1939 / 259 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Nov 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 259 vom 4. November 1939. S. 2

Brandenburg, Havel. [39089] Handelsregister Amtsgericht Brandenburg (Havel). Veränderung:

Abt. A Nr. 286 am 25. Oktober 1939 Buch⸗ und Akzidenzdruckerei Fried⸗ rich Wolters, Brandenburg (Ha⸗ vel). Dem Betriebsleiter Hermann Mehl in Brandenburg (Havel) ist Pro⸗

kura erteilt.

Braunschweig. Handelsregister

8— Amtsgericht Braunschweig,

26. Oktober 1939. Neueintragung:

A 3607 Kurt Peters, Braunschweig (Großtankstelle und Handelsvertretung, Hopfengarten 10/14). Kurt Peters, Braunschweig. Kurt Peters, Kraftfahr⸗ zeugmechanikermeister und Kaufmann, Braunschweig.

[39090]

Bremen. 8— (Nr. 90) Handelsregister Amtsgericht Bremen. Bremen, den 28. Oktober 1939. Neueintragungen:

A 2385 Hans⸗Dietrich Persch, Bremen (Handelsvertretungen und Fabrikation, Kronprinzenstr. 41). In⸗ haber ist der hiesige Kaufmann Hans⸗ Dietrich Karl Hermann Persch.

A 2386 Stahl, Eisen und Metall Wilhelm Boeversen, Bremen (Wacht⸗ straße 27/29). Inhaber ist der Kauf⸗ mann Johannes Emil Friedrich Wil⸗ helm Boeversen in Schönebeck bei Bre⸗ men. An Wilhelm Wegener in Bremen ist Einzelprokura erteilt.

A 2387 Andree & Wilkerling Zweigniederlassung Bremen, Bre⸗ men, als Zweigniederlassung der in Hansestadt Hamburg unter der Firma Andree & Wilkerling bestehenden Haupt⸗ niederlassung (Langenstraße 39/40). Kommanditgesellschaft seit dem 1. Ja⸗ nuar 1896 unter Beteiligung von zwei Kommanditistinnen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Dr. jur. Alfred Emmerich Maria Reinhold in Hamburg.

Veränderungen:

A 1987 H. H. Osmers, Bremen (Landwehrstr. 64). Hermann Hinrich Osmers ist am 30. Dezember 1934 ge⸗ storben. Seine Witwe, Anna Marie Pauline geborene Strohteich, Bremen, hat das Geschäft als Beisitzwitwe auf den Kaufmann Hermann Daniel Osmers in Bremen übertragen.

B 106 Stahl⸗ und Eisenhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Bremen (Wachtstr. 27/29). Die an Wilhelm Wegener erteilte Prokura ist erloschen. In der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 29. September 1939 ist gemäß Gesetz vom 5. Juli 1934 und den Durchführungsverordnungen die Umwandlung dieser Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung durch Uebertragung ihres Vermögens auf den alleinigen Gesellschafter, den Kaufmann Johannes Emil Friedrich Wilhelm Boeversen in Schönebeck bei Bremen, beschlossen wor⸗ den, der das Geschäft unter der Firma Stahl, Eisen und Metall Wilhelm Boeversen mit der Niederlassung in Bremen fortführt. Diese Gesellschaft wird gelöscht. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlus⸗ ses in das Handelsregister zu diesem wecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen

können.

K 284 Bernh. Kümmel, Bremen (Hornerstr. 75). An Johann Bern⸗ hard Kümmel Ehefrau, Gertrud ge⸗ borene Ostermann, in Bremen ist Einzelprokura erteilt.

X 1619 Paul Schneider, Bremen (Nicolaistr. 5). An Kurt Willy Paul⸗ Schneider Ehefrau, Gerda geborene Schubert, Bremen, ist Einzelprokura

erteilt. Erloschen:

B 15 Andree & Wilkerling Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen. Die an Christian Trenkel erteilte Prokura ist erloschen. In der Gesellschafterversammlung vom 15. August 1939 ist gemäß Gesetz vom 5. Juli 1934 und den Durchführungs⸗ verordnungen die dieser Gesellschaft mit beschränkter Haftung durch Uebertragung ihres Vermögens auf die alleinige Gesellschafterin, näm⸗ lich die Kommanditgesellschaft in Firma Andree & Wilkerling in Ham⸗ burg, beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern

der Gesellschaft, die 1 binnen sechs

Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlus⸗ ses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

W 502 II Hans Wendt & Co., Bremen. Die Firma ist erloschen.

Von Amts wegen.

Breslau. 178239217] Handelsregister

Amtsgericht Breslau.

Abt. 62. Breslau, den 27. Oktober 4939.

. Veränderung:

B 3117 Kieswerke Petersweiler,

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung, Breslau: Durch Beschluß der

Gesellschafterversammlung vom 4. August

.

1989 ist der Sitz der Gesellschaft nach

Petersweiler, Kreis Breslau, verlegt.

Breslau. 8 [39218] Handelsregister

Amtsgericht Breslau.

Abt. 62. Breslau, den 27. Oktober 1939. Veränderung:

B 3110 Interessengemeinschaft Ost⸗ deutscher Zuckerfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kletten⸗ dorf bei Breslau: Dr. Leonardo Mon⸗ tesi in Padua (Italien) ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. Breslau. [39219]

Handelsregister Amtsgericht Breslau. Abt. 62. Breslau, den 27. Oktober 1939. Veränderung:

B 3154 Berg⸗ und Hütten⸗Aktien⸗ gesellschaft Buhag), Breslau „Schweidnitzer Stadtgraben 26): Di⸗ rektor Dr. Oskar Oberst in Breslau ist zum ordentlichen Vorstandsmitgliede be⸗ stellt worden.

Brilon. [39092]

Handelsregister Amtsgericht Bri⸗ lon. Brilon, den 27. Oktober 1939. Er⸗ loschen: B 23 Westfälische Straßen⸗ bauindustrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung⸗ in Messing⸗ hausen, Krs. Brilon. Die Liquida⸗ tion ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.

Bruchsal.

