Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 276 vom 24. November 1939.
8—
S. 2
Lewin, Alfred Israel, geb. am 23. 10. 1886 in Königsdorf (Krs. Mohrungen),
Lewin, Anna Sara, geb. Heymann, geb. am 15. 1. 1889 in Gilgenburg / Ostpr.,
Lewin, Horst Israel, geb. am 26. 12. 1913 in Gilgenburg / Ostpr.,
Lewin, Anneliese Sara, geb. am 10. 6. 1923 in Königsberg ’ Pr.,
Löwensohn, Arnold Victor Henry Israel, am 22. 7. 1893 in Breslau,
Löwensohn, Carry, geb. Schwarz, geb. am 12. 7. 1901 in München,
Löwensohn, Ruth, geb. am 29. 11. 1926 in Breslau,
Löwenstein, Isidor, geb. am 29. 1. 1865 in Fels⸗ berg (Bez. Kassel),
Löwenstein, Emma, geb. Marx, geb. am 8. 12. 1875 in Wiesbaden⸗Biebrich,
Marland, früher Marcus, Jacob Fritz, geb. am 13. 11. 1893 in Leipzig,
5. Marland, Elli Sophie, geb. Prenzlau, geb. am 21. 7. 1896 in Hamburg,
Marland, Cornelia, geb. am 5. 5. 1925 in Leipzig,
.Merton, Richard Albert Israel, geb. am 1. 12. 1881 in Frankfurt a. Main,
Merton, Elisabetha, geb. Prinzessin zu Löwen⸗ stein⸗Wertheim⸗Freudenberg, verw. Sayn⸗Wittgenstein⸗ Berleburg, geb. am 5. 5. 1890 auf Schloß Langenzell (Baden), “
Nathan, Bernhard Israel, geb. am 28. 6. 1872 in Hamburg,
Nathan, Marianne Anna Sara, geb. Benjamin, geb. am 16. 5. 1879 in Hannover⸗Linden,
.Neustätter, Adolf, geb. am 30. 5. 1880 in München,
Neustätter, Erna (Ernestine), geb. Weil, geb. am 24. 1. 1889 in München,
Nußbaum, Walter Ifrael, geb. am 7. 9. 1895 in Freiberg (Krs. Neutitschein), Raff, Albert Israel, geb. am 31. 5. 1896 in Bocholt,
5. Raff, Beatrixe Sara, geb. Berger, geb. am 23. 12. 1905 in Wiesbaden,
Raff, Martin Karl Israel, geb. am 14. 1. 1935 in Augsburg,
Raff, Stefan Georg Israel, geb. am 17. 12. 1937 in Augsburg,
ch, Herbert, geb. am 10. 1. 1896 in Ludwigs⸗
afen,
Rauch, Anneliese, geb. Elkan, geb. am 20. 6.1899 in München⸗Gladbach,
Rauch, Pilo, geb. am 3. 3.1930 in Düsseldorf,
Rebitzer, Justin, geb. am 30. 3. 1882 in Ottensoos (Lk. Hersbruck),
Rebitzer, Anna, geb. Mainzer, geb. am 5. 1.1893 in Nürnberg,
Rebitzer, Lotte, geb. am 17. 6.1914 in Nürnberg,
Rebitzer, Fritz Ernst, geb. am 3. 11.1918 in Nürnberg,
Ries, Albert, geb. am 16. 9. 1899 in Michelbach (Lk. Gerabronn),
Ries, Irma, geb. Dreifuß, geb. am 1.7. 1912 in Kreuzlingen,
Rose, Alfred Israel, geb. am 25. 11.1882 in Neu⸗ stadt, Rbg.,
Rose, Edith Sara, geb. Franke, geb. am 10. 7. 1891 in Braunschweig,
9. Rose, Gerda Sara, geb. am 18. 3.1914 in Hannover, Rose, Hans Israel, geb. am 4. 4. 1917 in Hannover,
Rose, Eva Sara, geb. am 13. 3. 1922 in Hannover,
Rosenberg, Georg Israel, geb. am 23. 2. 1877 in Vechta (Oldenburg),
Rosenberg, Hertha Sara, geb. Seligsohn, geb. am 26. 4. 1885 in Gregau (Krs. Wirsitz),
Rosenberg, Markus Israel, geb. am 12. 3. 1890 in Wenings⸗Büdingen (Oberhessenland),
