2
8
1 L1“ “ 1“ 1“ EEE“ “ Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 267 vom 14. November 1939. S. 4
Grundkapital: Rℳ 2 1383 333,33, d. i.
3 200 000 S.
Vorstand: Reichsbahnamtmann An⸗ ton Fuß in Wien, XVIII., Abt⸗Karl⸗ Gasse 21. Aktiengesellschaft. Die Satzung ist am 21. 6. 1898 festgestellt, inzwischen mehrfach geändert und mit Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft der Schneebergbahn vom 16. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt.
Der Aufsichtsrat regelt die Ver⸗
tretungsbefugnis der Vorstandsmit⸗ glieder. Das Amt der bisherigen Vor⸗ standsmitglieder ist erloschen. Anton Fuß ist zum Vorstand bestellt. Die Gesellschaft wird durch den Vor⸗ stand und, falls dieser aus zwei oder mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch Veröffentlichung
im Deutschen Reichsanzeiger.
Tag der Eintragung: 6. Novbr. 1939.
Wiener Neustadt- [40435] Amts⸗ als Handelsgericht Wr. Neustadt, Abt. 6, 30. 10. 1939.
Aenderung einer Firma.
H.⸗R. B 47 Firma Schrauben⸗ und Schmiedewaarenfabriks⸗Aktiengesell⸗ schaft Brevillier & Co. und A. Ur⸗ ban & Söhne, Sitz Neunkirchen. Zweigniederlas8sung zu der in Wien unter der Firma gleichen Namens be⸗ stehenden Hauptniederlassung. (Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Erzeugung und der Verkauf von Waren aller Art aus Eisen, Stahl oder Metallen, ins⸗ besondere von Schrauben und Schmiede⸗ waren aller Art und aller einschlägigen Artikel. Die Herstellung, Bearbeitung und der Verkauf von zu diesen Erzeug⸗ nissen erforderlichen Vorprodukten. Die Erzeugung und der Verkauf von Blei⸗ stiftwaren, Kreidefabrikaten und Schreib⸗ materialien aller Art.)
Grundkapital: REℳ 9 600 000 = 14 400 000 S. —
Vorstandsmitglieder: Anton Urban, technischer Leiter in Wien, Bruno Ur⸗ ban, kaufmännischer Leiter in Wien, Adolf Ströck, Ing. und Werksdirektor, Neunkirchen.
Gesamtprokuristen: Rudolf Tietz, Wien, Oskar Knura, Wien. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen. Karl Schlemmer, Wien, Peter Berzobohaty, Wien, Ing. Franz Löwenthal⸗Maroisis, Ing. Adolf Ströck, Neunkirchen. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft ge⸗ E1“ mit einem Vorstandsmit⸗ glied.
Aktiengesellschaft. Die Satzung ist am 3. 4. 1900 festgestellt, inzwischen mehr⸗ fach geändert und mit Beschluß der Hauptversammlung vom 28. 6. 1939 neu
efaßt und an das Aktiengesetz angepaßt.
Der Gegenstand des Unternehmens ist eändert. Der Aufsichtsrat regelt die Pertretungsbefugnis der Vorstandsmit⸗ lieder. Das Amt der bisherigen Vor⸗ standanitglieder ist erloschen.
Anton Urban, Bruno Urban und Adolf Ströck sind mit der Maßgabe zu Vorstandsmitgliedern bestellt, daß zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam oder ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen befugt sind, die Gesellschaft zu vertreten.
Tag der Eintragung: 1939.
6. November
Wiener Neustadt. [40436] Amts⸗ als Handelsgericht Wr. Neustadt, Abt. 6, 3. Nov. 1939. Aenderung einer Firma. H.⸗R. B 21 Firma Wollwarenfabrik Erlach Ges. m. b. H., Sitz Erlach. Auf Grund der Verfügung des Staatskommissars in der Privatwirt⸗ schaft vom 11. Oktober 1939, Zahg 5544 /% Ki/Hk, wird Ing. Erwin Schneider in Wien, IX., Boltzmanngasse 12, als Treu⸗ händer eingetragen; der Treuhänder Karl Hruschka gelöscht. Vertretungs⸗ und zeichnungsbefugt: nur der Treu⸗ händer. Tag der Eintragung: 6. No⸗ vember 1939.
Wiener Neustadt. [40437] Amts⸗ als Handelsgericht Wr. Neustadt, Abt. 6, 6. Nov. 1939. Aenderung einer Firma. H.⸗R. A 1 Firma „Treff“ Koffer⸗ und Lederwarenfabrik, Inhaber Felix Melichor, Sitz Tribuswinkel. Einzelprokuristin Josefine Ebner ge⸗ löscht. Einzelprokurist Walter Seewald in Baden, Mühlgasse Nr. 54, eingetra⸗ “ Tag der Eintragung: 6. November 1939.
