1939 / 267 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Nov 1939 18:00:01 GMT) scan diff

““ 1“ 1“ 6 11““ 11“““ 1““ Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

Guhrau, Bz. Breslau. (403951] Oeffentliche Bekanntmachung. Handelsregister B Nr. 12. Amtsgericht Guhrau.

3 Veränderung.

(Eintragung vom 25. Oktober 1939.)

Lissa⸗Guhrau⸗Steinauer Klein⸗ bahn⸗Aktien⸗Gesellschaft. Die Satzung ist durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 25. März 1939 in Anpassung an das Aktiengesetz neu festgestellt und geändert. Die Firma lautet jetzt Guhrauer Kreisbahn⸗Aktiengesell⸗ schaft. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der auf Grund der Ge⸗ nehmigungsurkunde der Regierung in Breslau vom 11. Juni 1914 erbauten vollspurigen Kleinbahn von Heinzen⸗ dorf⸗Kraschen über Guhrau⸗Köben nach Krehlau. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft geschieht bei mehrgliedrigem Vor⸗ stund durch zwei Vorstas„smitglieder oder durch ein Vorstan?smitglied in Gemeinschaft mit einem Stellvertreter, sofern ein solcher als C/1atz für ein or⸗ dentliches Vorstandsmitglied bestellt ist, oder durch den Vorsitzenden des Vor⸗ stands, falls ein solche; mit der Befug⸗ nis der Alleinvertrelung bestellt ist. Wegen der übrigen Amderungen wird auf die beim Gericht eingereichten Ur⸗ kunden Bezug genomn en. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Das Grundkapital beträgt, wie bisher, 2 448 000 H. und befßeht aus 3060 Stück gleichberechtigten Aktien über je 800 ℛℳ, die auf den Inzaber lauten. Sofern einzelne Aktionäre über ihre Beteiligung statt Aktien Urkunden er⸗ halten haben, die auf den Namen lauten, sind die Besitzer berechtigt, gegen deren Rückgabe Aushändigung einer ent⸗ sprechenden Anzahl von Aktien zu ver⸗ langen. Neben den allgemeinen gesetz⸗ lichen Bestimmungen unterliegt die Ge⸗ sellschaft noch den besonderen Bestim⸗ mungen der ihr erteilten staatlichen Ge⸗ nehmigungen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Herne. [40242] Handelsregister Amisgericht Herne, den 2. November 1939.

Veräünderungen: XA 839 Firma Alwin Pahl in Herne. Die Firma lautet jetzt: Alwin Pahl, Lebensmittel en gros in Herne. Der Ehefrau Alma Pahl, geborene Grünen⸗ dahl, Herne, ist Prokura erteilt.

Hindenburg, O. S. [40243] Amtsgericht Hindenburg, Oberschl., 3. 11. 1939.

A 1592 Theodor Skrzipezyk, Hin⸗ denburg, Oberschl. Infolge Namens⸗ änderung heißt die Firma jetzt Theodor Westen und der Inhaber Theodor

Westen.

Iserlohn. [40244] 8 Handelsregister Amtsgericht Iserlohn. Iserlohn, den 7. November 1939. 1 Veränderung: A 1187 Chemisch technischer In⸗

dustrie⸗Bedarf Otto Heinr. Lammert

in Iserlohn. Geschäft und Firma sind auf die Witwe des Kaufmanns Hermann Lammert, Wilhelmine ge⸗ borene Knöpper, in Iserlohn über⸗ gegangen.

Jessen, Bz. Halle. [39549] 8 Handelsregister

Almtsgericht Jessen / Elster.

Jessen, den 2. November 1939.

H.⸗RR. A 58 Gerhard H. Bernthsen in Jessen. Die Firma lautet jetzt: Gerhard H. Bernthsen, Inhaber Karl Arendt, Getreidemühle Jessen / Elster. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei der Pach⸗ tung des Geschäfts durch Karl Arendt ausgeschlossen.

Johannisburg, Ostpr. 40245] Handelsregister Amtsgericht Johannisburg. Johannisburg, den 6. November 1939.

In unser Handelsregister A trugen wir heute unter Nr. 75 die Firma Otto Razum, Textilwarengeschäft, Johannisburg, Ostpr., und als deren Inhaber den Kaufmann Otto Razum in Johannisburg, Ostpr., ein.

Johanngeorgenstadt- (40397] Amtsgericht Johanngeorgenstadt. Neueintragung:

Am 7. November 1939 ist im Han⸗ delsregister A 677 die Firma Franz Jaeger, Tabakwaren⸗Groß⸗ u. Kleinhandlung in Johanngeorgen⸗ stadt eingetragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Franz Jaeger, daselbst.

Kahla. [40398] Handelsregister Amtsgericht Kahla, am 6. Nov. 1939. Erloschen:

B Nr. 18 Poporzellanfabrik Kahla in Kahla. 1

I. Prokura Martin Blüher für die

weigniederlassung unter der Fivma:

ermsdorf⸗Schomburg⸗Isolatoren⸗Ge⸗ ellschaft, Zweigniederlasung der Por⸗ denssfsze Kahla in Kahla, in Herms⸗ orf / Thür. ist erloschen.

II. Die gleiche Eintragung erfolgt bei dem Re ssiergericht der Zweignieder⸗ lassung Amtsgericht Stadtroda für die Zweigniederlassung in Hermsdorf.

Kappein, Schlei, 403991

In das hier geführte Handels⸗ register A ist bei der Firma Asmus H. Stoltenberg, Gelting Nr. 393 heute eingetragen:

Die Witwe Erna Stoltenberg, geb. Tank, Gelting, führt das Geschäft des Kaufmannes Asmus H. Stoltenberg, Gelting, weiter.

Kappeln, 7. November 1939.

Amtsgericht.

Köln. [40400] Amtsgericht, Abt. 24, Köln. In das Handelsregister wurden am 7. November 1939 eingetragen:

Neueintragungen:

H.⸗R. A 17 392 „Albert Scheid“, Köin (Speditionsgeschäft, Hermann⸗ Becker⸗Str. 11), und als Inhaber: Al⸗ bert Scheid, Spediteur in Köln.

