1939 / 254 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Oct 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 254 vom 30. Oktober 193

9. S. 4

Meinerzhagen. Handelsregister Amtsgericht Meinerzhagen. Meinerzhagen, den 3. Oktober 1939. Erloschen:

B 32 Märkische Metallwarenfabrik

G. m. b. H. in Kierspe⸗Bhf.

Gelöscht auf Grund des Gesetzes vom

9. Oktober 1934.

Meinerzhagen. Handelsregister Amtsgericht Meinerzhagen.

Meinerzhagen, den 12. Oktober 1939.

Veränderungen:

A 317 Gebrüder

schinen u.

den. Der Ingenieur Werner

Merseburg. [38249]

In unserem Handelsregister A unter

Nr. 798 ist heute bei der Firma Stoff⸗ Reiche, getragen, daß diese Reiche Inhaberin Rosa Merseburg, lautet. 21. Oktober 1939. Amtsgericht.

Meschede. [38250] Handelsregister Amtsgericht Meschede. Meschede, den 24. Oktober 1939. Neueintragung:

A 337 Fa. Ludwig Schulte, Sitz⸗ möbel & Holzwarenfabrik, Stesse

bei Wennemen. Inhaber ist der Kaufmann Ludwig Schulte in Stesse. Münster, Westf.

[38251] Handelsregister Amtsgericht Münster i. W. Erloschen: 23. Oktober 1939: A 2213 Josef Tüshaus, Wein⸗ handlung und Hotel Rheinischer

Hof, Münster i. W. Die Firma ist

erloschen. Von Amts wegen eingetra⸗ gen 2 Grund des § 31 Abs. 2.

Neueintragung: 24. Oktober 1939: A 2794 Josef Böttner, Münster i. W. (Handelsvertretungen in Lebens⸗ mitteln, Wermelingstr. 11). nhaber t der Handelsvertreter Josef Böttner in Münster.

Neusalza-Spremberg. (38252] Amtsgericht Neusalza⸗Spremberg, am 24. Oktober 1939.

H.⸗R. A 107 Heinrich & Pursche, Schönbach i. Sa., Kr. Löbau. *

Inhaber ist Erich Martin Heinrich, Kaufmann, und Gustav

bach. Die Firma ist eine offene Han⸗

doelsgesellschaft und hat am 1. Oktober

1939 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein berechtigt. Norden. [38253] Amtsgericht Norden, 17. 10. 1939. In das hiesige Handelsregister A Nr. 51 ist heute zu der Firma Theda Raß, Kohlenhandlung, Norderney, folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Claas Raß in Nor⸗ derney ist Prokura erteilt.

Norden. [38254] Amtsgericht Norden, 17. 10. 1939.

In das hiesige Handelsregister A Nr. 134 ist zu der Firma Carl Pon⸗ gracz, Hotel Kaiser Franz Josef in Norderney, folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Norden. Amtsgericht Norden, den 18. Oktober 1939.

[38255

In das hiesige Handelsregister B Nr. 5 ist zu der Firma Kaufhaus Paul Selzer G. m. b. H., Norden,

folgendes eingetragen worden.

Regierungsassessor a. D. Dr. jur. Friedrich Wilhelm Aloys Schmitz und Kaufmann Joseph Conrad Habel, beide in Berlin⸗Wilmersdorf, sind zu weite⸗ ren Geschäftsführern bestellt.

Potsdam. [38256] Handelsregister Amtsgericht Potsdam. Abteilung 8. Potsdam, den 20. Oktober 1939. Veränderung:

B 459 Gerätebau Gesellschaft mit Potsdam⸗ WrapfesFenstfase 109 bis 113). Durch Gesellschafterbeschluß vom 3. August 1939 ist die Gesellschaft Die Gesellschaft wird durch den Abwickler Dr. Karl Heinz Krengel

beschränkter Haftung,

Babelsberg

aufgelöst.

in Berlin vertreten.

einbek. [30257]

In das Handelsregister A ist unter Carl

Havighorst,

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Funi af⸗ : Ziegeleibesitzer Carl und Johannes

Nr. 156 heute Wagener & Sohn, Kreis Stormarn.

eingetragen:

1939. Persönlich haftende Gesellse

Wagener in Baymstedt. Reinbek, den 20. Oktober 1939. Amtsgericht. 8

Rudolstadt. Handelsregister

Amtsgericht Rudolstadt.

Abt. Nr. 130. Rudolstadt, 11. 10. 1939.

Veränderungen:

Spinnstoff⸗Gesellschaft m. b. H.,

[88247]

[38248]

Battenfeld, Meinerzhagen (Herstellung von Ma⸗ i, Teichstraße).

