Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger
8
†
Nr. 277 vom 25. November 1939.
S. 4
Reg. A 48/183a. Elektromotoren⸗ Bau⸗ u. Reparaturanstalt Heinrich Pollak & Bruder (Wien XVII, Rosen⸗ steingasse 83/85). Als Treuhänder gelöscht: Ing. Ernst Steinfellner; eingetragen: Ing. Hans Martinek, Wien. Vertretungsbefugt: nur der neubestellte Treuhänder selbständig.
Reg. A 62/246. Josef & Richard Spitz Alleininhaber Richard Spitz (Wien II., Taborstraße 10). Gelöscht der Abwickler Julius Ambros. Zum Abwickler bestellt: Gesellschaft für Revision und treu⸗ händige Verwaltung, Gesellschaft m. b. H. Vertretungsbefugt: nur die Abwicklerin.
Reg. A 63/56. Kux, Bloch & Co in Liquidation (Wien I., Johannesgasse Nr. 7— 9). Der Liquidator Dr. Herbert Pfab ist vom Gericht abberufen worden. An seiner Stelle ist Kaufmann
die §§ 9, 12, 13, 14 der Satzung abge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens ist: die Herstellung und der Vertrieb von allen im Verkehr stehenden Waren. Die Gesellschaft wird nun, sofern der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch Fein Vorstandsmitglied und einen Proku⸗ risten gemeinschaftlich vertreten. Gleich⸗ zeitig wurde das Grundkapital in Reichs⸗ mark mit dem Betrag von 1 600 000 neu festgesetzt (Umstellung). Das Amt der bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder ist erloschen. Friedrich August Flaecher, Kaufmann in Prag, Alfred Igler, Betriebsführer in Wien, Dipl.⸗Ing. Franz Leibenfrost, Kaufmann und Fabrikant in Wien, Dr. Alfred Treichl, Kaufmann und Fabri⸗ kant in Frankfurt am Main, sind zu Vor⸗
die Zweigniederlassung Graz bestellten Prokuristen Richard Buchauer, Hans Hohenau, Hans Michelitsch, Ernst Mokry und der nur für die Zweigniederlassung Linz bestellte Prokurist Bruno Knorr vertreten nun gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Die gleiche Ein⸗ tragung wird bei den Amtsgerichten Graz und Linz für die Zweigniederlassungen in Graz und Linz (Firmabeisatz Filiale Graz bzw. Linz) erfolgen.
B 4096 „Substantia“ M. für chemische Produkte m. b. H. (Wien VI., Marchettigasse 14). Gelöscht der Geschäftsführer Othmar R. Pfeifferer. Als Geschäftsführer eingetragen: Leon⸗ hard Markus Kluftinger, Kaufmann in
Genossenschaft: „Gewerbliche Spar⸗]
und Kreditgenossenschaft in Mähr. Altstadt registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mähr.⸗Altstadt, folgende Aende⸗ rung eingetragen.
1. Zu Vorstandsmitgliedern werden auf Grund von Wiederwahl die ausscheidenden Mitglieder: a) Ludwig Göbel, Schlosser in Mähr. Altstadt, b) Johann Nentwich, Landwirt in Mähr. Altstadt, c) Heinrich Krusche, Brettschneider in Mähr. Altstadt, d) Josef Tinz, Kaminfegermeister in Mähr. Altstadt, eingetragen
2. Die Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft gründen sich nunmehr auch auf die von der am 9. Juli 1939 abgehaltenen Ge⸗ neralversammlung beschlossenen Satzungs⸗
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Berlin. [42200]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. 11. 1936 verstorbenen Kleinrentners Siegfried Hirsch, zuletzt wohnhaft Berlin⸗Charlottenburg, Kant⸗ straße 141, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Berlin, den 20. November 1939.
Amtsgericht Berlin, Abt. 352.
Frankfurt, Main. .[42201] Das Konkursverfahren Nachlaß des
1“
tschen Re
5
Amtlich
4 ½8 % Sachsen Staat RM⸗ 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, 4 ½8 do. Staatssch. R. 12, 4 ½ %¶ Thüring. Staats⸗
heutlger v Voriger
n b
½
ichsanzeiger und Preußisch Berliner Börse vom 24. November
““
4 4 8 2*
*
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
Anl. 1927, uk. 1.10.35 1.4.10/ 98,75 b G 1.4.10 98,75 b G 1.6.12 98,75 b G
1.4.10 100,2 G
98,75 b G 98,75 b G 98,75 b G 100,2 G
rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38 tilgb. ab 1. 6. 1944...
rz. 100, fällig 1.4.40..
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26,
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab . 22
1.4.10
1.4.10
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung.
en Staatsanzeiger
41
8
Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933
do. do. do. S. 6-8, rz. 100,
30. 9. 1934 Niederschles. Provinz.⸗
änderungen durch Abänderung des § 1 und des § 5 und des § 32 Punkt 1 der bis⸗ herigen Satzungen.
Nach diesen Satzungsänderungen lautet der Name der Genossenschaft nunmehr: „Volksbank e. G. m. b. H. Mähr. Altstadt“.
Nossen. [42022] Genossenschaftsregister. Amtsgericht Nossen.
