1939 / 256 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Nov 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 256 vom 1. November 1939. S. 4

Böhm. Leipa. [38448] Aenderungen bei einer bereits eingetragenen Genossenschaft:

Dr V 47. Im Genossenschaftsregister wurde bei der Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein für Alt⸗Leipa und Umgebung, reg. Gen. m. beschr. Haftung“ mit dem Sitze in Alt Leipa folgende Aenderung ein⸗ getragen:

Gelöscht als Vorstandsmitglied neah⸗ Ablebens Franz Weiß. Eingetragen als Vorstandsmitglied: Josef Gürtler, Bauer in Alt Leipa.

Böhm. Leipa, den 23. Oktober 1939.

Das Amtsgericht.

Buchen. [38658] Henoeeehset Bd. II O.⸗Z. 32 Milchgenossenschaft Buchen, Amt Buchen, e. G. m. b. H. in Buchen: Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 12. 12. 1937 und 12. 6. 1938 aufgelöst. Amtsgericht Buchen, 26. Oktober 1939.

Eger. [38659]

Handelsregister Amtsgericht Eger.

Abt. 8. Eger, den 13. Oktbr. 1939. Veränderungen:

Gn.⸗R. III 182 Gemeinnützige Bau⸗ genossenschaft für Arbeiterwohnun⸗ gen registrierte Geunossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Eger.

Gelöscht werden die Vorstandsmit⸗ glieder: Johann Mayer, Kanzleibeam⸗ ter in Eger, Rudolf Thoma, Kranken⸗ kassenleiter, Eger, Georg Gleißner, Kassier in Eger, Andreas Frank, Pro⸗ fessor in Eger, Michael Magerl, Kate⸗ chet in Eger.

Als Vorstandsmitglieder wurden be⸗ stellt: Frans Herold, Postsekretär i. R., Eger, Sonnenstraße 25, Anton Werner, Privatbeamter i. R., Eger, Sonnen⸗ straße 17.

Eisenberg, Thür. [38660]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei „Gemeinnützige Baugenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Eisenberg, Thür., eingetragen wor⸗ den, daß jetzt die neue Satzung vom 14. Mai 1938 gilt und diese in § 3 durch Beschluß vom 17. 5. 1939 geän⸗ dert ist.

Eisenberg, den 27. Oktober 1939.

Amtsgericht.

Friedrichstadt. [38661]

In das Genossenschaftsregister wurde am 25. Oktober 1939 unter Nr. 46 die Wasserleitungsgenossenschaft eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Süderstapel eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung der Mitglieder mit gutem Wasser auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Das Amtsgericht Friedrichstadt.

Glauchau. [38662] Auf Blatt 47 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute die Verschmel⸗ Wung der Viehverwertungsgenossen⸗ schaßt Aue, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Schwarzenberg (Sa.) und der Viehver⸗ wertungsgenossenschaft Lengenfeld eingetragenen Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht in Lengenfeld i. V. (aufgelöste Genossen⸗ schaften) mit der Viehverwertungs⸗ genossenschaft Glauchau, eingetra⸗ genen Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, in Niederlungwitz (übernehmende Genossenschaft) einge⸗ tragen worden. (Gn.⸗R. 47. Amtsgericht Glauchau, 27. Okt. 1939. Heilsberg.

[38663] Genossenschaftsregister Amtsgericht Heilsberg.

Veränderung:

Gn.⸗R. 7 am 21. Oktober 1939, Raunauer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Raunau: Die

Firma lautet fortan: Raiffeisenkasse Raunau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Raunau.

Herne. [38664 In unser Genossenschaftsregister Nr. Herner Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Felicht Herne ist am 26. Oktober 1939 olgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1939 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Liquidatoren sind der Kaufmann Karl Boldt und der Stukkateurmeister Johann Schnitker in Herne, die gemein⸗ sam die Genossenschaft zeichnen.

Amtsgericht Herne.

Kempten, Allgäu. [38665] Genossenschaftsregistereintrag. Genossenschaft Lanzenbachsäge ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz: Ober⸗ staufen. Die Generalversammlung vom 15. Oktober 1939 hat ein neues Statut beschlossen. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist der Betrieb der Lanzen⸗ bachsäge zur Förderung der Wirtschaft der Genossenschaftsmitglieder. Die Ge⸗ nossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen üxben und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Einer für

alle, alle für einen“. Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 28. Oktober 1939.

Leitmeritz. 18938666] Amtsgericht Leitmeritz, den 11. Oktober 1939.

8 Dr III 67. Im Genossenschafts⸗ register wurde bei der Genossenschaft Gemeinnützige Bau⸗ und oh⸗ nungsgenossenschaft für Staats⸗ beamte und Civilstaatsbedienstete, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bodenbach, fol⸗ gende Aenderung eingetragen:

a) Gelöscht wird das Vorstandsmit⸗ glied Rudolf Vogel; b) eingetragen wird als Vorstandsmitglied Karl Englberger, Bahninspektor i. R. in Bodenbach, als Buchführer.