5. Rosenberg, Alice Sara, geb. Kaufmann, geb. am 28. 10. 1902 in Beuel,
Rosenberg, Margrit Sara, geb. am 27. 12.1928 in Köln,
Rosenfelder, Felix Berthold Nathan, geb. am 17. 3. 1892 in Leipzig,
Rosenfelder, Rosika, geb. Akarman, geb. am 27. 9. 1902 in Galatz (Rumänien),
9. Rosenfelder, Mignon Silva, geb. am 16. 11.
1925 in Leipzig,
h. Rosenthal, Fritz Leopold, geb. am 13. 2. 1889 in Wiesbaden⸗Bierstadt,
Rosenthal, Jlonka, geb. Horvath, geb. am 20. 11. 1903 in Budapest,
Rosenthal, Georg, geb. am 2. 12. 1927 in Berlin⸗ Charlottenburg,
33. Rosenthal, Ellen, geb. am 4. 5. 1930 in Berlin,
84. Koth, Otto Ffrael, geb. am 9. 11. 1887 in Berlin,
5. Koth, Margot, geb. Roth, geb. am 23. 9. 1893 in Breslau, .
6. Roth, Erich, geb. am 6. 11. 1919 in Breslau, Roth, Ilse, geb. am 26. 12. 1920 in Breslau,
88. Rothschild, Eduard Israel, geb. am 10. 12. 1894
in Hildesheim,
9. Rothschild, Alice, geb. Dalberg, geb. am 6. 1. 1900 in Mersberg (Krs. Brilon),
. 8 othschild, Ellen, geb. am 6. 8. 1927 in Hildes⸗
heim,
91. Rottenstein, Emil Israel, geb. am 3. 8. 1888 in Nieheim (Krs. Höxter),
Rottenstein, Elisabeth Sara, geb. Goldschmidt, geb. am 14. 4. 1903 in Nürnberg,
Rottenstein, Marion Johanna Sara, geb. am 4. 6. 1929 in Duisburg, 5
Sachs, Elise, geb. Bernhard, geb. am 28. 8. 1871 in Graetz (Krs. Buk),
„Sachs, Rudolf, geb. am 2. 10. 1902 in Berlin⸗ Charlottenburg,
. Salinger, Willy Ifrael, geb. am 4. 10. 1887 in Sedh Sber. m
Salinger, Felicitas Sara, geb. Levit, geb. am 11. 8. 1897 in Raudten (Bez. Liegnitz), 4
Selz, Eugen, geb. am 20. 11. 1871 in München
geb.
99.
Selz, Edith, geb. Drey, gesch. Weil, geb. am 28. 7. 1890 in München,
Selz, Edgar, geb. am 22. 1. 1915 in München, Selz, Peter Hans, geb. am 27. 3. 1919 in München, Silbersohn, Max Israel, geb. am 27. 8. 1879 in Treten (Krs. Rummeksdang),
Silbersohn, Erna Sara, geb. Salomon, geb. am
19. 12. 1883 in Treptow a. d. Rega,
Simon, Erich, geb. am 25. 6. 1897 in Wuppertal⸗
Barmen,
Simon, Grete, geb. Wolff, geb. am 11. 3. 1902 in
imon, Ursula, geb. am 14. 12. 1925 in Wuppertal⸗ Barmen,
.Simon, Gerhard, geb. am 6. 5. 1930 in Wuppertal⸗
Barmen,
Smolianski, Louis Israel, geb. am 20. 5. 1894
in Heydekrug,
.Smolianski, Elly Ruth Sara, geb. Brenner, geb.
am 19. 10. 1902 in Gleiwitz,
.Smolianski, Eva Sara, geb. am 2. 6. 1925 in
Gleiwitz, Smolianski, Kurt Israel, geb. am 28. 2. 1927 in Gleiwitz,
Soelling, Kurt, geb. am 4. 3. 1881 in Brauns⸗
berg (Krs. Bromberg),
Soelling, Gertrud, gen. Scherhaus, geb. am 25. 7.
1897 in Großpotauern (Krs. Gerdauen),
.Spieß, Sally, geb. am 16. 5. 1888 in Biblis, Krs.
Bensheim,
.Spieß, Margarethe, geb. Sobernheim, geb. am 27. 10.
Spieß., Hanna Helene,
1901 in Worms, . , geb. am 26. 10. 1923 in
p geb. am 30. 10. 1925 in Worms, Süß, Franz Josef, geb. am 27. 7. 1887 in Neu⸗ stadt a. HB.,
Süß, Elisabeth, geb. Johnen, geb. am 22. 3.1898 in Köln,
Worms, Spieß, Karl Kurt
.Süß, Liselotte, geb. am 27. 12. 1930 in Köln, .Süß, Renate Elisabeth, geb. am 29. 9. 1932 in Köln,
.Scheidt,
Scheidt, Bruno, geb. am 8. 9. 1900 in Frankfurt /
Main, . b Susanne, geb. Ballin, geb. am 23. 7. 1910 in Glauchau,
.Schnell, Heinrich Israel, geb. am 27. 2. 1901 in
Berlin,
.Schnell, Hilde Sara, geb. Landau, verw. Seewald,
geb. am 17. 4. 1903 in Camberg (Krs. Limburg),
.Seewald, Inge Sara, geb. am 28. 12.1926 in Dort⸗
mund,
.Schwab, Julius Israel, geb. am 14. 2. 1890 in Ber⸗
.Schwaneberg,
kach (Thür.), Karl, geb. am 5. 5. 1889 in
Magdeburg,
Schwarz, Rudolf, geb. am 1. 2. 1893 in Horb a. N.,
Schwarz, Ida, Stein, Josef, geb. am 21. 2. 187.
