u
um Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr
8
268 vom 15. November
1939. S. 2
A 4716 Schwerzer Steinbrüche und Schotterwerk Inh. T. u. H. Schmidt, Niemberg (Bez. Halle, Saale).
Die Mitinhaberin Toni Schmidt ist jetzt verehelichte Kuder.
A 4737 Ludw. Hofstetter Sorti⸗ ment, Halle (Saale) (Adolf⸗Hitler⸗ Ring 15).. 8
Inhaberin ist Frau verw. Buchhänd⸗ ler Gertrud Warnstorff geb. Nieszytka, Halle (Saale). 8
Dem Hans Warnstorff, Halle (Saale), ist Prokura erteilt.
A 5146 Funger & Haage K. Rast, Halle (Saale) (Ingenieur⸗ büro, Kaulenberg 576).
Dem Ingenieur Artur Lange, Halle (Saale), ist Prokura erteilt.
A 5279 Paul Otto, Halle (Saale) (Moritzzwinger 5).
Paul Otto ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Handelsgeschäft und Firma ist auf den Mitgesellschafter Alfred Otto als nunmehrigen Allein⸗ inhaber übergegangen.
A 5339 Habämfa, Hallesche Bäcke⸗ reimaschinen u. Backofen⸗Fabrik Rausch & Filbry, Ammendorf b. Halle (Saale).
Dem Ingenieur Reinhold Ockert, Halle (Saale), ist Prokura erteilt derge⸗ stalt, daß er mit einem anderen Prokuristen zusammen zeichnungsberech⸗ tigt ist.
8 5394 C. Wentzel, Teutschenthal.
Dem landwirtschaftlichen Oberinspektor Otto Wohlhaupt in Langenbogen ist Ge⸗ samtprokura derart erteilt, daß er ge⸗ meinschaftlich mit einem anderen Ge⸗ samtprokuristen die Firmu vertreten kann.
½ 5395 Internationale Transport⸗ gesellschaft Conrad & Co., Halle (Saale) (Am Güterbahnhof 1).
Kommanditgesellschaft. Der Kaufmann Gottfried Conrad und die Witwe Liddy Conrad geb. Rudert sind als persönlich
aftende Gesellschafter aus der Gesell⸗ chaft ausgeschieden. Der Kaufmann Willi Conrad, Halle (Saale), ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Es ist ein Kom⸗ manditist beteiligt. 8
A 5671 Paul Höschel, Halle (Saale) (Großfleischerei, Raatswerder Nr. 10). Inhaberin ist die Witwe Els⸗ beth Höschel geb. Munkelt. 8
A 5708 Max Pommer, Zweig⸗ niederlassung Halle, Halle (Saale) (Eisenbetonbau, Melanchthonstr. 44).
Diplomingenieur Johann Max Pom⸗ mer in Leipzig ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Prokura des Johann Max Pommer ist erloschen.
A 5908 Hallische Brotfabrik Emil Fischer, Halle (Saale) (Landsberger Straße 13/15). 1 .
Inhaber ist der Kaufmann Ulrich Krause, Halle (Saale). Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründe⸗ ten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb durch Ulrich Krause ausgeschlossen.
Erloschen:
A 621 C. M. Hille, Halle (Saale).
A 906 Ernst Hofmeister, Halle (Saale).
A 1585 Albert Ehrhardt, (Saale). —
A 2252 Dr. Fritzsch & Venator, Schlettau.
A 3246 Wilhelm Sobbe, Halle (Saale). 8
A 5016 Albert Wunderling vorm. Adolf Ganus, Halle (Saale).
A 5686 Otto Minner, Landsberg, Bez. Halle (Saale).
Veränderungen:
B 1077 Vereinigte Quarzporphyr⸗Steinbrüche scha mit beschränkter Halle (Saale).
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 27. April 1939 ist der Sitz der Gesellschaft nach Löbejün (Saal⸗ kreis) verlegt.
B 1139 Aktien⸗Malzfabrik Lands⸗ berg, Landsberg, Bez. Halle (Saale).
Dem Diplomkaufmann Herbert Wein⸗ berger, Berlin, ist Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied. “
Die gleiche Eintragung wird für die beim Amtsgericht in Berlin, Löbau i. Sa. und Seestadt Wismar erfolgen.
B 1155 Mitteldeutsche Treuhand⸗ gesellschaft für Bergmannssiedelun⸗ gen G. m. b. H., Halle (Saale) (Leipziger Str. 38).
Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. Mai 1939 ist in Abänderung des § 5 des Gesellschaftsvertrages das Stammkapital von 2800,— RMℳ um 197 200,— hℳ auf 200 000,— Tl ℳ erhöht worden.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die neue Stammeinlage von 197 200,— RMℳ ist vom Deutschen Reich durch Einbringung von Hyvpotheken⸗ forderungen in Höhe von 91 374,19 I ℳ und durch Abtretung von Reichshypo⸗ theken in Höhe von 105 825,81 Hℳ übernommen worden.
Halle
Löbejüner Gesell⸗ Haftung,
Hamburg. . [40396] Handelsregister 8
Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 7. November 1939. Neueintragung:
A 45 940 August Meyer — Stadt⸗ park, Hansestadt Hamburg (Gast⸗ stättenbetrieb, Hindenburgstr. 32).
Inhaber: Gastwirt August Meyer, Hansestadt Hamburg.
88
Veränderungen:
B 3382 H. Chardon Nachf. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Wein⸗Import, Ellerholzdamm 2/4).
Kaufmann Dr. Johannes Schindler, Hansestadt Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. Pro⸗ kurist: Hans Dreser, Hansestadt Ham⸗ burg. Er ist zusammen mit einem Ge⸗ schäftsführer vertretungsberechtigt.
Bei B 1840 Atreco Oel⸗Handels⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung und
B 1986 The Atlantic Refining Com- pany of Germany Gesellschaft mit
Mühren 9):
Kaufmann Karl Gustav Hermann Sophus Krüger, Hansestadt Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer be⸗ stellt worden. Seine Prokura ist er⸗ loschen. Prokuristen: Carl Sandberg, Marcus Rohde, beide Hansestadt Ham⸗ burg. Jeder von ihnen ist zusammen mit einem anderen Gesamtprokuristen oder mit einem nicht alleinzeichnungs⸗ berechtigten Geschäftsführer vertretungs⸗ berechtigt.
A 42 937 Autodienst Friedrich Hammer (Garagen⸗ u. Tankstellen⸗ betrieb, Dorotheenstr. 66).
Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter Wilhelm Nissen sen. durch Tod ausgeschieden. Einzel⸗ prokuristin: Ehefrau Else Hammer, geb. Nissen, Hansestadt Hamburg.
8. November 1939. Veränderungen:
A Altona 3326 Wilhelm Eggenstein (vormals Theodor Wagner Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung) (Fleisch⸗ u. Wurstwarenfabrik, Ham⸗ burg⸗Altona, Marktstr. 8).
Die Firma ist geändert worden in: Wilhelm Eggenstein.
A 41 544 Kupferhütte, Ertel, Bie⸗ ber & Co. (Stillhornerdamm 10).
Die Einlagen der drei Komman⸗ ditisten sind erhöht worden. Die Ge⸗ samtprokura des Karl Theodor Odefey ist erloschen.
B 3189 Hamburger Zuckerhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung (Eilenau 107).
Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Franz Carl Ludwig Toll ist durch Tod beendet. Kaufmann Ed⸗ mund Georg Pries, Hansestadt Ham⸗ burg, ist zum Geschäftsführer bestellt
worden.
B Altona 917 Druckerei Adolff Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Hamburg⸗Altona, Arnoldstr. 6).
Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Stein⸗ kopf, Hansestadt Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer hestellt wor⸗ den. Durch Beschluß vom 31. Juli 1939 ist der § 7 des Gesellschaftsver⸗ trages (Vertretung) geändert worden. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft von diesem allein vertreten.
B 2884 Auslands⸗Incasso⸗Bank Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ([Neuer Jungfernstieg 16). Kaufmann Hermann Siebke, Berlin, ist zum weiteren Geschäftsführer be⸗ stellt worden. Seine Gesamtprokura ist erloschen. Gesamtprokurist: Paul⸗ Brueggemann, Berlin. Er ist zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem der übrigen esamtprokuͤristen ver⸗ tretungsberechtigt.
Es soll nach § 31 Abs. 2 HGB. das Erlöschen folgender Firmen von Amts wegen in das Handelsregister einge⸗ tragen werden. Die in das Handels⸗ register eingetragenen Inhaber folgen⸗ der Firmen oder deren Rechtsnachfolger bzw. die Abwickler werden gemäß § 141 des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Erlöschens der Firma innerhalb dreier Monate seit Veröffentlichung bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu erheben.
A Altona 636 Herm. Breckwoldt, A 40 082 Johan Bröste, A 32 896 Hermocrate Christoforidi, A 10 044 Siegfried van Damm, A 22 803 Leo⸗ pold Haag & Co., A 14 348 H. Hey⸗ mann, A 13 063 Oscar Ketelhohn, A 32 414 Anton Krist, A 7657 Louis Landau, A Wandsbek 291 Hans Lindenberg, A 37704 Marine Supply Co. R. L. Carson & J. N. Rentzos, A 33 523 E. A. Meyer & Co., A 35 523 N. A. V. Norddeutscher Autozubehör⸗Vertrieb Ernst B. Heilbuth, A 23 970 Norddeutsches Tuchhaus Leo Jeserski, A 18 671 Reinhold Pinner & Co., A 39 743 Fritz Rothschild, A 203 Rußegger & Co., A Blankenese 98 W. Schmidt Söhne, A 18 283 E. Steinberg & Co., A 536 A. Tofohr & Boyes, A Wandsbek 64 W. Westphal, A 25 305 August Wilhelmy.
7. November 1939. Amtsgericht Hamburg. Abt. 66.
. [40241] Handelsregister Amtsgericht Hanau, 30. Okt. 1939. Neueintragung: 4 H.⸗R. A 1815 Schramm & Kurz⸗ schenkel, vorm. Christian Heuser (Großauheim, Rochusstr. 5). Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: Glasermeister August Schramm und Schreinermeister illi Kurzschenkel, beide in Großauheim. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1935 begonnen.
Hanau.
beschränkter Haftung (beide Lange
Heidenheim, Brenz. [40534] Handelsregister Amtsgericht Heidenheim, 9. 11. 1939. Veränderungen:
A 25 Conrad Bartels, Eisenhand⸗ lung, Giengen a. Brz. Die Firma ist in Alfred Engels Eisen⸗ und Kohlen⸗ handlung geändert.
B 8 Saul Hartmann Aktiengesell⸗ schaft, Heidenheim a. Brz. Dem Helmut Laun in Wien ist für den Ge⸗ schäftsbereich der Zweigniederlassung Wien Einzelprokura erteilt. Gleiche
Wien wird beim Amtsgericht Wien er⸗ folgen. Hermsdorf, Kynast. [40535] Handelsregister Amtsgericht Hermsdorf (Kynast), den 6. November 1939. B 28 Schlesische Landesbank Zweiganstalt Hirschberg (Riesen⸗ geb.), Zweigstelle Schreiberhau. Mit Wirkung vom 1. Juli 1939 ist die Firma im Wege der Gesamtrechts⸗ nachfolge auf die Kreissparkasse zu Hirschberg i. Rsgb. überführt und ge⸗ löscht worden.
Kempten, Allgäu. [40536] Handelsregister Amtsgericht Kempten, Allgäu — Registergericht —. Kempten, den 9. November 1939. Veränderung:
B 12 Lindau Deutsche Aktiengesell⸗ schaft für Nestle Erzeugnisse, Sitz Lindau⸗Bodensee. 8
Prokura Karl Saebeler, stv. Direktor in Berlin⸗Südende, ist erloschen.
Klötze. [40537]
Handelsregister A 83 Hermann Stamer jun., Klötze:
„Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang nach dem am 3. März 1939 verstorbenen Sägewerksbesitzer Her⸗ mann Stamer auf die Witwe Henriette Stamer geb. Christensen und die min⸗ derjährigen Kinder Ingeborg Stamer und Hermann Stamer, sämtlich in Klötze, in ungeteilter Erbengemeinschaft übergegangen.
Dem Kaufmann Otto Schulze in Klötze ist Einzelprokura erteilt.“
Klötze, 8. November 1939.
Amtsgericht.
Königsberg (Pr). [40538] Handelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Neueintragung:
B 245 am 6. November 1939 Zucker⸗ fabriken Betriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Königs⸗ berg (Pr) (Paradeplatz 19).