Veränderung: n.⸗R. 23. Die bis⸗ herige Firma Wirtschaftsgenossen⸗ schaft Dittmanns dorf (Meißen) und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dittmanns⸗
Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.1936] Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 19314
do. do. Reihe 2, 1. 4. 35]92¼ do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2 V, 1.4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4
do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 2 Rhein. Girozenttale u.
99,75 G 99,75 G
unk. bis bzw. verst. tilgbar ab .⸗⸗
BraunschwStaatsbk, Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9. 29 do. R. 17, do. R. 19, do. N. 20, do. R. 22, do. R. 23, do. R. 24, 8 do. R. 26, 1. 10.36 do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. N. 15, 1. 10. 1929/4 ½ do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21,1.1.33 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A
Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ⅛ % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B,. unk. 1.1.1932
4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
4 ½ % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, lane 2.1.44
4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 4 ½ h do. do. 1939, Folge1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
4 ½% Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2,
unk. 1. 4. 34 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36
am 23. 6. 1938 verstorbenen Adolf Eder⸗ 1.8.9
heimer in Frankfurt a. M., Beethoven⸗ straße 62, ist nach Schlußtermin und Schlußverteilung am 16. 11. 1939 auf⸗ gehoben worden. . Frankfurt a. M., Amtsgericht, Abt. 42.
1. 8. 1991
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn NM⸗A. 26 N,. 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6. 31 Breslau RM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 I, 1933 4 ½
do. do. 1928 II,
1. 7.1934 4 ½
1.2.8
standsmitgliedern bestellt. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag ist bei 8000 Aktien 100 ℳ, bei 800 Aktien 1000 R.ℳ. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
B 4016 „Alt Prerau“ landwirt⸗ schaftliche Industrie Aktiengesell⸗ schaft (Wien XVI., Nauseagasse 59 — 63). Gelöscht das Vorstandsmitglied Walter Sievers. Als Vorstandsmitglied einge⸗ tragen: Theodor Angerbauer, Gutsver⸗ walter in Alt Prerau.
B 3932 Vereinigte Papier⸗Indu⸗ strie⸗Aktiengesellschaft (Wien I.,
Richard Lange in Berlin⸗Charlottenburg bestellt. Er zeichnet gemeinsam mit dem Liquidator Adolf Kleisinger. Diese Ein⸗ tragung erfolgte von Amts wegen.
Reg. A 71/59. Kramer & Neumann (Wien II., Taborstraße 10). Als Abwickler gelöscht: Julius Ambros; eingetragen: Ge⸗ sellschaft für Revisions⸗ und treuhändige Verwaltung Gesellschaft m b. H. in Wien. Vertretungsbefugt: nur die Abwicklerin selbständig.
Reg. B 14/124. Obereggendorfer Papierfabriks⸗Aktiengesellschaft in Liquidation (Wien I., Schellinggasse 6). Als Treuhänder gelöscht: Gerhard Huzel⸗
Berlin⸗Charlottenburg. Sitzverlegung:
B 4003 Sch 8z Linz Aktien⸗ gesellschaft (Wien I., Schottenring 1). Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 30. Juni 1939 ist der Sitz nach Linz a. D. verlegt worden.
Veränderung:
Reg. B 17/147 Rud. Siebert Aktien⸗ gesellschaft (Wien IX., Garnisongasse Nr. 9). Die Hauptversammlung vom 27. Juni 1939 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Ver⸗ mögens auf die Hauptgesellschafterin be⸗ schlossen, die das Unternehmen unter der
festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lbu, 1 Peseta = 0,80 NM. 1österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,0 NM. 1 Pfund Sterling. = 20,40 NM. 1 Dinar = 3,40 NM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 NM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
1.1.7
102,5 b G 98,5 b G
D
99,5 b G
—g —5 99,5 b G
99,5 G Meseritz. .[42202] 99,5b G In dem Konkursverfahren über das — Vermögen der Erbengemeinschaft nach dem verstorbenen Inhaber des Bau⸗ geschäfts Fohannes Limberg in Meseritz ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf den 5. Dezember 1939, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Meseritz, Zimmer Nr. 15,
müöüüaEbES
E rgaeeeestsn SSS
—
99,5 b G
995b G
versch. 99,5 b G 995 G vers z. 99,5 b G versch. 99,5 b G
99,5 b G 99,5b G 99 b G
mann; eingetragen: Dkfm. Dr. Erich
Schleußner in Wien. Vertretungsbefugt:
nur der Treuhänder selbständig. Veränderung:
Reg. C 7/193. „Argolux“ Reklam⸗ objekten⸗ und Glaswaren⸗Erzeu⸗ gungs und Vertriebs Gesellschaft m. b. H. (Wien VIII., Lange Gasse 67). Die Generalversammlung vom 14. Sep⸗ tember 1939 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Ver⸗ mögens auf den einzigen Gesellschafter, der das Unternehmen unter der Firma „Argolux“ Reklameobjekten⸗ und Glas⸗ warenerzeugung und Vertrieb, Inhaber Emil Bauer fortführen wird, beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesellschaft ufgelöst und die Firma erloschen. Außer⸗ dem wird noch bekanntgemacht: Den Gläu⸗ bigern der „Argolux“ Reklamobjekten⸗ und Glaswaren⸗Erzeugungs und Vertriebs Ge⸗ sellschaft m. b. H., die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können.
