1939 / 274 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Nov 1939 18:00:01 GMT) scan diff

11

24

3 ““ . 8 8 9 8. 2 1 2 2 8

sche Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. 8

vesemedne beas —zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Sta Verliner Börse vom 21. November

Musterregistereintrag in Band I

2. Güterrechts⸗

28

eeeeeererene eneeeneens hee

1989 und Zusatz vom 18. ni 1939. Die Bekanntmachungen erfolgen im 5 Organe des zuständigen Revisionsver⸗ register 1 bandes „Kaisfelsenboten in Reichen⸗

8 r. berg. Der Vorstand besteht aus fünf [41558]0) Mitgliedern; dem Vorsitzenden, einem Die Eheleute Fleischbeschauer Emil Stellvertreter und weiteren drei Mit⸗ Ziervogel und Antonue geb. Marotzke secsön Vertretungsbefugt zwei Vor⸗

Fachbüchereien und Lesezimmern sowie von Räumen für die Durchführung der Berufserziehung; f) die Werkraum⸗ estaltung, Moßnahmnen im Sinne der chönheit der Arbeit und die Ueber⸗ nahme von Bürgschaften für die Finan⸗ zierung der Errichtung und öSe S tung von Werkstätten als Muster⸗ betriebe; g) die Bildung von Betriebs⸗ hassen zur Förderung der Maßnahmen Kraft durch Freude, zur Unterstützung von Meistern und Gesellen in unver⸗ Notfällen und für den

utter⸗ und Jugendschutz; h) die Schaffung von Urlaubsmöglichkeiten für die Betriebsführer oder für die Ehefrauen, insbesondere für den Allein⸗ meister durch Stellung von Ersatzkräf⸗ ten oder Aushilfen; i) die Schaffung von Erholungsstätten; k) die Förde⸗ vung des ellenwanderns und Aus⸗ tausches.

Usingen- 41574]

Im Genossenschaftsregister a Spar⸗ u. Darlehnskasse, e. G. m. u. H., Laubach ist heute folgendes einge⸗ I wvred

Die Genossenschaft heißt jetzt: Land⸗ wirtschefge e Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft, e. G. m. u. H., Laubach (Kreis Usingen). An Stelle des bis⸗ herigen Statuts tritt das Statut vom 12. August 1939. 8.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Pninschefanncsr Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes; 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse; 3. Förderung der Maschinenbenutzung.

Die Cinssle schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Usingen, den 16. November 1939.

Amtsgericht.

Der Nenn⸗ und Ausgabebetrag der zur Kapitalserhöhung im Betrage von 1 000 000 RH.ℳ ausgegebenen Aktien ist 1000 Eℳ.

nzeiger .““

- Heutiger

O.⸗Z. 313 Firma „Rheinische Gummi⸗ und Cellulvid⸗Fabrik“, Mannheim⸗ Neckarau. Ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend eine Zelluloid⸗Puppe Fabr.⸗ Nr. 602/53, angemeldet am 1. Novem⸗ ber 1939, 10 Uhr, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Mannheim. 141582]

Musterregistereintrag in Band I O.⸗Z. 314 Firma „Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik“, Mannheim⸗ Neckarau. Ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend einen Zelluloid⸗Puppenkopf Fabr.⸗Nr. 393/53, angemeldet am 1. No⸗ vember 1939, 10 Uhr, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre.

mtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Mannheim. [41583] Musterregistereintrag in Band IV O.⸗Z. 315 Firma „Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik“, annheim⸗ Neckarau. Ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend zwei Zeululoid⸗Puppen Fabr.⸗ Nrn. 5130/14 und 5140/14, angemeldet am 2. November 1939, 9 Uhr, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Mannheim. [41584 Musterregistereintrag in Band I O.⸗Z. 316 Firma „Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik“, Mannheim⸗ Neckarau. Ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend zwei Zelluloidpuppen, Fabr.⸗ Nrn. 801/15 ¼ und 802/15 ¼, angemel⸗ det am 2. November 1939, 9 Uhr, Muster für plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist drei Jahre. 1 Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Wiener Neustadt. 141553] Amts⸗ als Handelsgericht Wr. Neustadt, Abt. 3, 14. Nov. 1939. Aenderung einer Firma.

H.⸗R. A 541 Firma Macospinnerei und Zwirnerei Walek & Co., Sitz: Wr. Neustadt, Zweigniederlassung zu der in Wien bestehenden Hauptnieder⸗ lassung. 4 .

Pershnlich haftende Gesellschafter: Frans Walek senior, Kaufmann in Wien,

tto Walek, Kaufmann in Wien⸗Möd⸗ ling, Franz Walek junior, Kaufmann in Wien. 1

Kommanditgesellschaft. Die Firma, rrüher Macospinnerei und Zwirnerei

ich & Co., ist geändert. Die früheren

esellschafter: Ing. Otto Pick, Dr. Hans Pick, Antoinette Bloch⸗Bauer, Leopold Bloch⸗Bauer, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden und die in Spalte 3 ge⸗ nannten Gesellschafter in die Firma ein⸗

etreten. Als Kommanditisten sind die Fnvag Aktiengesellschaft in Chur mit 650 000 S und Stefan N. Schilizzi, Kaufmann in Alexandrien, mit 200 000 S beteiligt. Vertretungsbefugt. ist jeder persönlich haftende Gesellschaf⸗ ter selbständig.