Gegenstand des Unternehmens: Be⸗ trieb von Zuckerfabriken. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, alle Arten von Ge⸗ schäften, die sich auf den Gegenstand des Unternehmens beziehen oder damit unmittelbar oder mittelbar zusammen⸗ hängen, zu betreiben. Insbesondere kann sie auch gleichartige oder ähnliche Unternehmungen erwerben oder sich an solchen beteiligen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Grundstücke im In⸗ und Auslande zu erwerben. Stammkapital: 100 000 Rℳ. Geschäftsführer: Direktor Erich Linnenkohl, Rastenburg, Ostpr. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Ok⸗ tober 1939 errichtet. Die Gesellschaft wird, falls nur ein Geschäftsführer be⸗ stellt ist, durch diesen allein vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, o wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ chäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ ührer und einen Prokuristen vertreten. Nicht eingetragen: Die Bekanntmachun⸗ en der Gesellschaft erfolgen im Deut⸗ 8 Reichsanzeiger.
Veränderungen:
A 8 am 3. November 1939 W. & S. von Erdberg.
Der Kaufmann Woldemar von Erd⸗ berg ist aus der Gesellschaft ausgeschie⸗ den. Der Kaufmann Sigismund von Erdberg führt das Geschäft als Einzel⸗ firma unter der bisherigen Firma W. & S. von Erdberg fort.
A 786 am 3. November 1939 M. Jo⸗ supeit & Schmidt vorm. Hermann Prochnow.
Dem Diplomingenieur Herbert Uhlig, Bauassessor in Königsberg (Pr), ist Einzelprokura erteilt. .
A 472 am 6. November 1939 Has⸗ linger Kommanditgesellschaft.
Die Einlage der Kommanditistin ist erhöht worden.
A 1571 am 6. November 1939 Theo⸗ dor Schulz⸗Dobrick.
Die Prokura der Gesamtprokuristen Martin Belusa und Hedwig Piotrowski⸗ ist erloschen. Der Frau Käte Schulz⸗ obrick geb. Mierwald und der Frau Hedwig Piotrowski geb. Mierau, beide in Königsberg (Pr), ist Einzelprokura erteilt.
B 224 am 9. November 1939 Ge⸗ sellschaft für Landhandel mit be⸗ schränkter Haftung.
Der bisherige Geschäftsführer Bruno Schlegelberger ist verstorben. Der Kauf⸗ mann Horst Raeder in Königsberg (Pr) ist zum Geschäftsführer bestellt.
Konstanz. [40539] Handelsregister Amtsgericht Konstanz.
Veränderung: 8. 11. 1939 A Band 9
Eintragung für die Zweigniederlassung
stanz: Der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Robert von Skene ist ermäch⸗ tigt, die Gesellschaft allein zu vertreten, während der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Werner Küll gemeinsam mit einem anderen vertretungsberechtigten Gesellschafter oder einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Die Prokura des Karl Anhaus ist erloschen.
Lauban. [40540] Handelsregister Amtsgericht Lauban, den 7. November 1939. Veränderungen:
4 H.⸗R. A 604 Fa. Emil Geisler, Lauban:
Die Prokura des Alfred Trautmann ist erloschen. Liegnitz. [40541]
Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 3. Nov. 1939. Löschungen:
A 1400 Gebr. Bolak; A 1714 Paul Levin; A 2078 Robßrt Lauter⸗ bach, Kraftfahrzeuge; A 2083 Alfred Ilchmann; A 2281 Hanus Kühne; A 2182 Raatz u. Titze, Papiergroß⸗ handlung, sämtlich Sitz Liegnitz.
40542] Handelsregister Amtsgericht Lingen, 6. 11. 1939. Neueintragung: H.⸗R. A 51 Hans Kuipers, Emsbüren. Firmeninhaberin ist jetzt ⸗Frau Lidwina Kuipers geb. Boeckemeyer in Emsbüren.
Lingen.
Lippstadt. [40543] Eintragung:
H.⸗R. A 160 Firma Conrad Koch, Lippstadt.
Inhaber: Kaufmann Conrad Koch in Lippstadt.
Lippstadt, den 8. November 1939.
Das Amtsgericht.
Lobenstein, Thür. [40544] Handelsregister
Amtsgericht Lobenstein, 7. Nov. 1939.
H.⸗R. A 17 Firma Adolf Becker, Blankenstein.
Geschäftsinhaber: Oskar Becker, Maurermeister, Blankenstein. Die Pro⸗ kura des Oskar Becker in Blankenstein ist erloschen.
Lübbecke. [40252]
Im Handelsregister A Nr. 309 ist bei der Firma M. B. Weinberg zu Lüb⸗ becke folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Lübbecke, den 27. Oktober 1939.
Das Amtsgericht.
Mainz. [40545]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Kommanditgesellschaft in Firma „Mayer & Co. in Liquida⸗ tion“ mit dem Sitz in Mainz⸗ Weisenau eingetragen: Sämtliche Kommanditisten sind aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Der bisherige per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Hugo Israel Mayer, früher Fabrikant, jetzt Privatmann, in Mainz ist alleiniger Inhaber der Firma.
Mainz, den 9. November 1939.
Amtsgericht.
Mainz. [40546]
In unser Handelsregister wurde heute“ bei der Firma „Anton Vogt Nachf.“ in Mainz⸗Kostheim, Taunusstraße 8, eingetragen, daß das Geschäft mit der Firma auf Maria geb. Vogt, Ehefrau von Richard Ruhl, in Mainz⸗Kostheim übergegangen ist.
Mainz, den 9. November 1939.
Amtsgericht.
Mainz. [40547]
In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Haase & Co.“ in Mainz, Boppstraße 60, eingetragen: Mathilde geb. Freber, Ehefrau von Alfons Kopp, in Mainz ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Mainz, den 9. November 1939.
Amtsgericht.
Mainz. [40548] In unser Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft in Firma „Willy Klein & Co.“ mit dem Sitz in Mainz, Kapuzinerstraße 50, ein⸗ getragen. Die Gesellschaft hat am 1. September 1939 begonnen. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: a) Willy Klein, b) Heinrich Guderjahn, c) Karl Frieß und d) Ludwig Zendel, alle Kaufleute in Mainz. Von den Ge⸗ ö sind je zwei gemeinsam zur ertretung der Weseltschaft ermächtigt. (Angegebener Geschäftszweig: Vertrieb von Glashüttenfabrikaten.) Mainz, den 9. November 1939. Amtsgericht. 8 Mainz. 171740549] In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Philipp Ludw. Veit“ in Finthen, Borngasse 20, und als deren Inhaber Philipp Ludwig Veit, Obst⸗ und Gemüsehändler in Pinthen, ein⸗ getragen. Mainz, den 9. November 1939. Amtsgericht. Meiningen- [40550] Handelsregister Amtsgericht Meiningen, 6. Nov. 1939. Neueintragung: A 218 Auguste Fischer, Meiningen. Inhaberin: Frau Auguste Fischer,
Nr. 398 Firma Küll u. Co. in Kon⸗
1 88
Meiningen. Nicht eingetragener Ge⸗ 6—
schäftszweig: Kolonialwaren⸗ und Fein⸗ kosthandlung.
