1939 / 262 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Nov 1939 18:00:01 GMT) scan diff

11“ 211 8 8 E“

8

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 262 vom 8. November 1939. S. 4

Generalversammlungsbeschlüsse diese beiden Genossenschaften vom 8. Ok⸗ tober 1939 und des Verschmelzungs⸗ vertrages vom 28. September 1939 und 30. März 1939 verschmolzen. Die Firma der ersteren Genossenschaft ist er⸗ loschen. Die Firma des Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenvereins Winzer e. G. m. u. H. ist geändert in: Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse Winzer⸗Nesslbach e. G. m. u. H., Siß Winzer. eggendorf, den 28. Oktober 1939. 8 Amtsgericht Deggendorf. Riegistergericht.

n. [39595] In das Genossenschaftsregister ist am 30. Oktober 1939 zu Nr. 128, betr. die Genossenschaft Eisenbahnheim „Frische Quelle“ Hiddesen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Essen, eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Verfügung des Ministers des Innern vom 3. August 1939 auf Grund des § 1 Abs. 2 des Gesetzes über Be⸗ amtenvereinigungen aufgelöst. 1 Amtsgericht Essen.

In das Genossenschaftsregister ist am 2. November 1939 zu Nr. 49, betr. die Genossenschaft Alenessener Milchhändler⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Altenessen, ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. Oktober 1939 ist die Genossenschaft aufgelöst.

Amtsgericht Essen. Fürth, Bayern. [39597] Bekanntmachung. Genossenschaftsregistereintrag.

Baugenossenschaft „Selbsthilfe“ Zirndorf e. G. m. b. H. in Zirndorf. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. Oktober 1939 hat sich die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren wurden bestellt: Georg Röck, Bierführer, Georg Steiner, Ziegelei⸗ arbeiter, und Jakob Egerer, Metall⸗ drücker, alle in Zirndorf. Die Firma führt den Zusatz: in Liquidation. Fürth (Bay.), den 3. November 1939.

Amtsgericht Registergericht. Kaiserslautern. [39598] Genossenschaftsregister.

Im Genossenschaftsregister wurde ein⸗ getraägen: ““

4. Milchtieferungsgenossenschaft St. Julian eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in St. Julian. Das Statut ist vom 27. Juli 1939 datiert. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder. S.

2. Die Pfrovfrebengenossenschaft Lauterecken e. G. m. b. H. in Lauter⸗ ecken ist auf Grund des Löschungs⸗ gesetzes vom 9. 10. 1934 von Amts wegen gelöscht.

Kaiserslautern, den 21. Oktober 1939.

Amtsgericht Registergericht.

Krummau. [39599] Amtsgericht Krummau a. M.

Firm 24/39. Ottau und Umgebung: Spar⸗ und Darlehenskassenverein reg. Gen. mit unbeschränkter Haftung. Aus⸗ geschieden aus dem Vorstand der bis⸗ herige Obmann Mathias Neubauer. Als neuer Obmann gewählt und ein⸗ getragen Johann Peraus, Bauer in Pramles Nr. 1.

In der Jahresvollversammlung am 27. August 1939 wurden die 44, 55, 53 und 83 der Satzungen geändert.

Ein Geschäftsanteil beträgt nun 3 ℳ.

Die weiteren Aenderungen betreffen das innere Verhältnis der Genossen⸗ chaft.

Leitmeritz. [39858] Amtsgericht Leitmeritz, 23. 10. 1939.

8 Dr II 24. Im Genossenschafts⸗ register wurden bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehenskassa⸗Verein für Hrobitsch und Umgebung, regi⸗ strierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung, Sitz Hrobitsch, Bezirk Auscha, folgende Aenderxungen eingetvagen:

8 Gelöscht wird das Vorstandsmit⸗ glied Josef Schickner; b) eingetragen wird als Vorstandsmitglied Wenzel Bauer, Landwirt in Hrobitsch Nr. 8. Schweinitz, Elster. [39600]

Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist Püah bei der unter Nr. 7 eingetragenen

olkereigenossenschaft Linda / Elster e. G. m. b. H. zu Linda/Elster folgendes ein⸗ getragen worden:

Gegenstand des Unternehmens: Die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; die Versorgung der Mitglieder mit den für die Ge⸗ winnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen⸗ ständen; Versorgung der Mitglieder mit Molkerei⸗ und Käsereiprodukten. 4

Schweinitz / Elster, 25, Oktober 1939.

Amtsgericht.

Varel, Oldenb, [39601] Genossenschaftsregister

Amtsgericht Varel, 25. Oktober 1939.

Nr. 40 Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., Varel.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗

8“ I“““ 8 8

lung vom 26. Ma” 1939 ist ein neues Statut angenommen, datiert vom selben

age. Nr. 30 Landwirtschaftliche Bezugs⸗ genossenschaft Streek, e. G. m. u. H.

in Hohenberge. Eduard Joosten

Der Bauer zu

Streek und der Geschäftsführer Ernst.

Freels zu Hohenberge sind Liqui⸗ datoren. Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 25. Juni und 29. Dezember 1938 aufgelöst.

Nr. 2 Eierverkaufsgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Jaderberg.

Nr. 63 Eierverkaufsgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Borgstede.