—* der Eintragung: 14. November 1939.

————

in Zewitz, Kreis Lauenburg i. Pomm., standsmitglieder, und zwar der Vor⸗ eress haben durch Vertrag vom 26. Oktober sitzende oder sein Stellvertreter, und 1939 die Verwaltung und Nutznießung ein weiteres Vorstandsmitglied. des Mannes ausgeschloffen. geschieht in der Weise, daß

Lauenburg i. Pomm., den 10. No⸗ die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗

A ihre Amtsgericht.

beisetzen. Als Vorstandsmitglieder sind einzutragen: 1. van. Schramme, 4. Genoffenschafts⸗ register.

Landwirt in Nieder Nr. 5, als

Vorsitzender, 2. Emil Karger, Landwirt in Nieder Lipka Nr. 6, als Vors.⸗Stell⸗

Breslau. [41561] bee v.

In unser Genossenschaftsregister Erbgerichtsverwalter Nr. 434 ist heute bei der Kohlen⸗ 89 1 1 bezugsgenossenschaft Rothsürben eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Rothbach, Kr. Breslau, eingetvagen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Januar 1938 ist das Statut geändert und neu gefaßt. Firma und Sitz der Genossenschaft lauten fortan: „Kohlenbezugs⸗ genossenschaft Rothbach eingetra⸗ neralversammlung vom 1. Juli 1939 gene Genossenschaft mit beschränkter wurde die Genossenschaft aufgelöst und Haftpflicht“, Rothbach, Kreis Bres⸗ ist in Liquidation getreten. Liqui⸗ lau. datoren: Valentin Gebauer, Nr. 204,

Breslau, den 13. November 1939. Josef Dluhos, Nr. 215, Johann Rokyta,

Amtsgericht. Nr. 63, Adolf Bajtek, Nr. 163, alle Landwirte, und Johann Knopp, Häusler, Nr. 6, alle in Petrowitz.

Heutiger! Voriger

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab ..⸗

BraunschwsStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29. vee⸗ do. R. 17, 1.7.32 ö.1.7 [22.59 G . R. 19, 33 .7 99,5 b Gr . R. 20, 3 81. 9 . R. 22, 6 6

.R. 23, 2₰ 99,5 b G

- Heutlger Voriger

c) Stadtanleihen Mit Zinsberechnung. 88 unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab .⸗⸗ Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931

Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931

- Heutiger G Voriger

4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10.35 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1.6. 1944.. 4 ½ % do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3.386] 1.3. ½ 9 do. RNM⸗Anl. 1927

99 % G

Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 3-10, 31.12.3314 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933/4½ do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 4 ½ Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.193674 ½ Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. N. 1, rz. 100, 1. 9. 1931 do. do. Reihe 2, 1.4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 V, 1.4. 37 do. do. NRM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41. do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rhein. Gfrozenttale u. Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 4 ½ do. do. A. 3, 1. 7. 39

1. 7. bzw. 31. 12. 31. 4 do. do. A. 5, rz. 100, 8 1 8 bzw. 30. 6./31.12.3214 ½ 1. 4. 36 4

do. N.3,4,5, 31.12.31 4 ½¾ 1.1. do. R. 5, 30. 6.2214 ½ 1.1. .“ 8 4 4 do. R.10n.1131.12. b do. do. Ag. 2, 1.10.31 ,4 1929 bzw. 1.1.34049 do. do. 3, rz. 102, 1.4.3914 ½ do. R. 12, 31.12.344 1.1. do. do. A. 4. rz. 100 do. R. 13, 31. 12. 35 4 ½ 1.1. A8“ do. Gold⸗Schuld⸗ do. do. A. 5, rz. 100, versch. R. 1,31.3.32 4 ½ b3““ do. do. N. 2, 31.3.324 ½ Schles. Landeskr.⸗A. do. do. R. 3, 31.3.35/4 ½ RM R. 1, rz. 100 4 ½ Lipp. Landbk. Gold⸗ do. do. R. 2, rz. 100,4⁄ Pf. R. 1, 1.7.1934 Schlesw.⸗Holst. Prov.

—* —*

1.4.10 98,75 b G 1.1.7

1.4.10 98,75 b G 1.6.12 98,75 b G 1.4.10 100,2 G

98,75 b G 98,75 b G 98,75 G 100,2 G 99,5eb 6 99,6 b G

I“

Amtlich estellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Lbu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 NM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 NM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 NM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 NM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM. 1 Dinar = 3,40 NM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 NM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 NM. 1 estnische Krone = 1,125 NM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen 1 hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

☛— ꝛ’die Notierungen für Telegraphische

1.1.7

1.4.40% 96,5 b G 1.4.10

1.4.10

1.4.40% v.

