1 Kollektivprokura erteilt an: 1. Ro⸗ bert Gregdra, Oberbeamten in Prag II, Priénaë 1, 2. Otto Ottl, Oberbeamten in Aussig, Sandhöhe⸗Hauptstraße NC Leitmeritz. [40779] Amtsgericht Leitmeritz, 4. 9. 1939.
8 H.⸗R. A 23 Eduard Tilz, Sitz: geplitz⸗Schönau. Geschäftsinhaber: Eduard Tilz, Kauf⸗ mann, Teplitz⸗Schönau. Prokura: Der Aloisia Tilz, Teplitz⸗Schönau, ist Pro⸗ kura erteilt. Geschäftszweig: Groß⸗ handel mit Textilwaren, Damen⸗ und Kinderkonfektion, Herren⸗ und Damen⸗ modewaren, Strick⸗, Kurz⸗ und Wirk⸗ waren. Lage der Geschäftsräume: Teplitz⸗Schönau, Meißner Straße 9.
Leitmeritz. [40780] Amtsgericht Leitmeritz, 11. 10. 1939. 8ß V 13. Im Handelsregister Abt. B wurde bei der Firma „Falkenau⸗ Egerer Bergbau⸗Gesellschaft“ oder tschechisch „Falknovsko-Chebskä-důlni spoleënost“, Sitz: Aussig, Zweignieder⸗ lassung der in Prag II, Bredobstä 18, bestehenden Hauptniederlassung mit Firma gleichen Wortlautes folgende Aenderung eingetragen: a) Gelöscht werden die Verwaltungs⸗ ratsmitglieder Rudolf Friedrich, Felix Merten und Arnold Weil. b) Eingetragen werden als kooptierte Verwaltungsratsmitglieder: Dr. Josef Kislinger, Prag II, na Struze 3; Dipl.⸗ ax Wähner, Generaldirektor,
i Falkenau; Kurt
1 Eraschnzg; Wil⸗
Birektor, rag II,
Leitmeritz. [40781] Amtsgericht Leitmeritz, 11. 10. 1939. 8 H.⸗R. A 12 Adolf Luft, Sitz: Tetschen. Geschäftsinhaber: Adolf Luft, Kaufmann, Altstadt. Geschäfts⸗ zweig: Spedition. Lage der Geschäfts⸗
äume: Tetschen, Badergasse Nr. 58.
Leitmeritz. b [40782] Amtsgericht Leitmeritz, 23. 10. 1939. 8 H.⸗R. A VIII 163. In das Han⸗ elsregister Abt. A wurden bei der Firma Dr. J. Perl & Co., Kom⸗ nandirgesellschaft, Sitz: Bodenbach Ne. 529, folgende Aenderungen einge⸗ tragen: Gelöscht wurde eine Kommanditistin. ingetragen wurde ein Kommanditist.
8 Leitmeritz. [40784] Landgericht Leitmeritz, Abt. VII b, aam 10. November 1938. Firm. 3572/38 /Sp IV. 33/61. Lobo⸗ sitzer Aktien⸗Gesellschaft zur Erzeu⸗ gung vegetabilischer Oele, Sitz: Lobositz.
Gelöscht werden die Mitglieder des Verwaltungsrates Karl Gläßner und Ernst Schwarz.
Leitmeritz. [40785] Landgericht Leitmeritz, Abt. VII b, 8 am 10. November 1939.
1 Aenderung:
Firm. 3573/38 /8p IV 33/62 Lobositzer Aktiengesellschaft zur Erzeugung ve⸗ getabilischer Oele, Sitz Lobositz.
Gelöscht wird die dem Alfred Löwit erteilte Kollektivprokura.
Leoben. [40786] Amtsgericht Leoben. Abt. 8. Leoben, am 9. November 1939.
Veränderung:
8 H.⸗R. B 1 Steiermärkische Tal⸗ kum⸗Gewerkschaft Kammern, Gesell⸗ schaft m. b. H. in Kammern, Steier⸗
der
mark. 6 äftsführer Dr. Lothar Ellbogen. “ b
Gelöscht
Geschäftsführer nunmehr Dipl.⸗Ing. erbert Uebersberger, Wien, IV., perngasse 18.
Leonberg. [40787] Amtsgericht Leonberg. Handelsregistereintragungen vpom 10. November 1939. Veränderungen: s
B 10 Leonberger Bausparkasse t A. G., Sitz Leonberg:
Die außerordentliche Hauptversamm⸗ lung vom 15. September 1989 hat die Erhöhu 100 000,— Eℳ beschlossen. schlossene Kapitalerhöhung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 500 000,— R. ℳ.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Kapitalerhöhung ist in 100 Aktien im Nennbetrag von je 1000 R.ℳ eingeteilt; sie ist durch Sacheinlage er⸗ e8 Die Sacheinlage ist auf Grund
erschmelzungsvertrags vom 15. 9. 1 1939 in der Hauptversammlung vom gleichen Tage festgesetzt.
A 116 Baumaterialienhandlung u. Baugeschäft Wilhelm Wieland in Ditzingen:
Offene Handelsgesellschaft.
Michael Dürr, Kaufmann in Ditzin⸗ gen, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1939 begonnen.
Liebstadt, Ostpr. „Handelsregister Aumtsgericht Liebstadt. Liebstadt, en den 9. November 1939. eränderungen: 42 Georg Koy, Liebstadt.
[40903]
Magdeburg.
für Provinz Sachsen, Thüringen und
Mittweida. Amtsgericht Mittweida, 10. 11. 1939.
handlung.
München.
Winkler, München (Kolonialwaren⸗ einzelhandel, Hohenzollernstr. 79). Ge⸗ schäftsinhaber:
mann in München. Kohl, München Ieeö
Schrammerstr.
gefellschaft.
Knecht, München (Bu wurmstr. des Grundkapitals um schäftsinhaber: Otto Knecht, Kaufmann Die be⸗ in
Wagensonner, München (Obsteinzel⸗ handel, Verrhaenmehe Sösteins Stand D. Wagensonner, Kau
Hugo Gruber & Co., Erding (Ein⸗
ektion, Lan delsgesellschaft. 1. Januar 1939 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Otto Gruber, Kaufmann, und mannsgattin, Gesellschaf tretung der Gesells
K Stvaße 17). Kommanditisten sind erhöht.
eee & Söhne, ertretungen mit graphi B 8 2 rtiteln und Ph as graphischen edarf
[straße 76). Die
Ein Kommanditist ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Linz, Donau. [40788] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 30. Oktober 1939. Neueintragung:
H.⸗R. A 215 Franz Baumgartner, Modewaren, Sitz Linz (Adolf⸗Hitler⸗ Platz 20, Handel mit Waren ohne Be⸗ söergtna in der ausschließlichen Form es Einzelhandels).