H.⸗R. A 17 393 „August Klingen⸗ burg“, Köln (Tongroßhandlung,

Bayenthalgürtel 38), wohin die Nieder⸗

lassung von Bad ee verlegt ist, und afs Inhaber: August Klingenburg, Kaufmann in Köln⸗Bayenthal.

H.-⸗R. A 17 394 „Eduard Jansen“, Köln (Handelsvertretung in Wein und Spirituosen, Olpener Str. 447), und als Inhaber: Eduard Jansen, Handels⸗ vertreter in Köln⸗Merheim rechtsrh.

H.⸗R. A 17 395 „Ferdinand Schaetzer“, Junkersdorf bei Köln (Großhandel mit chemisch⸗keramischen Produkten, Am Römerhof 1), und als Inhaber: Ferdinand Schaetzer, Kauf⸗ mann in Junkersdorf bei Köln.

H.⸗R. A 17 396 „Ernst Bading“, Köln (Fabrikation von Anhängern und Fahrzeugen, Aachener Str. 199), und als Inhaber: Ernst Bading, Kauf⸗ mann in Köln⸗Braunsfeld.

Veränderungen:

H.⸗R. A 14 783 „August Heilmann & Co.“, Köln. Fritz Kiehne, Kauf⸗ mann in Köln⸗Ehrenfeld, ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetragen. Es ist der Kommanditist ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft ist nunmehr offene Handels⸗ gesellschaft. Die Firma ist geändert in „Heilmann & Kiehne“.

H.⸗R. A 15 714 „Seda Krawatten

Carl Becker“, Köln. Kurt Freund,

Kaufmann in, Köln, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1939 begonnen.

H.⸗R. A 17 103 „Milly Cläsges“, Köln. Neuer Inhaber der Firma ist: Josef Wohlzufrieden, Kaufmann in Köln⸗Sülz.

H.⸗R. A 17 202 „Henny Mainone“, Köln. Der Name der Inhaberin ist infolge Eheschließung geändert in: Ehe⸗ frau Martin Wittgen, Henriette geb. Mainone, Kauffrau in Köln.

H.⸗R. A 17 391 „Hugo Wißbrun“, Köln. Durch Beschluß des Amts⸗ gerichts Abt. 24 in Köln vom 31. Ok⸗ tober 1939 ist die Liquidation wieder eröffnet. anwalt Dr. Josef Pape in Köln.

H.⸗R. B 8813 „N. Pelzer Wwe.

Aktiengesellschaft“, Köln. Max Gadow, Köln, hat derart Prokura, daß er gemeinsam mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist. 18

Langen, Bz. Darmstadt. [40401]

Im Handelsregister A Band III. Nr. 204 ist bei der Firma G. A. Loeffler jun. Schaumweinkellerei in Sprendlingen, Kr. Offenbach a. M., folgendes eingetragen worden: Persön⸗ lich haftende Gesellschafter Kaufmann Ernst Michel zu Sprendlingen, Kr. Offenbach. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Kaufmann Ernst Michel in Sprendlingen, Kr. Offenbach, ist in das Geschäft als persönlich haf tender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Mai 1939 begonnen. Von da ab gelten die Geschäfte als für Rechnung der offenen Sarc. egeeasehan geführt. Die Firma

2

des Unternehmens bleibt unverändert. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind jeder für sich befugt, die Gesellschaft zu vertreten.

Langen (Hessen), 2. November 1939.

8 83

Amtsgericht. Leipzig. [40402] Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 116. Leipzig, 8. November 1939. Die auf den Bkättern A 68, A 506, A 711, A 927, A 2062, A 2680, A 3050, A 3563, A 3756, A 3790, A 3905, A 3968, A 4132, 21 106, 23 055, 23 416, 23 420, 23 829, 24 258, 24 406, 24 825, 25 018, 25 612, 26 853, 27 331, 28 418 und 28 457 des Handelsregisters des Amtsgerichts Leipzig eingetragenen Firmen: Lazar Gersten, Pelze en gros en detail, Samuel Eisenberg, Joseph Finkel⸗ stein & Co., A. Ch. Blumenfeld & Sohn, T. Kamerling & Sohn, Ernestine Goldwasser, Borisch Ber⸗ linsky, Abraham Dodeles, Bernhard Garbatzki, Kalmann & Co., Bruno Alexander, Chaim Glikin, Anselm Czaczkes, Dresner & Co., Elias Groß, Bernstein & Sohn, Israel Gold, J. Grün & Co., Hoffner, Moses & Co., Gummimäntelfabrik Benjamin Schimmel, Dattner & Fuchs, Leon Haas, M. W. Kauf⸗ mann Esrogimexport, Georg Käst⸗ ner Nachf., Fischel & Co., Ratze Feniger und Abusch & Mandel,

Liquidator ist der Rechts⸗

sämtlich in Leipzig, sollen gemäß § 31 Abs. 2 Handelsgesetzbuch in Verb. mit § 141 des Gesetzes über die Angelegen⸗ heiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit von Amts wegen gelöscht werden. Etwaiger Widerspruch kann von den Inhabern, Gesellschaftern oder deren Rechtsnachfolgern bis spätestens 20. Februar 1940 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht erhoben werden.

Leipzig. [40403] Handelsregister Amtsgericht Leipzig.

Abt. 116. Leipzig, 9. November 1939. Erloschen:

A 5293 Paul zur Gathen.

26 372 Deutsche S⸗Faß⸗Fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.

Leitmeritz. [40404] Landgericht in Leitmeritz,

Abt. VII b, vom 29. Oktober 1939.

Firm. 3465/38/A VII 38/10 W. Dieck, Sitz Aussig.

Aenderung:

Einzelprokura erteilt an Ing. Hans Lindemann, Privatbeamter in Aussig, Resselstraße Nr. 3.

Kollektivprokura erteilt an: 1. Eduard Köckert, Buchhalter in Aussig; 2. Josef Mahnig, Techniker in Schreckenstein; 3. Ing. Waldemar Dieck jun. in Aussig, Schmeykalstraße 18.

Der Einzelprokurist Ing. Hans Lindemann zeichnet die Firma in der Art, daß er zu ihrem Wortlaute seine Unterschrift mit dem die Prokura an⸗ deutenden Zusatz beisetzt.

