1““ 8
8*
8 11e““ 1114“*“ — 1“ 111““ 2* E111“ ““ “ Reichs, und Staatsanzeiger Nr 267 vom 14. November 1939. S. 4
192,75 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht
nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) (nat.) 9 7⁄16., 7 % Deutsche Rentenbk. 93%,
(nat.) —,—,
de B. E. D. (Aciéries Réunies) —,—, 7 % Gummi⸗Werke 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht
(nat.) —,—, 7 % Contt.
6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.)
m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 6 ½G %
Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 1926, m. Bezugsschein (nat.)
Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, (naält.) —,—, (nat.) —,—,
—.— 7 7
6 % Neckar A. G. (nat.)
Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westl. Elektr. Wie. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Bank 92,75, Rotterdamsche Bank Vereeng. 92,00, Deutsche Reichs⸗
— — 7 1
bank (nicht nat.) 21,50, Holl. Kunstzijde Viscose Comp. —,—,
Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 210,50,
(Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 9,25, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 11,50, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) 11,50, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—,
7 % 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke⸗
A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—,
8,50, 6 % Preußen 1927 Kred. Ant. 1925 (nat.)
5 ¼△ % A. R. mittel. Rob. Bosch A. G A. G. (nat.) —.,—, nat.) 165 8, 6 % J. G. Farben 7 0/% Siemens u. Halske 6 % Siemens u. Halske Vereinigte Stahlwerke 25 jähr., Serie C 7 % Rhein.⸗Westf.
bohnen, ,—, täferfrei 58,00 gelbe —,— bis 64.20 57,40 bis
2
Elektr. Wke. 1972 (nat.) Italiener, 34,00 bis Unie 31,50 G., Internat. 35,00 †), Algem. Nederl.⸗Ind Montecatini —,—.
am 14. Novembe für 100 kg.
(Verkaufspreise 1 bandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗ Berlin.) Reichsmark.] Bohnen. weiße, mittel §) 42,00 bis 43,00, Lang⸗ „Linsen, 1 Linsen, mittel, käferfrer §) 54,00 bis ,—, Speiseerbsen,
weiße,
7
ööö bis —,—
.
ungl. § *) C(4 *) 37,00 bis 38,00 †), 35,00 †),
Haterflocken Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), 1 1 34,80 bis 35,80 Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizen⸗ §) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. mehl, Type 630 (Inland) 35,90 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 9 39,75 bis —,
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. r auf 74,00 R.ℳ (am 13. November auf 74,00 Rℳ)
Berlin, 13. November. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ Lebensmittelgroß⸗
des
handverlesen bis —,—
2 7
—,— bis —,—,
Linsen, große, käferfrei §) 58,00 bis 66,00, 1G . Vict Konsum, gelbe §) 58,00 bis 59,00, Speiseerbsen, Vict. Riesen,
—,— bis
—,— Speiseerbsen. Vict. extra Geschl. glas. gelbe Erbsen II, Erbsen
Grüne —,— bis
Rangoon § *) 25,50 bis 26,50, Saigon. ungl. § *) 26,75 bis 27,75, Gerstengraupen, Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6,*) Gerstengrütze, alle Körnungen*) 34,00 bis bis
Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 P),
30,50 bis 31,50,
Riesen, zollverbilligt §) Geschl. glas. gelbe Erbsen III, zollverbilligt §)
Melis (Grundsorte) 67,90 39,50 †), Gerstenkaffee,
lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, 45,00 bis 46,00 †), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §)
349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikaner §) 458,00 bis 8 582,00, Kakao, Mischpulver 135,00 bis 140,00,
bis —,—, Roggenkaffee, lose 38,50 92 ose
Tee, deutsch 190,00
bis 230,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §)
[Preise in
kleine,
gelbe Tonnen bis —,—, Molkereibutter
bis —,—, Landbutter,
preise verstehen sich
Reis:
grob, 184,00, bayer.
Kochhirse *) bis 74,00.
butter, gepackt 282,00 bis —,—, gepackt 260,00 bis —,— frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 R.ℳ Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 Emmentaler (vollfett) Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—,
960,00 bis 1400,00, Sultaninen, Perser 55,00 bis 73,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— ndel handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in 1 ½ kg- Packungen —,— bis —,—, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Roh⸗ schmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, — räuchert 190,80 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in 286,00 bis —,—,
bis —,—, Mandeln, bittere,
Speck, ge⸗
feine Molkereibutter, gepackt 290,00 in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ Landbutter in Tonnen 256,00 (die Butter⸗
220,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00
Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
8 ) . . . 3 8 —, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 †), Zucker †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen
Gffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
14. Bankausweise,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
AÄnderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Verufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
3. Aufgebote. [40634]
Das Aufgebot nachstehender Urkun⸗ den haben beantragt: 1. der Paul Grau⸗ mann in Wesseling bei Köln, Auf dem Sonnenberg 11, bzgl. der 5 %igen Gold⸗ schuldverschreibungen der Westdeut⸗ schen Bodenkreditanstalt Emission I. Lit. E Nr. 8220/23 = 4/10 g, 2. die Frau Käte Schmid in Berlin⸗Halen⸗ see, Johann⸗Georg⸗Str. 17, bzgl. des 4 ½% (5 ¼) higen Goldpfandbriefes der Rheinisch⸗Westfälischen Bodenkreditbank in Köln, Serie 11 Nr. 15 873 = 1/1000 6Gℳ. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1940, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Justiz⸗ gebäude, Reichenspergerplatz, Zim⸗ mer 268, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkun⸗ den vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Köln, den 9. November 1939. Das Amtsgericht. Abt. 4.