Luckau, Lausitz. [38667]

1. Gn.⸗R. 7 Bankverein Luckau e. G. m. b. H. Firma jetzt „Volksbank Luckau, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, Luckau, N. L. Beschluß der Generalversammlung vom 4. 3. 1939. Registereintragung vom 16. 10. 1939.

Amtsgericht Luckau, N. L. Ludwigshafen, Rhein. 38668] Genossenschaftsregister. Gemüse⸗ und Obstverwertungs⸗ genossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Assenheim. Durch Beschluß der Generalvers vom 27. April 1937 ist die Genossenschaft aufgelöst. Liquidatoren sind: Heinrich Wildermuth, Bauer, und Heinrich Best 1V, Landwirt,

beide in Assenheim. Ludwigshafen a. Rh., 28. Okt, 1939. Amtsgericht Registergericht.

Mährisch Schönberg. [38669] Amtsgericht Mährisch Schönberg. Mährisch Schönberg, 19. Oktober 1939. Aenderungen bei einer bereits ein⸗ getragenen Genossenschaft.

5 Gn.⸗R. 5. Eingetragen wurde ins Genossenschaftsregister: „Landwirt⸗ schaftliche Warenzentrale, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, mit dem Sitz in Mähr. Schön⸗ berg, folgender Nachtrag: 3

Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 24. Mai 1939 wurden neue Satzungen angenommen.

Nach diesen neuen Satzungen lautet § 1 nunmehr: „Die Firma der Ge⸗ nossenschaft lautet: Landwirtschaftliche Warenzentrale, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung.“

Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Mähr. Schönberg.

Die Genossenschaft kann nach Bedarf auch in allen anderen Orten des Tätig⸗ keitsgebietes Niederlassungen oder Zweigbetriebe errichten.

Das Tätigkeitsgebiet der Genossen⸗ schaft umfaßt den Regierungsbezirk Troppau.

Der Betriebsgegenstand des Unter⸗ nehmens 2) ist nunmehr: Gemein⸗ schaftlicher Ankauf und Verteilung von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes sowie gemeinschaftlicher Verkauf und gemein⸗ schaftliche Be⸗ und Verarbeitung land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse und Be⸗ darfsgegenstände.

Die öffentlichen Kundmachungen er⸗ folgen nunmehr durch einmalige Ver⸗ öffentlichung in der Zeitschrift „Wochen⸗ blatt der Landesbauernschaft Sudeten⸗ land“ und im „Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger“ c 29).

Diese Eintragung erfolgt in Ergän⸗ zung der Eintragung vom 7. 8.1939 mit Rücksicht auf die Bestimmung des § 6 Gen.⸗Ges.

Mährisch Schönberg. [38670] Amtsgericht Mähr. Schönberg. Mähr. Schönberg, 23. Oktober 1939. Aenderung bei einer bereits eingetragenen Genossenschaft.

5 Gn.⸗R. 25. Im Genossenschafts⸗ register für den Amtsgerichtsbezirk Sternberg wurden bei der Genossen⸗ schaf Sternberger Spar⸗ und Vor⸗ chußverein registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Sternberg, folgende Aenderungen ein⸗

getragen:

1. In teilweiser Abänderung des Wortlautes des § 1 der Satzungen durch die ordentliche Hauptversammlung vom 14. 6. 1939 führt die Genossenschaft die Bezeichnung: „Volksbank Sternberg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung.“

2. In Abänderung des 58 der Satzungen werden die Geschäftsanteile per Rℳ 9,60 durch E“ des auf jeden Anteil pro 1938 entfallenden Reingewinnes per Rℳ 0,40 auf Hℳ. 10,— erhöht. 8

Die Genossenschaft beruht demnach nunmehr auch auf den von der Haupt⸗ versammlung am 11. Juni 1939 hin⸗ sichtlich des Wortlautes des § 1 und der Bestimmung des § 58 der Satzungen ab⸗ geänderten Statuten.

Mährisch Schönberg. [38671]

Amtsgericht Mähr. Schönberg.

Mähr. Schönberg, 27. Oktober 1939. Aenderung bei einer bereits eingetragenen Genossenschaft.

5 Gn.⸗R. 37. Eingetragen wird in das Genossenschaftsregister, Konsum⸗ Produktiv⸗ und Spargenossenschaft für Grulich und Umgebung, reg. Gen. m. b. H., Sitz Grulich:

Der Herr Stillhaltekommissar für Or⸗ ganisationen in Reichenber hgt mit Schlußverfügung vom 8. Juli 1939 die

Auflösung der Genossenschaft verfügt.

Dieringhausen,

Als Abwickler wurde Herr Brase in Reichenberg, Hanichener Str. 1, bestellt und in das Genossenschafts⸗ register eingetragen.

Derselbe wird die Firma derart zeich⸗ nen, daß er unter den von wem immer geschriebenen, gedruckten oder vorstam⸗ piglierten Firmawortlaut seine Unter⸗ schrift mit dem Beisatze „Abwickler“ beisetzt.