Geschäftsinhaber: Karl Kaufmann, Linz.
Stramitz,
Linz, Donau. [40789] Handelsregister . Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 30. Oktober 1939. Neueintragung:
H.⸗R. A 216 Scherzer & Co., (Handel in der ausschließlichen Form des Einzelhandels mit Waren ohne Be⸗ schränkung mit Ausnahme der im § 38 Abs. 4 und 5 G. O. in der Fassung vor der Gewerbenovelle 1933 angeführ⸗ ten Waren), Linz (Graben 32 a).
Geschäftsinhaber: Michael Gaßner, Kaufmann in Linz.
ĩ40904] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 10. November 1939. eueintragungen: 8194 Heinrich Montag, mit dem Sitz in Magdeburg.
Inhaber ist der Kaufmann Heinrich Montag in Magdeburg.
AX 8195 Carl Schmülling Neu⸗ städter Eiswerk, mit dem Sitz in Magdeburg.
Inhaber ist der Kaufmann Carl Schmülling in Magdeburg.
8 Veränderungen:
A 5840 Ernst Wesemann, mit dem Sitz in Magdeburg.
Margit
Einzelprokurist: Fräulein Grebe in Magdeburg.
A 5898 Schwartzkopff & Co., mit dem Sitz in Magdeburg.
8 I Franf Necfen in 88 e⸗
burg ist als persönlich haftender ell⸗
schafter ausgeschieden.
A 6766 Mitteldeutsche Landesbank Girozentrale für Provinz
Sachsen, Thüringen und Anhalt,
mit dem Sitz in Magdeburg.
Die Prokura des Hermann Kopper⸗ mann in Magdeburg ist erloschen. Assessor Otto Wachs in Magdeburg ist Prokura derart erteilt, daß er die Nit⸗ teldeutsche Landesbank — Girozentrale
Anhalt nur in Gemeinschaft mit einem Mitglied der Direktion oder mit einem anderen Prokuristen vertritt. Die Pro⸗ kura ist auf den Sitz der Hauptnieder⸗ lassung beschränkt. Erlos⸗ A 6646 Walter
en: r. Loesche, mit
dem Sitz in Magdeburg.
[40905] Handelsregister
Erloschen:
A 136 Fritz Müller, Buttergroß⸗
[40803] Handelsregister Amtsgericht München. München, den 11. November 1999. I. Neueintragungen: A 3152 — 9. 11. 1939 — Isidor
sidor Winkler, Kauf⸗ 4A 3154 — 10. 11. 1939 — Fuchs &
n Strümpfen, Wäsche und Strickwaren, .1). Offene . Die Gesellschaft Se e9 begonnen. aftende ellschafter: Anna Fuchs, Ge⸗ ae -eacs Hemeäsi. und Jo⸗ inna Zl, ankenpflegersehefrau, eide in München. Die begben hran⸗ chafter sind nur gemeinsam zur Ver⸗ retung der Gesellschaft ermächtigt.
A 3155 — 10. 11. 1939 — Otto vuckerei, Lind⸗ ückgeb.). Ge⸗
andels⸗ t am
Persönlich
12/1, Hof,
München. A 3156 — 10. 11. 1939 — Faver
Abt. Geschäftsinhaber:
IV Xaver 1 tdann in München. A 51 — Erding — 10. 11. 1939 —
elhandel mit Herren⸗ und Damenkon⸗ e Zeile 9). Offene Han⸗ Die Gesellschaft hat am
herese Gruber, Kauf⸗ beide in Erding. Die fter sind je einzeln zur Ver⸗ gaft ermächtigt. II. Veränderungen: A 514 — 10. 11. 1939 — Bungartz Co., München (Neumarkter Die Einlagen von vier
A 1225 — 9. 11. 1939 — Georg München
(Josef Morgenstern, Kaufmann in Mün⸗ chen, ist nunmehr Alleininhaber. A 1291 — 10. 11. 1939 — Hanus Haller Komm. Ges., München (Schleißheimer Str. 218). Ausgeschieden sind Hans Haller als persönlich haften⸗ der Gesellschafter und ein Kommanditist. Eingetreten sind Asko von Kemnitz, Kaufmann und Landwirt in München als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist. Die Prokura des Asko von Kemnitz ist erloschen; neu⸗ bestellte Prokuristin: Ingeborg Karg von Bebenburg in Pähl, Einzelprokura. A 1398 — 9. 11.1939 — Wilhelm Bußmann, München (Adalbertstr. 8). Wilhelm Bußmann als Inhaber ge⸗ löscht; “ Inhaberin: Emma Bußmann, abrikbesitzerswitwe in München. Geänderte Zahn⸗ räder⸗ und Maschinenfabrik Wil⸗ helm Bußmann. Die Einzelprokura des Josef Salzmann und die Gesamt⸗ prokuren Max Grassinger und Maria Pfeffer je mit einem anderen Proku⸗ risten sind bestehen geblieben. A 1955 — 10. 11.1939 — A. Frank & Söhne, München (Westend⸗ straße 160). Die Prokura des Herbert Thürmer ist erloschen. Dem Alois Frank jun., München, ist Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter oder einem Prokuristen. Der Prokurist Emanuel Wiblishaufer hat nun auch Gesamtpro⸗ kura mit dem Prokuristen Alois Frank jun. A 2706 — 10. 11. 1939 — Arthur E. M. Kasper, München (Fabrikation chemischer und kosmetischer Präparate, Baxrer Str. 69). Arthur Emil Max Kasper als Inhaber 1 nunmehri⸗ ger Inhaber: Herbert Kasper, Kauf⸗ mann und Fabrikant, in München. A 3023 — 9. 11.1939 — Georg Oberberger jr., München (Nymphen⸗ burger Str. 190). Geänderte Firma: Georg Oberberger.