1.2.8 S 1.1.7

u. Lit. B, unk. 1.1.1932

4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41 4 ½ % bdo. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2. 1.44 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 10.40 vn. 4 ½8 % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44 99 2b

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 4 ¼ 1.1. do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 Bochum Gold⸗A.29, 1. 1. 1934 Bonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 Breslau NM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 I, 1933

do. 1928 II, 1.7.1934

vertreter, 3. Hugo Schwarzer, Landwirt in Grulich Nr. 195, 4. hann Kla⸗ meth, Landwirt in Hohenfluß Nr. 4,

[1. 8.9 1.4.10

100,5 G 1.6.12

99,8 b

100,5 G 99,8 2b

1. 1. 1.1.7 1.4.: 1.4. 1.4.

1.1.7 8 35⁵ 5

1.4.10 1.3.9

1.10 do. R. 24,

do. N. 26, 1.10.36/41 do. NM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938

do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929]41

do. do. N. 18,1.1.32 . do. do. R. 21, 1.1.33. 3 Dt. Nentbl. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9,

Neutitschein. 141567] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 28. Oktober 1939. Veränderungen:

Gn.⸗R. X 186 Mlékarfské a hospo- därfské druzstvo in Petrowitz regi⸗ strierte Genossenschaft mit beschrän⸗ ter Haftung. Durch Beschluß der Ge⸗

1.4.10 995 G 1.4.10 99b G

1.4.10 99b G 1.4.10 99b G

1.1.7 99 6 1.1.7 99 G

100,5 G 99,9 b

1.6.12

99,5 G 99b G

4 ½ Preuß. Landesrentbk. 1.1.7

Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937 4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R. 9, uf. 1. 1.40... 4 ½8 p do. do. R. 11,uk. 1.10.43 4 ½ % do. do. R. 12,uk. 1.10. 43 99,5 b G 5 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗ 8 briefe 1.4.10 104 b G 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. ,15.4.1011 06, 75 b G

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11.12. 1937

A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 1941 83,5 b Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942. 96,75 b einlösbar ab Juli 1942. 96 2 8 einlösbar ab August 1942 96 % b einlösbar ab September 1942,(95,75 b einlösbar ab Oktober 1942 95,25 b

199,5b G 1.1.7

. 99,5 b G 99,5 b G

99,5 b G

99,5 b G 99,5 b G

99,5 b G 99,5 b G do. 99,5 b G 99,5 b G

99,5b G 99,5b G 99,5b G

1.1.7

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1.12. 1933 Duisburg RM⸗A. 104 b G 1926, 1. 7. 32 106,75 b gG do. 1929, 1. 7. 38/4 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32 4

Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931/4 83,5 b Elberfeld RM⸗Aunl. . 1926, 31. 12.31

6 %1b do. 1928, 1. 10.39 4 ½ 96,252 Emden Gold⸗A. 26, 96b 1. 6. 1931 328 Essen NM⸗Anl. 26,

7 2 98.28 Ausg. 19, 1932

1.4.1099 G versch. 96,75 G

1.6.12 96,75 G

1.4. 10 99 b G 1.1.7 99 b G

99 G

99 G 98,75 G 100 G 98,5 G 98,5 G

1.1.7

Wiesbaden. 8 1.6.12 97,5 C

[41554] Handelsregister Amtsgericht Wiesbaden, 16. 11.1939. Neueintragung:

A 4290 Hugo Braum, Wiesbaden (Sack⸗ und Planfabrikation und Groß⸗ handlung). Inhaber: Hugo Braum, Kaufmann, Wiesbaden. Einzelproku⸗ ristin: Ehefrau Dorotha Braum geb. Exel, Wiesbaden.

Veränderungen:

Ohne An⸗ 1.1.7

Calbe, Saale. [41562]

In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 29 bei der Milchlieferungsgenossen⸗ schaft Calbe (Saale), eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Calbe (Saale), heute folgendes einge⸗ tragen worden:

1.4.10 Nürnberg. 1141568] Genossenschaftsregister.

Pn. II 17 Schwb. 15. 11. 1939 Milchlieferungsgenossenschaft Oberreichenbach e. G. m. b. H. in

1.1.7 1.4.10

1.6.12

1.1.7 99,5 b G

1. Veränderungen:

A 3340 Ed. Weygandt, Wies⸗ baden. Einzelprokurist: Heinrich Hirtes, Wiesbaden.

A 3541 P. Kindshofen, Wiesbaden. Die Firma lautet nun: Rosa Kinds⸗ hofen, Wiesbaden. Inhaberin: Witwe Rosa Kindshofen geb. Brockmann, Kauf⸗ frau, Wiesbaden.

A 3667 Wilhelm Schwerdtfeger u. Co., Wiesbaden. Die Firma ist jetzt Kommanditgesellschaft seit 1. November 1939. Ein Kommanditist ist eingetreten. ““ Dr. Hans Heger, Darm⸗ tadt.

A 4201 H. & G. Glaser, Wies⸗ baden. Einzelprokurist: Franz Conrady, Wiesbaden.

A 4262 Beo Petri & Co., Wies⸗ baden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Christian Kreußler ist nun Allein⸗ inhaber.

A 4289 Lyssia⸗Werke Dr. Kreuder chemisch⸗nbarmazeutisches Labora⸗ torium, Wiesbaden. Die Firma ist jetzt Kommanditgesellschaft seit 1. Sep⸗ tember 1939. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter: Gustav Goertz, Kaufmann, Wiesbaden. Zwei Kommanditisten sind vorhanden. Die bisherige offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst.