Neutitschein. [38672] Genossenschaftsregister. Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1. Neutitschein, den 25. Oktober 1939. Veränderungen:

Gn.⸗R. 261 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, in Gerls⸗ dorf, Kreis Neutitschein. Auf Grund des Beschlusses der außerordentlichen Vollversammlung vom 21. Oktober 1939 wurde die Aenderung der Statuten auf Grund der Umstellungsverordnung vom 9. 2. 1939, Abschnitt V, hinsichtlich der Umstellung aller der in den Statuten auf Kêõ lautenden Währung in Reichs⸗ mark, insbesondere der § 55 Absatz 1

(Geschäftsanteile) eingetragen.

Neutitschein. [38673] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1. Neutitschein, den 25. Oktober 1939. Veränderungen:

1 Gn.⸗R. III 59 Erste Werk⸗ genossenschaft der holzverarbeiten⸗ den Gewerbe in Neutitschein, regi⸗ strierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Neutitschein. Auf Grund des Beschlusses der ordentlichen Gene⸗ ralversammlung vom 19. 6. 1939 wurde die Aenderung der Statuten auf Grund der Umstellungsverordnung vom 9. 2. 1939 Abschnitt V hinsichtlich der Um⸗ stellung aller, der in den Statuten auf Kë. lautende Währung in Reichsmark, insbesondere die §§ 56 (Geschäftsanteile der Mitglieder) und 59 Abs. 4 (Ein⸗ trittsgeld der Mitglieder) eingetragen.

Rüdesheim, Rhein. [38674] Gen.⸗Reg. Nr. 19 Johannisberger

Winzer⸗Verein E. G. m. b. H., Johan⸗

nisberg i. Rhg. Laut Beschluß der Mit⸗ gliederbversammlung vom 24. September 1939 sind neue Statuten vom 24. Sep⸗ tember 1939 eingeführt. Rüdesheim a. Rh., 25. Oktober 1939. Amtsgericht.

Schweinfurt. [3867 5] Eintrag in das Genoss.⸗Register:

Großmarkt für Obst⸗ und Garten⸗ bauerzeugnisse Volkach und Um⸗

gebung, eingetr. Genossensch. mit be⸗

ränkter Haftpflicht, Sitz Volkach 8 Main. Mit Gen.⸗Vers.⸗Beschl. v. 15. 10. 1939 wurde § 2 der Satzg. dahin geändert, daß Gegenstand des Unter⸗ nehmens nun auch der Betrieb eines Gütertransportgeschäftes ist.

Schweinfurt, den 28. Oktober 1939.

Amtsgericht Registergericht.

sSpangenberg. 8 seseng

In Nr. 4 unseres Genossenschafts⸗ registers Altmorscher Spar⸗ und Darlehnskassenverein ist am 27. Ok⸗ tober 1939 eingetragen: 4

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. Juli 1939 ist die bis⸗ herige Satzung in § 3 abgeändert bzw. erweitert worden: Die Mitgliedschaft können erwerben alle arischen Per⸗ sonen, die sich durch Verträge verpflich⸗ ten können und ihren Wohnsitz in Alt⸗ morschen, Neumorschen, Eubach, Heina und Konnefeld haben.

Amtsgericht Spangenberg.

Villingen, Baden. [38677] Genossenschaftsregister. Eintrag Band I O.⸗Z. 10 Ländlicher Kreditverein Überauchen e. G. m. u. H. in Uberauchen. Neues Statut vom 31. 7. 1938. Die Firma is . u. Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpf icht. Der Sitz ist Üüberauchen bei Villingen. Villingen, den 26. Oktober 1939. Amtsgericht. I.

Westerstede. [38678]

Molkereigenossenschaft Apen e. G. m. b. H., Apen i. Old. 5

Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der I erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen.

den 26. Oktober 1939.

Amtsgericht. Abt. I. Wiehl, Bz. Köln. —9

Bei dem im hiesiegen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 78 eingetragenen Spar⸗ und Bau⸗Verein, e. G. m. b. H. in Neu Dieringhausen, ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Juli 1939 ist der Name der Firma in Bauverein Dieringhausen und Umgegend, eingekraßene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Ha tpflicht in Neu geändert.

Köln, 27. Oktober 1939. Amtsgericht.

Wiehl, Bez.

Wöllstein, Hessen. [38680] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom 26. März 1939 wurde de

Firma ist geändert in: Spar⸗

Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Ab⸗ satzgenossenschaft, e. G. m., u. H. in Biebelsheim, die Rebveredelung an⸗ gegliedert und § 2 des Statuts ent⸗ sprechend geändert.

Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register am 24. Oktober 1939.

Wöllstein, den 24. Oktober 1939.

Amtsgericht.

Wöllstein, Hessen. 1898681] Bekanntmachung.

In das des Gerichts wurde heute bei dem Landwirtschaftlichen Consumverein e. G. m. b. H. in Wonsheim eingetragen:

Die Genossenschaft wird in Landwirt⸗ schaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ chaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht umgewandelt.

Das alte Statut wurde aufgehoben und durch das neue Einheitsstatut vom 30. 4. 1939 ersetzt.

Wöllstein, den 24. Oktober 1939.

Amtsgericht.