Wismar. [40438] 88 Handelsregister Amtsgericht Wismar. 8 Veränderungen: A 64 C. H. Jahncke, Seestadt Wismar. Fräulein Paula Jahncke ist Prokura erteilt. Eingetragen am 28. Oktober 1939. A 14 Hans Baack — Tabakwaren Groß⸗ und Kleinhandel in Seestadt Wismer. Inhaber: Margarete Baack geb. Gaedtke infolge Erbfolge. Eingetragen am 2. November 1939. A 76 Carl Reuter, Seestadt Wis⸗ mar. Inhaber: Frau Henny Reuter
ssolche mit beschränkter Ha
geb. Bernitt in Seestadt Wismar in⸗ folge Pachtung. . Eingetragen am 7. November 1939. Neueintragung:
B 18 „Neue Heimat“ Gemein⸗ nützige Wohnungs⸗ und Siedlungs⸗ gesellschaft der Deutschen Arbeits⸗ front im Kreis Wismar (Mecklen⸗ burg), Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Wismar. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Woh⸗ nungen und Siedlungen im eigenen Namen. Das Stammkapital beträgt 700 000 Rℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juni 1939 abgeschlossen wor⸗ den. Geschäftsführer sind der Architekt Gustav Burmeister und der Prokurist Ernst Nehls, beide in Schwerin. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗ führer oder, falls Prokuristen vorhanden sind, durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Niederdeutschen Beobachter und im Deutschen Reichsanzeiger.
Eingetragen am 31. Oktober 1939. Witten. [40285] Handelsregister Amtsgericht Witten, den 2. 11. 1939.
Veränderung:
A 868 Müller und Kasten, Pflaster und Tiefbau⸗Unternehmen, Witten.
Die Gesellschafterin Witwe Wilhelm Müller ist durch Tod ausgeschieden. An ihre Stelle ist die Ehefrau Ida Kasten Mitgesellschafterin geworden. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von dem Ingenieur Walter Kasten fortge⸗ führt. Der Ehefrau Ida Kasten geb. Müller in Witten ist Prokura erteilt. Worms. [40286] 8 Amtsgericht Worms.
A IX. 1809 Firma Uranus Che⸗ mische Fabrik Hans Carl in Worms. Inhaber ist Johann Jakob Carl Kauf⸗ mann in Worms. Eingetragen am 6. November 19239.
Wüstegiersdorf. [40439] Amtsgericht Wüstegiersdorf, den 3. November 1939.
In unser Handelsregister ist in Abt. B Nr. 34 bei der Firma Schlesi⸗ sche Holzspulenfabrik G. m. b. H. in Donnerau heute folgendes einge⸗
tragen worden:
Die Prokura des Kaufmanns Paul Hipp ist erloschen.
An Stelle des verstorbenen General⸗ direktors Robert Weigel ist der Proku⸗ rist Wilhelm Bausinger in Donnerau zum Geschäftsführer bestellt. Wurzen. [40440]
Handelsregister Amtsgericht Wurzen, 9. November 1939.
H.⸗R. A 110 Paul Mai in Nisch⸗ witz.
Die Firma ist erloschen.
Ziegenhals. [40441] Handelsregister Amtsgericht Ziegenhals, 1. 11. 1939. Erloschen:
A 283 Mechanische Knopffabrik Kommanditgesellschaft Ahne & Co., Ziegenhals.
Zinten. Bekanntmachung. Amtsgericht Zinten, 2. Novbr. 1939. In unser Handelsregister Abt. AI- Nr. 53 ist heute bei der Firma „Dampfmolkerei Schwanis Inh. Georg Neumann“ eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
[40442]
Zwickau, Sachsen. Handelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 8. November 1939. Neueintragung:
X 859 Parfümerie Hans Lantzsch, Zwickau (Sachs.) (Einzelhandel mit Parfümerie⸗ u. Toilettenartikeln u. Kosmetik, Hauptmarkt 16). Geschäfts⸗ inhaber: Johannes Walter Lantzsch, Kaufmann, Zwickau (Sachs.).
4. Genossenschafts⸗ register.
uxtehude. Genossenschaftsregister Amtsgericht Buxtehude, 8. Nov. 1939. Nr. 4 Meierei⸗ Genossenschaft Apensen, e. G. m. u. H. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 11. 6. 1938 ist die Genossenschat in eine tpflicht um⸗ gewandelt. Die Satzung ist entsprechend geändert. Die Firma lautet jetzt: Mol⸗ kereigenossenschaft Apensen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗
ter Haftpflicht.
Eger- [40446] Genossenschaftsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 12. Oktober 1939. Veränderungen:
Gn.⸗R. VI 115 „Karlsbader Zen⸗ tralmolkerei registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Sitz Karlsbad.
Gelöscht wird das Vorstandsmitglied Josef Heinz, Bauer in Maria Kulm.
[40445]
Als Vorstandsmitglied bestellt Josef Schuster, Bauer in Schönwehr 10.