Handelsregistereintrag B 3 Nr. 20. Firma Melangit Kunststoffabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Bruchsal. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ausarbeitung von Ver⸗ fahren zur Gewinnung neuer Werk⸗ und Kunststoffe, deren Herstellung und Ver⸗ trieb. Das Stammkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 30 000 Rℳ. Geschäfts⸗ führer ist Dr. Robert Müller, Chemiker in Heidelberg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Juli 1939 errichtet Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt, wenn ein Geschäftsführer bestellt gt⸗ durch diesen. Sind C te⸗ Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch wei von ihnen gemeinschaftlich oder

durch einen in Eöö mit einem

Prokuristen vertreten. Auch wenn meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt sind, ist die Gesellschafterversammlung befugt, einen oder mehrere von ihnen zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft zu ermäch⸗ tigen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Bruchsal, den 30. Oktober 1939. Amtsgericht. I.

Brüx. [39093]

Handelsregister Amtsgericht Brüx.

Abt. 7. Brüx, den 25. Oktober 1939. Veränderungen:

H.⸗R. B III 60 8 Firma „Mir⸗ rolyt“ Aktiengesellschaft, auch tsche⸗ chisch, französisch und englisch, mit dem S in Kutterschitz, Kreis Bilin.

Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammlung vom 22. September 1939 neu gefaßt und an das Aktien⸗ gesetz angepaßt.

Die Firma der Gesellschaft lautet: „Mirrolyt Aktiengesellschaft.“

Gegenstand des Unternehmens ist: a) die Herstellung von Glas aller Art, die Bearbeitung und Verarbeitung des⸗ selben für sich oder in Verbindung mit anderen Stoffen, b) die Gewinnung, Erwerbung und die Erzeugung aller zur Erfüllung des vorgenannten Zwecks notwendigen Roh⸗ und Hilfsstoffe. Die Gesellschaßt ist befugt, neue Geschäfts⸗ zweige aufzüͤnehmen, Zweignieder⸗ lassungen zu errichten und sich an ande⸗ ren Unternehmungen zu beteiligen so⸗ wie alle Maßnahmen zu treffen, die zur Erreichung und Förderung der Zwecke der Gesellschaft angemessen erscheinen.

Das voll und bar eingezahlte Aktien⸗ kapital ist durch Umrechnung auf 1 250 000 ℛℳ festgestellt. 1

Der Vorstand der Fesektcsgfh besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam oder durch ein Vorstandsmitglied ge⸗ meinsam mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Ist nur ein Vorstandsmitglied vorhanden, durch dieses allein.

Das Amt der bisherigen Verwal⸗ tungsträger ist erloschen.

Zum Vorstand der Gesellschaft wur⸗ den bestellt: Dr. Ernst Miebach in Fürth und Bernhard Engels, Walden⸗ burg⸗Altwasser.

Gesamtprokura erteilt an: Werner Hoehne in Berlin, Hugo Nowotny, Be⸗ triebsdirektor in Kutterschitz, und Peter Nizet, Kaufmann in Waldenburg⸗Alt⸗ wasser, derzeit in Teplitz⸗Schönau.

Alle dieser Verfügung widersprechen⸗ den Eintragungen sbws die kommissa⸗ rischen Leiter der Gesellschaftsfirma, Dr.⸗Ing. Hugo Nowotny und Dr. Franz Schlossarek in Kutterschitz, werden ge⸗ löscht.

Außerdem wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Aufsichtsrat: Generaldirektor Ed. Schulte, Breslau, Vorsitzer; General⸗ direktor Dr. Werner Kehl, Berlin, Vor⸗ itzerstellvertreter; Direktor von Grafen⸗ tein, ürth; Generaldirektor Paul

ols, Brüssel, und Rechtsanwalt Dr. Ludwig in

Breslau. In Fürth in

Bayern befindet sich ein Verwaltungssitz.

5

Bublitz. 1 1 Amtsgericht Bublitz.

In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Wilhelm Janne, Bublitz (Nr. 127 des Registers), am 27. Oktober 1939 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

18 hief 85 1 4 In da iesige Handelsregister i 8g eingetragen 8 Firma Ubren. achgeschäft Schröder O.’ H. G. Crivitz.

Geschäftsinhaber: Frit Roggendorf, Crivitz, Marie Schröder geb. Roggen⸗ dorf, Crivitz.

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 20. 10. 1939 Feßonneh. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter berechtigt.

Crivitz, den 26. Oktober 1939.

Amtsgericht. Deggendorf.

[39095] Handelsregister Amtsgericht Deggendorf. Deggendorf, den 24. Oktober 1939. Erloschen: Ges.⸗Reg. Deggendorf I 50 Nieder⸗ bay. Braunkohlen⸗Aktien⸗Gesellschaft in Liquidation, Sitz Deggendorf.

[89096]

t

Detmold. Handelsregister Amtsgericht Detmold. Detmold, den 28. Oktober 1939. Neueintragung:

⸗R. A 979 Gustav Dreimann, Möbelfabrik, Hiddesen (Nr. 352). Inhaber: Gustav Dreimann, Möbel⸗ fabrikant, Hiddesen.

Duisburg. [39097]

Folgende im Handelsregister Ab⸗ teilung A eingetragene Firmen sollen gemäß § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber oder deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ viap ur einen etwaigen Widerspruch linnen drei Monaten bei dem unter⸗ zeichneten Gericht geltend zu machen:

Nr. 4189 Jul. Wilhelmi, 6114 Gebr. Kaiser, 6161 Heinrich Dehnen, 6171 Helene Silbermann, 6613 Schliepack & Co., 6721 Heiber & Nußbaum, 6731 Chaim Artmann, 6935 Max Nachmann und 7116 Dau⸗ benspeck & Fastenrath.

Duisburg, den 27. Oktober 1939.

Das Amtsgericht.

Eberbach, Baden. [39098] Amtsgericht Eberbach. Eberbach, den 25. Oktober 1939. Veränderungen:

A Bd. 3.31 Ph. Knauber, Rosen⸗ brauerei in Eberbach a. N.Gber⸗ bach. Adolf Knauber und Karl Knau⸗ ber, Eberbach, sind als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter aufgenommen. Offene Handelsgesellschaft 8 1. Ja⸗ nuar 1939. Die HSe autet jetzt: Rosenbrauerei Philipp Knauber

& Söhne.

Fisleben. [39099] Amtsgericht Eisleben, 28. Okt. 1939.

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 830 die Firma Paul Knappe in Helfta und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Knappe in Helfta eingetragen worden.

Ellrich. 39100]

In unserem Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 329 eingetvagenen Firma Deutscher Roman⸗Verlag, vorm. E. Unverricht, in Bad Sachsa vermerkt worden, daß die Prokura des Hermann Feller erloschen ist.

Ellrich, den 28. Oktober 1939.