A 3153 — 9. 11. 1939 — K. H. Lohr & Co., München. Die Prokura des Karl Hans Lohr ist erloschen.
B 574 — 9. 11. 1939 — Gemein⸗ nützige Baugesellschaft Bayern mit beschränkter Haftung, München. Die Gesellschafterversammlung vom 26. Oktober 1939 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 102 700 H.ℳ be⸗ schlossen. Der Gesellschaftsvertrag ist entsprechend geändert. Stammkapital: 633 700 E. ℳ.
B 700 — 10. 11. 1939 — Optimus Gesells ft mit beschränkter Haf⸗ tung, München (Leopoldstr. 4/III). Generaldirektor Gilbert Otterström ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum wei⸗ teren Geschäftsfühver ist Direktor Axel Robert von Bildt in Stockholm bestellt.
III., Erloschen:
A 2536 — 10. 11. 1939 — Tank⸗ anlage Hermann Unzuner Nachf. Anton Langheinrich, München.
9. 11. 1999 — Erhatic & Wille, München.
Münster, Westf. 8. Amtsgericht Münster i. W. Erloschen: 10. November 1939.
A 982 Molkerei Centrale Brock — Ostbevern Molkerei Chemiker Ferdinand Engel in Westbevern (Brock).
A 2388 Walter Bernstein & Co., Münster i. W.
Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen auf Grund des § 31* HGB.
Veränderung: 8. November 1939.
B 605 Missionsanstalt vom heilig⸗ sten Herzen Jesu, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hiltrup bei Münster i. W. Die dem Pater Dr. Franz Wimmer, Provinzial in Frei⸗ 8— für die dorti See thgeder.
rr
lassung erteilte Einzelprokura ist er⸗ loschen. — Dieselbe Eintragung wird bei der Zweigniederlassung Freilassing (A.⸗G. Traunstein) erfolgen.
Namslau. [40806] Amtsgericht Namslau, 2. 11. 1939.
In das Handelsregister A Nr. 215 Hamburger Kaffeelager Gustav Sroka ist eingetragen worden, daß die Fivma in Gustav Sroka geändert ist.
Neuss. s40807] Handelsregister Amtsgericht Neusz. Veränderungen:
7. November 1939: A 244 Hermann Keil, Neuß. Inhaber ist jetzt der
Kaufmann Viktor Keil, Neuß.
8. November 1939: B 10 Overbeck & Sohn, G. m. b. H., Neust. § 15 der Satzung ist geändert. W. Stamm hat sein Amt als Geschäftsführer nieder⸗ gelegt. Neue Geschäftsführer sind: Dr. Theodor Wachendorff und Dr. Alfred Hilbert, beide in Neuß. Die Prokuren von Dr. Wachendorff und Dr. Hilbert sind erloschen. Die Prokura des Max Vellmer ist dahin abgeändert, daß er gemeinschaftlich mit einem v gengas führer die Gesellschaft vertreten kann.
Nordhausen. [40808] . Handelsregister Amtsgericht Nordhausen, 9. 11.1939. * A 532 Schertzinger & Joedicke, Nordhausen. Inhaberin ist jetst die Witwe Lilly Kenzler geb. Pohle in Nordhausen.
A „ Besenschafrehht aasacchn.
Dem Kaufmann Carl Hagedorn in Nordhausen ist Prokura erteilt.
8
Nürnberg. 1(1(640609]
Bekanntmachung.
Handelsregister. MNeueinträge: “ 428 — 7. 11. 1939 — Huta Hoch⸗ und Tiefbau⸗Aktiengesellschaft Nie⸗ derlassung Nürnberg in Nürnberg; Hauptniederlassung in Breslau.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. September 1907 festgestellt und wiederholt geändert sowie neu gefaßt am 25. April 1938 und geändert am 10. Mai 1939. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme und Aus⸗ führung von Hoch⸗ und Tiefbauten aller Art, insbesondere von Eisenbeton und Betonarbeiten. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, Betriebsstätten, Ge⸗ chaftsstenten. Agenturen und Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Ausland zu errichten, sich an anderen Unternehmun⸗
en gleichen oder ähnlichen Gegen⸗ sandes in jeder zulässigen Rechtsform zu beteiligen oder solche Unternehmun⸗ gen zu erwerben oder zu errichten sowie alle Geschäfte einschließlich von Inter⸗ essengemeinschaftsverträgen einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Gesellschaft zu fördern. Das Grund⸗ kapital beträgt 1 810 000 Eℳ Cund ist eingeteilt in 1500 Stammaktien über je 1000 Rℳ; 3000 Stammaktien über je 100 Eℳ und 50 Vorzugsaktien über je 200 Rℳ:. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber). Der Vorstand der Ge⸗ sellschaft besteht aus einer oder mehre⸗ ren Personen. Die Bestellung stell⸗ vertretender Vorstandsmitglieder ist zu⸗ lässig. Die Gesellschaft wird, falls der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann jedoch einem oder mehreren Vorstandsmitglie⸗ dern die Befugnis der Alleinvertretung der Gesellschaft erteilen. Vorstandsmit⸗ ngenieur Hans Bechtel,
reslau⸗Carlowitz; Ingenieur Wilhelm Bechtel, Leipzig; Diplomingenieur Her⸗ bert Hausen, Breslau. Das Vorstands⸗ mitglied Hans Bechtel ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. (Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Veucen Reichsanzeiger und Preußischen taatsanzeiger.) (Ge⸗ schäftslokal: Färberstraße 8).
A 2914 — 7. 11. 1939 — Heinrich Graf Berufskleiderfabrik in Nürn⸗ berg (Herstellung von Berufskleidung und Unsformen⸗ ulmannstr. 30).
Geschäftsinhaber: Heinrich Graf, Fa⸗
brikant in Nürnberg. à 2915 — 7. 11. 1939 — Paul Ebert in Nürnberg (Handel und Vertretun⸗ gen haus⸗ und landwirtschaftlicher Ma⸗ schinen und Geräte, Seumestr. 3).
Geschäftsinhaber: Paul Ebert, Kauf⸗
mann in Nürnberg. X 2916 — 7. 11. 1939 — Otto März in Nürnberg (Großhandel mit Wasch⸗ und Reinigungsmitteln, Heynestr. 14). Geschäftsinhaber: Otto März, Kauf⸗ mann in Nürnberg.
