Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 260 vom 6. November 1939.
sellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist Der Kaufmann Eri
tto Picard, Remscheid⸗Vieringhausen, ist alleiniger Inhaber der Firma.
B 336 W. Ferd. Klingenberg Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Remscheid Präzisions⸗ Werkzeugfabrik, Berghauser Str. 54/62), am 14. 10. 1939:
Die dem Lebrecht Grau, Hamburg,
für die Zweigniederlassung Hamburg erteilte Prokura ist erloschen. B 377 Friedrich Wilh. Bertran Söhne, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Remscheid (Beschläge⸗ Fabrik, Erholungsstr. 4), am 21. 10. 1939:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 28. 9. 1939 sind die §§ 8 bis 22 des Gesellschaftsvertrages vom 16. 3. 1931 und des Abänderungsver⸗ trages vom 9. 12. 1936 aufgehoben und abgeändert worden.
Erloschen:
A 3303 Erich Otto Picard, Rem⸗ scheid (Papier u. Seilerwaren), am 10. 10. 1939:
Die Firma ist erloschen. 8
A 2340 F. . Hens, Remscheid⸗ Hasten, am 14. 10. 1939:
Die Firma ist erloschen.
B 333 Peter Schwafferts & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation, Remscheid (Scheren für Tierzucht und Gartenbau, Salemstr. 12), am 2. 10. 1939:
Die Gesellschaft ist erloschen.
Rendsburg. [39265] Amtsgericht Rendsburg. Eintragung im Handelsregister am 27. Oktober 1939.
Abt. A Nr. 580 Firma Hans Röhlk in Haale. Inhaber: Kaufmann Hans Röhlk in Haale.
Abt. B Nr. 86 Werft Nobiskrug, G. m. b. H. in Rendsburg. Dem Diplomingenieur Emil Fendt in Rends⸗ burg ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist.
Die Gesamtprokura des Erich Zim⸗ mermann in Rendsburg ist dahin ab⸗ geändert, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Abt. B Nr. 87 Chemische Dünger⸗ fabrik Rendsburg in Rendsburg. Direktor Paul Eggers in Rendsburg is durch Tod aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.
Die Prokura des Hugo Lotze ist er⸗ loschen.
Saalfeld, Saale. [39266] Handelsregister Amtsgericht Saalfeld/ Saale,
30. Oktober 1939. Veränderung:
A 169 Georg Schreider in Saal⸗
feld / Saale.
Die Firma lautet künftig: Georg Schreider jun. in Saalfeld/Saale. Inhaber: Spezialist für “ Georg Schreider jun. in Mellenbach⸗ Blumenau 8.
Prokurist: Ingenieur Georg Schrei⸗ der sen. in Saalfeld / Saale.
Saalfeld, Saale. Handelsregister Amtsgericht Saalfeld/ Saale, 31. Oktober 1939. Veränderung:
A 38 Max Schaede, Saalfelder Waschmaschinenfabrik in Saalfeld / Saale.
Einzelprokura: Margarete Schaede in Saalfeld/ Saale.
[39267]
Sandau. Elbe. [39268] Amtsgericht Sandau / Elbe. In unser Handelsregister B Nr. 4 wurde bei der Firma Chemisches Werk Schollene G. m. b. H. am 27. Oktober 1939 eingetragen: Dem Proknristen Marcel von Rappard, Berlin⸗Steglitz, Grillparzerstr. 5, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er die Firma ge⸗ meinschaftlich mit einem Geschäftsführer
zeichnen kann.
St. Pölten. [39269] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten.
Abt. 11. St. Pölten, 31. Oktober 1939. Veränderungen:
A 3 — 272 Anton Fahrafellner (Holz⸗, Kohlen⸗ und Kokshandel), St. Pölten.
Gelöscht: der Inhaber Anton Fahra⸗ fellner infolge Ablebens und das Ver⸗ lassenschaftsprovisorium.
Eingetragen als nunmehrige In⸗ haberin: Anna Fahrafellner. Treptow, Rega. [39125] Handelsregister Amtsgericht Treptow, 28. 10. 1939.
Neueintragungen:
A 298 Paul Niklaus, Treptow (Nega) ([¶Milch⸗, Sahne⸗, Butter⸗ und Käsehandlung sowie Spedition und Fuhrwesen).
Inhaber: Milchhändler und Spediteur Paul Niklas, Treptow (Rega).
Westerstede. [39126]
Gustav Hinrichs, Bad Zwischen⸗ ahn — H.⸗R. A 163 —. Inhaber der Firma: a) Hinrichs, Gustav Hermann Christian, Kaufmannswitwe, Erna Anna Auguste geb. Dählmann in Alten⸗ kamp, b) Hinrichs, Helmut Johann Ger⸗ hard, geb. am 14. Juni 1923, c) Hin⸗
richs, Helga Ida Margarethe, ger⸗ am 1. Juni 1925, in Erbengemeinschaft Pesterstede, den 12. Januar 1939. Amtsgericht. Abt. I. Tübingen. 1 Amtsgericht Tübingen. Handelsregistereintrag vom 31. Oktober 1939. Veränderung:
B 5 Württembergisch⸗Hohenzolle⸗ rische Privatbank, Aktiengesellschaft Tübingen: Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 28. Juni 1939 ist die Satzung geändert in Anpassung an das neue Aktienrecht nach Maßgabe der Niederschrift und völlig neu gefaßt, mit Ausnahme der §§ 39 und 40 der Satzung vom 6. September 1933 in der Fassung vom 9. September 1933. 1
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht, daß die gleiche Eintragung für die SSetgterert, Hechingen beim Amtsgericht Hechingen erfolgen wird.