[40635) Sammelaufgebot.
1. Der Gasthausbesitzer Eduard Titze in Hirschberg⸗Hartau, vertreten durch⸗ den Rechtsanwalt Quaatz in Hirschberg⸗ i. Rsgb., hat das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Gesamtgrundschuldbriefs über die im Grundbuch von Hartmanns⸗ dorf⸗Acker Blatt 155 in Abteilung III. unter Nr. 21 und im Grundbuch von Hartmannsdorf⸗Acker Blatt 196 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 5 eingetragene Gesamtgrundschuld von 350 fHℳ samt 6 v. H. Zinsen für ihn selbst beantragt. Die Stadtsparkasse Landeshut i. Schl., Körperschaft des öffentlichen Rechts, hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen Sparkassenbuches Nr. 4446 der Stadtsparkasse Landeshut i. Schles. über 237,58 HMℳ, ausgestellt für den Polizeihauptwachtmeister Günther Stein⸗ berg, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde sowie der Inhaber des Buches werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. März 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde sowie das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde und des Sparbuches erfolgen
wi=d. 1 Landeshut i. Schl., 2. Nov. 1939. Amtsgericht.
[40640] Aufgebot. Die Spar⸗ und Kredit⸗Gesellschaft m. b. H. i. L., Köln, Breite Straße 92/98, hat das Aufgebot wegen Kraftloserklä⸗ rung eines Hypothekenbriefes, der über eine Hypothek von 698,— G ℳ — sechshundertachtundneunzig Goldmark — im Grundbuche Blatt 14 des Grund⸗ buchs für Trebelshain in Abteilung III. unter Nr. 91 ausgestellt ist, beantragt. Der Inhaber des Hypothekenbriefes wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1940, vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung des ovenbezeichneten
Hypothekenbriefes erfolgen wird. Wurzen, den 11. November 1939. Amtsgericht Wurzen. 1 F 9/39.
[40636] Aufgebot.
Der. Weber Wilhelm Ulhaas in Kettwig hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Sparkassenbuches der Sparkasse des Kreises Monschau, Zweigstelle Roetgen, Nr. 1283, lautend über einen Betrag von 256,32 Hℳ, ausgestellt für Wilhelm Ulhaas, be⸗ antragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Februar 1940, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 9, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Monschau, den 12. Oktober 1939.
Das Amtsgericht.
Aufgebot.
Die Firma Oskar Klimsa in Guttentag, O. S., Antragstellerin, vertreten durch den Prozeßagenten Kronburg in Guttentag, hat das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des Sparbuches Nr. 4026 der Kreis⸗ spaxkasse zu Guttentag über 600,— Hℳ, qusgestellt auf den Namen der am 8. März 1938 in Gleiwitz verstorbenen Florentine Biela, geb. Zajontz, aus Eichwege, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Guttentag, den 5. November 1939.
Amtsgericht.
[40637] Aufgebot.
Der frühere Gemeindeeinnehmer August Alers, früher in Nohfelden, jetzt in Walhausen, hat die Aus⸗ schließung der Miteigentümer der in Gimbweiler belegenen, im Grundbuch von Gimbweiler Band 10 Artikel 285, eingetragenen Grundstücke: Nr. 1: Flur 4 Parzelle 205, Unterst Metzen⸗ thälchen, Acker, 9,29 a groß, Nr. 2: Flur 4 Parzelle 254/212. Im Härdchen, Hochwald 9,74 a groß. Nr. 3: Flur 10 Parzelle 21, An Rachhöll, Acker, 4,53 a groß, Nr. 4: Flur 16 Parzelle 205, Am Fletzenberg, 5. Gew., Acker, 6,36 a groß, Nr. 5: Flur 17 Parzelle 325/106, Auf dem Gespreit, Acker, 12,34 a groß, z. Z. auf den Namen der Eheleute, Gerichts⸗ bote Peter Friedrich Ludwig Alers und Philippine, geb. Kunz, zu Nohfelden, Erben, eingetragen, beantragt. Es er⸗ geht daher die Aufforderung, die An⸗ sprüche und Rechte an dem Eigentum spätestens in dem Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Miteigen⸗ tümer ausgeschlossen werden. Aufgebots⸗ termin wird bestimmt auf den 12. Ja⸗ nuar 1940, vormittags 10 Uhr.
Nohfelden, den 9. November 1939.
Amtsgericht.
[40627] Aufgebot. Es ist beantragt, den verschollenen Wilhelm Paul Fritz Pietzner, geboren
[40631] 2 F. 1/39.
am 4. Mai 1898 in Strasburg (Ucker⸗ mark) (Geb. Reg. 112/98), kriegsver⸗ mißt als Grenadier der 12. Kompanie Infanterie⸗Regiments 442, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 31. Januar 1940 um 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 4, I. Stockwerk, Zimmer 114, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen kann. An⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenken zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, bis zum oben bestimmten Zeitpunkt dem Gericht Anzeige zu machen.. — (456 F. 196. 39. Berlin, den 28. Oktober 1939. Das Amtsgericht Berlin.