Mörs. 40551]
In unser Handelsregister Abteilung 8 wurde heute bei der unter Nr, 51 ein⸗ etragenen Firma Julius Busack Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung in Mörs folgendes eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Mörs, den 8. November 1939.
Das Amtsgericht.
München.
Handelsregister Amtsgericht München. München, den 8. November 1939.
I. Neueintragungen:
A 3141 — 6. 11. 1939 — Weichand⸗ Hof Josefine Weichand, München⸗ Obermenzing (Betrieb einer Gast⸗ stätte, Dorf 12). Geschäftsinhaberin: Josefine Weichand in München⸗Ober⸗ menzing.
A 3149 — 7. 11. Desing, München (Kaffee⸗ und Speisestube, Brunnser. 10). Geschäfts⸗ inhaberin: Maria Desing in München.
A 3150 — 7. 11. 1939 — Metropol⸗ Garage Werner Richter, München (Garagenbetrieb und Tankstellen, Schwanthaler Str. 36). Geschäfts⸗ inhaber: Werner Richter, Kaufmann in München.
A 3151 — 8. 11. 1939 — Johanna Holzmann, München (Lebensmittel⸗ einzelhandel, Westendstr. 91). Ge⸗ schäftsinhaberin: Johanna Holzmann in München.
II. Veränderungen:
A 61 — 7. 11. 1939 — Friedrich Denzel, München (Mittererstr. 9). a) Die Prokuren Eugen Pflug, Einzel⸗ prokura, Alois Haas und Alois Thaler, Gesamtprokura miteinander oder je mit einem anderen Prokuristen sind auf die Hauptniederlassung München beschränkt. b) Die auf die Zweig⸗ niederlassung Nürnberg beschränkte Einzelprokura des Ludwig Klein ist er⸗ loschen. Otto Heinrich Spitzer und Heinrich Hassenbach, beide in Nürnberg,
1939 — Maria
(haben unter Aufhebung der Gesamt⸗
rokura je Einzelprokura, be⸗ süränet die Zweigniederlassung Nürnberg. Die gleiche Eintragung wird zu b für die Zweigniederlassung Nürnberg unter der gleichen Firma mit dem Zusatze Zweigniederlassung Nürn⸗ berg erfolgen.
A 507 — 6. 11. 1939 — Michael Beckstein, München (Kaiser⸗Ludwigs⸗ Platz 6). Ludwig Maximilian Huber als Inhaber gelöscht; nunmehriger Inhaber: Karl Kummer, Verlagsbuch⸗ händler in München.
A 674 6. 11. 1939 — Georg Keßler vorm. Moritz Brandeis Nachf. Franz Beck, München (Zuckerwarengroßhandlung, Altheimer Eck 7/I1). Geänderte Firma: Franz Beck.
A 2886 — 7. 11. 1939 — Georg C. Steinicke, München (Betrieb einer Gaststätte, Adalbertstr. 15). Georg Karl Steinicke als Inhaber ge⸗ löscht; nunmehrige Inhaberin: Wil⸗ helmine Steinicke, Gastwirtswitwe in München.
A 3142 — 6. 11. 1939 — Luitpold⸗ Werk Chemisch⸗ pharmazeutische Fabrik, München (Zielstattstraße Nr. 9, 13, 15). Offene Handelsgesell⸗ schaft. Dr. med. Rudolf Karreth, Arzt, und Walter Karreth, Diplomchemiker und Apotheker, beide in München, sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist der Gesell⸗ schuen August Larbeth allein, die Ge⸗ ellschafter Dr. Rudolf Karreth Walter Karreth nur gemeinsam oder je mit dem Gesellschafter August Karreth ermächtigt. Die Einzel⸗ prokura des Dr. Hermann Mertenbaur ist bestehen geblieben.
A 3143 — 6. 11. 1939 — Heinrich Vogg, München. Frätreig. Paula Vogg, München, Einzelprokura.
A 3144 — 6. 11.1939 — Münchener Zeitungs⸗Verlag, München (Bayer⸗ straße 57 — 59). Die Prokura des Her⸗ mann Vitalowitz ist erloschen.
A 3145 — 7. 11. 1939 — A. Um⸗ fahrer & Th. Schraud, München (Theatinerstr. 7). Die Prokura der Johanna Neubert ist erloschen.
B 350 — 6. 11.1939 — Münchener Verein Lebens⸗ und Altersversiche⸗ rungsanstalt auf Gegenseitigkeit, München in München. Die Haupt⸗ versammlung vom 30. Juni 1939 hat Aenderungen der Satzung nach Nieder⸗ schrift beschlossen.
B 751 — 6. 11. 1939 — Münchener Zeitung Beteiligungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München (Paul⸗Heyse⸗Str. 2 — 4/II1). Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 1. November 1939 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag im § 6 geändert. Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungs⸗ berechtigt. Direktor Hermann Vitalo⸗ witz in Gauting ist zum stellvertreten⸗ den Geschäftsführer bestellt.
III. Erloschen:
A 2513 — 8. 11. 1939 — Fricken⸗ haus & Dr. Pfleiderer, München. Die Fesenchos ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 1
8. 11. 1939 — Metropol⸗Garage Richter Wegert, München. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen. 1
nun auf
6 10. 1939.
und
Dethlefs, Dethlefs, geb. 4. Osternburg, in Erbengemeinschaft über⸗ gegangen.
burg, ist Prokura ist auf die Hauptniederlassung
8 Industrie Joh.
8 burg (Oldb.).
8 schafter
Zeutralhandelsreginerbenlage zum Reiche⸗ n
8—
d Staatsanzeiger Nr. 268 vom
6. 11. 1939
b Isaac Barber Nachf., München. Firma erloschen. Von Amts wegen eingetragen auf Grund des § 31 Abs. 2 HGB.
