1939 / 257 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Nov 1939 18:00:01 GMT) scan diff

S

Leib, ‚Arthur, geb. am 9. 11. 1900 in Berlin,

Leib, Betty, geb. Tyson, geb. am 1. 11. 1913 in

London, . Lesser, Alfons, geb. am 23. 9. 1897 in Schneide⸗ mühl, . Lesser, Alma, geb. Körpel, geb. am 5. 8. 1901 in

Schönlanke (Netzekreis)

Lesser, Hans⸗Joachim, geb. 2. 1.1922 in Schneide⸗ mühl, b Lesser, Siegfried Arno, geb. am 18. 7. 1925 in

Schneidemühl, . 8 „Lewin, Arthur, geb. am 29. 8. 1888 in Müncheberg / Mark (Krs. Lebus), 8

Lewin, Julius, geb. am 15. 3. 1902 in Aachen, „Lewin, Cäcilie, geb. Mielzynski, geb. am 10. 11. 1905 in Berlin, 1 Lewin, Gert Abraham, geb. 23. 11.1929 in Berlin, Lewin, Jvonne Nanny, geb. am 2. 9. 1935 in Berlin,

Lichtenstein, Kurt, geb. am 4. 8. 1901 in Amsterdam,

Lienemann, Hans Eugen Otto, geb. am 24. 4.

1894 in Berlin,

3. Lienemann, Ella, geb. Kosse, geb. am 29. 12.

4. Lienemann,

1897 in Berlik, Hansi, geb. am 23. 8. 1924 in

Berlin⸗Wilmersdorf,

5. Lienemann, Jutta, geb. am 2. 7. 1927 in Berlin⸗

Ludomer,

Maier⸗Bender, Emmi, geb.

Wilmersdorf,

Löwenthal, Erich, geb. am 22. 4. 1901 in Brom⸗

berg,

Luchs, Max Israel, geb. am 21. 6. 1907 in Augs⸗

burg, 1

Georg, geb. am 19. 8. 1903 in Ritschen⸗ valde (Prov. Posen)

8 Bender, geb. am 12. 12. 1904 in Eppstein /Taunus,

Maier⸗Bender, Heinz Richard, geb. am 6. 4.

1925 in Freiburg / Breisgau,

Maier⸗Bender, Karl Herbert, geb. am 23. 11.

1932 in Frankfurt/ Main,

2. Mannheimer, Max, geb. am 9. 2. 1901 in Naum⸗

76

v Mayer⸗Alberti, Georg, geb. am 18.

Mareuse, Fritz, Markus, Benno, geb. am 22.

Meckauer,

burg/ Saale,

Mannheimer, Dora Hedwig, geb. Viehweg, geb.

i 27. 3. 1904 in Leipzig, 1 - 1“ 20. 6. 1903 in Berlin, 2. 1902 in Schuttschen (Krs. Neidenburg),

Markus, Regina, geb. Zupnik, geb. am 15. 4. 1902.

in Berlin, Mayer, Fritz geb. am 1. 8. 1911 in Bausendorf (Krs. Wittlich),

in Koblenz, 1 1b Walter, geb. am 13. 4. 1889 in Breslau,

0. Meckauer, Lotte, geb. Peiser, geb. am 1. 7. 1894

5. Meyerhof, Luise, 86. Meyersohn,

87

88. Michels, Erna, geb. am 12. 89. Mimberg,

Meier, Erich, geb. o . Meyerhof, Friedrich Wilhelm,

in Breslau,

Meckauer, Brigitte, geb. am 8. 9. 1925 in Breslau, .Meeh, Karl, geb. am 15. 1. 1897 in Wurmberg

Krs. Vaihingen/ Wttbg.),

G geb. am 11. 6. 1914 in Essen,

geb. am 1. 6. 1874 in Hildesheim, 1. Meyerh geb. am 21. 1. 1881 in Hildes⸗ heim,

Hans Heymann, geb. am 7. 4. 1909 in Berlin⸗Charlottenburg,

Michaelis, Georg, geb. am 12. 7. 1893 in Berlin,

1. 1901 in Wuppertal⸗

Barmen, 1 im Franz, geb. am 12. 8. 1915 in Dort⸗ mund,

90. Moses, Hans Hermann, geb. am 14. 5. 1901 in

91

93

Lemgo (Land Lippe), . - 2 M. Rofi⸗ deb. am 16. 11. 1914 in Zehdenick Krs. Templin), K. ürker;, Arthur Rolf, geb. am 18. 8. 1913 in Leipzig, 8 Nhg,ung, Hllo Richard Max, geb. am 22. 12. 1907 in Berlin,

94. Nettler, Emil, geb. am 15. 12. 1898 in Mann⸗

95. Neugaß, Gretel Alice Sara,

Nen, geb. am 1. 1. 1898

in Frankfurt/ Main,

96. Neumann, Kurt, geb. am 19. 11. 1889 in Wid⸗

97. Neumann, Gertrud, geb. Cohn,

minnen (Krs. Lötzen) geb. am 29. 7.

