1939 / 279 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Nov 1939 18:00:01 GMT) scan diff

.

u1222 nn ae

8 st Bäurvartikeln).

heaber Herbert F. Huber (Wien XII.,

7

nq0 11.* „†h 9* *

88

8

Kommanditist ist beteiligt. Vertretungs⸗

befugt: die persönlich haftende Gesell⸗

schafterin Anna Weingartshofer. Veränderungen:

A 5529 Nissel & Sikora (Wien I., Kärntnerstraße 45, Handel mit Luxus⸗, Galanterie⸗ u. Lederwaren). Das Unter⸗ nehmen ist von Sigmund Nissel auf Ing.

eopold Hannes, Kaufmann, Wien, über⸗ gegangen. Firma geändert in: Leo pold Hannes.

A 5530 Sigi Gummi, Sigi Nissel (Wien I., Kärntnerstraße 45, Verschleiß von Gummiwaren und Bandagisten⸗ artikeln sowie Parfümeriewaren). Das Unternehmen ist von Sigmund Nissel auf Ing. Leopold Hannes, Kaufmann, Wien, übergegangen. Firma geändert in: Sigi⸗ Gummi, Leopold Hannes.

A 3736 Josef Permann (Wien XX., Engerthstraße 124, Erzeugung alkohol⸗ freier Getränke, von Spirituosen, Likören, Fruchtsäften). Einzelprokura erteilt an: Irmgard Permann und Gerda Permann, beide in Wien.

A 4147 Otto Bieber (Wien I., Biber⸗ ze 24, Handel mit Büromaschinen und Die Prokura des Fritz Müllner und Viktor Neugebauer ist er⸗ loschen. Einzelprokura erteilt an: Carl Hoschek und Fritz Müllner, beide in Wien.

A 4364 Otto Tanssig & Co. In⸗

Dunklergasse 13, fabriksmäßige Erzeugung von Miedern, Herren⸗ und Damenwäsche usw.). Die Prokura des Fritz Geyer ist erloschen.

Ges. 3/480 Emailwerk und Metall⸗ waarenfabrik der Privilegirten österreichisch⸗ungarischen Staats⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft (Wien XVI., Odoakergasse 34/36). Gesamtprokura erteilt an: Dr. Adolf Schmidt in Wien. Er vertritt gemeinsam mit einem der Vorstandsmitglieder Dr. Richard Reisch, Dr. Ernst Mosing, Karl Lerche oder Dr. Hermann Rosset.

Reg. A 40/130 Hermann Zoller (Wien I., Wildpretmarkt 5). Bestellt zum Abwickler: Karl Trauner, Wien. Ver⸗ tretungsbefugt: nur der Abwickler selb⸗ ständig.

Reg. A 56/104 Josef Aigner & Co. (Wien XVI., Enenkelstraße 34). Zufolge Bescheides des Herrn Staatskommissars in der Privatwirtschaft in Wien vom 30. Oktober 1939, Z. 5243, übt das Ver⸗ tretungsrecht für den Gesellschafter Ing. Leo Fischel der bestellte Treuhänder Josef Tuma in Wien aus. Für den Gesell⸗ schaftsanteil der Gesellschafterin Olga Weinmann ist Josef Tuma zum Treu⸗

änder bestellt.

Reg. A 67/77a Brüder Reinharz (Wien XIII., Reinlgasse 15). Bestellt

um Abwickler: Karl Kolar, Wien. Ver⸗ tretungsbefugt: nur der Abwickler selb⸗ ständig.

B 4098 J. Denis Hy Mounié & Co., Roullet & Co. Suecresseurs Wein⸗ breunerei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Wien I., Himmel⸗ pfortgasse 9). Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. September 1939 im § 2 ab⸗ geändert. Die Firma lautet fortan: J. Denis Hy Mounié &X Co., Roullet & Co. Nachfolger Weinbrennerei Gesellschaft m. b. H.

B 4099 Wayß & Freytag A.⸗G. und Meinong Gesellschaft m. b. H. (Wien IX., Währingerstraße 15). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 6. Juli 1939 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag in § 6 abgeändert und Stamm⸗ kapital und Geschäftsanteile in R. neu festgesezt. Das Stammkapital beträgt nunmehr R.ℳ 300 000,—. Die Prokura des Rafael Meinong ist erloschen. Gesamt⸗ prokura erteilt an: Ing. Oskar Heinz in Innsbruck. Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten Innsbruck, Linz

und Graz für die Zweigniederlassungen in Innsbruck, Linz und Graz erfolgen.

B 4216 Sanatorien⸗Aktiengesell⸗ chaft (Wien X., Buchengasse 15). Die Satzung ist mit Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 26. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Die Gesellschaft wird nun, sofern der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Proku⸗ risten gemeinschaftlich vertreten. Der Auf⸗ sichtsrat kann einzelnen Vorstandsmit⸗ gliedern die Befugnis erteilen, die Gesell⸗ schaft selbständig zu vertreten. Das Amt der bisherigen Vorstandsmitglieder ist er⸗ loschen. Johann Christ, Industrieller, Fritz Neugebauer, Direktor, und Dr. Ed⸗ mund Maliwa, Chefarzt, alle in Baden bei Wien, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Vorstand besteht aus zwei bis drei Personen. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Aufsichtsrat: Anna Christ, Private in Baden bei Wien; Anna Wohl⸗ rab, Private in Baden bei Wien; Rüdiger Josef Walter, Zivilingenieur in Wien; Dr. Gerardus Jacobus Yssel de Schepper, Kaufmann in Wien; Carl Rumerskirch, Oberst i. R., und Dr. Hans Ponstingl, Kreisleiter der NSDAP. in Baden bei Wien.