[40628] Aufgebot.
Es ist beantragt, den verschollenen Seemann Carl Julius Albert Riebe, geboren am 8. Mai 1856 zu Nitzow, ohne feststellbaren letzten Wohnsitz im Inlande, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 24. Januar 1940 um 11 Uhr vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Berlin C 2, Neue Friedrich⸗ straße 4, I. Stockwerk, Zimmer 114, zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen kann. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, bis zum oben be⸗ stimmten Zeitpunkt dem Gericht An⸗ zeige zu machen. — 456 F. 90. 38.
Berlin, den 28. Oktober 1939.
Das Amtsgericht Berlin.
[40630]
Ausschließung der Erben Mendel⸗ sohn wegen Bonbaden Flur 3 Par⸗ zelle 284. Acker, Heide, durch den Berg⸗ mann Heinrich Kaps in Bonbaden. Termin: 10. Januar 1940, 10 Uhr.
Braunfels, den 27. Oktober 1939.
Das Amtsgericht.
[40641] Oeffentliche Aufforderung.
Fräulein Emilie Flügel ist am 19. April 1937 zu Wiesbaden verstorben. Sie war die Tochter der Eheleute Apo⸗ theker Karl Flügel und Julie geb. Wortmann. Großeltern väterlicherseits waren die Ehelaute, Kaufmann Chri⸗ stoph Arnold Flügel und Justina ge⸗ borene Hoerde. Außer dem obenge⸗ nannten Vater der Erblasserin ent⸗ stammten weitere Kinder der Ehe dieser Großeltern, und zwar: a) Ottilie Pau⸗ line Maria Arnoldine Flügel, geboren am 18. März 1812 zu Unna, b) Lud⸗ wig Julius Wilhelm Gottlieb Theodor Flügel, geboren am 31. Januar 1815 zu Unna, c) Eduard Heinrich Arnold Theo⸗ dor Flügel, geboren am 19. August 1816 zu Unna, d) Moritz Ludwig Hein⸗ rich Otto Flügel, geboren am 12. Mai 1818 zu Unna, e) Alwina Flügel, ge⸗ boren am 12. Februar 1820 zu Unna, †) Bertha Justine Ottilie Flügel, ge⸗ boren am 4. Januar 1821 zu Unna, g) Friedrich Ludwig Flügel, geboren am 24. April 1823 zu Unna, h) Ida Marxria Ottilie Flügel, geboren am 4. Februar 1827 zu Unna, i) Gustav Friedrich Otto Flügel, geboren am 2. November 1828 zu Unna., Die gesetz⸗ lichen Erben der Linie Wortmann (Großeltern mütterlicherseits) haben die Erteilung eines Erbscheines beantragt, daß sie allein Erben der Erblasserin seien. Diejenigen Nachkommen der obengenannten Kinder der verstorbenen Eheleute Kaufmann Christian Arnold Flügel und Justina geb. Hoerde, denen Erbrechte an dem Nachlaß der Erb⸗
lasserin zustehen, werden hiermit aufge⸗
fordert, ihre Erbrechte binnen einer Frist von sechs Wochen — beginnend am Einrückungstage dieser Aufforde⸗
rung in den Deutschen Reichsanzeiger — bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden. Wiesbaden, den 1. November 1939. Das Amtsgericht. Abt. 4 a.
[40639] Aufgebot.
4 F. 5/39. Der Kaufmann Max Neumann in Waldenburg, Adolf⸗Hitler⸗ Aue 37, hat als Nachlaßverwalter des am 4. Februar 1939 in Bad Charlotten⸗ brunn verstorbenen Apothekers Walter Förster das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Es wird daher Aufgebotstermin auf den 11. Januar 1940, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmt. Die Nachlaßgläubi⸗ ger werden aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen spätestens im Aufgebotstermin bei dem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Nachlaßgläubiger, die
Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Wüstegiersdorf, 30. Oktober 1939. Das Amtsgericht.
[40632] Ausschlußurteil.
Durch Ausschlußurteil vom 7. No⸗ vember 1939 wurden für kraftlos er⸗ klärt: von dem Konnossement, ausgestellt in Hamburg am 17. August 1939 über 1 Kiste Werkzeug
N G 199 S Alexandria, zur Beförderung mit D. „Belgrad“ nach Alexandria an Order, alle drei Stücke. Hamburg, den 7. November 1939. Das Amtsgericht. Abteilung 54.
[40633] Ausschlußurteil.
Durch Ausschlußurteil vom 7. No⸗ vember 1939 wurden für kraftlos er⸗ klärt: von dem Konnossement, aus⸗ gestellt in Buenos Aires am 18. August 1939 über 52 Kisten Fleischextrakt, 5625 kg, F. S. C. 1369 — 1376, 1419 — 1423, 1557 — 1566, 1001, 1002, 1027— 1031, 1059 — 1078 C. F., zur Beförde⸗ rung mit D. „Cap Norte“ nach Ham⸗ burg an Order, das zweite und dritte Stück.
Hamburg, den 7. November 1939.
Das Amtsgericht. Abteilung 54.
