C. 1ö
8 1 1 8 8 8 8 2 C 8P83ZIq irma fortführt. Die Prokura der St. Pölten. b 139822] H. Lübben & Co. in Eckern folgen⸗ Nr. 381 eingetragen die Genossenschaft Obernkirchen, .“ 8 “ utsch n NR ichs 3 ig und P ßisch St ts seat, Satstc Zichenae.e vmsasmnge de äen, ah deenn tertegs 8ooo““ utschen RNeichsanzeiger reußischen Staatsan 8 Berliner Börse vom 8. November 11“
Elektroingenieur Hans Fischer, Pader⸗ igene C ensch . — 8 ist Ei xist. Abt. 11. St. Pölten, 2. November 1939. Westerstede, den 30. Oktober 1939. ster Haftpflicht, Koldingen. Gegenstand In unser Musterregister ist unter
11““ Lrrten.222⸗ — Amiisgericht, Abt. I. des Unternehmens ist: 1. die gemein⸗ Nr. 4 bei der Firma H. Heye, Glas⸗
Heutlger] Voriger
II. Löschungen: b n 1 : Am 11. 2ee. 1939. Reg. A 4 — 164 Kaufhaus Leopold schaftliche Anschaffung und Benutzung fabrik, Schauenstein, eingetragen: àA 1072 Firma Wilhelm Vogt, Frischmann’s Söhne (Gemischtwaren⸗ Westerstede, 1 einer Dreschmaschine, um das selbst⸗ Die Verlängerung der Schutzfrist ist am Tabakwarengroßhandlung, Pader⸗ handel), Wilhelmsburg. Neueintragung: hebaute Getreide der Mitglieder mit der 30. 10. 1939 vormittags auf weitere born. 8 H.⸗R. Abt. A Nr. 198 — Hinrich Dreschmaschine zu dreschen, 2, die An⸗ sieben Jahre angemeldet. Am 26. Oktober 1939.
[39823] Klatte, Jeddeloh II. schaffung und Benutzung sonstiger land⸗ Amtsgericht Obernkirchen, 3. Nov. 1939. A 889 Firma Johann Müller zu
Heutlger - Voriger
8 8 Nassau. Landesbk. Gd. Pfandbriefe und Schuldverschreib. IEIb
öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten da. do. AneEg. 11, rz. und Körperschaften. 100, 31. 12. 1934/4 ½ 1. 1.7
Heutiger Voriger
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. “ unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab . ⸗⸗
4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1.10.35- 1.4.10/98 7.b 6 981 G 4 ½ % do. do. NM⸗A. 37,
St. Pölten. Handelsregister
Inhaber der Firma: Kaufmann Hin⸗ wirtso⸗ aftlicher Maschinen. Statut vom Bad Lippspringe. rich Klatte in Jeddeloh II. 8 11. Oktober 1939. Am 2. November 1939. Westerstede, den 30. Oktober 1939.
A 793 Bazar J. Storch, Pader⸗ Amtsgericht. Abt. I.
0 2 born 6
Papenburg. [39812]
In unser Handelsregister Abt. A sind folgende Eintragungen erfolgt:
Veränderungen:
Nr. 230 Firma Joh. Jungebloed, Aschendorf. Der Ort der Nieder⸗ lassung ist von Aschendorf nach Papen⸗ burg verlegt.
Nr. 270 Firma Johann Bunte, Transport⸗ und Tiefbauunterneh⸗ mung Papenburg, Hauptkanal rechts 77. Alleiniger Inhaber ist Tiefbauunter⸗ nehmer Rudolf Bunte, Papenburg. Die Prokura des Tiefbauunternehmers Ru⸗ dolf Bunte ist erloschen..
Papenburg, den 31. Oktober 1939.
Das Amtsgericht.
Pforzheim. [39813] G“ Handelsregister Amtsgericht Pforzheim.
8 Neueintragungen: “““ Vom 30. Oktober 1939: H.⸗R. A 16, 1205 Firma Peter Auler, Pforzheim
88
Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11. St. Pölten, 3. November 1939. Veränderungen:
H.⸗R. A 155 Julius Klement, Gaming.
Gelöscht der bisherige Inhaber Julius Klement. Nunmehriger Inhaber ist Emma Klement, Apothekerswitwe, Wien.
St. Pölten. [39824] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten.
Abt. 11. St. Pölten, 3. November 1939. Erloschen:
H.⸗R. A 299 G. Landerl Mühlen⸗ und Sägewerksbetrieb in Berg bei
Amstetten, N. Oe.
schmalkalden. [39825]
H.⸗R. B 55 Metallwarenfabrik H. A. Erbe, Aktiengesellschaft, Schmal⸗ kalden.
Der Direktor Erich Uellendahl in Schmalkalden ist zum Vorstand bestellt worden. Dem Kaufmann Josef Glotz⸗ bach in Schmalkalden ist Prokura
er 1939.