Der Schlossermeister Otto Batten⸗ feld ist aus der Gesellschaft Batten⸗

feld aus Meinerzhagen ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten.

erseburg, berichtigend ein⸗ Firma Stoff⸗ Reiche, Merseburg, den

Hermann Pursche, Kaufmann, beide in Schön⸗

Die Prokura des Fritz Rätzel, Saal⸗ feld (Saale), ist erloschen, da er in den Beirat der Gesellschaft berufen worden ist. Die Prokura des Dr. Walter Oster⸗ mann, Saalfeld (Saale), und des Dr. Siegfried Gorges, Bad Blanken⸗ burg (Th. W.), ist erloschen, da sie als Geschäftsführer berufen worden sind. St. Pölten. [38425]

Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11. St. Pölten, 24. Oktober 1939. Erloschen:

H.⸗R. A 182 Enne und Meyer,

Sägewerk in Obergrafendorf.

schenefeld, Bz. Kiel. [38259]

In dem hiesigen Hen els en er A ist heute unter Nr. 137 die Firma Otto Stotz in Hanerau⸗Hade⸗ marschen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Theodor Stotz in Hanerau⸗Hademarschen eingetragen worden.

Schenefeld, den 24. Oktober 193

Das Amtsgericht. Troppau. [38260] Handelsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 10. Aenderung:

23. Oktober 1939.

H.⸗R. A 20 Buchdruckerei Heinz & Comp. graphische Anstalt in Troppau, Troppau. Der .“ Wortlaut der Firma ist gelöscht.

Löschung: 23. Oktober 1939. 5

H.⸗R. A III 156 Carl Kuntschik Großhandlung in⸗ und ausländi⸗ scher Bedachungsartikel, Troppau. Die Firma ist erloschen.

Vacha. [38261] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 27 ist heute folgendes bei der Feum⸗ Kabelwerk Vacha, Aktienge⸗ ellschaft, in Vacha eingetragen worden: 1 Dem Wilhelm Kohl in Vacha ist Prokura dergestalt erteilt worden, daß er berechtigt ist, die Firma gemeinsam mit einem der beiden Vorstandsmit⸗ glieder Schuchardt und Maltzahn oder gemeinsam mit dem Prokuristen Willy Severing in Vacha zu vertreten. Vacha, den 24. Oktober 1939. Amtsgericht.

Wels. [38262] Handelsregister Amtsgericht Wels, am 23. Okt. 1939. Neueintragung:

H.⸗R. B 32/4 Flugzeug⸗ und Me⸗ tallbau-Werke Wels, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wels,

Oberdonau, Sitz Wels.

Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Flugzeugwerkes sowie der Metallbau aller Art.

Stammkapital: 300 000,— R ℳ.

Geschäftsführer: Dipl.⸗Ing. Otto Olbrich, Betriebsführer, Berlin, Dr. Arpad Steller, Fabrikant in Wels.

Rechtsverhältnis: Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Gesellschaftsvertrag vom 9. August 1939.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Sind mehr als ein Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten.

Tag der Eintragung: 23. Oktober 1939.

Das Stammkapital ist zur Gänze ein⸗

Wetter, Ruhr.

In unser Handelsregister A ist Hüne

unter Nr. 220 bei der Fa. Karl Dah⸗

mann zu Wetter, Ruhr, folgendes

eingetragen: Der Sitz der Firma ist nach Hagen⸗Vorhalle verlegt.

Wetter, Ruhr, den 17. Oktober 1939. Das Amtsgericht.

[38264] Amtsgericht Wien. Am 19. Oktober 19399. Veränderungen: 5

A 4065 Max Hamburger’'s Sohn (Wien, I., Tuchlauben 19, Klavier⸗ andel). Das Unternehmen ist von mil Hamburger auf Christine Josefine Homburger, Handelsfrau in Wien, übergegangen. Die vorläufige Ver⸗ tretungsbesugnis der Christine Josefine Hamburger ist erloschen.

A 4068 A. Lutz (Wien, I., Schotten⸗ ring 10 u. 23, Altwarenhandel sowie Handel mit allen im freien Verkehr estatteten und rücksichtlich des Ver⸗ aufes nicht an eine besondere Bewilli⸗ ung (Konzession) gebundene Waren). ie Firmeninhe erin Anna Lutz führt infolge Verehelichung nunmehr den Namen Anna Hrabanek.

A 5191 Ernest Krickl & Schweiger Wien, I., Kohlmarkt 3, Handel mit Kirchengeräten, Teppichen, Stickereien, Seidenwaren, Paramenten, Fahnen⸗ und Kirchenornamenten sowie deren Zubehör und Bestandteilen, ferner die Herstellung von Fahnen, Stickereien, Fahnenbändern und Paramenten und deren Zubehör). Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin 5b 1 (Grete) Of⸗ ner, ien, ist alleinige

Wien.

er Firma.

warenfabrikation

ständig

A 5192 Prag⸗Rudniker Korb⸗ Karl & Josef Kraus (Wien, VII., Neubaugasse 55, Handel mit Korbwaren, Gartenmöbeln aus Geflecht, Fols und Stahl, Garten⸗ schirmen, Reiseartikeln, Matten aller Art, Kinderwagen und kunstgewerb⸗ lichen Gegenständen aus Geflechten, die in das Fach einschlagen). Das Unter⸗ nehmen ist auf die Gesellschafter Annie Schweifer, Handelsfrau, Adolf Sladek, Privatbeamter, und. Mina Sladek, Handelsfrau, alle in Wien, übergegan⸗ gen. Offene Handelsgesellschaft seit 21. September 1939. Firma geändert in: Prag⸗Rudniker⸗Korbwaren Annie Schweifer, Adolf & Mina Sladek.