[40638] 1“ Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 2. November 1939 ist das am 3. Juni 1938 ausgestellte, auf die Firma Schmidt, Kranz & Co., Nordhausen, Maschinenfabrik A.⸗G., gezogene und am 3. September 1938 fällige Akzept über 5267,— Rℳ, zahlbar bei der Reichsbankstelle Nord⸗ hausen zu Lasten des Girokontos von Schmidt, Kranz & Co., für kraftlos
erklärt. Nordhausen, den 2. November 1939. Das Amtsgericht. Abt. 5.
8
sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und
“
40692o6h6 . .““ — Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 26. Oktober 1939 ist der Tod des Schriftsetzers, späteren Frem⸗ denlegionärs im 3. Regiment, Albert Philippser, geboren am 12. Oktober 1900 in Gießen, und als Zeitpunkt des Todes der 28. Februar 1933, 24 Uhr, festgestellt worden. — 456. F. 268. 39. Berlin, den 26. Oktober 1939. Das Amtsgericht Berlin.
[40629]
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 6. November 1939 ist der Tod des Flugzeugführers Hans Erich Rudolf Franz Edwin Lochner, geboren am 23. August 1910 in Gonsenheim, und als Zeitpunkt des Todes der 1. Ok⸗ tober 1938, 5 Uhr mitteleuropäischer Zeit, festgestellt vorden. — 456. II. 2. 39.
Berlin, den 6. November 1939.
Das Amtsgericht Berlin.
4. OLeffentliche Zustellungen.
[40650] Oeffentliche Zustellung.
Frau Martha Müller geb. Doberenz in Leipzig C 1, Nordstraße 49 III, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Asperger in Leipzig, klagt gegen den Arbeiter Otto Müller, z. Zt. unbekann⸗ ten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für alleinschuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der 14. Zivilkammer des Landgerichts in Leipzig am 11. Ja⸗ nuar 1940, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
[40652]
Kurt Bühl, Dreher in Stuttgart⸗ Gablenberg, Wagenburgstr. 120, klagt gegen seine Ehefrau Luise Bühl, ge⸗ borene Schulze, auf Ehescheidung gem. §§ 47, 49 des Ehegesetzes und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor der 5. Zivilkammer des Landgerichts Stuttgart auf Montag, den 8. Ja⸗ nuar 1940, vormittags 9 Uhr.
Stuttgart, den 10. November 1939.
Landgericht Stuttgart. [40646] Oeffentliche Zustellung.
1c C 3342/39. Das minderjährige uneheliche Kind Franz Gerhard Berle⸗ mann (früher Kalter) aus Rheine, ver⸗ treten durch das Jugendamt der Stadt Rheine, klagt gegen den Anmacher Franz Louda, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 1440,— R ℳ zu zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier. Steinstr. 200, Zimmer 213. auf den 18. Dezember 1939, 9 Uhr, geladen.
Krefeld, den 27. Oktober 1939.
Amtsgericht. Abt. 1 c.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstr. 32.
Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
eine Zentralhandelsregister⸗Beilage.)
8
Harald Moldenhauer, f mund, mit dem Antrage auf Feststellung,
Rechtsanwalt Dr.
8 Dortmun
8 gestellten Fri u gelegt wird, setze ich gemäß § 2 der an⸗
angeführte
140654
scchaft, betreffend die Firmen
zum Deutschen Reichsa
Nr. 267
4
I1 e.
11
nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
4. Oeffentliche Zustellungen.
[40642] Oeffentliche Zustellung.
Das Kind Karola Vogt in Rottweil a. N., gesetzlich vertreten durch das ZJugendamt deaselbst, klagt gegen den Fu tav Lieske, Schlosser, geboren am 23. 1. 1898 in Küddowtal, früher in Bottrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage, festzustellen, daß der Beklagte ver⸗
8 pflichtet ist, der Klägerin für die Zeit
vom 24. 9. 1928 bis 24. 11. 1939 = 4102,63 Rℳ Unterhalt zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ v in Bottrop auf den 5. Januar 940, 9 Uhr, geladen, Bottrop, den 9. November 1939. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[40643]
Es klagen: 1. Hans Pieczonka, geb. 1. 10. 1929, gegen den Reisenden Paul Thunig, früher Dortmund, auf Zah⸗ lung rückständiger Unterhaltsrente für die Zeit vom 1. 10. 1929 bis 30. 4. 1939 mit 3333 Rℳ; 2. Hans Werner Neu⸗ haus, geb. 16. 1. 1939, gegen den Berg⸗ mann Richard Schumacher, früher Dortmund⸗Kirchlinde, Heckelbeckstraße
8
Nr. 6, mit dem Antrage, festzustellen,
daß der Beklagte an den Kläger an rückständigem Unterhalt für die Zeit vom 16. 7. 1984 bis 15. 1. 1939 1458 Rℳ zu zahlen hat; 3. Ruth Schlüter, geb. 30. 8. 1932, gegen den früher Dort⸗
daß der Beklagte an die Klägerin an rückständigem Unterhalt für die Zeit vom 30. 8. 1932 bis 29. 2. 1939 den Betrag von 2340 Hℳ zu zahlen hat; 4. Renate Reckewell, geb. 22. 7. 1934, gegen den Arbeiter Friedrich Klein, früher Dortmund, Leibnizstraße 26, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Be⸗ klagte an die Klägerin an rückständigem Unterhalt für die Zeit vom 22. 7. 1934
bis 31. 12. 1934 144 f ℳ zu zahlen hat; 5. Alfred Günter Leiterholdt, geb. 22. 1.