[39272]
[39270]
Waltershausen. Handelsregister 8 Amtsgericht Waltershausen / Thür. Abt. 3. Waltershausen/ Th., 30. 10. 1939. Neueintragung: 1 A 502 E. und W. Gessert Säge⸗ und Hobelwerk, Finsterbergen (Adolf⸗ Hitler⸗Straße 2). Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 1. Juli 1939. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Erich Gessert und Walter Gessert, beide in Finster⸗ bergen. Der Gesellschafter Erich Gessert ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Wesel. 8 19ꝑ9273]
Die nachbenannten, im hiesigen Han⸗ delsregister eingetragenen Firmen:
a) Gebrüder Kosthorst, Wesel —
Nr. 255 —, b) Koester & Lacour, Wesel — Nr. 947 —, c) Ernst Richter, Wesel — Nr. 477 —, sollen gemäß §§ 31 H.⸗G.⸗B. und 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden.
Es werden deshalb die Inhaber der genannten Firmen oder ihre Rechtsnach⸗ folger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unter⸗ zeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschungen erfolgen
werden. ““
Wesel, den 30. Oktober 1939. Amtsgericht.
[39274] Wesermünde-Geestemünde. Handelsregister Amtsgericht Wesermünde⸗Geestemünde. Wesermünde⸗G., 25. Oktober 1939.
Veränderungen: 8
A 1430 Gebr. D. & B. Börger, Wesermünde (Wein⸗ und Spirituosen⸗ handlung, Hafenstr. 26). Der Kaufmann Johannes Syré ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
A 1557 Hanfspinnerei Bernhard Ahlers Kommanditgesellschaft, We⸗ sermünde⸗G. (Weserstr. 276): Ein Kommanditist ist ausgeschieden, ein anderer hat seine Einlage erhöht.
Wiener Neustadt. [39275] Amts⸗ als Handelsgericht Wiener Neustadt, am 9. Oktober 1939. Eintragung einer Firma:
H.⸗R. A 404 Firma F. M. Hämmerle Zweigniederlassung Teesdorf, Sitz: Teesdorf (Zweigniederlassung zu der in Dornbirn bestehenden Hauptnieder⸗
lassung). “
Persönlich haftende Gesellschafter: 1. Viktor Hämmerle in Dornbirn, 2. Martin Hämmerle in Dornbirn III, Oberdorfer Str. 2, 3. Norbert Häm⸗ merle in Dornbirn I, Dr.⸗Waibel⸗Str. 9, 4. Arthur Hämmerle in Dornbirn I, Dr.⸗Waibel⸗Straße 12, 5. Richard Häm⸗ merle in Dornbirn I, Dr.⸗Waibel⸗ Straße 12, 6. Eugenia Frisch, geb. Häm⸗ merle in Dornbirn I, Adolf⸗Rhomberg⸗ Straße 15, 7. Hubert Hämmerle, Fa⸗ briksbesitzer in Dornbirn 1, Dr.⸗Waibel⸗ Straße 14, 8. Franz Hämmerle, Fabriks⸗ besitzer in Dornbirn III, Oberdorfer Straße 5, 9. Lydia Nachtmann, geb. Hämmerle, in Innsbruck, 10. Siegfried ämmerle in Dornbirn 1, Dr.⸗Waibel⸗ Straße 14, 11. Gertrud Hiehues, geb. Hämmerle, in Nordhorn (Deutschland), 12. Magaretha Hladik, geb. Hämmerle, in Wien, XIX., Langackergasse 15, 13. Elly Wagner⸗Wehrborn, geb. Häm⸗ merle, in Dornbirn III, Oberdorfer Straße 4. b
Einzelprokura erteilt: Wilhelm Hladik, Oberst a. D., Wien, XIX/4, Langacker⸗ gasse 15, Guido Hämmerle in Dorn⸗ birn I, Adolf⸗Rhomberg⸗Gasse 2, Gustav Wagner⸗Wehrborn in Dornbirn III, Oberdorfer Straße 4, Hugo Hämmerle, Diplomkaufmann, Wien, IX., Rossauer⸗ lände 45, Dipl.⸗Ing. Rudolf Hämmerle, Dornbirn III, Oberdorfer Straße 2, Dipl.⸗Kaufmann Alfred Hämmerle, Dornbirn 1, Mozartstraße 10.