Die Kollektivprokuristen Eduard Köckert, Josef Mahnig und Ing. Wal⸗ demar Dieck jun. zeichnen die Firma in der Art, daß immer zwei von ihnen zu ihrem Wortlaute ihre Unterschriften mit dem die Prokura andeutenden Zu⸗ satz beisetzen.

Leitmeritz. [40405] Amtsgericht Leitmeritz, 6. 11. 1939. 8 H.⸗R. CIV 164. Gelöscht wurde im Handelsregister Abt. C von Amts wegen nach § 2 des Gesetzes über die Außkösung und Löschung von Gesell⸗ schaften und Genossenschaften vom 9. Oktober 1934 die Firma „Wig“ Gesellschaft für Warenimport, Ge⸗ sellschaft m. b. H., Sitz Tevplitz⸗ Schönau, Hansastraße Nr. 4.

Limbach, Sachsen,

Handelsregister Amtsgericht Limbach, Sa., den 9. November 1939. Veränderung:

A 206 Linus Heinzig, Limbach. Die Gesellschaft ist aufgelöst (31. De⸗ zember 1938). Georg Paul Engelmann ist ausgeschieden. tto Linus Heinzig führt das Handelsgeschäft unter der .“ Firma als Alleininhaber

ort.

Lobberich-. [40251] Handelsregister 1““ Amtsgericht Lobberich Am 31. Oktober 1939: Veränderungen:

A 697 Breyeller Kesselofenfabrik Hermann Gilles. Der Sitz der Firma ist von Kevelaer nach Breyell verlegt.

Lörrach. [40407] Handelsregister.

H.⸗R. B 5/23 Elektra Grenzach Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Grenzach. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 14. Oktober 1939 ist die Umwandelung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter Oskar Koch, Kaufmann in Grenzach, be⸗ schloffen worden. Die Firma ist er⸗ loschen.

Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft steht es frei, soweit sie nicht Bs sleh gns verlangen können, bin⸗ nen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistungen zu ver⸗ langen.

Lörrach, den 7. November 1939.

Amtsgericht. I.

Lörrach. [40408]

Handelsregister. Erloschen:

H.⸗R. A 8/271 Firma Oskar

Schupp, Weil am Rhein. Die

Firma ist erloschen.

Lörrach, den 8. November 1939. Amtsgericht. I.

Lübeck. [40253] Handelsregister Amtsgericht Lübeck. Lübeck, den 7. November 1939. Neueintragung: A 3860 Henry Dams, Lübeick⸗ Travemünde (Rose 8). Inhaber: Henry Dams, Kaufmann in Lübeck⸗Travemünde. Veränderungen:

beck.

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Reinfeld (Holstein) verlegt.

A 3085 Hemmersam & Rasmussen, Lübeck (Schlachthof).

Die unverehelichte Inge Rasmussen ist als persönlich Fen Gesellschafte⸗

rin in die Gesellschaft eingetreten.

A 2598 Hamann & Schmidt, Lü⸗

B 744 Chemische Werke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Lübeck. 8

Der Kaufmann Heinz von Vultejus ist ebenfalls zum Geschäftsführer be⸗ stellt.

Mährisch schönberg. 140254] Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg. Mähr. Schönberg, den 7. Nov. 1939. Eintragung einer Einzelfirma:

G. Zl. 5 H.⸗R. A 25 (Mähr. Neu⸗ stadt). Eingetragen wurde in das Han⸗ delsregister Abt. A des Amtsgerichts⸗ bezirkes Mähr. Neustadt die Firma „Adolf Petsch, Kolonialwaren En Gros und En Detail in Mähr. Neustadt, Olmützer Str. 15“. Ort der

Niederlassung: Mähr. Neustadt.

Geschäftsinhaber: Adolf Petsch, Kauf⸗ mann in Mähr. Neustadt, Olmützer Straße 15. Marienburg, Westpr. (40409]

Handelsregister B Amtsgericht Marienburg.

Neueintragung am 28. 10. 1939. Nr. 15: Marienburger Hafengesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Warienburg Westpr. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung, der Betrieb und die laufende Unterhaltung von Hafeneinrichtungen des Marien⸗ burger Hafens, die dge n und der Umschlag von Waren aller Art, der Bau und die Verwaltung von Silos und Lagerschuppen sowie die Vermietung oder Verpachtung von Lagerräumen und sonstigen Einrichtungen. Stamm⸗ kapital: 190 000,— Hℳ. Geschäfts⸗ führer: Diplomkaufmann Willy Grau⸗ mann, Marienburg Westpr. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juli 1939 festgestellt. Sind mehrere Geschäfts⸗

durch mindestens zwei Geschäftsführer oder auch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Mehlsack. 140256] Amtsgericht Mehlsack, den 3. November 1939. Neueintragung:

A 151 Lohmann und Pieper, Maschinenfabrik Ermland, Mehl⸗ sack. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1939. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Fabrikant Paul Lohmann in Mülheim⸗Ruhr, Im Schürfeld Nr. 2, Fabrikant Wilhelm Pieper in Mehlsack.

Merseburg. [40411] Amtsgericht Merseburg, 4. 11. 1939.

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 577 ist heute bei der Firma Mar⸗ Groß⸗ und Kleinhandel in Leuna eingetragen worden: Die Firma ist er⸗

loschen.

Mühlhausen, Thür. 40257] Handelsregister des Amtsgerichts Mühlhausen (Thür.),

7. November 1939. Neueintragung:

sellschaft mit beschränkter Haftung, Mühlhausen (Thür.).

Gegenstand des Unternehmens: Der zentrale Zuschnitt von Blankleder und blanklederähnlichen Stoffen. Stamm⸗ kapital: 20 000 Hℳ. Geschäftsführer: Fabrikdirektor Wilhelm Georg Schmidt in Mühlhausen (Thür.). Otto Stier in Mühlhausen (Thür.) ist Prokura erteilt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. 9. 1939 errichtet. Der Ge⸗ schäftsführer ist nicht berechtigt zur „Eingehung von Wechselverbindlich⸗ keiten, Erwerb, Veräußerung oder Be⸗ lastung von Grundstücken. Geschäfts⸗ jahr ist das Kalenderjahr. Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 1

Naumburg, Queis. 1

Amtsgericht Naumburg a. Queis, den 7. November 1939. ,

Im E. Abteilung A Nr. 96 ist heute eingetragen worden:

Hermann Fiedler, Inhaber Ger⸗ hard Scheider, Mode⸗ und Textil⸗ warengeschäft, Zweigniederlassung der Firma Hermann Fiedler, In⸗ haber Gerhard Scheider, Lauban, in Naumburg a. Queis. Geschäfts⸗ inhaber ist der Kaufmann Gerhard Scheider in Lauban.