Memmingen. [40447. Genossenschaftsregistereinträge. Druckerei⸗ und Verlagsgenossenschaf
„Allgäuer Beobachter“, e. G. m. b. H.
in Memmingen. § 3 b des Statuts
wurde bezüglich des Gegenstandes des
Unternehmens geändert in: Herausgabe
von Tageszeitungen als parteiaͤmt⸗
liche Organe der NSDAP.: „Allgäuer
Beobachter“ und „Schwäbischer Beob⸗
achter“.
Bei nachbezeichneten Genossenschaften, nämlich Brauereigenossenschaft Mindel⸗ heim, e. G. m. b. H. in Mindelheim, Molkereigenossenschaft St. Johann, e. G. m. u. H. in St. Johann, und Mol⸗ kereigenossenschaft Reisensburg, e. G. m. u. H. in Reisensburg, wurde einge⸗ tragen: Die Genossenschaft wird auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 (RGBl. 1934 I S. 914) gelöscht, da sie kein Vermögen besitzt.
Memmingen, den 9. November 1939.
Amtsgericht.
Oschatz. [40448] Auf dem Blatte 8 des Genossen⸗ schaftsregisters, die Pferdeversicherungs⸗ genossenschaft für die Amtshauptmann⸗ schaft Oschatz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht betr., ist heute folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft wird gelöscht.
Amtsgericht Oschatz, 3. November 1939. Sonneberg, Thür. [40449]
Genossenschaftsregister.
Amtsgericht Sonneberg.
Den 29. September 1939. Gn.⸗R. 12 Verbrauchergenossen⸗ schaft Sonneberg⸗West, e. G. m. b. H. in Sonneberg⸗West. Aenderung des Gegenstandes des Unternehmens durch Generalversammlungsbeschluß vom 17. Dezember 1938. Die Genossenschaft fördert mittels gemeinschaftlichen Ge⸗ schäftsbetriebs die Wirtschaft ihrer Mit⸗ glieder ohne dabei — abgesehen von an⸗ gemessenen Rücklagen, Rückstellungen und Ueberschußvorträgen — selbst Ge⸗ winn erzielen zu wollen. Sie erstreckt ihre Tätigkeit auf die in der Num⸗ mer 258 des Deutschen Reichsanzeigers vom 4. November 1936 (Zentralhan⸗ delsregisterbeilage) bekanntgemachten Gegenstände, wobei an Stelle der „Her⸗ stellung und Beschaffung von Wohnun⸗ gen zum Zwecke der Vermietung“ ge⸗ setzt worden ist „die Vermietung von Wohnungen aus eigenem Grundbesitz“.
Den 11. April 1939.
Gn.⸗R. 43 Unterlinder Spar⸗ und
Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in Unterlind. geändert worden in: Spar⸗ & Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Unterlind⸗Oberlind.
5. Musterregister.
[40450]
Coburg-. Musterregister. Amsgericht Coburg, 9. Novbr. 1939.
Einträge: Unter Nr. 681. Urheber Fa. W. Goebel Porzellanfabrik Oes⸗ lau und Wilhelmsfeld, Sitz: Oeslau, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Abbildungen von 22 plastischen Erzeug⸗ CEM 073; Tafel F 777, Fbk.⸗Nrn. CEM 073; Tafel F 77, Fbk. Nrn. Boss 03, M 023; Tafel F 779, Fbk.⸗Nrn. Su 030, 026, 029, 032, 023, 031, 027, 035, 028, 025; Tafel F 780, Fbk.⸗Nrn. Spö 053, 048, 047, 049, 050, 051, 052 Tafel F 781, Fbk.⸗Nr. Mö 01; Tafel F 782, Fbk.⸗Nr. RG 083/A— D, Anmel⸗ dung 21. Oktober 1939, vorm. 10 Uhr, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre.
Verlängerungen von Schutzfristen für gleichen Urheber um 3 Jahre bei Nr. 550: Tafel F 565, KT 055, 054; Tafel F 566, HX 048/A G.; Tafel F 571, RF 069; Tafel F 568, RT 0107,
RrT 068; Tafel F 572, KT 056. Bei
Nr. 551: Tafel F 549, Spö 04, 03, 05, 023, 015, 09, 018, 022, 020, 021; Tafel F 557, RT 0100; Tafel F 559, HM 014; Tafel F 563, Hum. 057, 056, 059, 058, Anmeldung 21. Oktober 1939, vorm. 10 Uhr. Urheber Fa. Gemmer & Co., Sitz: Coburg, Nr. 682. Modell einer federnden Verschlußkapsel aus Kunstharz für Tabletten⸗, Medizin⸗ und verwandte Gläser von verschiedenen Durchmessern, Fbk.⸗Nr. 101, angemeldet am 24. Oktober 1939, vorm. 10 %¼ Uhr, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. M. Gladbach.
[40451] Musterregister Amtsgericht M. Gladbach.