Jeder Prokurist ist selbständig ver⸗ tretungsbefugt und zeichnet die Firma in der Weise, daß er zum Firmenwort⸗ laut mit einem die Prokura andeutenden Busat seine Namensfertigung setzt. Ge⸗ amtprokuristen, deren 35352 nis ausschließlich auf die Zweignieder⸗ lassung Teesdorf beschränkt ist: 1. Otto Wolfmüller, 2. Franz Pinkas. Die Zeichnung erfolgt, indem ein Gesamt⸗ prokurist gemeinsam mit einem zweiten
Gesamtprokuristen zum Firmenwortlaut
mit einem die Prokura andeutenden Zu⸗ satz seine Namensfertigung setzt. 1b echtsverhältnisse: Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. 1. 1879. 1 Von den offenen Gesellschaftern sind vertretungsbefugt, und zwar jeder für sich allein: Viktor, Martin, Norbert, Arthur, Hubert und Franz Hämmerle. Tag der Eintragung: 11. Oktober 1939. (Geschäftszweig: Baumwollspinnerei, Buntweberei.) 8
Genossenschafts⸗ tegister.
Cottbus. 1939277]
In das Genossenschaftsregister Nr. 31, „Molkereigenossenschaft Burg (Spree⸗ wald), eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, ist eingetra⸗ en: Durch Beschluß der Generalver⸗ “ vom 25. Juni 1939 ist unter dem gleichen Tage ein neues Statut errichtet worden. Firma, Sitz und Gegenstand des Unternehmens sind die gleichen wie bisher.
Cottbus, den 18. Oktober 1939.
Das Amtsgericht.
Halle, Westf. [39278]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 5, Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ Genossenschaft e. G. m. b. H. in Borg⸗ holzhausen, ist heute folgendes einge⸗ tragen worden: Der § 2 des Statuts ist dahin ergänzt, daß der Gegenstand des Unternehmens auf die Verwertung von Vieh und den Betrieb von Dämpf⸗ kolonnen erweitert worden ist.
Halle (Westf.), den 27. Oktober 1939.
1 Das Amtsgericht.
Reichelsheim, Odenwald.
Bei der Milchlieferungsgenossenschaft e. G. m. b. H., Nieder⸗Kainsbach, wurde heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen, daß diese Ge⸗ nossenschaft als aufgelöste Genossen⸗ schaft sich mit der olkereigenossen⸗ schaft „Mümlingtal“ e. G. m. b. H. in Höchst i. O. als übernehmenden Ge⸗ P1“ verschmolzen hat.
eichelsheim i. Odw., 31. Okt. 1939. Amtsgericht.
Soldin. I Die im Genossenschaftsregister unter Nr. 58 eingetragene Elektricitäts⸗ und Maschinengenossenschaft e. G. m. b. H., Saugarten, Krs. Soldin, ist durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 21. 10. 1939 aufgelöst. Soldin, den 27. Oktober 1939. Amtsgericht.
Tübingen. [39281] Amtsgericht Tübingen, 31. 10. 1939. Veränderungen:
Heute wurde im Genossenschafts⸗ register Bd. IV Blatt 131 bei der Sameneinkaufsgenossenschaft e. G. m. b. H., Gönningen, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Sept. 1939 ist die Firma in „Sameneinkaufsgenossenschaft Gönnin⸗ gen eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ geändert worden.
5. Musterregister.
Hamburg. 139282]
In das Musterregister ist einge⸗ tragen:
Nr. 5905. Firma Lehmann & Hilde⸗ brandt, Hansestadt Hamburg, hat für das am 11. November 1936 unter der Fabriknummer 7646 eingetragene Muster einer Briefpapierpackung „Deutsch Lei⸗ nen“ die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre auf zehn Jahre ange⸗
meldet. 1 Firma H. Rost & Co.,
Nr. 6075. . Hansestadt Hamburg, für einen offe⸗ nen Briefumschlag, enthaltend 9 Muster von wasserdichten Schutzgegenständen, Flächenmuster, Fabriknummern 1001, 1002, 1003 a und b, 1004 a und b, 1005 a, b und c, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Oktober 1939, 10 Uhr 45 Minuten.
Hansestadt Hamburg, 1. Nopbr. 1939.
Das Amtsgericht. Abt. 66.
[39283] ist einge⸗
Hildesheim.
In das Musterregister tragen worden:
Nr. 178 der Firma Voßwerke Ak⸗ tiengesellschaft, Sarstedt: Schutzfrist für Kohlenherd Nr. 8052 am 15. Ok⸗ tober 1939, vormittags 9 Uhr, um wei⸗ tere 3 Jahre verlängert.
Nr. 180 derselben Firma: Schutz⸗ frist für Gasherd Nr. 533 am 1. No⸗ vember 1939, vormittags 8,30 Uhr, um weitere 3 Jahre verlängert.
Amtsgericht Hildesheim.
Oelsnitz, Vogtl. 139285]
In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden:
Nr. 1407. Koch K te Kock, Aktien⸗ gesellschaft, Oelsnitz i. V., 41 Muster für Teppiche, Vorleger und Läufer im versiegelten Umschlag Nr. 113, Fabrik⸗ nummern: Dessin 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 125, 126, 127, 128, 680. 681, 682, 2105, 2106, 23107, 2695, 2696, 2697, 2698, 2699, 2700, 3603, 4192, 4193, 4194, 4195, 4525, 4526, 4527.