Das Amtsgericht. Emden. [39101] 1b Handelsregister Amtsgericht Emden. Neueintragungen: Am 20. Oktober 1939.

A 1005 Firma Eppe Mandema, Emden (Segelmacherei, Taklerei, Han⸗ del mit Schiffsartikeln und alle damit verbundenen Geschäfte).

Inhaber Segelmachermeister Eppe Mandema in Emden. 8

Veränderungen:

A 490 Firma Heinrich Baalmann in Borkum.

Die Firma lautet jetzt: Heinrich Baalmann Inhaber Frau Catha⸗ rina Baalmann, Borkum⸗Nord⸗ seebad.

Dem Kaufmann Rudolf Baalmann 4“ ist Prokura er⸗ teilt.

Das Geschäft nebst Firma ist im Wege der Erbauseinandersetzung auf die Ww. Catharina Baalmann geb. Bronger übergegangen.

B 205 Firma Nordseewerke Emden, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Emden.

Dem Hans Pabelick, Diplomkaufmann in Emden, ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß er die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen ver⸗ treten kann.

Löschungen: Am 19. August 1939.

A 501 Firma Emder Versiche⸗ rungsbüro, Inh. Everhard Lengen in Emden.

1 Die Firma ist erloschen.

[29221]

Erfurt. [39102] 1 Handelsregister Amtsgericht Erfurt, 30. Oktober 1939. Löschung:

A 4059 Karl⸗Heinrich Bobel C. S. V. Armaturen, Erfurt. Gelsenkirchen. [39103]

Handelsregister Amtsgericht Gelsenkirchen. Erloschen:

Am 19. Oktober 1939.

B 631 Firma Josef van Ooyen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Gelsenkirchen. Die Firma ist er⸗ loschen.

Grossalmerode. [39104]

Handelsregister A Nr. 8, Epteroder Schmelztiegel⸗ u. Schamottewerke J. P. Goebel Chr. Sohn in Epte⸗ rode: Der Fabrikant Franz Ludwig Goebel in Epterode ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

Großalmerode, den 30. Oktober 19689.

Das Amtsgericht.

8 88 1 -

Halberstadt. [39105] Amtsgericht Halberstadt, den 30. September 1939. A 1690 Heinrich Frohwein. Dem Kaufmann Fritz Cellarius in Halber⸗ stadt ist Einzelprokura erteilt.

Halberstadt. [39106] Amtsgericht Halberstadt, den 16. Oktober 1939.

A 2122 Dill & Hagemeister K. G. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Baumeister Fritz Hagemeister in Halberstadt. Es sind zwei Kommandi⸗ tisten vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. August 1939 begonnen.

Hamburg. [39107] andelsregister

Amtsgericht Hamburg. Abt. 66.

28. Oktober 1939. Neueintragung:

B 3862 Nordische Transport⸗ und Schiffahrts⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Admiralitätstr. 36).

Sitz: Hansestadt Hamburg. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 18. Oktober 1939. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Transport⸗ und Reederei⸗ Geschäfts „Stammkapital: 20 000 R ℳ. Geschäftsführer: Dr. rer. pol. Walter Johannes Friedrich Carl Schlage, Hansestadt Hamburg. Gesamtprokuristen:

ulius Jung, Martin Wilhelm Heinrich

eister, beide Hansestadt Hamburg.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ auzeiger. . 1

Veränderungen:

A 45 359 Bergedorfer Buchdruckerei von Ed. Wagner (Hamburg⸗Bergedorf Vegas6 6e 8

In die offene Handelsgesellschaft sind Betriebsleiter Reinhard Felse⸗ snn Frau Gertrud Hebbeln, geb. Bauer, beide Hansestadt Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Die beiden neuen Gesell⸗ schafter sind nur in Gemeinschaft zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. X 10 645 A., C. Dröscher (Quar⸗ tiersmannsgeschäft, Kehrwieder 9).

Die an Heinrich Carl Albert Hoff erteilte Prokura ist erloschen.

A 20 941 E. Tosse & Co. (Fabrik Fharmas. Präparate, Alter Teichweg

28 8

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Hevmann Adolf Zech ist nunmehr Alleininhaber.

A 43 873 Johann Haltermann Teerdestillation u. Chemische Fabrik, Ferdinandstr. 55).

Gesamtprokuristin: Maria Rohde, Hansestadt Hamburg. Sie ist zusammen mit einem anderen Gesamtprokuristen zeichnungsberechtigt.

B 3768 Werbestelle für Haus⸗ und Industriegas Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Hamburg⸗Altona, g. cne p

rokurist: Paul Johannes August Rambow, Hansestadt Hamburg. Eng st zusammen mit einem Geschäftsführer oder stellvertretenden Geschäfts üihrer vertretungsberechtigt.

B 2184 Hanseatische Teerprodukten⸗ Fabrik Haltermann & Co. mit be⸗ schränkter Haftung (Ferdinandstr. 55).

Prokuristin: Maria Rohde, Hansestadt Hamburg. Sie ist gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder einem an⸗ deren ”5 zeichnungsberechtigt.

B 3679 Wohnungsbaugesellschaft Wandsbek mit beschränkter Haftung (Hamburg⸗Wandsbek, Goethestr. 10).

Carl Roediger ist nicht mehr Ge⸗ K..Se. Architekt Dr.⸗Ing. Her⸗ mann Claus Max Zoder und Behörden⸗ angestellter Julius Walther Felix Meyer, beide Jansestadt Hersrun ,sind zu weiteren Geschäftsführern bestell

worden. . Erloschen: B 3791 Holsteinische Handels⸗Ge⸗ sellschaft Carl Hans Stegemann & Co. mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Elmshorn verlegt worden. 30. Oktober 1939. Neueintragung: A 45 857 Emil röpper Buch⸗ druckerei und Verlag Hamburger Wohnungsanzeiger, Hansestadt Ham⸗ burg (A B C Str. 57). Inhaber: Verleger Emil Pröpper,

7

Hansestadt Hamburg. 1

IIburg.

Veränderungen: A Altona 3344 Eidelstedter Extrak⸗

Straße 19).

62 Kommanditisten sind erhöht worden.

A Bergedorf 97 W. ichaelsen (Zigarrenhandlung, Hamburg⸗Berge⸗ dorf, Sacfenftr 24).

gelöst worden. Carl Emil Ferdinand A 39 578 Björn Sveinsson & Co.