Veränderungen: A 9 Hi. — 8. 11. 1939 — Jacob Gilardi in Allersberg.
Die Kommanditgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Jeder Liquidator ist allein ver⸗ tretungsberechtigt. Das Geschäft ist mit dem echte der Firmenfortführung, seng unter Ausschluß der im seit⸗
8
erigen Geschäftsbetriebe begründeten orderungen und Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Wilhelm Gutmann in Weißenburg, Bay., übergegangen, der es unter unveränderter Firma ortführt. Als Liquidatoren wurden bestellt: Karl Pfeiffer, Notar in Hilpoltstein, und Dr. jur. Helmut Seifert, Rechtsanwalt in Hamburg. Die Liquidationsfirma B8 eändert in: Else Geiershöfer o. Kommanditgesellschaft i. Liqu. B 404 — 7. 11. 1939 — Immobilien⸗ Aktiengesellschaft Noris in Liqui⸗ dation in Nürnberg. Durch Beschlüsse der Hauptversamm⸗ lung und des Aufsichtsrats vom 3. Juni 1999 ist die Satzung geändert und in Anpassung an die Bestimmungen des Aktiengesetzes vom 30. Januar 1987 vollständig neu gefaßt. Durch Aufsichts⸗ ratsbeschluß vom 4. November 1939 wurden die §88 12, 13 und 25 der Satzung geändert. Andreas Räbel ist nicht mehr Liquidator; als solcher wurde neubestellt der Rechtsanwalt Dr. Ludwig Ostner in Nürnberg. Erloschen:
A 651 — 7. 11.1999 — Pinselfabrik „Sterna“ Gebrüder Stern in Nürnberg.
Die
Die Gesellschaft Firma ist --e;
A 2085 — 8. 11. 1939 — Künstler⸗ haus Restauration Ludwig Seyschab in Nürnberg.
B 385 — 9. 11. 1939 — Frauen⸗ erwerb gemeinnützige Verkaufsver⸗ mittlung, Gefellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Liquidation, in Nürnberg.
Die
Die Liquidation ist beendet Firma ist erloschen.
B 222 — 9. 11. 1939 — Vertrieb Seefried’'scher Erfindungen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Nürnberg.
Die Liquidation ist endet. Die Firma ist erloschen. Nürnberg, den 10. November 1999.
ist aufgelöst.
„A 1261 Friedrich Degen, Nach⸗ folger, Nordhausen. 8 1
Amtsgericht — Registergericht.
Oberweissbach. [40810] Handelsregister Amtsgericht Oberweißbach.
Veränderungen: Oberweißbach, 6. November 1939. H.⸗R. A 346 Offene Handelsgesell⸗
schaft Rich. August Jahn, Meusel⸗ bach. Hellmuth Jahn ist auf den
12. September 1914 für tot erklärt
worden. Otto Jahn ist seitdem Allein⸗ inhaber.
Offenbach, Main. [40811] Handelsregister Amtsgericht Offenbach (Main). Veränderungen:
a) Vom 6. November 1939:
A 3076 Firma Ihag, Gürtelfabrik Schaefer & Lindner, Offenbach a. M. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Mathias Lindner ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma.
b) Vom 9. November 1939:
A 2818 Firma Abé & Rauck, Offenbach a. M. Geschäft mit Ak⸗ tiven und Passiven sowie die unver⸗ änderte Firma sind an den Kaufmann Wilhelm Karl Rauck in Offenbach a. M. veräußert worden.
B 572 Firma Kaiser Friedrich⸗ Quelle Aktiengesellschaft, Offen⸗ bach a. M. Die auf Hℳ 20,— lauten⸗ den Aktien sind in solche über Eℳ 100,— umgetauscht worden. Der Umtausch ist durchgeführt. § 5 der Satzung vom 11. April 1938 ist ge⸗ ändert worden.
B 573 Firma Weintraud & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Offenbach a. M. Dem tech⸗ nischen Kaufmann Eduard Söder in Offenbach a. M. ist derart Gesamtpro⸗ kura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist.
Offenburg, Baden. [40812] Die im Handelsregister A 4 Nr. 199 eingetragene Firma Dr. Herzog Den⸗ tal Co. in Appenweier, deren In⸗ haber Dr. Rudolf Herzog Witwe, Irma geb. Wolff, früher in Appenweier, j tzt im Ausland, soll gemäß § 31 Abs. 2 HGB. und § 141 FGG. von Amts wegen gelöscht werden. Die Genannte oder deren Rechtsnachfolger werden deshalb aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigen⸗ falls die Löschung erfolgen wird. Offenburg, den 2. November 1939. Amtsgericht. 8
Oschersleben. . [40818] Haudelsregister
Amtsgericht Oschersleben (Bode).
Oschersleben (Bode), 10. Novbr. 1939. Veränderung:
B 24 Handelsvereinigung, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Oschersleben, in Liquidation. 1
Der Kaufmann Kurt Klinsmann in Oschersleben ehias infolge Tod als Liquidator ausgeschieden. 8
8 — ́—COQQ—CQę— 3
Parchim. 1140906] Amtsgericht Parchim. Eintrag zum Hande Abt. A unter Nr. 141 vom 27. Oktober 1939: Firma: Adolf Wünschkowski, Par⸗ chim. Geschäftsinhaber: Adolf Wünsch⸗ kowski, Kaufmann in Parchim. Pro⸗ kura: Käthe Wünschkowski gevb. 58 in Parchim ist Einzel⸗
prokurist.
Prenzlau. [40815]
Bekanntmachung. In unser CI“ A Nr. 451 18 heute bei der Firma Walter Jahn, Inh. Dipl. Ing. Kurt Wrede, in Prenzlau folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Firma lautet jetzt: Walter Jahn, Inh. Bauingenieur Harry Hampe, Architekt. Geschäftsinhaber 8 der Bauingenieur und Architekt
ist mit sämtlichen Aktiven und Passiven auf den neuen Inhaber übertragen worden.
Die Prokura: a) des Maurermeisters 86 Bade, b) des Bautechnikers da lius Rischpler, c) des Baumeisters Harry Hampe, d) der Frau Edith Wxrede geb. n, e) des Rechtsanwalts Hell⸗ mut Fuchs, 1) des Kaufmanns Hans Schulze, 9) des Kaufmanns Paul Muvavst, ämtlich in Prenzlau, ist er⸗ oschen.