genannt Irma, geb. Levi, geb. am 2. 6. 1891 in Freudental (Krs. L“
in Neuß, Stein, Hermine, geb. Heimann, geb. am 8. 12. 1877 in Mülheim Rhein, Stein, Gertrud, geb. am 7. 6. 1905 in Düsseldorf, Stein, Ilse, geb. am 14. 7.1906 in Düsseldorf,
.Stein, Margarethe, geb. am 8. 1. 1908 in Düsseldorf,
Stern, Israel Eugen, geb. am 24. 11.1894 in Koblenz,
.Sternberg, Moses Martin, geb. am 3. 9. 1884 in
Berlin⸗Spandau,
Strauß, Karl Israel, geb. am 28. 6.1902 in Aachen,
Strauß, Johanna, geb. Goldschmidt, geb. am 18. 6.
1911 in Darmstadt, “
.Strauß, Herbert, geb. am 26. 3. 1936 in Aachen, .Strau „Walter, geb. am 28. 10. 1937 in Aachen
.Strau .Strau
„Martin, geb. am 15. 5. 1885 in Gießen, G „Toni, geb. Rothschild, geb. am 7. 10. 1885 in Gießen,
Strauß, Richard Jakob, geb. am 27. 5.1907 in Heil⸗ bronn a. N.
Strauß, Frieda, geb. Ruppel, geb. am 21. 9. 1908 in
Frankfurt a. M., trauß, Hans Max, geb. am 4. 6.1934 in Frank⸗
furt a. M., .Strauß, Ursula Neova, geb. am 27. 12. 1936 in
“ a. M., urnau, Helene, geb. am 16. 5.1879 in Wien,
„Voß, Erich, geb. am 7. 5. 1912 in Höngen (K.
Aachen),
Wagner, Leo Ifrael, geb. am 24. 1. 1891 in
Jutroschin, agner, Frieda, geb. Callomon, geb. am 3. 2. 1896 in Ostrowo,
.Wagner, Fetasich geb. am 4. 7. 1926 in Breslau,
Wassermann,
rthur Israel, geb. am 25. 4. 1893 in Frankfurt a. M., 3 8
.Wassermann, Gertrude, geb. Meyer, geb. am
. Wassermann,
14. 11.1897 in Hungen (Krs. Gießen), iesel, geb. am 27. 12. 1925 in Frankfurt a. M.,
Wasserzug (Wallburg), Reinhard, geb. am 21. 2.
1912 in Halberstadt,
. Weber, Siegmund Israel, geb. am 6. 6. 1877 in
Andernach/ Rhein, Weber, Margarete Sara, geb. Hamm, geb. am 9. 12. 1895 in Wuppertal⸗Elberfeld,
. Weber, Albert Israel, geb. am 24. 1.1920 in Ander⸗
166. 167.
nach / Rhein,
88 ehl, Ahron Arnold, geb. am 9. 12. 1888 in Ham⸗ urg,
Wehl, Selma, geb. Lewin, geb. am 14. 7. 1898 in
Wreschen,
Wehl, Jacob, . am 21. 11.1937 in Hamburg,
8 1 nstein, Richard Israel, geb. am 20. 4. 1908 in erlin,
Tö Max, geb. am 12. 4. 1882 in Herford
i. W., Westfeld, Rosa Martha Sara, geb. Löwenstein, geb. am 13. 9. 1891 in Hessisch Oldendorf,
Westfeld, Hanna, geb. am 23. 4. 1923 in Düsseldorf, Westfeld, Gert, geb. am 22. 12. 1924 in Dü düdorf
1
168. Zobel, Markus, geb. am 13. 9. 1886 in Pleschen (Prov. Posen), 169. Lucie, geb. Perls, geb. am 16. 3. 1899 in Kattowitz, 170. Zobel, Günter, geb. am 27. 5. 1929 in Berlin⸗Char⸗ lottenburg. b Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag⸗
nahmt.
Berlin, den 21. November 1199. Der Reichsminister des Innern.
8 Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft Geschäftszeichen: II/1 b — 210 8 Berlin W8, den 9. November 1939. An die Landesregierungen (Landes⸗ ernährungsämter), die Preußischen Oberpräsidenten (Provinzialernährungsämter), nachrichtlich an die Regierungspräsidenten und entsprechenden Behörden.
Betrifft: Zusatzkarten für Schwer⸗ und Schwerstarbeiter, Zulagekarten für Lang⸗ und Nachtarbeiter.