(Im⸗ u. Export, Speersort 8).

ein Kommanditist eingetreten. Nun⸗

mehr Kommanditgesellschaft,

25. Oktober 1939 begonnen hat. B 2799 Indo⸗Europäische Handels⸗

gesellschaft mit beschränkter Haftung

(Große Reichenstr. 3).

des Konkurses mangels (Beschl vom 9. September 1939) au Amts wegen eingetragen.

schaft mit beschränkter (Mönckebergstr. 18). 1 Alexander Wendroth⸗Sielcken ist nicht

Kabisch, Hansestadt Geschäftsführer bestellt worden. . Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft ist

Hans Kabisch, Hansestadt Hamburg.

sellschaft mit beschränkter Haftung (Mönckebergstr. 18). 8

Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Abwickler: Kaufmann Hans Kabisch, Hansestadt Hamburg. 3

Heidelberg. Amtsgericht Heidelberg, 27. Oktober 1939. Veränderung:

H.⸗R. A 199 Ludwig Knorr in Neckargemünd (Manufakturwaren, Be⸗ kleidung, Hauptstr. 44). Inhaber is jetzt Dr. phil. Hermann Knorr, Kauf⸗ mann in Neckargemünd. Dessen Pro⸗ kura ist erloschen.

Erlbschen:

H.⸗R. A 167 Marx & Schloß in Abwicklung, Heidelberg. Die Abwick⸗ lung ist beendet.

[39109] B 44 Willy Meyer, Speditions⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Bad Rothenfelde. ist erloschen. Iburg, den 4, Oktober 1939. Das Amtsgericht.

IlImenau. Handelsregister Amtsgericht Ilmenau, 28. Okt. 1939, Veränderung: A 741 Göcker & Harbordt in Ilmenau.

Der Sitz der Firma ist ab 1. Novem⸗ ber 1939 nach Gräfinau⸗Angstedt verlegt.

Iserlohn. 1839111] Handelsregister Amtsgericht Iserlohn. Iserlohn, den 25. Oktober 1939.

Löschungen: 8

A 1316 Ehrlich & Co. in Iser⸗ Firma ist erloschen.

A 1721 Ehrlich Kommanditgesell⸗ aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Kenzingen. [39112]

Im Handelsregister A 26 Firma Karl Kuenzer, Herbolzheim i. Br. wurde da enr Der Kaufmann Her⸗ bert Schmidt, Riegel a. K., ist Einzel⸗ prokurist.

Kenzingen, den 27. Oktober 1939.

Amtsgericht.

Kenzingen. Handelsregister A Band I O.⸗Z. Die Firma Gustav Huber, Kenzingen ist erloschen. Kenzingen, den 28. Oktober 1939. Amtsgericht.

Lübben, Lausitz. Handelsregister Amtsgericht Lübben (Spreewald). Lübben (Spreewald), 24. Oktober 1939. Neueintragung:

A 270 Walter Kussatz, Steinsetz⸗

und Kohlenhandels⸗ und Straßen⸗ baugeschäft. Mannheim. 189115] Handelsregister Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim. Mannheim, den 28. Oktober 1939. Neueintragungen:

B 477 Deutsche Seefisch⸗Groß⸗ handels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Mann⸗ heim in Mannheim (8. 1. 2). Haupt⸗ sitz: Wesermünde. Der Gesellschafts⸗

Feira ist am 3. April 1939 errichtet. (Gegen

tand des Unternehmens ist der Großhandel mit Fischen und Fescilta dar sowie alle damit im Zusammenhang Fecnden Geschäfte. Zur Erreichung ieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt,

Zweigniederlassungen und Vertretungen

lzu errichten, gleichartige oder

tions⸗ und Fischmehl⸗Werke Lübcke & Co. (Hamburg⸗Eidelstedt, Ottensener

Die Einlagen von zwei Kommandi⸗ 1

tisten sind auf zwei neue Kommandi⸗ tisten übergegangen. Die Einlagen von

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗

Michaelsen ist nunmehr Alleininhaber.

In die offene Handelsgesellschaft ist

die am

(Indo - Europa Trading Co. Ltd.)

Die Gesellschaft ist infolge W gelöst. Von B 3263 Mangold Import Gesell⸗ Haftung

mehr Geschäftsführer. Kaufmann Hans ist zum

Seine aufgelöst worden. Abwickler: Kaufmann

B 2823 Meyer & Neumann Ge⸗

1839108]

Die Firma

[89110]

lohn. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die

schaft in Iserlohn. Die Gesellschaft ist

meister, Lübben (Spreewald), Holz⸗

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 259 vom 4. November 1939. S. 3

Unternehmungen zu gründen, zu er⸗ werben und sich an solchen zu Das Stammkapital beträgt 50 000 fH Geschäftsführer sind die Kaufleute Emil Bally, Wesermünde, und Wilhelm Buhr, Bremerhaven. Friedrich Heiken, Mannheim, hat auf die Zweignieder⸗ lassung Mannheim beschränkte Prokura. Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ shaftsfchrex oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Durch Gesellschafter⸗ belchluß vom 31. Mai 1939 ist der Ge⸗ 1 Füsche tsvertrag in § 1 hinsichtlich der Firma geändert. A 2243 Otto Deschler, Mannheim Luisenring 20 a, Mühlenprodukte, Lebensmittel). Inhaber ist Otto Desch⸗ ler, Kaufmann, Mannheim. Die Nieder⸗ lassung wurde von Ludwigshafen a. Rh. hierher verlegt. Veränderungen: B 54 Mannheimer Maschinen⸗ fabrik Mohr & Federhaff Aktien⸗ gesellschaft, Mannheim. Die Haupt⸗ versammlung vom 14. Januar 1939 hat ie Satzung geändert, insbesondere in Anpassung an das Aktiengesetz, und neu⸗ gefaßt nach dem Inhalt der eingereich⸗ ten notariellen Urkunde vom gleichen Tage, auf die Bezug genommen wird. Die Hauptversammlung vom 28. August

939 hat die Satzung in § 15 durch einen Zusatz (Hinterlegungsfrist der Aktien zum Zwecke der Teilnahme an der Hauptversammlung) geändert bzw. ergänzt. Gegenstand des Unternehmens

st: die Fabrikation von Maschinen und Maschinenteilen jeder Art. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, Zweignieder⸗ lassungen zu errichten. Sie kann sich an Unternehmungen gleicher oder ver⸗ wandter Art beteiligen.