Prokura ist erteilt den Kaufleuten Paul Murawski und Hans Schulze, dem Baumeister Gustav Bade und dem Tech⸗ niker Julius Rischpler, sämtlich in Prenzlau.
Prenzlau, den 3. November 1939. Amtsgericht.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck
Verlags⸗Aktiengesellschaft, Wilhelmstraße 32.
rry Hampe in Prenzlau. Die Firma
für den Wirtschaftsteil und den übrigen
der Preußischen Druckerei⸗ und
eutschen zugleich Zentralhandelsregister für das
Berlin, Freitag, den 17. November
—
MNr. 27 0 (Zweite Beilage) 8
Reichsanzeiger und Preußischen S
8
Deut
1“ 8
111 11“
taatsanzeiger sche Reich
ür die Angaben in ) wird eine
ewähr sür die Richtigkeit seitens der
Reglistergerichte nicht übernommen. Prenzlau. [40816]
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 506 die Firma „Stern⸗ Kaffee⸗Geschäft Selma Manke“ in Prenzlau und als Inhaberin Frau Selme Manke geb. Berwald in Kolberg
eingetragen worden. Prenzlau, den 6. November 1939. Amtsgericht.
Rathenow. Handelsregister. Amtsgericht Rathenow, den 6. November 1939. Erloschen:
A 653 Mode⸗ und Ausstattungs⸗ haus Inh. Max Isser, Rathenow.
A 945 Schuh⸗Mareco, Max Mareo⸗ vici, Rathenow. A 1209 Kaufhaus Karl Kirsch⸗ mann, Rathenow.
A 612 Karl Gammert, Rathenow.
Ravensburg. [40818] Amtsgericht Ravensburg. Handelsregistereintragungen. Neueintragungen: Am 8. November 1939:
A 313 Möhrlin & Co., Textil⸗ Großhandlung in Ravensburg. Per⸗ haftender Gesellschafter: Robert Möhrlin, Kaufmann in Ravensburg. Kommanditgesellschaft seit 28. Oktober 1939. Ein Kommanditist.
A 374 Engelberger & Zähringer in RNavensburg. Persönlich “ E“ 1. Maria Engelberger eb. Erb, Kaufmannswitwe in Ravens⸗ ; 2. Heinrich Zähringer, Kaufmann Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 27. Oktober 1989. Am 10. November 1939:
A 315 Sommer & Wirth in Ra⸗ vensborg. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Karl Peter Sommer, Kauf⸗ mann in Ravensburg, und Wilhelm Wirth, Kaufmann in Ravensburg. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ok⸗
tober 1939. Veränderung:
Am 8. November 1939: A 256 Franz Anton Schellinger in Weingarten. Prokura ist erteilt dem Friedrich Wilhelm Haußmann, Kauf⸗ mann in Ravensburg⸗Weingarten.
[40819] Reichenbach, Eulengebirge. 1G Handelsregister Amtsgericht Reichenbach/ Eulen⸗ gebirge, den 3. November 1939. Veränderungen: A 942 Georg Ludwig Inh. Marta Ludwig in Langenbielau. Die Firma ist geändert in Georg Ludwig Inhaber Georg Ludwig jr. Das Geschäft ist durch Pachtvertrag vom 25. Januar 1939 an den Gastwirt Georg Ludwig jr. in Langenbielau ver⸗ pachtet.
Röbel. Amtsgericht Röbel Sw.⸗R. A 16 Handelsregistereintrag vom 8. November 1939 zur Firma „Adolf Thiemann, Inh. Josefine Thiemann“: b 1“ Die Firma ist erloschen.
bur in
8r
Rodenberg. [40821] Haäandelsregister Amtsgericht Rodenberg.
Rodenberg, den 30. Oktober 1939.
Veränderung:
Zu Abt. A Nr. 30 Scheibe & Co.,
Bead Nenndorf. Der Sitz der Firma
ist von Bad Nenndorf nach Hamel⸗
springe verlegt.
Solingen. 1 140881] Handelsregistereintragungen. Abteilung A. Veränderungen: Nr. 2727 bei der Firma J. A. Henckels in Solingen am 19. 9. 1939:
August Füller in Wien ist Einzelpro⸗ (Die gleiche Eintragung Zweigniederlassung in Berlin
der Firma Robert am 28. 10. 1939: Eine Kommanditistin ist in die Gesellschaft eingetreten, die Ein⸗ lage eines Kommanditisten ist ermäßigt. b bei der Firma Walter Busch Sohn in Solingen am 1. 11. 1939: Die Ge⸗ Iö des Kauf⸗ 1
kura erteilt. für die wird erfolgen.) Nr. 3513 bei Schirp & Co.
in Solingen
Nr. 3001
manns Leo Faßbender ist erloschen. FErloschen:
„Nr. 997 die Firma Aug. Vock in Kapelle, Gde. Solingen⸗Wald, am
4. 11. 1939.
Nr. 3236 die Firma Röhrig & Co. in Liquid zza Solingen am 7. 11.1939.
Nr. 1051. Firma
haberin die
bruch Kauffrauen in
für sich allein Nr. die Papierwarenfa
1052.
ohne Druck.
Bogen und als Schlieper, Merscheid.
Nr. 877.
gen⸗Ohligs:
Nr. 882.
Priese“.
berg. der beiden
Die Prokura H.⸗R. B 87.
v. 9. 10. 1934.)
Monaten bestin
Trautenau.
tragen worden:
gonnen.
Hohenelbe
Rochli
Filmdruckerei
Harta.
gelöscht. Trautenau
Lebensmittelwerke Aktiengesellschaft,
Trautenau.
die
berg,
Solingen, ven 10. November 1939. “ Amtsgericht.
komm. Leiter
Friedrich mittel⸗ und Spirituosenhandlung in Solingen⸗Ohligs, und als deren In⸗ Witwe Friedrich Adele geborene Erntges, in Solingen⸗ Ohligs. Der Frau Helene Brand geb. Grah und der Witwe Wilhelm Erdlen⸗ Wilhelmine
deren Kaufmann
A 7
Solingen-Ohligs. Eintragungen in das Handelsregister. Abteilung A. 8 Neueintragungen: — Am 4. November 1939 die Grah,
zur
Firma ermächtigt ist. Am 4. Firma Friedr.
brik
Merscheid (Herstellung von Beuteln und Lebensmittelpackungen mit Rotationsmäßig gestellte Reklame⸗ und Massenartikel, und Papierrollen mit Druck) Inhaber
Nr. 1053. Am 8. November 1939 die Firma Paul Müller in Solingen⸗ Ohligs und als deren Inhaber der Paul Müller, Stahlwarenfabrikant in Solingen⸗Ohligs. eränderungen:
Am 4. November 1939 bei der Firma Karl Potthoff in Solin⸗
Dem Kaufmann Herbert Potthoff in Solingen⸗Ohligs ist Prokura erteilt.