Westerstede. [39798] Neueintragung: H.⸗R. Abt. A Nr. 199 — Gerhard Oltmanns, Osterscheps. Inhaber der Firma: Gerhard Olt⸗ manns, Ziegeleibesitzer, Osterscheps. Westerstede, den 31. Oktober 1939. Amtsgericht. Abt. I.
Wetzlar. 39839] H.⸗R. B 130 Ernst Leitz, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Wetzlar. Dem Kaufmann Dr. Hugo Freund in Wetzlar ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß er zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Gleiche Eintragung für die Zweigniederlassungen erfolgt bei den Amtsgerichten München und Wien. Wetzlar, den 3. November 1939. Amtsgericht.
Wiechl, Bz. Köln. [39840] In das Handelsregister Abt. A Band II Nr. 136 wurde am 28. Sep⸗
Amtsgericht Hannover, 4. Nov. 1939.
Korneuburg. [39778] Amtsgericht Korneuburg. Abt. 5. Korneuburg, 25. Okt. 1939. Veränderung:
Gen. 5/155 — 40 Handels⸗ und Ge⸗ werbekasse für Groß⸗Enzersdorf und Umgebung (Groß Enzersdorf).
In der Generalversammlung vom 11. 10. 1939 wurde die Vereinigung (Verschmekzung) mit der „Volksbank Groß Enzersdorf, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ (früher „Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein zu Groß⸗ Enzersdorf, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung“), im hg. Genossenschaftsregister zu Gen. 1/4 ein⸗ getragen, unter Ausschluß der Liqui⸗ dation in der Weise beschlossen, daß das Genossenschaftsvermögen an die übernehmende Genossenschaft „Volks⸗ bank Groß⸗Enzersdorf, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung“ veräußert wird (GBl. f. d. L. Oe. Nr. 835/1939).
Mit dieser Eintragung geht das Ver⸗ mögen dieser Genossenschaft einschließ⸗
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Hamburg. [39965]
Ueber das Nachlaßvermögen der am
21. Mai 1939 verstorbenen Inhaberin eines Pensionats Julie Eliesabeth Adol⸗
fine Karoline Schuchardt Wwe., geb.
Bliesener, zuletzt wohnhaft Hamburg,
Moorweidenstr. 34, ist heute, 9 Uhr,
Konkurs eröffnet. Verwalter: Wirt⸗ schaftsprüfer Friedrich C. J. Busch, Hamburg, Graskeller 6. Offener Arrest
mit Anzeigefrist bis zum 2. Dezember
d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 6. Januar 1940 einschließlich. Erste Dienstag, den 5. Dezember 1939, 10 Prüfungstermin: Dienstag, den 6. Fe⸗ bruar 1940, 10 Uhr. 1 Hamburg, den 6. November 1939. Das Amtsgericht. Abt. 65. Köln. [39966] Konkurseröffnung. Ueber den Nachlaß des Viehhändlers Isidor genannt Salomon Schönfeld,
hhr. Allgemeiner
1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso. (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,10 RNM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗
4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944.. 1.6.12 98 G 4 ½8 do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 1.4.10% — 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3.36] 1.3.9 99,7 G 4 8 % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932]1. —
rz. 100, tilgb. ab 1.4.38] 1.4.10% — 98 25b G 98 5b G 100 ⅛
99,5eb G
4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41] 1.3.9 100,4b
½ % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 1.1.7 99,7—b
4 ½ 9 Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, „ücktz. 100, fällig 1. 10.40 100,5b G
4 ½8 % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44 99,75 b
100,4b 99,7b
100 ⁄ 99,7b
4 % Preuß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 versch. 99,5b G 4 ½ % do. R. z, 4, uk. 2. 1.36 versch,89 80 6 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 versch. 99,5 b G 4 ½ 1 do. R. 7, 8, uk. 1.10. 36 bzw. 1. 4. 1937] versch. 99,5 G 4 ½ % do. RM⸗Renrbr. R. 9,
uk. 1. 1. 40.. 1.1.7 99,5 5 G
4 ½ % do. do. R. 11, uk. 1.10.43] 1.4.10/ 99,5 b G 4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10.43] 1.1.7 99,5 b G 5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗ 2 briefe 1.4.10]104b G 6 ⅓ do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.107106,756b
Ohne Zinsberechnung.
99,5 b G 99,5 b 6 99,5b G
99,5b G 99,5b G 99,5 b G 99,5 b G
104 b G 106,75 b G
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931
do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N. 1. 6.31 Breslau RNM⸗A. 26, 1931
do. RM⸗Anl. 28 I, 1933
do. do. 1928 II, 1. 7.1934
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932
do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RM⸗A. „ 1926, 1. 1.32 4
1.6.12 97,5b G 1.1.7 96,25 b G
a) Kreditanstalten des R. und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab ..⸗
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29
do. R. 17,
. R. 19,
. R. 20,
. N. 22,
). R. 23,
). R. 24,
.. R.
.. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938 ). Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 ). do. R. 18,1.1.32 ). do. R. 21, 1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 41 Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 14 ½ Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32]4 ½ do. R. 3,4,6, 31.12.31 4 ½ do. R. 5, 30. 6. 324 ½ do. R. 10 u. 11,31. 12.
S
SüöeöeEEeen Eaee
üürrüenesn 888
— 25 — 2 —2
enn —VR 22q
—₰
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933
do. do. do. S. 6-8, rz. 100,
a0. 9. 1934
Niederschles. Provinz.⸗
Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.1936 Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2 W, 1.4. 37
rz. 100, 1. 10. 41 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4,
1926, Ag. 1, 1. 7. 31. do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rhein. Grrozenttale u.
1b, 2. 1.31 do. do. Ag. 2, 1.10.31
do. do. NM⸗Pfb. Ag. 3,
rz. 100, 1. 10. 43 41 Pomm. Prov⸗Bk. Gold
Proobk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1.4. 1944 41 Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Proybk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 36
do. do. Komm. A. 1a,
1.4.10
1.4.10
5 ; „(Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 Eisenach RM⸗A. gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die srge shrav,n. B. nSchein s a1. 3. 1931/ 4½ 1.4.10% — —
in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ anrechnungsfähig ab 1.4. 1941 83,55. 883,5 b Elberfeld RM⸗Anl. 1 1
schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur Steuergutscheine II. 1926, 31.12.31 4 6˖ 1.1.
e 8 ; 1 einlösbar ab Junt 1942. 96 5b 96 b do. 1928, 1. 10.30 4 ½ 1.4.
114““ “ “ einlösbar ab Juli 1942...95 ¶5 95 26b Emden Gold⸗A. 26. 5 8 d ahrs.
einlösbar ab August 1942. 95,25b er 1. 6. 1931/4 ⅜ 1.6.12⁄ — 89 ☛— Die Notierungen⸗für Telegraphische einlösbarab September 1942 (94.750 94, Essen RM⸗Anl. 26, 82 97,75 b G Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗
einlösbar ab Oktober 1942 94,50 94,5 b Ausg. 19, 1932 4 ½ 1.1.7 einlösbar ab November 1942/94,5 b 94,5 b t ; : noten befinden fich fortlaufend im „Handels⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches.. 135,2595 135,4b 8 8 Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ — ☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine’.. 131 b G —
1933 bzw. 1.1.34 4 ½ do. R. 12, 31.12.34 4 ½ 8 R. 13, 31. 12. 35/4 ½ 1. 3. 33 o. Gold⸗Schuld⸗ . versch. N. 1,31.3.32 4 ½ 1.4. do. do. A. 3, 98 9 do. do. R. 2, 31.3.32 4 ½ Schles. Landeskr.⸗A. do. do. R. 3, 31.3.35 4 ½ RM R. 1 100 Lipp. Landbk. Gold⸗ E“ Pf. R. 1, 1.7.1934 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov 1 GW⸗Schuldv. 25 1 1. 1. 34 bz1. 35 Gold⸗A. 26 (fr. 79), 1 (GM⸗Pf.) 31.12.29 4 ½ 8 do. do. RM.⸗Pfdör 1. 1. 7. 1932 4 ½ do. Schuld v. S. 1u. 3 „R. 7, 2. 1. 1943 r.1.7 99 b G Gelsenkirchen⸗Buer 1e. 1 3,30 8½ d” do. Kon. 02 n. , RM⸗Az8V, 1.11.38 ,4 ½ 98,25 b G do. 28 S. 4, 1.8.31 15 1. 1. 34 bz . 35 98,5b G
do. do. 3, 1z. 102, 1.4.39
(Handelsvertretung, Lindenstr. 24). In⸗ tember 1939 bei der Firma Vosf lich der Schulden auf die übernehmende Köln⸗Ehrenfeld, Körnerstraße 40, ist am do. do. A. 4. rz. 100,
haber ist Peter Auler, Kaufmann in 3 vW“ Bakele in Kleingaderoth bei Genossenschaft über und erlischt die Ge⸗ 30. Oktober 1939, vormittags 10 Uhr, 1“ 4 “ 11 “ [39826] Nümbrecht eingetragen: Der Gesell⸗ nossenschaft Handels⸗ und Gewerbekasse das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ hard: Pfoör 828. damfe⸗ üa. Amtsgericht Schönau, Schwar wald, schafter Josef Bakele, Werkmeister in für⸗ Groß-⸗Enzersdorf und Umgebung, den.é Verwalter ist der Rechtsanwatt Heralwwarenecbein 8. 