1891 in Berlin,

98. Nieter, Kakl, geb. am 5. 11. 1888 in Egeln (Krs.

Wanzleben),

99. Nürnberger, Rudolf Israel, geb. am 13. 12.

100. Nußbaum, Margarete, geb. Eisenberg,

101. Nußbaum, 102. Nußbaum, Otto, 103. von Papen, Mathilde, geb. Ritter,

1901 in Striegau (Schlesien),

geb. am 23. 2. 1906 in Wien, Ruth, geb. am 26. 5. 1928 in Berlin, geb. am 30. 7. 1929 in Berlin, geb. am 25. 11. 1907 in Abstaetterhof (Gemeinde Winzerhausen) Krs. Marbach,

104. von Papen, Liselotte Veronika Maria, geb. am

16. 7. 1936 in München,

105. Pergamenter, Erich Leopold Wolfgang, geb.

am 5. 4. 1909 in Hamburg,

106. Preßburger, Milton, geb. am 13. 6. 1907 in

Rexingen (Landkreis Horb),

107. Reiß, Hugo, geb. am 21. 6. 1894 in Frankfurt /

Main

108. Reiter, Gerhard, geb. am 4. 1. 1907 in Antonien⸗

hütte / O. S.,

899. Rietß, Leo Israel, geb. am 1. 6. 1899 in Allenstein, 10. Rojek, Hildegard, geb. Silz, geb. am 28. 5. 1908

in Berlin⸗Charlottenburg,

111. Rose, Alfred, geb. am 6. 10. 1908 in Berlin, 112. Rosenblum, Rolf, geb. am 21. 8. 1920 in Olden⸗

burg (Holstein),

113. Rosenfeld, Bernhard, geb. am 9. 2. 1896 in

Berlin,

114. Rothschild, Herbert, geb. am 26. 10. 1899 in

115. Roth

Hellenthal/Eifel (Krs. Schleiden), child, Jenny Sara, geb. Weil 25. 3. 1860 in Steinheim i. W.,

116. Salomon, Theodor, geb. am 27. 7. 1902 in Worms,

Salomon, Bronja (Breindel), geb. Vogelhut, verw. Frankfurter, geb. am 27. 11. 1899 in Krakau, Salomon, Josef, geb. am 26. 1. 1933 in Mann⸗ heim, 8 Fam uel, Fritz, geb. am 12. 2. 1888 in Berlin, Samuel, Käthe, geb. Levy, geb. am 21. 12. 1892 in Berlin, 1 Samuel, Heinz, geb. am 6. 1. 1913 in Berlin, Samuel, Ellen⸗Helene, geb. am 11. 3. 1915 in

Berlin⸗Wilmersdorf, . Servos, Ellen Sara, geb. am 12. 2. 1908 in An⸗ geb. am 1. 3. 1884 in

117. 118.

119. 120.

121. 122.

123. 124. 125. 126.

127. 128.

129. 130. 131. 132. 133. 134. 135. 136. 137. 138.

rath (Krs. Kempen), Sichel, Karl Hermann, Mainz, b

Sieger, Friedrich Bruno Heinrich, geb. am 15. 5. 1892 in Görlit, Simon, Georg Israel, geb. am 29. 6. 1890 in Usch (Krs. Schneidemühl), 1b

Spohr, Otto, geb. am 18. 11. 1908 in Karlsruhe, Spohr, Charlotte, geb. Lieprecht, geb. am 19. 8. 1911 in Chemnitz, . Sußma 3 n, Richard, geb. am 28. 2. 1869 in Leob⸗ schütz, Sußmann, Toni Fanny, 11. 5. 1883 in Berlin, Schneemann, Siegfried, geb. am 20. 11. 1893 in Slupna (Krs. Kattowitz),

Schneemann, Eva, geb. Miedownik, geb. am 27. 4. 1893 in Kattowitz,

Stern, ‚Louis, geb. am 8. 3. 1876 in Heßdorf (Lk.

