9 98 5b G
1.5.11 98 1b G 1.2.8 98%b G
1.1.7 98,75 b G
1.4.10 98,75b G
ö 8
1.5.11 98,75b G 1.1.7 99,9b
1.6.12
—
102 b 109, 3b G 99,5 b G 100,5 5b G ,2 b G 9,50b G
1.2.8 109,2 b G 99,5 b G 100,5 b G
98,5 G
1.2. 8 20.1.7
Anl. 1927, unk. 1.2. 32 4 ½ % Bayern Staat NMM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 4 ½ % do. Serien⸗Anl. 1933, Ahnn b. 1943 4 raunschw. Sta Gm-ene g9n., Sboat . 4 ½ dp. do. 2 8l, uk. 1.4.384 1. 4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Aul. 1929, ünk. 1. 1. 30.
1.2.8
99 ob G
99 b G 99 b G
1.3.9
99 G
Anl. 1928, uk. 1. 10. 33 4 ½ % Mecklbgern Schwerin RM⸗Aul. 26, tg. ab 27 4 8 % do. do. 28, uk. 1. 3. 33
99 b G
985 b G 97,5b G 978b
4 ½8 % do. do. Ansg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-0) abz. Ffr. 6 ½ Roggenw.⸗Aul.) Binsen
4 ½ % Mecklög. Streliz Rwe⸗A. 30,xz. 102, ausl. 1.4.1097,5b
do. Verb.⸗NM Ag. 28
[Heutiger Voriger
L Heutiger Voriger
vom 27. Ntober
Heutiger Voriger
4 ½ % Sachsen Staat NMM⸗ Aul. 1927, uk. 1.10.35 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, „rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38. 4½ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½ do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Aul. 1926, unk, 1. 3. 36 4 % % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932
1.4.10 98,5 G 1.4.10 98,6 b G 1.6.12 98,6 G
1.4.10
985—b
1.8.9
1.1.7
4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 85, rückz. 100,
fällig 1. 9. 41 4 ½ % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½1 % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 4 ½¼ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
4 ½ % Preuß. Landesreutbk. Goldrentbr. Reihe 1,2,
unk. 1. 4. 34 4 ½ % do. R. , 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937 4 ½ % do. NRM⸗Rentbr. R. 9, 85 ük. 1. 1. 40... 4 ½ % do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4 ½ do. do. R. 12, uk. 1.10. 43. 5 ½ ⁄% do. Liq.⸗Goldrent⸗
briefe] 1.4.10 1104b G
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.1011 06,75 b G
Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1. 4. 1941 83,5 b Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942. 95,25 b einlösbar ab Juli 1942. 94 ⅞ b einlösbar ab August 1942 94,5 b einlösbar ab September 194294 8 einlösbar ab Oktober 1942 94 12 einlösbar ab November 1942 —
versch. 9 9,5 b G 8— 99,5 b G versch. 99,5b G
versch. 99,5 b G 99,5 b G
7 10/ 99,5 b G 7 99,5 b G
99,5b G 99,5 b G 99,5 b G
99,5 b G 99,5b G 99,5b G 99,55b G
104b G6 106,75 b G
1.1. 1.4 1.1
93,75 b Gr
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches 134,75 Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.*s134,5 G Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1130,75 G Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineeV .8 Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ h Tbö 85 130,5b hüringische Staats⸗Anleihe⸗ Uiehctetss teine⸗ u 1129,25 G — o. Z.
*einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.)
134,6 b
130,75 G 130,5b
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. 1 unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab.
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 8:.38 do. do. 30, 1. 5. 85
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. NMM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 .. do. R. 7, 1.10.32 h. do. R. 9, 1.10.33 L. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
h. do. Reihe 13 u. 14, ’ 1. 10. 35
99b 99 b 99b
0 [99 5b 995 98 b
4½ 4 ½
1.4.1 1,3.9 4 ½ [1,5.1
ö5.11
1.1.7 98,25 b 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
98,25 b 98,25 b
1.4.10 98,25 b
1.4.10 See Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 17. 33
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
98,5 b G
99 b G
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5.35 do. do. RM⸗A. 35,
1. 4. 40
rovinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do, Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ansg. 17 do. do. Ansag. 18 Schles. Provinz.⸗Verb. M 1939, 1. 1. 1943
Sächs.
S — 7
Schlesw.⸗Holst. Prov.
RM.⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. NM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.82 do. NM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.82 do RM⸗A., A21, 1.1.33
2
FEFPEPPPee 2 82 22ö2ö2ö2ö2ö2éö=2
— — — —— — —— 2255 27
u. 29 (Feing.), 1.10.38. bzw. 1.4.1933. . do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35
1.4.10
1.4.1
Kasseler Bezirksverbd. Gvloschutd 28 1,oe 4 ½ [1.4.101 —
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5.