Am 4. November 1939 bei der Firma Gust. Priese, fabrik in Solingen⸗Ohligs: Die Firma ist geändert in „Gustav
Solingen⸗Ohligs, 1., November 1939. Amtsgericht.
Sonneberg, Thür.
Handelsregister Amtsgericht Sonneberg, Thür.
Veränderung:
Den 10. November 1939.
A 857 Firma Heinrich Kopp In⸗ haber Theodor Simoneit, Dem Kaufmann Walter Herrt⸗ wich in Sonneberg ist Gesamtprokura erteilt; er ist nur zusammen mit einem Handlungsbevollmächtigten Fritz Kania und Kurt Nagler, beide in Sonneberg, zur Vertretung berechtigt. Kaufmanns Adolf Söllner in Sonneberg ist erloschen.
des
Die
und Sport⸗Hotel G. m. b. H. in Sonneberg soll von Amts wegen ge⸗ löscht werden, da die Gesellschaft keiner⸗ lei Vermögen mehr besitzt. (§ 2 Ges.
Zur Geltendmachung eines etwaigen Widerspruchs wird eine Frist von drei
umt.
Amtsgericht Trautenau. In unser Handelsregister ist einge⸗
Neueintragungen:
h Am 11. Oktober 19399. Hohenelbe A 14 Mechanische We⸗ berei „Stella“ Wöhl & Co., Harta bei Hoöhenelbe. Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter: Os⸗ kar Wöhl, Harta bei Hohenelbe. Kommanditist ist vorhanden. sellschaft hat am 1. Januar 1939 be⸗
9
Am 28. Oktober 1939. A vorm. Eduard Schulz, Eisen⸗, Farb⸗ und Kolonialwaren⸗Handlung — Bau⸗ materialien, Hohenelbe; Ing Schulz, Kaufmann, Hohenelbe. Veränderungen: Am 11. Oktober 1939. Möldner Oberrochlitz. Die Gesellschafterin Pau⸗ line Möldner ist ausgeschieden. Am 30. Oktober 1939. Hohenelbe A 8 „Roha“ Leinen⸗ und Baumwollwarendruckerei Inh. K. M. Löwit, Harta, ist in: „Roha“ und Taschentücher⸗ erzeugung Inh. Paul R. Walter ge⸗ ändert; Inhaber ist Paul R. Walter, Karl Max Löwit, Fabrikant, Fohenelbe, als Inhaber, der Prokurist Ing. Kurt Löwit und der Treuhänder Paul Walter, Prokurist, Harta, sind
15
B 3 Laut
lungsbeschluß vom 30. 6. 1939 wurden Satzungen neugefaßt. Vorstandsmitglied ist Alfred Scheiter, Bankdirektor in Arnau. kapital beträgt 120 000 H.ℳ. Rochlitz A 9 Seifenbacher Weberei Seidler, Weiß & Grosner, Seifenbach. Paul Wünschel, Reichen⸗ Mozartstraße 13,
estellt.
geb. Gra Solingen⸗Ohligs, Prokura erteilt in der Weise, daß
[40832]
Lebens⸗
Grah,
beide ist jeder Vertretung der November 1939 Schlieper jr., in Solingen⸗ und er⸗
Friedrich
in Solingen⸗
Möbel⸗
140833]
Sonne⸗
irma der Auto⸗
[40834]
Ein Die Ge⸗
Hans Schulz,
aber Hans
& Ko.,
„Roggkaffol“ Generalversamm⸗ Alleiniges Das Aktien⸗
mech.
Am 7. November 1939. Hohenelbe A 16 A. & F. Nettl, Tafelbauden. Emil Pittermann, Tafel⸗ bauden, wurde zum komm. Leiter
bestellt.
Am 8. November 1939. Trautenau A 9 Josef Pfefferkorn, Trautenau. Der komm. Leiter Fried⸗ rich Menzel, Trautenau, ist gelöscht. Rudolf Menzel, Trautenau, ist zum Ab⸗ wickler bestellt.
Erloschen:
Am 11. Oktober 1939. Hohenelbe B 4 Mechanische Weberei „Stella“ A. G., Harta bei Hohen⸗ elbe. Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. 8. 1939 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934, RGBl. I S. 569, und der dazu ergangenen Durchführungsverord⸗ nungen durch Uebertragung des Ver⸗ mögens in eine Kommanditgesellschaft unter dem Namen Mechanische We⸗ berei „Stella“ Wöhl & Co. mit dem Sitze in Harta durchgeführt wor⸗ den unter Ausschluß der Liquidation und unter Zugrundelegung der Um⸗ wandlungs⸗ und Eröffnungsbilanz. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Mona⸗ ten seit dieser Veröffentlichung Sicher⸗ heitsleistung zu fordern.
Ulm, Donau. [40835]
Amtsgericht Ulm/ Donau.
Handelsregistereintragungen
vom 11. November 1939.
Neueintragungen: A 695 Steiner & Co., Ulm (Groß⸗ handel in Kurz⸗ u. Modewaren, Lange Straße 5, I. Stock). Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. 11. 1939. Gesellschaf⸗ ter: Paul Steiner, Diplomkaufmann, und Richard Hauff, Kaufmann, beide in Ulm.
A 696 Martin Bihler, landw. Lagerhaus, Langenau (Adolf⸗Hitler⸗ Str. 108). Inhaber: Martin Bihler, Landesproduktenhändler in Langenau.
Veränderungen:
A 95 E. Schwenk, Ulm (Zement⸗ u. Steinwerke, Hindenburgring 11—15). Die Prokura des Dr. Willi Müller ist erloschen. Gleiche Eintragung erfolgt bei den Blaubeuren, Ehingen und Heidenheim für die Zweigniederlassungen Blaubeuren, All⸗ mendingen und Mergelstetten.