Würzburg. [38682] Amtsgericht Würzburg Registergericht. Würzburg, den 26. Oktober 1939. Gen.⸗Reg. Würzburg I 35 Edeka Großhandel, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Würzburg. Durch Beschluß der Mitgliederver⸗ sammlung vom 28. August 1939 wurde 1 Abs. 3 Ziff. 3 der Statuten geän⸗ rt. Gegenstand des Unternehmens ist u. a. Förderung, Erhaltung und Schaf⸗ fung gesunder selbständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmittel⸗ einzelhandel und Sicherung ihrer Lei⸗ srengsfähigkeit im Dienste an der Käufer⸗ aft.

5. Musterregister.

[38683]

Klingenthal, Sachsen. Musterregister

Amtsgericht Klingenthal (Sa.).

In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden:

Nr. 1078. Moritz Schunk, Inhaber einer Prägeanstalt in Brunndöbra, 7 Muster in neuartiger Linienführung für den Zellhornbelag zu Akkordeon⸗ gestellen in verschiedenen Ausführungen und Größen, Fabriknummer 106, Flächenerzeugnis, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Oktober 1939, 15 Uhr. 8

Amtsgericht Klingenthal, den 24. Oktober 1939.

Lüdenscheid. [38684] Bekanntmachung.

In das hiesige Musterregister ist folgendes eingetragen worden:

Nr. 3549. Firma Gebr. Berker, Schalksmühle: Die Verlängerung der Schutzfrist für die am 2. September 1936, 11 Uhr 30 Minuten, angemelde⸗ ten „Muster für Steckdosen, Fabrik⸗ nummern 912 und 913 ist auf weitere sieben Jahre angemeldet.

Nr. 3727. Firma Gebr. Berker, Schalksmühle, ein Modell in einem dreimal versiegelten Paket, und zwar für eine Abdeckplatte, Fabriknummer 20409, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Septem⸗ ber 1939, 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3557. Firma Gebr. Noelle, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Lüdenscheid: Die Verlän⸗ gerung der Schutzfrist ist für das am 25. September 1936, 11 Uhr 20 Mi⸗ nuten, angemeldete Modell Menage, Fabriknummer 168/12, auf weitere sieben Jahre angemeldet.

Lüdenscheid, den 6. Oktober 1939.

Das Amtsgericht.

Meinerzhagen. 1 138685] In unser Musterregister ist unter Nr. 100 bei dem für die Firma Dr. Deisting & Co. geschützten Muster drei Abdeckungen für Installations⸗ apparate mit senkrechten Riefen und eine Abdeckung mit konzentrischen Rie⸗ fen, plastische ECos gess 5 eingetra⸗ gen: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 1939 88 Uhr auf weitere 3 Jahre angemeldet. Meinerzhagen, den 27. Oktober 1939. Amtsgericht.

Meinerzhagen. [38686] Bekanntmachung.

In unser Musterregister ist unter Nr. 119 bei der Firma Ewald Hed⸗ feld in Kierspe (Westf.) eingetragen, eine Rasiergarnitur aus Kunstharz, be⸗ stehend aus Kasten, zwei Hülsen für Seife und Pinsel, Rasierapparat und drei Klingen sowie einem Spiegel, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1011, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1939, 17 Uhr 30 Minuten.

Meinerzhagen, den 27. Oktober 1939.

Amtsgericht.

Meinerzhagen. 1838687] Bekanntmachung.

In unser Musterregister ist unter Nr. 120 bei der Firma Ewald Hed⸗ feld in Kierspe (Westf.) eingetragen, ein Salz⸗ und Pfefferstreuer, herstellbar aus Kunstharzen aller Art, Blumen⸗ form, 40 mm hoch, plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknumme 302, Schützfrist

11““

3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1939, 17 Uhr 30 Minuten. Meinerzhagen, den 27. Oktober 1939. Amtsgericht. Meinerzhagen. [38688] Bekanntmachung.

In unser Musterregister ist unter Nr. 121 bei der Firma Ewald Hed⸗ feld in Kierspe (Westf.) einge⸗ getragen: Eine Seifendose, herstellbar aus Kunstharzen aller Art, Größe 10 7ℳ◻ 4 em, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 134, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Juli 1939, 17 Uhr 30 Minuten.

Meinerzhagen, den 27. Oktober 1939.

Almtsgericht. Meinerzhagen. [38689] Bekanntmachung.

In unser Musterregister ist unter Nr. 122 bei der Firma Ewald Hed⸗ feld in Kierspe (Westf.) einge⸗ tragen: Eine Brotschale, herstellbar aus Kunsthäͤrzen aller Art, 180 270 mm, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 304, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1939, 17 Uhr 30 Minuten.

Meinerzhagen, den 27. Oktober 1989.

Amtsgericht. Meinerzhagen. [38690] Bekanntmachung.

In unser Musterregister ist unter Nr. 123 bei der Firma Ewald Hed⸗ feld in Kierspe (Westf.) eingetragen: a) eine Geleedose, bestehend aus Deckel und Unterteil, herstellbar aus Kunst⸗ harzen aller Art, rippenoptischem ö Nr. 347/257 gl., b) eine Geleedose der gleichen Form, jedoch mit dekoriertem Glaseinsatz, Nr. 347/257 bM., c) eine Geleedose von ebenfalls gleicher Form, jedoch mit Dekor „rote Punkte“, Nr. 347/257 rP., plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 347/257, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1939, 17 Uhr 30 Minuten.