à 4993 Hans. Amtmann & Co. (Wien, I., Rotenturmstraße 1, Erzeu⸗ gung und Handel mit feiner Herren⸗ bekleidung sowie Handel mit Stöcken, Schuhen, Krawatten, Hüten, Schirmen, Hosenträger, Wäschewaren, Handschuhen und Sportausrüstungen). Eingetreten als Gesellschafterin: Karoline Amt⸗ mann, Kleidermacherin, Wien. Ver⸗ tretungsbefugt nunmehr nur der Ge⸗ sellschaßter Franz Janeba gemeühr san mit einem der beiden anderen Gesell⸗ schafter. 1

Ges. 34/29 Delfiner & Co. (Wien, VII., Mariahilfer I 26 28). Als Treuhänder gelöscht: Rudolf Valenta; eingetragen: Hannes Häusler, Wien. Vertretungsbefugt nur der Treuhänder selbständig. 1

Reg. A 24/219 a M. Breitenstein Verlagsbuchhandlung und Anti⸗ quariat (Dr. Max Breitenstein & Comp.) (Wien, IX., Währinger Str. 5). Bestellt zum Abwickler: Dr. Gottfried Linsmayer, Wien. Vertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig.

Reg. A 27/218 a Adolf Bomze (Wien, V., Reinprechtsdorfer Str. 48). Als Abwickler gelöscht: Maximilian Goller; eingetragen: Gesellschaft für Revision und treuhändige Verwaltung Gesellschaft m. b. H. Vertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig.

Reg. A 38/215 Adolf Braun (Wien, IX., Türkenstraße 15). Bestellt zum Abwickler: Franz Schulz, Wien. er⸗ tretungsbefugt nur der Abwickler selb⸗

Reg. A 49/115 Kaufmann & Eißler (Wien, III., Ungargasse 28). Bestellt zum Abwickler: Heinrich Szalay, Wien. Vertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig.

Reg. A 58/157 a Bernhard Blaß (Wien, I., Franz⸗Josefs⸗Kai 27). Be⸗ stellt zum Treuhänder: Josef Karner, Wien. Vertretungsbefugt nur der Treu⸗ händer selbständig.

Reg. A 73/203 Gerstmann & Co. (Wien, I., Wipplinger Straße 1). Ge⸗ löscht der Treuhänder Herbert Kramo⸗ lisch in Wien.

B 38911 Oesterreichische Dynamit Nobel Aktiengesellschaft (Wien, III., Am Heumarkt 10). Gesamtprokura er⸗ teilt an Edgar von Lorentz, Wien. Er vertritt die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede. Die Prokuren der Ing. Karl Platzer, Lud⸗ wig Hopfgartner und Franz Bauer sind erloschen.

Wiener Neustadt. 1“ Land⸗ als Handelsgericht Wr. Neustadt, Abt. 3, am 7. 2. 1939. Aenderungen bei einer Firma: Reg. B 1/33 Firma Berndorfer Metallwarenfabrik Arthur Krupp A. G., Sitz: Berndorf, Hauptnieder⸗ lassung der unter der Firma gleichen Namens in Wien, Amstatten, Eßlingen a. N. und Budapest bestehenden Zweig⸗ niederlassungen. Gelöscht der Kollektiv⸗ prokurist Franz Matschnig⸗Rainer. 10 1g der Eintragung: 8. Februar Die gleiche Eintragung erfolgt auch bei den genannten Zweignieder⸗ lassungen.

Wiener Neustadt. 38266] Amts⸗ als Handelsgericht Wr. Neustadt, Abt. 6, am 18. 10. 1939. Aenderungen bei einer Firma:

Reg. A 3/216/25. Im Register wurde bei 8. Firma A. Perko, Sitz: Wr. Neustadt, folgende Aenderung eingetragen:

uf Grund des Enthebungsdekretes des Staatskommissars in der Privat⸗ wirtschaft vom 4 Oktober 1939 wird der Treuhänder Karl Lobenwein ge⸗ löscht. Auf Grund des Dekretes des Staatskommissars in der Privatwirt⸗ chaft vom 7. September 1939 wird udolf Sauer, Wien, VI., Gumpen⸗ dorfer Straße 78, als nunmehr bestell⸗ ter Treuhänder zur Veräußerung der Unternehmung im Register einge⸗

Vertretungs⸗ und zeichnungsbefugt nur der Treuhänder Sauer.

1ee der Eintragung: 19. Oktober 1939.