I. Zusatzkarten für Schwer⸗ und Schwerstarbeiter.
Mit Erlaß vom 1. November 1939 — I1 Cl. 1700 —
sind mit Wirkung vom 20. November 1939 ab für Schwer⸗ und Schwerstarbeiter an Stelle der bisherigen einheitlichen Lebensmittelkarten besondere E1“ für Brot, Fleisch und Fett eingeführt worden. Zur Vereinfachung der Handhabung der Bestimmungen ist in der Anlage nochmals ein Auszug aus diesem Erlaß, soweit er die Schwer⸗ und Schwerstarbeiter und die unter II genannten Lang⸗ und Nachtarbeiter betrifft, beigefügt *). Zur Durchführung dieser Sonderregelung bestimme ich auf Grund gesetzlicher Ermäch⸗ tigung folgendes: .
1. Die Zusatzkarten für Schwer⸗ und Schwerstarbeiter
werden künftig durch das Ernährungsamt des Betriebssitzes
ausgegeben. Dieses Ernährungsamt gibt die Zusatzkarten an den Betriebsführer, der die Verteilung an die Bezugs⸗ berechtigten veranlaßt. Der § 4 Abs. 3 der Verordnung über die Gewährung von Sonderzulagen an Schwer⸗ und Schwerstarbeiter usw. vom 16. September 1939 — Reichs⸗ gesetzbl. I S. 1825 — kommt damit in Fortfall.
Die Normalkarten für Brot, Fleisch und Fett er⸗ halten die Schwer⸗ und Schwerstarbeiter auf dem gleichen Wege wie die übrigen Versorgungsberechtigten.
2. Im Falle des Ausscheidens eines Schwer⸗ oder Schwerstarbeiters oder einer Aenderung der Tätigkeit, die die Eigenschaft als Schwer⸗ oder Schwerstarbeiter begründet § 6 der Verordnung vom 16. September 1939), ist die
usatzkarte durch den Betriebsführer einzuziehen.
II. Zulagekarten für Lang⸗ und Nachtarbeiter.
Mit dem eingangs genannten Erlaß habe ich ferner für gewisse Gruppen von Arbeitern, die zwar nicht Schwer⸗ oder Schwerstarbeiter sind, aber wegen langer Arbeitszeit, wegen langer Wege zur Arbeitsstätte oder im Hinblick auf Nachtarbeit eine besondere Berücksichtigung erfordern, mit Wirkung vom 20. November 1939 ab Zulagekarten eingeführt. Zur Durchführung dieser Sonderregelung be⸗ stimme ich auf Grund gesetzlicher Ermächtigung folgendes:
1. Zulagekarten erhalten Arbeiter, die nicht Schwer⸗ oder Schwerstarbeiter sind, wenn sie regelmäßig:
a) eine Arbeitsschicht von mindestens 10 Stunden, bei einer reinen Arbeitszeit von mindestens 9 ¼ Stunden — bei Frauen und Jugendlichen von mindestens 9 Stunden — haben, oder b) infolge weiter Entfernung von der Wohnung bis zur Arbeitsstätte mindestens 11 Stunden von ihrer Wohnung abwesend sind, oder c) in Nachtschichten, wenn auch abwechselnd mit Tageschichten, tätig sind. Als Nachtschichten gelten Arbeitsschichten, von denen mindestens 4 Stunden 8 in die Zeit von 20 Uhr bis 6 Uhr fallen.
Die zu a) und b) genannten Gruppen werden im folgen⸗ den kurz als „Langarbeiter“, die zu c) genannten als „Nacht⸗ arbeiter“ bezeichnet. 1
Die Zulagekarten lauten über 400 g Nleisch oder Fleisch⸗ waren und 80 g Fett (Margarine oder Kunstspeisefett oder Speiseöl) für je 4 Wochen. Die Zulagekarten können, wie in meinem eingangs erwähnten Erlaß bereits ausgeführt wurde, wie andere Fleisch⸗ oder Fettkarten verwendet werden.
2, Die Betriebsführer haben unter Beteiligung der Be⸗ triebsobleute festzustellen, welche Arbeiter des Betriebes Lang⸗ oder Nachtarbeiter sind. Die Anträge auf Zulagekarten sind von dem Betriebsführer durch die Gewerbeaufsichtsämter bei den Ernährungsämtern des Betriebssitzes einzureichen.
Die Anträge müssen die Anzahl der Arbeiter angeben, die unter jede der zu 1 a bis c genannten Gruppen fallen. Die Betriebsführer sind verantwortlich dafür, daß Anträge nur für solche Arbeiter gestellt werden, bei denen die zu 1a bis c genannten Voraussetzungen vorliegen. Sie haben den Gec werbeaufsichtsämtern und Ernährungsämtern alle von dieser erforderten Aufklärungen zu geben.