Löschungen:

2593 Ta Thin Friedrich Seel, Wiesbaden. Die Firma ist erloschen.

B 18 Wiesbadener Terrain⸗Gesell⸗ schaft m. b. H. i. L., Wiesbaden. Von Amts wegen gelöscht.

B 988 Wiesbadener Bettfedern⸗ haus und Bettenfabrik L. Stern, G. m. b. H. i. L., Wiesbaden. Von Amts wegen gelöscht.

Witten. [41555] Amtsgericht Witten, 11. Nov. 1939. Veränderung:

A 826 Stahlhammer Bommern, Gebr. Schneider, Bommern: Die Kaufleute Franz Schneider der Jüngere und Rudolf Schneider, W.⸗Bommern, sind in das Geschäft als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter eingetreten. ur

Vertretung sind sie nicht ermächtigt.

[41556] ¹ Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7,

8 den 3. November 1939.

8 Aenderung:

Zuaim H.⸗R. A 1 Johann Kuchar u. Dipl. Ing. Otto Nowotny, Leder⸗ fabrik in Znaim.

Es wird folgende Aenderung ein⸗ sastere, 1. Ausgetreten der Gesell⸗

Znaim.

chafter Johann Kuchar. 2. Löschung es alten Firmawortlautes. Firma⸗ wortlaut nunmehr: Dipl. Ing. Otto Nowotny, Lederfabrik in Znaim. 3. Nunmehriger Alleininhaber: Dipl.⸗ Ing. Otto Nowotny. 4. Die Firma ist nunmehr Einzelfirma. 5. Firma⸗ eichnung: Dipl.⸗Ing. Otto Nowotny, Lederfabrik in Znaim, mit eigenhän⸗ diger Unterschrift des Alleininhabers.

Zwickau, Sachsen. [41557] Handelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 17. November 1939.

A 502 Fröbel & Schütz, Zwickau

(Sachs.) (Adolf⸗Hitler⸗King 159). Die

Gesellschaft ist aufgelöst. Karl Erhard 4. ist nunmehr Alleininhaber. Die

irma ist geändert in: Erhard Fröbel.

A 310 E. Mehlhorn & Sohn, Zwickaun (Sochs.) *†☚ Aeußere Dresdner Straße 2). Kom⸗ manditgesellschaft seit 1. September 1939.

Die Genossenschaft ist auf Antrag des Revisionsverbandes gemäß Gesetz vom 9. Oktober 1934 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 914) gelöscht.

Calbe (Saale), den 6. November 1939. Das Amtsgericht. Glauchau. [41563]

Auf Blatt 47 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute die Verschmel⸗ zung der Viehverwertungsgenossenschaft Zwickau⸗Werdau⸗Crimmitschau, einge⸗ tragenen Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, in Langenreinsdorf (auf⸗ gelösten Genossenschaft) mit der Vieh⸗ verwertungsgenossenschaft Glau⸗ chau, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Niederlungwitz (übernehmende Ge⸗ nossenschaft) eingetragen worden. Amtsgericht Glauchau, 17. Nov. 1939.

(Gn.⸗R. 47.) Heide, Holstein. [41564]

In das Genossenschaftsregister wurde am 10. 11. 1939 unter Nr. 115 die Meierei⸗Genossenschaft 1“]“ e. G. m. b. H. zu Oesterborstel einge⸗ tragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen. Außerdem die Versor⸗ gung der Mitglieder mit solchen Meie⸗ reiprodukten, die nicht oder nicht in ausreichendem Maße im eigenen Be⸗ trieb hergestellt werden.

Heide, den 10. November 1939.

Das Amtsgericht. Königsberg (Pr). [41565] Genossenschaftsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Königsberg (Pr), 10. November 1939. Nr. 127 Molkerei⸗Genossenschaft Schaaken eingetragene Genossen⸗

schaft mit besthränkter Haftpflicht.

Durch Vertrag vom 8. Februgr 1939 haben sich die „Mealtzret⸗Benossen schal Schaaken eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ und die nahti gülesrünngs⸗Genbssenf aft Schaaken eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, beide in Schaa⸗ ken, Kr. Königsberg (Pr), auf Grund der Generalversammlungsbeschlüsse bei⸗ der Genossenschaften vom 8. 2. 1939 verschmolzen. Die übernehmende Ge⸗ nossenschaft ist die schaft Schaaken eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Schaaken. Die Firma Milchlieferungs⸗ Genossenschaft Schaaken eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht ist erloschen.

Mähr. Schönberg. [41566] Amtsgericht Mähr. Schönberg.

Mähr. Schönberg, 15. November 1939. Eintragung einer Genossenschaft. 5 Gn.⸗R. 39. Eingetragen wurde in das Genossenschaftsregister am 15. No⸗ vember 1939: Sitz der Genossenschaft: Nieder Lipka. Wortlaut der Firma: Landwirtschaftliche Viehverwertungs⸗ enossenschaft Grulich reg. Gen. m. b. H. etriebsgegenstand: Die gemeinschaftliche Verwertung von Schlachtvieh aller Art, sowohl im lebenden als auch im ge⸗ chlachteten Zustande, der gemeinschaft⸗ liche Ein⸗ und Verkauf von 8 und Zuchtvieh für die Mitglieder, die Förde⸗

Eine Kommanditistin ist eingetreten.

rung des Ein⸗ und Verkaufes von Bcag⸗ Zucht⸗ und Fie⸗ Ge⸗ nossenschaftsvertrag: Grulich dto. 5. April

8

E1I11“

Oberreichenbach. Die Genossenschaft ist aufgelöst.