Neneintragung:
A 5496. „Argolux“ Reklamobjek⸗ ten⸗ und Glaswarenerzeugung und Vertrieb, Inhaber Emil Bauer, Wien (VIII., Lange Gasse 67). Inhaber: Emil Bauer, Kaufmann, Wien.
.[42014] Amtsgericht Wien. Am 14. November 19399. Veränderungen: “
A 5265 S. Feuer (Wien I., Meister⸗ singerstraße 11, Maler⸗ und Anstreicher⸗ gewerbe). Das Unternehmen ist auf An⸗ dreas Krisa, Malermeister in Wien, über⸗ gegangen. Eingetreten als Gesellschafter: Johann Krisa, Anstreichermeister in Wien. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1939. Firma geändert in: A. & F. Krisa. Vertretungsbefugt: nur der Gesellschafter Andreas Krisa. Das Amt des Treuhänders Dr. Richard Jäger ist erloschen.
A 5498 „Panzer“ Fahrräder⸗ und Nähmaschinen⸗Handelsgesellschaft vormals Mittler & Co. (Wien XV., Mariahilferstraße 134). Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. Das Unter⸗ nehmen ist von Rudolf Emil Kohn auf Arthur Kaspar Scheuer, Kaufmann, Wien, übergegangen.
A 5499 Dr. Alois Hellmann’s Apo⸗ theke zur Barmherzigkeit (Wien VII., Burggasse 111). Das Unternehmen ist von dem verstorbenen Dr. Hans Hell⸗ mann auf Mra. Maria Theresia Hell⸗ mann, Apothekenbesitzerin in Wien, über⸗ gegangen.
A 4366 Emmerich Strasser (Wien XVII., Mayssengasse 15). Bestellt zum Treuhänder: Dr. Hans Bleyer in Wien. Vertretungsbefugt: nur der Treuhänder selbständig.
Ges. 61/143 Siegmund Kauders (Wien XI., Simmeringer Hauptstraße Nr. 80). Franz Gisser, Wien, als Ab⸗ wickler gelöscht, dagegen als Treuhänder eingetragen. Vertretungsbefugt: nur der Treuhänder selbständig.
Reg. A 7/212a Schneider & Kadel⸗ burg (Wien I., Biberstraße 7). Bestellt zum Treuhänder: Ing. Herbert Schuh, Wien. Vertretungsbefugt: nur der Treu⸗ händer.
Reg. A 49/44a Arthur Manes (Wien I., Wipplingerstraße 23). Als Ab⸗ wickler gelöscht: Josef Geißler; einge⸗ tragen: Laconia⸗Institut, Dr. Georg Przyborski, Wien. Vertretungsbefugt: nur der Abwickler selbständig.
B 4095 Patria⸗ Papier⸗Gesell⸗ schaft m. b. H. (Wien IX., Berggasse 7). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juli 1939 wurden Stammkapital und Geschäftsanteile in Reichsmark neu festgesetzt und hierdurch der Gesellschafts⸗ vertrag im § 6 abgeändert. Das Stamm⸗ kapital beträgt nunmehr ERℳ 350 000,—.
B 4181 Handels⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft (Wien I., Marienstiege 1). Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptver⸗ sammlung vom 24. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Vor Eintragung wurden mit Beschluß des Aufsichtsrates vom 9. September 1939
Renngasse 6). Der Zuname des Proku⸗ risten Friedrich Sleyter auf „Sleytr“ richtiggestellt. Gesamtprokura erteilt an: Arpad Luger, Wien, Friedrich Hartung, Wien. Sämtliche eingetragene Proku⸗ risten vertreten nunmehr je gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder je mit einem zweiten Prokuristen. Sitzverlegung:
Reg. B 9/155 Spinnerei und Wirk⸗ warenfabriken M. Honig A.⸗G., jetzt: „Patria“, Spinnerei⸗ und Wirkwarenfabriken Aktiengesell⸗ schaft (Wien I., Biberstraße 17). Der Sitz der Gesellschaft ist nach Heidenreich⸗ stein verlegt. Wien. .[42015] Amts gericht Wien.
Am 15. November 1939. Veränderungen: 4 Apotheke zum weißen Krenz Dr. Ferdinand Neumann & Comp. (Wien XVII., Hernalser Hauptstraße 99). Ausgeschieden die Ge⸗ sellschafterin Anna Neumann. Eingetreten als Gesellschafter: Dr. u. Ph. Mr. Ludwig Neumann, Apotheker in Wien.
A 5270 C. T. Petzold & Co. (Wien VI., Gumpendorfer Straße 15, Groß⸗ handel mit Stahl⸗, Eisen⸗ und Blech⸗ waren usw.). Die Ermächtigung des Ge⸗ samtprokuristen Franz Edmund Mayer, die Gesellschaft auch in Gemeinschaft mit den Gesellschaftern Rudolf Knips oder Dr. Herbert Schallenberg⸗Krassl zu ver⸗ treten, ist erloschen. Vertretungsbefugt nunmehr: je zwei der vier Gesamtproku⸗
5269
risten gemeinsam.
A 5503 Richard Hirschensohn (Wien I., Herrengasse 2, Handel mit Schuhen, Schuhzubehör usw.). Das Un⸗ ternehmen ist von Richard Hirschensohn auf Rudolf Czekely, Kaufmann, Wien, übergegangen. Firma geändert in: Rudolf Czekely.
