1939 / 266 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Nov 1939 18:00:01 GMT) scan diff

ilage zu

8

8=

tsanzeiger Nr. 266 vom 13. November 1939. S. 4

3. A Band IV Nr. 208 Otto Desch⸗ ler in Ludwigshafen a. Rh. Der Sitz der Firma ist nach Mannheim verlegt.

4. A Band III Nr. 52 J. Oehlert in Neustadt a. d. Weinstraße. Der kauf⸗ männischen Angestellten Elisabeth Messer in Forst a. d. Weinstraße ist Prokura derart erteilt, daß sie berech⸗ tigt ist, gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

5. A Band IV Nr. 187 Ackermann & Schwind, Kommanditgesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Der Frau⸗ Gertrud Schwind geb. Engel in Lud⸗ wigshafen a. Rh. ist Einzelprokura er⸗

teilt. Erloschen:

1. A Band II Nr. 25 Ferdinand Levi in Großbockenheim. Die Firma ist erloschen.

2. A Band IV Nr. 173 Waldkirch & Co. vorm. „Pfälzischer Zeitungs⸗ verlag“ in Ludwigshafen a. Rhein. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Ludwigshafen, Rhein. (40081] Handelsregister

Amtsgericht Ludwigshafen a. Rhein.

Ludwigshafen am Rhein, 2. Nov. 1939. Veränderungen:

1. B Band IV Nr. 6 Velten, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Speyer. Der bisherige Geschäfts⸗ führer Artur Härtig ist gestorben. Zu Geschäftsführern sind von Amts wegen bestellt: 1. Wilhelm May, Gärtner in Merzig, 2. Fräulein Maria Velten, Baumschulerin in Speyer. Sie sind nur gemeinsam zur Zeichnung und Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt.

2. B Band XI Nr. 40 Malzfabrik Nierstein, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Ludwigshafen am Rhein. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 17. August 1939 ist die Gesellschaft mit Wirkung vom 1. September 1939 in Liquidation etreten. Liquidatoren sind die bis⸗ de Geschäftsführer. Die Firma ist eändert; sie lautet: Zesellschaft für Malzindustrie mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die gleiche Ein⸗ tragung für die Zweigniederlassung Nierstein erfolgt bei dem Amtsgericht Oppenheim.

3. B Band IV Nr. 25 Schnellpressen⸗ fabrik Frankenthal Albert & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Frankenthal. Dem Kauf⸗ mann Georg Grimm in Lambsheim ist Prokura derart erteilt, daß er gemein⸗ schaftlich mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen zur Vertretung befugt ist.

4. B Band XI Nr. 67 Heinrich Ant⸗ weiler & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rhein. Durch Gesellschafterbeschluß vom 11. Oktober 1939 wurde das Ver⸗ mögen der Gesellschaft und ihre Ver⸗ bindlichkeiten unter Ausschluß der Liqui⸗ dation mit Wirkung vom 31. Oktober 1939 gemäß dem Gesetze vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapital⸗ esellschaften auf den alleinigen Gesell⸗ Heinrich Antweiler, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rhein, übertragen, welcher das Geschäft unter der Firma Heinrich Antweiler in Ludwigshafen a. Rhein unverändert weiterführt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung des Umwand⸗ lungsbeschlusfes in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

5. B Band III Nr. 10 Aktiengesell⸗ schaft Bad⸗ und Salinenverein Dürkheim in Bad Dürkheim. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 2. April 1938 wurde die Satzung in Anpassung an das neue Aktiengesetz eändert und neugefaßt nach dem In⸗ alt der eingereichten Urkunde, auf welche Bezug genommen wird. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: a) Hebung und Förderung des Bades, b) Salinen⸗ betrieb, c) Verwertung der Maxquelle (arsenreichste Quelle Deutschlands) und der anderen Heilquellen, d) Erwerb, Errichtung und Betrieb von Hotels, Anlagen und Einrichtungen, die zur Er⸗ reichung des vorgenannten Zwecks för⸗ derlich sind. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt. Sie kann sich an anderen Unternehmen gleicher und verwandter Art beteiligen und Interessengemeinschafts⸗ und ähnliche Verträge abschließen. Der Vorstand besteht aus einem Mitglied oder aus mehreren Mitgliedern. Der Aufsichts⸗ rat kann bestimmen, daß einzelne Vor⸗ 1 allein oder in Gemein⸗ Guiz mit einem anderen Vorstandsmit⸗ glied oder einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft 88 nsein sollen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jedes

orstandsmitglied allein befugt. Die 8es lautet jetzt: Aktiengesellschaft

ad⸗ und Salinenverein in Bad Dürkheim.

Magdeburg. [40255] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 4. November 1939. Neueintragungen:

A 8187 Friedrich Sturm Schuh⸗ warengeschäft mit dem Sitz in

Magdeburg.

Inhaber ist der Schuhmachermeister Friedrich Sturm in Magdeburg.

A 8188 Franz Halier mit dem Sitz in Magdeburg.

Inhaber ist der Fabrikant Franz Halier in Magdeburg.