9 12 ben TTö“ “ Ruhe in Röthenbach, ist aus der Gesell⸗ registrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ Karl Maria Weber in Köln, Richarp⸗ Inhaher iit Pauk Rei Hees e debzran: Elektrizitätswerk Zell i W. Ak⸗ schaft ausgeschieden. An seine Stelle ist ter Haftung“, und erwerben die Ge⸗ straße 14, Telefon 22 20 30. Offener JI 8 r ist Paul Reinhardt, Fabrikant 5 sellfchaft i Zell i 28 Richs t- der Pappenmacher Josef Bakele, auch nossenschafter dieser Genossenschaft die Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. No⸗ Feethe. änd 8 Sc9. 8 E1““ 2 B a “ junior genannt, in Gaderoth in die Ge⸗ Mitgliedschaft bei der übernehmenden vember 1939. Ablauf der Anmeldefrist öu“ v““ “ Heee. aehe Haeehtes in, ist aus sellschaft eingetreten. Genossenschaft mit allen sich aus dieser an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ öte 1 X“ 1 Wiehl (Bz. Köln), 3. November 1939. Mitgliedschaft ergebenden Rechten und 1“ am 24. 11. 1939, vor⸗ teil“. geffellschaft Pforzheim Direktor Otto Schweidnit⸗ Amtsgericht. Pflichten. 8 mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ 8 8G . D L . Der Vorstand der übernehmenden Ge⸗ fungstermin am 8. Dezember 1939,
096,5 8 sos,5 b G
Frankfurt am Main
[39827]
WEESEEE“
Kollmar in Pforzheim ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. — Vom 21. Oktober 1939: H.⸗R. A 13, 574 Firma Lichten⸗ fels & Martens, Pforzheim. Richard Frey, Kaufmann in Pforzheim, ist Einzelprokurist. Pirna. [39814] Handelsregister Amtsgericht Pirna, 24. Oktober 1939. Neueintragung:
A 454 Georg Pohl. Zschieren, bis⸗ er in Berlin (Herstellung und Groß⸗ andel pharmazeutischer kosmetischer Präparate; Carolastraße 21).
Der Kaufmann Kurt Börner in Zschieren ist Inhaber. Regensburg. [39815]
Handelsregister Amtsgericht Regensburg. Regensburg, den 3. November 1939. Erloschen:
A V 225 Louis Schimmel in Liqu. in Regensburg.
Rotenburg, Hann. [39816] Amtsgericht Rotenburg i. Hann., den 28. Oktober 1939.
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 464 Firma Paul Fezer in Rotenburg i. H. als deren Inhaber die Witwe Paulina Fezer geb. Ernst in Rotenburg i. Hann. eingetra⸗ gen worden.
Rotenburg, Hann. [39817] Amtsgericht Rotenburg i. Hann., den 31. Oktober 1939.
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 454 Firma Nord⸗ deutsches Honig⸗ und Wachswerk Kommanditgesellschaft Winkelmann in Visselhöpede folgendes eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Jo⸗ hannes Böer, Berlin O 17, ist erloschen. Saalfeld, Saale. [39818]
Handelsregister
Amtsgericht Saalfeld/ Saale,
den 2. November 1939. Neueintragung:
A 244 Dr. Willi Schöppe, Berg⸗ werke und Steinbrüche, Saalfeld/ Saale.
Inhaber: Bergbauunternehmer Dr.⸗ Ing. Willi Schöppe in Saalfeld / Saale. St. Pölten.
[39819] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11. St. Pölten, 31. Oktober 1939. Erloschen: Reg. A 2 — 461 Hugo Wellisch (Gemischtwarenhandel), Wiesenfeld.
St. Pölten. [39820] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten.
Abt. 11. St. Pölten, 2. November 1939. Erloschen:
H.⸗R. A 235 Lud. Tersch (Mühle und Sägewerk), Neuhofen. St. Pölten. [39821]
Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11. St. Pölten, 2. November 1939. Erloschen:
Reg. A 3 — 464 Josef Hasenauer
Weit. und Schwarzbäckerei, Mehl⸗
handel), St. Pölten. “
Amtsgericht Schweidnitz, den 2. November 1929. Löschungen: 5 H.⸗R. A 211 Firma Sölter u. tarke, Schweidnitz.
Schweinfurt. [39828] Handelsregistereinträge. Neueintrag:
A 445 Richard Hoffritz & Co., Sitz Schweinfurt (Friedhofstraße 7; Barackenbau⸗ und Treppenbaugeschäft sowie sonstiger mit dem Zimmereigew. zusammenhängender Geschäfte). Kom⸗ manditgesellschaft seit 1. Januar 1939. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Richard Hoffritz, Zimmermeister, und Karl Hoffvitz, Kfm., beide in Schwein⸗ furt, die nur gemeinsam vertretungs⸗ berechtigt sind. Drei Kommanditisten.
Schweinfurt, den 2. November 1939.
Amtsgericht (Registergericht).
Suhl. [39829] Amtsgericht Suhl, 30. Oktober 1939. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 683 die Firma Gustav Klett mit dem Sitz in Bens⸗ hausen und als deren Inhaber der Fabrikant Gustav Klett in Benshausen eingetragen worden.