4528, 4529, 4530, 9069, 9070,
9071, 9072, 9084, 9085, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Oktober 1939.
Amtsgericht Oelsnitz (Vogtl.).
Pasewalk. 139286]
In das Musterregister ist einge⸗ tragen:
Nr. 4 Mu.⸗R. 8. Goldschmiede⸗ meister Carl Wilhelm Meyer in Pasewalk, zwei gestreckte Zeichnungen für einen Verlobungsring, Fabr.⸗Nr. 102, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1939, vorm. 9,45 Uhr.
Pasewalk, den 31. Oktober 1939.
Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
steinheim, Westf. [39451]
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Friedrich Westphal in Steinheim, Pyrmonter Straße, ist heute, 18,30 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Dr. Butterwegge in Steinheim. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. November 1939; Anmeldefrist bis zum 20. Dezember 1939. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 24. November 1939, 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Marktstraße Nr. 23, Zimmer Nr. 8. Fr am 12. Dezember 1939, 11 Uhr, daselbst.
Steinheim, den 31. Oktober 1939.
Das Amtsgericht.
Bad Oeynhausen. [39452] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. Dezember 1930 in Wulferdingsen Nr. 38 verstorbenen Werkmeisters Heinrich Harre ist nach Abhaltung des Schlußtevmins aufge⸗ hoben.
Bad Oeynhausen, 28. Oktober 1939. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Bad Wildungen. [39453] Beschluß.
Imn dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Gastwirts Fritz Kohl aus Bad Wildungen wird der Termin der ersten Gläubigerver⸗ sammlung und der allgemeine Prü⸗ fungstermin vom 6. November 1939 auf Montag, den 4. Dezember 1939, 10 Uhr, verlegt.
Bad Wildungen, 2. November 1939.
Das Amtsgericht.
Berlin. [39454]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bern⸗ hard Mendelsohn, Berlin⸗Zehlendorf, Fischerhüttenstr. 79, ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.
Berlin, den 30. Oktober 1939.
Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Eutin. [39455]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Annemarie Maassen geb. Theede in Malente⸗Gremsmühlen, aampstr. 11, als Inhaberin der Auto⸗ reparaturwerkstätten Maassen in Ma⸗ lente⸗Gremsmühlen, Kampstr. 11, ist das Verfahren nach erfolgter Aus⸗ schüttung der Masse aufgehoben.
Eutin, den 28. Oktober 1939.
Das Amtsgericht. Abt. I.
Friedberg, Hessen. [39456] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Friedrich Strohfeldt von Friedberg (Hess.) wird gemäß § 204 K.⸗O. mangels Masse eingestellt.
Friedberg (Hess.), 31. Oktober 1939.
Das Amtsgericht.
Lübeck. [39457] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Gastwirtin Amalia Maria Martin geb. Drexler in Lübeck wird nach erfolgter Schlußverteilung auf⸗ gehoben. Lübeck, den 2. November 1939. Das Amtsgericht. Abt. 5. München.
[39458] Bekanntmachung.
20 N 77/37. Am 31. Oktober 1939 wurde das über das Vermögen der Firma Süddeutsche Lüster⸗ und Appa⸗ ratebau Gesellschaft m. b. H., München, eröffnete Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse eingestellt.
Geschäftsstelle des Konkursgerichts München. München.
[39459] Bekanntmachung.
20 N 202/37. Am 31. Oktober 1939 wurde das über den Nachlaß der Kunst⸗ malerstochter Antonie Weber, Mün⸗ chen, Wörthstraße 20, eröffnete Kon⸗ kursverfahren als durch Schlußvertei⸗ lung beendet aufgehoben. bfänft . icht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Niederlahnstein. „1(39460]
Das Konkursverfahren über das Vevmögen des Kaufmanns Gustav Fick in Fachbach wird na 204 K.⸗O. eingestellt, da eine den K.
fahrens entsprechende Konkursmass nicht vorhanden ist. Niederlahnstein, 31. Oktober 1939. Amtsgericht.
Wiesbaden. J39461]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. März 1937 verstor⸗ benen Emil Süßdorf, Bierstadt, ist der Prüfungstermin am 2. 11. 1939 aufgehoben, da zunächst nochmals eine Gläubigerversammlung stattfinden soll. Neuer Gläubigerver⸗ sammlungs⸗ und Prüfungstermin ist bestimmt auf den 24. 11. 1939, 10 Uhr,
Zimmer 1, Wilhelmstr. 14. Gegenstand
der Beschlußfassung: Beibehaltung des Konkursverwalters, Wahl eines Gläu bigerausschusses usw. An Stelle des zum Heeresdienst einberufenen Kon⸗ kursverwalters Beckmann ist der Wirt⸗ schaftsprüfer Heinz Staab, Wiesbaden, Rheinstraße 75, zum Konkursverwalter ernannt. (6 b N 15/39.) Wiesbaden, den 27. Oktober 1939. Amtsgericht. Abt. 6 b.