Gemünden),

Stern, Pene. eb. Strauß, geb. am 20. 11. 1874 1906 in Heßdorf

geb. Borchardt, geb. am

in Lohrhaupten (Krs. Schlüchtern) .“ Selma, geb. am 26. 4. (Lk. Gemünden),

Stern, Ziegfäie, geb. am 18. 6. 1907 in Heßdorf Lk. Gemünden),

Stern, Sofie, geb. am 16. 10. 1909 in Heßdorf

(Lk. Gemünden), 1 geb. am 25. 8. 1912 in Heßdorf

Stern, Lk. Gemünden 8

Lasse 8 geb. am 25. 7. 1888 in Calvörde geb. am 16. 9. 1896 in

asse, Curt, (Krs. Helmstedt),

139. 140. Tasse, Erna, geb. Weiß, Gostyn, 141. e. Werner, geb. am 9. 9. 1920 in Wilhelms⸗ haven, 1 Phehbeuser. Samuel, geb. am 17. 1. 1885 in Augsburg, Thanhauser, Blanka Sara, geb. Moos, geb. am 4. 8. 1893 in Laufenburg (Schweiz), Tockus, Louis Israel, geb. am 380. 5. 1905 in Carls⸗ e (Krs. Oppeln) Lea Sara, geb. Rosner, geb. am 27. 5. 1911 in Brüx (Sudetengau), Tockus, Peter Israel, geb. am 15. 6. 1937 in Chemnitz, Ir ge 8 Max Theodor, geb. am 23. 2. 1899 in Mitt⸗ weida / Sachsen, Vogel, Marie, geb. Priesel, geb. am 20. 2. 1912 in Sadigure (Galizien), Vogel, Theodor Günther, geb. am 5. 4. 1930 in Leipzig⸗Dösen, 8 Weil, Siegfried, geb. am 1. 6. 1902 in Hoppstädten (Krs. Birkenfeld), Weil, ‚Alice Gertrud, geb. Levy, geb. am 8. 10. 1911 in Echternach (Luxemburg), Weil, Julius, geb. am 5. 1. 1938 in Luxembu Wittekind, Simon, geb. am 10. 12. 1892 in Ba⸗ Kissingen, Wittekind, Anna, geb. Wolff, geb. am 23. 7. 1905 in Frankfurt / Main, „Wittekind, Hans⸗Heinz, geb. am 31. 5. 1931 in Berlin⸗Weißensee, Wittekind, Jakob, geb. am 15. 8. 1935 in Berlin, Witzenhausen, Max, geb. am 19. 3. 1897 in Mannheim, Wolffing, Maier, genannt Max, geb. am 24. 4. 1887 in Würzburg, . .Wolffing, Uri, genannt Ulrich, geb. am 18. 7. 1884 in Würzburg, 160. Wolpe, Johann, geb. am 3. 7. 1887 in Libau (Lettland), 161. Wolpe, Beatrice, geb. Engers, geb. am 5. 6. 1894 in Amsterdam, 162. Wolpe, Hans Max⸗Joachim, geb. am 17. 6. 1918 in Berlin⸗Charlottenburg, 163. Wolpe, Alexander hene Wilhelm, geb. am 28. 8. 1921 in Berlin⸗Wilmersdorf, 164. Wolpe, Liliane, geb. am 18. 6. 1926 in Paris, 165. Zoellner, Karl, geb. am 17. 5. 1891 in Gnesen.

Berlin, den 30. Oktober 1939.

Der Reichsminister des Innern. F. V.: Pfundtner. 8

8 8 Bekanntmachung zu der dem Internationalen Übereinkommen über den Eisen⸗ bahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr beigefügten Liste. Die Liste der Eisenbahnstrecken, Kraftwagen⸗ und Schiffahrtslinien, auf die das Internationale Übereinkommen über den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr Anwen⸗ dung findet JüP (Deutscher Reichsanzeiger und Preu⸗ ßischer Staatsanzeiger Nr. 285 vom 8. Oktober 1938), wird mit sofortiger Werfung wie folgt geändert: Im Abschnitt „Bulgarien“ werden unter A Nummer 1 im Unterabsatz „die normalspurigen Linien:“ (auf die das JüP keine Anwendung findet), mit den Buchstaben n) und 0) folgende Strecken nachgetragen: 8 n) Preslav —Zar Kroum; 0) Choumène —Smédovo.

Berlin, den 31. Oktober 1939.

Der Reichsverkehrsminister. 8 J. A.: Niemack.

Bekanntmachung.

A. Gemäß § 8 des Luftschutzgesetzes vom 26. Juni 1935 sind widerruflich genehmigt worden:

Lfd. Nr.

der Firma

der Vertrieb von

Kenn⸗Nr.

1.