Nürnberg, den 16. November 1939. Amtsgericht Registergericht. Oberhausen, Rheinl. 41569] Genossenschaftsregister Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

Löschung:

Eingetragen am 16. November 1939: Gn.⸗R. 73 Bau⸗ und Wirtschafts⸗ bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Ober⸗ hausen, Rhld. Die Vertretungsbefug⸗ nis der Liquidatoren ist beendet, die Firma ist erloschen.

Olpe. 41570] Eingetragen am 14. November 1939 in das Genossenschaftsregister Nr. 10 bei „Rhoder Spar⸗ und Darlehnskassen

2

verein, eingetragene Genossenschaft mit

unbeschränkter Haftpflicht zu Rhode“: Die Satzung ist geändert. An Stelle „Anschaffung und Unterhaltung einer Saatreinigungsanlage“ ist die Anschaf⸗ fung landwirtschaftlicher Maschinen aller Art zur gemeinsamen Benutzung Gegenstand der Genossenschaft. Amtsgericht Olpe i. W. ir Trebnitz, Schles. Die Bekanntmachung vom 16. 10. 1939 in der Zentralhandelsregister⸗ beilage Nr. 250 v. 25. 10. 1939 S. 4, betreffend die Landwirtschaftliche Bren⸗ nerei Mankerwitz e. G. m. b. H. in Mankerwitz (Kreis Trebnitz), wird da⸗ hin berichtigt, daß es statt „eingetra⸗ gene Gesellschaft m. b. H.“ heißen muß: „eingetragene Genossenschaft m. b. H.“ Amtsgericht Trebnitz, Schles., 14. November 1939. (5 Gn.⸗R. 162.)

Triberg. [41572] Ins Genossenschaftsregister wurde bei dem Landw. Bezugs⸗ und Absatzverein Reichenbach, Amt Wolfach e. G. m. u. H. eingetragen: Neues Statut vom 3. Juli 1938. Die Firma lautet nun⸗ mehr; Landw. Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft Reichenbach bei Wolfach, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ Haftpflicht in Reichenbach bei olfa

Triberg, 17. November 1939. Amtsgericht. 68

UIlm, Donau. 1 [41573]

Amtsgericht Ulm⸗Donau. Eintrag im Genossenschaftsregister

vom 12. 8. 1939.

Sozial⸗Gewerk für Handwerker von Ulm und Umgebung eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Ulm. Statut vom 20. Juli 1939. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Die ge⸗ meinschaftliche Förderung sozialer Ein⸗ richtungen und Maßnahmen der Be⸗ triebe der Genossen, insbesondere a) die Errichtung von Wohnheimen und ⸗sied⸗ lungen für die Betriebsangehörigen und 95 Verwaltung, wobei die Ge⸗ nossenschaft nicht als Bauträger oder Bauunternehmer, sondern als Bauherr auftritt; b) die Erstellung von Be⸗ triebsküchen, einer Gemeinschaftsver⸗ pflegung für die Betriebsangehörigen und die Einrichtung von Kochecken in den Betrieben; c) die Einrichtung eines Gesundheitsdienstes, Maßnahmen der Unfallverhütung und Schutz gegen Be⸗ rufskvankheiten; d) Förderung des Be⸗ triebssports und Schaffung von Sport⸗ möglichkeiten; e) die Erstellung und Beschaffung von Gemeinschaftsräumen

5. Musterregister.

[41575]

Musterregister. Aue, Sa., 18. November 1939.

Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Am 13. November 1939.

Nr. 218 Firma Curt Bauer in Aue. Bei den eingetragenen Mustern: 1 Mer⸗ lin Kopfkissenbezug und Ueberschlag⸗ laken UB Dess. 104, 2 Merlin Satin B8 Deß. 182, BJ8 181, 1 Merlin Brocart / SU Dess. 1044, 2 Merlin Tischzeug FB Dess. 1431, ZDB, RàA Dess. 7: Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre, angemeldet am 13. November 1939, vorm. 9 Uhr 40 Min.

Nr. 237 für dieselbe Firma, 11 Muster für Webwaren, Merlin Damast Es Dess. 4826, Merlin Damast BDM Des. 8422, 8423, Merlin Brocart NOM De 5437, Merlin Brocart M2. Dess. 6006, 6008, 6011, Merlin Brocart RP Dess. 232, 233, Merlin Brocart SG Dess. 1548, Merlin Brocart 8U Dess. 1067, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. November 1939, vorm. 9 Uhr 40 Min.

Amtsgericht Aue, Sa.