Die im Genossenschaftsregister unter Nr. 2 eingetragene Eierverkaufsge⸗ nossenschaft, e. G. m. b. H. in Jader⸗ berg ist durch Verschmelzung mit der Eierverkaufsgenossenschaft, e. m b. H. in Borgstede (Gen.⸗Reg. Nr. 63), gemäß den Generalversammlungsbe⸗ schlüssen vom 13. Dezember 1937 und dem Verschmelzungsvertrage vom glei⸗ chen Tage aufgelöst.

Wiehl, Bz. Köln. [39602]

In das Genossenschaftsregister wurde am 20. Oktober 1939 bei der Bröltaler Elektrizitätsgenossenschaft Gaderoth e. G. m. b. H. zu Großgaderoth einge⸗ tragen:

An die Stelle des Statuts vom 12. 12. 1919 ist das Statut vom 19. März 1938 getreten.

Wiehl (Bz. Köln), 3. November 1939.

Amtsgericht.

5. Musterregister.

Bergen, Rügen. [39603] In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 3 Pfarrer Hans Blümke in Bobbin a. R., 12 Muster für Ab⸗ zeichen und Reiseandenken aus Ostsee⸗ Herzmuscheln, offen, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1939, 12,45 Uhr. Bergen a. Rg., 3. November Amtsgericht.

1“

Breslau. ,

In unser Musterregister ist im Mo⸗ nat Oktober eissgetiche worden: Nr. 1657 Papierverarbeitungswerk Morgenau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Breslau, zwei Muster von Etiketten für Tcoilette⸗ papier, versiegelt, Fabriknummern 1237 und 1238, Flächenerzeugnisse, angemel⸗ det am 21. September 1939, vormit⸗ tags 9 Uhr 5 Minuten, Schutzfrist drei Jahre. Nr. 1658 Firma Grühling Rex in Breslau, 13 Abbildun⸗ gen von Lampenschirmen, insbeson⸗ dere Schlafzimmerampeln, verschlossen, Fabriknummern A 700 E, A 1770, 4 16EEWbb1128 X 1774, 1 1775, 4 1776, 4A 1778, A 1779, A 1781, A 1783, angemeldet am 20. Oktober 1939, mittags 14 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. Nr. 1616 Firma Papierverarbeitungswerk Morgenau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Breslau, Fabriknummer 2000, die Schutzfrist ist um weitere drei Jahre verlängert worden.

Breslau, den 2. November 1939.

Amtsgericht. Chemnitz. 8 [39605]

In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden:

Nr. 7742. Firma Wilhelm Vogel, Chemnitz, ein plombiertes Paket mit 25 Möbelstoffmustern, Fabriknummern 25454 bis 25478, lächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1939, 12 Uhr 10 Min.

Nr. 7743. Firma Rudolf Sohr, Chemnitz, fünf Muster von Auf⸗ machungsmaterial (Darstellungen des Firmennamens) zur Veredelung bzw. Aufmachung der von der niederlegenden Firma gelieferten Waren, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1939, 9 Uhr 45 Min.

Nr. 7744. Firma Oskar Görner, Chemnitz, ein offener Umschlag mit 14 Klappkärtchen für Strümpfe, Fabrik⸗ nummern 1258 bis 1271 0. G., Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 13. Oktober 1939, 15 Uhr

37 Min.

Nr. 7467. Firma Elite⸗Diamant⸗ werke Aktiengesellschaft, Siegmar⸗ Schönau, Verlängerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre, angemeldet am 10. Oktober 1939, 9 Uhr.

Nr. 7450. Firma Oskar Görner, Chemnitz, Verlängerung der Schutz⸗ frist für die Muster 1060, 1063, 1067, 1068 und 1074 je um weitere drei Jahre, für die Muster 1066, 1071, 1072, 1075 und 1078 je um weitere sieben Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1939, 15 Uhr 37 Min.

Amtsgericht Chemnitz, 3. Nov. 1939.

189606] einge⸗

Dresden. In das Mysterregister tragen worden:

ist

Nr. 11 246. Firma Grawepa Präge⸗

plakat⸗ und Kgalender⸗Fabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden, ein Umschlag, offen, ent⸗ haltend eine Photokopie, barstellend ein Schauplakat, welches auf dunklem Hin⸗ tergrund Städtewappen und Städte⸗ bezeichuungen der neu dem Deutschen

L“

Reich zugegliederten Oststädte wie Wien, Prag, Memel, Danzig und Warschau zeigt, Muster für Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummer 6, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1939, vorm. 11 Uhr.

Nr. 11 247. Firma Deutsche Werk⸗ stätten A.⸗G. in Hellerau bei Dres⸗ den, ein Umschlag, angeblich enthaltend 48 Blatt mit 49 Zeichnungen, und zwar: 4 Geschirrschränke, 3 An⸗ richten, 1 Glasschrank, 2 Kleider⸗ und Wäscheschränke, 1 Kleiderschrank, 1 Schrank mit Schnitzerei, 1 Wäsche⸗ schränkchen, 1 Doppelbett, 1 Bett, 2 Nachtschränkchen, 1 Frisierkommode, 1 Frisiertoilette, 4 Kommoden, 2 Schreib⸗ schränke, 1 Schreibsekretär, 12 Tische, 2 Kulissentische, 1 Ausziehtisch, 4 Stühle, 3 Armlehnstühle, 1 Spiegel, Fabrik⸗ nummern 377/1, 378/1, 379/1, 44500, 377/5, 378/5, 44501, 379/13, 726/1, 44990, 737/1, 44329, 726/7, 726/8, 737/8, 737/10, 726/10, 726/14, 737/9, 43574, 43576, 43577, 43578, 559/F, 45123, 45124, 43573, 44502, 44827, 44828, 44829, 44830, 44831, 44832, 45059, 45060, 45061, 45062, 359/31, 377/31, 378 /31, 372/20, 377/12, 378/12, 44455, 377/11, 373/11, 44456, 43575, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 14. Ok⸗ tober 1939, vormittags 11 Uhr 45 Min.