A 170 Umbach & Co., Ulm (Oel⸗ großhandlung, Wengengasse 37). Die Prokuristin Gerlinde Umbach führt in⸗ folge ihrer Verheiratung nun den Heim.
Löschungen:
Die Firma Max Moos in Ulm wird von Amts wegen gelöscht werden, falls nicht binnen drei Monaten Widerspruch dagegen erhoben wird. Velbert, Rheinl. [40836]
u“ Handelsregister 8
Amtsgericht Velbert, den 10. November 1939. Verändernugen:
A 926 Bolz & Co., früher Velbert. Der Sitz der Firma ist nach Heiligen⸗ haus verlegt.
Waiblingen. [40837] Handelsregistereintrag Amtsgericht Waiblingen. Veränderung am 10. November 1939: A 142 Hermann Bubeck u. Söhne, Fellbach (Brotfabrik): Die Firma wurde in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Der Gesellschafter Her⸗ mann Bubeck alt ist am 30. Januar 1939 gestorben. Zwei Kommanditisten sind in die Gesellschaft eingetreten. Hermann und Eugen Bubeck fane⸗ ein⸗ zeln zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. .
Waldkirch, Breisgau. 40838] Handelsregister Amtsgericht Waldkirch i. Br. Neueintragung:
A Bd. 3 O.⸗Z. 92 Vits & Waguer, Sägewerke, E“ Kisten⸗ fabrik, Nachfolger Karl Wagner, in Oberprechtal. Inhaber ist Betriebs⸗ leiter Karl Wagner in Oberprechtal. Am 9. November 19689.
Waldkirch, Breisgau. ([40839] Handelsregister
Amtsgericht Waldkirch i. Br. Veränderungen (Löschung):
B Bd. 2 O.⸗Z. 9 Firma Vits & Wagner, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Sägewerke, Holzhand⸗ lung und Kistenfabrik in Oberprech⸗ tal (Amt Waldkirch). Rechtsver⸗ bäscnisge Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 19. August 1939 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine Einzelfirma mit der Bezeich⸗ nung Vits & Wagner, Sägewerke,
Sitz in Oberprechtal durch tragung ihres Vermögens unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf den allei⸗ nigen Gesellschafter Karl Wagner, Be⸗
worden. nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen Monaten seit dieser Bekanntmachung “ zu verlangen.
Beschränkung der 1 (Herkner und Wilhelm Enengel auf die Hauptniederlassung ist aufgehoben. Die
Gesamtprokuristen vertreten nunmehr
Ueber⸗
Die Firma ist erloschen.
können, binnen sechs
Am ovember 1939.
Waldbröl. [40840] Bekanntmachung. s
Firma Bergische
Krämer & Co. in Morsbach, Sieg, folgendes einge⸗ tragen:
Der Kommanditist hat seine Einlage s
erhöht.
Waldbröl, den 8. November 1939. Amtsgericht.
Lederfabrik
Wien. 3 [40842] Amtsgericht Wien.
Am 6. November 1939.
Neueintragung:
B 4086 Klederinger Mineralöl⸗ raffinerie Alfred Ebert Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wien (I., Bartensteingasse 3). Gegenstand des Unternehmens ist: Herstellung, Ver⸗ arbeitung, Ankauf und Vertrieb von Mineralölen und Fetten jedweder Art sowie der Abschluß sonstiger Geschäfte, welche unmittelbar oder mittelbar hier⸗ mit zusammenhängen. Die Gesellschaft kann sich insbesondevxe an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen in jeder
wie derartige Unternehmungen erwer⸗ ben. Stammkapital: BRℳ 300 000,—. Gesellschaft mit beschränkter Haftung seit 15. August 1939. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer 18 meinschaftlich oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Alfred Ebert, Kaufmann, Wien, und Konstantin Semtschewsky, Kaufmann
Berlin.
Veränderungen: A 5245 Wiener Milchverwertung Joh. Klein (Wien, XVIII., Josef⸗ Hackel⸗Gasse 44— 46, Milchhandel, fa⸗ briksmäßiger Betrieb einer Molkerei, fabriksmäßige Erzeugung von Ge⸗ frorenem). Einzelprokuristin: Franziska Klein, Wien. A 5246 Hans Wunder (Wien, XVII., Ottakringer Straße 28, Druck⸗ farbenfabrik). Fivma geändert in: Gebr. Hartmann.
A 5247 M. Faber & Co. (Wien, I., Eßlinggasse 5, Weißwarenhandel, Spitzenfabrikation und Vorhängewäsche⸗ rei, Erzeugung von Vorhängen). Die 16 des Franz
je zwei gemeinsam. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Die gleiche Ein⸗ tragung erfolgt beim Amtsgericht Wie⸗ ner Neustadt für die Zweigniederlassung Wiener Neustadt. 3 B1 Oesterreichische Zuckerindustrie⸗ Aktiengesellschaft (bisher: Wien, I., Elisabethstraße 18). Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammlung vom 10. Oktober 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Der . der Unternehmens ist von Wien na Bruck an der Leitha verlegt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Zucker, verwandten Erzeugnissen und Futtermitteln sowie Weiterverarbeitung sämtlicher Neben⸗ und Abfallprodukte vorgenannter Er⸗ feugnisse der Betrieb der Landwirt⸗ schaft sowie Verwertung landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse und alle damit zu⸗ sammenhängenden Geschäfte. Die Ge⸗ sellschaft wird nun, sofern der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstands⸗ mitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Das Amt der bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder ist erloschen. Zum Vorstand be⸗ stellt: Clemens Auer, Kaufmann, Köln. Während der Dauer der Bestellung des Treuhänders Dr. Viktor Exinger ruht die Vertretungsbefugnis des Vorstandes und der Prokuristen. Außer dieser Ein⸗ tragung wird bekanntgemacht: Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Aufsichtsrat: Ing. Heinz Birthelmer, Landesstatt⸗ halter von Niederdonau, Wien, Dr. Wilhelm Oeding, Regierungsrat a. D., Berlin, Dr. Heinrich Wirtz, Rechts⸗ anwalt, Düsseldorf, und Leonhard
täts⸗Bau Gefellschaft
In das Handelsregister A Nr. 139 gasse 7).
wurde heute bei der Nikolaus Rado wurde abberufen 1 Ing. Rudolf Kittel, Kaufmann, Wien,
zum Geschäftsführer bestellt.