A 5504 Dr. Franz Reitter (Wien XVIII., Währinger Straße 17, Spedi⸗ tionsgewerbe). Gesamtprokura erteilt an Alois Scholz, Wien. Er vertritt gemein⸗ sam mit dem Gesamtprokuristen Johann Gröbner.
A 3699 Metallwarenfabrik Gold⸗ schmiedt & Kantor, Inh. Fohann Hofer (Wien XVI., Friedrich⸗Kaiser⸗ Straße 51). Firma geändert in: Metall⸗ warenfabrik Fohann Hofer.
A 3780 Roch & Co., vormals Arthur Stern (Wien I., Dominikaner⸗ bastei 19, Gemischtwarenhandel). Die Prokura des Max Arthur Stern ist er⸗ loschen.
A 5102 Baumeister Karl Schuller & Co. Kommanditgesellschaft (Wien VI., Getreidemarkt 7). Ausgetreten die Kommanditistin. Nunmehr offene Han⸗ delsgesellschaft. Firma geändert in: Bau⸗ meister Mertinger & Tadés, vorm. Karl Schuller & Co.
Reg. A 46/238 Max Schwarz Handel mit Metallen und Erzen (Wien VI., Mariahilferstraße 57/59). Bestellt zum Abwickler: Dipl.⸗Kaufmann Fritz Köpeke, Wien. Vertretungsbefugt: nur der Ab⸗ wickler.
B 3617 Simmeringer Maschinen⸗ und Waggonbau⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft (Wien XI., Hauptstraße 38 — 40). Gesamtprokura erteilt an Ing. Edmund Burkert, Wien. Er vertritt gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied. Dr. Fritz Timm ist zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt.
B 3781 A. Schmidt Hresenscaf m. b. H. (Wien VI., Dreihufeisengasse 1). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 3. Oktober 1939 wurde der Gesell⸗ schaftsvertrag in den Artikeln I, V und VI geändert. Vertretungsbefugt sind nun⸗ mehr auch zwei Prokuristen gemeinsam. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr auch der Handel mit Essigessenz und an⸗ deren Artikeln.
B 3956 Rodauner Cementfabrik Aktiengesellschaft (Wien I., Georg⸗ Coch⸗Platz 3). Mit Beschluß des Auf⸗ sichtsrates vom 25. bzw. 31. Oktober 1939 wurde die Satzung durch Beifügung des § 4a ergänzt.
B 4028 Creditanstalt⸗Bankverein
(Wien I., Schottengasse 6). Die nur für
Firma Rud. Siebert fortführen wird. Mit dieser Eintragung ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen. Außer⸗ dem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern, der Aktiengesellschaft die sich
binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗
kanntmachung zu diesem Zwecke melden,
ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht
Befriedigung verlangen können. Neueintragung:
A 5506 Rud. Siebert, Wien (IX., Garnisongasse Nr. 9, Bandagen und chirurgische Instrumente, Erzeugung und Handel). Inhaber: Hilda Odelga, Han⸗ delsfrau in Wien. Einzelprokurist: Hans Odelga, Wien. Die Inhaberin führt nach Umwandlung das Unternehmen der Rud. Siebert Aktiengesellschaft fort.
Richtigstellung:
B 3899 Aktiengesellschaft der Shell⸗Floridsdorfer ineralöl⸗ Fabrik (Wien I., Schubertring 14). Die Bekanntmachung der Eintragung vom 21. Oktober 1939 wird dahin richtiggestellt, daß das Grundkapital mit dem Betrag von 10 800 690 Rℳ nicht mit 10 800 Rℛ.ℳ neu festgesetzt wurde.
[42016] WMittenberge, Bz. Potsdam.
Fa. Ernst Flegel, Baustoffe, Wittenberge (Bz. Potsdam). In⸗ haber der Firma ist der Kaufmann Richard Spönemann in Festung Dö⸗ mitz.
Sie lautet jetzt: Ernst Flegel Nach⸗ folger, Richard Spönemann, Bau⸗ stoffe, Wittenberge (Bz. Potsdam).
Wittenberge (Bz. Potsdam), den 13. November 1939.
Das Amtsgericht.
4. Genofsenschafts⸗ register.
Delmenhorst. .[42019] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 99 eingetragen: Molkereigenossenschaft Immer, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Immer i. O. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen; 3. der Betrieb einer Kartoffeldämpfanlage. Sta⸗ tut vom 28. Oktober 1939. Delmenhorst, den 11. November 1939. Amtsgericht.
Hamburg. .[42020] Genossenschaftsregister. Amtsgericht Hamburg, Abt. 66, 18. November 1939.
Gn.⸗R. 387 Wirtschaftsgenossen⸗ schaft „Raiffeisen“ für Finken⸗ wärder Epar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.
In der Generalversammlung vom 8. Juli 1939 ist das Statut geändert und neu gefaßt worden. Die Firma lautet jetzt: Wirtschaftsgenossenschaft für Finkenwärder eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Wirtschafts⸗ genossenschaft zum Zweck 1. der Gewäh⸗ rung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2. des gemeinschaftlichen Bezuges von Wirtschaftsbedürfnissen, 3. der Herstellung und des Absatzes der Erzeugnisse des landw. Betriebes und des ländlichen Ge⸗ werbefleißes, 4. der Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegen⸗
ständen auf gemeinschaftliche Rechnung
sowie der mietweisen Ueberlassung von Maschinen und Geräten an die Mitglieder.