Veränderungen:

A 6120 Hugo Starkloff mit dem Sitz in Magdeburg. 3

Das Geschäft nebst Firma ist auf die Witwe Anna Starkloff geborene Lehn⸗ hardt in Magdeburg als Nießbraucherin auf Grund des privatschriftlichen Testa⸗ ments des Otto Starkloff vom 31. Ja⸗ nuar 1939 übergegangen.

A 6541 Max Heyne mit dem Sitz in Magdeburg.

Kaufmann Max Heyne in Magde⸗ burg ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Seine Witwe Lina Wilhelmine Heyne geborene Minge in

Lübeck ist als Gesellschafterin in die

Gesellschaft eingetreten. Meissen. [40410] Handelsregister Amtsgericht Meißen. Meißen, den 9. November 1989. Veränderungen: H.⸗R. A 225 Rudolf Gruner Nachf. Hellmuth Störmer, Meißen.

Die Firma ist erloschen. Waiblingen. [40095] Amtsgericht Waiblingen. Handelsregistereintrag vom 7. November 1939.

Erloschen:

A 34 Fritz Hoffmann, Fellbach (Schweinehandlung). Die Firma ist erloschen.

Weimar. [40096] Handelsregister Amtsgericht Weimar, 2. Nov. 1939.

Abt. A Bd. V Nr. 107. Firma Straubing & Müller, Kommanditgesellschaft in Weimar. Die Einlage des Kommanditisten ist erhöht worden.

Weißwasser. [40097] Oeffentliche Bekanntmachung. Amtsgericht Weißwasser (Oberlausitz). Weißwasser (Oberlausitz), 4. Nov. 1939. Veränderungen:

A 158 Ulrich & Müller, Frank⸗ furt a. M. Zweigniederlassung Weiß⸗ wasser, O. L. Offene Handelsgesellschaft. Einzelprokurist: Georgine Ulrich geb.

Rösing, Frankfurt a. M.

Wernigerode. [39938] Handelsregister Amtsgericht Wernigerode, den 26. Oktober 1939.

Abt. A Nr. 945 Gustav Becker, Wernigerode: 8

Der Ehefrau Lily Becker geb. Schröer in Wernigerode ist Prokura erteilt.

Westerstede. [39941] In das Handelsregister Abt. A ist am 26. September 1939 unter Nr. 177 als neue Firma eingetragen worden: „Otto Hempen, Bad Zwischenahn“. Inhaber der Firma Otto Hempen, Kaufmann, Bad Zwischenahn. Westerstede, den 26. September 1939. Amtsgericht. Abt. I.

4. Genossenschafts⸗ register. [40289]

Bad Homburg v. d. Höhe.

Gn.⸗R. 25 Bausparkasse Oberursel e. G. m. b. H. Die auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 28. Juni 1938 vorgenommene Aenderung des § 21 der Satzung ist von Amts wegen gelöscht, da die Ge⸗ nehmigung des Reichsaufsichtsamtes nicht erteilt wurde. Eingetragen am 31. Oktober 1939.

Bad Homburg v. d. H., 31. 10. 1939.

Das Amtsgericht. Abt. 3. [40290]

Genossenschaftsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 11. Oktober 1939. Veränderungen:

H.⸗R. B 1 „Karlsbad“ Chemische

abrik „Union“ Gesellschaft m. b. H., Sitz Weheditz bei Karlsbad.

Auf Grund der Verfügung des H. Regierungspräsidenten in Karlsbad vom 8. 8. 1939 wird die kommissarische Leitung gelöscht. Gelöscht wird ferner

ranz Krautzberger als kommissarischer

eiter.

Gelöscht werden die beiden Geschäfts⸗ führer Josef Lederer, Kaufmann in S und Arthur Klein, Beamter in

ilin.

Erloschen ist die Einzelprokura des Franz Krautzberger, Direktor in Alt Rohlau.

Eingetragen wird als Geschäfts⸗ lührer der Fa. Franz Krautzberger in

Gardelegen. ann-;

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 36 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Algenstedt, eingetvagene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Algenstedt, als

ger.

weiterer Gegenstand des Unternehmens

eingetragen: Förderung der genossenschaftlichen

Maschinenbenutzung.

Amtsgericht Gardelegen, 31. Okt. 1939.

Halle, Saale. 40292]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter

Nr. 334 eingetragen worden: Mit⸗ teldeutsche Schlachtgeflügel⸗Zentrale, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Halle (Saale). Statut vom 12. April 1939. a) Die Verwertung des von den Mitgliedern angelieferten Geflügels für deren Rechnung, b) die Verwertung des von der Reichsstelle für Eier als Ueber⸗ rechnungsstelle zugewiesenen Auslands⸗ geflügels. Soweit es in Erfüllung der marktordnerischen Aufgaben in der Geflügelwirtschaft bedingt ist und ge⸗ boten erscheint, wird die Verwertung des von Nichtmitgliedern angelieferten Geflügels zugelassen.

Halle (Saale), 4. November 1939.