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 11
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12 do. do. Gruppe 2*
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine
Düsseldorf NM⸗A.
Eisenach
sgolberg / Ostseebad
sKönigsbg. ji. Pr. Gld.
Westfalen Auslosungsscheine“*
1 S leswig⸗Holstein Provinz⸗ nleihe⸗Auslosungsscheine“
Provinz⸗Anleihe⸗
*einschl. 1 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.). § einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
b) Kreisanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Krets⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ⅛ Ab⸗ löiuuassth. lin d. Auslosw.)
—
137 8. . 6
Is
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931
do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. NM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31. Breslau RM⸗A. 26, 1931
do. NM⸗Anl. 28 I, 1933
do. do. 1928 II, 1. 7.1934
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1928 1.12. 1933 Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33
1926, 1. 1.32 4
RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl.
1926, 31. 12.31 4 ⅛ do. 1928, 1. 10.38 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 4 ½ Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7⁄%), — 1. 7.1932 4 ½
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 X,q1.11.334 ½ Gera Stadtkrs. Anl.
v. 1926, 31. 5. 32/1 ½ Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33741
Hagen i. W. NM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Aul. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33
RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Aul. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig NM⸗Anl. 28 1. 6. 1934 da do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.;33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33. do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1951
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1,11.32
Plauen i. V. NMM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Aul. 1928, 1. 10. 1938 Stettin Gold⸗Aul. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 „
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 19391
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickan RM⸗Aul. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934
(in
A. 6 R. A 26; 1931/4 do. do. Ausg. 6 R. B
Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Zinst do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942
⁴½ 4⁴ ½
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4,1. 11.26§ do. do. A. 5,1.11.275 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1. 4.31 § do. do. Ag. 8,1930 §
8 sichergestellt. 8.
1.4.10 1.4.10 1.2.8
1.1 1.6.12 1.1.7
1.3.9 1.4.10
1.6.12 1.1.7 1.1.7
1.1.7
versch. 1.6.12 1.1.7 1.6.12
1.1.7
1.4.10
1.1.7 1.4.10
1.6.12
1.1.7
1.1.7
1.1.7 1.3.9 1.4.10
4 1927. 19324 ½
1.4.10 95,5 B
— G 1 -2
1.4.10 1.2.8
1.6.12 1.4.10 1.5.11 1.5.11
1.4.10 1.4.10
Ohne Ziusberechnung. Manuheim Anl.⸗Auslofungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch.
1 d. Auslosungsw.) 131,5 b [Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine 3 einschl. ½ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)
1.4.10† —
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab .⸗2
95 6 G
95,25 b G — G
98,25 G
95,8 b G
d) Zweckverbände usw.
. Mit Zinsberechnung. [Emschergenossensch.
9
BraunschwStaatsbk, Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, do. R. 19, 1.
do. N. 20, 1.1
do. R. 22, 1.4. 32 do. R. 23, 1.4. 37 do. R. 24, 1.4.35 do. R. 26, 1. 10. 36 do. NRM⸗Pfb. R. 28,
do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929/41
do. do. R. 18,1.1.3274 do. do. N. 21,1.1.3374 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1141 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,8¼. 12. 1933 bz w. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. N. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗
do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 % do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.3371 ½ do. do. S. 6, 1.8.3774. do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. RM S. 8,1.7. 454. do. GM (Liqu.)5 ½ do. RM⸗Schuldv. (fr. 53 Roggw. A.) do. GMKomm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943/4 ½ Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. N. 11, 1.7.33 41 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bz w. 1. 7.34 do. do. R 17,18, 1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. 7 14, 1.1.34 do. do. do. N 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 Thüring. Staatsbt. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfobr. Reihe 2, 1. 7. 19324 ½ do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 19324 ½
Bad. Kom m. Landesbt. G. Hp. Pf. R¹. 1,1.10.34 do. do. R. 2, 1.5.35 do. do. N. 3, 1.8.35 do. do. R. 4, 1.5.36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale NM⸗Schuldb. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1.1.1930 do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932 do. do. S. 3 Ag. 1927, 1.1.31 do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7.1935 do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 Kastet Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9. 1930 bz.1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33
4 ½ ö.7. 32 4 ½
.33 4 ½ :33 1 % 4 ½ 4 ½
1. 7. 1938 4 ½
8
4 ½
versch. R. 1,31.3.32 4 ½
S Ꝙ
1 +
gS8’SSa8S 0 2 ☛ α 0
Eeetssese S8S88S 11!