Am 27. 10. 1939: M.⸗R. 2127, Firma Hch. Schagen & Sohn, M. Glad⸗ bach, angemeldet am 26. 10. 1939, 7,40 Uhr, Etikette „Adler — N& D — Weltmarke“, Fabriknummer 2312, Flä⸗ chenerzeugnisse, Schutzfrife drei Jahre.
7. Konkurfe und Vergleichssachen.
Altenburg, Thür. [40604] Konkursverfahren.
Ueber den⸗Nachlaß des am 2. Sep⸗
tember 1939 verstorbenen Veterinär⸗
Die Firma ist
rates und Schlachthofdirktors Dr. Ernst Friedrich Udo Fricke in Altenburg ist am 10. November 1939, 12 Uhr, Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann Theodor Körner in Altenburg. Konkursforderungen sind bis zum 15. Dezember 1939 beim Amts⸗ gericht anzumelden. Wer etwas besitzt, was zur Konkursmasse gehört, muß es dem Konkursverwalter bis zum 15. De⸗ zember 1939 anzeigen, auch wenn er sich aus der Sache abgesondert befriedigen will. Erste Gläubigerversammlung: Donnerstag, den 7. Dezember 1939, 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 11. Januar 1940, 11 Uhr. Altenburg, den 10. November 1939. Amtsgericht. Augsburg. [40605] Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen der Firma „Silo⸗ bau⸗Gesellschaft Karl Ruppert & Co. Inh. Eustach Kircher“ mit dem Sitz in Augsburg, Steingasse 10 (Firmeninhaber Kircher wohnt in Krum⸗ bach [Schwaben], Lettenweg 1), am 9. November 1939, vormittags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Wiedemann, Augsburg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursfor⸗ derungen bis Montag, den 11. 12. 1939, mittags 12 Uhr. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses, zur Be⸗ schlußfassung über die in § 132 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände sowie allge⸗ meiner Prüfungstermin: Freitag, den 19. Januar 1940, nachmittags 3 Uhr, Sitzungssaal III des Justizgebäudes, Erdgeschoß.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Augsburg.
[40606] Ueber den Nachlaß des am 11. Juli 1939 in Crimmitschau verstorbenen und daselbst obere Neustadt Nr. 30 wohnhaft gewesenen Kaufmanns Gustav Emil Theuring wird heute, am 9. November 1939, mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwal⸗ ter: Herr Rechtsbeistand Ehrhardt Steinbach, hier. Anmeldefrist bis zum 31. Dezember 1939. Wahltermin am 1. Dezember 1939, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 2. Februar 1940, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Dezem⸗ ber 1939. Das Amtsgericht zu Crimmitschau.
Crimmitschau.
Düsseldorf-. [40607]
Ueber das Vermögen der Alette Hüschen, Kauffräulein in Düsseldorf, Schadowstraße 67, Alleininhaberin der Firma Alette Hüschen, Damenkonfektion, daselbst, wird heute, am 9. November 1939, 11 ¼ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Karl Goebbels in Düsseldorf, Albert⸗ Leo⸗Schlageter⸗Allee 43, wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 15. 12. 1939. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 7. Dezember 1939, 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungster⸗ min am 4. Januar 1940, 10 ¼ Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Mühlen⸗ straße 34, Zimmer 244.
Amtsgericht, Abt. 8, Düsseldorf.
Königsberg (Pr). 40608] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Israel Löwenstein, zuletzt in Königsberg (Pr), Kantstraße 9, wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist am 8. November 1939, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Justizinspektor a. D. Lemke, Königsberg (Pr), Schrötter⸗ straße 7. Anmeldefrist bis 12. Dezem⸗ ber 1939. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am Mittwoch, den 13. Dezember 1939, 11 Uhr, Zimmer 288. Allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 20. Dezember 1939, 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 288. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 12. Dezember 1939. Amtsgericht Königsberg (Pr).
4
Bamberg. [40609] Das Amtsgericht Bamberg hat mit Beschluß vom 10. November 1939 das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Born in Bamberg, Josefstraße 17, nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins durch Zwangs⸗ vergleich als beendigt aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Cottbus-. [40307] 9 N 6. 39. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Georg Sperling & Co. in Cottbus wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Cottbus, den 3. November 1939. Das Amtsgericht.
Darmstadt. [40610] Beschluß.
Das Konkursversahren über das Vermögen des Gastwirtes Karl Baum⸗ gärtner in Darmstadt, Rheinstraße 36, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben.
Darmstadt, den 7. November 1939.
Amtsgericht. Abt. 15.
Demmin. j In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters August Wiedemann in Jarmen ist der Schlußtermin auf den 4. 12. 1939, 9 Uhr, Zimmer 8, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen. — Demmin, den 8. November 1939. Amtsgericht.
“ 88 1“ Düsseldorf-Gerresheim- Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Uhrmachers Adolf Heise, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf⸗Benrath, Marktplatz 5, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (3 N 10/38.)
Düsseldorf⸗Gerresheim, 10. 11. 1939.