8

Mannheim. [41576]

Musterregistereintrag in Band IV O.⸗Z. 308 a: Firma „Schildkröte“ Rheinische Dauerwäsche⸗ und Kunst⸗ stoffwaren⸗Fabrik G. m. b. H.“, Mannheim⸗Neckarau. Bei der Bezeich⸗ nung des Musters „Zahnbürstenköcher“ muß es richtig heißen: „Zahnbürsten⸗ ständer.“

Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Mannheim. [41577] Musterregistereintrag in Band IV O.⸗Z. 309 Firma „Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik“, Mannheim⸗ Neckarau, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend einen Zelluloid⸗Puppenkopf, Fabr.⸗Nr. 452/53, angemeldet am 1. No⸗ vember 1939, 10 Uhr, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Mannheim. [41578] Musterregistereintrag in Band IV O.⸗Z. 310 Firma „Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik“, Mannheim⸗ Neckarau, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend zwei Zelluloid⸗Puppenköpfe, Fabr.⸗Nr. 350/40 und 350/45, angemel⸗ det am 2. November 1939, 9 Uhr, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Mannheim. 8 [41579] Musterregistereintrag in Band IV O.⸗Z. 311 Firma „Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik“, Mannheim⸗ Neckarau, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend eine Zelluloid⸗Puppe, Fabr.⸗Nr. 150/11 %, eine Zelluloid⸗Puppe Fabr.⸗ Nr. 150/13 ⅛, eine Zelluloid⸗Puppe Fa⸗ brik⸗Nr. 150/16, eine Zelluloid⸗Puppe Fabr.⸗Nr. 150/19, angemeldet am 2. No⸗ vember 1989, 9 Uhr, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfri t drei Jahre. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Mannheim. [41580]

Musterregistereintrag in Band IV O.⸗Z. 312 Firma „Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik“, Mannheim⸗ Neckarau. Ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend eine Zelluloid⸗Puppe Fabr.⸗ Nr. 110/14 ½⁄, angemeldet am 2. No⸗ vember 1939, 9 Uhr, Muster für plasti⸗

1 .“

Mettmann. [41585]

M.⸗R. 378 Mettmanner Britannia⸗ warenfabrik W. Seibel in Mett⸗ mann. Ein versiegelter Briefumschlag mit einem Kaffeelöffel aus einer Be⸗ steckkerie Modell Danzig 1999, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schmeßrist 10 hre, angemeldet am 23. Oktober 1939, 16 Uhr, eingetragen 26. Oktober 1939.

Amtsgericht Mettmann.

Mülheim, Ruhr. 141586] Bekanntmachung. Hamburger Kaffee⸗Import⸗Ge⸗ schäft Emil Tengelmann in Mül⸗ heim⸗Ruhr. Ein Muster zu einer Niko⸗ laustüte, versiegelt, Gesch.⸗Nr. 208/39 Musterschutz auf drei Jahre. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr,

den 6. November 1939.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin. 41803] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Architekten Adolf Stie⸗ ler in Leon⸗ hardtstraße 14, jetzt in Klein Machnow b. Berlin, Damm 50, 88 infolge Schlußverteilung nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehobe worden. Berlin, den 17. November 1939. 8 Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

Berlin. 141804] Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Herrenkleiderfabrik Samuel Schwartzkopf in Berlin, Neue Fried⸗ richstraße 69, ist infolge Schlußvertei⸗ lung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. 8 Berlin, den 17. November 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

Chemnitz. [41805] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Joh. Giehler Aktien⸗ gesellschaft mech. Webereien, Färberei in Chemnitz, Sachse⸗ straße 1, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 35 N. 46/37. 1 Chemnitz, den 16. November 1939. Das Amtsgericht. Abt. 35.

Schwerin, Meckib. 41806]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hans Stief aus Schwerin (Meckl.) ist Termin zur Prüfung der verspätet angemeldeten Forderung der Gläubigerin Hermes auf den 6. Dezember 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Schwerin (Meckl.), Blücherplatz 2, Zimmer 14 bestimmt.

Amtsgericht Schwerin.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den

Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudol;: Lantzsch in Berlin⸗

Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

Verlags⸗Aktiengesellschaft,

Wilhelmstraße 32.

2

Sch

Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“.

☛ͥα Etaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 5 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 3. iz 1¼. Stockholm 2 ½.

Deutsche feftverzingliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

neutiger Voriger

21. 11. 101,8 b

20. 11. 101 ⁄⁄

5 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937.. 4 ½ % do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100. 98,5 b G 98,5b G 4 ¼ % do. Reichsschatz 1935 Folge V fäll. 1. 4. 41, rz. 100 a%o do. do. 1935, auslosb.] ie ⅛0 1941 45, rz. 100 99,8 b G 4 ⁄—% do. do. 1936, auslosb. je 1942 46, rz. 100 4 ½3 do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je 1943-48, rz. 100 85 4 ½ % do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 4 ½ do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. ie ½¼ 1944-49,

