1939 / 258 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Nov 1939 18:00:01 GMT) scan diff

eeseh Fas ere h

8

re.

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 258 vom 3. November 1939. S. 4

BVeränderung: 8

Reg. C 3/18 Wiener Gradin Nähr⸗ mittel Gesellschaft m. b. H. (Wien, XIV., Schützplatz 5). In der General⸗ versammlung vom 12. April 1939 wurde die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934, RGBl. I S. 569, in eine Einzelfirma mit dem Firmawortlaut: Wiener Gradin⸗Erzeugung August Straßmeyer in Wien, XIV., Schützplatz 5, durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Abwicklung beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, sofern sie nicht Befriedigung verlangen können. Neueintragung:

H.⸗R. A 4083 Wiener Gradin⸗Er⸗ zeugung August Straßmeyer, Wien (XIV., Schützplatz 5). Inhaber: August Straßmeyer, Kaufmann, Wien. Die Firma ist durch Umwandlung aus der Firma „Wiener Gradin Nährmittel Gesellschaft m. b. H.“ entstanden. (Vgl. Reg. C 3/18.)

Wiener Neustadt. [38937] Amts⸗ als Handelsgericht Wr. Neustadt, am 10. Oktober 1939. Löschung einer Prokura. H.⸗R. A 336 Firma Josef Karl Lautner, Sitz Pottschach, N. D. (Ge⸗ schäftszweig: Patent⸗, Holz⸗ u. Grau⸗ pappenfabrik). Die Prokura des Ludwig Nowotny ist erloschen. Tag der Ein⸗ tragung: 11. Oktober 1939.

Wiener Neustadt. [38938] Amts⸗ als Handelsgericht Wiener Neustadt, Abt. 6, 20. 10.1939. Aenderungen bei einer Firma.

Reg. B 2/33/43. Im Register wurde bei der Firma Bickford & Co. A. G., Sitz Wr. Neustadt, Hauptniederlassung mit der in Wien, VII., bestehenden Zweigniederlassung (Betriebsgegenstand: Erzeugung von Zündschnüren und Ex⸗ plosivstoffen aller Art usw.), folgende Aenderung eingetragen: 1

Die Rechtsverhältnisse der Aktien⸗ gesellschaft gründen sich nunmehr auf die in der Generalversammluüng der Aktio⸗ näre vom 29. 6. 1939 neugefaßten, an das deutsche Aktiengesetz angepaßten, die §§ 1—23 enthaltenden Satzungen.

Eingetragen als einziges zeichnungs⸗ berechtigtes Vorstandsmitglied Major Frank E. Short. 1

Die bisherigen Verwaltungsratsmit⸗ glieder Ing. Albert Göring, L. W. B. Smith, A. W. J. Cox, F. T. Cooper, Direktor Hans Brunthaler, Dr. Karl Peter Novottny, Werner Bachhofen⸗Echt sowie Major Frank E. Short gelöscht.

Auf Grund des Aufsichtsratsbeschlusses vom 19. 9. 1939 wird eingetragen, daß Dr. Karl Peter Novottny gemäß § 90 Zl. 2 Riet c sat vorläufig für die Dauer von drei Monaten zum Vertreter des behinderten Vorstandes Frank E. Short bestellt wurde.

Die gleiche Eintragung wird beim Amtsgericht Wien für die Zweignieder⸗ lassung Wien erfolgen.

Tag der Eintragung: 25. Oktober 1939.

Wiener Neustadt. [38939] Amts⸗ als Handelsgericht Wiener Neustadt, 23. Oktober 1939. Eintragung einer Firma.

H.⸗R. A 537. wurde in das Handelsregister Abteilung A: Firma Weberei Trattenbach Max Kalten⸗ berger, Sitz: Trattenbach (Geschäfts⸗ zweig: Fabriksmäßige Erzeugung von Textilwaren aller Art).

Inhaber: Max Kaltenberger, Fabrik⸗ besitzer in Trattenbach, Niederdonau. Tag der Eintragung: 25. Oktober 1939.

Wiesbaden. 8 Handelsregister Amtsgericht Wiesbaden 24. Oktober 1939. Neueintragungen:

A 4286 Karl Büger, Wiesbaden (Großhandlung in Teer⸗ u. Bitumen⸗ erzeugnissen sowie Holzimprägnierungen und Bauisolierungen). Inhaber: Kauf⸗ mann Karl Büger, Wiesbaden.

A 4287 Walhalla⸗Betriebe Wies⸗ baden, Inhaber August Zicken⸗ heiner, Wiesbaden.

A 4288 Heinrich Ladage, Wein⸗ großhandlung, Wiesbaden. Inhaber Kaufmann Heinrich Ladage, Wiesbaden.

Veränderungen:

A 3691 Kalil Michel u. Fils, Wies⸗ baden. Die Firma ist jetzt offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Oktober 1939. Ge⸗ Kaufleute Franz, Anton,

iktor und Alfred Michel, sämtlich in Wiesbaden⸗Sonnenberg.