Neuburg, Donau. [40258] Handelsregister Amtsgericht Neuburg (Donau). Neuburg (Donau), 6. November 1939. Veränderungen:

H.⸗R. Neuburg A I Nr. 74 A. & K. Merz, Transportunternehmung. Sitz: Rain am Lech. Die Prokura des Spedijteurs Linus Zeller ist erloschen.

Neudamm. [40414] Handelsregister Amtsgericht Neudamm. Neudamm, den 25. Oktober 1939.

Veränderung:

A 237 J. Neumann, Neudamm. Der Verlagsbuchhändler Kurt Neu⸗ mann ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Es sind der Oberleut⸗ nant Albrecht Neumann und der am 18. Mai 1919 geborene Buchdrucker

Günther Neumann als Erben an seiner

führer bestellt, so wird die Gesellschaft*

garete Mödersheim, Tabakwaren

⸗R. B 161 Leder⸗Zuschneide⸗Ge⸗

Stelle, der Verlagsdirektor Martin Schönbrodt⸗Rühl neu, als haftende Gefellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Albrecht Neumann und Günther Neumann sind zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft nicht ermächtigt. Die Prokura, des Martin Schönbrodt⸗ Rühl ist erloschen.

Neudamm. [40415] Handelsregister Amtsgericht Neudamm. Neudamm, den 31. Oktober 1939. Veränderung:

A. 220 J. F. Ottow, Neudamm (Fachgeschäft für Textil und Beklei⸗ dung). Das Geschäft ist unter Fort⸗ führung der Firma und unter Aus⸗ schluß der Uebernahme der Verbindlich⸗ keiten verpachtet an den Kaufmann August Heinrich Schilling in Neudamm. Die Prokura der Frau Agnes Ottow geb. Lemke ist erloschen.

Neumünster.

H.⸗R. B 123 Chr. Friedr. Köster, Verwaltungsgesellschaft mb H., Neu⸗ münster.

Der Gesellschaftsvertrag vom 3. No⸗ vember 1932 ist geändert, insbesondere in den §§ 5, 8, 9, 10. Ein neuer § 11 ist eingefügt, der bisherige § 11 ist § 12 geworden.

Neumünster, den 3. November 1939.

Das Amtsgericht.

Neunkirchen, Saar. [40260] 8 Bekanntmachung,

H.⸗R. B 118 Fa. Neunkircher Eisen⸗ werk Aktiengesellschaft, vormals Gebrüder Stumm in Neunkirchen⸗ Saar.

Die Prokura des Direktors Peter Horbach und des Friedrich Wilhelm Engel ist erloschen.

Neunkirchen⸗Saar, 7. November 1939. Das Amtsgericht.

Neunkirchen, Saar. [40416]

In dem Handelsregister B Nr. 126, betr. Firma Aktiengesellschaft Schloß⸗ brauerei Neunkirchen, vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen⸗Saar, wurde eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. April 1939 ist die Satzung neu gefaßt.

Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ 8

folgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese und sofern er aus mehreren Personen zusammen⸗ gesetzt ist, durch zwei Vorstandsmitglie⸗ der oder durch ein Vorstandsmitglied

gemeinschaftlich mit einem Prokuristen.

Zur Verpflichtung der Gesellschaft genügt auch die Erklärung von zwei Prokuristen. Der Wiltcgtgrkt gtann ebeltrrmer, daß einzelne etatshtgl er allein ur Vertretung der Gesellschaft befugt s eh 88 G

Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen hinsichtlich der Vertretungsmacht ordentlichen Vorstandsmitgliedern gleich.

Auf einen im voraus begrenzten Zeitraum kann der Aufsichtsrat ein⸗ zelne seiner Mitglieder zur Vertretung von behinderten Vorstandsmitgliedern bestellen.

Neunkirchen⸗Saar, 17. Oktober 1939.

Das Amtsgericht.

Neurode. [40261] Handelsregister Amtsgericht Neurode, 13. 10. 1939. Veränderung bei A 453 Firma Geyer & Klemt, Neurode: Direktor Alfred Brasse in Breslau ist Einzel⸗

prokurist.

Handelsregister Amtsgericht Pirna, 4. Nov. 1939. Erloschen:

A 285 Hermann Weiner, Heidenau. Von Amts wegen.

Potsdam. (40268] Handelsregister Amtsgericht Potsdam, Abt. 8. Potsdam, den 3. November 1939.

Errloschen:

B 391 Tuchfabrik Nowawes Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Abwicklung, Potsdam⸗Babelsberg.

Die Firma ist erloschen.

Preetz. [40264] Handelsregister

Amtsgericht Preetz, 18. Okt. 1939. Veränderung:

A 145 Johann Heinrich Mohr,

Nettelsee: Inhaber der unveränder⸗ ten Firma ist jetzt der Kaufmann Paul Mohr in Nettelsee. Die diesem erteilte Prokura ist erloschen. qQuedlinburg. [40265] Amtsgericht Quedlinburg. Eintragungen im Handelsregister. B 114 155 Gebr. Arndt G. m. b. H. Am 3. 11. 1939. R. Gesell⸗ schafterbeschluß vom 26. Oktober 1939 ist der Wirtschaftsprüfer Wolfgang rand als Geschäftsführer abberufen. Fabrikant Richard Apel, Quedlinburg,

c. um Ee bestellt. B 107

enhüttenwer Thale A. G.,

Thale. Am 6. 11. 1939. Direktor

Fanahorg Sendler ist zum stellvertreten⸗ den Vorstandsmitglied bestellt. A 1027

G. Götze in Thale. Am 31. 10. 1939.

Die Firma ist erloschen. A 857 F. A. Baumgarth, Quedlinburg. Am 25. 10. 1939. Die Firma ist erloschen.

40259)

Reutlingen.