B 58 — 7. 11. 1939 — „Liquida⸗ tion“ Vermögens⸗Abwicklungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation, München. Die Gesellschaft ist auf Grund des § 2 des Löschungsgesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht. Von Amts wegen ein⸗
getragen.
B 925 8. 11. 1939 Süd⸗ deutsche Vermögensverwaltungs⸗ gesellschaft Tutela mit beschränkter Haftung in Liquidation, München. Die Liquidation ist beendet. Die Ge⸗
sellschaft ist gelöscht. 8 7111 Luitpold⸗Werk,
939 Chemisch⸗pharmazeutische Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation, München. Die Liquidation ist durchgeführt. Firma erloschen.
Neumittelwalde. [40552] Handelsregister Amtsgericht Neumittelwalde, 7. November 1939. A 61 Alfred Kretschmer, Neu⸗ mittelwalde. Die Firma ist erloschen.
Neumünster. [40553]
H.⸗R. A 991 Archo Büromaschinen K. G. Carl Winterling & Co., Neumünster. 8
Carl Winterling, Frankfurt a. M., Hans Rammensee, Friedberg / Hessen, Carl Hannig, Berlin W 30, sind Ge⸗ samtprokuristen dergestalt, daß zwei von ihnen gemeinschaftlich oder einer von ihnen gemeinschaftlich mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter
die Firma vertreten können.
Neumünster, den 10. November 1939. Das Amtsgericht.
[40554]
Neustadt a. Rübenberge. Amtsgericht Neustadt a. Hibge., 6. 11. 1989
In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 73 die Firma H. G. Paul Erfurt in Neustadt a. Rbge. eingetragen. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Heinrich Gustav Paul
Erfurt in Neustadt a. Rbge.
Dem Buchhalter Heinrich Duensing i Borstel ist Einzelprokura erteilt. Oldenburg, Oldenburg. I[40417] Handelsregister Amtsgericht Oldenburg (Oldb.). B 320 überlandwerk Wildes⸗ ausen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Oldenburg (Oldb.). Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung om 27. 9. 1939 ist der § 7 des Gesell⸗ chaftsvertrages (Vertretung) neu ge⸗ aßt. Für die Dauer der Einberufung bdes Dr. Josef Wehage zum Heeres⸗
dienso ist der Geschäftsführer Friedrich
Brand zur Alleinvertretung der Gesell⸗
schaft ermächtigt. — 6. 11. 1939.
B 321 Warenvertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Olden⸗ burg (Oldb.). Durch Beschluß der Ge⸗ sellschaftervversammlung vom. 12. Sep⸗ ember 1939 ist der § 9 des Gesell⸗ chaftsvertrages dahin geändert, daß die Gesellschaft fortan durch einen Ge⸗
schäftsführer vertreten wird. — 27. 10.
1939.
A 1699 Oldenburgische Dampf⸗ ziegeleien C. Dinklage & Co., Oldenburg (Oldb.). Ein Komman⸗ ditist ist ausgeschieden. Die Einlage ines Kommanditisten ist erhöht. —
A 1859 Löwen⸗Apotheke Bernhard Lamp Nachf. Inhaber Karl Deth⸗ lefs, Osternburg. Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe des Apothekers Karl Dethlefs, Gertrud geb. Lamp, und deren Kinder: 1. Jo⸗ sang Dethlefs,⸗geb. 25. 1. 1925; 2. Lotte ethlefs, geb. 7. 7. 1926; 3. Marten 4. 8. 1929; 8. 1934;
geb. Adelheid
ämtlich in
11. 10. 1939. A 1692 Johann Lehmkuhl, Olden⸗
burg (Oldb.). Die Prokura der Ehe⸗ frau des Kaufmanns
Johann Lehm⸗ kuhl, Johanne geb. Hüttemann, ist er⸗ loschen. Der Ehefraun des Kaufmanns Albert Baake Hanna geb. Lehmkuhl, Oldenburg, und dem Kaufmann Jo⸗ hann Eitel Friedrich Lehmkuhl, Olden⸗ Prokura erteilt. Die beschränkt. Prokurist ist
Jeder zur
Einzelzeichnung ermächtigt. — 10. 10.
1939.
A 1620 Norddeutsche Fahrzeug⸗ Lehmkuhl, Olden⸗ Die Prokura der Jo⸗
hanne Lehmkuhl ist erloschen. Der
Ehefrau des Kaufmanns Albert Baake,
Hanna geb. Lehmkuhl, Oldenburg, und dem Kaufmann Johann Eitel Friedrich Lehmkuhl, Oldenburg, ist Einzelprokura⸗ erteilt. — 10. 10. 1939.
A 1870 Johanu Oldenburg i. Oldb. Die Firma lautet
fortan: Johann B. Müller (Vieh⸗
großhandlung). Offene Handelsgesell⸗
schaft seit dem 1. Januar 1939. Der
Viehhändler Karl Heinz Müller, Olden⸗ burg, ist als persönlich haftender Gesell⸗ eingetreten. Dem Viehhänd⸗ ler Johann B. Müller, Oldenburg, ist in der Weise Prokura erteilt,
daß er zur Alleinvertretung der Gesell⸗
schaft ermächtigt ist. — 10. 10. 1939.
B. Müller jr.,
Pinneberg. 1140555] In der Handelsregistersache, Abtei⸗ lung B, ist bei der Firma Tornescher Holzzucker⸗Verwertungs⸗ und Stu⸗ diengesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Tornesch (Nr. 86 des Registers), am 7. November 1939 folgendes einge⸗ tragen worden: Der Geschäftsführer Dr.⸗Ing. Oskar Schaal in Tornesch ist abberufen, an seiner Stelle ist Hans Sixt Freiherr von Jena in Hamburg zum Geschäftsführer bestellt. Die Firma der Gesellschaft lautet jetzt: „Tornescher Holzzucker⸗Verwertungs⸗ und Studiengesellschaft mit beschränkter Haftung“. Der Sitz der Firma ist nach Hamburg verlegt. Durch den Gesellschaftsbeschluß vom 27. Oktober 1939 sind die Satzungen des Gesellschaftsvertrages geändert in § 1 (die Firma der Gesellschaft), in § 6 (Vertretung der Gesellschaft), in § 91 (Art der Gesellschafterversammlungen), in § 10² (Beschlußfassungen), in § 15 (Auflösung der Gesellschaft).
Pinneberg, den 7. November 1939.