A 3763 H. L. Kraatz Nachf., Wies⸗ baden. Die Firma lautet jetzt: H. L. Kraatz Nachfolger Herbert Wehner, Wiesbaden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, Herbert Wehner ist nun Allein⸗ inhaber.

A 3842 Sternapotheke August Hartmann, Wiesbaden. Die Firma lautet jetzt: Sternapotheke Karl Hart⸗ mann, Wiesbaden. Inhaber Karl Hartmann, Apotheker, Wiesbaden. Der Uebergang der im Handelsbetrieb be⸗

ründeten Schulden ist bei Pachtung es Geschäfts durch Karl Hartmann ausgeschlossen.

B 1082 Nassauische Revisions⸗Ge⸗ sellschaft beeidigter Bücherrevisoren

Zeh ist als heschäftsfügrer, ens7e. ic⸗

den. Geschäftsführer ist nun Diplom⸗

kaufmann Hans Hohlwein, Wiesbaden. Löschung:

A 4184 Lis & Schmitt, Wies⸗

baden. Die Niederlassung ist nach

Traisa (Darmstadt) verlegt.

3. Vereinsregister.

Guben. [39014]

In das Vereinsregister ist heute unter Nr. 111 die Synagogen⸗ Gemeinde Guben mit dem Sitz in Guben eingetragen worden.

Die Satzung ist am 4. August 1939 errichtet.

Guben, den 24. Oktober 1939.

Das Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ register.

Burbach, Westf. [39016] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 bei der Verbraucher⸗ genossenschaft Niederdresselndorf e. G.⸗ m. b. H. in Niederdresselndorf am 28. Oktober 1939 folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist unter anderem die Vermietung aus eigenem Grundbesitz. 1 Amtsgericht Burbach (Kreis Siegen).

Gotha. [39017]

Wir haben heute in das Genossen⸗ schaftsregister bei der Firma „Hengst⸗ haltungsgenossenschaft Gotha und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Gotha ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. 7. 1939 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder sind Liquidatoren.

Gotha, den 27. Oktober 1939.

Amtsgericht.

Hannover. Hen0c- In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 32 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Klein Buchholz eingetragen worden:

Der Name lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse Kl. Buchholz⸗Bothfeld eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Hannover⸗Bothfeld.

Amtsgericht Hannover, 10. Okt. 1939. Reichenberg. [39019] Genossenschaftsregister Amtsgericht Reichenberg. Abt. 6. Reichenberg, den 26. Oktober 1939. Neueintragung:

Gen. V 195, 30. September 1939: „Selbsthilfe“, Verbrauchs⸗ und Produktionsgenossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, „Svépomoc“, spotFebni a vyrobni druzstvo, zap- sané spoleéenstvo s ruéenym obme- zenym (Sitz: Groß Hammer, Kreis Gablonz⸗Neisse).

(Gegenstand des Unternehmens ist: a) Lebensmittel und alle Haushalts⸗ bedarfsgegenstände anzukaufen und an die Mitglieder zu überlassen; b) etwaige Haushaltsbedarfsgegenstände in eigenen Werkstätten oder Betriebsstätten durch ihre nach dem Gesetz zu solcher Er⸗ zeugung befugte Mitglieder im Umfang der durch die Genossenschaft erworbenen Gewerbsberechtigungen zu erzeugen und diese eigenen Erzeugnisse nicht nur an Mitglieder, sondern auch an Nichtmit⸗ lieder zu überlassen, soweit dies die Hestlenenbmngen des § 2 der Reg.⸗Ver⸗ ordg. vom 18. Mai 1935, Nr. 116 Ges.⸗ Slg., gestatten; c) im Bereich ihres Wirkungskreises Verkauf⸗ und Be⸗ triebsstätten zum Zwecke der Ausübung ihrer Tätigkeit nach den Bestimmungen unter a und b zu errichten; d) für die Erhöhung des Kultuͤrniveaus ihrer Mitglieder durch Veranstaltung von Kursen und Vorträgen im Sinne der Bestimmungen des § 1 der Reg.⸗Vdg. vom 18. Mai 1935, Nr. 116 Ges.⸗Slg., u sorgen. Die Tätigkeit der Genossen⸗ schaft ist in den unter a angeführten Fällen ausnahmslos auf die Genossen⸗ schaftsmitglieder beschränkt, kann aber auch auf Nichtmitglieder werden, wenn es sich um die unter b an⸗ geführten Gegenstände des Unterneh⸗ mens Fenb lr. Die Satzungen wurden am 22. September 1935 neu gefaßt. Höhe eines Geschäftsanteils seit 22. 9. 1935: 100 K = 12 Rℛℳ. Die bis⸗ herigen Geschäftsanteile von je 200 K (24 ℛℳ) wurden in zwei Anteile zu je 100 K (12 Rℳ) umgewandelt mit der Bestimmung, daß die Verbindlichkeit und die Hafipflicha der bisherigen Mit⸗ glieder in keiner Weise geändert wurde und daß die neuen Bestimmungen über die Höhe der Geschäftsanteile sich bloß auf die neuen Mitglieder beziehen.