Amtsgericht. Halle, Saale. 140613]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Juweliers und Goldschmiedemeisters Arthur Sterzing
zu Halle, S., jetzt in Limbach i. Sa., ist
der Schlußtermin auf den 14. De⸗ zember 1939, 10 Uhr, Amtsgericht, hier, Adolf⸗Hitler⸗Ring 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt. Der Ter⸗ min dient zur Abnahme der Schlußrech⸗
nung des Verwalters, zur Erhebung
von Einwendungen gegen das Schluß⸗
verzeichnis der bei der Verteilung zu
berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfaß
nicht verwertbaren Vermögensstücke so⸗ wie zur Anhörung der Gläubiger über
die Erstattung der Auslagen und die
Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses. Halle, S., den 11. November 1939. Das Amtsgericht. Abt. 7. Mannheim. [40614] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Erich Bauer, Inhabers
der Firma Adolf Bauer, Bürobedarf
in Mannheim, R 1. 4— 6, wurde nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗
München. [40615] Bekanntmachung.
20 N 51/36. Am 8. November 1939 wurde das über das Vermögen der Firma Gebrüder Wolff, G. m. b. H. i. L., Rohproduktengroßhandlung und Sortieranstalt, München, Landsberger Straße 146, eröffnete Konkursverfahren
als durch Schlußverteilung beendet auf⸗
gehoben. Almtsgericht München. Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Muskau. [40616] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren
Schlußrechnung des Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertei⸗ lung zu berücksichtigenden Forderungen
der Schlußtermin, zugleich besonderer
Prüfungstermin für die nachträglich angemeldeten Forderungen dem Amtsgericht hierselbst, Nr. 36, bestimmt. Amtsgericht Muskau, O. L., den 10. November 1939.
Zimmer
UIlm, Donau. Amtsgericht Ulm. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 8. 1. 1934 verstorbenen Magdalene Braun geb. Schäch, Ger⸗
maniawirtswitwe in Langenau wurde
nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins am 8. November 1939 auf⸗ gehoben.
Haldensleben. Beschluß. Der Antrag des Kaufmanns Gün⸗ ther Wachtendorf, früheren Inhabers
eines Spezialfischgeschäftes in Haldens⸗
leben, Markt 10, jetzt in Delmenhorst,
Hoykenkamp wohnhaft, über hin Ver⸗ ren zur
mögen das Vergleichsverfa Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wird abgelehnt, weil nach dem Gut⸗ achten der amtlichen Berufsvertretung der Vergleichsvorschlag der Vermögens⸗ lage des Schuldners nicht dieser auch trotz der ihm gesetzten Nach⸗
frist eine dem § 5 V.⸗O. entsprechende
Uebersicht des Vermögensstandes nicht
eingereicht hat. (§§ 18 Ziff. 3, 17 Ziff. 1, Gleichzeitig wird die
4 Ziff. 1 VO.) Eröffnung des Konkursverfahrens auf
Kosten des Antragstellers abgelehnt, da eine den Kosten des velsohrene ent⸗
Konkursmasse nicht vorhan⸗ ien ist. (§§ 19 V.⸗O., 107 K.⸗O.)
Haldensleben, den 10. November 1939.
Amtsgericht.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen
Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; Druck der Preußischen Druckerei⸗ und
Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.
171406121
vor dem
sung der Gläubiger über die
aufgehoben. Mannheim, den Oktober 1939. Amtsgericht. B.⸗G. 12.
über das Vermögen des Textilwarenhändlers Oskar Bachmann in Krauschwitz⸗Ost, Turnerstraße 13, ist zur Abnahme der Verwalters, zur
auf den 13. Dezember 1939, 10 Uhr, vor
[40617]
[406181
8 100 4485 dt.Reichsanleihe 1924
entspricht,
Nr. 267
8
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
*
1 Frank, 1 Ltra, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W.
1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM.
= 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM.
1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel lalter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. l alter
Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 NM.
1 Zloty = 0,80 RM. 1 Danziger Gulden =
0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N
daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind. Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt. Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage. Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ chüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
☛‿— Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ uoten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ eil“. ☛ ‧Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ age in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ igung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lambard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2 ¼. Helsingfors 4. Italien 4½. Kopenhagen 5 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ¼. Paris 2. Prag 3.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
der Reichsbahn, der
Mit Zinsberechnung.
4, 4 4. 4 ½ 4 ½ 4 ½ 52
Anhalt.
neutiger Voriger
13. 11. 10135b
11. 11. † Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 10917 8 101,8 b⸗ 4 ½ % do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, T“ 4 ½9 do. Reichsschatz 1935 Folge V. fäll. 1. 4. 41, Irz. 10 . . . —
4 8—% do. do. 1935, auslosb. je 1941—45, rz. 100 99,8 b G 99,75 b
98,5 b G 98,5 b G
4 ‧%% do. do. 1986, auslosb. je 1 1942 — 46, rz. 100 4 1— do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. jie ¼ 1943-48, „4 ½ % do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 10 . 1.6.12 99 b G 4 ½ do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ⅛ 1944-49, .,10 1.3.9 98 %b G &*& do. do. 1997, 2. Folge, 1 auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 100 .1.5.11 98 ½6 G ½.9b”09.. 1997,3. Folge, auslosb. ie ¼ 1947-52, rz. . 1.2.8 98 ½ G 4 8c do. do. 1988, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, 4 ½ % do. do. 1998, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1958-58, rz. 100 . 4 ½ do. do. 1938,3. Folge, aauslosb. je ¼ 1953-58, rz. 10 . 1.4.10 98,75 b G 4 99h do do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz.