Meinerzhagen, den 27. Oktober 1939.

Amtsgericht.

Singen. [38691]

Musterregistereintrag Band II Nr. 157 für die Firma Maggi Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Singen a. H. (Zweigniederlassung in Berlin): Verlängerung der Schutz⸗ frist um 3 Jahre für Muster Fabrik⸗ nummer 1238, angemeldet am 22. Ok⸗ tober 1939, 14 Uhr.

Singen a. H., den 24. Oktober 1939.

Amtsgericht. II.

Waltershausen. [38692] Musterregister Amtsgericht Waltershausen / Thür. In das Musterregister ist am 20. Oktober 1939 bei Nr. 83 eingetra⸗ gen worden: Heinrich Friedrich, Schmuckwaren⸗Fabrikation, Wal⸗ tershausen /Thür., ein offener Um⸗ schlag mit 2 Modellen (Zeichnungen) von Andenkenartikeln, Fabriknummern 6169, 6170, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. Oktober 1939, 11 Uhr

20 Min.

7. Konkurse und

Vergleichssachen.

Aalen. [38949] Amtsgericht Aalen.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Maurerseheleute Matthäus Batran, Baugeschäft in Essingen, und seiner Ehefrau, Babette eb. Merz, das., ist Termin zur Prü⸗ saa⸗ der nachträglich angemeldeten Forderungen zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis bestimmt auf Donnerstag, den 23. November 1939, vorm. 8 Uhr, im Sitzungssaal, Zimmer r. 4.

Dresden. [38950] Das Konkursverfahren über das Vermögen der inzwischen verstorbenen Baronin Regina von Willemoes⸗ Suhm verw. gewes. Messow geb. Pin⸗ kus in Dresden wird nach Abhaltung des Schlußtermins md Prüfung der Schlußabrechnung de⸗ Konkursverwal⸗ ters aufgehoben. Amtsgericht Dresden, Oktober 1939.

Frankfurt, Oder, [38286] Das Konkursverfahren über den

Nachlaß des am 24. März 1936 in

Frankfurt (Oder) verstorbenen Bank⸗

direktors Ludwig Schede wird nach er⸗

folgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. 3 Frankfurt (Oder), 21. Oktober 1939.

Das Amtsgericht.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: 8 Rudols Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druch

Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin⸗ Wilhelmstr 32

9₰

8

as aargmn

1

2

hg. s

49 do.do. 1936, 2. Folge,

4 ½ % Hessen Staat RM⸗

der Preußischen Druckerei⸗ und

Nr. 256

um Deutschen Reichsa

rsenb

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 R 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 NM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RNM. 1 Dinar = 3,40 RNM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 NM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den. Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahrs. Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. 8—

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2 ¼. Helsingfors 4. Italien 4 ½⅛. Kopenhagen 5 ½⅛. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½⅛. Paris 2. Prag 3.

Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ½¾.. 2

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

meutiger Voriger

31. 10.] 30. 10.

5 Dtsch. Reichzaul. 27,

auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100

4 ½ 1 do. Neichsschatz 1935 Folge N fäll. 1. 4. 41,

98,5 b G

rz. 4 ½¼% do. do. 19385, anslosb. ie , 1941 45. rz. 100 4 %7 do. do. 1936, auslosb. je ½⅛ 1942 46, rz. 100

bom 99,75 b

auslosb. ije rz. 100

1943248,

1.1.7 [99 7⁄8 G * 88

bobe

96 % G

G

b 68

auslosb. je ¼ 1943-48, r 19.ö. 4 ½ % do. do. 1937, 1. Folge, anslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100 4 ½ do. do. 1997,2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, 4 ½ % do. do. 1937,3. Folge, auslosb. ie ¼ 1947-52, rz. 100 E“ 4 %—h do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100 4 %% do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 4 ½ do. do. 1938,3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58 rz. 100 . do do. 1938, 4. Folge, auslosb. se ½¼ 1953-58, rz. 100 4 Dt. Reichsanleihe 1994 tg. ab 1.7.84 jährl. 10 % % Jutern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Anl.), uk. 1.6. 35 4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 ¾8 do. do. 1937, kilgbar ab 1. 2. 1938 4 ½ Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20. 1.7 4 ½ % Baden Staat⸗RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 arch Bayern Staat RM⸗ Aul. 27, fd8 b. ab 1.9.384] 1.3.9†% 99,5b 4 do. Serien⸗Aul. 1933, 9 99 b 9 b G

ausl. b. 1943 4 ½ % Braunschw. Staat

Gwe⸗Anl. 28, ut. 1.8.89] 1. b G 4 ½ do. do. 29, uk. 1.4.34 1.4. 8

1.6.12,/99 b G

1.3.9 9832ů G 18.119g8 8 98 G 1.1.7

98,75 b G [98,75 b G

1.4.1098,75 b G 98,75 b G 1.4.10 98,75 b G 98,75 b G

1.5.11/98,75 b G 1.1.7 99,95b

98,75 b G 99,9 b

1.6.12 102,25 b G 1.2.8 109,2 b G 1.2.8 99,5 b G 100,5 b G

10296b 109,3 b G 5b G 100,5 b G.