Mähr.-Schönberg. .[42021] Amtsgericht Mähr.⸗Schönberg. M.⸗Schönberg, den 16. November 1939.
Aenderungen bei einer eingetragenen Genossenschaft. Im Genossenschaftsregister wird bei der
dorf (Meißen) lautet künftig:
Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft Dittmannsdorf eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Dittmannsdorf, Kreis Meißen.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. 10. 1939 ist eine neue Satzung errichtet, die sich Bl. 62 der Registerakten befindet.
Der Gegenstand des Unternehmens ist 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs; 2. gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse; 3. die Förderung der Maschinen⸗ benutzung.
Der Geschäftsbetrieb ist nicht auf den Kreis ihrer Mitglieder beschränkt. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirt⸗ schaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern. Für die Verbindlichkeiten der Genossen⸗ schaft haften die Genossen bis zu 20 R.ℳ (Haftsumme) für jeden erworbenen Ge⸗ schäftsanteil nach Maßgabe des Genossen⸗ schaftsgesetzes (beschränkte Haftpflicht); ein Geschäftsanteil ist 10 ERℳ. Ein Ge⸗ nosse kann sich bis mit 100 Geschäfts⸗ anteilen beteiligen. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in der im § 18 der Satzung vorgesehenen Weise; sie sind im Wochenblatt der Landesbauernschaft Sachsen aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle der Deutsche Reichsanzeiger, bis die nächste Generalversammlung ein anderes Ver⸗ öffentlichungsblatt bestimmt. Die Vor⸗ standsmitglieder Bobe, Kümmel und Schumann der bisherigen Wirtschafts⸗ genossenschaft Dittmannsdorf (Meißen) e. G. m. b. H. in Dittmannsdorf sind aus⸗ geschieden. Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, seinem Stellvertreter und zwei weiteren Mitgliedern. Vorsitzender: Wolf⸗Erich von Schönberg, Landwirt in Reinsberg; stellv. Vorsitzender: Direktor Kurt Bobe in Dittmannsdorf, weitere Vorstandsmitglieder: Arthur Ficke, Bauer in Dittmannsdorf, Kurt Mädler, Landwirt in Naundorf. Die Willenserklärung und Zeichnung muß durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder, darunter den Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter, erfolgen.
Eingetragen am 20. November 1939.
5. Musterregister.
(Die ausl ändi schen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Sorau, N. L. [42023] Musterregister. Amtsgericht Sorau.
Sorau, den 22. November 1939.
Firma Mechanische Weberei Sorau vormals F. A. Martin & Co. Sorau:
Nr. 276, Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre hinsichtlich des Musters Nr. 2877 ab 10. November 1939, ange⸗ meldet am 7. November 1939, 9 ½ Uhr.
Nr. 294, Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre hinsichtlich der Muster Nrn. 3012, 3065, RB und StB ab 14. No⸗ vember 1939, angemeldet am 7. November 1939, 9 ½ Uhr.
Nr. 351, Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre hinsichtlich der Muster 3174, 3175 und 3178, angemeldet am 17. Oktober 1939, 9 Uhr.
Firma Rauert & Pittius, Aktien⸗ gesellschaft, Sorau:
Nr. 376, Verlängerung der Schutzfrist um weitere 2 Jahre hinsichtlich der Muster Nr. 526 und 528, angemeldet am 3. No⸗ vember 1939, 10 ½ Uhr.
Nr. 400, ein Umschlag, enthaltend: Nr. 554, Teefaltschachteln — zweifarbig mit Teetasse und Kräuter⸗Ranke und Schutzmarke „Hexenturm“; Nr. 555, Tee⸗ faltschachteln DT 12, Gesundheits⸗Kräuter⸗ tee, zweifarbig; Nr. 556, Teefaltschachteln, mehrfarbig, Teekräuter in Tassenkopf mit Monogramm 69D, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. No⸗ vember 1939, 10 ¼½ ÜUhr.
anberaumt. Meseritz, den 18. November 1939. Das Amtsgericht.
München. Bekanntmachung. Konk.⸗Reg. 517/31. Am 20. November 1939 wurde das über das Vermögen der Firma David Levite, off. H.⸗G. Mün⸗ chen, eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufge⸗
hoben.
.[42203]
Amtsgericht München,
Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Nürnberg. .[42204] Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 21. November 1939 das Konkursverfahren über das Vermögen des fx. Sägewerksbesitzers Zohann Ried sen. in Nürnberg, Platenstr. 13, Mit⸗ inhabers der handelsgerichtlich nicht ein⸗ getragenen Firma Hans und Johann Ried, Säge⸗ und Hobelwerk in Nürnberg, Eschenstr. 36, mangels Masse eingestellt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 9
Berlin. .[42205]
Ueber das Vermögen des Ingenieurs August Körbitz, Berlin W 30, Schwä⸗ bische Str. 21 (Büro bzw. Werkstattlager: SW 61, Belle⸗Alliance⸗Str. 81 bzw. 83), Ausführung von sanitären Anlagen, Be⸗ und Entwässerungen sowie Heizanlagen, ist am 22. November 1939, 11 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. — 352. VN. 3. 39 —. Vergleichsverwalter: Kauf⸗ mann Willy Meyer in Berlin⸗Spandau, Schönwalder Str. 13/14. Vergleichs⸗ termin am 22. Dezember 1939, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Berlin N 65, Gerichtstraße 27, III. Stock, Zimmer 316. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Berlin, den 22. November 1939.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Berlin, Abt. 352.