1.1.7 99 8 b G

1.6.12 99 b G

. .... k.9.9

F 100 .—B 4 ½ do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52,

F. 100 4 ½1% do. do. 1937,3. Folge, auslosb. je ¹½ 1947-52, rz. 100 1 4—p do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je 1951-56 4 %R do. do. 1939, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, ö10 4 ⁄1—% do. do. 1998,3. Folge, auslosb. je ½¼ 1953-58, rz. 100 4 %% do. do. 1939, 4. Folge, anslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 „„ „F. 4 Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 % b/h Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Voung⸗Aul.), uf. 1.6. 85 4 8 % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 4—% do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 4 ½ % Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7 % Baden Staat NM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 4 %h Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 4 %1 do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 19439 . 4 % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33 4 8% do. do. 29, uk. 1. 4. 34 4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Aul. 1929, unk. 1. 1.36 4 ½ Lübeck Staat NMM⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10.33 4 %h Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 % do. do. 28, uk. 1. 3. 33. 4 %% do. do. 29, uk. 1. 1.40 4ü2 % do. do. Ausg. 1, 2 versch L. A u. Ausg. 3 L. A-L)] abz. (rr. 5 % Noggenw.⸗Anl.) Zinsen 49. Mecklbg.⸗Strelitz 1 30, rz. 102, ausl.

96 ⁄¶ b G 1.5.11 98 %⅞- G

1.2.8 98 % b G

1.1.7 98,75 b G

1.4.10/ 98,75 b G 1.4.10 98,75 b G

1.5.1196,75 b G

1.1.7 99,9 b

1.6.120103 b 109,2 G 99,5b G 100,5 b G 98 G 997b G 99 % G

99,25 b G 99,25 b G

1.1.7 100 G 1.4.10 99,25 b G 1.4.10 98,5 b G

1.3.9 98,25 b 1.1.7 98 3b G

1.2.8

1.2.8

1.2. 8

1.3.9.

1.4.10

einlösbar ab November 194295,25b

Anhalt. Hamburger

losungssche

Thüringische

do. do. 28, do. do. 30,

Niederschles. [ do. do. 28.

do. do. Sächs. Prov do. do.

do. do. Au

do. do. do. do.

RM⸗A., 2 do. A. 15 Fe

do.

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches . Anl.⸗Auslosungssch.*

AuslosungsscheineV. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheinen..

AuslosungsscheineV. 8 „einschl. ½ Ablösungsschuld (in 8 des Auslosungsw.).

Hann. Prov. Reihe 1 B, do. RM⸗Anl. R. 2 B,

do. do. R. 6,8, 1.10.32. do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.38

do. do. Reihe 10-12,

do. do. Reihe 13 u. 14, 1

RM 1926,

Ostpreußen Prov. RM⸗ Aul. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 30, do. do. RM⸗A. 35,

RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 2

Schles. Provinz.⸗Verb. RM 1939, 1. 1. 1943

Schlesw.⸗Holst. Prov.

do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A. A17,1.1.32 do. Gld⸗A., A18, 1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.38 do. Verb.⸗RM Ag. 28

u. 29 (Feing.), 1.10.38

bzw. 1.4.1933.3 do. RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10.35] 4 ½

Staats⸗Anleihe⸗

inenP

An⸗ Staats⸗Anleihe⸗

137b

132,5b 132 b

132,75 b G

Mit Zinsberechnung.

1.4.10 1. 3.33] 4 ½ 1.3.9 1. 5. 35] 4 ¼ 1.5.11

GM⸗A. 2. 1.26

1. 4. 1927

1. 10. 34 . 10. 35 Provinz

1. 4. 32 4 ½ 1. 7. 33

1. 5. 35 1. 4. 40 inz⸗Verb. Ausg. 14 8g. 16 A. 1

Ausg. 17 Ausg. 18.

1 14, 1.1.26 ng., 1.1.27

98,5 b G 98 98 b

98,75b 98,75 b

98,75 b 98,75 b

98,5 b G

995b G

137 134,5 G

131,75 b G 131.25 G

131 G

132 b G

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

unk. bis .. bzw. verst. tilgbar ab.

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½

98,25 b 98 ½2 98,5 b

98,25 G 98,25 b G

99 b G

98,5 b G

99 b G 98 b G 98 b G

98 b G

Oberhessen

Ostpreußen Auslosun

Pommern Auslosun do. do.

Westfalen Auslosun

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.3 8

Auslosungsscheinebds5..

Rheinprovinz losungsscheine. .

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

4 ½ 8

Ohne Zinsberechnung.

Provinz⸗Anleihe⸗ Provinz⸗Anleihe⸗ igsscheine.. Provinz⸗Anleihe⸗ ugssch. Gruppe 12N Gruppe 2 *

Anleihe⸗Aus⸗

Provinz⸗Anleihe⸗ igsscheine ..

138,5 G

1375b 197,75 b G

138,5 b

138,5b G

* einschl. ⅛⁄ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). § einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

b) Kreisanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus lasenszschetg⸗ einschl. Fe; un sich. (in ½ d. Auslosw.) 136. 88 85 14*

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 ¹), 1. 7. 1932

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Az28 X, 1.11.33 4. Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen i. W. NM⸗ Anl. 28, 1. 1. 33

Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32

Königsbg. i. Pr. Gld. do. do. 1928 Ag. 2u. 3,

1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 1934 doa do. 1929, 1.38. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32 Mülheim a. d. Ruhr

München RM⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pfoörzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A2 7,1.11.32

Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Aunk, 1927, 1.1. 28 4 ½

RM 26, 1. 5. 1931]%

Anl. 26, 1. 2.1931%

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 1928 S. 1, 1.10.338

Zwickan RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929

Wiesbaden Gold⸗A.

do. 1928, 1. 11.1934 4 ½

1.1.7

1.5.11 1.6.12 1.4.10

1.1.7

1.4.10 1.1.7 1.8.9 1.4.10

1.1.7

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do, do. Ausg. 6 R. B 1927;, 1932

Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Zinss .

do. 1936, Reihe D,

rz. 1. 4. 1942

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag 4, 1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31 § do. do. Ag. 8, 1930

§ sichergestellt.