1937, gegen den Alfred Körmann, früher Dortmund, Burgweg 64, auf Zahlung einer Unterhaltsrente von 81 Hℳ vierteljährlich, und zwar vom 22. 1. 1937 an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres; 6. Christa Ingeborg Johl, geb. 15. 11.1935, gegen den Maurer Gustav Grewe, früher Dortmund⸗Deusen, Deusener Str. 65, auf Zahlung einer Unterhaltsrente von 81 ℳ vierteljährlich, und 8- vom 15. 11. 1935 ab bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres; 7. Fräulein Hermine Nolting in Wickvath b. Rheydt, Odenkirchener Straße (Schloß), gegen den Chauffeur Heinrich Bernemann, früher Dortmund, Brunnenstr. 31, auf Zahlung von 295 Rℳ nebst 4 % Zinsen 8 dem 24. 1. 1939. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in auf den 18. Dezember 1939, 9 Uhr, Zimmer Nr. 145, ge⸗
laden. Amtsgericht Dortmund, 7. Nov. 1939.
140653]/ Bekanntmachung. Den Inhabern der Teplitzer Plachen und Zeltefabrik, Teplitz, trage ich gemäß § 1 der Verordnung über den insatz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1938 (RGBl. I S. 1709) auf, den Besitz der Firma einschließlich Grund und Gebäude innerhalb einer Frist von zwei Wochen, vom Tage
der Veröffentlichung dieser Bekannt⸗
machung an Se an den von mir zugelassenen Kaufwerber Hans Kuntze in Tevplitz⸗Schönau, Clarystraße 12, zu veräußern. Falls mir innerhalb der
s1 kein Kaufvertrag vor⸗
geführten Verordnung zur Herbeifüh⸗ rung der Veräußerung einen Treu⸗ händer ein, wodurch den Eigentümern jede Verfügungsmöglichkeit über das Unternehmen genommen wird. Aussig, Sudetengau, 7. Nov. 1939. Der Regierungspräsident: In Vertretung: Dr. Moelle, Regierungsdirektor.
Ich fordere die Herren Fritz und Hans
Weinmann, früher in Aussig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, gemäß § 1 der Verordnung über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermögens vom 3. 12. 1938 auf, ihren Anteil an der Eigentumsgemein⸗ Tann⸗ walder Baumwollspinnfabrik A.⸗G. und Lederer & Wolf in Dörfel binnen 14 Tagen an Herrn Hans Denk in Reichenberg zu veräußern. Im Falle
fruchtlosen Verstreichens dieser Frist
setze ich Herrn JuDr. Rudolf Schicke⸗
tanz, Rechtsanwalt in Reichenberg, ge⸗
Treuhänder ein. Mit der Einsetzung dieses Treuhänders wird den Herren srit und Hans Weinmann das Ver⸗ fügungsrecht über die obenerwähnten Vermögenswerte entzogen. Aussig, Sudetengau, 9. Nov. 1939. Der Regierungspräsident:
mäß § 2 der gleichen den Ling zum
8
Berlin, Dienstag, den 14. November
[40645] Oeffentliche Zustellung. Der Invalide Johann Bast, Köln, Thürmchenswall 66, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Sieger und Dr. Decker I in Köln, klagt gegen den ehemaligen Häutehändler Philipp Cohn, früher wohnhaft Köln, Spichern⸗ straße 55, z. Z. unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Abänderung eines auf wiederkehrende Leistung gehenden Titels mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und — gegebenen⸗ falls Sicherheitsleistung — vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger anstatt der im Vergleich vor der 2. Kammer des Landesarbeitsgerichts vom 30, Dezember 1935 ausbedungenen lebenslänglichen Rente von vierteljähr⸗ lich 25 Hl eine einmalige Abfindung in Kapital in Höhe von 807,45 HRMℳ (i. B.: achthundertsieben 45/100%0 Bℳ) zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln auf den 20. Dezember 1939, vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 145, geladen. Köln, den 8. November 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
[40647] Oeffentliche Zustellung.
3 C 249/39. In Sachen Fa. weig, mechanische Weberei A.⸗G. in Oberrosenthal bei Reichenberg, ver⸗ treten durch den kommissarischen Leiter, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Karh Langer, Rechtsanwalt in Neuern egen Fa. Jakob Bloch, Inhaber Josef srael Bloch, früher Kaufmann in Neuern, Kirchenstraße Nr. 30, derzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Forderung ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung , bestimmt auf 18. Dezember 1939 um 9 Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen.
Neuern, den 10. November 1939.
Amtsgericht.
[40648] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Blatterspiel, Michael, Kleinrentner in Würzburg, Gotengasse Nr. 5, vertreten durch Rechtsanwalt Maar in Würzburg, gegen Oswald, Martin, Handelsvertreter, früher in Würzburg, Reibeltgasse 4, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Wechsel⸗ forderung wurde der Verhandlungs⸗ termin vom 7. November 1939 auf Dienstag, 9. Januar 1940, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 118/I1. des Landgerichts Würzburg, Kammer für Handelssachen, vertagt. Der Kläger lädt hierzu den Beklagten Oswald mit der Aufforderung, einen daselbst zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Im Verhandlungstermin wird der Klage⸗ antrag gestellt werden.