B 3853 Deutsche Worthington Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Wien (XIII., Gurkgasse 22, Sitz in Berlin, Maschinen⸗ fabrikation u. Verkauf). Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch jeden Geschäftsführer allein vertreten. Der bisherige Vertreter für

tragene Einzelprokura für Hermann Bet⸗ tenhauser ist dahin geändert, daß sie sich auf die Zweigniederlassung in Wien beschränkt.

Reg. B 12/35 Metallwerk Union Aktiengesellschaft (Wien I., Singer⸗ straße 27). Bestellt zum Treuhänder: Heinz Waage, Wöllersdorf. Vertretungs⸗ befugt: nur der Treuhänder selbständig. Während der Dauer der Bestellung des Treuhänders ruht die Vertretungs⸗ und Zeichnungsbefugnis des Vorstandes und der bisher registrierten Prokuristen.

Wittenberg, Bz. Halle. [42336] Amtsgericht Lutherstadt Wittenberg, den 16. November 1939. Veränderung: A 189 Ludwig Spielhagen Nachf. in Wittenberg. Der bisherige Gesellschafter Erich Schubert ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Zwickau, Sachsen. [42337] Handelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 22. November 1939. Veränderung:

A 528 Planitzer Papierwaren⸗ fabrik Max Springer, Planitz (Kantstraße 11). Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1939. Kaufmagn Helmut Springer ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter auf⸗ genommen.

4. Genoffenschafts⸗ register.

Bielefeld. .[42339]

In das Genossenschaftsre gister Nr. 72a Gemeinnützige Spar⸗ u. Bauge⸗ nossenschaft Brackwede, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Brackwede ist am 21. Oktober 1939 eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: Gemein⸗ nützige Baugenossenschaft Brack⸗ wede, eingetragene Genossenschaft 111“ in Brack⸗ wede.

Amtsgericht Bielefeld.

Brür. .[42340] Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx, Abt. 7. Brüx, den 23. November 1939. Veränderungen:

Gn.⸗R. XI— 202 „Zivnostensko Obkanska Zälolna v Koleso- vieich oder Gewerblich⸗Bürger⸗ liche Vorschußkasse in Koleschowitz registrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Koleschowitz bei Jech⸗ nitz.

Ernst Schorsch, Dirigent der KdD. in Koleschowitz, wurde zum kommissarischen Leiter der Genossenschaft bestellt.

Eger. .[42341] Genossenschaftsregister Amtsgericht Eger, Abt. 8. Eger, den 13. November 1939. Veränderungen:

Gn.⸗R. I 247 „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für Böhm. Wiesenthal und Umgebung regi⸗ strierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung, Sitz: Böhm. Wiesenthal.

Auf Grund der Generalversammlung vom 2. Juli 1939 beträgt der Geschäfts⸗ anteil nunmehr 10,— F. N.

Grünberg, Schles. [42342] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 86 „Elektrizitäts Genossenschaft e. G. m. b. H. zu Altkessel, Kreis Grünberg, Schles.“ heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. November 1939 ist die Fortsetzung der Genossenschaft beschlossen worden. Amtsgericht Grünberg, Schles., 21. November 1939.

Hillesheim, Eifel. [42343] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 43, betreffend die Molkerei⸗Ge⸗ nossenschaft Hillesheim e. G. m. b. H. in Hillesheim/ Eifel, folgendes eingetragen worden: Der § 2 des Statuts vom 1. Juli 1936 ist dahin geändert, daß ein weiterer Gegenstand des Unternehmens Dämpfen von Kartoffeln ist.

Hillesheim/ Eifel, 21. November 1939.

Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. [42344] In unser Genossenschaftsregister Nr. 13. Gaststätten⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. Tönisheide ist unter Nr. 16 folgendes ein⸗ getragen worden: Die Vertretungsbefug⸗ nis der Abwickler ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Langenberg, Rhld., den 22. Nov. 1939.

Amtsgericht.

Neurode. .[42345] Amtsgericht Neurode, den 3. November 1939. Im Genossenschaftsregister Nr. 25 ist bei der „Edeka Großhandel“ e. G. m. b. H. in Neurode eingetragen: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 14. März 1939 ist das Statut geändert. Gegenstand des Unternehmens ist auch Förderung, Erhal⸗ tung und Schaffung gesunder, selbstän⸗ diger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzelhandel und Sicherung

ie Zweigniederlassung Wien, Ernst F. Sell, st Geschäftsführer. ie

1

9.

Neutitschein. .[42346] Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1. Neutitschein, den 20. November 1939. Veränderungen:

Gn.⸗R. X 84 Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse für Bielau registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung in Bielau, Ger.⸗Bez. Wagstadt. Die Ge⸗ nossenschaft beruht jetzt auch auf der durch Beschluß der ordentlichen Vollversamm⸗ lung vom 12. November 1939 in § 55 Abs. 1 (Geschäftsanteile) auf Grund der Um⸗ stellungsverordnung vom 9. Februar 1939. geänderten Satzung.