Amtsgericht.

Karlsruhe-Durlach. (40293]

Genossenschaftsregister Amtsgericht Karlsruhe⸗Durlach, 3. November 1939. Veränderung: Band II/25: Landw. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Stupfe⸗ rich, Amt Karlsruhe, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Stupferich. Nach dem geänderten Statut ist weiterer Gegenstand des Unternehmens die gemeinschaftliche Benutzung von genossenschaftlichen Ein⸗ richtungen, Maschinen und Geräten.

Liegnitz. [40294] Genossenschaftsregister⸗Verschmelzung. Genossenschaftsregister 47 Edeka Großhandel, Liegnitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liegnitz. Mit der Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. April 1939 die Einkaufs⸗ genossenschaft der Kolonialwarenhänd⸗ ler von Löwenberg, e. G. m. b. H. in Löwenberg, verschmolzen unter der Firma Edeka Großhandel Liegnitz, e. G. m. b. H. in Liegnitz. Amtsgericht Liegnitz, 2. Nov. 1939.

Nidda. S10e, In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Milchabsatzgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Ober⸗Lais, folgendes etcggfttgsen worden: die Genossenschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht. Nidda, den 2. November 1939. Das Amtsgericht.

Oppenheim. [40296] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister wurde bei der Kleinschiffahrts⸗ und Kiesvertriebsgenossenschaft, eingetra⸗ ene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation in Nierstein, eingetragen:

Nach Beendigung der Liquidation ist die Vertretungsbefugnis der Liquida⸗ toren erloschen.

Oppenheim, den 18. Oktöober 1939.

Amtsgericht.

Rößel. [40297]

Im verosjenscheftsczaser unter Nr. 4, Molkereigenossenschaft zu Rößel, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Rößel, wurde eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der h vom 29. August 1939 aufgelöst.

Liquidatoren sind: Bauer Josef Losch, Rößel⸗Abbau, Bauer Paul Wermter, Komienen, Molkereiverwalter Zall⸗ mann, Rößel.

Rößel, den 23. Oktober 1939.

Das Amtsgericht.

Tecklenburg. [40298] Amtsgericht Tecklenburg, 6. Novem⸗ ber 1939, Genossenschaftsregister II 47. Veränderungen: Molkerei⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. Katten⸗ venne. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist durch folgenden Zusgß er⸗ weitert: Zukauf von Käse und Butter zur Versorgung der Mitglieder, soweit die Eigenproduktion des Betriebes nicht ausreicht. Waltershausen, Thür. 1120g In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 49, bstverwertungs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Ernstroda eingetragen worden: Durch die Beschlüsse der Generalversamm⸗ lungen vom 1. Juli und 5. August 1939 ist die Genossenschaft aufgelöst. Waltershausen / Th., 12. Sept. 1939. Das Amtsgericht. 3.

Wangen, Allgäu. [40300] Amtsgericht Wangen.

In das Genossenschaftsregister wurde am 19. August 1939 eingetragen: Sen⸗ nereigenagaschaft Eglofstal, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Faftpflicht Sitz: Tal Gde. Eglofs, Landkreis Wangen im Allgäu. Statut vom 4. Mai 1939. Gegenstand des Unternehmens: Die Milchverwertu auf gemeinschaftliche Rechnung u Gefahr.

Westerstede. [40301] Far. und Darlehnskasse e. G. m. 88 . in Friedrichsfehn Nr. 112

Reg. —. Der Gegenstand des

013,

Unternehmens ist wie folgt ergänzt: 3. ein Mühlenbetrieb. Westerstede, den 7. November 1939. Amtsgericht. Abt. I.

5. Musterregister.

Olbernhau. -0- In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: am 20. Septem⸗ ber 1939 bei Nr. 283: Friedrich Meer⸗ stein, Olbernhau/ Erzgeb., Tempel 4, 1 Motiv mit Ebereschenblättern⸗ u. Beeren (Vogelbeeren), geprägt, gemalt, gebrannt oder geschnitzt, als Broschen⸗ muster oder als S hmuck für alle Arten Kästchen, Vasen und Teller aus Holz, Fabriknummer 0770, offen, Flächen⸗ u. plastisches Erzeugnis, angemeldet am 13. September 1939, nachmittags 3 Uhr 10 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre Amtsgericht Olbernhau.

1“ Rinteln. 1 [40303 Im hiesigen Musterregister ist bei der Firma Schroeder u. Wagner in Rinteln heute eingetragen: Unter Nr. 14: 1 Muster für Spekulatius⸗ beutelaufdruck, offen, Fabriknummer Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 4. November 1939, 11,10 Uhr. Amtsgericht Rinteln, 8. Nov. 1939.

Wuppertal. [39964] In das Musterregister, betreffend die Stadt Wuppertal, ist im Monat Oktober 1939 Segetxage worden: Nr. 8107. Firma Kämmerling & Co. Kom.⸗Ges. in W.⸗Elberfeld, ein Umschlag mit einem Muster für Ring⸗ schlüssel, gerade oder verkröpft, aus Chrom⸗Vanadium oder Werkzeugstahl, signalrot lackiert oder gebrannt, 19 uster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummer 4432 R, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 2. Oktober 1939, vormit⸗

tags 10 Uhr 5 Minuten.