Co., Lübeck

H. Spelleken Nachf., Wupper⸗ tal

Salzbergwerk Neu⸗ Staßfurt, Bln.⸗ Niederschöne⸗ weide, Berliner Str. 1/4

Eugen Suhl Nachf. Inh. Richard Kahl, Berlin SW 68, Alexan⸗ drinenstr. 105

bis 106 J. G. Farbenindu⸗ strie Aktiengesell⸗ schaft, Frankfurt / Main 20 Chemische Fabrik Dr. Hugo Stoltzen⸗ berg, Hamburg 1, Mönckebergstr. 19 Sächsische Löt⸗ kolben⸗ und Löt⸗ apparate⸗Fabrik, Ernst Hähnel, Heidersdorf

i. Erzgeb. Hagenuk, Hanse⸗ atische Apparate⸗ bau⸗Gesellschaft, Kiel Maury & Co., Offenbach / Main, Louisenstr. 16

Ed. Strache, Warnsdorf/ Gau ; Sudetenland Aug. Hoenig,

Fuuerlösch⸗Geräte⸗ und Armaturen⸗ Fabrik Köln⸗ Nippes

Chemische Werke Zimmer & Co., Berlin⸗Plötzensee, Königsdamm

Dipl.⸗Ing. Karl Walter, Spezial⸗ baugeschäft, Berlin⸗Dahlem, Schorlemerallee 8.

desgl.

C. A. Schaefer K. G. Abt. Hellux, Licht⸗ technische Spezial⸗

fabrik, Hannover,

ildesheimer

traße 220 desgl.

Siemens⸗Schuckert⸗ werke, Aktien⸗ gesellschaft, Berlin⸗Siemens⸗ stadt

desgl.

Schleipen & Erkens, Aktiengesellschaft & Co., Jülich (Rheinland)

Otto Günther, Pa⸗ pierfabrik, Greiz

E. Kühnel, Mech. Weberei, Nieder⸗ oderwitz (O. L.), Schließfach 2

Christian Dierig, Aktiengesellschaft Abt. Kaliko und Kunstleder, Langenbielau 1

Hch. Kalbskopf, Textilwerk, Münchberg (Bayern)

.“ August Haerder &

Schleipen & Erkens, Aktiengesellschaft & Co., Jülich (Rheinland)

E. Kühnel, Mech. Weberei Nieder⸗ oderwitz O.⸗L., Schließfach 2

Abluft⸗Ventil mit einer lichten Anschlußweite von 100, 150 und 200 mm

Entgiftungsstoff Chlor⸗ kalk L. N. St

89

1

Tragbüchse für die

8

Lof antin⸗Tabletten in

Bakelitkästen (660 Ta⸗ bletten Inhalt) 8

20 Stück Raumfilter 1,2 m /min nach Zeich⸗ nung 1370/17

Luftschutzhandspritze mit 5 m Druckschlauch („Luftschutzhandspritze

Gloria“)

Hagenuk⸗Brandsat ETS 250

Luftschutzhelm

Luftschutz⸗Abzeichen für Luftschutzhelme (Abzieh⸗ bild)

Luftschutzhandspritze mit 5 m Druckschlauch

Schutzraum⸗Abdichtungs⸗ masse „Plombit III“ zum Abdichten von

1. Mauerrissen,

2. Tür⸗ und Blenden⸗ zargen,

3. Kaltrohrleitungen, die durch das Mauer⸗ werk führen

Luftschutzzellen aus run⸗ den Eisenbetonform⸗ steinen, Bauweise Dipl.⸗ Ing. Karl Walter

Luftschutzzellen aus Eisen⸗ beton in Dreigelenk⸗ bogenkonstruktion, Bau⸗ weise Dipl.⸗Ing. Karl Walter

Luftschutz⸗Richtleuchte Nr. 2510 mit einer Ken⸗ nung gemäß Klasse 1

Luftschutz⸗Richtleuchte Nr. 2511 mit zwei Ken⸗ nungen gemäß Klasse II Luftschutz⸗Richtleuchte AFIL 23/Tfür kreisförmige, einseitige und band⸗ förmige Strahlung mit einer Kennung gemäß Klasse I Luftschutz⸗Richtleuchte AFL. 23/11 für kreisförmige, einseitige u. bandförmige Strahlung mit zwei Ken⸗ nungen gemäß Klasse II LS.⸗Verdunklungspapier Hydroloid Qualität H 674 dunkelgrün od. tiefschwarz ca. 205 g/qm, Güte⸗ gruppe I LS.⸗Verdunklungspapier Aero⸗Bitumen Nr. 67748, schwarz ca. 158 g/—m, Gütegruppe I. LS.⸗Verdunklungsstoff 2 Kunstseide⸗Zellwoll⸗ Gewebe, schwarz, ein⸗ seitig gestrichen, Fertig⸗ gewicht ca. 287 g/—m, Gütegruppe I LS.⸗Verdunklungsstoff Nr. 2449 Zellwollgewebe schwarz / schwarz ge⸗ strichen, Fertiggewicht ca. 293 g/gm, Güte⸗ gruppe I G LS.⸗Verdunklungsstoff V 29, Zellwollgewebe, einseitig schwarz gestrich., Fertiggewicht ca. 260 g / qm, Gütegruppe 1 õLS.⸗Verdunklungsvor⸗ richtung Springrollo für senkrechte Einzelfenster LS.⸗Verdunklungsvor⸗ richtung zweischaliger Zugvorhang für senkrechte Einzelfenster LS.⸗Verdunklungspapier Hydroloid Qualität H 675 dunkelgrün od. tiefschwarz ca. 251 g/qm, Güte⸗ gruppe 1 LS.⸗Verdunklungsstoff 7 Kunstseide⸗Zellwoll⸗Ge⸗ webe, schwarz, einseitig gestrichen, Fertiggewicht