Frankiurt, Main. .[42206] 42 VN 3/39a. Der Kaufmann Artur Hornig, Alleininhaber der Firma „Artur Hornig & Co.“ (Herrenbekleidung) in Frankfurt am Main, Geschäft: Kaiser⸗ straße 51, Wohnung: Krögerstraße 3, hat am 25. Oktober 1939 die Eröffnung des gerichtlichen Bergleichsverfahrens be⸗ antragt. Vorläufiger Vergleichsver⸗ walter ist Rechtsanwalt Dr. Grüder in Frankfurt am Main, Goetheplatz 5. Amtsgericht Frankfurt am Main, Abteilung 42.
Krefeld. [42207]
Der Kaufmann Heinrich Clemens in Krefeld, Neumarkt 1, alleiniger In⸗ haber eines Konfektionsgeschäfts für He⸗
renbekleidung, hat durch einen am 15. No⸗
vember 1939 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Ent⸗ scheidung über die Eröffnung des Ver⸗
gleichsverfahrens der Rechtsanwalt Dr.
Günther Stomps in Krefeld, Schwert⸗ straße 138, zum vorläufigen Verwalter bestellt. Krefeld, den 21. November 1939. Amtsgericht Abt. 6 — 6 VN 2/39.
Verantwortlich. für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗
Charlottenburg. 8 Druck der Preußischen Druckerei⸗ un⸗ dr Preusischen, chafi, Wilhelmstraße 322323.
5 „6. Intern. Aul. d. Dt.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter. der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
☛ ‧Döie Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“. 1
+☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt. 8 8
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 5 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½⅛. Stockholm 2 ½⅛. 8 8 8
⁴
Deutsche fefwerzinsliche Wert
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
neutiger] Voriger
24. 11. 1.2.8 101,8 b
“ 6
1.4.10
23. 11. 5 % Dtsch. Reichsanl. 27,
unk. 1937 8* 101,8 b 4 ½ % do. do. 1938 Ausg. 2,
auslosb. ab 1. 10. 1939,
rz. 100 4 ½ % do. Relchsschatz 1935 Folge V fäll. 1. 4. 41, rz. 10o0ü v. 4„—h do. do. 1995, auslosb. je ¼ 1941 — 45, rz. 100 4 8% do. do. 1936, auslosb. je ¹ 1942 — 46, rz. 100 4 „—% do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 19438-48,
rz. 100
4 ½¼—% do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je ½¼ 1943-48, „*z. 100...
4 % do. do. 1097 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49,
98,5 b G
1.4. 10
1.4.10
1.1.7 99 8 G 1.6.12 99 b G
rz. 100 1.8.9 98 % b G 4 ½ % do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, rz. 101. .. 8 4 do. do. 1937,3. Folge, auslosb. ie ¼ 1947-52, rz. 100 4 do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ½¼ 1951-56, v. 100 8 4 %% do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ⅛ 1953-58, rz. 100. 4 ½1 % do. do. 1938,3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 32 4 3% do. do. 19389, 4. Folge, auslosb. je ¼ 1958-58, rz. 100 ..1. 5.11 98,75 b G 4 ⅛ Dt. Reichsanleihe 1934 Jg. ab 1.7.34 jährl. 10 % 99,9 b
1.5.11/96 % 2 G
1.2.8 98 ⁄1b G
1.1.7 98,75 b G
1.4.10 98, 75 b G
1.4.10 98,75 b g g98, 75b G
e ”
1.1.7 99,9b Reichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Aul.), uk. 1.6.35
4 ½1 % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 %3% do. do. 1937, tilgbar
ab 1. 2. 1938
4 ½ Preuß. Staatssch. 36, 8 100, rückz, 20. 1. 41
4 ½
1.6.12122, 75 b 109 b G 99,5 b G 100,4 b G 1.2.8 99 6b G 1.3.9 99 ⅞ G
1.3.9 99,75 G Braunschw. Staat
GM⸗Aunl. 28, uk. 1.3.88]1 99 6 b G „ do. do. 29, uk. 1.4.341. er 4 ½ Hessen Staat RM⸗ Aul. 1929, unk. 1.1.36 4 % Lübeck Staat RM⸗ Aul, 1928, uk. 1.10.38. 4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27] 1. 4 ½ % do. do. 28, uk. 1. 9. 381. 4 ½ do. do. 29, uk. 1. 1.401. 4 ½ do. do. Ausg. 1, 2 versch L. A u. Ausg. 3 L. A-D] abz. (fr. 5 %Roggenw.⸗Anl.) Zinsen
vUh. Mecklbg.⸗Strelitz Iemee 30, rz. 102, aus l. 1.4.10,98,25 b G
109,2b G 99,5 b G 100,4b G
1.2.8 1.2. 8
20.1.7 Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, unk. 1.2. 32 4% Bayern Staat RM⸗ ml. 27, kdb. ab 1. 9. 34
4 1]% do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 193 .