B 229 Gengenbach & Hahn, Drucke⸗ rei & Verlag Aktiengesellschaft, Mannheim. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 4. Oktober 1939 ist die Aktiengesellschaft aufgelöst. Zum Abwickler ist Dr. Josef Burger, Steuerberater, Lubwigshasen a. Rh., be⸗ stellt. Memel. [39116] Handelsregister

Amtsgericht Memel. Memel, den 8. Mai 1939. Neueintragung:

A 1406 Fred Kibelka in Memel, Inhaber: Kaufmann Fred (Alfred) Kibelka in Memel (Musik⸗ und Sport⸗ warengeschäft, Börsenstraße 1— 4). Memel. [39117] Handelsregister

Amtsgericht Memel. Memel, den 27. Oktober 1939. 1 Löschungen: 1297 Firma Baustoffhandel Freidberg & Co.⸗Memel. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

[39118] Handelsregister Amtsgericht Memel. Memel, den 28. Oktober 1939. Veränderung: B 328 Memeler Terxtiffabriken, Diplomingenieur Boris Cheshire ist nicht mehr Geschäftsführer. Dem Di⸗ plomkaufmann Hans Steinbisz ist Pro⸗ kura erteilt.

Merseburg. [39119] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 121 die Mittel⸗ eutsche Verlags⸗Anstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweig⸗ niederlassung Merseburg in Merse⸗ burg eingetragen worden und dazu olgendes: Die Hauptniederlassung be⸗ indet sich in Halle a. S. Der Gesell⸗ chaftsvertrag ist am 16. März 1939 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe von Zeitungen, Zeit⸗ schriften, Werken und Büchern, die Er⸗ richtung und der Betrieb einer Druckerei und einer Verlagsanstalt sowie aller Geschäfte, die damit zusammenhängen. Die Gesellschaft kann zu diesem Zweck auch gleichartige oder ähnliche Unter⸗ ehmungen erwerben und sich an solchen beteiligen sowie Zweigniederlassungen und Agenturen errichten und unter⸗ halten. Das Stammkapital beträgt 20 000,— E.ℳ. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Alleiniger Geschäfts⸗ führer ist der Verlagsdirektor Gregor Hofmann in Halle (Sagale). Bekannt⸗ nachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Merseburg, den 27. Oktober 1939. Amts⸗ gericht. Mühlhausen, Thür. [39120] Handelsregister 8 Amtsgericht Mühlhausen (Thür.), 24. Oktober 1939. 8 Neueintragungen: 8 H.⸗R. A.1124 Walter Grabe, Mühl⸗ hausen (Thür.) (Herstellung u. Ver⸗ trieb von Strickwaren, Fetraßs 69). Alleininhaber: Kaufmann Walter Grabe, Mühlhausen (Thür.). Veränderungen: 19. September 1939: H.⸗R. A 1120 August Führ, Mühl⸗ hausen (Thür.). Die Ehefrau Frida zühr geb. Otto in Mühlhausen i. Thür. ist Einzelprokurist.

21. September 1939:

H.⸗R. B. 142 Kammgarnspinnerei Thuringia Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Mühlhausen (Thür.). Fräulein Gertrud Reps in Mühlhausen (Thür.) ist Prokura in der Weise er⸗ teilt, daß sie berechtigt ist, die Firma zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zu

zeichnen. 24. Okiober 1939:

H.⸗R. A 1040 Otto Rohn, Mühl⸗ hausen (Thür.) (Ofenfabrik und Ofenhandlung, Ziegelstraße 49/50). Der Kaufmann Helmuth Rohn und Fräulein Eleonore Rohn in Mühlhausen (Thür.) sind in das Geschäft als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. 1. 1939. Die Firma ist in Thüring. Ofen⸗ fabrik Otto Rohn geändert.

H.⸗R. A 1122 Max Brenner, Mühlhausen (Thür.). Die Ehefrau Elfriede Leifheit geb. Brenner in Mühl⸗ hausen (Thür.) ist Einzelprokurist.

H.⸗R. A 1124 Hermann Thämert, Mühlhausen (Thür). (Pflaumenmus⸗ u. Konservenfabrik). Die Firma ist ge⸗ ändert in: Thüringische Pflaumen⸗ mus⸗ und Konservenfabrik Her⸗ mann Thämert. Curt Starckloff in Mühlhausen (Thür.) ist Einzelprokurist.

H.⸗R. A 922 Gebr. Stein, Mühl⸗ hausen i. Thür. (Glasgroßhandlung u. Glasschleiferei. Spiegelfabrik, Grab⸗ platten⸗ u. Schilderfabrik, Großhand⸗ lung in Möbellinoleum). Der Mit⸗ gesellschafter Karl Stein ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

27. Oktober 1939:

H.⸗R. A 1125 Haubold & Gerold, Mühlhausen (Thür.). Otto Gerold ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Witwe Doris Gerold geb. Seugling in Mühlhausen (Thür.) ist in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. 8 16

Erloschen: 8 24. Oktober 1939: 8

H.⸗R. A 943 Otto Wegener, Mühl⸗ hausen (Thür.). 8

H.⸗R. A 144 H. Nußbaum, Mühl⸗ hausen (Thür.).

Neckarsulm. [39121] Handelsregister Amtsgericht Neckarsulm. Löschung vom 28. Oktober 1939:

A 36 Cement⸗ und Kalkwerk Sig⸗ lingen, Gültig u. Co. Die Firma

ist erloschen.

Reichenberg. [39009] Handelsregister, Abt. KA, Amtsgericht Reichenberg.

Abt. 6. Reichenberg, 26. Oktober 1939.

G Neueintragungen:

Reichenberg, H.⸗R. A 149, 25. 10. 1939.

„Ernst Neubauer“ (eichenberg, Bahnhofstraße 40 a). (Betriebsgegen⸗ stand: Mechanische Weberei, Erzeugung und Verkauf von baumwollenen und kunstseidenen Futterstoffen und Groß⸗ handel in Tuchen, Plüschen und Krim⸗ mer.) Geschäftsinhaber: Ernst Neu⸗ bauer (Kaufmann in Reichenberg,

Bahnhofstraße 40 a).

Ne H.⸗R. A 150, 25. 10. 1939.

„Bruno Hübner, Maschinenfabrik und Eisenbau“ (Reichenberg). (Ort

der Niederlassung: Franzendorf Nr. 77

bei Reichenberg.) Geschäftsinhaber:

Bruno Hübner (Ingenieur in Reichen⸗

berg⸗Rosenthal I, Feldgasse 377.) Pro⸗

kura: Franz Appelt (Ober Rosenthal

Nr. 418) ist Einzelprokuvist.