Nr. 8108. Firma Kämmerling & Co. Kom.⸗Ges. in W.⸗Elberfeld, ein Umschlag mit einem Muster für gerade oder gebogene Steckschlüssel aus Chrom⸗Vanadium oder Werkzeugstahl, signalrot lackiert oder gebrannt, offen Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummer 4340 R, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1939, vor⸗ mittags 10 Uhr 5 Minuten.

Nr. 8109. Firma Textilwerk Carl Friedrich in W.⸗Elberfeld, ein Um⸗ schlag mit 7 Mustern und 2 Modellen ür Schuhvorderblätter aus lackierten Lackriemchen, geflochtene Schuhstege, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 2024 und 2025, 3918 3924 aus lackierten Lackriemchen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Oktober 1939, nachmittags 13 Uhr 10 Minuten.

Nr. 8110. Firma Schlieper & Baum A.⸗G. in W.⸗Elberfeld, ein Umschlag mit 29 Mustern für wollene, baumwollene und kunstseidene Gewebe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern Dess. 504, 505, 510, 512, 513, 515, 516, 519, 522, 524 526, 528, 530, 531, 533, 535, 536, 539, 555, 556, 558, 560, 562, 563, 566, 574, 577, 581, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1939, vormittags 9 Uhr.

Nr. 8111. Firma Schlieper & Baum A.⸗G. in W.⸗Elberfeld, ein Umschlag mit 50 Mustern für wollene, baumwollene und kunstseidene Gewebe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern Dess. 409 411, 415 417, 421, 425, 427, 430, 432, 433, 435, 436, 438, 439, 441, 442, 446, 448 453, 457, 459, 460, 461, 466, 467, 473, 475 477, 479, 481, 483, 489, 490, 492 494, 496, 497, 499 503, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. Oktober 1939, vormit⸗ tags 9 Uhr. b

Nr. 8112. Firma Schlieper & Baum A.⸗G. in W.⸗Elberfeld, ein Umschlag mit 50 Mustern für wollene, baumwollene, zellwollene und kunst⸗ seidene Gewebe, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern Dess. 127, 130, 144, 152, 153, 158, 186, 189, 210, 214, 216 219, 223, 226, 313, 319, 345, 346, 349, 352, 353, 355, 356, 358, 359, 360, 362, 364, 365, 366, 375, 381, 382, 384 386, 391.—394, 397 401, 403, 405, 406, 408, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 13. Ok⸗ tober 1939, vormittags 9 Uhr.

Nr. 8113. Firma C. W. Heidecke & Clös in W.⸗Barmen, ein Umschlag

mit einem Muster Bordüre für kirch⸗

liche Zwecke, versiegelt, Fichenmaßter⸗ Fabriknummer 2150, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1939, vor⸗ mittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 8114. Firma Textilwerk Carl Friedrich in W.⸗Elberfeld, ein Um⸗ schlag mit 2 Mustern für geflochtene Schuhstege aus lackierten Lackriemchen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 3925 und 3926, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Oktober 1939, vor⸗ mittags 8 Uhr 15 Minuten.

Nr. 8115. Firma H. A. Schmitz in W.⸗Barmen, ein Umschlag mit 20 1.“ für Besatz und Putzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 3560, 4866, 4867, 4871, 4873 bis

utzfr ahre, angemeldet am 25. tober 1939, vormittags 8 Uhr

45 Minuten. Nr. 8116. Firma Otto Böhmer in W.⸗Langerfeld, ein Umschlag mit

8 Mustern für Wäschebänder, versiegelt,

Flächenmuster,

angemeldet am 31. Oktober 1939, vor⸗ mittags 11 Uhr 5 Minuten.

M.⸗R. 7063. Firma Vorwerk & Co., Wuppertal⸗Barmen: Die Ver⸗ längerung der Fek um weitere 7 Jahre ist bezügl.

2198, 2222, 2235, 2237, 3106, 3107, 8355, 11007, 16018, 16019, 25452, 32460,22465, 22469, 22470, 22471, 22473, 22479, 22481, 22483 unter Gewährung der Wiederein

setzung in den vorigen Stand am 2. Sep⸗

tember 1939, vorm. 11,55 Uhr, an⸗ gemeldet.

M.⸗R. 7064!, Firma Vorwerk E Co., Wuppertal⸗Barmen: Die Ver⸗

längerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre ist bezügl. der Muster 746, 3552, 5501, 5503, 5504, 5515 am 2. Sep⸗ tember 1939, vorm. 11,55 Uhr, unter Gewährung der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, angemeldet.

M.⸗R. 7134 Firma Vorwerk & Co., Wuppertal⸗Barmen: Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre ist bezügl. der Muster Dessin 3545, 747, 748, 751, 40593, 40596,

30434 am 7. Oktober 1939, 20,05 Uhr,

angemeldet.