Würzburg, 11. November 1939.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[40649] Oeffentliche Zustellung.
C 161/39. Die Frau Irene Marschner in Thalheim (Erzgeb.), als Inhaberin des nicht im Handelsregister eingetra⸗ genen Handelsgeschäfts Paul Marschner — Inh. Irene Marschner — in Thal⸗ heim (Erzgeb.), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. W. und Dr. V. Hof⸗ mann in Thalheim (Erzgeb.), klagt gegen 1. die offene Handelsgesellschaft W. & L. Engelberg, früher in Ber⸗ lin C 25, Münzstraße 8, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, und 2. deren persönlich haftenden Gesellschafter, den Kaufmann Moses Leib Engelberg, früher in Ber⸗ lin, Düsseldorfer Straße 44, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer Kauf⸗ preis⸗ und Schadensersatzforderung mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner zu verurteilen: 1. an die Klägerin 369,75 HBℳ nebst 6 % Zinsen von 313,50 E ℳ seit dem 1. 11. 1938 zu zahlen, 2. den Beklagten die Kosten des Rechtsstxeits aufzuerlegen und 3. das Urteil für vorläufig pollstreckhar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht Zwönitz (Erzgeb.) auf den 28. Dezember 1939, vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 9, geladen. Auf Antrag der Klägerin ist die öffent⸗ liche Zustellung der Klagschrift und der Terminsladung bewilligt worden. Amtsgericht Zwönitz, 9. November 1939.
5. Verkust. und
[40656 Verlustmeldung.
Der Anleihe⸗Ablösungsschuldschein Nr. 3/25 — B, Gr. 16 Nr. 58 746/48, ist dem rechtmäßigen Eigentümer zu Verlust gegangen, vermutlich entwendet wor⸗ den. Die Eigentümerin hat die Sperrung in der Sammelliste be⸗ antragt.
Hambach (Pfalz), 10. Nov. 1939.
Der Bürgermeister: In Vertretung: E. Wach, Erster Beigeordneter.
er von Le eöbe⸗ ⸗Gesellschaft zu
uns unter der Firma
Leipzig. Leipzig, am 1. April 1895
Potsdam, stellv. Vorsitzer: Werner An⸗
ausgestellte Versicherungsschein Nr. 102 274, lautend auf das Leben des Herrn Eugen Heinrich Seeger, Kauf⸗ mann in Stuttgart, sowie der im Jahre 1929 ausgefertigte Aufwertungsnach⸗ trag zur Versicherung Nr. 102 274 sind uns als in Verlust geraten angezeigt worden. Wir werden diesen Versiche⸗ rungsschein und den Nachtrag für kraft⸗ los erklären, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber derselben bei uns nicht meldet.
Leipzig, den 14. November 1939. Alte Leipziger Lebensversicherungs⸗
gesellschaft auf Gegenseitigkeit.
7. Arktien⸗ gesellschaften.
[40672] E. Heuer
Chemische Fabrik A.⸗G., Aussig.
Einladung zur ordentl. Hauptver⸗ sammlung am Dienstag, den 12. De⸗ zember 1939, 10 Uhr, im Ver⸗ waltungsgebäude der Gesellschaft in Aussig mit folgender Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über die Fest⸗ es der Reichsmarkeröffnungs⸗ bilanz.
2. Vorbesprechung und Beschlußfassung über die Umwandlung der Firma in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien.
Die Aktionäre werden zur Wahrung ihres Stimmrechtes gebeten, ihre Aktien bis zum 8. Dezember 1939 bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen.
Kleinbahn A. G. Freienwalde —Zehden.
In der außerordentlichen Hauptver⸗ sammlung unserer Gesellschaft vom 27. 10. 1939 sind neu in den Aufsichts⸗ rat gewählt worden: Wilhelm Mühlen⸗ bruch, Oberreichsbahnrat, Stettin, Dr. Hans Sieber, Reg.⸗Rat, Frankfurt/ Oder, Willy Verchow, Landesrat, Potsdam. Außer den Genannten ge⸗ hören dem Aufsichtsrat zur Zeit noch an: Joachim Reuscher, Landrat, Kö⸗ nigsberg (Neumark); Vorsitzer: Dr. Otto Müller⸗Haccius, Erster Landesrat,
[40682]
ton, Oberreichsbahnrat, Stettin, Diet⸗ loff von Arnim, Landeshauptmann, Potsdam. d Potsdam, den 10. November 1939. Der Vorstand. Borchart.
[40664] Böhmische Metallwerke
Robert Zinn, Engels & Co. A.⸗G., Warnsdorf, Sudetengau.
Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung der Firma Böh⸗ mische Metallwerke, Robert Zinn, Engels & Co., Aktiengesellschaft in Warnsdorf, am 6. Dezember 1939, vormittags 11 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Firma in Warnsdorf, Walz⸗ werkstraße 1774.
Tagesordnung: 1. Genehmigung der Reichsmarkeröff⸗ nungsbilanz per 1. Januar 1939.