RL 1 39/46

RIL. 1— 39/52

RI. 1 39/55

RIL. 1— 39/58 RL. 1— 39/59

RL. 2 39/35

RI. 2 39/37

RI. 2— 39/88 RL. 2 39/39

RI. 2 39/40

RI. 3— 39/167

RL. 3 39/172

8

RI. 3 39/173

RI. 3 39/174

RI. 3— 39/1

RI. 3— 39/1

8 2

JI

ca. 312 g/qm, Güte⸗ gruppe II

8 8 8

8 RI. 3 39/171

2 L 8 81 2

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 257 vom 2. November 1939. S. 3

der Firma der Vertrieb von Kenn⸗Nr.

Körting & Mathie⸗ sen A.⸗G., Leip⸗ zig W 35, Post⸗

Kandem⸗LS⸗Richtleuchte Nr. 1149 mit einer Ken⸗ nung gemäß Kl. I.

Kandem⸗LS⸗Richtleuchte Nr. 1150 mit zwei Ken⸗ nungen gemäß Kk. II waagerechte, trümmer⸗ fichere Aussteigeluke in Verbindung mit einer unterfeitig und getrennt angebrachten gasficheren 1 Blende einwandige, gassichere Schutzraumblende aus Stahlblech von 2,5 mm. Dicke Luftschutz⸗Richtleuchte Type BVI. 0200 mit einer Kennung gemäß Klasse I. Luftschutz⸗Richtleuchte Type BVEL 0300 mit zwei Kennungen gemäß Klasse II einwandige, gassichere Schutzraumtür aus Stahlblech von 2,5 mm Dicke Bamag⸗Luftschutz⸗Richt⸗ leuchte Type A 24 für Gasanschluß mit einer Kennung gemäß Klasse I einwandige, gassichere Schutzraumtür aus 15 mm dickem Holzkern nebst beiderseits aufge⸗ legten 5 mm dicken Eter⸗ nitplatten in umlaufen⸗ dem Z⸗förmigen Stahl⸗ blechrahmen mit Winkel⸗ stahlzarge waagerechte, trümmer⸗ sichere Aussteigeluke aus 3 em voneinander ent⸗ fernten Roststäben aus Flacheisen 40 % 8 mm gas⸗ und splittersichere „Schutzraumtür mit Zarge“ aus Stahlblech von 25 mm Dicke bei Verwendung von St 37. und von 20 mm Dicke bei Verwendung von St 52 einwandige, gassichere Schutzraumtüraus Stahl⸗ blech von 2,5 mm Dicke einwandige, gassichere, schwellenlose Schutz⸗ raumtür aus Stahlblech von 2,75 mm Dicke mit versenkbarem Türblatt Bezug der Luftschutz⸗ krankentrage DIN Fanok 25

Mauser Komman⸗ dit⸗Gesellschaft, Köln⸗Ehrenfeld, Marienstr. 28/30

II

Dr.⸗Ing. Schneider & Co., Frankfurt a. M., Rebstöcker⸗ straße 55 desgl.

Friedrich Richardt, Eisenbau, Hameln, Postfach 67

Bamag⸗Meguin, Aktiengesellschaft, Berlin NW 87, Reuchlinstr. 10⸗17 Friedrich Drewski, Schlossermeister, Elbing, Poststraße

Hazet⸗Werkstätten Erich Haack, Ber⸗ lin⸗Lichtenberg, Rittergutsstraße Nr. 121/4

Karl Ebinger, Blechkonstruktio⸗ nen u. Preßteile, Stuttgart⸗Zuffen⸗ hausen, Schwie⸗ berdinger Str. 99

Josef König, Eisenwerk, Köln⸗ Braunsfeld Albus, Kunst⸗ schmiede⸗ und Feineisenbau, Dortmund, Glückaufstr. 52