Haftung: mit den gezeichneten Ge⸗ schäftsanteilen und einen weiteren Be⸗ trag in der Höhe derselben.

Der Vorstand beüteht aus sechs Mit⸗ gliedern und drei Ersatzmännern. Zur Vertretung befugt sind zwei Vorstands⸗ mitglieder.

(Firmazeichnung: Unter den ge⸗ druckten oder von wem immer geschrie⸗ benen Firmawortlaut setzen zwei Vor⸗

G. m. b. H., Wiesbaden. Dr. Hans

standsmitglieder ihre Unterschriften.)

8

ausgedehnt

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft werden in allen Betriebs⸗ und Verkaufsstellen der Genossenschaft an einem allen Mitgliedern leicht zugäng⸗ lichen Orte ausgehängt. Der Vorstand ist zur Veröffentlichung auch in anderer Weise ermächtigt QDruizstevni ràdce in Prag).

Vorstandsmitglieder: 1. Obmann Jo⸗ sef Jezek (Beamter in Groß Hammer Nr. 468), 2. Obmannstellvertreter Franz Sochor (Zimmermann in Groß Hammer Nr, 308), 3. Karl Farsky (Fa⸗ briksmeister i. R. in Groß Hammer) (Kassier), 4. Jaroslav Kozina Bade⸗ verwalter in Schumburg a. Desse), 5. Joachim Sourek (Tischler in Plav⸗ Nr. 85), 6. Rudolf Leijsek (Kohlen⸗ händler in Groß Hammer Nr. 426) (Geschäftsführer). Ersatzmänner: Franz Kouble (Tischler in Schumburg a. Desse Nr. 403), Josef Rysek (Pensionist in Groß Hammer Nr. 213), Friedrich

Klüͤze (Fabriksarbeiter in Groß Ham⸗

mer Nr. 325). 1 Diese Genossenschaft war beim Kreis⸗ herichte in Jungbunzlau/ Mlada Boles⸗ lav/Protektorat Böhmen unter Band IV. Seite 19, 20 und 65 und Band VI. Seite 3 eingetragen. Veränderungen:

Gen. V 195, 30. September 1939: „Selbsthilfe“ Verbrauchs⸗ und Pro⸗ duktionsgenossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung (in Groß Hammer).

Auf Grund der Verordnung über die Auflösung, Ueberleitung und Ein⸗ gliederung von Organisationen in den sudetendeutschen Gebieten vom 22. Ok⸗ tober 1938 (Verordnungsblatt für die sudetendeutschen Gebiete Nr. 7/38) und der Verordnung zur Ergänzung der Verordnung über die Auflösung, Ueber⸗ leitung und Eingliederung von Organi sationen in den sudetendeutschen Ge⸗ bieten vom 24. Februar 1939 (Verord⸗ nungsblatt für die suͤdetendeutschen Gebiete Nr. 16/39) hat der Stillhalte⸗ kommissar für Organisationen in Reichenberg mit Schlußverfügung vom 24. Juli 1939 die Auflösung dieser Ge⸗ nossenschaft verfügt. Als Abwickler ge⸗ mäß § 2 Abs. 2 der Verordnung vom 24. Februar 1939 (Verordnungsblatt für die sudetendeutschen Gebiete Nr. 16/39) wird Ernst Brase (Reichenberg, Ha⸗ nichener Str. 1) bestellt.

Gen. I 351, 10. Oktober 1939: „Reichenberger Fleischhauer⸗Ver⸗ einigung zum Einkauf von Schlacht⸗ vieh, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung“ in Reichen⸗ berg.

In der außerordentlichen Vollver⸗ sammlung vom 23. August 1939 wurde die Auflösung und Liquidation der Ge⸗ nossenschaft beschlossen. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder und deren Ersatzmänner, und zwar Ferdinand Ulbrich, Wenzel Neumann, Adolf Lange, Heinrich Czehak, Johann Görlach (sämtliche Fleischermeister in Reichenberg). Liquidationsfirma: „Rei⸗ chenberger Fleischhauer⸗Vereinigung zum Einkauf von Schlachtvieh, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Liquidation.“ Zur Ver⸗ tretung sind alle fünf Liquidatoren ge⸗ meinsam berechtigt. Sie zeichnen die Firma, indem sie dem Firmenwortlaute mit dem Beisatze „in Liquidation“ ihre Unterschriften gemeinsam beifügen.