Wiener Neustadt. 38267] Amts⸗ als Handelsgericht Wr. Neustadt, Abt. 3, am 18. 10. 1939. Aenderung einer Firma:

H.⸗R. A 532 Firma August Röders, Sitz: Pfaffstätten. Der Kollektivpro⸗ kurist August Wiesinger zeichnet nur mit dem Gesellschafter Emil Liske. Kollektivprokura erteilt an: Hans Koll⸗ mann, Beamter zu Perchtoldsdorf, Wiener Gasse 45, und Martin Kotschi, Beamter in Baden, Flamminggasse 36,

in der Weise, daß sie die Firma gemein⸗ sam mit einem die Prokura andeuten⸗ den Zusat zeichnen. Die Prokura des Franz Grech in Prag ist erloschen.

Tag der Eintragung: 21. Oktober 1939.

Wildeshausen. 1838268] Amtsgericht Wildeshausen,

3 21. Oktober 1939.

5.⸗R. A 264 zur Firma Heinrich Schröder Landmaschinen, Wildes⸗ hausen, ist eingetragen: Der Ehefrau Anna Schröder geb. Steinke in Wildes⸗ hausen ist Prokura erteilt.

Wilhelmshaven. [38269] Amtsgericht Wilhelmshaven, am 21. Oktober 1939.

Erloschen: H.⸗R. A 256 Firma Gerhard Wulffers, Rüstringen. Ziegenhals. (38270] Handelsregister Amtsgericht Ziegenhals, 16. 10.1939. Veränderung: A 196 Papierfabrik Ziegenhals Glogner & Methner. - 1 Die Prokura des Diplomingenieurs Hans Gumpert ist dahin erweitert, daß er auch Grundstücke veräußern und be⸗ lasten kann.

4. Genossenschafts⸗

register.

Aue, Erzgeb. [38272] Genossenschaftsregister Amtsgericht Aue, Sa., 21. Okt. 1939. Veränderungen:

Gen.⸗Reg. 15 Spar⸗, Kredit⸗ und

g Bezugsgenossenschaft Affäalter, e. G.

m. b. H.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. Juni 1939 sind die 2, 54 und 55 a der Satzung geändert worden.

Der Bauer Georg Günther ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.

Boppard. ([38273] Bekanntmachung.

Gn.⸗R. 15 I. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister Nr. 15 ist heute bei dem Alkener Spar⸗ und Darlehnskassenver⸗ ein eingetragen worden: §§ 2, 3 und 44 der Satzung (Höhe des Geschäftsanteils) sind geändert worden.

Boppard, den 16. Oktober 1939.

Amtsgericht.

Gummersbach. [38274]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 21 bei der Landwirtschaft⸗ lichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft m. b. H., Ründeroth, heute folgendes eingetragen worden: Die Statuten sind auf Grund des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 22. Februar 1939 ent⸗ sprechend dem Normalstatut des Ver⸗ bandes rheinischer landwirtschaftlicher Cehee e. V., Köln, geändert worden. Das neue Statut datiert vom 3. September 1939. Gummersbach, den 17. Oktober 1939. Amtsgericht.

Tübingen. [38275] Genossenschaftsregister.

Bei der Milchgenossenschaft Schlait⸗ dorf e. G. m. b. H. in Schlaitdorf wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. März 1939 ist die Firma in Milchverwer⸗ tungsgenossenschaft Schlaitdorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht, geändert worden. Tübingen, den 25. Oktober 1939.

Amtsgericht.

Wilhelmshaven. [38276] Amtsgericht Wilhelmshaven, am 20. Oktober 1939.

In das Genossenschaftsregister Nr. 30, betr. die Stierhaltungsgenossenschaft Neuende, e. G. m. b. H., Rüstringen, ist folgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom 13. Mai 1939 aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗

mitglieder sind die Liquidatoren.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Berlin. (38464]

Ueber den Nachlaß des am 1. 2. 1939 verstorbenen Kaufmanns Rudolf Kaßner, zuletzt wohnhaft gewesen Ber⸗ lin⸗Lichtenberg, Normannenstraße 42, ist am 26. 10. 1939, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. 352 N. 120. 39. Verwalter: Kurt Ackermann, Berlin⸗Niederschöneweide, Britzer Str. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. 12. 1999. Erste Gläubigerverfammlung: 24. 11. 1939, 11,30 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 5. 1. 1940, 11,30 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗ straße 27, Zimmer 316, III. Stock. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. 11. 1939.

Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Breslau. 8 s 1 Das Konkursverfahren über das

Vermögen des Kaufmanns Kurt Thomas in Breslau, Viktoriastr. 60, Alleininhaber der Firma Thomas u.

nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. September 1939 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. September 1939 be⸗ stätigt 89 hierdurch aufgehoben. (42 N. 8/38.)