Tapiau. [39830] Amtsgericht Tapiau, 17. Okt. 1939. „In das Handelsregister A Nr. 148 ist bei der Firma Salewsky & Co. in Tapiau eingetragen:
Die Gesamtprokura des Richard Przy⸗ godda und des Arno Bogdan ist er⸗ loschen. Der Geschäftsführer Richard Przygodda ist zum Einzelprokuristen
bestellt.
Tempelburg. [39832]
In unser Handelsregister ist bei der unter Nr. 137 eingetragenen Firma Max Peemüller heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Firma lautet: Fachdrogerie Kellner, Peemüller Nachfolger, Tempelburg. Inhaber Josef Kellner, Drogist in Tempelburg.
Tempelburg, den 25. Oktober 1939. Das Amtsgericht. Tübingen. [39833] Amtsgericht Tübingen. Handelsregistereintrtag vom 31. Oktober 1939. b
Veränderungen: 1
A 107 Firma Pflumm und Kemm⸗ ler, Tübingen.
Das Geschäft ist mit der Firma auf Diplomkaufmann Dr. Hans Kemmler, Fabrikant, Tübingen, übergegangen. Die Gesamtprokura der Margarethe Kemmler geb. Pflumm, Ehefrau des Johannes Kemmler, Tübingen, und des Karl Fritz. Kaufmann, Tübingen, ist erloschen. Einzelprokurist ist Karl Fritz, Stuttgart. 1 Velbert, Rheinl. 17839834]
. Handelsregister
Amtsgericht Velbert, den 3. November 1939. Erloschen:
A 692 Offene Handelsgesellschaft Friedr. Carl vom Bruck, Velbert. Westerstede. [39796]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 170 ist heute zu der Firma
58 v“
Wilhelmshaven. [39848] Amtsgericht Wilhelmshaven, am 1. November 1939. Löschungen:
H.⸗R. A 321 Mar P. E. Beckmann.
Rüstringen. H.⸗R. A 416 Heinrich Reents, Rüstringen. Wittlich. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Jakob Elsen in Wittlich (Nr. 58 des Registers) ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Wittlich, den 28. Oktober 1939. Das Amtsgericht.
Würzburg. — [39851] Handelsregister Amtsgericht Würzburg.
Veränderungen:
Am 18. Juli 1939: H.⸗R. A Schein⸗ feld 1/17 L. Galster, Sitz Scheinfeld.
Geschäft ab 1. Juni 1939 über⸗ gegangen auf die Tochter des bisheri⸗ gen Inhabers, nämlich Frau⸗ Franziska Schwab, geborene Galster, in Schein⸗ feld, die es unter der Firma L. Galster Inh. Franziska Schwab, Sitz Schein⸗ feld, unverändert weiterführt.
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäftes begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werb des Geschäftes durch Franziska Schwab ausgeschlossen.
[39849]
Zobten. Bz. Breslau. 139854] Amtsgericht Zobten, den 2. November 1939. Neueintragung: 1 H.⸗R. A 56 Friedrich Przybilla in Ströbel. “ Inhaber Kaufmann Friedrich Przy⸗ billa in Ströbel. 2
Zossen. [39855] Handelsregister 8
Amtsgericht Zossen, den 1. November 1939. Neueintragung: 8 A Nr. 186 Avotheke zum Greif Ernst Zietlow, Wünsdorf (Apotheke u. Drogenhandlung, Bahnhofstraße 55). Inhaber Apotheker Ernst Zietlow in Wünsdorf.
4. Genossenschafts⸗ register.
Hannover. 1.“ 1939856] In das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Hannover ist heute unter Nr. 380 eingetragen die Genossenschaft „Dreschgenossenschaft Pattensen“ ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Pattensen, Leine. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. die ge⸗ meinschaftliche Küischaffrph und Be⸗ nutzung einer Dreschmaschine, um das selbstgebaute Getreide der Mitglieder mit der Dreschmaschine zu dreschen, 2, die Anschaffung und Benutzung son⸗ stiger landwirtschaftlicher aschinen. Statut vom 12. Oktober 1939. Amtsgericht Hannover, 4. Nov. 1939.
Hannover. [39857] In das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Hannover ist heute unter
nossenschaft hat die Eintragung der Verschmelzung in das Genossenschafts⸗ register dreimal in den für die Be⸗ kanntmachung der übertragenden Ge⸗ nossenschaft bestimmten Blättern mit dem Hinweis bekanntzumachen, daß den Gläubigern der übertragenden Ge⸗ nossenschaft, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der letzten Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können.
Korneuburg. [39779] Amtsgericht Korneuburg. Abt. 5. Korneuburg, 25. Okt. 1939. Veränderung:
Gen. 1/4 — 59 Spar⸗ und Vorschuß⸗ Verein zu Groß⸗Enzersdorf (Groß Enzersdorf).