4 ½ 4 ½

4 ½

1.4.10

1,5.11 1.5.11

1.1.7 1.4.10 versch. 1.4.10

1.4.10

1.4.10 1.2.8

1.6.12

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Aul.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös,⸗Sch. (in †½ d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

138,75 eb G

97,5 b 0

Oldb. staatl. Kred. A,

do. GM Komm. S. 1,

do. do. do. S. 2, 1.7.324 ½ do. do. do. S. 3, 1.7.344 ½

„do. do. Reihe 13,15,

GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 4. do. Schuldv. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30. do. 27 S. 2, 1.8.30]4 ½ do. 28 S. 4, 1.8.314 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 11. do. do. S. 6, 1.8.37 14 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. RM S. 8,1.7. 45 do. GM (Liqu.)s5 ½ do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Roggw. A.)] 4

1. 7. 29 74 ½

do. RMKomm. S. 4, 1. 10. 1943. Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,

30. 6.30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33

1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. N 17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1. 10.36 do. do. RM⸗Pfd br. R. 24, 1. 5. 42/41

do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936

do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. N 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35/4. do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.414 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5.34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937

do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände. G Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. N. 1,1.10.3474 ½ 1. do. do. R. 2, 1.5.354 ¼ 1.

1. 1

do. do. R. 3, 1.8.35 4 ½/1.2. do. do. R. 4, 1.5.36 4 ½ do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930/4.

do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932

do. do. S. 8 Ag. 1927, 3 1. 1.31 do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7.35

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 4 ½ 1.3.9 do. do. R. 7-9, 1.3.334 ½ 1.8. do. do. R. 10, 1.3.3414 ½˙1. do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 3. do. do. Kom. N. 1,1.9.31/4. 8 do. do. do. R. 3, 1.9.33 4 ½ 1.3. do. do. do. R. 4, 1.9.35 /4 ½ 1.3. Mitteld. Kom.⸗Aul. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933. Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 18. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35

4.1 5.1 2.8 5.11

1.2.8 1.6.12 99 b G

1.1.7 100 b G

1.1.7 100 5b G 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.3.9

1.8.9

1.1.7 1.1.7 98,75 G 98,9 0

versch 98,75 G 8 1“

1.3.9

Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35 do. do.

do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35

Westf. Landesbank Pr.

8 Gold⸗Anl. R. 2 N,

do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26. 1. 12. 31

do. do. Gd.⸗Pf. R. 111.2,

1.7.34 bz. 2. 1.35 do. do. Komm. 28u. 29

R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2.

u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. N 1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35

(Bodenkulturkrdbr.).

RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943/4.

1931, abz. Z. b. 1. 1. 41

do. do. do. 27R. 1.1.2. 32 41

do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35

do. do. R. 2. 1935/41

99 b G 99 b G 98,5 b G

99,5 G

.10 98,75 G .12 98,5 G 98,5 G

99 G

98,5 G 98,5 G

98,5 G 99 G 99 G 99 G 99 G

99 b G

1. 4. bzw.

do. do. do. do.

Kred⸗Inst. GPf. R.

do. (Absind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ⅛).. do. do. do. S. 1 (fr. 6 %)

do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 %)

do. do. Reihe à do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ ö Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. See u. Ser. 1 (fr. g u. 6 %)

do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 5. Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗ 1 (fr. 10 †)

do. do. (fr. 8 %) do. do. (f. u. 6 %) do. N(Absind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Fsnr1a g. g Anteilschein zu 5 ¼. Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. j. Westpr. rittsch.

Anteilschein zu 5 ½. 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. nen⸗ Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb.

1G“

8

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 ⅛), 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛),

1. 4. 31

do. do. Gold 27 A. 1Y, 1

do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 ⅛), 2. 1.33

do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 1. 93

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 36

do. do. 30 A. 1 (fr. 7%), 2. 1. 36

do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis. 1935. rz. 1. 4. 1940

j.: Märk. Landsch. 4 ½

Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. f.

1.4.10 1.4.10 99,5b 99 5b 99 9b 99 5b

1.1.7

1.1.7

98,75 b

4 ½ 11. 99 b

4 ½ 1. 99 b 4 ½ [1.4.10/99,255b

4 ½ [l. 4. 10190,25 b

Ohne Zinsberechnung.

DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. 8 18

er. 2*[160,5 b

Ser. 3* (Saarausg.) 110,5 b * einschl. ⁄⅛6 Ablösungsschuld (in „des Auslosungs c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab.. [Kur⸗ u. Neumärk.

1.4.10 1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.1.7

1.4.10

1.4.10 1.1.7

1.1.7 1.1.7 1.1.7

1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

RM p. St.

RM

140,75 b

99 b:

98,76 b G 98,5 b G 102,75 b G