Breslau, den 24. Oktober 1939. Amtsgericht. Breslau. (38467] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Warschauer in Breslau, Eichborn⸗ traße 6, Alleininhabers der Filzschuh⸗ abrik E. Warschauer u. Co. in Breslau, Karlstraße 30 und Graupenstraße 5/6, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 15. September 1939 ange⸗ nommene Fefangenemgen durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 15. September 1939 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. (42 N. 57/38.) Breslau, den 24. Oktober 19389. Amtsgericht. 8 Gleiwitz. 8 (38468] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers der Firma Fried⸗ rich Sroka, Getreide, Sämereien, Futter⸗ und Düngemittel, Kolonial⸗ waren in Gleiwitz, Breslauer Str. 35, Kaufmann Friedrich Sroka in Gleiwitz, Schwalbenweg 6, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amts⸗ gericht Gleiwitz, den 23. Oktober 1939. 20 N 2/39.

Köln. (38469] Beschluß.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Chaim Israel vJö früher Köln, Dassel⸗ straße 16, jetzt unbelannten Aufenthalts, wird das Verfahren mangels einer die weiteren Verfahrenskosten deckenden Masse eingestellt.

Köln, den 20. Oktober 1939.

Das Amtsgericht. Abteilung 78.

Mülheim, Ruhr. seaecn 1a N 1/39. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 7. November 1937 verstorbenen Witwe Heinrich Stöckmann, Wilhelmine geb. Stapel⸗ mann, aus Mülheim⸗Ruhr wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 23. Oktober 1939. 8

Rastenburg, Ostpr. [38471] Das Konkursverfahren über den 6 des am 1. November 1938 verstorbenen Bauunternehmers Fritz Kahnert aus Rastenburg, Heiligelinder Sh 17, wird ingeffelt weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Anmtsgericht Rastenburg, den 21. Oktober 1939.

Wiedenbrück. [38473] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau August Venne meyer in Lette (Bez. Minden) wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 5. Oktober 1939 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen 18 vom 10. Oktober 1939 bestätigt ist, auf⸗ gehoben. 1— 2 3

Wiedenbrück, den 25. Oktober 1939. Das Amtsgericht.

Wanne-Eickel. (38472]

Konkursverfahren.

Eichel in straße 198, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichs⸗ termin auf den 11. November 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ Sg hier, Schwerinstraße 6, Zimmer r. 27, anberaumt. Der Ver leichs⸗ vorschlag ist auf der Heschäftsste e des Konkursgerichts zur Einsicht der Betei⸗ ligten t.

Wanne⸗Eickel, den 24. Oktober 1939. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Euskirchen. 38474]

7 VN 2/39. Die Witwe ohann Peter Kesseler, Maria geb. Reder, Euskirchen, Bischofstraße 11, Inhaberin einer Bau⸗ und 1 beantragt, das gerichtliche Vergleichs⸗ verfahren zu eröffnen. Vorläufiger Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Horn, Euskirchen. Amtsgericht Euskirchen, 24. Okt. 1939.

G Verantwortlich:

89 den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen

redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

Verlags⸗ venge fcclchast. Berlin, Wilhelmstr. 32.

Kendzia in Breslau, Museumplatz 8 (Vertrieb elektrischer Apparate), wird,

schüttung gekommenen Gewinnanteil.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst nne⸗Eickel, Hindenburg⸗

rz. 100 4 ½ do, do. 1938, 1. Folge,

öbelschreinerei, hat

Charlottenburg.

9*†

um Deutschen

Berliner Börse vom 28. Atober

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W.

0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ G Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ fenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

+☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ v. befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“.

☛̈ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 5 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½¾. Stockholm 2 ½.

2

Deutsche feftverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

b

neutiger Voriger

28. 10. 5 % Dtsch. Reschsanl. 27, 15 27. 10. unf. 19937 82 101,75 b

aus losb. ab 1. 10. 1939, 4 ½ do. Reichsschatz 1935 Folge V fäll. 1. 4. 41, rz. 100 48% do. do. 1935, auslosb. se , 1941—45, rz. 100 99 1b 4 7% do. do. 1936, auslosb. 1 je ¼ 1942 46, rz. 100 4 ½—„% do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je 1948-48, rz. 100 %.*9 b00. 1996, 8. Folge, anslosb. je ½¼ 1943-48, rz. 100 18— 99 b G 4 % do. do. 1937, 1. Folge, ce auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 109 ööö“ 4 ½ do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, †z. 100.. 4 ½ do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, 1s 98 ⁄b G

98,5 b G

99,/, 9 H99 ½ 5b G

99 ⁄5b 6 98 %b G

98 ⁄b G 960 2b G

98 1b G

auslosb. je ¼ 1951-56, 4 %9% do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ⅛¼ 1953-58, rz. 100 1.4.10/ 98,75 b G

98,725 b G e8,75 b G

98,75 b G

auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 ö.1.4.10 98,75b G 4 % do do. 1938,4. Folge, auslosb. je ¼ 19538-58, rz. 100 1.5.11]98,75 b G