1 Das Amtsgericht.
m, [40418] Handelsregister Amtsgericht Plauen (Vogtl.). Plauen (Vogtl.), 8. November 1939. Veränderung:
B 33 Sächsische Zellwolle Aktien⸗ gesellschaft Plauen (Vogtl.).
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 6. September 1938 ist die bis⸗ herige Satzung laut Notariatsprotokoll vom gleichen Tage insbesondere zwecks Anpassung an das Aktiengesetz vom 30. Januar 1937 neu gefaßt und durch Beschluß der Hauptversammlung vom 26. September 1939 laut Notariats⸗ protokoll vom gleichen Tage in den §§ 14, 15 und 16 geändert worden.
Die Gesellschaft wird gesetzlich ver⸗ treten: a) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, b) wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß ein⸗ 18. Vorstandsmitglieder vllein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Die Zahl der Mitglieder des Vorstandes wird durch den Aufsichtsrat festgesetzt.
Neueintragung:
A 1509 Karl Roßbach, Plauen (Vogtl.) (Handel mit Spielwaren, Küchengeräten u. Feuerwerkskörpern, Rathausstraße).
Erna Helene verehel. Kummer geb. Roßbach, Plauen (Vogtl.), ist In⸗ haberin.
Erna Helene verehel. Kummer geb. Roßbach hat das bisher unter der nicht eingetragenen Firma „Karl Roßbach“ betriebene Geschäft von dem früheren Inhaber Karl Roßbach in Plauen kraft Nacherbfolge und zufolge Erbausein⸗ andersetzung erworben. Pössneck. [40556]
Handelsregister Amtsgexicht Pößneck. Pößneck, den 9. November 1939. Veränderung:
A 423 Firma Bernh. Siegel & Schütze, Pößneck:
Kommerzienrat Gustav Schütze ist in⸗ folge Ablebens aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden; sein Geschäftsanteil ist auf keinen Sohn, den Fabrikbesitzer Walter Schütze in Pößneck, übergegangen.
Dem Kaufmann Wolfgang Siegel in Pößneck ist Prokura erteilt.
Radebeul. [40557] Handelsregister Amtsgericht Radebeul, 10. Nov. 1939. Veränderung:
A 16 „Jurid“ Vertriebsgesell⸗ schaft Kirchbach & Co., Coswig, Bez. Dresden. Die Prokura des Ar⸗
thur Lingel ist erloschen. Rathenow. [40419]
Handelsregister Anmetsgericht Rathenocrw, den 6. November 1939.
“ Veränderungen:
A 1088 Fritz Herrmann, Ra⸗ thenow (Häute⸗, Fell⸗ und Darmgroß⸗ handlung, Gr. Burgstr. 18).
Dem Buchhalter Paul Schultz in Rathenow ist Prokura erteilt.
A 1131 Moritz Preibisch, Ra⸗ thenow (Lebensmitteleinzelhandel, Gr. Milower Str. 46).
Die Firma lautet jetzt: Willi Pohl⸗ mann, Inhaber Kaufmann Willli Pohlmann in Rathenow. Rathenow. [40558]
Handelsregister Amtsgericht Nathenow, 8. Nov. 1939. Veränderung:
A 1147 Albert Weidtland, Rathe⸗ now (Fabrikation und Handel optischer Artikel, Straße der SA. 25).
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Walter Kamke ist nunmehr Alleininhaber. Regensburg. [40559]
HKnandelsregister Amtsgericht Regensburg. Regensburg, den 10. November 1939. eueintragungen:
A VIII 773 Anton Kerling in Regensburg (Generalvertretung und
Reparakturen von Kraftfahrzeugen;
Wöhrdstr. 48). Inhaber ist Anton Ker⸗ ling, Meister des Kraftfahrzeughand⸗ beg⸗ und Generalvertreter in Regens⸗ urg.
8 VIII 774 Konrad Berger in Alteglofsheim (Sägewerk mit Zim⸗ merei und Holzhandlung). Inhabe ist Konrad Berger, Sägewerksbesitzer in Alteglofsheim.
[40560] Reichelsheim, Odenwald.
In unserem Handelsregister wurde heute bei der Firma Holzwerk Kirch⸗ Beerfurth Delp & Cie. in Kirch⸗ Beerfurth eingetragen, daß Peter Weber von Ober Kainsbach aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden und daß seine Witwe Anna Maria Weber geborene Delp in Kirch⸗Beerfurth als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesell⸗ schaft eingetreten ist.
Reichelsheim i. Odw., 6. Nov. 1939. Amtsgericht. Rheinberg, Rheinl [40561] Amtsgericht Rheinberg.
In das Handelsregister B Nr. 11, 12 und 13 Gewerkschaft I, II und III- des Steinkohlenbergwerks Friedrich⸗ Heinrich in Kamp⸗Lintfort ist am 3. November 1939 folgendes eingetragen worden:
Max Trinkaus, Gottfried Ziegler, Franz Brenner sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Bergwerksdirektor Bergassessor a. D. Werner Brand in Kamp⸗Lintfort ist zum Repräsentanten ernannt.
Rudolstadt. Handelsregister Amtsgericht Rudolstadt. B 108. Rudolstadt 30. Oktober 1939. Veränderungen:
Thüringische Zellwolle Aktien⸗ Gesellschaft, Schwarza/Saale.
Als Prokuristen wurden eingetragen: 1. Dr. Johannes Ackermann, Saal⸗ feld, Saale, 2. Konrad Augustin, Rudol⸗ stadt, Thür., 3. Curt Beyer, Bad Blan⸗ kenburg, Thür. W., 4. Oskar Schwartze, Weimar, 5. Karl Starke, Rudolstadt, Thür., mit der Maßgabe, daß sie außer zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken zusammen mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem Proknristen fun Vertretung der Gesellschaft befugt ind.
Die in der dritten außerordentlichen Hauptversammlung vom 30. Dezember 1938 beschlossene Kapitalerhöhung von 10 000 000,— Rℳ um 6 000 000,— auf 16 000 000,— hℳ ist durchgeführt worden.
Sagan.
[40562]
18 [40563] Handelsregister Amtsgericht Sagan, 8. Septbr. 1939.
Neueintragung: A 688 Hermann Kroll, Sagan. Inhaber ist der Gast⸗ stättenbesitzer Hermann Kroll in Sagan.
Sagan. [40564] Handelsregister Amtsgericht Sagan, 28. Sept. 1939. Veränderung: A 598 Otto Hanner, Inh. Marta Hanner, Sagan.