Nr. 11 248. Firma Emil Lötzsch Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, ein Paket, versiegelt, an⸗ geblich enthaltend das Muster eines Seifenstückes von ovaler Form, dessen abgeflachte Ober⸗ und Unterseite je mit einem kreuzförmig durchbrochenen Rand⸗ wulst ausgerüstet ist, Fabriknummer 1939, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Oktober 1939, nachm. 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 10 977. Firma Deutsche Werk⸗ stätten A.⸗G. in Hellerau bei Dres⸗ den. Die Schutzfrist hinsichtlich der Fabriknummern 354/1, 354/13, 354/31, 354/11, 354/12, 358/1, 358/13, 35951 und 359/5 verlängert bis auf sechs Jahre.

Nr. 10 978. Firma dieselbe. Die Schutzfrist hinsichtlich der Fabrik⸗ nummern 558 /5, 558/31, 558/à, 558/B, 558/C, 558/D, 558/E, 558/G, 558/H, 558/J, 558/K, 558 /L, 558/0, 558 /P, 559/34, 563/31, 559/, 559 /B, 559/D 559/C und 559/E verlängert bis auf sechs Jahre. 8

Nr. 10 988. Firma dieselbe. Die Schutzfrist hinsichtlich der Fabrik⸗ nummern 709/1, 709/7, 709/8, 709/10, 709/9, 716/1, 716/7, 716/10, 716/14 716/9, 716/8, 40534, 40869 und 40868

Nr. 10 989. irma dieselbe. Die Schutzfrist hinsichtlich der Fabrik⸗ nummern 23714 a, 60, 60 a, 23450 a, 40861, 24826, 40860, 59, 710/12, 35068, 40981, 40982, 710/29, 40543, 40676 und 40677 verlängert bis auf sechs Jahre.

Amtsgericht Dresden. Abt. IIi.

verlängert bis auf sechs Jahre.

Fürth, Bayern. [39607] Bekanntmachung. Musterregistereinträge.

Dr. Adolf, Kürschner, Metall⸗ warenfabrik in Fürth (Bay.), ein Muster einer Trompete mit auswechsel⸗ barem Mundstück, Fabr.⸗Nr. 260/27, versiegelt, Geschmacksmuster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1939, nachm. 15 Uhr, Musterreg. Nr. 2908.

P. Gossen u. Co., Firma in Er⸗ langen, 2 Muster einer Tasche für Photoarbeiten, Gesch.⸗Nr. 576/39, offen, Geschmacksmuster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1939, vormittags 9 Uhr, Musterreg. Nr. 2909.

Fürth (Bay.), den 3. November 1939.

Amtsgericht Registergericht.

Grünberg, Hessen. 1839608] In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 7. Schriftsetzermeister Paul Grümbeck, Grünberg, 2 Muster für Lebensmittelkartenausgabe, offen, zum Gebrauch für die Bürgermeiste⸗ reien, Flächenmuster, Geschäftsnummern H. K. und H. L., Schutzfrist ein Jahr, angemeldet 12. Oktober 1939, 11 Uhr. rünberg (Oberhess.), den 31. Ok⸗ tober 1939. Das Amtsgericht.

Hannover. . [39609] Amtsgericht Hannover.

In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden:

Am 9. Oktober 1939:

Unter Nr. 2882 für die Firma Nord⸗ deutsche Tapetenfabrik Hölscher & Breimer, Langenhagen, 1 Paket, ent⸗ haltend 50 Tapetenmuster, Fabriknum⸗ mern 340 1, 345 7, 353 4, 361—5, 368 377, 0401, 1755, 1757, 1822, 1845, 1850, 1884, 1888, 1892, 1894 —5, 1898 bis 1900, 1902 4, 1907 1908, 1912, 1916 18, 1920 1924, Muster für Flä⸗ chenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. September 1939, 11,40 Uhr.

Unter Nr. 2883 für die gleiche Firma: 1 Paket, enthaltend 50 Ta⸗ petenmuster, Fabriknummern 1928—9, 931, 1935 6, 1938 41, 1944 52, 1954, 1956 7, 1959 60, 6237 8, 6243 bis 46, 6249, 6251 2, 6254, 6256, 6260, 6262 4, 6266 —9, 6272 —3, 6275 6, 6283—6, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. September 1939, 11,40 Uhr.

Unter Nr. 2884 für die gleiche

1u46* 4 8 8

Firma: 1 Paket mit 50 Tapeten⸗ mustern, Fabriknummern 6287—8, 6290, 6293 4, 6297, 6299, 6301-4, 6308 10, 6314 —5, 6317, 6320, 6324—5, 6327 9, 6333 4, 6337 40, 6348— 9, 6354, 6356—72, 6374, Muster für Flä⸗ chenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 30. September 1939, 11,40 Uhr.