Berichtigung und Ergänzung:

Reichenberg, H.⸗R. A 18, 17. 10. 1939.

„Bank der Deutschen Arbeit Ak⸗ tiengesellschaft, Niederlassung Rei⸗ chenberg.“ Das 2. eingetragene Vor⸗ standsmitglied heißt richtig Geyrhalter.

Das Vorstandsmitglied Carl Rosen⸗

auer (Berlin) ist Vorsitzer des Vor⸗ hen; Sämtliche Prokuristen haben nur für die Hauptniederlassung Berlin

Vertretungsbefugnis erhalten.

Veränderungen:

Reichenberg. H.⸗R. A 23, 28. 8. 1939.

„Alfred Deutsch & Co., Inhaber:

Stilow⸗Schouta⸗Funke“ (Speditions⸗

geschäft, Reichenberg). Die Firma ist

geändert. Firmawortlaut nunmehr:

„Stilow, Schouta & Funke, Spedi⸗

tionsgeschäft, Reichenberg, Zweig⸗

niederlassungen in Gablonz a. N.,

Hamburg und Bremen.“ (Sitz:

Reichenberg). Die gleiche Eintragung

für die Zweigniederlassungen wird bei

den Amtsgerichten in Hamburg und

Bremen erfolgen.

Gablonz⸗Neisse, H.⸗R. A 32, 18. 9. 39.

„Alfred Deutsch & Co., Juhaber:

Stilow⸗Schouta⸗Funke“ (Speditions⸗

geschäft, Reichenberg). Die Firma ist

geändert. Firmawortlaut nunmehr:

„Stilow, Schouta & Funke, Spedi⸗

tionsgeschäft Reichenberg, Zweig⸗

niederlassungen in Gablonz a. N.,

Hamburg und Bremen. (Sitz:

Gablonz⸗Neisse), Zweigniederlassung

der in Reichenberg bestehenden Haupt⸗

niederlassung.

Reichenberg, H.⸗R. A 31, 19. 9. 1939.

„Wondrak & Richter“ (Reichen⸗ berg). Karl Richter ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

Gablonz⸗Neisse, H.⸗R. A 117, 26. Sep⸗

tember 1239. „Dampfziegelwerke Reichenau (bei Gablonz).“ Durch Verfügung des Regierungspräsidenten in Aussig vom 21. Juli 1939, Abt. III A—-Wi/K. L. 1352, wurde Josef Möller (Holzhändler

in Reichenau bei Gäblonz a. N.) zum kommissarischen Leiter tellt. Ver⸗ tretungsbefugt nunmehr nur der kom⸗ missarische Leiter selbständig. Während der Dauer der kommissarischen Leitung ruht die Befugnis der bisherigen Ge⸗ sellschafter, für das Unternehmen zu

handeln. H.⸗R. A 25, 16. Ok⸗

Gablonz⸗Neisse, tober 1939.

„Seiboth & Co.“ (Gablonz a. N.). Die Vertretungsbefugnis der Gesell⸗ schafterin Antonia Seiboth ist erloschen. Reichenberg, H.⸗R. A 22, 16. 10. 1939.

„C. Neumann & Söhne“ (Reichen⸗ bergh⸗ Prokura für Richard Albert ist erloschen. Die 1g- Eintragung für die Zweigniederlassung in Wien wird beim Amtsgericht Wien, I., erfolgen. Reichenberg, H.⸗R. A 19, 16. 10. 1939.

„J. Ginzkey“ (Maffersdorf). Ein⸗ getreten ist als offener Gesellschafter Heinz Ginzkey (Fabrikant in Maffers⸗ dorf). Er ist allein vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt.

Reichenberg, H.⸗R. A 43, 17. 10. 1939.

„Klaus & Co.“ (Reichenberg). Prokura wurde erteilt an Anton F. Klaus, Geschäftsführer (in Reichen⸗ berg) und Rudolf Hübner (Oberbuch⸗ halter in Reichenberg). Jeder einzelne von ihnen ist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt.

Reichenberg, H.⸗R. A 45, 17. 10. 1939.

„Elstner & Hirschmann in Liqui⸗ dation“, Reichenberg. Die bisherigen Gesellschafter Wilhelm Hirschmann (Kaufmann in Reichenberg, straße 35) und Josef Elstner (Kau mann in Radl Nr. 261) sind Abwickler (Liquidatoren).

Reichenberg B—II— 6, 18. Oktober 1939.

„M. Zweig, mechanische Weberei A.⸗G.“, Reichenberg. Durch Verfü⸗ gung des Regierungspräsidenten in Aufsig vom 27. 7. 1989, Aebr 111 A— Wi/K. L. 1331, wurde Direktor Gustav Erben in Reichenberg, Röm⸗ heldgasse Nr. 7) zum kommissarischen Leiter bestellt und der bisherige Treu⸗ händer Willy Kloos (Kaufmann in Reichenberg) seines Amtes enthoben. Vertretungsbefugt ist nunmehr der kom⸗ missarische Leiter Gustav Erben allein selbständig.

Reichenberg, H.⸗R. A 46, 18. 10. 1939.

Emil & Sigmund Meller, Rei⸗ chenberg. Gelöscht werden die bis⸗ herigen Gesellschafter Heinrich Meller und Ernst Meller. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. Allein⸗ inhaber ist nunmehr auf Grund des vom Regierungspräsidenten in Aussig vom 28. August 1939 unter Geschäsfs⸗ zahl III A-—Wi/Id. V/S 39 geneh⸗ migten Kaufvertrages vom 24. Mai 1939 Johann Müller (Beamter in Rosenthal I bei Reichenberg). Die Treuhändereigenschaft des nunmehrigen Alleininhabers Johan Müller ist er⸗ loschen. Die Firma ist geändert in: „Johann Müller, vorm. E. S. Meller.“ Die an Sigmund Meller und Robert Hauser erteilte Prokura ist erloschen.

Reichenberg, H.⸗R. A 47, 18. 10. 1939.

C. G. Schmidt’s Nachf. Adolf Berndt, Reichenberg. Die Firma lautet nunmehr: „Engel⸗Drogerie“ Adolf Berndt, Reichenberg. Ge⸗ schäftsinhaber: Johanna Berndt (Rei⸗ chenberg, Bautzner Straße 4). Die Firma ist geändert. Prokura erteilt an Adolf Berndt (Kaufmann in Reichenberg, Bautzner Str. 4). Reichenberg, H.⸗R. A 48, 19. 10. 1939.