1. In der Generalversammlung vom 1. 10. 1939 wurden die §§ 1 und 10 der Satzungen geändert. Die Genossenschaft führt nunmehr die Firma: „Volks⸗ bank Groß⸗Enzersdorf, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.“
2. In der Generalversammlung vom 1. 10. 1939 wurde die Vereinigung (Verschmelzung) mit der „Handels⸗ und Gewerbekasse für Groß Enzersdorf und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung“, eingetragen im hg. Genossenschaftsregister zu Gen. 5/155, unter Ausschluß der Liquidation in der Weise beschlossen, daß das Ge⸗ nossenschaftsvermögen dieser übertra⸗ genden Genossenschaft an die über⸗ nehmende Genossenschaft „Volksbank Groß⸗Enzersdorf, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung,“ ver⸗ äußert wird (GBl. f. d. L. Le. Nr. 835/1939). *
Strehlen, Schles. [39859] Amtsgericht Strehlen, 3. Nov. 1939.
4 Gn.⸗R. 89 „Selbsthilfe“ e. G. m. b. H., Strehlen i. Schles., loschen.
Wernigerode. 82889 In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 33 eingetra⸗ genen Zuckerrübenanbaugenossenschaft der Siedler des Kreises Wernigerode m. b. H. in Schmatzfeld eingetragen: Durch Beschlüsse der Generalver⸗ sammlung vom 22. und 27. Januar 1939 ist die Genossenschaft aufgelöst. Wernigerode, den 2. September 1939. Amtsgericht.
5. Musterregister.
Bremen. [39861]
In das Musterregister ist ein⸗ getragen worden am 1. November 1939:
Nr. 1490. Firma Schädlich & Jakob, Bremen, Sommerstr. 20/24, ein verschlossener Briefumschlag, an⸗ gebli enthaltend 4 Photographien plastischer Erzeugnisse, und zwar der eschmacklichen Ausführung von Flaschen für Getränke nebst kurzer Beschreibung, Geschäftsnummern 101, 102, 103, 104, Muster plastischer Erseugnifse, Schut⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Jußi 1939, vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Amtsgericht Bremen,
8. 6 6
Stollberg, Erzgeb.
10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Köln, den 30. Oktober 1939. Amtsgericht. Abteilung 80.
Brieg, Bz. Breslau. [39967]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. Januar 1939 verstorbenen Fabrikbesitzers Karl Theuerling in Brieg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderun⸗ gen sowie zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Abt. I Nr. 30, 31, 32 E—— auf den 9. Dezember 1939, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Zimmer 10, be⸗ timmt. — 6 N 2/39.
mtsgericht Brieg, 1. November 1939.
Münster, Westf. (39969] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. August 1933 zu Münster verstorbenen Kaufmanns Hein⸗ rich Wiepen wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleich vom 8. September 1938 hierdurch aufge⸗ hoben.
Münster i. W., den 2. November 1939.
Das Amtsgericht.
Osnabrück. [39968 Das Konkursverfahren über das Vermögen des nicht eingetragenen Schützenvereins Belm in Belm wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Amtsgericht Osnabrück.
Schloppe. [39970] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Molkereibesitzers Gustav Vick, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. 8 Amtsgericht Schloppe, 1. Novbr. 1939.
[39971] Das Konkursverfahren über das
(Vermögen der Frau Minna Elisabeth
verw. Knorr geb. Granz, alleinige In⸗ haberin der Firma Walter Knorr in Nansaonn Leo⸗Schlageter⸗Str., wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Stollberg (Erzgeb.), am 3. November 1939.
Tecklenburg. [39972] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Metzermeisters Franz Hunke in Lengerich i. W., Hermann⸗Göring⸗Straße 9, ist neue Gläubigerversammlung auf den 14. 11. 1939, 10 Uhr, Zimmer 7, anberaumt. Gegenstand der Tages⸗ ordnung: 1. Prüfung nachträglich ange⸗ meldeter Forderungen, 2. Wahl eines dritten Gläubigerausschußmitgliedes, 3. Bericht des Konkursverwalters. Tecklenburg, den 4. November 1939. Das Amtsgericht.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; Druck der Preußischen Druckerei⸗ und
Verlags⸗Aktiengesellschaft, 6
Berlin, Wilhelmstr. 382. °
1““ S. —
441 t do. do. 1936, 2. Folge,
5 ½ Interu. Anl. d. Dt.
4 ½% % Preuß. Staatsanl.
Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗
tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2 ½.
Helsingfors 4. Italien 4 ½¼. Kopenhagen 5 ½. London 2.
Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 3.
Schweiz 1 ½⅛. Stockholm 24.