Die Gewerbeaufsichtsämter prüfen, ob auf Grund ihrer Kenntnis der Betriebsverhältnisse Bedenken gegen die Zuwei⸗ sung der Zulagekarten bestehen und geben die Anträge mit ihrer Aeußerung an die Ernährungsämter weiter. 8
Besondere reichseinheitliche Formblätter für die Anträge werden nicht vorgeschrieben. Es bleibt den Ernährungs⸗ ämtern überlassen, im Benehmen mit den Gewerbeaufsichts⸗ ämtern das Verfahren für die 1g der Zulagekarten und für die Ueberwachung nach Maßgabe der örtlichen Bedürfnisse 8 regeln. Sie können hierbei insbesondere bestimmen, daß die
etriebsführer über Aenderungen in der Zahl der Zulage⸗ behe e g regelmäßige Mitteilungen zu machen haben.
ie Ernährungsämter stellen die bewilligten Zulage⸗
karten dem Betriebsführer zur Verteilung zur Verfügung.
Die Anlage ist nicht mit abgedruckt: Nr. 265 v. 11. November 1939.
Vgl. Reichsanzeiger
Nr. 276
eutschen Reichsa
*
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den 24. November
nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1939
——
WBerliner Börse vom 23. November.
An den Akltienmärkten setzte sich am Donnerstag als Gegenbewe⸗ gung auf die in der letzten Zeit zu beobachtenden größeren Kurssteige⸗ rungen eine Abschwächung durch. Von der Bankenkundschaft waren nur kleine Aufträge erteilt worden, die vielfach die Verkaufsseite be⸗ trafen, und auch der Berufshandel schritt zu Gewinnmitnahmen. Trotz der Abschwächung war der Grundton aber nicht unfreundlich.
Der Montanmarkt lag am stärksten gedrückt. Hier büßten Hoesch ⅛⅝, Vereinigte Stahlwerke ½¾, Rheinstahl ⅛, Mannesmann 5, Bu⸗ verus 1 ¾ und Stolberger Zink 2 ½ % ein. Maxhütte stellten sich 12 und Mansfelder Bergbau ½ % höher. Von Braunkohlenwerten gaben Deutsche Erdöl um ½ und von Metallwerten Deutscher Eisen⸗ handel 1 % nach. Schwächer veranlagt waren ferner Kaliwerte, von denen Kali⸗Chemie ½, Salzdetfurth und Wintershall je 1 % ver⸗ loren. Am chemischen Markt gaben Farben 1 % auf 158 ¾ her. Sonst waren die Veränderungen hier gering. Schering zogen um v4 % an. Elektrowerte veränderten sich kaum. Zu erwähnen sind nur Lah⸗ meyer mit — ½¾ und Licht Kraft mit + 14 %. Von Versörgungs⸗ papieren stellten sich Dessauer Gas um ½¼, Schles. Gas um 1 und HEW. um 1 ½ % niedriger. Am Autoaktienmarkt wurden Daimler um 1 ¼, von Brauereiaktien Dortmunder⸗Union um 1 ½ % niedriger bewertet. Die Anteile von Maschinenbaufabriken lagen gedrückt, so Rheinmetall⸗Borsig um ½4, Orenstein um 1, Dt. Waffen um 1 ¼ und Berliner Maschinen um 1 ½ %. Schubert & Salzer kamen anderer⸗ seits ebenso wie Gummi⸗ und Linoleumaktien Conti⸗Gummi ½ % höher an. Zu erwähnen sind noch von Bauwerten Bergermit + 1 ½ und von Bahnaktien Allg. Lokal und Kraft mit +† 1 %.
Im Verlaufe blieb die Kursbewegung nach unten gerichtet.
Mannesmann gingen zeitweise um 1 ¼2 % zurück, Farben um ½ %, Orenstein und Schubert & Salzer um je 1 %.
Gegen Ende des Verkehrs war die Entwicklung nicht ganz ein⸗ heitlich. Einige Schlußkurse behaupteten den letzten Verlaufsstand, andere waren hingegen noch leicht rückläufig, so Farben auf 158 %⅛, Schuckert auf 181 ½ und Wintershall auf 142 ¼.
Am Kassamarkt waren Dt. Asiaten um 10 Rℳ und Süddt. Boden gegen die letzte Notiz um 1 % ermäßigt. Bei den Kolonialpapieren fielen Schantung durch eine Heraufsetzung um 3 ¾ % auf. Bei den zu Einheitskursen gehandelten Industrieaktien standen Besserungen von 3 — 3 ¾6 % Einbußen von bis zu 3 % gegenüber.
Steuergutscheine I waren durchweg gut behauptet. Man nannte Dezember mit 99,77 ½¼, Januar mit 99,15, Februar mit 98,77 ½¼, März mit 98,60, April mit 98,42 ½ und Mai mit 98,45. Steuergut⸗ scheine II gewannen mit Ausnahme der unveränderten August⸗ und September je ⅛¼ %.
Im variablen Rentenverkehr notierte die Reichsaltbesitzanleihe 136 ¾ gegen 136 ¾ und die Gemeindeumschuldung unv. 93 ½.