Inhaber jetzt: Marta Wadewitz geb. Hanner, Kaufmann, Sagan. Die Firma lautet fortan: Otto Hanner, Inh. Marta Wadewitz.
Sagan. [40565] Handelsregister Amtsgericht Sagan, 20. Oktbr. 1939. Veränderung: A 636 Jacob
Meyerhardt i. L., Sagan. Joseph Israel Jacoby ist als Liqui⸗ dator abberufen.
An seine Stelle ist der vereidigte Bücherrevisor Wirtschaftstreuhänder NSRB. Hermann Martens in Lübeck, Breite Straße 13, zum Liquidator bestellt.
Salzburg. Handelsregister Amtsgericht Salzburg, Abt. 11, den 8. November 1939. Veränderungen:
B 13 Salzburger Kredit⸗ und Wechsel⸗ Bank Aktiengesellschaft (Salzburg). Die mit Beschluß der Hauptversammlung vom 26. Juni 1939 beschlossene Kapitalserhöhung von 1 800 000 Rℳ auf 2 000 000 Rℳ ist in Ergänzung des hg. Beschlusses vom 20. 9. 1939 durchgeführt.
B 16 Jos. J. Leinkauf Aktien⸗ gesellschaft (Sitz Wien, Z. N. Salz⸗ burg). Die Firma der Zweignieder⸗ lassung lautet fortan:
Jos. J. Leinkauf Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Salz⸗ burg.
Reg. B 3/92 „Intercontinentale“ österreichische A. G. für Transport⸗ und Verkehrswesen (Salzburg). Wortlaut der Firma ergänzt in: „Intercontinentale“ österreichische A. G. für Transport⸗ und Verkehrs⸗ wesen Zweigniederlassung Salz⸗ burg.
[40566]
Erloschen: Reg. A 1/165 Kajetan Auböck (Fleischhauereigewerbe, Hallein). Reg. A 1/155 Friedrich Pasch (Salzburg und die Zweignieder⸗ lassung Wels).
Schwiebus. [40568] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 397 die Firma Max Uhlig in Schwiebus und als deren alleiniger Inhaber der Elektromeister Max Uhlig
Witwe Käthe Vallentin, geb. Uhlig, in Schwiebus ist Prokura erteilt. Schwiebus, den 8. November 1939. Das Amtsgericht. Trebbin, Kr. Teltow. [40569] H.⸗R. A 84 Harry Salomon in Trebbin (Kreis Teltow). Die Firma ist erloschen. Trebbin, Krs. Teltow, 1. Nov. 1939. Das Amtsgericht.
[40570] Abt.
Troppau. Handelsregister Amtsgericht Troppau. Aenderung: 9. November 1939.
H.⸗R. Igdf. A 125 J. Schäffer in Liquidation, Jägerndorf. Laut Be⸗ stallungsurkunde des Regierungspräsi⸗ denten in Troppau vom 30. September 1939, III 7 Wi/—Jd, wurde Rechtsanwalt Dr. Karl Schwach in Jägerndorf zum Abwickler bestellt. “
Löschungen: 9. November 1939.
H.⸗R. C I — 46 Damastwarenerzeu⸗ gung Kornitzer, Koläk & Co. mecha⸗ nische Leinen⸗ und Baumwollweberei in Freudenthal in Schlesien, Gesell⸗ schaft m. b. H. in Liquidation, Jägerndorf. Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. A II — 162 S. Sonnenblum, Troppau. Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. A VII — 224 Bauunterneh⸗ mung O. Nießner und Comp., Troppau. Die Firma ist erloschen. Velbert, Rheinl.
[40430] Handelsregister Amtsgericht Velbert, 7. Novbr. 1939. Veränderungen: A 934 Eugen Batz früher Velbert. Die Niederlassung ist nach Heiligen⸗ haus verlegt.
Weida-. [40571] Handelsregister Amtsgericht Weida, den 8. November 1939. Veränderung:
A 382 Wilh. Häffele Chemische Fabrik in Weida. Der bisherige In⸗ haber Karl Wilhelm Häffele ist durch Tod ausgeschieden. Die Firma ist ge⸗ ändert in „Wilhelm Häffele Che⸗ mische Fabrik in Weida“ unter Um⸗ wandlung in eine Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1939 begonnen. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist die Firma Actol Chemisches Laboratorium, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin NW 40, Alsenstraße 11. Eine Kommanditistin ist vorhanden. Die Gesellschaft wird ver⸗ treten außer durch den persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen. Dem Hans Wulf in Gera ist Prokura erteilt.
Werdau.
[40572] Handelsregister
Amtsgericht Werdau, 8. Novbr. 1939. Neueintragung: A 239 Bruno Köhler, Werdau (Handel mit Brennstoffen aller Art und Lohnfuhren). Inhaber: Kohlenhändler
Bruno Theodor Köhler in Werdau.
Wien. [40573] Amtsgericht Wien. Am 31. Oktober 1939. Neueintragungen:
A 5229 Fialla & Co., Wien III., Rochusgasse 17, Großhandel mit Rasier⸗ klingen). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1939. Gesellschafter: Emma Fialla, und Viktor “ Kaufmann, beide in Wien.
ertretungsbefugt ist nur die Gesell⸗ schafterin Emma Fialla.
B 4077 Klöckner & Co. Gesell⸗ schaft m. b. H., Wien IIII., Marok⸗ kanergasse 3). Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Vermittlung des Kaufes, Verkaufes und Tausches, der Pachtung und Verpachtung von Liegen⸗ schaften, die Vermittlung von Hypo⸗ thekardarlehen und der Handel mit Grundstücken im eigenen Namen und für eigene Rechnung. Stammkapital: Rℳ 20 000,—. Geschäftsführer: Rudolf Carl Berger, Wien⸗Perchtoldsdorf, und Viktor Klöckner, Wien. Gesellschaft mit beschränkter Haftung seit 28. Juni 1939. Jeder Geschäftsführer vertritt selbständig. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Auf das Stamm⸗ kapital sind N.ℳ 20 000,— eingezahlt.
Veränderungen:
A 5231 Rottenberg & Fanta (Wien, I., Rudolfsplatz 2, Herrenkleider⸗ machergewerbe)h. Markus Rottenberg und Erwin Fanta sind aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Franz Dejmek, Kaufmann, Wien, ist in die Beselkschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Firma geändert in: No⸗ hawa & Dejmek. Sitz: Wien, I., Neutorgasse 6. Nikodemus Nohawa und Franz Dejmek sind nunmehr einzeln zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt.