2v2VVögg
99,5b G
— 2 — 2 —2
—;— EW 22
—D
98,5 b G
99 G 99b G
99 5 G 995 G 99 b G 98,5 b G
—
99 b G
98,55b G
4 ½
1.1.7 ¼1.1.7
1.1.7
1.1.7 1.3.9 99,5 b G
1.3.9
90 b G — — — —
1.6.122 — G
1.1.7
100 b G
1.1.7 100b G
100 G
1.3.9 1.3.9
J. do. do. 1930 A. 1u. 2.
do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bz w. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1,9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Aul. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Alsg. 2 von 1927, 1. 1. 1983 4 ½ 1.1.7 Mitteld. Landesbk.⸗A.
4 ½ 1.3.9 [98,75 G
1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 r.Ä 9. bzw. 1. 11. 35 ,4 verschl98. 75 G
1.3.9
1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9
51.1.7
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab. .
99,5 b G
99,5 b G
99,5b G 99,55 G
98,5 b G
99 b G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
968,5 b G
sa8,8 9 (98,8 G
98,75 G 98,75 G
do. do. RkM⸗Schuldv. Landsch. Ctr. Gd.⸗Ps.
Landschaftl. Centr.
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch.
Ostpr. landsch. Gold⸗ Anteilschein zu 5 G %
Anteilschein zu 5 ½ %
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.53 do. do. Ausg. 11, rz.
100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom.
S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. S. 6-8, rz. 100,
Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf.
Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931
do. do. Rethe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Aul. Ausg. 1, Buchst. K, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, erz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2 W, 1. 4. 37 do. do. NRM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 19, 41
do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rhein. Girozenttale u. Provbk. RN⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 Rheinprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr.
A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. A. 5, rz. 100,
1. 4. 36
do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31
do. Ag. 2, 1.10.31
do.
do. do. do. do. A. 4. rz. 100,
do. do. A. 5, rz. 100, 1.
Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35
do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4,
Westf. Landesbank Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1.
do. do. Feingold⸗Anl.
1925, 1. 10. 30
do. do. do. 26, 1. 12. 31
do. do. do. 27R. 1.1.2.32
do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2,
1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. N. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35
Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗
grundst. G. N 1, 1.4.33
do. do. 26, R. 1,31. 12.31
do. do. R. 3, 1. 7.35
do. do. 27 R. 1, 31.1.32
Zentr. f. Bodenkultur⸗
kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35
(Bodenkulturkrdbr.).
do. do. R. 2, 1935
a0. 9. 1934/4 ½
R. 1, 1. 1. 1936/4 ½
u. Provbk., G.⸗Pfbr..
do. 3, rz. 102, 1.4.3911 1. 3. 35 41
4. 35 4
1. 1.34 bzw. 35 ¼
99,5 b G
99,5 G 99,5 G
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31. do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⁄⅛),
1. 4. 31 do. do. Gold 27 A. 1 Y, 1. 1.32 do. do. 28 Ausg. 1“u. 2 (fr. 8 ⅛), 2. 1. 33 do, do. 28 A. 1 (fr. 7 ¼), 1. 1. 33 do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1yu. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 36 do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⁄⅛), 2. 1. 36 vdo. do. 1931 Ausg. 1
do. do. Schatzanweis.
do. do. do. do.
Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R. j.: Märk. Benesc. 4 ½ do. (Abstnd.⸗Pfdbr) s5½ Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ¼). do. do. do. S. (fr. 6 ⅛) do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3
(fr. 5 9 Rogg. Schv.)
(fr. 8 5. do. do. Reihe 4 do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein
RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 ⅛ Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)
Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½) do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. 8Hö“ 5 do. do. RM⸗Pfdbr.
(fr. 5c Roggw. Pfd.) Ostpr. [dsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %) do. do. (fr. 8 %) do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Absind. Pfo.)
Pfdbr. R1(Ligq.⸗Pf.)⸗ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ ℳ⸗Pfdbr. f.
Ostyr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗
Idsch. Pap.⸗ ℳ⸗Pfb. f.
99,25 b 98 56b 98,50 98,5 b 1.1.7 98 5b vrsch. 88,5b
1.1.7
1.1.7
1.1.7 98,5 b
1.1.7 99. 1.4.10 98, 755b
1935. rz. 1. 4. 1949 115
Ohne Zinsberechnung.
Deutschekomm.⸗Sammelablos.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*
Ser. 2* Ser. 3* (Saarausg.) * einschl. ½ Ablösungsschuld tin des Auslosungsw
c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab..
1.4.101100 ¼ G
140 b 158 ½0 109 ⅛90
91 ½8 1000b ·G 99 b G
— G
98,5 0 G 98 b G 101,75 b G
98,750
100,5 b
139.75 b 158 ½⅔ 109, b
99 5b 101,75 b
98 5b
— —
99 b 99 b 990
102,75 b
98,5 b G 98 b G 191,75 b G