Unruhstadt. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Schwenten ist unter Nr. 37 folgendes ein⸗ getragen worden: Das Statut ist geändert. Es gilt jetzt in der Fassung vom 29. Okto⸗

ber 1939.

Amtsgericht Unruhstadt, den 21. November 1939.

.[42347]

8 8

Wangen, Allgäu. .[42348] Amtsgericht Wangen.

In das Genossenschaftsregister wurde

am 22. November 1939 eingetragen: Sennereigenossenschaft Weihers, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Weihers, Gde. Leu⸗ polz, Landkreis Wangen im Allgku. Statut vom 24. Mai 1939. Gegenstand des Unternehmens: Die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr.

5. Musterregister.

Halberstadt. .[42349]

In unser Musterregister ist bei dem Fabrikanten Friedrich Graepel in Halber⸗ stadt eingetragen:

Unter Nr. 248: 1 Muster für Gitter an Kraftfahrzeugen oder für sonstige Ver⸗ kleidungs⸗ oder industrielle Zwecke, offen, Fabriknummer 429, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. No⸗ vember 1939, 11 Uhr 30 Minuten.

Unter Nr. 201: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 21. November 1939, 11,30 Uhr, auf weitere sieben Jahre an⸗ gemeldet.

Unter Nr. 199: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 18. Oktober 1939, 12 Uhr 15 Minuten, auf weitere sieben Jahre angemeldet.

Unter Nr. 176: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 18. Oktober 1939, 12 Uhr 13 Minuten, auf weitere neun Jahre, aus⸗ genommen die Muster Nr. 102, 106, 107, 108 S, 110 S, 111 S und 112, angemeldet.

Unter Nr. 174: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 18. Oktober 1939, 12 Uhr 13 Minuten, auf weitere neun Jahre, aus⸗ genommen die Muster Nr. 25, 26, 27, 6, 40, 178, 69, 39, 12a, 12, 55, 34, 55 8, 94, 54, 97, 98 8, 878, 76, 82, 92, 78, 50, angemeldet.

Unter Nr. 200: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 18. Oktober 1939, 12 Uhr 15 Minuten, auf weitere sieben Jahre an⸗ gemeldet.

Unter Nr. 247: 1 Muster für Gitter an Kraftfahrzeugen oder für sonstige Ver⸗ kleidungs⸗ oder industrielle Zwecke, offen, Fabriknummer 428, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. September 1939, 12 Uhr.

Amtsgericht Halberstadt.

Iserlohn. .[42350] In unser Musterregister ist folgendes

eingetragen:

M.⸗R. 4213 Heinr. Husemann &

Sohn in Iserlohn, ein versiegeltes

Paket, angeblich enthaltend 1 Gleitkeil

für Lastautos, plastisches Erzeugnis,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

11. November 1939, 10 Uhr.

Iserlohn, den 22. November 1939.

Amtsgericht.

Lobberich. .[42351] In unser Musterregister ist heute unter Nr. 75 folgendes eingetragen worden: Firma Weberei u. Vered⸗ lungsanstalt Krey & Cleven G. m. b. H., Lobberich (Rhld.), ein Brief⸗ umschlag mit einem Muster Kleidersamt mit Taffetkettbindung und 3 Schuß Pol⸗ durch⸗Polbindung, Flächenerzeugnis, an⸗ gemeldet am 15. November 1939, 11,40 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Lobberich, den 15. November 1939.

Amtsgericht.

Pulsnitz, Sachsen. .[42352] In das Musterregister ist eingetragen worden: Bei Nr. 628, betr. die Firma E. Max Haufe, Metallwarenfabrik in Groß⸗ röhrsdorf, ein mit 2 Siegeln ver⸗ schlossener Briefumschlag, enthaltend einen aus Blech gebildeten Koffergriff mit Naht⸗ nachbildung, Geschäftsnummer Kn, pla⸗ stisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. Dezember 1936, vorm. 8 ½ Uhr, Schutzfrist verlängert um 12 Jahre, Verlängerung angemeldet am 22. November 1939, vorm. 8 ½¼ Uhr. Amtsgericht Pulsnitz, am 23. November 1939.

Schmölln, Thür. .[42353] Hieereegiser

In unser Musterregister ist eingetra⸗

gen worden:

Am 10. Oktober 1939 unter Nr. 490:

Firma Steinnußknopffabrik Robert

ihrer Leistungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft.

1 E1111

Umschlag mit einem Modell für Stein⸗ nußknöpfe, Fabriknummer 4139, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Oktober 1939, 9 Uhr 30 Minuten. Amtsgericht Schmölln/ Thür.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Burgdori, Hann. .[42518] Ueber das Vermögen des Mechaniker⸗ meisters August Könnecke in Lehrte, Poststr. 15, wird heute, am 23. November 1939, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsan⸗ walt Meyer in Lehrte. Anmeldefrist bis zum 20. Dezember 1939. Wahltermin am 19. Dezember 1939, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 6. Januar 1939, vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 20. Dezember 1939.

Amtsgericht Burg dorf i. Hann.,

den 23. November 1939.