2. Umstellung des Aktienkapitales und
der Aktien auf Reichsmark.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Um in der Hauptversammlung das Stimmrecht ausüben zu können, müssen die Aktionäre spätestens bis zum Ab⸗ lauf des 1. Dezember 1939
bei der Deutschen Bank oder deren
Filialen ihre Aktien hinterlegen und bis zur Be⸗ endigung der außerordentlichen Haupt⸗ versammlung dort belassen.
Warnsdorf, den 14. November 1939.
Der Vorstand.
[40669] Hugo Hartmann Aktiengesellschaft, Berlin. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donners⸗ tag, den 14. Dezember 1939, nach⸗ mittags 17 Uhr, in den Räumen des Notars Alfred Rümelin, Berlin W 8, Charlottenstr. 60, stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen. . Tagesordnung:
1. Vorlegung des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes für das Geschäftsjahr 1938 mit dem Bericht des Aufsichtsrates. 6
e⸗
Beschlußfassung
nehmigung dazu. 8. Beschlaßfossung über die Entlastung
des Vorstandes und Aufsichtsrates. . Wahl des Wirtschaftsprüfers. .Beschlußfassung über die Auf⸗
lösung der Gesellschaft d B
stellung eines Liquidators. Verschiedenes. Zur Teilnahme an der He 1p sammlung sind nur Aktionäre berech⸗ tigt, die ihre Aktien bis spätestens am dritten Werktage vor der Haupt⸗ versammlung bei der Gesellschaft, einem reichsdeutschen Notar oder bei dem Bankhause Donald Flatow, Ber⸗ lin W 8, Mohrenstraße 10, nachweis⸗ lich hinterlegt haben. 82
Berlin, im November 1939. 1
Der Vorstand. Haß
über die
*
In der am 24. 8. 1939 abgehaltenen Hauptversammlung der Lückhoff Akt.⸗ Ges., Hamborn/Rhein, haben die Ak⸗ tionäre dieser Gesellschaft den Beschluß gefaßt, die Gesellschaft aufzulösen und in Liquidation zu treten.
Die Gläubiger der Gesellschaft wer⸗ den hiermit aufgefordert, sich binnen drei Monaten von dem Tage an, an welchem diese Kundmachung zum dritten Male in diesem Blatt erscheint, mit ihren Ansprüchen bei der Gesellschaft zu melden.
Hamborn, den 1. November 1939. Lückhoff Akt.⸗Ges. in Liquidation.
[40668]
Aktiengesellschaft Gemeindehaus der Dompfarrei, Freiburg im Breisgau. Einladung.
Am Mittwoch, den 29. November 1939, nachmittags 3 Uhr, findet im Gemeindehaus der Dompfarrei in Frei⸗ burg, Brsg., Karlstraße 7, II. Stock, die ordentliche Hauptversammlung unserer Gesellschaft statt.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1938/39.
.Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.
.Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
. Beratung etwaiger Aktionäre. Die Anträge müssen mindestens sieben Tage vor der Hauptversammlung im Besitz des Aufsichtsrates sein.
Die Anmeldungen bzw. Vollmachts⸗ erklärungen zur Hauptversamlmung müssen mindestens zwei Tage vor Beginn der Hauptversammlung bei der Verwaltung der A.⸗G. Gemeinde⸗ haus der Dompfarrei, Freiburg im Breisgau, Karlstraße 7, eingereicht werden.
Freiburg i. Br., 10. Novbr. 1939. Aktiengesellschaft Gemeindehaus der Dompfarrei, Freiburg, Br. Karl Benz. Max Bertrud.
[40676] Ratinger Maschinenfabrik und Eisengießerei Aktiengesellschaft,
Ratingen.
Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 5. De⸗ zember 1939, 16 Uhr, in den Ge⸗ schäftsräumen der Gesellschaft zu Ra⸗ tingen stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes für 1938/39 mit Bericht des Aufsichts⸗ rats.
2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstandes
4
Anträge der
7
und des Aufsichtsrats. .Beschlußfassung über eine gütung an den Aufsichtsrat. 5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1939/40. Stimmberechtigt sind nur die Aktio⸗ näre, die bis zum 1. Dezember 1939 ihre Aktien bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Filiale Düssel⸗ dorf, hinterlegt haben oder im Falle der Hinterlegung bei einem Notar sich fnr Teilnahme an der Hauptversamm⸗ Sung bis zum 1. Dezember 1939 angemeldet haben. Ratingen, den 11. November 1939. Der Vorstand.
Ver
8100797 Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft.
Die am 1. Dezember 1939 fällig werdenden Halbjahreszinsen unserer 4 ¾¼ % Teilschuldverschreibungen (aus Umtausch der 6 ½ Pigen Dollar⸗Anleihe von 1925) gelangen gegen Einreichung des Zinsscheines Nr. 12 ab 1. De⸗ zember 1939 an unserer Hauptkasse, Berlin NW 40, Friedrich⸗Karl⸗Ufer Nr. 2— 4, und folgenden Zahlstellen zur Auszahlung:
in Berlin: Berliner Handels⸗
Gesellschaft,
Bankhaus Delbrück Schickler & Co.,
Bankhaus Hardy & Co. G. m.
in Berlin, Aachen, Breslau, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, München: * Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Deutsche Bank, Dresdner Bank, in Breslau: Bankhaus E. Hei⸗ mann, in Hamburg: Bankhaus M. M. Warburg & Co., Kommandit⸗ gesellschaft, in Köln: Bankhaus Pferdmenges & Co., in Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, in München: Bankhaus Merck, Finck & Co. Berlin, im November 1939. Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft
1939
[40665] Würzburger Hofbräu Aktiengesellschaft.