1.2.8986 ——

Aul. 1929. unk. 1. 1.36 4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1.10.33 4 ½ Mecklbg.⸗Schwerin

RM⸗Anl. 26, tg. ab 27. 4 ½ % do. do. 28, uk. 1.3.339 4 ½ do. do. 29, nk. 1. 1.40 1.1. 4 ½ % do. do. Ausg. 1, 2 versch,.

L. A u. Ausg. 3 L. A-P)] abz. FEr. 5 3 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen a1h, Mecklög.⸗Strelit

RaM⸗A. 30, rz. 102, ausl. 1.4.10/97,6 b G

[Reutiger Voriger

[nealigar] Boriger

nzeiger und Preußisch

Berliner Börse vom 31. Rtober

en Staatsa

Heutiger Voriger

4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1.10.32 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, rrz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38. 8 4 ½ do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½ % do. Staatssch. R. 12,

rz. 100, fällig 1.4.40. ½ % Thüring. Staats⸗

Anl. 1926, unk. 1.3.36] 1.3. * 1 ½ % do. RM⸗Anl. 1927

u. Lit. B. unk. 1. 1.1932 999,7 G

98,5 G

4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9. 41 4 ½ % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2. 1.44 4 ½ 3h Deutsche RNeichspost Schatz 1935, Folge 1, „ückz. 100, fällig 1. 10.40 s 4 ½ % do. do. 1939, Folge 1 rückz. 100, fällig 1. 4. 44 99 5 6b

100 G 99,6 b

100,5 b 99,75

100,5 B 99 2 b

4 ½ % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 versch. 99,5b G 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 versch. 99,5b G 4 ½ %% do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 versch. 99,5b G 4 ½ do. R. 7,8, uk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937] versch. 99,5b G 4 ½ c do. RM⸗Renrbr. R. 9, uk. 1. 1.40. 1.1.7 99,5 G 4 ½ do. do. R. 11, uk. 1.10.43] 1.4.1099,5b G 4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1. 10.43 1.1.7 99,5 b G 5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10 104 b G 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 4 5. 4.101106,75 b G

99,5b G 99,5 b G 99,5b G

99,56b G 99,5b G 99,5 b G 99,5b G

104 b G 108,75 b G

Ohne Zinsberechnung.

ö v. 11. 12. 1937 A (m. Afsidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1. 4. 1941 83,5 b Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942. 95,5 b einlösbar ab Juli 1942. 95 8 ν einlösbar ab August 1942 94 einlösbar ab September 1942 94, 75 b einlösbar ab Oktober 1942 94,5b einlösbar ab November 1942 94,5 b

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reicheses⸗. .. Anhalt. Aul.⸗Auslosungssch.* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 1130,5 b Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine’... 130,5 b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine. 130 G

*einschl. Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.).

134 ⅛eb G

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unk. bis .. bzw. verst. tilgbar ab..

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½ do. do. 28, 1. 3. 33 4 ½ do. do. 30, 1. 5. 351 4 ½

99 b 990 999

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B n. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 98,25 b do. do. R. 7, 1.10.32 .4. 10 98,25 b do. do. R. 9, 1.10.33] 4 ½ 4 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

98,25 b

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33

Ostpreußen Prov. NM⸗ Aul. 27, A. 14, 1.10.32.

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do RM⸗A. 35,

1. 4. 40

Sächzj. Provinz⸗Verb.

RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausag. 18 Schles. Provinz.⸗Verb.

RM 1939, 1. 1. 1943

Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A. A17,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. NRM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.93 do. Verb.⸗R M Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33. bzw. 1.4.19343 do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35] 4 ½

8222222'8

—'ö—V——'—— —'ö————V:öq—g

1.4.10

1.4.1

Kasseler Bezirksverbd.

Goldschuldv 28,1.10.356 2 gp

Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz⸗Anlteihe⸗ Auslosungsscheine5. 135,5 6G

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine 136 G

Pommern Provinz⸗Aunleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *X. do. do. Gruppe 2*

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslofungsscheine“

Westfalen Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheine 136,5 b

* einschl. 1 Abtösungsschuld din ½ des Auslosungsw.). § einschl. 1 Ablösungsschuld (in 8 des Ausloinugsw.).

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ löfungs sch. Cin d. Auslosw.)

Bochum Gold⸗A. 29,

Bonn NM⸗A. 26 N.

Braunschweig. RM⸗ Breslau RM⸗A. 26,

Dresden Gold⸗Anl.

Duisburg RM⸗A. Düsseldorf RNM⸗A.

Eisenach RM⸗A. Elberfeld RM⸗Anl.

Emden Gold⸗A. 26. Essen NM⸗Anl. 26,

Frankfurt am Main 1 Gelsenkirchen⸗Buer

(Gera Stadtkrs. Anl. Görlitz RM⸗Aul.

Hagen i. W. RM⸗ Kassel RM⸗Anl. 29, Kiel RM⸗Anl. v. 26 Koblenz RM⸗Anl.

Kolberg / Ostseebad

Königsbg. i. Pr. Gld.