Unter Nr. 2885 für die gleiche Firma: 1 Paket, enthaltend 19 Ta⸗ peten⸗ und 12 Bordenmuster, Fabrik⸗ nummern 6377 88, 6390 6, 596, 598 bis 9, 601 —9, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 30. September 1939, 11,40 Uhr.

Krefeld. [39610] Musterregistereintragungen. M.⸗R. 4894. Firma Dornbusch & Co., Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, ein offener Um⸗ schlag, enthaltend 9 Muster für die Leder⸗, Kunstleder⸗, Glas⸗, Papier⸗, Tapeten⸗, Aluminium⸗, Kunststoff⸗ und Textilprägung, Fabriknummern 8831 bis mit 8834, 116502 bis mit 116506, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 4. Oktober 1939, 12 Uhr 45 Minuten,

Schutzfrist 3 Jahre. 3

M.⸗R. 4902. Ein offener Umschlag, enthaltend 7 Muster für die Leder⸗, Kunstleder⸗, Glas⸗, Papier⸗, Tapeten⸗, Aluminium⸗, Kunststoff⸗ und Textil⸗ prägung, Fabriknummern 116507 bis mit 116510, 8835 bis mit 8837, pla⸗ stische Erzeugnisse, angemeldet am 27. Oktober 1939, 8 Uhr 45 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

M.⸗R. 4895. Firma Schroeder & Co. GmbH., Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 2 Muster ür Seidenstoffe, Geschäftsnummern 11701, 30280, Flächenerzeugnisse, ange⸗ meldet am 5. Oktober 1939, 12 Uhr, Schutzfrist 1 Jahr.

M.⸗R. 4896. Ein versiegelter Um⸗ schigg, enthaltend 4 Muster sür Seiden⸗ toffe, Geschäftsnummern 7472, 11710, 11733, 11739, Flächenerzeugnisse, ange⸗ meldet am 9. Oktober 1939, 15 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.

M.⸗R. 4897. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 4 Muster für Seiden⸗ stoffe, Geschäftsnummern 11709, 18885, 22090, 22124, Flächenerzeugnisse, ange⸗ meldet am 17,. Oktober 1939, 11 Uhr 35 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.

M.⸗R. 4898. Ein versiegelter Umschlag, enthaltend 1 Muster für Seidenstoffe, Geschäftsnummern 22160, Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 20. Oktober 1939, 11 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.

M.⸗R. 4899. Ein versiegelter Um⸗ schrag, enthaltend 10 Muster für Seiden⸗ toffe, Geschäftsnummern 30281 bis mit

30290, 30291, FlSce-eenc s. angemeldet am 21. Oktober 1939, 11 Uhr 15 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.

M.⸗R. 4901. Ein versiegelter Um⸗ scheag, enthaltend 3 Muster für Seiden⸗ toffe, Geschäftsnummern 22065, 22098, 22118, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 25. Oktober 1939, 11 Uhr 50 Mi⸗ nuten, Schutzfrist 1 Jahr.

M.⸗R. 4900. Firma Th. Roeffs & Co., Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 19 Muster für reinseidene und kunstseidene Kleider⸗ und Hemdenstoffe, Geschäftsnummern 1490, 1492, 1494, 1496, 1498, 1500, 8024, 8026 bis mit 8037, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 23. Oktober 1939, 12 Uhr, Setftris 3 Jahre.

Krefeld, 3. November 1939. Amtsgericht. Abt. 6. M.⸗R. 4894 4902.

Mannheim. [39611 Musterregistereintrag in Band I. O.⸗Z. 308 a Firma „Schildkröte“ Rheinische Dauerwäsche⸗ und Kunst⸗ stoffwaren⸗Fabrik G. m. b. H., Mannheim⸗Neckarau, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Zahnbürstenköcher, abr.⸗Nr. RH. 3, und 1 Seifendose, Fabr.⸗Nr. RH 4, angemeldet am 21. Ok⸗ tober 1939, 10 ½ Uhr, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

München. [39612] Musterregister. In das Musterregister ist einge⸗

tragen:

Vei Nr. 4068 Karolina Gahr, geb. Schmidt, München, hat für die unter Gesch.⸗Nr. 13 und 16 eingetragenen Muster von Schmuckstücken die Verlän⸗ gerung der Schutzfrist um weitere sieben Jahre angemeldet.

München, den 1. November 1939.

Amtsgericht.

AurHv; [39613] usterregister.

M.⸗R. 6904. Fa. Victoria⸗Werke Aktiengesellschaft in Nürnberg: Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert.

M.⸗R. 7300. 85 A. W. Faber Castell⸗Bleistift⸗Fabrik Aktiengesell⸗ schaft in Stein b. Nbg., 1 Muster eines Bleistiftes, Fabr.⸗Nr. 171419, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1939, nachmittags 2,30 Uhr.

M.⸗R. 7301. a. A. W. Faber Castell⸗Bleistift⸗Fabrik Aktiengesell⸗ schaft in Stein b. Nbg., 6 Muster von

Bleistiften, Fabr.⸗Nr. 171420 171425,

2 * 4

z ½ 8*

versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ .

nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1939,

2,30 n-9

M.⸗R. 6894. Fa. J. S. Staedtler in Nürnberg: Die 1*h lich der Schreibstifte Fabr.⸗Nr. 3058, 3059, 3062, 3066 und 3068 ist um wei⸗ tere sieben Jahre verlängert.