Gen. II 71, 24. Oktober 1939: „Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Dönis und Umgebung, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung in Dönis“ fol⸗ gende Aenderung:

1. die Löschung des Obmannes Gustav Wirsig d. A., 2. die Wahl des bisherigen Obmannstellvertreters Franz Andersch (Kaufmann in Dönis Nr. 300) zum Obmann und des Vorstandsmitgliedes Josef Jautze (Landwirt in Dönis Nr. 20) zum Obmannstellvertreter, 3. die Neuwahl des Gustav Wirsig d. J. (Landwirtes in Dönis Nr. 18) zum Vorstandsmitgliede. Beschluß der Voll⸗ versammlung vom 25. Mai 1939.

Gen. II 306, 24. Oktober 1939: „Elektrisches Ueberlandswerk, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Reichenberg, folgende Aenderung: B

Die Löschung des bisherigen Ersatz⸗ mikgliedes des Vorstandes Ing. Julius Antusch (Reichenberg, Adolf⸗Hitler⸗ Platz Nr. 15) und seine Neuwahl zum Vorstandsmitglied. Auf Grund der ordentlichen Vollversammlung vom 22. Juni 1939.

Gen. IV 430, 24. Oktober 1939: „Gablonzer Lagerverwertungs⸗ und Einkaufszentrale, nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Gablonz a. N., folgende Aenderung:

1. die Löschung der Vorstandsmit⸗ glieder Dr. Herbert Freitag und Alois Grünhut; der Ersatzmitglieder Dr. Ernst Blumenfeld, Arthur Neuwirth, Hans Beckel und J. Jantsch; 2. die Neuwahl der Vorstandsmitglieder Hans Beckel und J. Jantsch (beide in Gablonz a. N.), der Ersatzmitglieder Eduard Dreßler, Albert Bückle, Hartwig Scholz und Josef Gewis (sämtliche in Gablonz a. N.); 3, die Aenderung der Statuten im § 18; demnach beträgt ein Geschäfts⸗ anteil nunmehr 30 Rℳ. Auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 3. Mai 1939.

Gen. V 162, 23. Oktober 1939:

HNV Hranicäfské nakladatelstké

8

registrierte Ge⸗

a vydävatelské druzstvo v Liberci,] zapsané spoleéenstvo s ruéenim ob- mezenym“ in Reichenberg.

Die Genossenschaft wird von Amts wegen gelöscht.

Schweinfurt. [39020] Eintrag in das Genoss.⸗Register. Dreschgenossenschaft Grettstadt,

eingetr. Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht, Sitz Grettstadt. Infolge

Vermögenslosigkeit wird diese Ge⸗

nossenschaft gemäß Reichsgesetz vom

9. 10. 1934, KNGA. 1 914, von Amts

wegen gelöscht. Eine Liquidation findet

nicht statt. Schweinfurt, den 30. Oktober 1939.

2 Amtsgericht (Registergericht).

2

5. Musterregister.

Hohenstein-Ernstthal. ercen- In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: 8 Nr. 589. Firma J. G. Böttger, Hohenstein⸗Ernstthal, ein versiegeltes Paket mit 8 Mustern für bedruckte

[Stoffe aller Art, Fabriknummern 5344,

5345, 10342, 10343, 10344, 10346, 10347, 10348, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1939, vormittags 11 Uhr 10 Minuten. Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, am 30. Oktober 1939.

Limbach, Sachsen. (39022]

In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden: 8

Nr. 1106. Fa. Ernst Saupe, Lim⸗ bach, 2 Zeichnungen für Strümpfe, her⸗ gestellt in allen Föserardhe mit U⸗förmi⸗ gen Verstärkungsflächen, Durchschneide⸗ reihen, Umbruchreihen und Zierreihen, auf Kettenstuhl gearbeitet, Fabriknum⸗ mer 11, Flächenerzeugnisse, hessechtspene Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1939, 14 Uhr 45 Minuten.

Nr. 1107. Fa. Carl Fritzsche Sohn, Oberfrohna, ein Fäustel, gestrickt oder geschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß durch Nähte und angedeutete Finger⸗ kuppen das Aussehen eines Fingerhand⸗ schuhes erreicht wird, Fabriknummer 30, Bezeichnung Symbol, plastische Er⸗ zeu niffe verschlossen, Schutzfrist drei Paßre, angemeldet am 19. Oktober 1939, 11 Uhr.