Gustav Breuer & Comp., Rei⸗ chenberg. Josef Kerschbaum ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Gustav Breuer ist nunmehr Alleininhaber. Gablonz⸗Neisse, H.⸗R. A 127, 18. Ok⸗

tober 1939.

Franz Hoffmann & Söhne, Gablonz⸗Neisse. Franz Hoffmann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gablonz⸗Neisse, H.⸗R. A 40, 23. Ok⸗

tober 1939. Hirschmann, Gablonz Dosef Schöffel (Gablonz schleiferstraße 9) ist Einzel⸗

Franz a. d. N. a. N., Glass prokurist.

Löschungen: Reichenberg, Einz. II 391, 10. Ok⸗ tober 1939.

E. Kahn, Morchenstern. Die Firma wurde von Amts wegen gelöscht. Reichenberg, A VIII 151, 16. 10. 1939.

Kratzauer Sparkasse in Kratzau. Im Sinne des Art. I der Verordnung üͤber die Regelung des Sparkassen⸗ wesens vom 27. 3. 1939, Verordnungs⸗ blatt für die sudetendeutschen Gebiete S. 681, wird die Firma von Amts wegen gelöscht.

Reichenberg, C 1— 198, 16. Oktbr. 1939.

Franz Schulz & Co. Installation von Gas⸗ Wasser⸗ und Dampfan⸗ lagen und autogenischer Schweißerei Gesellschaft m. b. H. in Grottau. Die Firma wird von Amts wegen ge löscht.

Reichenberg, C II 30, 16. Oktbr. 1939.

Amerikanische Einkaufs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung in Gablonz a. N. Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.

Reichenberg, A XI 270, 17. Oktbr. 1939.

Langer & Co. in Seidenschwanz. dis wird von Amts wegen ge⸗ öscht.

Reichenberg, C II 120 47, 17. 10. 1939.

bS 85

des Hans Nowak.

„Reichenberger Kuranstalt, Gesell⸗ schaft m. b. H. in Liquid.“ in Reichenberg. Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Liquidatoren Ju.⸗Dr. Josef Gründler und Adolf Vater d. J. wur⸗ gelöscht. Die Gesellschaft ist ge⸗ öscht.

Friedland⸗Isergebirge, H.⸗R. A 104, 23. Oktober 1939.

Adolf Trenkler in Mildeneichen.

Die Firma wird von Amts wegen ge⸗

löscht. Reichenberg, A VII 187.

Das Amtsgericht Reichenberg beab⸗ sichtigt, die Firma „Gustav Eisert & Co.“, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Reichenberg, von Amts wegen zu löschen. Allfällige Einwen⸗ dungen gegen die Löschung können innerhalb von drei Monaten von der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an beim gefertigten Amtsgericht ei bracht werden.

Abteilung B.

Friedland (Isergebirge), H.⸗R. B 7,

17. Oktober 1939.

„Adalbert Moisel, Gesellschaft m. b. H. in Liquidation“, Hermsdorf, Bez. Friedland. Die Gesellschaft wird von Amts wegen gelöscht.

Schwiebus. [39122] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 351 ist heute bei der Waldemar Sakriß in Schwiebus folgendes ein⸗ getragen worden: Die Prokura des Heinrich Behre ist erloschen. Schwiebus, den 24. Oktober 1939. Das Amtsgericht.

Sinsheim, Elsenz. [39123] Handelsregister Amtsgericht Sinsheim (Elsenz). Sinsheim, 28. Oktober 1939. Erloschen:

A 63 Karl Kühlbrey, Sinsheim.

Sorau, N. L. [39124] Handelsregister Amtsgericht Sorau. Sorau, den 30. Oktober 1939. Veränderungen:

A Nr. 460 A. E. Stiller & Sohn K. G., Sitz: Sorau.

Die Prokura des Fabrikdirektors Kurt Becker in Sorau ist erloschen.

B Nr. 57 August Quos, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Kunzendorf.

§ 3 des Gesellschaftsvertrages ist mit Wirkung vom 17. Juni 1939 abge⸗ ändert.

Gegenstand des Geschäftsbetriebes ist der Betrieb von Ziegeleien und der Ver⸗ trieb von Ziegeleierzeugnissen.

Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 17. 6. 1939 um 14 000. Rℳ auf 20 000 ℛℳ erhöht.

B Nr. 112 Grube Augusta, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Sorau.

Durch Gesellschaftsbeschluß vom 23. 9. 1939 sind Frau Carla Querfurth, geb. Schiedt, in Kunzendorf, N. L., und Frau Martha Schiedt, geb. Beukenberg, in Lohs, Kreis Sorau, zu stellver⸗ tretenden Geschäftsführern bestellt. Beide vertreten gemeinsam.

[39013]

Wien. Amtsgericht Wien. Am 24. Oktober 1939. Neueintragung:

& 4084 Architekt Witburg Metzky, Großhandel mit Baustoffen, Wien, (I., Stubenring 16). Inhaber: Archi⸗ tekt Witburg Metzky, Kaufmann, Wien.

Veränderungen:

A 4085 Wilh. Greipl (Wien, I., Salztorgasse 2, Handelsagentur und Handel mit Textilwaren). Das Unter⸗ nehmen ist von Wilhelm Greipl auf Otto Kasper, Kaufmann, Wien, über⸗ gegangen.

A 4086 Brüder Bacher & Co. (Wien, I., Salzgries 1, Fabrikation von Möbelstoffen, Decken und Tevppichen). Das Unternehmen ist von Hans Bacher auf Walter Klein, Kaufmann, Wien, übergegangen. Firma geändert in: Walter Klein. Gelöscht der Treuhän⸗ der Alfred Swoboda und die Prokura Die gleiche Eintra⸗ gung für die Zweigniederlassung in Hoheneich wird beim Amtsgericht Krems erfolgen.

A 5199 Max Hoffmann & Sohn Inh. E. Frisee & A. Rott (Wien, IX., Sobieskygasse 37). Josef Tuma, Kaufmann, Wien, ist als Gesellschafter eingetreten. Vertretungsbefugt sind nun nur zwei Gesellschafter gemeinschaftlich. Firma geändert in: Max Hofmann Sohn Inh. Frisee & Rott.

A 5200 „Jawo“ Das Kaufhaus des Herrn. Inh. Emil Schmitt (Wien, I., Weihburggasse 5. Schneider⸗ gewerbe). Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1939. Diplomkaufmann Charlotte Bouffier. Wien, ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. Firma geändert in: „Jawo“ Das Kaufhaus des Herrn Emil Schmitt & Co.