D. R. Halemeyer Nachf., Potsdam⸗ Nowawes, Retzowstr. 22 Emil Kober jun., Chemnitz, Wil⸗ helmstraße 8

E. Pohl & Co., Hamburg 39, Forsmannstraße Nr. 26 30 Chemnitzer Ver⸗ bandstoff⸗Fabrik Theodor Schuf⸗ fenhauer, Chem⸗ nitz, Frauenstraße Nr. 5—7

H. W. Barlen, Verbandstoff⸗ Fabrik, Berlin SW 68, Alexan⸗ drinenstr. 27 desgl.

RL. 5— 39/79

Werkluftschutz⸗Zusatz⸗a⸗ verbandkasten an Apo⸗ theken Luftschutzgastasche für Aerzte an Apotheken

RIL. 5 39/78

RL 8— 39/76

Werkluftschutz⸗Zusatz⸗ verbandkasten an Apo⸗ theken 1““

RI. 5 39/75

Luftschutzgastasche für

RL 5 39/74 Aerzte an Apotheken

Werkluftschutz⸗Zusatz⸗ verbandkasten an Apo⸗ theken Werkluftschutz⸗Zufatz⸗ verbandkasten an Apo⸗ theken

HRL 5— 39/73

Bartsch, Quilitz & Co., Aktiengefell⸗ schaft, Berlin NW 40, Döberitzer Straße 3—4 Bach & Riedel, Berlin SW 19, 1 Alexandrinenstr. Nr. 56—58

B. Die der Firma Erich Berkner, Berlin S0 36, Muskauer Str. 15, unter der Kenn⸗Nummer RI. 1— 39/45 erteilte Genehmigung zum Vertriebe von 30 000 Gasmasken der Firma Maur. Chaure u. Sohn, Böhm. Rotmühle, wird um weitere 25 000 Gasmasken derfelben Art, geliefert von der Firma Stahlhaus A.⸗G., Prag, ausgedehnt.

C. Nachstehend aufgeführte, gemäß § 8 des Luft gesetzes er⸗ teilte See Kenaas Tcene naene geüg

Plechati Glüh⸗ Plechati Glühlampe lampenfabrik Tropfenform 5—6 Watt, m. b. H., Kiel Pilzform 5—6 Watt Osram G. m. b. H., Osram⸗Luftschutz⸗Glüh⸗ Berlin 0 17, lampe bis zu einem Ehrenberg⸗ Höchstlichtstrom von str. 11 14 3 Lumen Radium Elektrizi⸗ Radium Luftschutz⸗Glü tätsgesellschaft lampe 3 Hlm m. b. H., Wipper⸗ fürth / Rhld.

Berlin, den 31. Oktober 1939. —2* Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz. J. A.: Themme, Oberstleutnant.

RI. 5— 39/72

Werkluftschutz⸗Zufatza verbandkasten an Apo⸗ theken

RI. 5 39/71

RI. 3 36/51

RIL. 3 37/2

““ Anorbdnung WH 6 b

der Reichsstelle für Wolle und andere Tierhaare

(Ausdehnung der Anordnungen WH 3 und WH 4 sowie der

Bekanntmachungen HP 4, HP 5, HA 1 und HA 2 auf den 3 Reichsgau Sudetenland). Vom 26. Oktober 1939.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in

der Fassung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1430)

RL 3 39/183

RIL. 3 39/184

RI. 3— 39/186

RL 3 39/187 RI. 3—39/188 RI. 3— 39/189 RL. 3— 39/190 RI. 3— 39/191

RL. 3— 39/192 RI. 3— 39/203 RI. 3— 39/204

RI. 3— 39/205

RI. 3— 39/206

sudetendeutschen Gebieten vom 19. Oktober 1938 (Reichs⸗ gesetzbl. IS. 1560) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung der Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) sowie des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplanes Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung vom 29. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl. I S. 927) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers und des Reichs⸗ kommissars für die Preisbildung sowie im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft an⸗ geordnet:

8 1

—Die Vorschriften folgender Anordnungen und Bekannt⸗ machungen finden auf den Reichsgau Sudetenland An⸗ wendung: 1

*. Anordnung WH 3 vom 11. April 1939 über die Bewirtschaftung der Schweinshaare (Deu

scher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 88 vom 17. April 1939),

2. Anordnung WH 4 vom 24. Februar 1939 über die Bewirtschaftung der Roßhaare aus der Mähne und dem Schweif, Kuh⸗ und Ochsenschweife und ⸗Schweifhaare sowie deren Abfälle (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 56 vom 7. März 1939),

3. Bekanntmachung HP 4 vom 11. April 1939 über Erzeuger⸗ und Großhandelshöchstpreise für

Schweinshaare (Deutscher Reichsanz. und Preu⸗ ßischer Staatsanz. Nr. 88 vom 17. April 1939),