99 †b 0 99,75 b G
.38.9 4.1
0 — 100 b G
99,25 b G
1.1.7 100 b G 1.4.1099 b G
.1098,E b G .9 98 ½ b G 89
68 b G 8 25 G
s98,266 G
4 ⅛ % do. NM⸗Rentbr. R.9, 4 ½ 4 ½8 % do. do. R. 12, uk. 1.10.438 5 ½
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.101107b G
Steuergutscheine II:
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“*134,5 G Hamburger
Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ Mecklenburg⸗Schwerin Thüringische Staats⸗Anleihe⸗
98,5 b G
versch. 99,5 b G
uk. 1. 1.40. 1.1.7 99,5 b G c do. do. R. 11, uk. 1.10.43] 1.4.10/99,5 b G 1.1.7 99,5 b G
99,5 b G
99,5 b G 99,5 b G 99,5 b G
104 ⁄ G 106,75 b G
bzw. 1. 4. 1937
% do. Lig.⸗Goldrent⸗
briefe 1.4.10 103 %
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937
A (m. Afsidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 1941 83,5 b
einlösbar ab Juni 1942. 975 einlösbar ab Juli 1942. 96 8 b einlösbar ab August 1942 96,25 b einlösbar ab September 1942 95 9 b einlösbar ab Oktober 1942 95 ½n einlösbar ab November 1942/958 ⸗
Deutschen Reiches 136 ½¶2
Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.
132 %b G 1325b 131 G
133,25 G
losungsscheineV An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinen...
Auslosungsscheine“
*einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und
preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis..„ bzw. verst. tilgbar ab.
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 38 do. do. 30, 1. 5. 35.
98 ⁄¶b 98 ⁄5b 98 ⁄ b
4 ½ [1.4.1 4 ½ [1.3.9 ö.5.1
4½
0s98 ⁄5 98*b 1 98⁄—b
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. MM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12,
1. 10. 34 do. Reihe 13 u. 14,
1. 10. 35
4 ½ 98,5 b 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½
4 ½
98,75 b
—
98,75 b 98,75 b
do.
Niederschles. Provinz
RM 1926, 1. 4. 32 99 b G
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31
do. Gold⸗Anl. 1928 . 1. 12. 1933 Duisburg RM⸗A.
1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32
Eisenach NM⸗A. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. Emden Gold⸗A. 26. 1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26,
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7%), 1. 7. 1932
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 W,q1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
i. W. RNM⸗ Unl. 28, 1. 7.33
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31. do. do. 28, 1. 10.33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. t. Pr. Gld. Aunl. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6. 1934 do do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A.
1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32
do. do. 28, 1. 1. 33
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 do. do. 30, 1. 5.35 do. do. NM⸗A. 985,
1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz.⸗Verb. RM 1939, 1. 1. 1943
E1111 -S02SÖ=SSb ½
S
— F —
Schlesw.⸗Holst. Prov.
RM⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28
u. 29 (Feing.), 1.10.33
bzw. 1.4.1933. do. do. RM⸗A. 30
(Feingold), 1.10. 35
—— e
—öö—ö AF
22ö2ͤö22ͤ2ͤöSZ
1.4.10 985b, G
1.4.1
4 ½
Kasseler Bezirksverbd.
Goldschuldv 28,1.10.33]4 9 —
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine5.ü.
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee-. .1
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *X do. do. Gruppe 2*
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 1
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 138,5 G 138,5 G
* einschl. Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.). § einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
1J1) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ⅛ Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.)
8
138
Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931. München RM⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Anl. 26, 1. 2. 1931
Pforzheim
Plauen i. V. NM⸗A 1927,
Solingen RM⸗Anl!. 1928, 1.
1928, 1929, 1. 4
1926, 1.
Wiesbaden Gold⸗A
Zwickan RM.⸗Anl 1926,
Emschergenossensch
Ruhrverband 1935 Reihe O,. rz. z. jed Zinset.
Schlw.⸗Holst. Elktr.
§ sichergestellt.
1928, 1. 10.33 4 ½
Ausg. 19, 1932 4 ½
Gold⸗ Oberhausen⸗Rhld.
RM⸗A. 27, 1. 4.32 Gold⸗
Aul. 26, 1. 11. 31 do. NRM⸗Az27,1.11.32
1. 1. 1932 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl.
1938, 2. 1. 1934 „ Weimar Gold⸗Anl. 4. 1931
1928 S. 1, 1. 10.33
1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934
A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932
. 4 do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942
Vb. G. A94, 1.11.26§ do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6
bzw. 1. 2. 1932 4 ½˖ v
4 ½
4 ½ 4 ½ 4 ½
4⅛ 4½
4 ½
4 ½
4 ½ 1 ½
4½ 1½
4 ½
4 ½ ¹ ½ 4 ½ 1½ 4 ½
1½ 38½
.
4 ½ 4½
4 ½ 4 ½
7
Feing., 1929 §s4 ½ do. Gld. A. 7, 1.4.31 § do. do. Ag. 5, 1930 §
1.4.10 97,78 b G
1.1. 1.4.10 1.6.12 97,25 b G
1.1.7
7 1 —
1.1.7
1.5.11 98 G 1.6.122⁄½
1.4.100
1.1.7 97 G
1.4.10 1.1.7 96 % G
— 0 e
.3.9 4.1 884
1.1.7
1.4.10 versch.