Amtsgericht Limbach, Sa., den 30. Oktober 1939.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

[38696] Beschluß. Ueber den Nachlaß des in Prettin, Kreis Torgau, wohnhaft gewesenen Fabrikanten Max Müller (Erbe: Arno Müller, zuletzt in Dresden, Striesener Straße 21, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts) wird heute, am 27. Oktober 1939, 17 Uhr, auf Antrag des Nach⸗ laßpflegers Kaufmann Willy Stein in Prettin, Kreis Torgau, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da die Ueber⸗ schuldung des Nachlasses durch das von dem Nachlaßpfleger überreichte Inven⸗ tar und die Schuldenaufstellung glaub⸗ haft gemacht ist. Der Kaufmann Max Herzog in Prettin, Kreis Torgau, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. November 1939 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. November 1939, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Hest haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung aufer⸗ legt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 16. November 1939 An⸗ zeige zu machen. Prettin, den 27. Oktober 1939. Das Amtsgericht. Dr. Sipman. 88

Königsberg, N. M. [39141] Ueber den Nachlaß des am 12. Juli 1939 verstorbenen, zuletzt in Königs⸗ berg, N. M., e gewesenen Landwirts Ulrich Welle wird heute, am 30. Oktober 1939, nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da der Nachlaßverwalter die Ueberschuldung des Nachlasses dargetan hat. Der Nachlaßverwalter Diplom⸗ landwirt Hans Werwach in Königs⸗ berg, N. M., wird zum Konkursverwal⸗ ter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. November 1939 bei dem Gericht anzumelden.

Es wird um Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters so⸗

Prettin.

gerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 6. Dezember 1939, vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neken Gerichte, Zimmer 11, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Be⸗ sitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung aufer⸗ legt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 25. November 1939 Anzeige zu machen.

Königsberg, N. M., 30. Okt. 1939.

Amtsgericht.

Bad Oeynhausen. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen a) der Firma Lindemann Rottwilm zu Bad Oeynhausen, b) des Kaufmanns Ludwig Kahrger, daselbst, c) des Kaufmanns Ferdinand Rottwilm, daselbst, ist nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. Bad Oeynhausen, 27. Oktober 1939. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Berlin. [39143] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Curt Sil⸗ bermann, seinerzeit in Berlin SW 19, Krausenstr. 33, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schlußter⸗ mins aufgehoben worden. Berlin, den 28. Oktober 1939.

Amtsgericht Berlin. Abt. 353. Berlin. [39144]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Berlin W 30, Augs⸗ burger Str. 55, wohnhaft gewesenen Einkäufers Oskar Menzel ist infolge 1“ nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 30. Oktober 1939.

Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

Berlin. [39145] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Emma Suhl geb. Redde⸗ mann, wohnhaft gewesen in Falkensee, inkenkruger Straße 84, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 30. Oktober 1939.

Amtsgericht Berlin. Abt. 353. [39146]

Berlin.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ingenieurs Hans⸗Hein⸗ rich Joergens in Berlin⸗Tegel, Boni⸗ faziusstr. 15 a, ist infolge Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben worden.

Berlin, den 30. Oktober 1939.

Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

[39142]

Remscheid. [39147] Beschluß.

Ueber das Vermögen der Frau Emmy Breidbach, Inhaberin des unter der Firmenbezeichnung L. Brü⸗ ning Nachf. betriebenen, handels⸗ gerichtlich nicht eingetragenen Hand⸗ arbeitsgeschäftes in Remscheid, Adolf⸗ Hitler⸗Str. 2, wird das gerichtliche Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses, heute, mittags 12 Uhr, eröffnet. Zum Vergleichsverwalter wird der Rechtsanwalt Benseler in Remscheid ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird bestimmt auf den 28. November 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 14. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, ihre Forderungen alsbald an⸗ zumelden. Die mit Beschluß vom 6. Sep⸗ tember 1939 angeordneten Verfügungs⸗ beschränkungen dauern fort. Der An⸗ trag auf Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens nebst Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle, Zimmer 38, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Remscheid, den 28. Oktober 1939.

8 Amtsgericht.

Neubukow, Mecklb.

Der Gastwirt Fritz Radloff in Boiensdorf hat durch einen am 23. Ok⸗ tober 1939 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung ist bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsverfahrens der Rechtsbeistand

läufigen Verwalter bestellt. Neubukow, den 31. Oktober 1939. Amtsgericht.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

bber die Bestellung eines Gläubi⸗

Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berl n. Wilhelmftr. 32.

m Deutschen Reichs

Berliner Börse vom 2.

B 5 rsen be it

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Dollar = 20,40 RM.

1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM.

4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 1 Dinar = 3,40 NM. 1 Yen = 2,10 RNM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM.

1 estnische Krone = 1,125 RM.

88

se.

1 Gulden

Heutiger Voriger

Heutliger Voriger

age anzeiger und Preußischen November

1“

tsan

zeiger

seutiger [Voriger

4 ½ 1 tc

4 ½ % Sachsen Staat NM⸗ 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37,

4 ½ % do. do. 1938, rz. 100,

Anl. 1927, uk. 1. 10.35 rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38.

tilgb. ab 1. 6. 1944... h do. Staatssch. R. 12, rz. 100. fällig 1.4.40.. % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 do. NM⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1. 1.1 932

1.4.10 1.4.10. 1.6.12.