⸗R. 7151 Firma Stocko, Metall⸗ warenfabriken G. m. b. H., Wup⸗ pertal⸗Elberfeld: Die Verlängerung der Schutzfrist um 7 aee ist am 14. Oktober 1939, vorm. 8,30 Uhr, an⸗ gemeldet.

Amtsgericht Wuppertal. Abteilung 19.

7. Konkurse und Vergleichssächen.

[40452] das

Breslau.

Das Konkursverfahren über Vermögen des Schneider, Alleininhabers der Firma Raschke, Schneider u. Co. in Breslau, Willmannstraße 8. (Großhandel mit Lebensmitteln), Wohnung: Ohlauer Straße 50 III, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins 8 aufgehoben. (42. N. 17/38.)

Breslau, den 6. November 1939.

Amtsgericht.

Ebeleben. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Ilse Zimmer⸗

mann in Ebeleben wird aufgehoben,

nachdem der Schlußtermin stattgefun⸗

den und der Verwalter die Vollziehung

der Schlußverteilun

Ebeleben, den 6. November 1939. Das Amtsgericht.

Wolff.

1404541 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen: a) der Firma Hermann Thieme, Kommanditgesellschaft, Wol⸗ mirsleben, b) der Witwe Margarete Thieme geborene Brandt, Wolmirs⸗ leben, 88 zur Prüfung der nachträglich angemeldeten öG Termin auf den 17. November 1939, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Egeln anbe⸗ raumt worden.

Egeln, 10. November 1939.

Amtsgericht.

Egeln.

Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des am 3. März 1937 ver⸗ storbenen Malermeisters Josef Hauser in Furth i. Wald ist vrdels Masse gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt worden.

Furth i. Wald, 4. November 1939

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Meissen. [40456] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Elbstraße 5, wird nach § 202 der Kon⸗ kursordnung mit Zustimmung aller Kon⸗ kursgläubiger eingestellt. 15 N. 18/39.

Amtsgericht Meißen, 9. Novbr. 1939.

Meissen. [40457]

Im Konkursverfahren

Rudolf Gläser in Meißen, Heinrichs⸗

platz 1, hat der Gemeinschuldner einen 8

Fehnge dergleichegorschla eingereicht.

Dieser liegt zur Ein

Meißen, Zimmer 9, aus. Abstimmung über den dfrce h findet am 29. Novem⸗

Termin zur

er 1939, vormittags 10 Uhr, beim Amtsgericht Meißen statt. 15 N 20/39. Amtsgericht Meißen, 9. Novbr. 1939.

Weimar. [40459] Amtsgericht Weimar, 6. 11. 1939.

Betr.: Konkurs über den Nachlaß der

am 18. Oktober 1938 in Weimar ver⸗ storbenen Witwe Amalie Deventer Kunow. Das Verfahren wird aufge⸗ hoben, nachdem die Schlußverteilung stattgefunden hat.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗ Fiteepefecrlchofr⸗ Berlin, Wilhelmstr. 32.

f Fabriknummern 6268 bis 6273, 6275, 6277, Schutzfrist 3 Jahre,

r Muster Dessin

Kaufmanns Gustav

ierdurch

[404538])

deh ehh h. hat.

Goldschmiedemeisters Robert Karl Pötschke in Meißen, v. 109

8 über das Rermüen des Kaufmanns Johannes

1 1 icht der Beteiligten in der Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Zwangsver⸗

eb. 8

UMgmrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM. 1 Dinar = 3,40 NM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 RMM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RNM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Pavpier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ dentet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

+☛☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“.

N+☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2 ½.

Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 5 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½8. Stockholm 2 ½.

Deutsche seftverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

5

neutiger Voriger

11. 11. 101,8 b

10. 11. 101,8b

8 % Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 4 % do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 4 ½% do. Neichsschatz 1935 Folge V fäll. 1. 4. 41, rz. 100 4 ⁄„% do. do. 1985, auslosb. ie 1941 45, rz. 100 4 ½— do. do. 1936, auslosb. je ¼ 1942 46, rz. 100 49ch do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 1943-48, rz. 100 4 %9 do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 1 4—%¾ do, do. 1937,1. Folge, auslosb. je 1944-49, 1. 100 4 ch do. do. 1937,2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52,

1.2.8

1.4.1098,5 b G 98,5 b G

1.4.10 99,8 b G 1.4.10

1.4.10

1.1.7 99 ½ 1 G 99 8 G

1.6.1299 b G 99b G

1.8.9 98 ⁄⅞ b G 90 ⁄b G

1.5.11 99 ⁄3 b G 08 ⁄pb G do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 2 1.

4—. do. do. 19988, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100 8 .

4 ⁄7% do. do. 1988, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100.