Deutsche feftverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
neutiger Voriger
8. 11. 11 c Dtsch. Reichsanl. 27, unf. 1937 1.2.8 101,8 b 101,75 b
auslosb. ab 1. 10. 1999, rz. 100 1.4.10/98,5 b G 98,5 b G 4 ½ % do. Neichsschatz 1985 Folge V fäll. 1. 4. 41, rz. 110 1.4.10% — 4 ½—p do. do. 1985, auslosb. je ¼ 1941— 46, rz. 100 1.4.10 99,8b G u do. do. 1936, auslosb. je ¼ 1942 — 46, rz. 100 1.4.1% —
auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100. .. 1.1.7 99 8 G 99 1 b G 4 ½ % do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, 1.6.12 99b G 99 b G
rz. 10 1.3.9 98 ⅛ b G 98 % b G 9 do. do. 1937, 2. Folge,
auslosb. je ¼ 1947-52, 8 1
J. 100. . . 1.5.11 98 ½⅞ b G 98 % b G 4 do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, v 100 .— 1.2.8 98 ⅞ G 98 % b G do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56,
rz. 100 . . 11.1.7 98,75 b G 98,75 b G 14 %2% do. do. 1988,2. Folge,
auslosb. je ¼ 1953-58,
„ rz. 10 1.4.10/98,75 b 6 98,75 b G
4 ½% do. do. 1938,3. Folge,
auslosb. je ¼ 1953-58, 90
1.4.10/ 98,75 b 6 98,75 b G
auslosb. fe ⅛¼ 1953-58, rz. 100. 1.5.11 98,75 b 8 98,75 b G 4 ⅛ Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 % 1.1.7 99,9 b 99,9 b Reichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Aul.), uk. 1.6.35 — 102,75 b 1928, auslosb. zu 110 1. 109,2 G 109, 2 eb 6 4 ½ % do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938] 1.2.8 99,5 b G 99 %⅞0 G 4½ Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 100,5 b G 100,5 b G 4 ½8 %¶ Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32] 1.2. — 98,75 b G 4 8 Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 4 ½9 do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 194b39 1. — — 4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, ut. 1.3.381.8. — 4 ½ % do. do. 29, uk. 1.4.34] 1.4.10 99 ⁄ G 4 ½ % Hessen Staat NM⸗ Anl. 1929, unt. 1. 1.36] 1.1.7 99 ⁄b G 8 Lübeck Staat RM⸗ 3 Anl. 1928, uk. 1.10.33. 99,25 b G 4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27] 1.4.10 98,5 b G 4 ⅛% do. do. 28, uk. 1. 3. 33 1.3.9 97,9b G 4 2% do. do. 29, uk. 1. 1.40] 1.1.7 97,75b G 4 ½ % do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-D . (fr. 5 Roggenw.⸗Anl.) Zi⸗ — 4 ½ % Mecklbg.⸗Strelitz
99,5 G —
Rae⸗-A. 30, rz. 102, ausl. 1.4.10 996b G
v“ I11
Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine — Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinee. — Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 130,25
Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½ do. do. 28, 1. 3.33] 4 ½ do. do. 30, 1. 5. 35] 4 ½
1.4.10 98,755
1.3.9 98 ½0
1.5.11 98 8 Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 .1. — do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 .4.10 [98 8b do. do. R. 6,8, 1.10.32 .4.10 98 % b do. do. R. 7, 1.10.32 .4. do. do. R. 9, 1.10.33 4 ¼ [1.4. — do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 45
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 3514 98 % b
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 1e2 do. do. 28, 1. 7. 33 4 ½ 1.1.7 98,5b G
Ostpreußen Prov. NRM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 8—
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 4 ½ 1.1.7 985 G e do. 30, 1. 5. 35 .5.11 [98 b G do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40 xe
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33
. do. Ausg. 14
. do. Ag. 15,1.10.26
.. do. Ausg. 16 A. 1
.. do. Ausg. 16 A. 2
.. do. Ausg. 17 do. do. Ausa. 18 Schles. Provinz.⸗Verb. Hag 1939, 1. 1. 1943 .1.7 96,5b G
99 b G
Schletzw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32. do RM⸗A., A21,1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1933. 4 5 do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35] 4½ I1.4.1 [98 6b 6
98 b G
98 b G 98b G
— - — — — — — — 11 —V’yöBVé—V—Oℳ'O— —2 — —2 222ö2ö2Z2
98,25 b G 98,25b G
130,75 b 130,5 b
*v einschl. ½ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
unk. bis .. bzw. verst. tilgbar ab.. 98 xab
98½0 98 8 b
98 †b 98 b
98 vb 98 %0b
99 b G
98 b G
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33] 4 ½ [1.4.10% —
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Auleihe⸗ Auslosungsscheine5nsn...
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1*N do. do. Gruppe 2 *X.
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 1136,75 b G
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine —
Ohne Zinsberechnung.
Teltom Kreis⸗Auleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ½ Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslojw.)
8* E11““
b) Kreisanleihen.
— Ziehg.
136,75 G
136 b G
*¹ einschl. ½1 Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.). § einschl. ⅛1☛ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl.
Hagen i. W. RM⸗
Kassel RM⸗Anl. 29, Kiel RM⸗Anl. v. 26 Koblenz RM⸗Aul.
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Köntgsbg. 1. Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3,
Leipzig RM⸗Anl. 28 doa do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mulheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31.
do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32
Plauen i. V. RM⸗A.
Solingen RM⸗Anl.
1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Aunl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934.