1.4.10

4 ½

42

4 %

4 ½

Schatz 1935, Folge 1,

rückz. 100, fällig 1. 4. 44

½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2. 1.44

c Deutsche Reichspost

ncfz. 100, fällig 1. 10.40 9 do. do. 1939, Folge 1,

4 ½ 4 ½ 4 ½

4 8 Preuß.Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1,2,

unk. 1.4. 34 % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 t do. R. 7, 8, nk. 1. 10.36

z. 100 TETT“

4 % do. do. 1938,4. Folge,

[39148] 4 ½ Dt. Reichsanleihe 1934

5 ½ g Intern. Anl. d. Dt.

4 ½ % Preuß. Staatsanl.

4 ½ % Preuß. Staatssch. 36, 4 ½8 % Baden Staat RM⸗ Rudolf Jacobs in Neubukow zum vor⸗ .ahern Htaat Rö⸗ 4 ½] do. Serien⸗Anl. 1933,

4 ½ % Braunschw. Staat

4 ½% Lübeck Staat RM⸗

1 4 % do. do. 28, uk. 1. 3. 33 1 4 ⁄% do. do. 29, uk. 1. 1.401 4 ½8 % do. do. Ausg. 1, 2 versch.

4 ½ % Mecklbg.⸗Strelitz

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen 1 hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur

ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ 8 jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

Die Notierungen für Telegraphische

Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗

noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗

age in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗

gestellte Notierungen werden möglichst bald

am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ igung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2 .

Helsingfors 4. Italien 4 ½⅛. Kopenhagen 5 ½. London 2.

Madrid 4. Naew York 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 3.

Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ½. 1

1

Deutsche fescverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost,

Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

neutiger Voriger

2. 11. 1. 5 c Dtsch. Reichsanl. 27, 8 8 101,75 b 101,75 b

unf 1937

auslosb. ab 1. 10. 1939,

rz. 100

*— do. Neichsschatz 1935

Folge V fäüll. 1. 4. 41, . 100

98,5 b G 98,5b G

99 h G 99 b G auslosb. je ¼ 1943-48, 4 99 b G 99 b G 4 h do. do. 1997, 1. Folge, auslosb. je ⅛¼ 1944-49, 98 b G 98 b G c, do. do. 1937, 2. Folge, 8 3 auslosb. je ¼ 1947-52, „p. 100. 8s 98 ⅞b G 98 %2 G —h do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ½¼ 1947-52,

98 b G 98 ⅛b G

auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100 98,75 b G 98,75 b G auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 p do. do. 1938,3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 1009.

98,75 b G g98,75b G

98,75 b G 98,75 b G

auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 8 98,75 b G 98,75 b 9 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 % 1.1.7 99,9 —b 99,9 b

Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Aul.), uk. 1.6.35 102 ⅞b

109 8 2 B 99,5 b G rz. 100, rückz. 20. 1. 41 100,4 b

1928, auslosb. zu 110 8 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

109,25 b G 99,5b G 100,5b G Anl. 1927, unk. 1.2. 32 1.2. Sg 99,5e b G 99,4 5 6G ausl. b. 193 1.3.9 99,6 G 99,6 G

Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34

GM⸗Anl. 28, ut. 1.3.338 1.3.9 99

4 ½ do. do. 29, uk. 1.4.34] 1.4.10% 09 G 4 ½ % Hessen Staat RM⸗

Aul. 1929, unk. 1.1.36] 1.1.7 99,25 G 99,25 G

Anl. 1928, uk. 1.10.38 1.4.10/99 G 99 b G

h Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27] 1.4.10,98,5 G 98,5 G .3.9 97,7 b G 97 8 b G

.1.7 97,5e b G 97,5 G

L. A u. Ausg. 3 L. A-0D] abz. Er. 5 „Roggenw.⸗Anl.) Zinsen

Rwe⸗A. 20, rz. 109, ausl. 1.4.10,97,75b G 97,75 G

Steuergutscheine II:

bzw. 1. 4. 1937 4 ½ % do. RM⸗Renrbr. R. 9, uUk. 1. 1. 40.. 4 ½—% do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10.43 5 ½4 % do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe

versch. 99,5 b G versch. 99,5 b G versch. 99,5b 6

versch./99,5 b G 1.1.7 99,5 b G 1.4.10 99,5 b G 1.1.7 99,5 b G

1. 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.

einlösbar ab Junt einkösbar ab Juli 1942. 95 ½ einlösbar ab August 1942 .. einlösbar ab September 1942(94,75 b einlösbar ab Oktober 1942/94,5 b einlösbar ab November 1942 94,5b

.10 104b G ö.10/106,75 b G

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnunagsfähig ab 1. 4. 1941

83,5 b

94 1 b

Anhalt.

Auslosungsscheine“

preußischen

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28. 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32. do. do. 28, 1. 7. 33

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28. 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do Ausag. 18 Schles. Provinz.⸗Verb.

Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 dn. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.83 do. Verb.⸗NM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33

bzw. 1.4.1933 do. do. RM⸗A. 30

Anlerhe⸗Auslosungsscherne des Deutschen Reiches’... Anl.⸗Auslosungssch.* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ .

Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV . Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine; 139,55b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

RM 1939, 1. 1. 1943.

(Feingold), 1.10. 35.

An⸗-

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und

Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.

unk. bis .. bzw. verst. tilgbar ab...

—V——VéBö=VVVWVZVg BE 8 81b8

1.4.1

124,75 b 134,5 G

130 b *einschl. Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).

66 1. 4. 10 98,75 b 1.3.9 99

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28, 1.10.33

do. do.

Rheinprovinz

Schleswig⸗Holstein

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee .

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N Gruppe 2*

Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine ——

Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“*

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.

89

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheineàn5.nü.

136,5 b

186 G

136,25 b

einschl. ½⁄ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.). §8 einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anlethe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.)

37b

Aachen RNM⸗A. 29,

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Auasba. Gold⸗A. 26, 1. a. 1991

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RNM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931

do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N. 1. 6. 31 Breslau RM⸗A. 26, 1931

do. RM⸗Anl. 28 I, 1933

do. do. 1928 II, 1. 7.1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 N. 1 u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932

do. Gold⸗Anl. 19 28 1. 12. 1933 Duisburg NMM⸗A.

Düsseldorf NRM⸗A.)„ 1926, 1. 1.32 44

Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931 ¹4 Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 1¹4 do. 1928, 1. 10.32 Emden Gold⸗A. 26. 1. 6. 1981[4 ½ Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 %), 1. 7. 1932 1 ½

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 V. z. 11.33 1 ½ Gera Stadtkres. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl.

v. 1928, 1. 10. 33

Hagen ti. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 38 4 ½

Kassel NM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931 [4 ½ Koblenz RM⸗Aul. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1. 10. 33 4 ½

Kolberg / Ostseebad RM⸗Aul. 27, 1.1.32 %

Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935]1 ½ do. do. 1929, 1.4.30 4 ½

Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 1934 1 ½ do do. 1929, 1.3. 35 1

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ do do. 28, 1. 6. 33 11 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 1 ½ Mulheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 4 ½ München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 [4 ½ do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31. do. RM⸗A27,1.11.32

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 .

weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickan RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1. 11.1934 4 ½

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 19314 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927. 1932

Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Zins . do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1. 11.268 do. do. A. 5,1.11.27§ do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. do. Ag. 8, 1930

§ sichergestellt.

1. 10. 1934 4 ½

1926, 1. 7. 32 do. 1928,1. 7. 33

1.4.10 1.4.10

1.2.8

1.1

versch.

1.1.7 1.6.1

ö.6.12

1.1.7 1.4.10

1.1.7 1.4.10

1.6.12

1.1.7

1.5.11

1.6.12

1.1.7

.4.10 .2. 8

1.2. 8 1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.1.7

1.4.10 versch. 1.4.10

1.4.10

1.4.10

1.4.10

1.2.8

c) Stadtanleihen Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab..

102,5 b G 98,5b G

99,5 b G 96 G

97,25 b G 1.6.12 97 eb G

1.1.7 (99, 75 b

1.4.10 95,5 b G

1.4.10 98,25 b G 1.6.12 98,25 b G

Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Auslojfungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch.

(in ½ d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld

(in ½ d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände Mit Zinsberechnung.

Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1.

BraunschwStaatsbk, Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. R. 17, 1.7. 32 . R. 19, 1. 1.33 ). R. 20, 1. 1.33 . R. 22, 1.4. 33 .. N. 238, 1. 4.35 . R. 24, 1.4. 35 ). R. 26, 1. 10.36 do. NM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 do. do. N. 18,1.1.32 do. do. N. 21,1.1.33 Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. N. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. N. 10 u. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. NM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. RM S. 8,1.7. 45 41 do. GM (Liqu.)5 ¼ do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. dondo. S. 3,1.7.34 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Psfdbr. R. 4, 30. 6. 30 4 ½ do. do. R. 5, 1. 4. 32 4 ½ do. do. R. 7, 1. 7.32 4 ½ do. do. R. 10, 1.4.33 4 ½ do. do. R. 11, 1.7.33 4 ½ do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34/4 ½ do. do. N 17,18,1.1.354 ½ do. do. R. 19, 1. 1. 3674 ½ do. do. R. 21, 1. 10.35 4 ½ do. do. R. 22, 1. 10.36 4 ½ do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 ½ do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936 4 ½ do. do. do. R. 8, 1.7.32 74 ½ do. do. do. R. 12,2. 7.33/4 ½ do. do. do. R 14, 1.1.34 4 ½

do. do. RM⸗Komm.