98,75 b G

98,75 b G

tg. ab 1.7.34 jährl. 10 % 1.1.7 99,95b 99,9 5b 5 ½ % Intern. Aul. d. Dt. 9

Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Aul.), uk. 1. 6.35] 1.6.12 101,9 b 4 % % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110] 1.2.8 [109,3 G 109,8 b G 4 ½ % do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 1.2.8 99,5 b G 99,5 b G 4 ½ % Preuf. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7 [100,5 b G [100,5b G 4 ½ % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32] 1.2.8 88 8b G 98,5 b G 4 ½ % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 1.3.9%ꝗꝑy—— 4 ½ do. Serien⸗Anl. 1938, ausl. b. 1913 1.8.9 99 6 99 %eb G 4 ½½ Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, ut. 1.3.38]1.9.9 99— G 99b G 4 ½ % do. do. 29, uk. 1.4.34 1.4.10% 90 b G 4 ½ Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929. unk. 1. 1.36] 1.1.7 gex 4 ½ Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1.10.33] 1.4.1099 G 99b G 4 ½% Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 98 %¶b 6 98 ⁄b G 4 % do. do. 28, uk. 1. 3. 38 1.3. 97,5 b G 4 ½ „% do. do. 29, uk. 1. 2. 40] 1.1.7 97 58b 9 77b 481 6 do. do. Ausg. 1, 2 versch. L. A u. Ausg. 3 L. A-1) abz. Er 5 Moggenw.⸗Anl.) Zinsen⸗ Mecklbg.⸗Strelitz Re⸗A. 30, rz. 102 1.4.10/97,5 G

- Heutiger Voriger

- Heutlger Voriger

*

anzeiger n Preußischen Staatsan

Heutiger Voriger

Sachsen Staat NRM⸗

Anl. 1927, uk. 1.10.35] 1.4.10% 98,5 G 4 ½8 % do. do. NM⸗A. 37,

rz. 100, tilgb. ab 1.4.38] 1.4.10% 98,6 b G 4 ½ % do. do. 1988, rz. 100,

tilgb. ab 1. 6. 1944. 1.6.12 98,6 6 98,6 G 4 ½ % do. Staatssch. R. 12,

rz. 100, fällig 1.4.40.. 1.4.10/100,3 G 4 ½ % Thüring. Staats⸗

Anl. 1926, unk. 1. 3.36] 1.3.9 99,6 b G

4 ½ % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932] 1.1.7¼

4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9.41 4 ½ % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2. 1.44 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 10.40 4 ½ do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44 99,7b

4 Preuß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 versch. 99,5b G 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 versch. 99,5 b G 4 ½ p do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 versch. 99,5b G 4 ½ ⁄% do. R. 7, 8, nk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937] versch. 99,5 b G 4 ½ % do. RM⸗Renrbr. R. 9, uk. 1. 1. 40... 1.1.7 [99,5 b G 4 ½ ]% do. do. R. 11,uf. 1.10.43] 1.4.10 99,5 b 6 4 ½0 do. do. R. 12, uk. 1.10.43 1.1.7 99,5 b G 58 8% do. Liqg.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10[104 b G 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.1071 06,75 b G

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937

A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein aurechnungsfähig ab 1.4. 1941 83,5 b Steuergutscheine II:

einlösbar ab Juni 1942. 95.5 b einlösbar ab Juli 1942. 95 % einlösbar ab August 1942 . 94,75 b einlösbar ab September 1942 94 2 b einlösbar ab Oktober 1942,[94,5b⸗ einlösbar ab November 1942/94,5b G r

2

Dresden Gold⸗Anl.

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

unk. bis. Aachen NM⸗A. 29,

1. 10. 1934 4 ½

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsba. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

Bonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931

do. do. 29. 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 V. 1. 6.31 Breslau RM⸗A. 26, 1931

do. RM⸗Anl. 28 I, 1933

do. do. 1928 II, 1. 7.1934

1926 N. 1 u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928

1. 12. 1933 4 ½ Duisburg RM⸗A.

1926, 1. 7. 32 4 do. 1928,1. 7. 33 Düsseldorf RM⸗A.

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ 134 2 b Anhalt. Aul.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 180,55 Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ 8 leihe⸗Auslofungsscheinee. igr hüringische Staats⸗Anleihe⸗ Lghh. ebeläs⸗ . 129,75 G [129,25 G *einschl. ½ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.)

134,5 G 130,75 G

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis..„ bzw. verst. tilgbar ab..

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½ [1.4.10995 99 b do. do. 28, 1. 3. 33 11.3.9 [99 5 999 do. do. 30, 1. 5.35]/ 4 ½ [1.5.11 990 99 b

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 4 ½ [1.1.7 98,25b do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 19274 ½ 98,25 b do. do. R. 6, 8, 1.10.32 98,250 do. do. R. 7, 1.10.32 98,25 b do. do. R. 9, 1.10.33 98,25 b do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 8 98,25 b do. do. Reihe 13 u. 14, 1.10. 35 98,25 b 98,25 b Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33

oe 995 G 98,5 b G

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28. 34 do. do. 30, 1. 5. 35. do. do. R⸗A. 35,

1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 .. do. Ausg. 14 b. do. Ag. 15,1.10.26 h. do. Ausg. 16 A. 1 .. do. Ausg. 16 A. 2 .. do. Ausg. 17 do. do Ausa. 18 Schles. Provinz.⸗Verb. RM 1939, 1. 1. 1943

Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1. 1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20, 1.1.32 do RNM⸗A., A21,1.1.93 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1933. 1.4.10 do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35 1.4.1

5

- —- SöPEEPEeee 282S2222=2SBS8

Frankfurt am Main

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Az28V, ꝗ1.11.33 4 ½ Gera Stadtkrs. Anl.