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927. 1932
Ruhrverband 1935, Reihe C, rz. z. jed. Binszst.
do. 1936, Reihe D,
rz. 1. 4.1942
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.26 § do. do. A. 5,1.11.278§ do. Reichsm.⸗A. A. 6
Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31 §
v. 1928, 1. 10. 33 4 ½
Anl. 28, 1. 7. 33 4
1. 4. 1934 4 1. 7. 1931 4 ½
von 1926, 1. 3. 31741
do. do. 28, 1. 10.33 1 ½ Preußische Landes⸗
1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4.30 [41
1. 6. 1934
1927, 1. 1. 1932 4⸗
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)
d) Zweckverbände usw Mit Zinsberechnung.
Mitteld. Landesbk.⸗A.
do. do. Ag. 8. 1930 §¹ § sichergestellt.
do. Pfd b. S. 5, 1.8.3371 ½ do. do. S. 6, 1.8.3774 ½ do. NM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 4 ½ do. RM S. 8,1. 7. 45 4 ½ do. GM (Lian.)5 ½ do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Roggw. A.) 4 do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29/4 ½ do. do. do. S. 2, 1.7.324 ½ do. do. do. S. 3,1.7.34 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943
pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30
do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13, 15, 1.1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R 17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 41 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 Thüring. Staatsot. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.414. Württ. Wohngstrd. Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 19324 ½ do. do. R. 3, 1.5. 344 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 193774 ½
do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 19324 ½
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.344 ½ do. do. R. 2, 1.5.35 4 ½ do. do. R. 3, 1.8.35 4 ½ do. do. R. 4, 1.5.36 4 ½ do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. 4. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930/]41 do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932 do. do. S. 3 Ag. 1927, 1.1.31 do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1. 7. 35 1 — do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 — do. do. NM⸗Pf. S. 7
u. Erw., rz. 100, 1.1.43 4 ½ 1. 100 b G Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931[4 ½ 1. — do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 4 ½ 1.3.9 99,5 b G do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 4 ½ — do. do. R. 7-9, 1.3.38 4 ½ 99,5 b G
do. do. R. 10, 1.3.34/4 ½ — do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 4 ½ 99,5 b G do. do. Kom. R. 1,1.9.31 4 ½ — do. do. do. R. 3, 1.9.33 4 ½ 98,5 b G
do. do. do. R. 4, 1.9.35 4 ½ — Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. 4 ½ 1.1.7 98,75 G do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933 4 ½ 1.1.7 98,75 G
1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ 1.3.9 98,75 G do. do. 1930 A. 1u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35,4 ½ versch 98,75 G
Kur⸗ u. Neumärk.
do. do. RM⸗Schuldv.
Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.
Landschaftl. Centr.
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch.
Ostpr. (dsch. Gd.⸗Pf.
do. do. (fr. 8 %) do. do. 889 do. N(Absind. Pfb. Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.) Anteilschein zu 5 ½ %
Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ ℳ⸗Pfdbr. ff. 8 Anteilschein zu 5 ½ % Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗
Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1.
do. do. Feingold⸗Anl.
do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1.1.2. 32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2,
1. 7.34 bz. 2. 1.35 do. do. Kom m. 28u. 29
R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2
u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33. do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32
kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Bodenkulturkrdbr.).
1925, 1. 10. 30/ 4 ½
Zentr. f. Bodenkultur⸗ —
do. do. R. 2,. 1935
1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 4. 31
do. do. Gold 27 A. 1 N, 1.1. 32
do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8c), 2. 1. 33
do. do. 28 A. 1 (fr. 7 %),
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 ½), 2. 1.36
do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛), 2. 1. 36
do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1940
do. do.
Kred⸗Inst. GPf. N. j.: Märk. Landsch. do. ([Absind.⸗Pfdbr) s⸗
rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver.
do. do. do. S.
(fr. 6, do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3
(fr. 5 % Rogg. Schv.)
(fr. 8 %) do. do. Reihe à do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein
RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ ½ Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)..
Gold⸗Pf. u. Ser. 1
(fr. 8 u. 6 %) do, RM⸗Pfdbr. S. 2 (Abfind.⸗Pfbr.) 5 3 do. do. RM⸗Pfdbr. (fr.5 1 Roggw. Pfd.)
(fr. 10 ⅛)
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗
Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.
“
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zeutr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 ⅛),
1. 1. 33 4 4½
Serie 1 (fr. 8 ½¼). 4 ½
4 ½8 [1.1.7 99
4 ⅛ 1.4.1098,75b 4 ½ [1.4.107100 ⁄b Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*139,75 b G
Ser. 2*158 ½
do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 110 b
*F einschl. ⅛1 Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsn c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab ⸗ Kur⸗ u. Neumärk.
. 99,5 G 998,75 G 98,5 G 98,5 G 99 G
98,5 b G 98,5 b G
98,5 G 99 G 99 G
99 G 99 G
99 b G
99 ⅞b 99 %b 98,75 b 98 %b 98,75 b Vrsch. 98,75b 1.1.7 99b