49 do. do. 1938,3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 10090

C—h do do. 1938,44. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100

4 Dt. Reichsanleihe 1934

tg. ab 1.7.34 jährl. 10 9%

5X% Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Aul.), nk. 1.6.35 Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110

4½9 do. do. 1937, kilgbar ab 1. 2. 1938

4 ½ Preuß. Staatssch. 36,, rz. 100, riickz. 20. 1. 41 20. 1.7

4 ½ Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32

4 ½ % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, 1db. ab 1.9.34

4 ½ , do. Serien⸗Anl. 1933, hung U. 1948 ..

4 ½ raunschw. Staat GM⸗Anl. 26 uk. 1.3.33.

4 ½% do. do. 29, uk. 1.4.34

4 ½ Hessen Staat RM⸗ Aul. 1929, unk. 1. 1.36

4 8% % Lübeck Staat RM⸗ Aul. 1929, uk. 1.10.33

4 % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl, 26, tg. ab 27

4 ½% do. do. 28, uk. 1. 3. 38

4 ½% do. do. 29, uk. 1. 1.40

4 ½ % bdo. do. Ausg. 1, 2 versch.

L. A u. Ausg. 3 L. A-D abz.

gr. 5 % Roggenw.⸗Anl.) Zinsen

Mecklbg.⸗Strelitz

RM⸗A, 90,xz. 102, ausl.

1.2.8 98 ⁄1 b G 968 ⁄82 G

1.1.7 98,75 b G 98,75 b G

1.4.10/ 98,75 b G 98,75 b G

1.4.10 99,75 b G 98,75 b G

1.5.11 98,75b G 99,9 b

75 5b G 99,9b

1.1.7

1.6.127103 b 109,2 G 99,5 b G 100,5 eb G

1.2. 8

1.2.8

1.2.8 1.3.9 1.3.9

1.3.9 1.4.10

1.1.7 1.4.10. 1.4.10

1.3.9 4 1.1.7

1.4.10

2

:89] 1(I PIN 6

h, Hit ll9:

eichsanzeiger und Preußischen Staa

Börse vom 11. November

Berliner

eilage

Hautlger Voriger

tsanzeiger

Heutiger Voriger

neutiger] Vorige

4 ½ % Sachsen Staat RM⸗

Anl. 1927, uk. 1.10.35 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38 4 ½ c do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½ % do. Staatssch. N. 12, „rz. 100, fällig 1.4.40.. 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1.3. 36 4 ½ % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1. 1.1932

4 ½ Deutsche Neichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9. 41 4 ½ % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, „rückz. 100, fällig 1.10.40 4 ½8 % do. do. 1939, Folgel, rückz. 100, fällig 1.4.44

1.1.7 99,8 b

1.4.10% 1.4.10,99,75 b

4 % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 4 ½ % do. R. 3, 4, ük. 2. 1.36 versch. 99,5 5b G 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 versch. 99,5 b G 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937] versch. 99,5 b G 4 ½ % do. RM⸗Rentbr.R. 9, uk. 1. 1.40. 1.1.7 99,5 b G 4 ½ h do. do. R. 11, uk. 1.10.43] 1.4.10 99,5 5 G 4 ½ p do. do. R. 12, uk. 1.10.43] 1.1.7 99,5 b 6

5 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗ 8 briefe 1.4.10 104 b G 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101106,75 b G

Ohne Zinsberechnung.

Stenergutscheine v. 11. 12. 1937

A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 1941/83,55b Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942. 96 % einlösbar ab Juli 1942. 96 b einlösbar ab August 1942 95 F8 einlösbar ab September 194295,25 b einlösbar ab Oktober 1942 94 ⁄¶ einlösbar ab November 1942/94 2 b

versch. 99,5 b G

104b G 106,75 b G

.

135,5 b 134,5 G

131,4b

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches 1835,75 Auhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1 Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 130,75 b Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinex. 130,5b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine) 130,25 b

*einschl. 1⅛6 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab .⸗

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½ do. do. 28, 1. 3. 33 4 ½ do. do. 30, 1. 5.35] 4 ½

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Aunl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927] 4 ½ do. do. R. 6,8, 1.10.32 4 ½ .. do. R. 7, 1.10.324 ½

J. do. R. 9, 1.10.33] 4 ½

b. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34

—. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 4 ½

1.4.10 98,75b 98,73 b 1.8.9 98 7b

1.5.11 98 1 h 98 4 ½ 1. 1. 98,25 b 88 98,25 b 98 % . 98,5b 98,5b 98,25b 98, 25—b

98

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32] 4 ½ do. do. 28, 1. 7. 33

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14,1.10.32 4 ½

98,5 b G

Pomm. Pr. G.⸗A. 28;34] 4 ½ do. do. 30, 1.5.35] 4 ½ do. do. RM⸗A. 35,

1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb.

RM. Ag. 13, 1.2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz.⸗Verb.

RM 1939, 1. 1. 1943 8

995 G 99 G 98,5 b G

Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 98 b G do. Gld⸗A., A16,1.1.32. do. RM⸗A., A1 7, 1.1.32 .1.7 [96 b G do. Gld⸗A., A18,1.1.32 8 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20, 1.1.32 985b G do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1933.. 2 98 5 G do. do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35] 4 ½ II. 4.