Am Kassarentenmarkt blieb die Lage für Pfandbriefe und Kom⸗ munalobligationen gegenüber dem Vortag ziemlich unverändert. Stadtanleihen wurden, soweit notiert, verschiedentlich heraufgesetzt. Provinzanleihen lagen behauptet. Von Altbesitzemissionen stiegen Lübecker um ½ %, 35er Ruhrverband wurden um ⁄½¼ % heraufgesetzt. Staats⸗ und Länderanleihen fowie Reichsanleihen änderten sich kaum. Industrieobligationen verkehrten bei mäßigen Abweichungen wieder⸗ um in unregelmäßiger Haltung.
Der Privatdiskontsatz wurde bei 2 ¾ % belassen.
Am Geldmarkt waren unveränderte Blankotagesgeldsätze von 2 — 2 ¼ % in Kraft.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung bröckelte der Belga von 41,36 auf 41,28 ab.
Wirtschaft des Auslandes.
Ausweise ausländischer Notenbanken.
London, 22. November. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 22. November 1939 (in Klammern u⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund terling: Im Umlauf befindliche Noten 527 000 (Abn. 640), hinterlegte Noten 53 220 (Zun. 650), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 565 480 (Abn. 20), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 2990 (Zun. 20), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 510 (unverändert), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 220 (Zun. 10), Depositen der Regierung 36 390 (Zun. 18 550), andere Depositen: Banken 92 940 (Abn. 14 140), Private 39 350 (Abn. 1230), Regierungssicherheiten 103 950 (Zun. 750), andere Sicherheiten, Wechsel und Vorschüsse 5290 (Zun. 30), Wertpapiere 22 930 (Zun. 1640), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 1130 (Zun. 150). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 32,21
gegen 32,35 %.
„Freudenbotschaft⸗ für die britischen Steuer⸗ zahler. — Englands tägliche Kriegskoften 1 mindestens 6 Mill. Pfund.
Lwoondon, 23. November 1939. Schatzkanzler Sir John Simon hielt Mittwoch abend eine höchst bemerkenswerte Rundfunk⸗ ansprache, in deren Verlauf er der Oeffentlichkeit die „Bedeutung“ der Beschlüsse erklärte, die er am Tage vorher im Unterhaus über die Schaffung neuer Spargutscheine und Verteidigungsbonds an⸗ gekündigt hatte. Dieser Krieg, so erklärte dem englischen Steuer⸗ zahler Simon, sei der kostspieligste Krieg, den es jemals gegeben habe. Er habe England bisher schon mindestens 6 Mill. Pfund täglich gekostet.
2 Dönemarks Außenhandel im Okober passiv.
Kopenhagen, 23. November. Dänemarks Handelsumsatz im Oktober schloß mit einem Einfuhrüberschuß von 25,9 Mill. Kr. gegenüber einem Ausfuhrüberschuß von 23,5 Mill. Kr. im Sep⸗ tember. Der Wert der Ausfuhr stellte sich im Berichtsmonat auf 118 Mill. Kr. gegen 147,8 Mill. Kr. im September und 132 Mill. Kronen im Oktober 1938; der Wert der Einfuhr belief sich auf 143,9 Mill. Kr. gegen 124,3 Mill. bezw. 152,4 Mill. Kr. — In den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres betrugen die Ausfuhr 1298,3 Mill. Kr. und die Einfuhr 1397,1 Mill. Kr., der Wert der Mehreinfuhr also 98,8 Mill. Kr. gegen 69,7 Mill. Kr.
in der entsprechenden Zeit des Vorjahres.
Ungarns Außenhandel im Oktober. Budapest, 23. November. Nach den Angaben des Zentralen
Steatistischen Amtes belief sich der Wert der Einfuhr im Monat
Oktober auf 37,7 Mill. Pengö gegenüber 33,7 Mill. Pengö im Oktober 1938, der Wert der Ausfuhr auf 51,8 (44,1) Mill. P. Die
ISv“ des Monats Oktober schießt daher mit 14,1.
(10,4) Mill. P Aktivsaldo. — Der Wert der Einfuhr in den ersten zehn Monaten beträgt 393,7 (i. V. 332,3) Mill P, der der Aus⸗ fuhr 480,6 (437,3) Mill. P, so daß sich ein Ausfuhrüberschuß von 86,9 (i. V. 105,0) Mill. P ergibt. Im Vergleich zur Einfuhr der
V
ersten zehn Monate des vergangenen Jahres weist die Fensahr des laufenden Jahres eine Steigerung im Rohmaterialhande Dagegen ist die Einfuhr 8 und bearbeiteten Holzes zurück⸗ gegangen. Die Ausfuhr brachte einen erhöhten Handel in land⸗ wirtschaftlichen Waren.
Die Getreideernte Rumäniens.