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsba. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 1. 1. 1934

1. 3. 1931

do. do. 29, 1.10.34

Anl. 26 M. 1. 6.31.

1931 do. NM⸗Anl. 28 I, 19 33 do. do. 1928 II, 1. 7. 1934/4 ½

1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½

do. Gold⸗Anl. 19 28 1. 12. 1933 4 ½

1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½

1926, 1. 1. 32 4 ½

31. 3. 1931 45

1926. 1926, 31. 12.31 do. 1928, 1. 10.39 4 ½

1. 6. 1931/[4 ½

Ausg. 19, 1932 4 ½

Gold⸗A. 26 (fr. 79), 1. 7. 1932 [4 ½

RM⸗A28 N, 1.11.33 4 ½ v. 1926, 31. 5. 32 1 ½

v. 1928, 1. 10. 33 19

1,

Anl. 28, 1. 7. 33 14

1. 4. 1934 4 ½ 1. 1. 1931 4

von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1. 10.33 4 ½

RM⸗Aunl. 27, 1.1.32 4 ½

Aul. 1927, 1.1. 28 1 ½ do. do. 1928 Ag. 2u. 3,

1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4.30 [4 ½

Leipzig NM⸗Anl. 28 1. 6.1934 [4 ½ do do. 1929, 1.3. 35 4 ½

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6. 3314 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 1 ½ Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31

do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931

Obexhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. NRM⸗A27,1.11.32

Plauen i. V. RM⸗A. 1927.

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickan RM⸗Anl. 1926,

Emrschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932

Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. öö

do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.26 § do. do. A. 5,1.11.27§ do. Reichsm.⸗A. A. 6

Feing., 1929 §4 ½ do. Gld. A. 7,1.4.31 §4 ½ do. do. Ag. 8, 1930 §

§ Kchergestelt.

1. 1. 1932 [44

1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1.11.1934/[4½

818

F

1.4.10. 1.4.10 1.2.8

1.1

1.6.12

ersch. 96,5 G 1.6.12

1.1.7 1.6.12

1.1.7

1.4.10 96,75 G

1.1.7 1.4.10

1.6.12

1.1.7

1.1.7

1.4.10 1.1.7

1.3.9

1.4.10 [98,25 G

Stadtanleihen 8 Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab

95,25 b G 5

102,5 b G

97b G

970 G

G G

99 G

1.4.10

1.2.8

1.6.12

1.4.10 1.5.11 1.5.11

1.4.10 1.4.10

Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl. ⸗Auslolzengs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Anslosungsw.) Rostock Aul.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in ¼ d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw Mit Zinsberechnung. 1

1.4.10†

(Hann. Landestrd. Gd.

J(Mitteld. Kom.⸗Anl. d.

BrannschwStaatsbh. Gld⸗Pfb. (Landsch). Reihe 16, 30. 9. 29141 ½ do. R. 17, 1. 7. 32/4 ). R. 19, 1. 1.3314 ½ . R. 20, 1. 1.33171 ½ . R. 22, 1.4. 334 ). R. 23, 1.4. 35/4 ½ ). R. 24, 1.4. 35/4 A. R. 26, 1. 10. 36]4 ½

.. RM⸗Pfb. R. 28,

1. 7. 1938 ). Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 . do. R. 18,1.1.3274 ½ do. do. N. 21, 1.1.33 Dt. Nentbk. Krd. Aust (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A.34 S. A Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.324 ½⁸ do. R. 3,4,6, 31.12.31 41 do. R. 5, 30. 6. 32/4. do. R. 10n. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.344 do. R. 13, 31. 12. 354 ½ do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,3 1.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GMo⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.29 do. Schuldv. S. 1 u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8. 30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31. do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. RM S. 8,1.7. 45/41 do. GM (Lign.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 3% Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1 729 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1. 7.34 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bz v. 1. 7. 34 do. do. R17,18, 1.1.354 ½ do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, 1. 10.35 do. do. R. 22, 1. 10.36 do. do. RM⸗Pfdobr. R. 24, 1. 5. 42 4 do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Nomm. R. 25, 2. 1. 1944 ,4; Thüring. Staatsot. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Woyngstrd. (Land. Kred.⸗Aunst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdobr.

do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw,

do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 193211

Babd. Komm. Landesbl. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34

do. do. R. 2, 1.5.35 do. do. R. 3, 1.8.35 do. do. R. 4, 1.5.36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Di. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A

rz. 100, z. jed. Ziust.

Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, do. do. S. 2 Ag. 1927,

do. do. S. 3 Ag. 1927, 1.1.31

do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. do. RM⸗Pf. S.

u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35

Spart.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933. Mitteld. Lan desbk.⸗A.

Reihe 2, 1. 7. 19321 ¼ do. do. R. 3, 1.5. 34 44

1. 9. 1937 [1 ½

15.4.10

1. 1.1930[4

1.1.1932/41

u. Erw. rz. 100, 1.1.434 ½ [Kässel Ldtr. G. Pfd. R.

1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 9

do. do. 1930 A. 1u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35

4

1.

—'—B ½8SV22gé*

81.