§ 5 geändert.
Nachfolger Karl Wagner, mit dem (Wien, X., Schleiergasse 17). Mit Bs⸗ schluß der Generalversammlung vom 28. September 1939 wurde der Gesell⸗ schaftsvertrag in den 8§ 5, 8, 10, 11 und 12 abgeändert und Stammkapital triebsleiter in Oberprechtal, beschlossen und Geschäftsanteile in R ℳ neu fest⸗ Als gesetzt. Das Stammkapital beträgt nun⸗ mehr: Rℳ 10 000,—.
und Elektrizi⸗ h., b. H. Wien, I., Grillparzerstraße 5). Der
B 4083 Telefon⸗
Geschäftsführer Carl Cloßmann ist ab⸗ berufen. Karl Werner, Buchrevisor und Kaufmann, Wien, ist führer bestellt.
als Geschäfts⸗
B 4084 Persicaner & Co. Gesell⸗ chaft m. b. H. (Wien, I., Liebenberg⸗ Der Geschäftsführer Iug, un
B 4085 Schäffer & Budenberg Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Hastung Wien, X., Laxenburger Straße 96). egenstand des Unternehmens: Erzeu⸗
gung von Maschinen und Dampfkessel⸗ armaturen und Handel Gegenständen. ralversammlung vom 5. August 1939 wurde der Gefell
Abschnitten V, VI, XVII abgeändert und Stammkapital und Geschäftsanteile in R.ℳ neu fest⸗ gesetzt und das mit Rℳ 100 000,— neu festgesetzte Rℳ 200 000,— auf Rℳ 300 000,— er⸗ höht.
zur Gänze bar eingezahlt.
1 mit diesen Mit Beschluß der Gene⸗
schaftsvertrag in den
X[II I1I und
Stammkapital wurde um
Das erhöhte Stammkapital ist Dampf⸗
A 4175 Erste Wiener
wäscherei Heidendorfer & Knopp, (Wien, XX., Dan Kommanditgesellschaft seit 1. J. sotli zů6 8 88 1939. Ein Kommanditist ist in die Ge⸗ gesetzlich zulässigen Form beteiligen so⸗ sellschaft eingetreten.
Dr. Julius Jeannée,
XX., Dammstraße 27 — 31). seit 1. Jannar Einzelprokurist: Wien.
B 3802 „Austria Tabakwerke Ak⸗
tiengesellschaft, vorm. Ssterreichische Tabakregie“ ü —
gasse 51). Zum weiteren Vorstandsmit⸗ glied ist bestellt: Oskar Türk, S. A.⸗ Gruppenführer, Wien.
(Wien, 66, Porzellan⸗
B 3806 Ariadne Draht⸗ und
Kabelwerke Aktiengesellschaft (Wien,
XI. . ₰ 2 Mit Beschluß des Aufsichtsrates
Simmeringer Hauptstraße 501). vom
19. Oktober 1939 wurde die Satzung im
3966 Montan⸗Union Aktien⸗
gesellschaft (Wien, I., Schwarzenberg⸗ platz 18).
Die Prokura des Artur
ayrek ist erloschen. 2 e 20/208 Jos. Zahn & Co. (Wien, III., Salesianergasse 9). Die Inhaberin Gisela Zahn ist gestorben. Bis auf weiteres wird die Firma von Margarete Zahn selbständig vertreten und durch Beisetzung ihrer Unterschrift unter dem Firmawortlaut gezeichnet. Reg. A 11/9 Franz Bartel’'s Nach⸗ folger Julius Otte & Bruder (Wien, XVII., Bergsteiggasse 79). Gelöscht der Treuhänder Norbert Streit.
Reg. A 29/70 a Pietzner & Fayer (Wien, J., Opernring 1). Gelöscht der Treuhänder Wilhelm Kiesel. Bestellt zum Treuhänder: Georg Herwig, Wien. Vertretungsbefugt nunmehr: nur der neue Treuhänder selbständig.
Reg. A 43,230 a Gefrorenes⸗ u. Eisecreme⸗Betrieb „Nordia“ Rosen⸗ thal & Co. (Wien, IX., Badgasse 14). Gelöscht der Abwickler: Hans Petschenka. Bestellt zum Abwickler: Sepp Grüllen⸗ berger, Wien. Vertretungsbefugt nun⸗ mehr: nur der neue Abwickler selb⸗ tändig. 1 Regh àX 45/163 a Technische Union Emil Fischl — E. Munk Nachfg. Rich. Dubsky (Wien, V., Margareten⸗ straße 121). Gelöscht der Abwickler Franz Thür. Bestellt zum Abwickler: Die Gesellschaft für Revision und treu⸗ händige Verwaltung Gesellschaft m. b. H., Wien. Vertretungsbefugt nun⸗ mehr: nur der Abwickler selbständig.
Reg. A 54/154 Sommer u. Borbas (Wien, VII., Burggasse 25),. Gelöscht der Treuhänder Franz Seidl.
Reg. B 10/75 Adolf Stulz Aktien⸗ gesellschaft für Holzindustrie (Wien, VII., Kaiserstraße 45). Gelöscht der Treuhänder Otto Reißenberger.
Reg. C 20/113 Hotel de France Gesellschaft m. b. H. (Wien, J., Schottenring 3). Bestellt zum Abwick⸗ ler: Josef Felix Hegyi, Wien. Ver⸗ tretung besna .“ nur der Ab⸗ wickler selbständig.
Reg. C 25/126 „Co⸗op“ Industrie⸗ Gesellschaft für Lebensmittel und chemische Produkte m. b. H. (Wien, II., Praterstraße 8). Kollektivprokurist: Otto Höpp, Wien. 1
ener Neustadt.
Matg. als Handelsgericht Wiene Neustadt, am 9. November 1939. Aenderung einer Firma: H.⸗R. B 50 Firma Creditanstalt⸗ Bankverein, Filiale Wr. Neustares
Wolzt, Direktor, Wien. Holzver⸗
wurde zum
Holzhandlung und Kistenfabrik,
B. 4082 „Javoritner arbeitung“ Gesellschaft m. b. H.
Sitz: Wr. Neustadt, Zweignieder⸗ dasheng u der in Wien bestehende Hauptniederlassung 8