Chemnitz. .[42519]

Ueber den Nachlaß der am 7. Dezember 1938 in Dresden verstorbenen Terxtil⸗ warenhändlerin Auguste Minna gesch. Gahn, verw. gew. Schuffenhauer, geb. Meyer, zuletzt wohnhaft gewesen in Chemnitz, Aeußere Klosterstr. 25, wird heute, am 24. November 1939, vor⸗ mittags 349 Uhr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet.

Konkursverwalter Herr Kaufmann Oertel in Chemnitz, Zschopauer Straßel44. Anmeldefrist bis zum 11. Dezember 1939. Wahltermin und Prüfungstermin am 22. Dezember 1939, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. Dezember 1939. 1““

Amtsgericht Chemnitz, den 24. November 1939.

Wolienbüttel. .[42520]

3 N 4/39. Ueber den Nachlaß der am 30. August 1939 verstorbenen Witwe des Kaufmanns Robert Croneberg geb. Linne in Wolfenbüttel ist am 28. Oktober 1939, 12,15 Uhr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet. Der Bürovorsteher West⸗ phal, hier, ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht sowie Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 23. Dezember 1939. Erste Gläubigerversammlung am 8. De⸗ zember 1939, 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 20. Januar 1940, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9.

Amtsgericht Wolfenbüttel.

Bergen, Rügen. .[42521] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Netzhändlers Paul Heuer in Baabe/Rg. wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bergen / Rügen, den 22. November 1939. Das Amtsgericht. Bonn. .[42523] Konkursverfahren. 8 N 20/39. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. Juli 1938 in Bonn verstorbenen Schneidermeisters Gustav Heiner, wohnhaft gewesen in Bonn, Friedrichstraße 30, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bonn, den 23. November 1939. Amtsgericht, Abteilung 8.

Hann. Münden. .[42524] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Caffeebesitzers Paul Dietze in Hann. Münden wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Hann. Münden, den 22. November 1939.

Das Amtsgericht.

Kamen. .[42525] Bekanntmachung. In dem über das Vermögen der Gewerbebank e. G. m. b. H. zu Kamen eröffneten Konkurse wird für das Ver⸗ fahren, soweit es die Konkursmasse, außer den Nachschüssen, betrifft, zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis und zur Beschlußfassung über nicht verwertbare Vermögensstücke Termin vor dem Amtsgericht Kamen, Zimmer Nr. 7, auf den 4. Januar 1940, vorm. 10 Uhr, anberaumt. Kamen, den 23. November 1939. Das Amtsgericht.

Kitzingen. .[42526] Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Kitzingen hat mit Beschluß vom 25. November 1939 das Konkursverfahren über den Nachlaß des verst. Weinhändlers Bernhard Stern in Kitzingen nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Leipzig. .[42527] 107 N19/35. Das Konkursverfahren über das Vermögen des KaufmannsHeinrich Paul Richard Bütterling in Leipzig⸗ Wahren, Hermundurenstraße, all. Inha⸗ bers einer Holzbearbeitungsmaschinen⸗ fabrik unter der im Handelsregister ein⸗ getragenen Firma „Richard Bütterling, Holzbearbeitungsmaschinenfabrik“ in Leip⸗ zig⸗Wahren, Linkelstraße 54, wird auf⸗ gehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 15. August 1939 angenom⸗

kräftig gewordenen Beschluß vom 22. Au⸗ gust 1939 bestätigt worden ist.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 107,

am 20. November 1939.

Ludwigsburg. [42528] Amtsgericht Ludwigsburg.

Im Konkursverfahren über den

Nachlaß des verstorb. Ernst Greiner,

Küfers in Ludwigsburg, wurde an Stelle

des Bezirksnotars Maier in Ludwigsburg

Bezirksnotar Steinmüller in Ludwigsburg

zum Konkursverwalter ernannt.

Oettingen, Bay. .[42529]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrich Stiegleiter Möbelfabrikanten von Oettingen, i Termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögensstücke bestimmt auf Donnerstag, den 21. Dezember 1939, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Oettingen (Bay.) Offenbach, Main. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen der nichteingetragenen Firma J. J. Klemenz, Galanteriedreherei in Heusenstamm, Schloßstr. 20, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 5. Oktober 1939 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom gleichen Tag bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. 7 N 3/39. Offenbach a. M., 23. November 1939. Amtsgericht.

Olbernhau. .[42531] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwarenhändlers und Kraftwagenführers Fritz Scherwenke in Olbernhau, Freiberger Straße 19, ist durch Beschluß des Amtsgerichts Olbern⸗ hau vom 20. 11. 1939 mangels Masse eingestellt worden. N 2/39. Olbernhau, den 22. November 1939. Das Amtsgericht.

Stuttgart. .f42533] Amtsgericht Stuttgart.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Elektriker⸗Ge⸗ nossenschaft e. G. m. b. H. in Liquid. in Stuttgart wurde am 21. Nov. 1939 nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

.[42530]

Teplitz-Schönau. [41596] Kundmachung.