Görlitz RM⸗Anl.

Hagen i. W. RM⸗

Kassel RM⸗Anl. 29, Kiel RM⸗Anl. v. 26 Koblenz RM⸗Anl.

Kolberg / Ostseebad

Königsbg. i. Pr. Gld.

Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 1934 1 ½ do do. 1929, 1.3. 354 ½

Magdeburg Gold A.

1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6. 33 4 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 3114 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½

Kasseler Bezirksverbd.

Goldschuldv 28,1.10.33] 4 ½ [1.4.10 % 8 Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Proornz⸗Anleihe⸗ 1 Auslosungsscheineszs

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1*9 do. do. Gruppe 2*

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Anslosungsscheine 136,5 b

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ V lösungssch. ün d. Auslosw.) 137,25 G s137b G

aa ..

*einschl. ½ Ablösungsschuld (in ͤdes Auslosungsw.). § einschl. 1 Ablösungsschuld (in Pdes Auslosungsw.).

1926, 1. 1.32 4*

Eisenach N ⸗A.„ 1926, 31. 3. 1931 44 Elberfeld RM⸗Anl. 8 1926, 31. 12.31 44

do. 1928, 1. 10.33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26. 1. 6. 1931/4 ½ Essen RM⸗Anl. 26,

Ausg. 19, 1932

Gold⸗A. 26 (fr. 7 ⅛2), 1. 7. 1932 4 ½

v. 1926, 31. 5. 32

v. 1928, 1. 10. 33 ¹½

Anl. 28, 1. 7. 33 ¹½

1. 4. 1934 1 ½ 1. 7. 1931[1 ¼½

von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1. 10.33 4 ½

RM⸗Aul. 27, 1.1.321 ½

Aul. 1927, 1.1. 28 1 do. do. 1928Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935 1 ½

Mulheim a. d. Ruyhr

München NM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31.

1

do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933. Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, I 4. 1933, 2. 1. 1934.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927;, 1932

Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Zinst

do. 1936, Reihe D,

rz. 1. 4. 1942

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag⸗, 1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6

Feing., 1929 §

§ sichergestellt.

„.

1.1.

do. do. 1929, 1.4.30 14 ½.

RM 26, 1. 5. 1931[4 ½

44½ do. 1928, 1. 4. 334 ½ 4

4 do. Gld. A. 7,1.4.31 § 4 ½ 1.4.10 do. do. Ag. 8, 1930 814 ¼ 1.4.10

bzw. verst.

1.4.10 1.4.10

1.2.8

1.1

versch.

1.6.12

1.1.7 1.6.12

1.1.7

1.4.10 95,75 b G

1.1.7 1.4.10

1.6,12

7

7

1.1.7

1.5.11 1.6.12

1.4.10

1.1.7

1.4.10 1.1.7 1.3.9 1.4.10 98,25 G

1.1.7

1.1.7 1.4.10 95,5 b G

1.4.10

versch.

1.4.10

1.4.10 1.2.8

1.6.12 1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

Maunheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. Ablös.⸗Sch. (in d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld lin ½ d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände Mit Zinsberechnung.

tilgbar ab..⸗

BraunnschwStaats hbk) Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9. 29/74 ½ do. N. 17, 1. 7. 32 4 ½ do. N. 19, 1. 1.33/4 ½ do. R. 20, 1. 1.334 ½ do. R. 22. 1.4. 33]4 ½ do. R. 23, 1.4. 35 1 ½ do. R. 24, 5 4 ½ do. R. 26, 1.10. 36]4 ½ do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938

do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929

do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21,1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6.731.12 888 4

do. R. 3,4,6, 31.12.31 4 ½ do. R. 5, 30. 6. 32/4 ½ do. R. 10 u. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.344 ½ do. R. 12, 31.12.34/4 ½ do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1, 31.3.32 do. do. N. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934/41 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30. do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. NM Ser. 7 u. Erw., 1. 7.43 do. RM S. 9,1.7. 45 4 ½ do. GM (Liqu.)5 ½ do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 3 Roggw. A.) do. GMKomm. S. 1, 1. 7. 2974 ½ do. do. do. S. 2, 1.7.324 ½ do. do. do. S. 3,1. 7.344 ½ do. RM Kom m. S. 4, 1. 10. 194374 ½ Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34]4: do. do. 717, 18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 42 do. do. NM⸗Pfdör. R. 24, 1. 5. 42 do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm.