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 23.1.10.28 4 ½ [1.4.10%

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Auleihe⸗ Auslosungsscheines 186,55b

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV

Pommern Provinz⸗ nnlethe Auslosungssch. Gruppe 1 *N do. do. Gruppe 2*

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine* ö136,75 G

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine’

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 136,5 b

* einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). § einschl. ¼1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). b) Kreisanleihen.

Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗ kish

losungsscheine einschl. Ab⸗ lösungs 4 (in ½ d. Auslosw.)

196,25 b

.

V Jo.B.

Aachen RM⸗A. 29,

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn NM⸗A. 26 N. 8 1. 3. 1931

do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N. 1. 6.31 Breslau NM⸗A. 26, 1931

do. RM⸗Anl. 28 I,* 1933

do. do. 1928 II, 1.7. 1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 U. 2,1.9.31

bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928

Duisburg RM⸗A.

do. 1928, 1. 7. 33 44 Düsseldorf RM⸗A. 3 1926, 1. 1. 32 44

Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931 44½ Elberfeld RM⸗Anl.

1926, 31. 12.31 44 do. 1928, 1. 10.33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26. 1./76. 1931/[4 ½ Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 %¼), 1. 7. 1932 4 ½

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 V, 1.11.33 4 ½ Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 1 ½ Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½

Hagen i. W. RM⸗ Aul. 28, 1. 7. 33 4 ½

Kassel RM⸗Anl. 29,

1. 4. 1934 Kiel RM⸗Aul. v. 26 1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 ½ do. do. 28, 1. 10. 33 4

4 ½

Kolberg / Ostseebad RM⸗AnJ.27,1.1.32 1—

Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28. 4 ½ do. do. 1928 Ag. 2u. 3,

do. do. 1929, 1.4.3014 ½

Leipzig RNM⸗Anl. 28 1.6.1934 ‧4

Magdeburg Gold A.

do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗

Mülheim a. d. Ruhr NM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 12

Nürnberg Gold⸗ Aul. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen⸗Rhld.

Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932%

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickan RM⸗Anl.

do. do. Ausg. 6 R. B

Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed.

do. 1936, Reihe D,

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1. 11.26. do. do. A. 5,1.11.27 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 do. Gld. A. 7,1.4.31 do. do. Ag. 8, 1930

§ sichergestellt.

1. 10. 1934 4 ½

4 ½ versch. 1.12. 1933 4 ½

1926, 1. 7. 32 4 ½

1. 10. 1935 ,4 ½

do do. 1929, 1.3.35 4 ½ 1926, 1. 4. 1931 8 1

Anl. 26, 1. 10. 314 ½ do. do. 27, 1. 8.32 4 ½

RM⸗A. 27, 1. 4.32 41

1926, 1. 8. 1929 4 ½ do. 1928, 1. 11.1934 4 ½

(in d. Auslosungsw.)

1927; 19324 ½

Zinst 44 rz. 1.4.1942 4 ½

1.4.10 1.4.10 1.2.8

1.1 1.6.12 1.1.7

1.3.9 1.4.10

1.6.12 1.1.7 1.1.7 1,1.7

1.6.12

1.1.7 1.6.12

1.4.10

1.1.7

1.6.12

1.1.7

1.1.7

1.4.10 1.1.7 1.3.9 1.4.10

1.1.7

1.4.10

1.4.10

versch.

1.4.10

1.2.8 1.5.11

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld

98 G 97,25 b G

96,75 G

97,5 G

1.1.7 96,6 G

1.1.7 96,75 b G 1.4.10 96,15 9

1.4.10

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab .⸗2

41

0 £☚

132,5b 9

1.4.10

1.2.9

1.6.12 1.4.10 1.5.11 1.5.11

1.4.10 1.4.10

1.4.10

1.4.10 96,6 G 2*

2

—2 97,5 b G

88αq Sc

88 222

11 10 11

14

d) Zweckverbände usw,

Mit Zinsberechnung.

[Emischergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 4 ½

BraunschwsStaatsblk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9.294 do. R. 17, ½ do. N. 19, 33 4 ½ do. N. 20, 4 ½ do. R. 22, .33 4 ½ do. R. 23, 1.4. 35 4 ½ do. N. 24, 1.4.3514 ½ do. N. 26, 1. 10.36 4 ½ do. RM⸗Pfb. NR. 28, 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929]4 ½ do. do. R. 18,1.1.32141 do. do. R. 21, 1.1.33. Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A.34 S. A 4. Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. r. 2,7⸗9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.324 ½ do. N. 3,4,6, 31.12.31 4 ½ do. R. 5, 30. 6. 32 4 ½ do. R. 10 u. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.344 ½ do. R. 12, 31.12.344 ½ do. R. 18, 31. 12. 3514 ½ do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.324 ½ do. do. R. 2, 31.3.324 ½ do. do. R. 3, 31.3.35/4 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. NM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. RM S. 9,1.7. 45 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29/4!

do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 4 ½ do. RM Kom m. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30 do. do. R. 5, 1. 4. 32/41 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bz w. 1. 7. 34 do. do. N17, 18,1.1.35/41 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1. 10.36 4 ½ do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936

do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 45 do. do. do. R 14, 1.1.34,45 do. do. do. R 16, 1.7.3474 ½ do. do. do. R 20, 1.7.35 4 ½ do. do. RM⸗Komm.