Zufolge Eingabe vom 28. 6. 1939 hat der Reichsstatthalter im Sudetengau mit Zuschrift vom 6. November 1939, Gesch.⸗Nr. III Wi/17081/39, der Vseo- becnäâ zälotna mensinovä in Teplitz⸗ Schönau die Stundung im Sinne des Gesetzes vom 10. 10. 1924, Slg. Nr. 240/24, für sämtliche in die 3. Klasse der Konkursgläubiger entfallenden Ver⸗ pflichtungen mit Wirksamkeit bis 30. Mai 1940 bewilligt und zum Auf⸗ sichtskommissär im Einvernehmen mit dem Sudetendeutschen Genossenschafts⸗ verband als dem zuständigen Revisions⸗ verband Herrn Rudolf Schramek, Pro⸗ fessor an der Deutschen Handelsakademie in Teplitz⸗Schönau, bestellt. Teplitz⸗Schönau, 16. November 1939. Der gefertigte Notarverweser bestätigt, daß diese Kundmachung am 16. Novem⸗ ber 1939 ausgehängt wurde.

Der mit Dekret des Landgerichtes Brüx vom 10. 11. 1938 Präs. 5727-13 d/38 bestellte Substitut des erledigten Nota⸗ riates nach dem Notar Augustin Gernoch

(L. S.) Dr. Otto Grund e. h

Zeitz. .[42534] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Binder in Zeitz, Vater⸗Jahn⸗Str. 15, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 31. Oktober 1939 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 31. Oktober 1939 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 88 Zeitz, den 24. November 1939. Amtsgericht.

Dresden. .[42535] Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft H. Schmidt & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden⸗N. 6, Leipziger Str. 41, die daselbst den Großhandel mit Glas, Por⸗ zellan und Steingut betreibt, ist durch Beschluß vom 18. November 1939 auf⸗ gehoben worden. Die Schuldnerin hat sich einer Ueberwachung durch den Wirt⸗ schaftsberater Dr. jur. Erich Fritzsche in Dresden⸗A., Seidnitzer Platz 2 als Sach⸗ walter der Gläubiger nach § 91 Vergleichs⸗ ordnung unterworfen.

Dresden, den 21. November 1939.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Verantwortlich: ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗

Charlottenburg. b Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft,

Pöschel, Schmölln, ein verschlossener

mene Zwangsvergleich durch rechts⸗

Wilhelmstraße 32.

Oettingen (Bay.), Zimmer 14. 8

festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 5bsterr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 NM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 NM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 NM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar =

4,20 NM.

1 Dinar = 8,40 NM. 1 Zloty = 0,80 NM.

0,47 NM.

1 Pfund Sterling = 20,40 NM.

1 Yen = 2,10 NM.

1 estnische Krone = 1,125 RM. . Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N

besagt, Serien

daß nur lieferbar sind.

bestimmte

Nummern

1 Danziger Gulden = 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM.

oder

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ Nur teilweise ausgeführt. Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage. Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗

deutet:

gefügten

Ziffern bezeichnen den vorletzten, die

in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗

Ist nur

jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

+☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“

Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien 4 ½¼. Kopenhagen 5 ½8. London 2. Madrid 4. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ½.

Deutsche feftverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Neichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

neutiger Voriger

27. 11. 25. 11.

101,8b

5“ Dtsch. Reichsanl. 27 unk. 1.2. 5 101,9 b 4 8 % do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, 24 1.4.10 98,5 b G 4 ½ do. Reichsschatz 1935 Folge V fäll. 1. 4. 41, rz. 100 . 41—„ do. do. 1935, auslosb. je ½⅛ 1941 45, rz. 100

98,5 b G

1.4.10%

1.4.10/99,8 G

in Teplitz⸗Schönau.

4z—h do.

je 1

4 ½—% do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je rz. 100

4 ½ do. do. 1936, 3. Folge, autzlosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 7*

4½9 do.

auslosb. je 1 ¼ 1944-49, rz. 100 . 4—, do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52,

rz. 1 29d0.

auslosb. ie 1, 1947-52, 00 d

rz. 1 ah do.

auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100

do.

auslosb. je ¼ 1953-58, vU. 1909.

69— do.

auslosb. je ¼ 19598-58, 1900 . 4 9p bo do. 1938, 4. Folge, auslosb. fe ¼ 1953-58,

rz. 100 4 % Dt. Reichsanleihe 1934

tg. ab % J

Reichs 1990, Dt. Ausg. (Poung⸗Aul.), uk. 1.6.85

Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110

4 ½1 % do do. 1937, tilgbar

ab 1. 2. 1938

4 ½ % Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 4 % Baden Staat NM⸗

Anl.

4 8 Bayern Staat NMM⸗

Anl. 4 % do. ausl.

4 ½ % Braunschw. Staat

GM

4 ½

Aul. 1929, unk. 1.1.36

4 ⁄% L.

Anl. 1928, uk. 1.10.33

4 8 % Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27

4 „%% do. do. 28, uk. 1.3.38 49% do. do. 29, uk. 1.1.40 4 8% do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 8 L. A-D (fr. 5 % Roggenw.⸗Anl.)

RmI

c do. do. 29, uk. 1.4.84

do. 1936, auslosb. 1942 46, rz. 100

1943-48,

do. 1937, 1. Folge,

oo .

do. 1937,3. Folge,

o. 1938, 1. Folge,

0000022227⸗—2⸗

do. 1938, 2. Folge,

do. 1938,3. Folge,

1.7.94 jährl. 10 utern. Aul. d. Dt.