Thüring. Staatsoök. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 344, do. do. R. 4, 1. 12.36 4 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937

do. Schuldv. Ag. 26,

Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34

do. do. R. 2, 1.5.35 do. do. R. 3, 1.8.35 do. do. R. 4, 1.5. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26¹

do. do. S. 2 Ag. 1927,

do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31 do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7.35 do. do. Ser. 5 u. Erw.,

do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1. 1.43 Ktasel Ldkr. G. Pfd. R. 1 uu. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34

R. 25, 2. 1. 1944,4½

1. 10. 1932144

rz. 100, z. jed. Zinst. 4.

1. 1. 19304 ½

1. 1.1932 4

1. 7. 1935/41

do. do. R. 11 und 12,

Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1.32, j.:

do. do. 1926 Ausg. 2

Mitteld. Landesbk.⸗A.

do. do. 1930 A. 1u. 2,

1.3.9

1.4.10

1. 1.35 bzw. 1.3. 36/4 ½ 1.3. do. do. Kom. R. 1, 1. 9.314 ½ 1.3. do. do. do. R. 3, 1.9.33/4 ½ 1.3. do. do. do. R. 4, 1.9.35 4 ½ 1.

Mitteld. Landesbk. 4 ½ 1.1.7 von 1927, 1. 1.1933/4 ½

1929 A. 1 u. 2, 1.9.34/4 ½

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten

und Körperschaften. a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

1 Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab.

100 G 100 G 109 G 100 G 100 G

100 G 100 G 100 G 100 G 100 G

100 G

100 G 100 G 100 G 100 G 100 G 109 G

109 G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunaleGiroverbände.

Mit Zinsberechnung.

1. 9. bzw. 1. 11. 35 ,4 ½

98,8 G 1.1.7 98,8 G 1.3.9 98,75 G versch 98,75 G v

1008b G

Ostpr. 1dsch. Gd.⸗Pf.

Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Liq.⸗Pf.)¹ Anteilschein zu 5 ¼ %

Anteilschein zu 5 ½ ½

Pfb. f. Westpr. neu⸗ Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. Z

Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12 1934

do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933

do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.1936 Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rg. 100, 1.9. 1931

do. do. Reihe 2, 1.4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. K, rz. 100. 1. 10. 1931. Ostvreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41

do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4,

Pomm. Prov⸗Vk. Gold

1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rhein. Grrozentrale u. Provbk. RM⸗Pfbr.

Ausg. 6, 1.4. 1944 Rheinvrov, Landesbk. i.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 19032

1. 4. 36

do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31

do. do. Ag. 2, 1.10.31

do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35 do. do. A. 5, rz. 100, 1.4. 35 Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bz w. 35

do. do. RM⸗Pfdbr.

do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30

do. do. do. 26, 1. 12. 31. do. do. do. 27R. 1. 1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7.34 bz. 2. 1. 35

do. do. Kom m. 2 8u. 29 R. 2 u. 3,1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.3 4 do. do. do. 1930 R. 2.

Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkuktnur⸗ fred. Gldsch. N. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2. 1935

rz. 100, 1 10. 43/4

2 do. do. A. 3, 1. 7. 39/4 ½ do. do. A. 5, rz. 100,

do. do. 3, rz. 102, 1.4.391

do. do. R. 2, rz. 100

R. 7, 2. 1.1943/4

u. Erw., 1. 10. 35/41

1.1.7 1.4.10

1.4.10

1.1.7

1.3.9 1.4.10

Zentr.) 1925 Ag. 1

1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 %⅛), 1. 4. 31

do. do. Gold 27 A. 1 Y, 1. 1.32

do. do. 28 Ausg. 1“u. 2 (fr. 8%), 2. 1. 33

do,. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 1.33

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1.bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 , 2. 1.36

do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛), 2. 1. 36

do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzauweis.

Deutsch. Komm. (Giro⸗

u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %),

do. do. do. do.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R! j.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ).. do. do. do. S. 1 (fr. 6 °)

do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 3 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Ps. (fr. 8 %) do. do. Reihe à do. do. Reihe 13 do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein½ Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½6 % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 9⅛ Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) . Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. (fr. 8 u. 6 ½)

do. RM⸗Pfdbr. S. 2 1 ½ do. (Abfind.⸗Pfor.) 5 4 do. do. NM⸗Pfdbr. (fr.536 Roggw. Pfd.)

(fr. 10 C) do. do. (fr. 8 ⅞) do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Absind. Pfo.)

Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ ℳ⸗Pfdbr.

Ostpr. Idsch. Liqu.⸗

1935, rz. 1. 4. 1940

Ohne Zinsberechnung.

Deutschekomm.⸗Sammelablös.⸗

Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*139,75 b Ser. 2*158 8 b

Ser. 3 * (Saarausg.) 109 8 b

«einschl. ½ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab ..⸗

99,25 b 98 +b 98,5 b 98,56b 98 ⁄b 98,5 b 98,5 b

g9b 98,75 b

100 G

140 b 158 109 b

99 b

98,5 b G 98 b G 101,75 b G

Schwarza (Saale).

8 8

Inhaberin

8 5 9