*

Rathenow. [40266] Handelsregister Amtsgericht Rathenow, 4. Nov. 1939. Veränderung:

A 1240 Rölicke & Murbach, Rathenow (Bedachungs⸗ u. Asphal⸗ tierungsgeschäft sowie Zement⸗ u. Zlegelfa rikation, Frobenstraße 18).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ Flöst Franz Murbach ist nunmehr

lleininhaber. 1;

Reinheim, Hessen. [40420] Handelsregister

Amtsgericht Reinheim, .

den 4. November 19909.

3 Veränderungen: ö1“

A 149 Tonwarenindustrie Diesing Co., Reinheim.

Ulrich Grün, Kaufmann, z. Zt. in Groß Zimmern ist als persönlich has⸗ tender Gesellschafter eingetreten und der Ziegeleitechniker Otto Diesing aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Ge⸗ sellschafter Ulrich Grün ist zur Allein⸗ vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Firma lautet fortan: Ziegelwerk Ulrich Grün, o. H. G.

[40267] Handelsregister Amtsgericht Reutlingen. eutlingen, den 6. November 1939. Neueintragungen: A 502 Gebrüder Volk, Pfullingen (Säge⸗ und Hobelwerk, Holzstabgewebe⸗ fabrikation, Holzhandel)h, Kommandit⸗ gesellschaft seit 1. 1. 1939. Persönlich haftende Gesellschafter Hermann und Ludwig Volk, beide Kaufmann, hier. Sie sind nur in Gemeinschaft oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermäch⸗ tigt. 3 Kommanditisten. Gesamt⸗ prokura für: Emil Volk, Platzmeister, hier. Er vertritt die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich mit einem persönlich haftenden Gesellschafter.

Rötha. [40268] 8 Handelsregister

Amtsgericht Rötha.

8. Veränderung:

H.⸗R. A 43 Röthaer Tonwerk

Dr. se. nat. Hans Vetter, Rötha.

Einzelprokura ist erteilt der Gertrud vhl. Vetter geb. Martini in Rötha.

Rötha. [40269] Handelsregister I Rötha.

Frloschen: 8 H.⸗R. B 3 Grubenlampen⸗Fabrik Großdeuben in Großdeuben: Die Gesellschaft ist auf Grund des § 2 des Gesebes über die Auflösung von Gesell⸗ schaften und Genossenschaften vom 9. Oktober 1934 (RGBl. 1 S. 914) von Amts wegen gelöscht.

Salzburg.

[40421] Handelsregister

Amtsgericht Salzburg, Abt. 11,

den 7. November 1939. Neueintragungen: 51 Salzburger Flughafengesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Salzburg). Gegenstand des Unter⸗

nehmens ist der Bau und Betrieb des Verkehrsflughafens 1

gaden mit allen hiermit im Zusammen⸗ ang stehenden Nebeneinrichtungen. Stammkapital: 100 000 FR ℳ. Ges gts. Ih ist Dr. Bruno Schmid, Referen⸗ dar, Salzburg. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 22. Juni 1939 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Ein Aufsichtsrat ist bestellt. Veränderungen: „Reg. A 1/467/2J. Stanko et Sohn (Salzburg). Freinh Nittl (der Aeltere) ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Beim Gesellschafter Franz Nittl jun. ist die Bezeichnung „jun.“ erloschen. 88 C 2/37 „Gewa“⸗Kaufhaus⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Salzburg). Mit Beschluß der Gen.⸗Vers. vom 20. September 1939 wurden Stammkapital und Stamm⸗ 18 in Reichsmark neu fest⸗ gesetzt und der Gesellschaftsvertrag vom 11. 2. 1920 in den Punkten IX bis XVI und XX (Auflassung des Auf⸗ sichtsrates und Aenderung der Beträge in Reichsmark) geändert und die neue Punktenbezeichuung des Vertrages durchgeführt. Das Stammkapital be⸗ trägt nunmehr 250 000 H ℳ. Erloschen:

Reg. A 1/97 Josef Kaindl (Inhaber Franziska Kaindl, Gast⸗ und Schank⸗ gewerbe, e

Reg. B 1/145 G. Rumpel Aktien⸗ gesellschaft Bauunternehmung (Bad Gastein), Zweigniederlassung der in Wien beftehenden Hauptniederlassung.

St. Pölten. [40270] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11. St. Pölten, 6. November 1939. Erloschen:

H.⸗R. A 222 Johann Höchtl (Gast⸗ und Schankgewerbe), Zwentendorf.

St. Pölten. [40271] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11.

St. Pölten, 6. November 1939. Veränderungen: H.⸗R. A 194 Josef Fallinsky (Ge⸗ mischtwarenhandel), Tulln. Nun⸗

mehriger Inhaber: Gustav Fallinsky,

Kaufmann, Tulln.

St. Pölten. 16C40272] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. Abt. 11. St. Pölten, 7. November 1939. rloschen:

Reg. A 3 72 M. Frischmann & Söhne (Gemischtwarenhandel), St.

Pölten.

St. Pölten [40422] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten.

Abt. 11. St. Pölten, 3. November 1939. Veränderungen:

lten.

Gelöscht der bisherige Inhaber Jo⸗ hann Walcher infolge Ablebens. Ein⸗ Feeneger als nunmehrige Inhaberin: Marie Walcher, Handelsfrau, St. Pölten.

Reg. A 3 276 Johann Walcher, St. s

schkeuditz. [40423]

Unter Nr. 37 Abt. A des Handels⸗ registers ist heute folgendes eingetragen: Die Fa. Carl Jacobs Nachf. Ernst Schreiber, Schkeuditz, heißt jetzt: Ernst Schreiber, Spedition, Kohlen in Schkeuditz.

Schkeuditz, den 30. Oktober 1939.

Amtsgericht.

schmalkalden. [40424] H.⸗R. A 767 Firma Dipl. Ing. Walter Peter, Hoch⸗ u. Tiefbau, Schmalkalden (Hinter der Stadt 9). Inhaber: Peter in Schmalkalden. Dem Handlungsgehilfen Erwin Wolf in Schmalkalden ist Prokura erteilt. Schmalkalden, den 7. November 1939. Amtsgericht.

Sebnitz, Sachsen. [40273] Handelsregister Amtsgericht Sebnitz (Sachs.), den 8. November 1939. Veränderung: A 42 Joseph Schmid, Sebnitz. Ein⸗ zelprokurist: Kaufmann Hans Wagaer,

Sebnitz.