Thüring. Staatsöbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 4. Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfobr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1. 5.35 do. do. R. 3, 1.8.35 do. do. R. 4, 1. 5. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1. 1. 1930 do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932 do. do. S. 3 Ag. 1927, 1.1.31 do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1. 7. 35 do. do. Ser. 5 u. Erw.,

do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43

u. 2, 1.9.1930 bz.1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32. do. do. R. 4 und 6, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32

do. do. R. 11 und 12,

do. do. do. R 16, 1.7.34 4 ½ do. do. do. R 20, 1.7.35 4 ½

R. 25, 2. 1. 1944 ,4 ½

1. 7. 1935 [4 ½

do. do. R. 7-9, 1.3.33 4 ½ do. do. R. 10, 1.3.34 4 ½

1. 1.35 bzw. 1.3. 36/4 ½1.

Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.:

D

—xV2éö22N2SNIN2

Fühesss; DSS

JVSVSV—VOV—

1.1.7 .4.10 .1.7 .1.7

15.4.10

99,5 b G

99,5 b G 99,5 b G

.1.7 ö.5.11 ¹.6.12

1.3.9

1.4.10

99b G

do. do. Kom. R. 1,1. 9.31 4 ½ do. do. do. R. 3, 1.9.33 4 ½ do. do. do. R. 4, 1.9.35 /4 1. Mitteld. Kom.⸗Anl. d.

Mitteld. Landesbk. 4 ½ do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933/4 ½ Mitteld. Landesbk.⸗A.

1929 A. 1 u. 2, 1.9.34/4 ½ do. do. 1930 A. 1u. 2,

1.9. bzw. 1. 11. 35 ,4 ½

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten des Reiches und der

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab. .

Länder.

100 G 100 G 100 G 100 G 100 G

100 G 100 G 100 G 100 G 100 G

100 G

100 G 100 G 100 G 100 G 100 G 100 G

100 G

1008

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

98,8 G 98,8 G 98,75 G 98,75 G

Kur⸗ u. Neumärk.

do. do. do. S.

do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv.

Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.

do. do. Reihe 4 do. do. Reihe 8 do. do. (Liq.⸗Pf.)

Laudschaftl. Centr.

do. do. (fr. 5 1 Rog⸗

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch.

do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Abfind.⸗Pfor.) do. do. RM⸗Pfdobr. (fr. 56 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.

do. do. (fr. 8 %) do. do. (f. 7u. 6 ⅛) do. N(Absind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfd br. RI(Lig.⸗Pf.) Anteilschein zu 5 ½ 6 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier- 4⸗Pfdbhr. Anteilschein zu 5 ½ ½ Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.

Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz.

100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom.

S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 20. 9. 1934 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf.

R. 1, 1.1. 1936

Oberschles. Provinz. B.

G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931

do- do. Rethe 2, 1. 4. 35

„do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. K, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Golt⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33.

do. do. NM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4,

Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rhein. Gtrozenttale u. Pronbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 36

do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31

do. do. Ag. 2, 1.10.31

do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35

do. do. A. 5, rz. 100, 1.4. 35

Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100

Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3,

1. 1.34 bzw. 35 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35

Westf. Landesbank Pr.

5 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30.

do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1.1.2. 32. do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7.34 bz. 2. 1. 35 do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. N. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35

Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗

grundst. G. N1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31

do. do. 27 R. 1, 31.1.32

Zentr. f. Bodenkultur⸗

kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Bodenkulturkrdbr.).

do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 4 ½

cz. 100, 1. 10. 43/41

do. do. 3, 1z. 102, 1.4.39]

do. do. R. 3, 1. 7.35 41

do. do. R. 2. 1935

99 G 99 G

99 G 99 G 98,75 G 100⅞ G 98,5 b G

98,5 G

99 b G

99 b G

1.1.7 99 b G

98,5 b G

99,5 G 98,75 G

12 98,5 G

98,5 G 99 G 98,5 G

98,75 G

Deutsch. Komm. (Giro⸗

Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛),

1. 192 do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8„%), 2. 1.33. do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 1. 33 do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8½), 2. 1. 36 do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛), . 2. 1. 36 bo. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis.

1.4.31 [4. do. do. Gold 27 A. 1Y,

1935, rz. 1. 4. 1940

do. do. do.

Kred⸗Inst. GpPf. R j.: Märk. Landsch. 4 ½ do. (Absind.⸗Pfdbr) 5 ½ rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ⅛)..

(fr. 6 %)

(fr. 5⁄ Rogg. Schv.)

(fr. 85

ohne Aut.⸗Schein

RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.)

gen⸗Pfdbr.) .

Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 9

(fr. 10 %)

Ser. 3* (Saarausg.) einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw

c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab.

Kur⸗ u. Neumärk.

99 %b 98,75 b

98,75 b 98,75 b 98,5 b 98,75 b

99 b 98,75 b

4 ½ [1.4. 101100,5b

Ohne Zinsberechnung.

DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* do.

139 ⅞b 158 ⅞0 109 b

99 b

109 % b

99 b