Annaberg, Erzgeb. [39462] Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Bauingenieurs und
Steinsetzmeisters Guido Neuber, In⸗
habers eines Straßen⸗ und Tiefbau⸗ geschäfts in Annaberg / Erzgeb., Albert⸗
9
Flämig⸗Straße, zur Zeit aufhältlich i
Braunschweig, Geysostraße 16, wird heute, am 30. Oktober 1939, nachmit⸗ tags 2.30 Uhr, das gerichtliche Ver⸗ gleichsverfahren eröffnet, da der Schuld⸗ ner seine Zahlungen am 7. 8. 1939 ein⸗ gestellt hat, mithin zahlungsunfähig ist, sowie seinen Gläubigern einen Ver⸗ gleichsvorschlag nach den gesetzlichen Bestimmungen gemacht und den An⸗ trag auf Eröffnung des Verfahrens gestellt hat. Der Rechtsanwalt Wun⸗ derlich in Annaberg, Markt 10, wird als Vergleichsverwalter bestellt. Ter⸗ min zur Verhandlung über den Ver⸗
gleichsvorschlag wird auf Montag, den
27. November 1939, nachmittags 2 ½ Uhr, vor dem Amtsgerichte (Zimmer Nr. 12), bestimmt. Die Gläubiger werden öe8 gefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröff⸗ nung des Verfahrens nebst seinen An⸗ lagen und das Ergebnis der weiteren Ermittelungen sind auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Annaberg.
Nauen. [39463] Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen des Polizei⸗ hauptwachtmeisters Franz Petrick in Nauen, Am Ritterfeld 9, ist am 28. Ok⸗ tober 1939, um 12 Uhr, das Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet worden. Vergleichsver⸗ walter: Wirtschaftstreuhänder Dr. Hammel in Nauen, Hertefelder Str. 4. Vergleichstermin: am 27. November 1939, vorm. 10 Uhr, vor dem Amts⸗ jericht in Nauen, Friedrichstraße Nr. 9, zimmer Nr. 7, anberaumt. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, ihre For⸗ derungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen — und das Er⸗
gebnis der weiteren Ermittlungen 8
sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten b
Nauen, den 30. Oktober 1939. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Berlin. [39464] Vergleichsverfahren.
Der Kaufmann Paul Dorff, In⸗ haber der Firma Richard Haller Kohlengroßhandlung in Berlin⸗Lichter⸗ felde⸗West, Cuxtiashe 58/60, hat durch einen am 30. Oktober 1939 eingegange⸗ nen Antrag die Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen bean⸗ tragt. Gemäß § 11 der Vergleichs⸗ ordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsver⸗ ahrens der Diplomkaufmann Georg Vunderlich in Berlin W 30, Baye⸗ rischer Platz 13/14, zum vorläufigen Verwalter bestellt.
Berlin, den 31. Oktober 1939.
Amtsgericht Berlin. Abt. 351. Nürnberg. Bekanntmachung. 1
„V. N. 3/39. Der Bauingenieur Adolf Zeiler in Nürnberg, irten⸗ gasse 9, Alleininhabers der Firm⸗ Zeiler & Co., Straßenbauuntevneh⸗ mung, dortselbst, hat durch einen am 2. November 1939, vormittags 10 Uhr, eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwen⸗ dung des Konkurses über sein Ver⸗ mögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wurde bis zur Ent⸗ scheidung über die Eröffnung des Ver “ ahrens der “ Nürnberg, Josephsplatz 4, zum vor⸗
[89465]
läufigen Verwalter bestellt.
Geschäftsstelle 6“ des Amtsgerichts Nürnberg
8 Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen
Teil, den vedaktionellen Teil, den An⸗
zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; Druck der Preußischen Druckerei⸗ und
des Ver⸗
Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, wüihegeifer caf G
Wiesbaden⸗
9 % Dtsch. Reichsanl. 27,
8 4 %% do. do. 1936, 2. Folge,
8
4 9h do. do. 1998, 2. Folge,
4⅞ öt. Reichsanteihe 1884 4 ½ % Preuß. Staatsanl.
4 4½ Preuß. Staatssch. 36,
499 Bayern Staat RM⸗ Sapper, Wirtschaftsprüfer in
4 ½ % Lübeck Staat RM⸗
n Reich
ö“
e
Berliner Börse
feftgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 NM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) =ü 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RNM. 1 Yen = 2,10 RM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
☛☛ Die Notierungen für Telegraphische
Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗
noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“
☛☚ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
8 Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2 ½ Helsingfors 4. Italien 4½. Kopenhagen 5 ½8. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½⅛. Paris 2. Prag 3.
Schweiz 1 %. Stockholm 2 ½.
Deutsche feftverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost,
Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
neutiger Voriger
4. 11. 3. 11.