Seeburg, Ostpr. [40425] Handelsregister Amtsgericht Seeburg, Ostpr. H.⸗R. A 18 am 27. Oktober 1939. Die Firma Aloys Bernsdorff ist geändert in: „Modenhaus A. Bernsdorff

Inhaber Aloys Bernsdorff“.

Singen. [40426] Handelsregister. Handelsregistereintrag Abt. A Bd. IV Nr. 63 bei Firma „Calorie⸗Werk Gautschi u. Brandt“ in Singen a. H.: Dem Kaufmann Viktor Walliser in gen a. H. ist Prokura erteilt. Singen a. H., den 3. November 1939. Amtsgericht. II.

Soest. [40276] Amtsgericht Soest, 2. Novbr. 1939.

In unser Handelsregister A Nr. 124 ist bei der Firma Friedrich Schlot⸗ mann, Soest, eingetragen: Die Firma ist geändert in Friedrich Schlot⸗

mann Inhaber Heinrich Osthaus,

Soest. Inhaber ist der Kaufmann und Wirt Heinrich Osthaus, Soest.

Soest. [40274] Amtsgericht Soest, 31. Oktober 1989. In unser Handelsregister A Nr. 190 ist bei der Firma Johann Maria Farina & Co., Pantaleonstraste 2 u. 4, Köln, Zweigniederlassung Svest, einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen.

Soest. [40275] Amtsgericht Svest, 2. November 1939.

In unser Handelsregister A Nr. 75 ist bei der Firma Hermann Meemken eingetragen: Die Firma ist in J. B. Fisser & Co. früher Meemken ge⸗ ändert. Die Firma ist auf die Kauf⸗ leute Josef und Karl Fisser übergegan⸗ gen. Die errichtete 88 Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1938 begonnen. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Stendal. 1s640427] Amittsgericht Stendal, 3. Nov. 1939.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 884 die Firma Bruno Wal⸗ zel in Stendal und als deren Inhaber der Gastwirt Bruno Walzel in Stendal, Bürgerpark, eingetragen.

Stettin- [40277] Handelsregister Amtsgericht Stettin.

Abt. 5. Stettin, 14. Oktober 1939. Veränderungen:

B 1264 Stettiner Papier⸗ und Pappenfabrik vorm. Schrödter & Rabbow A. G. (Altdammer Str. 21 b). Die Gesellschaft hat 290 Vorzugsaktien zu je 1000 Rℛℳ in Stammaktien zu je 1000 Blt umgewandelt. Das Grund⸗ kapital von 1 000 000 RHℳ ist jetzt in 640 Stammaktien zu je 1000 Rℳ, 600 Stammaktien zu je 400 Rℳ und 6000 Stammaktien zu je 20 ℛℳ ein⸗ geteilt. Durch Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 6. Oktober 1939 1 § 5 Absatz 1 der Satzung (Grundkapital) dementsprechend geändert, Absatz 2 da⸗ selbst fortgefallen.

Stettin, 21. Oktober 1939. Veränderungen:

B 1289 Ostsee⸗Holzindustrie und Bau Aktiengesellschaft (Am Zoll⸗ strom 1—4). Baumeister Karl Holz⸗

Diplomingenieur Walter.

häuser, Berlin⸗Zehlendorf, ist zum Vor⸗ standsmitglied bestellt. Dem Kaufmann Erich Frederick, Berlin⸗Johannisthal, ist Prokura erteilt mit der Befugnis, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied zu vertreten.

B 1363 Klank & Gramberg Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Stettin. Dem Kaufmann Albert Bartelt in Stettin ist Einzelprokura

Stettin, 28. Oktober 1939.. Veränderungen: 11“

B 1399 Vorpommersche Industrie⸗ Treuhandgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Stettin (Verwaltung von eigenem Grundbesitz, Vulkan⸗ straße 12). Franz Kremer ist nicht mehr Geschäftsführer. Stolp, Pomm. [40278]

Amtsgericht Stolp. Neueintragung:

H.⸗R. A 1391 vom 1. November 1939 Firma Swantusch & Hendel, Stolp, (Hospitalstraße 18, Warengroßhandlung und Handelsvertretungen). Inhaber: Kaufleute Wilhelm Swantusch und Ru⸗ dolf Hendel in Stolp. Offene Han⸗ delsgesellschaft, die am 1. 10. 1939 be⸗ gonnen hat. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder der Gesellschafter allein ermächtigt.

Stralsund. [40279] Amtsgericht Stralsund, 23. 10. 1939. Bekanntmachung.

H.⸗R. A 878 Diederich & Danck⸗ wardt, Stralsund. Inhaber der Firma ist jetzt: Witwe Emilie Diede⸗

rich geb. Vitzdamm, Stralsund.

Striegau. [40280] Handelsregister Amtsgericht Striegau, 6. Nov. 1939. Erloschen:

A 514 Otto Noack, Elisabeth⸗Apo⸗

theke, Kuhnern. Neueintragung: A 514 Walter Pyttel, Elisabeth⸗ Apotheke, Kuhnern.

Stuttgart. [40281] Amtsgericht Stuttgart. Handelsregistereintragungen vom 4. November 1939.

—“ Neueintragungen:

A 2872 Karl Kröckel, Stuttgart (Einzelhandel mit Geschenkarttkeln, Königstr. 56). Inhaber: Karl Kröckel, Kaufmann, Stuttgart.

A 2873 Karl Wilhelm, Stuttgart (Einzelhandel mit Molkereiprodukten und Kolonialwaren, Reuchlinstr. 4 A). Inhaber: Christiane Wilhelm geb. Mödinger, Witwe des Karl Wilhelm, Kaufmanns in Stuttgart. Das von

Karl Wilhelm,“ Kaufmann in Stutt⸗ gart, unter der bisher nicht eingetra⸗⸗

genen Firma betriebene Geschäft ist auf Christiane Wilhelm übergegangen. Veränderungen:

A 218 Mahle Kommanditgesell⸗ schaft, Stuttgart (Fabrikation von Maschinen und Apparaten, Bad Cann⸗ statt, Pragstr. 26): Gesamtprokura, ver⸗ tretungsberechtigt zusammen mit einem weiteren Prokuristen, hat Dr.⸗Ing. Saran, Stuttgart⸗Bad Cann⸗ statt.