1927, unk. 1.2. 32 27, kdb. ab 1. 9. 34 Serien⸗Anl. 1993, vb. 1945 ⸗Anl. 28, uk. 1.3.39 essen Staat RM⸗

übeck Staat RM⸗

1.4.10%

1.1.7 99 b G

1.6.12 99 b G

1.3.9 98 ⅞- G

1.5.11 99 ¼- G

1.2.8 98 5⅞b G

1.1.7 96,76 b G

1.4.10 98,75 b G 1.4.10/ 96,75 b G

1.5.11/98,75 b G

1.1.7 99,9b

1.6.12 109 b 1005 G 99,5 b G 100,4b G 99 7(b G 99 b G 99,75 G

1.2.8 1.2.8 20.1.7 1.2. 8 1.8.9 1.3.9

1.8.)%y— 1.4.10 99G b G

100b G 99 G 4.10 98,5 b G .8.9 (98,25b G .1.7 98,25 b G versch

abz. Zinsen

1 1 1 9

Mecklbg.⸗Strelitz

1.4.1098,5 G

99 8 G

99 b G

b G

987—b G

98 ⁄b G

98,75 b G

98,75 b G

96,75 b G

98,75 b G 99,9 b

102,75 b

109 G

99,5 b G

100,4b G 1b G

100 G

89 G

98 %¶b G 98,5 b G

4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, 4 ½% do. Staatssch. R. 12,

4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37,

Berliner Börse

Heutiger Voriger

v Heutlger Voriger

vom 27. November

Heutiger Voriger

1.4.10 98,75 b G 8e.8b 8 1.4.10 98, 75 b G „75 b G 1.6.12 98, 75 b G ,75 b G 1.4.10 100,2 9 100,2 G

Aul. 1927, uk. 1.10.35 rz. 100, tilgb. ab 1.4.38 tilgb. ab 1. 6. 1944. rz. 100, fällig 1.4.40..

Aachen RNM⸗A. 29,

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931

unk. bis

1.10. 1934

1.4.10 1.4.10

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab ⸗⸗

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung.

——————

Nassau. Landesbk. Gd.

do. do. do. S. 6-8, rz. 100,

Niederschles. Provinz.⸗

Pf. Ag. s-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933

30. 9. 1934

4 ½ % Thüring. Staats⸗

Aul. 1926, unk. 1. 3. 36 4 ½ % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932

99,75 G 99,75 G

1.3.9

1.1.7

99,75 G 99,75 b G

4 ½ % Deutsche Reichsbahn

4 ½

Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9.41

do. do. 1936 R. 1,

rückz. 100, fällig 2. 1.44

4 ½ % Deutsche Reichspost

4 ½ % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2,

4 % do. RM⸗Rentbr. R. 9,

4 ½ % do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4 ½ do. do. R. 12, uk. 1.10.43 % do. Liqg.⸗Goldrent⸗

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1.Schein anrechnungsfähig ab 1. 4. 1941 83,5 b

Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 10.40 4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

1.3.9% 1.1.7 8

1.4.10 100,4b

1.4.10,99,9b

100,5 G 99,9b

99,8b

4 % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 ½ „p do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36

unk. 1. 4. 34 versch. 99,5b G

bzw. 1. 4. 1937 uf. 1. 1.40...

briefe

bersg. 99,55b G ver

ch. 99,5 b 6 99,5 b G 99,5 b g 99,5 b G 99,5 b G

103 ⅞0

15.4.101107,25 b G

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942. 97 32b einlösbar ab Juli 1942. 96 8 b

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches 137 %

Anl.⸗Auslosungssch.“ Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1345 6 Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine’.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine *einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

New York 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 3.]

2

einlösbar ab August

einlösbar ab Oktob

einlösbar ab September 1942,96 b

einlösbar ab November 1942,958 b

1942 96,5b er 1942 95 ½0

99,5b G 99,5b 6 99,5b G

99,5b G 99,5b G 99,5 b G 99,5 b G

103 ⅞b 1076b G

95,75 b 95,75 b

Anhalt. Hamburger

Haun. Prov. GM⸗A. do. RM⸗Anl. R. 2 B,

do. do. R. 6,8, 1.10.32

Niederschles. Provinz do. do. 28,

Ostpreußen Prov. RM⸗

Pomm. Pr. G.⸗A. 28;34

Reihe 1 B, 2. 1. 26 4 B u. 5, 1. 4. 1927

.. do. R. 7, 1.10.32 .. do. R. 9, 1.10.33 .. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34 ). do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

1. 4. 32 1. 7. 33

RM 1926,

Anl. 27, A. 14, 1.10.32

do. do. 30, 1. 5. 35

1. 3.33]4 ½ 1. 5. 35] 4 ½

An⸗ 131,5 G

0 98 ⁄b

98 ½⅜ b

1.4.1 1.3.9 1.5.1 1 [98 8 b

98,75 5 98,75 5

98,75 b 98,75 b

99 b G

136 8 G

133 b G 132,1 b G

133,5 b

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und reußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab.