(unk. 1933aa 1.2.68 — 101,75 b 4 ½—h do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, r. 100 . .. 1.4.10 4 ½⁄ do. Reichsschatz 19385 Folge V, fäll. 1. 4. 41, rz. 10 1.4.10 4 ½—% do. do. 1935, auslosb. je ¼ 1941 — 45, rz. 100 1.4.10 4 ½7% do. do. 1936, auslosb. 1 1942 — 46, rz. 100 1.4.10
98,5b G
auslosb. je ¼ 1948-48, 9098 r. 100 . ... . .. . 1,1.] 0 2491099. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, 100 . . 1.6.12 /99 b G 99 b G 4 ½ 9 do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ⅛¼ 1944-49, 5 10 1.3.9 98 1b G a—h do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100. . 1.5.11 98 %b G 4 ½ % do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ½¼ 1947-52,
99 8 5b G
98 % G 93 ⅞- G
1.2.8 98 ¼ h G 98 ⅞ b G . 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 10o w. 1.1.7 98,75 b G (98,75 b G auslosb. je ⅛ 1953-58, rE 100 . . .. .
4 ½⁄% do. do. 1938,3. Folge, Peerg;g. je ⅛¼ 1953-58, 2,,rs. ͤx .x 1. 4. 10 98,75 b G 4p do do. 1938, 4. Folge,
auslosb. je ¼ 1953-58, 1 8.119 75bg 98,755b g
rz. 100. tg. ab 1.7.34 jährl. 10 &] 1.1.7 99, 95b 99,9 b ½, & Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Anl.), uk. 1.6.85] 1.6.12 —
1.4.1098,75 b 6 8,75 b G
98,75b G
103 b G
„1928, auslosb. zu 110 1.2.8 109,2 G 4 ¾ % do. do. 1937, tilgbar
ab 1. 2. 1938] 1.2.8 99 %0 G rz. 100, rückz. 20. 1. 41
100,5 b G 4 ½ % Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 1.2.8 98,75 b G
109 8 G 99,5 b G 100,4eb G 997 b G
Anl. 27, kdb. ab 1.9.34] 1.3.9 %ꝙb— 99,5 G ac— 9 vae-S I. 19338,
ausl. b. 191u39 1.89.)% — b G „%—% Braunschw. Staat 68 GM⸗Anl. 28, uk. 1.8.38] y1.8.9 —B— 996 b 0 9ch do. do. 29, uk. 1.4.34 1.4.10 99 ⅛ G 8 8—% Hessen Staat RNM⸗ Aul. 1929, unk. 1. 1.36 — 8—
Anl. 1928, uk., 1. 10.338 99 G 99b G 4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 98,5 98,5 G „h do. do. 28, uk. 1. 3. 88 97,8 b G 97,75b G do. do. 29, uk. 1. 1.40 97,8 b 6 97,75 b G 4½ % do. do. Ausg. 1, 2 1 L. A u. Ausg. 3 L. A-D] abz.
(fr. 5 %Roggenw.⸗Anl.) Zinsen — — 4 ½8 Mecklbg.⸗Strelitz Rwe⸗A. 30, rz. 102, ausl. 1.4.1097,75 G 97,75 b 6
Steuergutscheine II:
Anlerhe⸗Auslosungsscheine des
Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.*134,5 G
do. do. 30, 1. 5. 35] 4 ½ [1.5.11 98 ⅛2 2
[Heutiger - Voriger
vom 4. November
- Heullger] Voriger
—
Heutiger
Voriger
4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1.10.351.4.10/98 ⅞ G 98 ⁄ G 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4.38] 1.4.10/98 ⅞ G 98 % G 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, 38 tilgb. ab 1. 6. 1944... 1.6.12 98 ⅞ G 96 ⅞ G 4 ½ do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 1.4.107100,22 G 100 ½ G 0 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3.36] 1.3.9 (99,7 G 99 %b G ¹ 9½ % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1.1. 1932] 1.1.7† — 99,7 b G
4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41] 1.3.9 100 % G 100 ⅞ 6
4²2 % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 1.1.7 99,6b 6 99,6 b 4 ½% Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, sickz. 100, fällio 1. 10.40 1.4.107100,4 b 4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44] 1.4.1099,75 b
4 ½ % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 versch. 99,5 b G
4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36] versch. 99,5 b G 4 ⅞ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 versch.,99,5 b G 4 ½ 8% do. R. 7, 8, nk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937] versch. 99,5b G
4 ½ % do. NRM⸗Renrbr. R. 9, 1 uf. 1. 1. 40. 1.1.
4 ½ % do. do. R. 11, uk. 1.10.43 1.4 4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10.43] 1.1. 5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗ briefe 1.
6 % do. Abf. Gold⸗Schlodv. 15.
99,5b G 99,5b 6 99,5b 6
99,5 b G 99,5 b G
99,5 b G 99,5b G
7 99,5 b G 10 99,5 b G 7 99,5 b G
10]104 b G 104 G 10]106,75 b G [106,75 b G
““
4. 4.