A 605 Paul Gmähle, Stuttgart (Buchdruckerei und Stempelfabrik, Bad Cannstatt, Daimlerstr. 82 a): Einzel⸗ prokura hat Friedrich Frank, Fellbach.

A 887 Brüder Herz, Stuttgart: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Abwick⸗ ler: Max Israel Herz, Kaufmann, Stuttgart.

Karl Brust & Cie., Stuttgart „Augustenstr. 59): Die Firma ist ge⸗ ändert in Robert Luithle vorm. Karl Brust & Cie.

Stuttgarter Werbedienst Emil Wagner, Stuttgart (Feuerseeplatz Nr. 14): Prokura Karl Ludwig Krä⸗ mer erloschen.

A 1736 L. Weis & Sohn, Stutt⸗ gart (Gürtelfabvik, Schloßstr. 67 C): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ludwig Weis ist nunmehr Alleininhaber.

Löschungen:

Je zu den Firmen: Hermann Selz, Rehm & Spindler, Johannes Leis, je Stuttgart: Firma erloschen.

Neueintrag:

B 562 Neckargold Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schokoladen⸗ fabrik, Stuttgart (Ostendstr. 88). Gesellschaft mit beschränkter Haftung, entstanden durch Umwandlung der

gleichnamigen Aktiengesellschaft. Ver⸗

trag vom 9. Oktober 1939. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Fa⸗ brik zur Herstellung von Schokoladen, Pralinen und Konfitüren sowie von sämtlichen in diesen Geschäftszweig ein⸗ schlägigen Gegenständen und mit ihm verwandter Erzeugnisse. Grundkapital: 260 000 HEℳ. Geschäftsführer: Karl Truchseß, Fabrikant, Stuttgart. Sind

mehrere Geschäftsführer bestellt, so ver⸗

treten zwei Geschäftsführer oder einer und ein Prokurist die Gesellschaft. Der Geschäftsführer Truchseß hat Alleinver⸗ tretungsbefugnis.

Veränderungen:

B 531 „Neue Heimat“ Gemein⸗ nützige Wohnungs⸗ und Siedlungs⸗ gesellschaft der Deutschen Arbeits⸗ front im Gau Württemberg⸗Hohen⸗ zollern, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart, (Kreuserstraße Nr. 9): Gesamtprokura mit der Er⸗ mächtigung zur Veräußerung und Be⸗

lastung von Grundstücken haben Paul Klöckner, Stuttgart, Wilhelm Niedballa, Frankfurt a. M., Friedrich Günther, Frankfurt a. M., und zwar derart, daß jeder zusammen mit einem weiteren Prokuristen vertretungsberech⸗ tigt ist.

B f1o2 Württembergische Bank, Stuttgart (Friedrichstraße 22): Pro⸗ kura Theodor Seeger erloschen. Proku⸗ risten Wilhelm Mezger, Stuttgart, Otto Rommel, Stuttgart. Sie und die Prokuristen Blankenfeld, Henninger, Dr. Süskind und Wörn vertreten je mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen.

B 16 „Autohaus Kast“ Gesell⸗ schaft mit beschrünkter Haftung, Stuttgart (Lautenschlagerstraße 24): Eugen Strohmaier ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.

B 285 NS⸗Kurier Verlag Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart (Friedrichstr. 13): Prokura für Carl Heyl erloschen. Einzelpro⸗ kura hat: Friedrich Aschhoff, Stuttgart.

Löschungen:

Neckargold Aktiengesellschaft Scho⸗ koladenfabrik, Stuttgart (Ostend⸗ straße 88): Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 9. Oktober 1939 hat scch die Gesellschaft unter gleichzeitiger Neufassung ihrer Satzung in eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haäaftung um⸗ gewandelt unter der Firma: Neckar⸗ gold Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schokoladenfabrik mit dem Sitz in Stuttgart. Prokura Heinrich Württemberger erloschen. Eintrag ge⸗ löscht. S. H.⸗R. B 562. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft, deren For⸗ derungen vor der Bekanntmachung der Eintragung der Umwandlung in das Handelsregister begründet sind, ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintra⸗ gung zu diesem Zwecke melden, Sicher⸗ heit zu leisten, soweit sie nicht Befrie⸗ digung verlangen können.

B 68 Emil Zorn Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Württemberg Sitz Berlin, Zweigniederlassung in Stuttgart (Isolierungen): Zweig⸗ niederlassung Stuttgart aufgehoben.

Suhl. [40282] Amtsgericht Suhl, 4. November 1939.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 618 ver⸗ zeichneten Firma Fritz Rosch in Suhl eingetragen worden: Die Prokura des Robert Kimmich in Suhl ist erloschen.

Tost, O. S. [40283] Bekanntmachung. Handelsregister 1

Amtsgericht Tost, O. S., den 80. Oktober 1989. H.⸗R. A 92 Eisner, H.⸗R. A 114 Fischer, H.⸗R. A 115 Aronsohn. Die Firma ist erloschen.

Troppau. [40428] Handelsregister Amtsgericht Troppau, Abt. 190. Aenderungen:

4. November 1939.

H.⸗R. A 14 (Zm.) Mr. Richard Marek’s Erben, Zuckmantel (Apo⸗ thekergewerbe). Inhaberin der Firma ist nunmehr Elfriede Kaspar in Zuck⸗ mantel. Der Firmawortlaut ist ge⸗ ändert in: Mariahilf⸗Apotheke Ph. Mr. Josef Kaspar’'s Erben, Zuck⸗

mantel, Ostsudetenland. 6. November 1939.

H.⸗R. A 12 (Hof) Otto Katz, Hof, Kreis Bärn (fabrikmäßige Erzeugung von Strick⸗ und Wirkwaren und deren handelsmäßiger Verkauf). Der mit Be⸗ stallungsurkunde des Regierungspräsi⸗ denten in Troppau vom 10. 2. 1939 III 7 zum kommissarischen Leiter bestellte Gustav Popp, Dipl.⸗Kaufmann in Hof, Vogteistraße 323, wurde mit Verfügung vom 31. Oktober 1939 III 7 Wi/Jd wieder abberufen.

Löschung: 6. Novembér 1939.