A 5444 Illa Knina (Wien, I., Stall⸗ burggasse 2, Miedererzeugung). Die offene Bandelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Unternehmen ist auf die Allein⸗ inhaberin Maria Muck, Miedermache⸗ rin, Wien, übergegangen. Firma ge⸗ ändert in: Maria Muck Mieder⸗ salon.
A 5445 Türen⸗, Fenster⸗ und Fuß⸗ bodenfabrik Josef und Karl Pflan⸗ zer (Wien⸗Klosterneuburg, Agnes⸗ straße 71). Das Unternehmen ist von der minderjährigen Gertraud Pflanzer
in Schwiebus eingetragen worden. Der
auf Stefanie Warezok, Geschäftsfrau in
Wien⸗Klosterneuburg, übergegangen. Die Vertretungsbefugnis der mütter⸗ lichen Vormünderin Stefanie Pflan⸗ zer ist erloschen. Gelöscht die Prokura des Heinrich Pösendeiner.
B 4141 Eisenbahn Wien⸗Aspang Wien, I., Schwarzenbergplatz 3). Die Satzung ist mit Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 16. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz ange⸗ aßt. Die Gesellschaft wird nun, 28 25 der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied und einen Prokuristen gemein⸗ schaftlich vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gefellschaft selbständig zu vertreten. Das Amt der bisherigen Vorstandsmitglieder ist er⸗ loschen. Zum Vorstandsmitglied be⸗ stellt: Anton Fuß, Reichsbahnamtmann, Wien. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Die Vekann machaane en erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Sauter, Ministerialrat, Wien, Dr. Walter Güttl, Ministerialrat, Wien, Dr. Rudolf Kotzmann, Ministerialrat, Wien, Dr. Friedrich Zelzer, Ministerial⸗ rat, Wien, Hofrat Dipl.⸗Ing. Josef Schmidt, Wien, Dipl.⸗Ing. Dr. techn. Otto Judtmann, Steyr, Leonce Depor⸗ ter, Generaldirektor, Brüssel.
4142 Wiener Porzellanfabrik Augarten A. G. zur Erneuerung u. Fortsetzung der vormaligen Staatlichen (Aerarial⸗) Porzellan⸗ manufaktur Wien JII., Schloß Au⸗ garten). Die Satzung ist mit der Hauptverfammlung vom 31. August 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Firma geändert in: Wiener Porzellanfabrik Augarten Aktien⸗ gesellschaft zur Erneuerung u. Fortsetzung der vormaligen Staat⸗ lichen (Aerarial⸗) Porzellanmanu⸗ faktur Wien. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Erzeugung und der Vertrieb von Porzellanwaren, ins⸗ besondere der hochqualitativen kunst⸗ gewerblichen Erzeugnisse der Porzellan⸗ manufaktur durch Wiederbelebung be⸗ ziehungsweise Erneuerung und Fort⸗ setzung der vormaligen Staatlichen (Aerarial⸗) Porzellanmanufaktur in Wien sowie ihre neuzeitliche Fortent⸗ wicklung bei besonderer Pflege des traditionellen Wiener kunstgewerblichen Geschmackes und der traditionellen Wiener kunstgewerblichen Technik sowie der individuellen Wiener Note in diesem Kunstgewerbezweig, die Erwer⸗ bung, die Errichtung und der Betrieb hierfür dienender Anlagen und Fabri⸗ ken, die Aufsuchung, Gewinnung, Er⸗ werbung, Erzeugung, Verarbeitung oder sonstige Verwertung von für diese Zwecke in Betracht kommenden Roh⸗ und Hilfsstoffen aller Art, die Erwer⸗ bung, die Errichtung und der Betrieb damit im Zusammenhang stehender in⸗ dustrieller, bergbaulicher oder kommer⸗ zieller Neben⸗ und Hilfsunternehmun⸗ gen oder die Beteiligung an solchen, sowie der Handel mit den einschlägigen Waren, Roh⸗ und Hilfsstoffen eigener und fremder Erzeugung im In⸗ und Auslande mittels Ein⸗ und Ausfuhr auf eigene wie fremde Rechnung. Die Gesellschaft wird nun, sofern der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen E“ gemeinschaftlich vertreten.
as Amt der bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder ist erloschen. Zum Vorstands⸗ mitglied bestellt: Emil Friedl, Be⸗ triebsführer, Wien. Gelöscht die Pro⸗ kura des Emil Friedl. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen erfolgen durch den
Deutschen Reichsanzeiger und die Wie⸗
ner Zeitung. Aufsichtsrat: Robert Ob⸗ sieger, Professor, Wien, Direktor Dr. Hermann Leitich, Wien, Dr. Gerhard Eder, Wien, Josef C. Böck⸗Greissau, Industrieller, Wien, Ing. Erich Zim⸗ mermann, Direktor, Wien, Eugen Krüzner, Prokurist, Wien, und Dr. Siegfried Ilse, Direktor, Wien.
B 4143 Gebr. Böhler & Co. Ak⸗ tiengesellschaft, Wien JgI., Elisabeth⸗ strabe 12). Die Satzung ist mit Be⸗ chluß der Hauptversammlung vom 25. September 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Firma ge⸗ ändert in: Gebr. Böhler & Co. Ak⸗ tiengesellschaft. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist die Erzeugung und Ver⸗ arbeitung von Stahl — besonders Edelstahl —, Eisen und anderen Werk⸗ stoffen, der Bergbau sowie die Errich⸗ tung, Erwerbung, Pachtung und der Betrieb von Anlagen und Betrieben jeder Art, einschließlich land⸗ und forst⸗ wirtschaftlicher Betriebe und die Vor⸗ nahme von Handels⸗ und Geldgeschäf⸗ ten jeder Art, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu fördern. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich ver⸗ treten. Gleichzeitig wurde das Grund⸗ kapital in Rℳ mit dem Betrage von 45 000 000,— neu festgesetzt (Um⸗ stellung). Das Amt der bisherigen Vorstandsmitglieder ist erloschen. Zu Vorstandsmitgliedern bestellt: Dr. jur. Erwin Daub, Generaldirektor, Wien, Dr.⸗Ing. Franz Leitner, Zentraldirek⸗ tor, Kapfenberg, Dipl.⸗Ing. Richard Krön Zennralbirektor, Wien, Dr.⸗Ing. habil. Karl Krekeler, kauf⸗ männischer Direktor, Berlin, Dr.⸗Ing.
11 r*b*