Auf Grund des § 12 der Gesellschafts⸗ satzung laden wir unsere Aktionäre zur 57. ordentlichen Hauptversammlung ein, die am Dienstag, den 5. Dezem⸗ ber 1939, um 12 Uhr im Gemein⸗ schaftsraum des Brauereibetriebes, Würzburg, Höchberger Straße 28, statt⸗ findet. Tagesordnung:
1. Vorlage des Berichtes des Vor⸗ standes und Aufsichtsrates sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das 57. Ge⸗ schäftsjahr 1938/39.
‚Beschlußfastung über die Verteilung des Gewinnes.
.Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.
Aufsichtsrarswahlen.
5. Wahl der Abschlüßprüfer für 1939/40 gemäß § 136 Aktiengesetz.
Die Anmeldung zur Teilnahme an der Hauptversammlung hat spätestens am Donnerstag, den 30. November 1939, in unseren Geschäftsräumen in Würzburg »der bei dem Bankhause Merck, Finck & Co., München, unter Hinterlegung der Aktien oder der über diese lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder einer Wert⸗ papiersammelbank zu erfolgen.
Eine ordnungsgemäße Hinterlegung liegt auch dann vor, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Hauptversammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Würzburg, den 10. November 1939.
Würzburger Hofbräu Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Dr. Zergiebel.
[40674] Prangmühlen Aktiengesellschaft, Gumbinnen. Umtausch der Aktien.
In unserer ordentlichen Hauptver⸗ sammlung vom 12. April 1938 ist u. a. die Aenderung unseres bisherigen Firmennamens „A. Prang Dampf⸗ und Wassermühlenwerke Aktien⸗ gesellschaft“ in „Prangmühlen Aktiengesellschaft“ beschlossen wor⸗ den. Anläßlich des zufolge der Firmen⸗ änderung durchzuführenden Aktien⸗ umtauschs soll auf Wunsch der Aktio⸗ näre für je zehn Stammaktien zu je nom. Hℳ 100,— eine Stammaktie zu nom. ℳ 1000,— ausgereicht werden.
Die Eintragung unserer Firmen⸗ änderung in das Handelsregister ist be⸗ reits erfolgt. Wir fordern nunmehr unsere Stammaktionäre auf, ihre Ak⸗ tien, lautend auf unseren alten Fir⸗ mennamen, mit Gewinnanteilscheinen Nr. 9 u. ff. der Nummernfolge nach ge⸗ ordnet unter Beifügung eines Num⸗ mernverzeichnisses in doppelter Aus⸗ fertigung zum Umtausch in Stamm⸗ aktien, lautend auf unseren neuen Firmennamen, mit Gewinnanteil⸗ scheinen Nr. 9 u. ff. spätestens bis zum 20. Februar 1940 (ein⸗ schließlich)
bei der Deutschen Bank in Ber⸗
lin oder
deren Niederlassungen in Königs⸗
berg und Gumbinnen während der bei diesen Stellen üblichen Geschäftsstunden einzureichen.
Wir bitten unsere Aktionäre, von dem Umtausch der Stücke zu nom. hR.ℳ 100,— in Abschnitte zu nom. H.“ 1000,— weitgehendst Gebrauch zu machen. Die Umtausch⸗ stellen sind bereit, den Ausgleich von Spitzenbeträgen nach Möglichkeit zu vermitteln.
Für die mit dem Umtausch verbunde⸗ nen Sonderarbeiten wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht; sofern jedoch die Aktien nach der Num⸗ mernfolge geordnet bei den vorstehend genannten Stellen unmittelbar am zu⸗ ständigen Schalter eingereicht werden und ein Schriftwechsel hiermit nicht verbunden ist, erfolgt der Umtausch provisionsfrei.
Die Aushändigung der Stammaktien zu nom. FH.ℳ 1000,— geschieht baldmöglichst gegen Rückgabe der über die eingereich⸗ ten Aktien ausgestellten Empfangs⸗ bescheinigungen bei derjenigen Um⸗ tauschstelle, die die Bescheinigungen ausgestellt hat. Die Bescheinigungen sind nicht übertragbar. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheinigungen zu prüfen. Diejenigen Stammaktien unserer Gesellschaft, lautend auf unseren alten Firmennamen, die nicht bis zum 20. Februar 1940 zum Umtausch eingereicht worden sind, werden 80 Grund des § 67 des Aktiengesetzes für kraftlos erklärt werden, wozu uns das Amtsgericht Gumbinnen durch Be⸗ schluß vom 11. Februar 1939 die Ge⸗ nehmigung erteilt hat. Die auf die für kraftlos erklärten Stammaktien ent⸗ fallenden Stammaktien, lautend auf unseren neuen Firmennamen, werden für Rechnung der Empfangsberechtig⸗ ten hinterlegt werden.
Gumbinnen, im November 1939. Prangmühlen Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Wolff.
gn