Nürnberg, den 1. November 1939. Amtsgericht Registergericht.

7. Konkurfe und Vergleichsfachen.

Gera. 39863]

Ueber das Vermögen des legers Kurt Haupt, Alleininhaber der vG“ eingetragenen Einzel⸗ firma Kurt Haupt in Gera, Schleizer Straße 22, hat das Amtsgericht am 6. 11. 1939, 10 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, nachdem der An⸗ trag des Schuldners auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens abgelehnt worden ist. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Harz in Gera. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht: 6. 12. 1939. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 9. 12. 1939, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 20. 12. 1939, 10 Uhr.

Gera, den 6. November 1939.

Das Amtsgericht. Rosenstock.

Grossenhain. [39864

Ueber den Nachlaß der am 15. Ma 1859 in Halle geborenen, am 17. Fe⸗ bruar 1939 im Bezirksheim Großen⸗ hain, ihrer letzten Unterbringungsstelle, verstorbenen ledigen Emilie Henriette Antonie Schrader wird heute, am 3. November 1939, nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Leopold Laube in Großenhain. Anmeldefrist bis zum 23. November 1939. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin am 1. 12. 1939, vormit⸗ tags 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 23. November 1939.

Großenhain, den 3. November 1939.

Amtsgericht.

Hannover. [39865] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. April 1932 in Hannover, seinem letzten Weceisa⸗ verstorbenen Kaufmanns Carl Cohn⸗ heim wird infolge des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 3. Novbr. 1939. Karlshafen.

[39866] Beschluß.

N 1/38. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Karl Bresler, früher in Karlshafen, jetzt in Hamburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins aufgehoben. Karlshafen, den 1. November 1939. Amtsgericht. [39867] 159/38. Das Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des am 7. Juli 1927 auf dem Wege von Meinsdorf nach Jüterbog verstorbenen, zuletzt in Leipzig wohnhaft gewesenen Buchhalters Friedrich Paul Willi Wache, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, Abt. 108,

am 3. November 1939.

Osthofen, Rheinhessen. [39868] Beschluß.

1. Die Gebühren des Konkursver⸗ walters Rechtsanwalt und Notar Becker in Bechtheim für das gesamte Konkursverfahren werden auf 740,— Reichsmark festgesetzt; die baren Aus⸗ lagen auf 60 R. ℳ.

2. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Fa. Friedrich Weid⸗ mann, Weingroßhandlung, in Osthofen wird, nachdem der Schlußtermin abge⸗ halten ist, aufgehoben. 8

Osthofen, den 31. Oktober 1939.

Amtsgericht.

Leipzig. 108 N

Plauen, Vogtl. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Dachdeckermeisters Paul

Lanitz in Schwand wird nach Abhal⸗

tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 16 N 29/38. Amtsgericht Plauen, V., 3. 11. 1939.

Wittenberg, Bz. Halle. [39870] Amtsgericht Lutherstadt Wittenberg, den 1. November 19539.

In dem Konkursverfahren der Firma J. G. Stürmer in Prühlitz ist Termin zur Erhebung von Einwen⸗

dungen gegen das Schlußverzeichnis uam

16. Dezember 1939, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Lutherstadt Witten⸗ berg, Dessauer Straße Nr. 123, Zimmer Nr. 20, anberaumt.

1 Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen

Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam:;:; Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.

““ 85

nachmittags

arkett⸗

[898690)

8

4,2 1 Dinar = 3,40 NM. 1 Den = 2,10 NM.

1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden =

M60,47 Nar.

eaee 2 8

um Deutschen

Nr. 262

Xz do. RNM⸗Anl. 1927

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Lzu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden

österr. W. = 1,70 N. 1 Kr. ung. oder tschech. W. —2 0,85 NM.

1 Gulden holl. W. = 1,70 NM.

1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 1 Pfund Sterling = 20,40 NM.

1 Pengö ungar. W. = 0,75 NM.

1 estnische Krone = 1,125 RM. Die einem Pavpier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

+☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“. Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt

Ohne An⸗

werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗

gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2 ¼. Helsingfors 4. Italien 4 ½⅛. Kopenhagen 5 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 3.

LThüringische Staats⸗Anleihe⸗

auslosb. je ¼ 1943-48,

1. 9c do. do. 29, uk. 1. 1.40

1— Schweiz 1 ¼. Stockholm 2 ½.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

sneutiger Voriger

7. 11. 1.2.8 101,75 b

6. 11. 101,75 b

8/ % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 19931 . 4 ½ % do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 . 4 ½] do. Neichsschatz 1935 Folge N säll. 1. 4. 41, 4 ½ „% do. do. 1935, anslosb. ie ½¼ 1941— 45, rz. 100 4 ½8 „% do. do. 1936, auslosb. je 1942 46, rz. 100 4 ½— do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. ie ½¼ 1943-48, rz. 100

1.4.10/98,5 b G. 98,5 b G

1.4.10

1.4.10 99,8 b G

1.4.10 99,75 b

1.1.7 994, G 99 9 b G

1.6.12 99 b G 99 b G

4 ½ 5 do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je 1944-49,

4 ½— do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 .

4 ½8 1 do. do. 1937,3. Folge auslosb. je 1947-52,

4 %„% do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je 1951-56, r 100

4 %7 do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. jfe ¼ 1953-58, rz. 100 .