Rom, 23. November. Die rumänische Regierung hat dem Internationalen Landwirtschaftsinstitut die geänderte Schätzung üͤber die rumänische Getreideernte des Jahres 1939 mitgeteilt. Die Weizenerzeugung, die vorher auf 48,2 Mill. dz berechnet worden war, wird jetzt mit 44,9 Mill. dz angegeben gegen 48,2 Mill. dz 1938 und 30,4 Mill. dz im Durchschnitt 1933/37. Es ergibt sich somit gegenüber der Rekordernte von 1938 eine Ab⸗ nahme um 6,9 %, aber eine Erhöhung um 47,5 % gegenüber dem Durchschnitt. Auch die Roggenernte ist mit 4,7 Mill. dz im Ver⸗ gleich zur Vorjahrsernte von 5,2 Mill. dz etwas zurückgeblieben, übertraf aber das Fünfjahresmittel von 3,8 Mill. dz. Die Ernte von Gerste und Hafer ist größer als 1938, aber geringer als der Fünfjahresdurchschnitt. Die Gerstenernte beläuft sich auf 10,1 Mill. dz gegen 8,3 bzw. 12,4 Mill. dz, die Haferernte beträgt 4,8 gegen 4,6 bzw. 6,6 Mill. dz.
Folgen einer falschen Außenpolitik. — Die
türkische Wirtschaft wartet vergeblich auf britische
Bestellungen. — Der große deutsche Absatz⸗ markt fehlt.
Amsterdam, 23. November. Der Korrespondent der „Times“ in Ankara zeichnet ein recht düsteres Bild von den englisch⸗tür⸗ kischen Handelsbeziehungen, das in krassem Gegensatz steht zu den optimistischen Perspektiven, die man im Unterhaus über die Lage des britischen Handels mit den Freunden des Empire, zu geben beliebt. Anknüpfend an die Tatsache, daß der Unterstaatssekretär des türkischen Außenamts zusammen mit Vertretern des türkischen Finanzministeriums und der türkischen Zentralbank nach London abgereist sind, um dort die wirtschaftlichen und finanziellen Be⸗ ziehungen zwischen beiden Ländern zu erörtern, schreibt der Korre⸗ spondent, man hoffe in der Türkei, daß diese Verhandlungen die britischen Einkäufe in der Türkei beschleunigen würden. Der tür⸗ kische Export sei infolge des fast völligen Aufhörens des türkisch⸗ deutschen Handels seit Kriegsausbruch stark abgesunken. In der Türkei glaube man nun, daß England noch nicht die notwendigen Anstrengungen gemacht habe, um Deutschland, den wichtigsten Käufer türkischer Erzeugnisse, zu ersetzen. Es erübrigt sich, darauf hinzuweisen, daß die Deutschen nicht versäumt hätten, darauf hin⸗ zuweisen, daß die gegenwärtige Lage eine der Folgen der falschen türkischen Außenpolitik der jüngsten Zeit sei. Man müsse tatsäch⸗ lich zugeben, daß für die Türkei Grund zur Besorgnis bestehe, da in dieser Jahreszeit normalerweise der Export in großem Um⸗ fange nach Deutschland zu beginnen pflegt. Die britischen Ein⸗ käufe in der Türkei seien nicht nur nicht geringfügig gewesen, son⸗ dern es komme noch hinzu, daß der notwendige Frachtraum für Lieferungen nach England nicht jederzeit zu erhalten sei. Es heiße, daß der türkische Handelsminister die Lage für so ernst ansehe, daß er angedroht habe, zurückzutreten, falls sich nicht die Möglichkeit einer baldigen Entlastung biete bzw. zugesichert würde.
☛——————õ—————————————õ—ÿÿʒÿʒꝛõõõÜ R RNR—.eeCZZ—neeC ZZ Z D n łörrrrẽẽ——
Notierungen
vom 24. November 1939. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, “ 99 % in Blöcken... 33 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarrer 99 % ö“ Reinnickel, 98 — 99 % . Antimon⸗Regulus. 8 Feinsilber
der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes
Rℳ für 100
2—2 27—0
.35,40 — 40,00 .
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. 1
* *
1“ Devisen.
Prag, 2 November. (D. N. B.) Amsterdam 15,53, Berlin —,—, Zürich 655,75, Oslo 664,25, Kopenbagen 565,00, London 114,30 *), Madrid —,—, Mailand 152,20 nom., New York 29,23 ½ Paris 64 70 *), Stockholm 696,00, Polnische Noten —,—, Belgrad
66,00 nom., Danzia —,—, Warschau —),—8.
*) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr.
Budapest, 23. November. (D. N. B.) (Alles in Pengö.] Amsterdam 201,75, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 14,84,
82
Mailand 17,7732, New York 350,00, Paris 8,42 ½, Prag 11,86, Sofia 413,00, Zürich 85,20, Slowakei 9,65. 1
London, 24. November. (D. N. B.) New York 402,00— 404,00, Paris 176,00 — 177,00, Berlin —,—, Spanien (Freiv.) 38,50 B., Amsterdam 7,52 — 7,58, Brüssel 24,05 — 24,30, Italien (Freiv.) 76,75, Schweiz 17,80 — 17,95, Kopenhagen (Freiv.) 20,12, Stockholm 16,70 — 16,90, Oslo 17,50 — 17,70, Buenos Aires Import 17,00 — 17,50, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3,15 B.