A 5201 Ritter & Lazarowiez (Wien, XI., Lorystraße 122, fabriks⸗ mäßige Wirk⸗ und Wäschewarenerzeu⸗ gung). Das Unternehmen ist von Otto Ritter und Jakob Lazarowicz auf Dr. Leo Walaschek, Dr. Karl Katary. Kauf⸗ leute in Wien, und die protokollierte Firma Weber & Koci, Wien, übergegan⸗ v.. e fändern in Walaschek Co. Gelöscht die Prokura des Hanns Volz. 8 8

A 5202 Ignaz Bittmann (Wien, I., Kärntner Straße 12, Handel mit Mode⸗ artikeln für Frauen und Kinder). Offene Handelsgesellschaft seit 9. Juni 1939. Das Unternehmen ist von Ru⸗ dolf Bittmann auf Josef Ranciglio und Otto Molenda, Kaufleute in Wien, übergegangen. Firma geändert in: Ignaz Bittmann’s Nachf. Ranciglio Molenda.

B 4069 Heimstätte für Wien und Niederdonau, Treuhandstelle für Wohnungs⸗ und Kleinsiedlungs⸗ wesen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Wien, I., Hanuschgasse 3). Mit Beschluß der Generalversammlung⸗ vom 9. Mai 1939 wurde der Gesell⸗ schaftsvertrag in den §§ 1, 2, 5, 8 und 9 geändert. Das Stammkapital von früher Rℳ 550 000,— wurde um den Betrag von Rℳ 1 050 000,— auf Rℳ * 600 000,— erhöht. Firma ge⸗ ändert in: „Heimstätte Donauland“, Treuhandstelle für Wohnungs⸗ und Kleinsiedlungswesen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zum Ge⸗ schäfts'ührer bestellt: Fritz Souchon, Direktor, Wien. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Auf das erhöhte Stammkapital ist ein Betrag von Rℳ 550 000,— bar eingezahlt.

B 4070 Watte, Wattelin und Ver⸗ bandstoffe Fabrik Gesellschaft m. b. H. (Wien, X., Erlachgasse 5). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 2. August 1939 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag neu gefaßt und weiter am 6. Oktober 1939 in § 1 geändert. Firma geändert in: Watte⸗Wattelin⸗ und Verbandstoffe⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Ver⸗ tretungsbefugt nunmehr: der Geschäfts⸗ führer selbständig. Der Geschäftsführer Hans Hubinger ist abberufen. Einzel⸗ prokurist: Hans Hubinger, Wien. Ge⸗ löscht die Prokura des Fritz Aldor.

B 4133 Leopold Heine Eisen⸗ und Metallwaren A. G. (Wien, VI., Gum⸗ pendorfer Straße 33—35). Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammlung vom 28. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Vor Eintra⸗ gung wurde die Satzung mit Beschluß des Aufsichtsrats vom 13. Oktober 1939 durch Einfügung des § 4a ergänzt. Firma geändert in: Henhappel⸗Heine, Eisen⸗ und Eisenwarengroßhand⸗ lung Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Handel mit Rohstoffen, Halb⸗ und Ganzfabri⸗ katen der Eisen⸗ und Metallbranche, insbesondere Eisenträgern, Blechen, Me⸗ tallen in rohem und verarbeitetem Zu⸗ stande, Schraubenwaren, Schlüsseln, Schlössern, Baubeschlägen, Drahtstiften, Werkzeugen, chemisch⸗technischen Ar⸗ tikeln und Haushaltungs⸗ und elektro⸗ technischen Artikeln aller Art für eigene und fremde Rechnung; 2. die Er⸗ richtung, Erwerbung oder Pachtung so⸗ wie der Betrieb von Fabriken und Unternehmungen, die zur Erzeugung von Eisen⸗ Metall⸗ oder chemisch⸗ technischen Artikeln dienen, oder von anderen einschlägigen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unter⸗ nehmungen. Die Gesellschaft wird nun, sofern der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Gleichzeitig wurde das Grund⸗ kavital in R.ü mit dem Betrag von 100 000,— neu festgesetzt. (Umstellung.) Das Amt der bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder ist erloschen. Zu Vorstandsmit⸗ gliedern bestellt: Paul Boog, Direktor, und Rudolf Scherl, Direktorstellver⸗ treter, beide in Wien. Die Prokura des Paul Boog ist erloschen. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist REℳ 100,—. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Auf⸗ sichtsrat: Norbert Schreiber, kauf⸗ männischer Direktor der Oesterreichisch⸗ Alvine Montangesellschaft, Franz Mar⸗ tetschläger, finanzieller Direktor der Oesterreichisch⸗Alpine Montangesell⸗ schaft. Dr. Felix Kagerer, kaufmännischer Direktor der Oesterreichisch⸗Alpine Mon⸗ tangesellschaft, Karl Lutonsky, Prokurist der Oesterreichisch⸗Alpine Montan⸗ gesellschaft, und Dr. Fritz Timm, Ge⸗ schäftsführer der Ostmärkischen Eisen⸗ handelsgesellschaft m. b. H., sämtlich in Wien.

B 4134 Lokalbahn Mixnitz⸗St. Er⸗ hard (Wien, I., Schwarzenbergplatz 18). Die Satzung ist mit Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 17. Juni 1939 neu gefaßt und an das uA ange⸗ paßt. Firma geändert in: Lokalbahn Mixnitz⸗St. Erhard Aktien⸗Gesell⸗ schaft. Gegenstand des Unternehmens ist: a) die Erwerbung und der Betrieb der in § 2 bezeichneten Lokalbahn von Mixnitz nach St. Erhard; b) der Bau, die Erwerbung und der Betrieb von Anschlußlinien an die sub a bezeichnete Bahnlinie: c) der Bau, die Erwerbung und der Betrieb von in die sub 2 und b bezeichneten Linien einmünden⸗ den Schleppbahnen; d) der Bau, die Er⸗ werbung und der Betrieb von Hotels, Restaurations⸗ und Badeanlagen usw. in Ortschaften, welche die gesellschaft⸗ lichen Linien berühren, soweit solche Unternehmungen zur Förderung der Gesellschaftszwecke geeignet sind, vorbe⸗ haltlich der Erwerbung der hierzu er⸗ forderlichen Berechtigungen und Kon⸗ zessionen. Die Gesellschaft wird nun, sofern der Vorstand aus mehreren Per⸗

sonen besteht, durch zwei Vorstands⸗