4 ½% do. do. 1938,3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100

4 %% do do. 1939,4. Folge, auslosb. je ¼ 19538-58, rz. 100

1,3.9 98 7 9 Spsb G

1.5.11/98 ⁄b 9 98 5⁄b G

1.2.8 98 5b G 98 ½15 G

1.1.7 98,75 b G 98,75 b G

1.4.10/ 98,75 b G 98,75 b G 1.4.10/ 98,75 b6 G 99,75 b G

1.5.11/98,75 b G 99,9b

98,75 b G tg. ab 1.7.34 jährl. 10 % 99 5X Intern. Aul. d. Dt. 8 Reichs 1930, Dt. Ausg. 11“ 4 % % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 % do do 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 4 ½ % Preun. Staatssch. 86, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 4 8% Baden Staat NM⸗ Anl. 1927. unk. 1.2. 32 4 ½ Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34 4 8% do. Serien⸗Aul. 1933, Seah 9. 82* 61 4 raunschw. Staat lch ge-enann 28, n1. 1.3.33 4 1% do. do. 29, uk. 1.4.94 4 ½8 % Hessen Staat RM⸗ Aul. 1929. unk. 1.1.36 4 ½ Lübeck Staat RM⸗ Aul. 1929, uk. 1. 10.33 4 ½ Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Aul. 26, tg. ab 27 4 2% do. do. 289, ni. 1. 3. 33

1.1.7

1.6.12 102,75 b 109,20 5b G 998b g 100,5b G 1.2.8 28,75 b G

102,76 b 109,25 G 9 G

100,5 b G

1.2.5 1.2.8

20.1.7

1.3,.9†% y— 99,5 G

1.8.9 99 b G So0x e 1.4.1099 9 b G

99 %b G ,25 b G 1.4.10/99 b G 6

1.4.10 98,5 b G 8,5 G 1.3.9 9 2 ½ 5 G 9 1.1.7 97,75 G do. do. Ausg. 1, 2 versch. L. A u. Ausg. g L. A-1)] abz. (fr. 5 1 Roggenw.⸗Ank.) Zinsen 4 ⅜, BMecklbg.⸗EStrelitz Rae⸗-A. 30,†z. 102, ausl. 1. 4.1098 b G

1.8.9

1.1.7

7, 9 b G

„*2,, Feeeehnmnt.n

[neuflger - Voriger

Berliner Börf

Börsenbeila

p Heuiger Voriger

1“ ge eichsanzeiger und Preußisch e vom 7. Novembe

neutlger! Voriger

en Staatsanzeiger

Heutlger Vorige r

[2; Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1.10.35 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 4 ½ h do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1.6. 1944... 4 ½ do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 8.36

1.4.10 988b G 1.4.10 96 78b G 1.6.12 96 5b G 1.4.10 100 1.3.9

u. Lit. B. unk. 1.1.1932 99,5eb G

8 98 % 2 G b G

99,7 G

4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9. 41 4 ½ % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2. 1.44 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 4 ½ % do. do. 1939, Folge1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

100,4 b

1.1.7 99,7b

1.4.10 100 1.4. 10/99,7 b

100 % G 9972 b G

1002b 99,6 b

4 ½ % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2,

unk. 1. 4.34 do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ 7 do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937 4 ½ % do. RM⸗Renrbr. R. 9,

uk. 1. 1.40. 1. 4 ½ „% do. do. R. 11, uk. 1.10.43]1. 4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10.43] 1. 5 ½ % do. Liq.⸗Goldreut⸗

briefe] 1.4.107104 b G

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101106,75 b G

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 1941 83,5b Steuergutscheine II:

einlösbar ab Juni 1942. 96 b einlösbar ab Juli 1942. 95 82 einlösbar ab August 1942 95,25 b einlösbar ab September 1942, 94,75 b einlösbar ab Oktober 1942 94,5 b einlösbar ab November 1942/94,5 b

versch. 99,5b G versch. 99,5 b G versch. 99,5 b G

versch. 99,5 b G 1.7 99,5 b G 4.10/ 99,5 b G 1.7 99,5 b G

99,5b G 99,5b G 99,5 b G

99,5b G 99,5b G ,5b G ,5 b G

104b G 108,75 b G

83,5 b

8 95,3 b

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deukschen Reiches 1135,4b Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“134,5 G Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 130,75 b Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine.n 130,5 b

Auslosungsscheine.

Mit Zinsberechnung.

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½ do. do. 28. 1. 3.38] 4 ½ do. do. 30, 1. 5. 35] 4 ¼

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33. do. do. Reihe 10-12,

1. 10. 34 do. Reihe 13 u. 14,

1. 10. 35

98 %b 98 %b 98 %

98 % 98 8 b

98 1b 98 ¾b

do.

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32

99 b G do. do. 28, 1. 17. 33 892

Ostpreußen Prov. NM⸗ Aul. 27, A. 14, 1.10.32.