—B₰ 2 ‿½

-

——VèN—öV—NKℳ₰zæͤSSIIöS 8 16“ UIIgils 02

8S8S

98,5 G

100 G 100 6 100 G 100 G 100 G

100 G 109 G 100 G 100 G 100 G

100 G 100 G 100 G 100 G 100 G 100 G 100 G

100 G

100 %h 8

99,5 b G 1.5.11 993,5 b G 1.6.12 99,5 9 G 1.3.9 99,5 b G

1.4.10[98,5 b G

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches 1““ Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab..

8

99,5 b G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Anteilschein zu 5

Nassau. Landesbk. Gd.) Pf. Ag. 3-10, 31.12.331 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934

do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933

do. do. do. S. 6-8, rz. 100, a0. 9. 1934 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936 Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931

do. do. Neihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Aul. Ausg. 1. Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuf. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

do. do. Ag. 2V, 1.4. 37 do. do. NM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. NM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Vrov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 75.1 u. 2, 30.6.34 Rhein. Girozentrale u. Provoök. RM⸗Prfbr. Ausg. 6, 1.4. 1944 Nheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provhk., G.⸗Pfbr. A. f. u. 2, 1. 4. 1982 do. do. do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 36

do. do. Komm. A. 1a, üb, 2. 1. 31

do. do. Ag. 2, 1.10.31. do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35

do. do. A. 5, rz. 100, 8 1.4. 35

Schles. Landeskr.⸗A. RMR. 1, rz. 100

do. do. R. 2, rz. 100

A. 3, 1. 7. 39

18 1.1.7 528 8 99,25 b G 1.4.10]98 b G 1.4.10,93b G

1.1.7

99,5 b G

99,5 G 99,5 6

99 G

999 G 99 b G 99 b G 995 G 98,5 G 98,5 G

99 G

99 G 99 G

99 G

99 G 98,75 G 100⅛ G 98,5 G 1.4.10 98,5 G

4 ½ [1.1.7

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 b5zw. 35

do. do. RNRM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bz . 35

Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 P, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Aul. 1925, 1. 10. 30

do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27R. 1. 1.2. 32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1.1. 34 bz. 2. 1.35

do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 n. 3, 1. 10. 33

do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31. 1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2. 1935

do. do. do. N. 4, 1.10.34

4 ½ 1.4.10 99 b G

a⸗ .1.7 99 b G 4 ½ 99 b G 98,5 b G

. 99,5 G

98,75 G 98,5 G 98,5 G

99 G

93,5 G 93,5 6

98,5 G

0[99 G 99 G 99 G 99 G

99 b G

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31

do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ½), 1. 4. 31

do. do. Gold 27 A. 1 +%, 1. 1. 32 do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 c%), 2. 1. 33

do do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 1. 38

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. I1-4, 1. 1. bz. 1.4.34

(fr. 39), 2. 1. 36 do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛), 2. 1. 36

do. do. Schatzanweis.

do. do. 30 Ausg. 1u. 2†

do. do. 1931 Ansg. 1

1.4.1099, 25 b 1.4.10 99 8 b 98,75 b 98,75 b 1.1.7 98,75 b ch. 98,5 b

11.1.7

1. 1.7

98,75 b

99 b 98,750

1935. rz. 1. 4. 1940

Ohne

do. do. do. do.

c) La

Kur⸗ u. Nenmärt. Kred⸗Inst. GPf. R. j.: Märk. Landsch.

Kur⸗ u. Neumärt. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %).

do. do. do. S.

(fr. 6 ½)

do. do. do. S. 2

do. do. do. S. 3

do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.

Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.

(fr. 8 %)

do. do. Reihe A

do. do. Reihe 8

do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein

Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7½6 Rogg⸗Pf.)

do. do. (fr. 5 ½ Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10

Mecklenb. Rittersch Gold⸗Pf. u. Ser.1

(fr. 8 u. 6 ½)

do. RM⸗Pfdbr. S. 2

do. (Abfind.⸗Pfor.)

do. do. RM⸗Pfdovr.

(fr. 5c Roggw. Pfd.)

Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.

(fr. 10 %) do. do. (fr. 8 %) do. do. (f. 7u. 6 †) do. N(Absind. Pfo.)

Ostpr. landsch. Gold⸗

Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.) 5 ½

Auteilschein zu 5 ¼.

Ostpr. ldsch. Liqu.⸗

Pf. s. Westpr. rittsch.

Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. ff.

Ostpr. Ildsch. Liqn.⸗ Pfb. f. Westyr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗⸗Pfb. f.

d0. (Absind.⸗Pfdbri

100,5 b Zinsberechnung

DeutscheKomm.⸗Sammelabltos.⸗-; . 8 Aul.⸗Anslosungssch. Ser. 1*139 8

Ser. 2“* 153 ½

Ser. 3* (Saarausg.) 1094 b einschl. 15 Ablösungsschuld ein „des Auslosungsw])

ndschaften.

Mit Zinsberechnung. unk. bis . .„ bzw. verst. tilgbar ab...

99 b

98,5 b G

98,5 b G

ö.10 [98,250 G 5 101,75 b G

101, 75 b G

158 ½8

109 80

8

98,25 b G 101,75 b G

101,75 b G