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 194183,5 b 83,5 b
einlösbar ab Junt 1942. 95,75 b 95 % b einlösbar ab Juli 1942. 95 ⅞0 95,25 b einlösbar ab August 1942 95 ͥ b 94 ½1 b einlösbarab September 1942 94,75 b 94.75 b einlösbar ab Oktober 1942 94,5 b 94,50 einlösbar ab November 1942 94,5 b 94,5 b
Deutschen Reiches. .. 135 ⅛ 134,9b
Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 131,250 Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 11830,75 b Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine’xJv 130,5 b — Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1130 b —
130 ⅞ G 130,5 b
*einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab..
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½ [1.4.10 98 % 98 8 b do. do. 28 1. 3. 33] 4 ½ 1.3.9 99, 990
98,75
Haun. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12,
1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14,
1. 10. 35
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33.
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pomm. Pr. G.⸗A. 28, 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35,
1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb.
RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausag. 18 Schles. Provinz.⸗Verb.
RM 1939, 1. 1.1943.
98,25 b G 98,25“0 G
Schlesw.⸗Holst. Prov.
RM⸗A.A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A.,A16,1.1.32 do. RM⸗A., A1 7, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32. do CC1“ do. Verb.⸗RM Ag. 28
u. 29 (Feing.), 1.10.33
bzw. 1.4.1933 1.4.10 do. do. RM⸗A. 30
(Feingold), 1.10. 35] 4 ½ I1.4.1
8
—'Bü—O'— EEEEbTEEb——— —V—Mgö—Vq—ℳn2g
Kasseler Bezirksvervod. Goldschuldv 28,1.10.33] 4 ½ [1.4.10% ů —)
Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz⸗Anlerhe⸗ Auslosungsscheines5n. 136b
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine
Pommern Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *X do. do. Gruppe 2 *N
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine . 136,5 b G
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“154,25b G
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 186,75b 136,25 5b
„einschl. ¼ Ablösungsschuld (in zdes Auslosungsw.). § einschl. ⁄ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. Ab⸗ löjungssch. (in d. Auslosw.)) — 127 .—b
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Auaäsba. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag.. 1. 6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931
do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 V. 1. 6. 31 Breslau NM⸗A. 26, 1931
do. RM⸗Anl. 28 I, 1933
do. do. 1928 II, 1. 7.1934
Dresden Gold⸗Aul. 1926 N. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33
Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32
Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 Emden Gold⸗A. 26,
Essen NM⸗Anl. 26,
4 ½
do. 1928, 1. 10.32 4 ½
1. 6. 1931[4 ½
[Zwickau RM⸗Anl.
Ausg. 19, 1932 4 ½
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 %), 1. 7. 1932
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen t. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 334 ½
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 9 Kiel NRM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931 4 ½ Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1. 10. 33 4 ½
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Köntgsbg. . Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 1934 4 do do. 1929, 1.3. 35 1
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 1 do. do. 28, 1. 6. 3341 Mannheim Gold⸗ Ant. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mulheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31.
do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31. do. RM⸗Aꝛ27,1.11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934 8
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927. 1932
Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Zinst. 4 do. 1936, Reihe D,
rz. 1.4.1942
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.26 § do. do. A. 5,1.11.278§ do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 do. Gld. A. 7,1.4.31 do. do. Ag. 8,1930 §
§ sichergestellt.
c) Stadtanleihen Mit Zinsberechnung. unk. bis .. „ bzw. verst. tilgbar ab.
1.4.10 1.4.10
1.2. 8
1.2.8
1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.1.7
1.4.10
versch.
1.4.10
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Hess. Ldbk. Gold Hyp.
do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 4 ½
Oldb. staatl. Kred. A.
do. Schuld v. S. 1u. 3
do. NM S. 8,1.7. 45 do. Ga (Liqn.)5 do. RM⸗Schuldv.
do. GM Komm. S. 1, do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 do. RMKomm. S. 4,
Preußische Landes⸗
do. do. R. 5, 1.4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15,
do. do. R17,18,1. 1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, 1. 10.35 do. do. R. 22, 1. 10.36 do. do. RM⸗Pfd br.
do. do. GM Komm.
Thüring. Staatsok.
Württ. Wohngstrd.
Dt. Landesbk. Zentrale
Hann. Landeskrd. Gd.
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Aul.⸗Austosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch.
(in ½ d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ½¼ Ablösungs⸗Schuld
(in ½ d. Auslosungsw.)
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
1.4.10 1.2.8
1.6.12 1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.4.10
1.4.10 1.4.10
do. do. R. 3 und 5, do. do. R. 4 und 6, do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. Fo. R. 3, 1.9.33
do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d.
do. do. 1926 Ausg. 2 Mitteld. Landesbk.⸗A.
do. do. 1930 A. 1u. 2,
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten
und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
und der Länder.
1 Mit Zinsberechnung. 1 unk. bis.„ bzw. verst. tilgbar ab...
BraunschwStaatsbk.
Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9. 29 do. R. 17, . N. 19, 1.1 ). R. 20, 1. 1.; . N. 22, 1.4. 33 R. 23, 1. 4. 3 . N. 24, 1.4. 35 ). R. 26, 1. 10.36 . RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938 2. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 19294 ½ . do. N. 18,1.1.324 ½ do. do. R. 21, 1.1.33
Schuldv. A.34 S. A
NM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 14 ½
Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32
do. R. 10u. 11,31. 12.