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31] 4 ½ do. do. 28, do. do. 30,

985Eͥ b 987b 98 5b

98,5 b

98,75b 98,75 b 98,75 b

Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RNM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N. 1. 6.31 Breslau RM⸗A. 26,

1.2.8

1.1 1.6.12 1.1.7

1.8.9 1.4.10

1.6.12

BraunschwStaatsbl. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. do. N. 17, 1.7.: do. N. 19, 1.1. do. R. 20,

do. R. 22,

do. N. 23, 1.4. do. R. 24, 1.4. do. R. 26, 1.10.36/4 do. RM⸗Pfb. R. 28,

do. Gd. Kom. R. 15,

1. 7. 1938 421

B

Ekzaese

8VöVöVSVSPVV —é=Vöé=éqS8222g 888

2

—2

unk. bis. bzw. verst. tilgb

Hberschles. Provinz. B.

1931 do. NM⸗Anl. 28 I,

1939 do. do.

1.1.7 1.1.7 98 G 1928 II, 1. 7.1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 4 ½ versch. do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933

Duisburg NRM⸗A. 11.-1 7. 32 4 ½ 1.1.7 972,5 G 8S

do. 1928,1. 7. 33 ⁴½ 1.8.12 97,5 b G

„A. 32 4 ½ 1.1.7 96,75 b G

Eisenach RNRM⸗A. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31414 do. 1928, 1. 10.32 4% Emden Gold⸗A. 26,]

1.1.7

1.6.12 ir

96,75 b G

1.4.10%

1.1.7. 1.4.10 97 b G

1. 10. 1929 do. do. R. 18,1.1.32 do. do. N. 21,1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,79, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.324 ½ do. R. 3,4,6, 31.12.31 4 ½ do. R. 5, 30. 6. 32/4 ½ do. R. 10 u. 11,31.12.

1933 bzw. 1.1.34/14 ½ do. R. 12, 31.12.344 ½ do. N. 13, 31. 12. 35/4 ½ do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,3 1.3.324 ½ do. do. N. 2, 31.3.32/4 ½

—V—B— A —Vé* I 22—

15.4.10

Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 19986

G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1.9. 1931

do. do. Rekhe 2, 1.4. 35 do. do. Komm.⸗Aul. Ausg. 1, Buchst. K, rz. 100, 1. 10. 1931 Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2V, 1.4. 37 do. do. NM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43

1926, Ag. 1, 1. 7. 31

Rhein. Grrozentrale u. Provbk. RM⸗Pfbr.

Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932 do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 36 do. do. Komm. A. 1a, 15, 2. 1.91 do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35 do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 35 Schles. Landeskr.⸗A.

Pomm. Prov⸗Bk. Gold

do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 42

Ausg. 6, 1.4. 1944/41

Essen RM⸗Anl. 26,

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7 9),

Gelsenkirchen⸗Buer

Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl.

Hagen i. W. NM⸗

Kassel RM⸗Aul. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Aul. v. 26 1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10.33

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32

Königsbg. i. Pr. Gld. Aul. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig RM⸗Anl. 28. 1. 6. 1934 do do. 1929, 1.3.35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülherm a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Aul. 1927, 1. 4. 31. do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗

1. 6. 1931/4

2 Ausg. 19, 1932 4 ½

1. 7. 1932[4 ½

RM⸗A28 N, 1.11.33]11

v. 1928, 1. 10. 33 4

Anl. 28, 1. 7. 33 4

1.6.12½

1.1.7

49¼ 4 ½ 1⅛ 4 ½

4 ½

4 ½

45½

4 ½

1 ½ 4 ½

4 ½ 4 ½

Liyp. Landbk. Gold⸗

Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25

do. Schuldv. S. 1u. 3

do. 27 S. 2, 1.8.30. do. 28 S. 4, 1.

do. do. S. 6, 1.

do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. RM S. 8,1.7. 45 do. GM. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 ½ Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1,

do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 do. RM Komm. S. 4,

Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4,

30. 6. 30

do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. R 17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22,1. 10.36 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. N 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm.

Thüring. Staarsoöt. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngstrd.

do. do. R. 3, 31.3.35/4 ½

Pf. R. 1, 1.7.193441

(GM⸗Pf.) 31. 12.29]4 ½

(GM⸗Pf.) 1. 8.301 8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.3371 ½ 8.37]41 1 (Liqu.)5⸗ 1. 7. 29 4

1. 10. 1943 4 ½

do. do. R. 5, 1.4. 32/4 do. do. R. 7, 1. 7.32 41

R. 25, 2. 1. 1944/4,

100 G 100 G 1100 G 100 G 100 G

100 G 100 G 100 G 100 G 100 b Gr

100 G

100 G 100 G 100 G 100 G 100 G 100 G

100 G G

100 6

100b G

do. do. RM.⸗A. 35, 1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb.

M. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz.⸗Verb. RM 1939, 1. 1.1943 4 ½

1.3.9 1.4.10

1.1.7

Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A. AP19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RNM⸗A.,A21,1.1.38 do. Berb.⸗RM Ag. 29

u. 29 (Feing.), 1.10.53

bzw. 1.4.19933 do. do. NRM⸗A. 30

(Feingold), 1.10.35] 4 ½

222222ö88

—Y—— AFI —Vℳ—göögög

2

1.4.10

1.4.1

Kasseler Vezirksverbd.