1.1.7 99 6 b 6 99 ⁄8 G 995b G
98 ⁄b G 98 ⁄¶b G 98 8 b G 1.1.7 98,75 b 6 98,75 b G
1.4.10/98,75 b G g98,75b 6
98,75 b G
1.5.11/98,75 b 8 98,75 b G
tg, ab 1.7.34 jährl. 10 %%½ 1.1.7 99,9 —b 99,9 b 5 ½ % Intern. Anl. d. Dt.
Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Aul.), uk. 1.6.85] 1.6.12102,75b 103 5b 4 ½ Preuß. Staatsanl.
1928, auslosb. zu 110] 1.2.8 109,2 b 6 [109,2 G
4 9 % do. do. 1937, tilgbar
. ab 1. 2. 1938 1.2.8 99,5 b G 99,5 b G
4 1 Preuß. Staatssch. 36,
rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7 100,5b G 99½ Baden Staat NM⸗
Anl. 1927, unk. 1.2. 32] 1.2.8 99 G —
4 ½ % Bayern Staat RM⸗
Anl. 27, kdb. ab 1.9.34] 1.3.9 99,5 b G —
4 ½ do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943 1. 3.9 99,6 G — 4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 1.8.9 99 % G — 48;j; % do. do. 29, uk. 1.4.34 1.4.10% — 8. 4 3 % Hessen Staat RM⸗ Aul. 1929, unk. 1.1.36] 1.1.7 99,75 b G 4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1.10.38] 1.4.10/99,25 b G 4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27] 1.4.10/98,5 G 99 do. do. 28, uk. 1.3.33] 1.3.9 98 6 8 do. do. 29, uk. 1.1.40] 1.1,7 98 b 6 4 ½ % do. do. Ausg. 1, 2
L. A u. Ausg. 3 L. A-D (fr. 5 „Roggenw.⸗Anl.) 4 % Mecklbg.⸗Streli
100,5 eb G
Börsenbeilage
Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Sta
Berliner Börfe vom 13. November
v Heutiger Voriger
Heutlger Voriger
Heutiger Voriger
4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1.10.35] 1.4.10/98 ⅞ G 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4.38 1.4.10/98,75 eb G 4½ ½ do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944.. 4 ½ % do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 1.4.10 100,2 G 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3.36 1 ½ 9% do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1. 1.1932 1.1.7 99
. 1.6.12/98,75 G
98 ⅞ G
75 G
98,75 G 100,2 G 1.8.9b — 99,6 b G 6 b G
4½ ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,
fällig 1. 9. 41 — 4 ½ % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2. 1.44 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, „iickz. 100, fällic 1. 10.40 4 ½ do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
99,8 5b
100,5 b
100,6 b 99,8b
99,8 b nn
4 % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 versch. 99,5 b G
do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 versch. 99,5b G do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 versch. 99,5 b G do. R. 7, 8, nk. 1. 10.36
8 4
7 2 2
einlösbar ab Junt einlösbar ab Juli
4 c 4
bzw. 1. 4. 1937] versch. 99,5 b G % do. RM⸗Renrbr. R. 9, ½ 8 8
uk. 1. 1.40. 1.1.7 do. do. R. 11, uk. 1.10.43] 1.4.10/99,5b G 99 do. do. R. 12, uk. 1.10.43] 1.1.7 do. Liq.⸗Goldrent⸗ brief
einlösbar ab August 1942 95,75 b einlösbarab September 1942195 ½ einlösbar ab Oktober 19421950 einlösbar ab November 19429505
99,5 b G 99,5 b G 99 eQ 1.4.10]104 b G
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 1941 83,5 b Steuergutscheine II:
1942. 96,5 b 1942. 98 b
99,5 b G 99,5 b G 99,5 b G
99,5 b G 99,5 b G 5 b 6 5 b G
104 b G 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101106,75 b G [106,75b G
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Deutschen Reiches“*
Hamburger Auslosungsscheine“*
Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheinek...
Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheinen. 130,5 5b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine“.
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 383 do. do. 30, 1. 5. 35
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33. do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35
Piederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33
Ostpreußen Prov. RM⸗ Aul. 27, A. 14, 1.10.32
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35,
1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb.
RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausag. 18 Schles. Provinz.⸗Verb.
RM 1939, 1. 1.1943.
Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 Ho. Gld⸗A., A 16,1.1.32 do. RM⸗A., A17, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.1933 do. do. RM⸗A. 30
Anl.⸗Auslosungssch.*134,5 G Staats⸗Anleihe⸗
135,8 b
130,75 b
..
An⸗
4 ½ [1.4.10 98.55
— 130,25 b *einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.
unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab..
98,75 b
4 ½ [1.3.98 98 ½ 98 %h
98,25 b
98 2b 98,5 b
98,5 G
—————
—ö—WBV—BB= 1“ 288222222S
1.4.10
(Feingold), 1.10. 35
1.4.1
98,75b 98 1b
98 8%0 98,5 b — 98,25 b 98 / pb 8⁄—
[Solingen RM⸗Anl.
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33
Pommern
Rheinprovinz Schleswig⸗Holstein
Westfalen Auslosungsscheine“
da z8.
Ostpreußen Provinz⸗ Auslosungsscheine*
Provinz⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *9 o. do. Gruppe 2 2 Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 1 Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Provinz⸗Anleihe⸗
4 ½ 82
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinebd. ——
Anleihe⸗
..0ꝙ— 7
Anleihe⸗
Provinz⸗
138,25b
uslosw.) 136,25 b V
136,75 G
* einschl. 1 Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.). § einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ ine einschl. ⅛ Ab⸗
unk. bis.
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsba. Gold⸗A. 26, 1. a. 1931
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 V. 1. 6. 31 Breslau RM⸗A. 26, 1931
do. RM⸗Anl. 28 I, 1933
do. do. 1928 II, 1. 7.1934 4 ½
Dresden Gold⸗Anl. 1926 N. 1 u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½
do. Gold⸗Anl. 19 28 1. 12. 1933 4 ½ Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32 4 ½
do. 1928,1. 7. 33 44 Dütssseldorf NM⸗A. „ 1926, 1. 1.32 44
Eisenach RNMe⸗A. 1926. 31. 3. 1931 ¹4 Elberfeld RM⸗Aul. 3 1926, 31. 12.31¹4 do. 1928, 1. 10.32 4 Emden Gold⸗A. 26 1. 6. 19314 ½ Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 9%), 1. 7. 1932 4 ½
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 V, 1.11.33 ½ Gera Stadttkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 14 Görlitz RM.⸗Aul. v. 1928, 1. 10. 33 /44
Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 1 ½
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 1 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931 1 ½ Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 do. do. 28, 1. 10.33 4 8½
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32 4 ½
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 14 ½ do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935 1½
do. do. 1929, 1.4.30 4 ½
Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6.1934 4 ½ da do. 1929, 1.3. 354 ½
Magdeburg Gold A. Gold⸗
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31. do. 1928, 1. 4. 33. do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. NRM⸗A27,1.11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933. 2. 1. 1934.
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickau RM⸗Anl.
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927. 1932
Ruhrverband 1935, Reihe C, rz. z. jed. Zinst .
do. 1936, Reihe D,
rz. 1. 4. 1942
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag 4,1.11.26 § do. do. A. 5,1.1 1.27§ do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § 88n do. do. Ag. 8, 1930
§ sichergestellt.
8 8 8
1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6. 33 4 ½ Mannheim Anl. 26, 1. 10. 314 ½ do. do. 27, 1. 8. 32 4 ½
1926, 1. 8. 1929 44 do. 1928, 1. 11.1934 44
c) Stadtanleihen Mit Zinsberechnung. bzw. verst.
1.4.10% — 1.4.10 — 1.2. 8
versch. 1.6.12 97,5 b G 1.1.7 1.6.12 1.1.7 1.4.10
1.1.7 1.4.10
1.6.12 1.1.7
1.1.7
1.5.11 1.6.12 1.4.10 98,25 b G
1.1.7
1.4.10 1.1.7 1.3.9 1.4.10
1.1.7
1.1.7
1.1.7 1.4.10 versch.
1.4.10
96 b G
Ohne Zinsberechnung.
eim Anl.⸗Auslojfungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) 132 ⅞b G Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schult 8 (in ½ d. Auslosungsw. 33 % G
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
1.4.10% —
1.2. 8 —
tilgbar ab..
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab..
BrannschwStaatsbk, Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 . M. 17, 1.7. 32 S1. 4 M. 20, 1. RN. 22. 1. 18 1.