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35,

1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2.83

.. do. Ausg. 14

.. do. Ag. 15, 1.10.26

. do. Ausg. 16 A. 1

z. do. Ausg. 16 A. 2 do. Ausg. 17

do. do. Ausa. 18. Schles. Provinz.⸗Verb. RM 1939, 1. 1.1943

98 98,5 b G

990

Schlesw.⸗Holst. Prov. RNRM⸗A.A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16, 1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A.,Al18,1:1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Berb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33

bzw. 1.4.1934.. do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35

2

98 b G

—Vyö—Sö

985b G 98 b G

—Vℳ—ö—Vq—ℳ2g 8*

2 ;g27 2 —2 —2 2 222—

1.4.10 98 b G 98 b G

1.4.1

4⁴½

25 b G 5 b G

„einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab

98 995 98 b

98,25 b 98 8

52x

99,25 b

98,5 b G

Kasseler Bezirktsverbd.

Goldschuldy 28,1.10.33- 4 ½ üb

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anteihe⸗ Auslosungsscheiness. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV..

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * do. do. Gruppe 2 *N

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV 8

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Auleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1136 b G

Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗ Aus⸗ losungsscheine einschl. Ab⸗ löjungssch. (in 4 d. Auslosw.)

*

136,25 b

* einschl. ½ Ablösungsschuld (in 4 des Auslosungsw.). § einschl. Ablösungsschuld (in ½ des Auslojungsw.).

b) Kreisanleihen.

28 6

Aachen NM⸗A. 29, 8 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26

Bochum Gold⸗A.29, 1. 1. 1934 Bonn RM⸗A. 26 N, 1: 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. NMM⸗ Anl. 26 N. 1. 6. 31 Breslau RM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 I, 1933 do. do. 1928 II, 1. 7.1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31

bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg RM⸗A.

1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33. Düsseldorf RM⸗A.

Eisenach RM⸗A. 1926, 381. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl.

1926, 31. 12.31 do.

Emden Gold⸗A. 26. 1.76. 1931 Essen RM⸗Anl. 26,

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 791), 1. 7. 1932

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 V, 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 2 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26

Koblenz NMM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31. do. do. 28, 1. 10. 33

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.52

Königsbg. f. Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935

do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig NM⸗Aul. 28 1. 6.1934 da do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Aul. 1927, 1. 4. 31

do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Aut. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31. do. RM⸗A27,1.11.32

Planen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1983 Stettin Gold⸗Anl. „1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickan RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929

1. u. 2. Ag., 1. 6.31

1926, 1. 1.32 4

1928, 1. 10.33 4 ½

Ansg. 19, 1932 4 ½

1. 7. nnarfax 4 ½

do. 1928, 1. 11.1934

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927. 1932

Ruhrverband 1935, Reihe C. rz. z. jed. Binst .

do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942

Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. Ag4, 1. 11.26 § do. do. A. 5,1. 11.278§ do. Reichsm.⸗A. A. 6

Feing., 1929 § do. Gld. A. 7.1.4.31 §

vo. do. Ag. * 10ι § ¹

1

4 ½

§ sichergestellt.

1.1.7

1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.2.8

1.1

ersch.

1.1.7

1.4.10

1.1.7

1.6.12

1.1.7

1.6.12

1.1.7 1.3.9 1.4.10

1.1.7

1.2.8 1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.1.1 1.4.10 versch. 1.4.10 1.4.10

1.2.8 1.5.11

97 81 G

1.6.12 97,5 b

1.6.12 97,55 B 1.1.7 96 G

1.4.10 [96,5 b G

1.1.7 97,75 b G

1.5.11 [98,25 b B

1.4.10 96 b G

1.4.10 96 b G

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis. bszw. verst. tilgbar ab .⸗⸗2

95,25 b G

Ziehg.

96,75 b G

——

96,5 G

96 G

82

95,75 G

Ohne Zinsberechnung. Mannheim Ant.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (iin ¼ d. Auslosungsw.)

1.4.10 1.2.8

95,5 b G

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

BraunschwStaatsbk.

Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab 22

Gld⸗Pfb. (Landsch) Neihe 16, 30. 9. 29 do. N. 17,

). R. 19,

). R. 20,

.. R. 22,

. R. 298,

do. R. 26, 1. do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 do. do. N. 18,1.1.32. do. do. N. 21,1.1.33

—— vI 2g82*

Schuldv. A. 34 S. A Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) NRM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31.12.

1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗

versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32

Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25

do. Schuld v. S. 1u. 3

(GM⸗Pf.) 1. 8.30. do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7.43. do. RM S. 8,1.7. 45 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv.

(fr. 5 Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7.29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 do. RM Komm. S. 4, 1.10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt

4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ do. do. N. 3, 31.3.35]4 ½

⁴½

(GM⸗Pf.) 31.12.29/41

do. do. do. R. 7, 1. 7.32

do. do. R17,18, 1.1.35

do. do. oo. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. * 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm.

Württ. Wohngstrd.

Mitteld. Kom.⸗Anl. d.

Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.3474

GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 . R. 5, 1.4. 32

do. .R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15,

1. 1. bzw. 1. 7. 34

do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1. 10.36 do. do. RM⸗Pfd br.

R. 24, 1. 5. 42 41 do. do. GM Komm.

R. 6, 1. 4. 1936

R. 25, 2. 1.1944. Thüring. Staarsdt. konv. Gold⸗Schuld⸗

verschr., rz. 1.2.41

(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932

do. do. R. 3, 1.5. 34

do. do. R. 4, 1. 12.36

do. do. R. 5 u. Erw,

1. 9. 1937. do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 193241

—'—— I:

—g ubb

Eeeteht —V— -2 222

7

Eresr 1 2—22 —Vℳ—:———ö

FEEg

2

5

2

en

.1.7 .5.1 .6.1

1.3.9

1.4.1

27 D 2828

D8SS

——qö—

——q— D8SSB

88 a˖a 20

8 IIILin 2

1 2

0

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches

99,5 b G

b) Landesbanken, Provinzial⸗

banken, kommunale Giroverbände

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbt.)