1.4.10
98,75 5b g 98b g 98,75 G
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Aut.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. 1 Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.
1.4.10
1.2.9
1.6.12 1.4.10
d) Zweckverbände usw. 8. Mit Zinsberechnung. 8
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.324 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,3 1.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.294 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1.8.304 ½ do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31]4 ½ do. Pfd b. S. 5, 1.8.3371 ½ do. do. S. 6, 1.8.374 ½ do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43/4 ½ do. RM S. 8,1.7.4514 ½ do. GM (Liqu.)5 ½ do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 9 Roggw. A.) do. GMKomm. S. 1, 1. 7. 29/41 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34141 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943/41 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33/41 do. do. R. 11, 1.7.3341 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bz w. 1. 7. 34 do. do. R 17, 18, 1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36/41 do. do. NRM⸗Pfobr. R. 24, 1. 5. 42 41 do. do. G M Komm. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. N 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 Thüring. Staatsot. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.4 1]44 Württ. Woyhngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
99b G
99b G 99 G
100 G 100 G 100 G 100 G 100 G
1090 G 100 G 100 G 100 G6 100 G
100 G
100 G 100 G 100 G 100 G 100 G 100 G
100 G
1009b G
1.4.10
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Dt.Landesbk. Zentrale
Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1.5. 35 do. do. R. 3, 1.8.35 do. do. R. 4, 1.5.36/41 do. RM R. 5, rz. 100,
1. 8. 1941
998 G
RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. 4. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930.
Mitteld. Kom.⸗Anl. d.
do. do. 1926 Ausg. 2
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.19324 ½
do do. S. 3 Ag. 1927, 1.1.31
do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7.35
do. do. Ser. 5 u. Erw., . 1. 7. 1935
do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32/4. do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.984 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4,1. 9.35 2
1 αρ
5955 SS
99,5 b G 99,5 b G 98,5 b G
—— —— . o do do wo
Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk.
[1.1.7 [98,75 G von 1927, 1. 1.19334 1.1.7 98,75 G Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 4 71.8.9 98,8 G do. do. 1930 A. 1u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35/4 1 versch 98,75 G
do. do.
do.
do. do.
do. do.
Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. M. 1. u. 2, 1.4. 1992 A. 3, 1. 7. 39 do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 36/41
do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31
do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35
do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 35
Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100
do. do. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35 RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943 do. do. Kom. R. 2 n. 4, 1. 1.34 bzw. 35
Westf. Landesbank Pr. 8 Gold⸗Aul. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30
do. do. do. 26, 1. 12. 31. do. do. do. 27 R. 1. 1. 2. 32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35
do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33
do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 ul. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Bodenkulturkrdbr.). 4 ½ R. 2, 1935ʃ41
(fr. 8 ⅛)
do. do. do.
unk. bis.. „
Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R. j.: Märk. Iels do. (Absind.⸗Pfd Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (Fr. 8 %).. do. do. do. S. . (fr. 6 ⅛) do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. KM⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 5) do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.)
Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7½ Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. 5 ⅞ Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10
Mecklenb. Rittersch. b u. Ser. 1
(fr. 8 u. 6 %)
do. RM⸗Pfdbr. S. 2
do. rg for.)
do. do. RM⸗Pfdbr.
(fr. ‧. Roggw. Pfd.)
Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.
(fr. 10 %) do. do. (fr. 8 %) do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Absind. Pfb.)
Ostpr. landsch. Gold⸗
Pfdbr. R1(Ligq.⸗Pf.)
Anteilschein zu 5 % Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch.
Anteilschein zu 5 ½ 5 Ostpr. ldsch. Liqn.⸗
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zenutr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31.
0o. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛½), 1. 4. 31
do. do. Gold 27 A. 1 N, 1. 1. 32
do. do. 28 Ausg. 1u. 2 2 1.89 do. do. 28 A. 1 (fr. 7%), 1. 1. 33
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34
do. do. 30 Ausg. 1u. 2
(fr. 8 %). 2. 1. 36 do. do. 30 A. 1 (fr. 7⅛), 2. 1. 36
do. do. 1931 Ausg. 1
do. do. Schatzanweis.
1.1.7 1.4.1
1935, rz. 1. 4. 1940 Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ v; »Auslosungssch. o.
r)⸗
ohne Ant.⸗Scheins⸗
Papier .ℳ⸗Pfdbr. ff.
Pfb. f. Westpr. neu⸗
Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f. Z
„ [1.4.1
98,75 b 98,75 b
995b 0995b
1 0100,225 b
Ser. 1*141b Ser. 2*161b G Ser. 3* (Saarausg.) 1 10,75 b
einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)⸗
Mit Zinsberechnung.
99,55b 990 99 9 b 995b 98,75 b 995b
99 b 99,25 b
100,25 b
140,75 b 160,5 b 110,75 b
bzw. verst. tilgbar ab.
.4.10 4.10 10 1.1.7 1.4.10
1.4.10 1.1.7
—c. Zieh.
98,5 b
98 ⁄b 98 1b
99 b
99b 99 b
995
1035b G
[o. Ziehb.