4. Bekanntmachung HP 5 vom 24. Februar 1939 über Erzeuger⸗, Sammler⸗ und Großhandels⸗Höchst⸗ preise für Roßhaare aus Mähnen und Schweifen, Kuh⸗ und Ochsenschweife und ⸗Schweifhaare sowie deren Abfälle (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 56 vom 7. März 1939), Bekanntmachung HA 1 vom 24. Februar 1939 über Beimischung von Ausgleichswerkstoffen bei der Herstellung von Polsterwaren (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 60 vom 11. März 1939),

Bekanntmachung HA 2 vom 27. Oktober 1939 über Beimischung von Ausgleichswerkstoffen bei der Herstellung von zugerichteten Roß⸗, Kuh⸗ und Ochfenschweifhaarmischungen für Besen und Hand⸗ feger (Deutscher Reichsanz. und Preußischer

taatsanz. Nr. 253 vom 28. Oktober 1939)

Absatz 1 des § 10 der Anordnung WH 3 und des § 9 der Anordnung WH 4 erhält folgende Fassung:

Zuwiderhandlungen gegen die Preisvorschriften des § 7 fallen unter die Vorschriften der Verordnung über Strafen und Strasverfahren bei Zuwiderhandlungen gegen Preis⸗ vorschriften vom 3. Juni 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 999).

§ 3

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Krast.

Der Reichsbeauftragte für Wolle.

SDie Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten im Oktober 1939.

Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten stellt sich für den Durchschnitt des Monats Oktober 1939 auf 125,8

(1913/14 = 100). Sie ist gegenüber dem Vormonat (125,7) kaum verändert (+ 0,1 vH).

Die Indexziffer für Ernährung ist mit 121,7 gleich⸗ geblieben. Dem jahreszeitlichen Rückgang der Preise für Kartoffeln und Gemüse stand die sich erst im Monatsdurch⸗ schnitt für Oktober voll auswirkende Erhöhung der Bier⸗ preise (Kriegssteuer) gegenüber. Bei dieser Berechnung wurde von der tatsächlichen Versorgungslage ausgegangen. Es wurden also 88 den Oktober und zum Vergleich auch für den September, soweit die Nahrungsmittel zugeteilt werden, die im Oktober zugeteilten Mengen eeec. 2 Diese wurden durch die frei zur Verfügung stehenden Nahrungs⸗ mittel in der Weise ergänzt, daß der Nährwert der berück⸗ sichtigten Nahrungsmittel sich insgesamt ebenso hoch stellte wie bei der den früheren Berechnungen zugrunde gelegten Ernährungsration. Die Inderziffer für Heizung und Beleuchtung hat sich durch weitere Verringerung der Sommerpreisabschläge für Hausbrandkohle von 124,2 auf 125,3 oder um 0,9 vH erhöht. Im übrigen sind die Indexziffern für Wohnung (121,2), für Bekleidung (133,7) und für „Verschiedenes“ (142,0) un⸗ verändert geblieben. W“

Berlin, den 1. November 1939.

8 Statistisches Reichsamt

Bekanntmachung.

Die am 1. November 1939 ausgegebene Nummer 216 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Gesetz über den Ersatz der durch den Kampf um die Wieder⸗ vereinigung der senee en Gebiete mit dem Deutschen Reich Fere Personen⸗ und Vermögensschäden. Vom 20. Oktober

8

Verordnung über die Einführung des Gesetzes über die Ver⸗ waltung der Beiträge zur Hauptvereinigung der Deutschen Vieh⸗

in Varbindung mit der Verordnung über die Einführung von Vorschriften auf dem Gebiete des Warenverkehrs in den

Berordnung über Familienunterhalt für die deutschen Staatsangehörigen im Protektorat Böhmen und Mähren. Vom 31. Oktober 1939.

Umfang: 1 Bogen, Verkaufspreis: 0,15 Nℛℳ. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,04 ℛℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 2. November 1939.

Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml.

S. 357) sind bekanntgemacht:

1. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 25. Angnst 1939 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Unternehmer Otto gen. Wilh. Homeyer in

Osnabrück für den Bau einer Tierkörperbeseitigungs⸗ anstalt nebst zwei kleinen Wohnhäusern für einen Ge⸗ hilfen und einen Kraftfahrer durch das Amtsblatt der Regierung in Osnabrück Stück 35 S. 84, ausgegeben am

4. September 1939;

2. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 4. September 1939 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Potsdam zur Errichtung eines Infektionshauses und eines Aerzte⸗ und Schwestern⸗ wohnhauses durch das Amtsblatt der Regierung in Pots⸗

3 Stück 40 S. 189, ausgegeben am 23. September

1889;

3. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom

c6. September 1939 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an das Land Preußen (Unterrichtsverwaltung) für den Neubau von Kliniken der Universität Bonn in den Gemarkungen Poppelsdorf und Kessenich durch das Amtsblatt der Regierung in Köln Stück 37 S. 123, aus⸗ gegeben am 16. September 1939;

4. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom

8. September 1939 über die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an das Deutsche Reich (Reichsfiskus) für die An⸗ lagen in Pinneberg (Gemarkung Thesdorf) durch das Amtsblatt der Regierung in Schleswig Stück 39 S. 299,

aausgegeben am 30. September 1939;

5. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 18. September 1939 über die Verleihung des Enteig⸗

nungsrechts an das Deutsche Reich (Relchsstskus Luft⸗ waffe —) zum Bau eines Versorgungslagers in der Ge⸗ markung Dülmen⸗Kirchspiel durch das Amtsblatt der

Regierung in Münster Stück 41 S. 166, ausgegeben am

14. Oktober 1939;

der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom

26. September 1939 über die Verleihung des Enteig⸗

nungsrechts an die Gemeinde Rödinghausen zur Anlage

eines Feuerlöschteiches durch das Amtsblatt der Regie⸗ rung in Minden Stück 41 S. 170, ausgegeben am 14. Ok⸗ tober 1939;

7. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 27. September 1939 über die Verleihung des Enteig⸗ nungsrechts an die Firma Schmiedag, Aktiengesellscha in Hagen, zur Erweiterung ihrer Fabrikanlagen dur das Amtsblatt der Regierung in Arnsberg Stück 4 S. 154, ausgegeben am 21. Oktober 1939;

8. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 7. Oktober 1939 über die Verleihung des Enteignungs⸗

rechts an die Stadt Höxter für den Bau einer Straße

zum Standort⸗ und Kurlazarett durch das Amtsblatt der egierung in Minden Stück 42 S. 171, ausgegeben am 21. Oktober 1939.

——

Betr.: Änderung der Geschäftsanweisung für die Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse betreffend die Ausgabe von Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Feingold⸗Schuldverschreibungen.

§ 17 der Geschäftsanweisung vom 7. Mai 1925 in der Fassung vom 14. Dezember 1930 für die Kur⸗ und Neu⸗ märkische Ritterschaftliche Darlehns⸗Kasse betreffend die Aus⸗ gabe von Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Fein⸗ gold⸗Schuldverschreibungen wird wie folgt geändert:

Der dritte Satz wird gestrichen.

Berlin, den 30. September 1939.

Die Märkische Generallandschaftsdirektion. Wendt. Baarth. Kramer. . Fergen 3

zugleich für den beurlaubten Generallandschaftsdirektor. Der gemäß § 8 Abs. 3 Ziffer d) der Satzung der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin gefaßte vorstehende Beschluß der Märkischen Generalland⸗ vom 30. September 1939 über die Anderung es § 17 der Geschäftsanweisung vom 7. Mai 1925 in der Fassung vom 14. Dezember 1930 wird hiermit genehmigt. Berlin, den 23. Oktober 1939.

Das Preußische Staatsministerium. Zugleich für den Herrn Reichs⸗ und Preußischen Wirtschaftsminister. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Harmening.

Bekanntmachung. 8 Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommunisti⸗ schen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. I S. 293 wird hiermit die Schreibmaschine „Continental“ Nr. 274 112, die der früheren⸗Kommunistischen Partei, Bezirksleitung Hessen, Frankfurt a. M., gehörte, zugunsten des Landes

bact- eingezogen. ies wird an Stelle einer Zustellung amtlich bekannt⸗ gemacht. Wiesbaden, den 26. Oktober 1939. Der Regierungspräsident.

wirtschaft und der dazu erlassenen Durchführungsverordnung im Reichsgau Sudetenland. Bom 24. Oktober 1989,9 5

8enee über die Errichtung staatlicher Polizeiverwal⸗ e

tungen in den Regierungsbezirken Karlsbad, Anssig und Troppau. Bom 25. Oktober 1939. 8 8b

Neunzehnte Verordnung zur Einführung steuerrechtlicher Vorschriften im Reichsgau Sudetenkand. Urnr 25. Oktober üchen

Berordnung zur Einführung des Vierjahresplans in den Ost⸗ gebieten. Vom 85. Sin süh 1999. Füee

J. A.: Dr. Feldscher.

Bekanntmachung.

8

Auf Grund des Erlasses des Reichsministers des Innern in Berlin vom 23. 9. 1939 Pol. SPP. (II P) 1607/39 und auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staats⸗ feindlichen Vermögens vom 14. 7. 1933 RGBl. I S. 479 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung kommu⸗

.“ 8 8 1 * 8