H.⸗R. A VI 286. Karl Bund, Baumeister Freiwaldau EFfl. Schl., Freiwaldau. Die Firma ist erloschen.

Troppau. [40429] Handelsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 10. Es ist beabsichtigt, nachstehende im hiesigen Handelsregister eingetragene

Firmen gemäß § 31 HGB., § 141

RFGG. von Amts wegen zu löschen.

Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruches gegen die beabsichtigte Löschung wird den eingetragenen In⸗ habern oder deren Rechtsnachfolgern eine Frist von drei Montaen be⸗ stimmt. 8

H.⸗R. A III 5 Przybylski & Lam⸗ mel in Troppau.

H.⸗R. A VI 64 Karel Kostkica, Podoli, Kreis Troppau.

Volkmarsen. [40431]

In unser Handelsregister Abt. A

Nr. 18 ist heute die Firma Möbel⸗

Dichgans, Inhaber Paul Dichgans

in Volkmarsen, eingetragen worden. Volkmarsen, 2. November 1939. Das Amtsgericht. V

Warendorf. [40432] Amtsgericht Warendorf, den 2. November 1939. H.⸗R. A 185 ist eingetragen: Die

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 267 vom 14. November 1939. S. 3

Firma „Franz Wulf, Verlag und Buchhandlung, Warendorf i./W.“ ist geändert in: „Franz Wulf, Ver⸗ lag u. Versandbuchhandlung, Wa⸗ rendorf i./ W.“ Die Prokura der Ehefrau Gerhard Wulf, Gertrud geb. Lodenkemper zu Warendorf ist er⸗ loschen.

Weener. 8 [39576] Handelsregister Amtsgericht Weener, 27. Okt. 1939.

Veränderungen: 1 A 80 Elise van der Wall in Ditzum. Der persönlich haftende Gesellschafter Landwirt Hinderk van der Wall im Ditzum und zwei Kommanditisten sind durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Neu eingetreten sind sechs Kommanditisten und Kaufmann Fritz van der Wall in Loga als persönlich haftender Gesellschafter. Die Einlagen der Gesellschafter sind auf Reichsmark umgestellt.

Weiden. s1s7.0433] Handelsregister Amtsgericht Weiden (Oberpf.). Weiden (Oberpf.), 7. Novbr. 1939. Veränderung:

Weiden àA. II 281 Josef Witt, Hauptniederlassung Weiden. Die für die Zweigniederlassung Chemnitz dem Ewald Meiler, Chemnitz, erteilte Prokura ist erloschen.

Die gleiche für die Zweigniederlassung „Josef Witt, Spin⸗ nerei Chemnitz“ wird bei dem Register⸗ gericht Chemnitz erfolgen

Weissenfels. [40284]

Weißenfels 2 H.⸗R. B 33 Verkaufs⸗ gesellschaft der Michelwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Großkayna: 8

Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 26.9. 1939 um 1 000 000 f.ℳ auf 6 000 000 Reichsmark erhöht. Die Prokura des stellvertr. Direktors Otto Heßler in Halle a. S. ist erloschen.

Weißenfels, den 3. November 1939.

Amtsgericht.

[40099] Wesermünde-Geestemünde. Handelsregister Amtsgericht Wesermünde⸗Geestemünde. Wesermünde⸗G., 6. 11. 1939. Veränderungen:

A 1589 Heitmann’s Compositionen Inhaberin Renate Heitmann, Wesermünde⸗G. (Herstellung und Vertrieb von Farben und Lacken, An der Geeste 7): Die Firma lautet fortan: Heitmann’s Eompositionen R. Heit⸗ mann & Co. In das Geschäft ist der Kaufmann Hugo Luchterhand, Weser⸗ münde⸗G., als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die da⸗ durch gegründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1939 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Kaufmann Hugo Luchterhand berechtigt.

B 249 Deutsche Seefisch⸗Groß⸗ handels⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Wesermünde (Am Rat⸗ haus). Es sind folgende Prokuren unter Beschränkung auf die Zweig⸗ niederlassung erteilt, derart, daß jeder Prokurist die Zweigniederlassung allein vertreten; kann: Für die Zweignieder⸗ lassung Frankfurt a. M.: Kaufmann Edmund Albrecht, Frankfurt a. M.; für die Zweigniederlassung Potsdam: Kaufmann Willy Aßmus, Potsdam; für die Zweigniederlassung Kassel: Kaufmann Friedrich Seybold, Kassel; für die Zweigniederlassung Chemnitz: Kaufmann Heinrich Klepper, Chemnitz; für die Zweigniederlassung Mann⸗ , Kaufmann Friedrich Heiken, Mannheim; für die Zweigniederlassung Königsberg i. Pr.: Kaufmann Walter Rößler, Königsberg i. Pr.; für die Zweigniederlassung Plauen (Vogtl.): Kaufmann Ludwig Lindemann, Plauen (Vogtl.).

Wiener Neustadt. 40434] Amts⸗ als Handelsgericht Wiener Neustadt,

Abt. 6, am 28. Oktober 1939.

Aenderung einer Firma.

H.⸗R. B 46 Firma Aktiengesellschaft der Schneebergbahn, Sitz: Wr. Neustadt.

(Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und der Betrieb der gemäß der Konzessionsurkunde vom 25. Sep⸗ tember 1895, RGBl. Nr. 156, erbauten normalspurigen Lokalbahn von Wr. Neustadt nach Puchberg am Schneeberg mit einer Abzweigung von Fischau 89 8 Wöllersdorf und der Zahnradbahn von Puchberg auf den Schneeberg; ferner der Bau, die Erwerbung und der Be⸗ trieb von Hotels und von sonstigen dem Betrieb der Bahnlinien dienenden Un⸗ ternehmungen.

Auf Grund des Bundesgesetzes vom 26. 4. 1937, RGBl. Nr. 197, und des Pachtvertrages vom 30. Juni 1937 sind die gesellschaftlichen Unternehmungen mit 1. Juli 1937 in den Betrieb der ehemaligen österr. Bundesbahnen (nun⸗ mehr Deutsche Reichsbahn) über⸗ gegangen. 8

Als Entgelt für die Ueberlassung des Betriebes ersetzt die Reichsbahn der Ge⸗ elschaft die notwendigen Kosten der ge⸗ ellschaftlichen Verwaltung.)