D
99,5 b G
99.5 b G 99,5 b G N. 38. N. 24. ). R. 26, 1. 10.36 do. NMM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 do. do. R. 18,1.1.32 do. do. N. 21,1.1.33 Dt. Nenthk. Krd. Aust (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7⸗9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6 32 do. R. 10u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. N. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GMo⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.29 do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1.8.30 do. 27 S. 2,
5
——P—— —;xö2ö2I2öIöI8NN
Faresbse S8SS
—JyöVSV—Vé——
— . 2 —2
⸗ 2282 S
do. RM S. 8,1.7. 454 ½ do. GM (Liqu.)5 ½ do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 ⁰ Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7.29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1.1. bz w. 1. 7. 34 do. do. N17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 41 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 ½ 100 G
do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936 14 ½ 100 G do. do. do. R. 8, 1.7.32/4 ½ 1.1. 100 G do. do. do. R. 12,2. 7.33]45 100 6 do. do. do. R 14, 1.1.3442 1.1. 100 6 do. do. do. R 16, 1.7.34]42 1. 100 G do. do. do. 7 20, 1.7.35 4 ½ . 100 G do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944/4 ½ 100 G Thüring. Staatsbt. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 414 4 Württ. Wohngstkrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937]4 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932]41
100 G 100 6 100 G 100 G 100 G
100 G 100 G 100 G 100 G 100 G
1008b G
1.4.10
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunaleGiroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.344 ½ 1.4. do. do. R. 2, 1.5.35 4 ½ 1.5. do. do. R. 3, 1.8.35 4 ½ 1.2. do. do. R. 4, 1.5.36/4 ½¼ 1.5.11 do. RM R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941
Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. à rz. 100, z. jed. Zinst.
Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1. 19304 1.1.7
do. do. S. 2 Ag. 1927,
1. 1.1932 4 ½ 1.1.7
do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31. 1.1.7 —
do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4 ½ 1.1.7 88
do. do. NM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43/4 ½ 1.1.7 100 b G
Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 4 ½ 1.3.9 28 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 324 ½ 1.3.9 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 — do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 — do. do. do. R. 3, 1.9.33 5 b G do. do. do. R. 4, 1.9.35 —
Mitteld. Kom.⸗Aunl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk.) 4 ½ do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933
Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2,] 1.9. bzw. 1. 11. 35
.
0 1
1.6.12
41.1.7 —
99,5 b G
99,5b G
98,75 G 98,75 G 98,75 G
Nassau. Landesbk. Gd.
do. do. do. S. 6-8, rz. 100,
Niederschles. Provinz.⸗
Oberschles. Provinz. B.
Ostpreuß. Prov. Ldbk.
Pomm. Prov⸗Bk. Gold
Rhein. Grrozentrale u.
Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933
80. 9. 1934
Hilfskasse Gold⸗Pf. N. 1, 1. 1. 1936
G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43
1926, Ag. 1, 1. 7. 31 4 ½ do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34
Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944/41 Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. M. 1. u. 2. 1. 2. 1982 .4. 10 99 G do. do. A. 3, 1. 7. 39 4 ½ 1.1.7 99 G do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 36 .4.10 99 G do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 995 G do. do. Ag. 2, 1.10.31 93,75 b G do. 3, rz. 102, 1.4.391 100⅛ G do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35 98,5b G do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 35 4 93,5 G Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 99,5 b G do. do. R. 2, rz. 100 99,50 G Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bz w. 35 Westf. Landesbank Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Aul. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1. 12. 31. do. do. do. 27 R. 1. 1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 .1.7 99 G do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 98,5 G do. do. do. R. 4, 1.10.34 38,5 G 98,5 G
99 b G 99b G 98,5b G
do. do.
. 99,5 G
98,75 G 98,5 G 98,5 G
do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. N 1, 1.4.33 ö.4.10[99 G do. do. 26, R. 1,31. 12.31 .1.7 99 G do. do. R. 3, 1. 7. 35 .1.7 99 G do. do. 27 R. 1, 31.1.32. .2.8 99 G Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2. 1935
99 b G
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 ⅛), 1.4. bzw. 1. 10. 31 99 ⅞2
do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1.4.10/99 88b
1. 4. 31 do. do. Gold 27 A. 1N, 1 1. 62 995b do. do. 28 Ausg. 1u. 2 2 (fr. 8 %%), 2. 1. 33 4 ½ 98 8 b do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ½), 1. 1. 93 99 b do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 98,75 b do. do. 30 Ausg. 1“u. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 36 99 b do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ½), . 2. 1. 36 4 ½ [1.1.7 995b do. do. 1931 Ausg. 1 4 ½ l. 4.10/ 98,75 b do. do. Schatzanweis. 1935. rz. 1. 4. 1940 4 ½ [1. 4. 100100 ¶5
Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*140,55 140,25 b
do. do. Ser. 2*159,5b G [1595 G
do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 110b 110 b
*¹ einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.),
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab..
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märk. Landsch. 4 ½ .10 99 b do. (Absind.⸗Pfdbr) ½ 1.1. — Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 %).. do. do. do. S. (fr. 6 b do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. KM⸗Schuldv. (fr. 5 ° Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8,9) do. do. Reihe A do. do. Reihe 8 do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Absind.⸗Pfor.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5 3 Roggw. Pfd.) Ostpr. [dsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 %) es. do. do. (fr. 8 .4. 10 98,5 b G do. do. (f. 7u. 6 %) .4.10 98 8 b G do. N(Absind. Pfb.) 102,5 b G Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.) 5 ½ 102,25 b G Anteilschein zu 5 ½ % Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f. Anteilschein zu 5 ½ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.