1933 bzw. 1.1.34 do. N. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934
GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.29
(GM⸗Pf.) 1.8.30
(fr. 5 Roggw. A.)
1. 7.29
1. 10. 1943 pfandbriefanstalt
GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30.
1. 1. bz w. 1. 7. 34
R. 24, 1. 5. 42
R. 6, 1. 4. 1936
do. do. do. R. 8, 1.7.32/4 ½ do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. N 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm.
R. 25, 2. 1. 1944,
konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.414 ½
(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932
do. do. R. 3, 1.5. 34
do. do. R. 4, 1. 12.36
do. do. R. 5 u. Erw,
1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932]41
—JyJOO—O— —
1.1.7 1.5.11 1.6.12 1.3.9
1.4.10
—₰
2VgSSSg=Sgg —=V—VéZS2SöSg
29.,5b G 29,5b 6
99,5b G
98,5b G
99 b G
— 7 .
98,5b G
99 b G
102,25 b G r
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunaleGiroverbände.
Mit Zinsberechnung. Bad. Komm. Landesbk.
G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1.5.35 do. do. R. 3, 1.8.35 do. do. R. 4, 1.5. 36 do. RM R. 5, rz. 100,
1. 8.1941
M⸗Schuldv. Ser. A rz. 100„ z. jed. Zinst.
Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932
do. do. S. 3 Ag. 1927, 1.1.31
do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. do. RM⸗Pf. S. 7
u. Erw., rz. 100, 1.1.43/41 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1
u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 1.9.31 bzw. 1. 9. 32
1.9.31 bzw. 1. 9. 32
1. 1.35 bzw. 1.3. 36
Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1.32, j.: Mitteld. Landesbk. von 1927, 1. 1.1933.
1929 A. 1 u. 2, 1.9.34
½ 1.5.11
1[1.6.12
1.1.7. 1.1.7 1.1.7 41.1.7
1.1.7
1.9. bzw. 1. 11. 35
1.4.10
1.2. 8 1.5.11
1.2.8
1.1.7
996b G
—
99 G
100 b G 100 b G
100b G
100 b G 99,5 b G
99,5b 6
98,5 b G 98,5 b G
98,75 G 98,75 G 98,75 G
98,75 G
Niederschles. Provinz.⸗
Kur⸗ u. Neumärk.
Ostpr. [dsch. Gd.⸗Pf.
Ostpr. landsch. Gold⸗ Anteilschein zu 5 ½ %
Anteilschein zu 5 ½ ½
Heutliger Voriger
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz.
100, 31. 12 1934 do. do. Gold⸗Kom.
S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, a0. 9. 1934
8e,258 8
Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.1936/4 ½ Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931 4 ½
do. do Reihe 2, 1. 4. 35/4 ½ do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1. Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Golbd⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2 V, 1.4. 37 do. do RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rhein. Grrozentiale u. Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 Rheingrov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. 1u1. 2, 1. 4. 1932 do. do. A. 3, 1. 7. 39. do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 36
do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1.31
do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, ‧z. 102, 1.4.391 do. do. A. 4. rz. 100, 1.3.35
do. do. A. 5, rz. 100, 1.4. 35
Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35
do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 41
do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bz. 35 Westf. Landesbank Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Aul. 1925, 1.10. 30
do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1.1.2. 32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1.35
do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33
do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7.35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2. 1935
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31. 1.4.10/99,75 b
0o. do. 26 A. 1 (fr. 7⅛),
1.4. 31 1.4.10 99 %b
99,5 b G
do. do. Gold 27 A. 1Y, 1. 1. 32 1.1.7 [98,75 b do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8„%), 2. 1. 33 1.1.7 98 8 b do. do. 28 A. a (fr. 7 %), 1. 1.33 1.1.7 98,75 b do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 vrsch. 98,75 b do. do. 30 Ausg. 1“u. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 36 1.1.7 99 b do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛), 2. 1. 36 1.1.7 eo- do. do. 1931 Ausg. 1 1.4.10 98,75 b „do. do. Schatzanweis. V 1935, rz. 1. 4. 1940 1.4.101100,5 b Ohne Zinsberechnung. DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*139 1 do. do. Ser. 2*158 ⅞0 158 % do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 109 ⁄2 109 b *¹ einschl. ½ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.)
c) Landschaften. NMNitZinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. N. j.: Märk, ö do. (Absind.⸗Pfdbr)
rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %).. do. do. do. S. 1 (fr. 6 ⁄)
do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 ⅛ Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8, ½) do. do. Reihe à do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 8 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.1 (fr. 8 u. 6 %)
do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Absfind.⸗Pfor.) 5 do. do. RM⸗Pfdobr. (fr. 5c Roggw. Pfd.)
(fr. 10 ) do. do. (fr. 8 %) do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Absind. Pfb.)
Pfdbr. R1(Liq.⸗Pf.)
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗⸗Pfdbr.
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. Z
4 8&
v422s