Paris, 23. November. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] London 176 ⅜, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 723,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—, Holland 11.e n Fe2 896,50, Stockholm 1044,50, Prag —,— Warschau —,—, Belgrad —,—.
Paris, 23. November. (D. N. B.) [11,05 Uhr, Freiverkehr.] London 176 ⅜, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 723,00, Schweiz 989,00, Kopenhagen —,—, Holland 2329,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Warschau —,—.
Amsterdam, 23. November. (D. N. B.) [Amtlich. Berlin 75,60, London 7,35 ½, New York 1887⁄11, Paris 417,00, Brüssel 31,15, Schweiz 42,25, Italien —,—, Madrid —,— Osle 42,85, Kopenhagen 36,42 ½, Stockholm 44,90, Prag —,—.
Zürich, 24. November. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 9,86 ¼, London 17,41, New York 446,00, Brüssel 73,87, Mailand 22,50, Madrid —,—, Holland 236,70, Berlin 178 ⅜, Stockholm
Fortsetzung auf der nächsten Seite.
Spanische...
Türkische gnaarische
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. 88 1 KSe gn auf 74,00 Rℳ (am 23. November auf 74,00 R. ℳ)
ür
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung.
— 23. November Geld Brief
24. November Geld Brie
Aegypten (Alexandrien und Kairo). Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. Brasilien (Rio de Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta).. Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) England (London).. Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran).. sland (Reykjavik). talien (Rom und Mailand) . 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll. Lettland (Niga) 100 Lats Litauen (Kowno / Kau⸗ 100 Litas
nas) 8 Luxemburg (Luxem⸗
100 lux. Fr. . 1 neuseel. Pf.
burg).. Neuseeland
bL““
Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm
und Göteborg) 100 Kronen Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). 100 Franken Slowakei (Preßburg) 100 Kronen Spanien (Madrid und
Barcelona) .100 Peseten
1 füdafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso 1 Dollar
ägvpt. Pfb. 100 Afghani
1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1 Milreis
100 Rupien 100 Leva
100 Kronen
l engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frcs. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.
18,77 0,582
1873 0,578
18,77 0,582
18,73 0,578
41,32 0,132
41,24 0,130
41,32 0,132
41,24 0,130
3053 3,058 48,15 48,15
3,047 48,05
62,56 5,055 2,357
132,48
14,30
38,39
13,11 0,585
5706 4885 42,2 10,33
62,56 5,055
2,357 132,48 14,30 38,39
13,11 0,585
5,/706 48,85 42,02 10,33
62,44 5,045
2,353 132,22 14,28 38,31
J13,09 0,583
5,694 48,75 11,94 10,31
56,71
56,59 91109
9,091 59,41
56,02 8,609
25,67
59,29
55,90 8,591
25,61
59,41
56,02 8,609
25,67
59,29
55,90 8,591
25,61 Südafrik. Union (Pre⸗
toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
1,982
0,92]
2,495
1,982 0,921 2,495
1,978 0,919 2,491
1,978 0,919 2,491
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld Brief 9,74 9,76 5,514 5,526 7,792 7,808
73,03 73,17 2,148 2,152
England, Aegypten, Südafrik. Union 14X“ Australien, Neuseeland
Britisch⸗Indien Kanada.
—
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
23. November Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 8 9,08 “
2,69 269 0,548 6,79
41,20 0,09
68,86
47,95 9,38 9,38 4,99 5,24
132,09
1307
24. November Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205 9,08 9,12
2,69 2,71 2,69 271 0,548 0/568 679 67881 41,20 41,36 0,09 0711 68,86 69,14
47,95 48,15 938 942 9,38 942
199 5,01 52“4 526 132,09 132,61
13,07 13,13 5,63 5,67 5,63 2,09 211] 209
Sovereigns ..... 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Aegyptische.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische... Australische. Belgische. Brasilianische.. Brit.⸗Indische.. Bulgarische Dänische.. 8. Englische: große.. 1 £ u. darunter Estnische.. Femniichs 161677755 Französische 100 Frs. Holländische 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire 100 Lire n. darunt. 100 Lire Jugoslawische.. 100 Dinar Kanadische. .. 1 kanad. Doll. Lettländische. 100 Lats Litauische: große 100 Litas 100 Litas u. darunt. 100 Litas Luxemburgische ... 100 lux. Fr. 10,30 Norwegische .. .. (100 Kronen 56,49 Rumänische: 1000 Lei 100 Lei — —
und neue 500 Lei unter 500 Lei.. . 100 Lei — — Schwedische 100 Kronen 59,18 59,42 Schweizer: große. 100 Frs. 55,85 56,07 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 55,85 56,07 100 Peseten — r
8,98 9,02
1,84 1,86
1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien 100 Leva
100 Kronen
1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr.
41,86] 41,70 10,34 56,7!
41,70
1 südafr. Pfd 1 türk. Pfund 100 Pengö
Südafr. Union..
E11616