R. 25, 2. 1. 1944/4 ½ Thüring. Staatsbt. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 4 ½ Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 4 ½ do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 193774 ½ do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932/[1½

Bad. Komm. Landesbk. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34

do. do. R. 2, 1.5. 35 do. do. R. 3, 1.8.35 do. do. R. 4, 1. 5. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8.1941

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930

do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932

do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31

do. do. S. 4. A. 15.2.29,

do. do. Ser. 5 u. Erw., do. do. RM⸗Pf. S. 7

Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9.32

do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12,

do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933. Mitteld. Landesbk.⸗A.

do. do. 1930 A. 1u. 2,

rz. 100, z. jed. Zinst. 42⁄

1. 7. 35 41 1. 7. 1935 4 ½

u. Erw., rz. 100,1.1.4341

do. do. R. 7-9, 1.3.33 4 ½

1. 1.35 bzw. 1. 3. 36/4.

1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 4 ½ 1

1. 9. bzw. 1. 11. 3514 1v

4 ½ 48

4 ½ 1.2.

4 ½ 1.5.

4 ½

1.

vPrerreern GümnRe

15.4.10

1.1.7 1.5.11 1.6.12 1.3.9

1.4.10.

11811 2

2 S „. 92

=éAI2I2SAS

888 11

99 b G

98,5b a

98,75 G 98,75 G 98,75 G ersch198,8 G

.3.9

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches

und der Länder.

Mit Zinsberechuung. unk. bis. „bzw. verst. tilgbar ab 22

99,55 G 99,5 b G 99,5b G

98,5 b G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Ostpr. [dsch. Gd.⸗Pf.

Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz.

do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933

do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 20. 9. 1934 Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936] Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1.9. 1931

do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

do. do. Ag. 2 V, 1.4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3,

do. do. NRM⸗Pfb. Ag. 4,

Pomm. Prov⸗Bk. Gold

1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rhein. Grrozenttale u.

Ausg. 6, 1. 4. 1944 Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. st. 2, 1. 4. 1932 do. do. A. 3, 1. 7.39 do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 36

do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 91

do. do. Ag. 2, 1.10.31

do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3.35

do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 35

Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100

do. do. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35

do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943

do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35

Westf. Landesbank Pr. § Gold⸗Aul. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30

do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35

do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33

do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 hu. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfb r.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R 1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gidsch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2. 1935

100, 31. 12. 1934]³

rz. 100, 1. 10. 41 1 rz. 100, 1. 10. 43 4 ½

Provbk. RM⸗Pfbr.

89 do. do. 3, rz. 102, 1.4.3914 ½

1.1.7 1.1.7 1.4.10

1.4.10 4 ½ [1.1.7 99,5 b G.

4 ½ s1. 8. 4 ½

1 [1.4.10 4 ½ [1.4.10 4 ½ [1.4.10 ½ [1.4.10 1.4.10 4 ½ [1.1.7 4 ½ [1. 1.7

4 ½

4 ½ 4 ½

.

4 ½

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31

do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ½),

1. 4.31

do. do. Gold 27 A. 19, 1. 1. 92

do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. o0), 2, 1. 33

do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 1. 33

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 7), 2. 1. 36

do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ½), do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis. 1935. rz. 1. 4. 1940

Deutsche Komm.⸗Sam

do. do. do. do.

unk. bis...

Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. N. j.: Märk. Landsch.

Kur⸗ u. Neumärl. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ⁄).

do. do. do. S.

do. do. do. S. do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 563 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8, ½)

do. do. Reihe X do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein⸗

Landschaftl. Ceutr. RM⸗Pfandbr. (fr.

10/7 ½ 9 Rogg⸗Pf.)

do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.1

do. RM⸗Pfdbr. S. 2

do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 Roggw. Pfd.)

(fr. 10 %½) do. dv. (fr. 8 ⅛) do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Absind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.) Anteilschein zu 5 ½ % Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. Anteilschein zu 5 ½ % Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. nen⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f.

do. Absind.⸗Pfdbr)38

(fr. 8 u. 6 %)

do. (Abfind.⸗Pfbr.) 3

99 8 99 b

98 8 b 99 b 98,75 b 99 b

.

1 ½¼ [1.1.7 99 b 1.4.1

098,75 b 1 ½ [1.4.10/100 ⅞o

1. 4.

Ohne Zinsberechnung.

melablös.⸗

Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*140,25 b

Ser. 2*159 b G

Ser. 3* (Saarausg.) 110 5b * einschl. 1 ⅛1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw)

we) Landschaften. Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab..

2

99 b 99 b 995b

103,25b

G 92,25 b

99 b G 8

98,5 b G

99 8 98, 75 b 98 95b 995b 98,75 b 99 b

99b 98,75 b

100

140 b G 158

110 b