Goldschuldv 28,1.10.33]

Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinnsn.

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗

uslosungsscheineee 1 198,25 b G

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * do. do. Gruppe 2 * 1s

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine .

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine*

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 138,5 - s138,5 G

*einschl. Ablösungsschuld (in %des Auslosungsw.). § einschl. 1 Ablösungsschuld Cin ½des Auslosungsw.).

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

188,5 G

Oberhausen⸗Rhld.

Pforzheim do. RM⸗A27, 1.11.32

Plauen i. V. RM⸗A.

Ani. 26, 1. 2. 1931

RM⸗A. 27, 1. 4.32

Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31

1927, 1. 1. 1932 Solingen RM⸗Anl.

1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4.

1933, 2. 1. 1934.

Weimar Gold⸗Aul. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927: 1932

Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Zinst

do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.26§

do. Reichsm.⸗A. A. 6 do. Gld. A. 7,1.4.318

losungsscheine einschl. ¼1 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.) 1375 W 8*

““

§ sichergestellt.

do. do. A. 5,1.11.278 4

Feing., 1929 8 ½ do. do. Ag. 8, 1930 814 ¾

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Austosungs⸗

scheine einschl. ½6 Ablös.⸗Sch.

(in ½ d. Auslosungsw.

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine

einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.))

1.4.10 %

1.2.8

1.6.12

1.4.10

1.5.11 1.5.11 1.4.10

1.4.10 1.4.10

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932

do. do. R. 3, 1.5. 34/44

do. do. R. 4, 1. 12.36

do. do. R. 5 u. Erw,

1. 9. 1937]4½ do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 193249

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, tommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbl. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 dv. do. R. 2, 1.5.35 do. do. R. 3, 1.8.35 do. do. R. 4, 1.5.36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8.1941 Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Ziust. Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932 do. do. S. 3 Ag. 1927, 1.1.31 do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7.35 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7.1935 do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. 4. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933 Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 18. 2, 1.9. bzw. 1. 11.

1.1.7 1.5.11 1.6.12

1.3.9

1.4.10

98,75 G 98,75 G 98,8 G

98,75 G

[vo. do. RM⸗Ichnldv.

RM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ld8b. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1.1.34 bzw. 35

RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1. 1.2. 32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 94 bz. 2. 1. 35 do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. N. 4, 1. 10.34 do. do. do. 1930 R. 2

u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R 1, 1.4.33 do. do. 26, N. 1,31. 12.31

do. do.

do. do. R. 3, 1. 7.35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultüur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Bodenkulturkrdbr.).

do. do. R. 2. 1935

1.1.7 1.1.7 1.4.10

1.4.10

1.4.10 1.4.10

1.4.10 [1.4.10 4 [1.1.7 1.1.7

1.4.10

1.4.10

99 G 99 G

99 G 998 G 98,75 G 100% G 98,5 G 98,5b G

99,55 G

1.1.7

1.1.7

44

42

4 ½ [1.1.7 4 ½ [1. 1.7

99 b G 99 b G 98,5b G

99,5 G

98,75 G 98,5 G 98,5b G

99 G

98,5 G 98,5 G

98,5 G

99 G 99 G 99 G 29 G

99 G

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8%),

oo. do. 26 A. 1 (fr. 7

28 do. do. Gold 27 A. 1. 1. 32 do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8„%), 2. 1. 33 do do. 28 A. 1 (fr. 7%), 1. 1. 33 do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1“u. 2 (fr. 8„), 2. 1. 36 do. do. 20 A. 1 (fr. /7%, 2. 1. 36 do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzauweis.

do. do. do. do.

unk. bis

Kur⸗ u. Nenmärt. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märk. Landsch.

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldper. Serie 1 (fr. 8 9..

do. do. do. S.

do. do. do.

(fr. 5 Rogg. Schv.) Laudsch. Ctr. Gd.⸗Ps. 1 (fr. 8 %) do. do. Reihe A1 do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Schein⸗ Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)). Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Absind.⸗Pföbr.) do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 53 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 10 ½) do. do. (fr. 8 ½) ¹ do. do. (f. 7u. 6 ⅛) do. N(Abstnd. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfbbr. R1(Lig.⸗Pf.) Anteilschein zu 5 ½ Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗-ℳ⸗Pfdör. ff. Anteilschein zu 5 ½8 % Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ Idsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. f.

1. 4. bzw. 1. 5 4 ½ 81

1.1.7 1.1.7 1.1.7

1.1.7

4 ½ [1.1.7

do. (Absind.⸗Pfdbr) 5 ½

1.4.10 99, 75 b G 1.4.10 99 ⅞Q ⁄b G

99 b

99 b 99 b

vrsch. 98,75 b

98,78

898, 4½8 1.4.19098,755

1935. rz. 1. 4. 1940 41. [1 110.199,250

Ohne Zinsberechnung.

DeutscheKomm.⸗Sammelablos.e Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*140

Ser. 2*161b

einschl. 1½½ Ablösungsschuld dn

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

Ser. 3* (Saarausg.) 110,75 b s Auslosungsw..

u e

89 b 99,5b 999

99 8 oob 98,75 b 98, 75 b

98,75 b G 990

1100,25 b

141.25 5b 1618 110,75 b

bzw. verst. tilgbar ab..