G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1.5.35 do. do. R. 3, 1.8.35 do. do. R. 4, 1.5.36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1.1.1930]ʃ4.

do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932

do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31

do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43. Kassel Lotr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32. do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bz w. 1.3. 36

do. do. Kom. R. 1,1.9.314 ½ do. do. do. R. 3, 1.9.33 4 ½

do. do. do. R. 4, 1.9.35

Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1.32, j.:

Mitteld. Landesbk. 4!

do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933

4 ½

44

do. do. 1930 A. lu. 2, 1.9. bzw. 1. 11.

8

354 ½

4 ½ 1. 4 ½¼ 1. 4 ½/1.2.

1.3.

1.1.7

1.1.7

1.3.9

99,5 b G

98,75 G 98,75 G 98,75 G

versch 98.75 G

Nassau. LTandesbk. Gd. do. do. Ausg. 11, rz. do. do. Gold⸗Kom. do. do. do. S. 6-8, rz. 100, Niederschles. Provinz.⸗

Oberschles. Provinz. B.

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35

Ostpreuß. Prov. Ldbk.

Pomm. Prov⸗Bk. Gold

Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 100, 31. 12. 1934 S. 5, 30. 9. 1933

30. 9. 1934

Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936

G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931

do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

do. do. Ag. 2 V. 1. 4. 37 do. do. NMM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41

do. do. RM⸗P’b. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43

1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34

Rhein. Gfrozentrale u.

““ Landesbk.

Schles. Landeskr.⸗A.

Schlesw.⸗Holst. Prov.

Westf. Landesbank Pr.

Westf. Pfb r.⸗A. f. Haus⸗

Zentr. f. Bodenkultur⸗

Kur⸗ u. Neumärt.

Kur⸗ u. Neumärk.

do. do. KM⸗Schuldv. Landsch. Ctr. Gd.⸗Ps.

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch.

Ostpr. [dsch. Gd.⸗Pf.

Ostpr. landsch. Gold⸗ Anteilschein zu 5 ⁄%

Provbk. RN⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944

.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., C.⸗Pfbr.

A. 1. n. 2, 1. 4. 1932/4 ½

do. do.

do. A. 3, 1. 7. 39 do. A. 5, rg. 100, 1. 4. 36

do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 91

do. Ag. 2, 1. 10.31

do.

do. do. do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35 do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 35

do.

RM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100

Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35

do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35

5 Gold⸗Aunl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30

do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1.2.32 do. do. G d.⸗Pf. R. 1u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35

do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 n. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35

grundst. G. R1, 1.4.33

do. do. 26, R. 1,31. 12.31 4

do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31. 1.32

kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35. (Bodenkulturkrdbr.).

do. 3, rz. 102, 1.4.39

do. do. R. 2. 1935

99 G 99 G 99 G 99 G

99 b G

Deutsch. Komm. (Giro⸗

Zentr.) 1925 Ag. 1

u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %),

1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 %), 1. 4. 31

do. do. Gold 27 A. 1 N, 1. 1.55

do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 ½), 2. 1. 33

do do. 28 A. 1 (fr. 7,9), 1. 1. 33

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 18. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 36

do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ½),

2. 1. 36 do. do. 1931 Ausg. 1

do. do.

Schatzanweis.

1935. rz. 1. 4. 1940

Ohne Zinsberechnung.

DeutscheKkomm.⸗Sammeliablös.⸗

Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* Ser. 2* Ser. 3* (Saarausg.)

* einschl. Ablösungsschuld ein

do. do. do. do.

4 ½

4 ½ 4 ½

4 ½

vrsch. 98,75 b

99 55b 99 ⅞b 98,75b 98 ⁄b 98,75 b

1.1.7 990

1.1.7 995b 1.4.1098, 75 b

14.10100,56

139 139 ⅞2 158 8 b 158 % 5b 110 b 109,75 b

des Auslosungsw..

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

unk. bis.

Kred⸗Inst. GPf.R. j.: Märt. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr)

rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %). do. do. do. S. 1

(fr. 6 5) do. do. do. S. 2

do. do. do. S. 3. (fr. 5 Rogg. Schv.)

(fr. 8 ½) do. do. Reihe à do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.)

ohne Ant.⸗Schein5s Landschaftl. Centr.

RM⸗Pfandbr.(fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 8 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).

Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) do. RM⸗Pfdbr. S. 2

do. (Absfind.⸗Pfor.) 52

do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 6 Roggw. Pfd.)

(fr. 10 ) do. do. (fr. 8 ⅛⅞) do. do. (f. -u. 6 %) do. N(Absind. Pfo.)

Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.)

Ostpr. [dsch. Liqu.⸗ Lfenbe. rittsch.

Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f.; Anteilschein zu 5 ½ %

Ostpr. ldsch. Liqn.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ℳ⸗Pfb. f.

. bzw. verst. tilgbar ab..

92,75 b

99 b G 103,75 b G r

98,59 G 98,25 G 102,25 b G

102,5b G