wohin der Sitz von Verden verlegt
Unternehmens
stoffen, Halb⸗ und Fertigfabrikaten jeder Art,
neten Industriezweige. rreicht: 1. Gesellschaft
von anderen für diese oder verwandte ländischen
diese
versammlung vom 30. Juni 1939 ist die
gesetzes vom 30. 1. 1937, R.⸗G.⸗Bl. I.
in den sudetendeutschen Gebieten vom 9. 2. 1939,
A. G. nurmehr in deutscher Sprache. Der
werden gelöscht. Gegenstandes des Unternehmens wurde geändert.
Grundkapital
tritt der Vorstand. Ein Aufsichtsrat wird ggewählt. Die Vertretung der Gesellschaft
ist, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinschaft⸗
sichtsrat kann ein Vorstandsmitglied als Vorsitzer des Vorstandes zur alleinigen
Das Grundkapital ist eingeteilt in 5100 Stück auf den Inhaber lautende voll⸗ eeiingezahlte Aktien von je 360 R.ℳ.
9. Reichsanzeiger“. [Lörrach, Baden], Walter Mühlinghaus [Wien 1, Wildpretmarkt 10), Dr. Erwin von Seidl (Steinitz in Mähren] und 2 Wilhelm von Thelemann [München].
1939.
2. „Textilana A. G., Kratzau“. 4. stand): Franz Hübel, Nieder Hanichen Nr. 1].
Hübel, Ernst Steinbach, Adolf
8 Straße 10], ist Prokura erteilt. Er ver⸗
8
X“
worden ist.
Iserlohn. 1142464] Handelsregister Amtsgericht Iserlohn. Iserlohn, den 22. November 1939. A 1229 Hermann Dettenberg in Letmathe. Dem Bücherrevisor Ernst Chall von Iserlohn ist Einzelprokura
erteilt.
A 1258 Kirschbaum & Siebrecht in Iserlohn. Die Prokura von Marta Hegenscheidt ist erloschen. Dem Frit Türger in Iserlohn ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist. “ Jüterbog. [42465]
Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Jüterbog, 17. Nov. 1939. Neueintragung:
A 303 Gertrud Maurer, In⸗ haber: Wilhelm und Gertrud Weich (Damenmoden, Jüterbog, Zin⸗ naer Str. 23/24).
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. März 1939. Gesellschafter sind der Kaufmann Wilhelm Weich und Ehefrau Gertrud Weich, beide in Jüterbog.
[42321] Reichenberg, Sudetengau. Handelsregister, Abt. B, Amtsgericht Reichenberg. Veränderungen:
Kratzau H.⸗R. B — 10. 2. November1939. Spalte 1 (Fortlaufende Nummer): 1. Spalte 2 a) Firma: „Textilana A. G.“ b) Sitz: Kratzau. c) [Gegenstand des ist die Errichtung, der Erwerb und der Betrieb jeglicher Art von Anlagen zur Erzeugung, Färbung, Blei⸗ chung, Appretur oder Bedruckung von Kammgarnen, Streichgarnen, Zwirnen und Geweben jeglicher Art, ferner der An⸗ und Verkauf von Roh⸗ und Hilfs⸗
die für die genannten Betriebe erforderlich oder dienlich sind, sowie über⸗ haupt der Handel sowohl mit eigenen als auch fremden Erzeugnissen der bezeich⸗ Dies wird er⸗ Durch den Betrieb von der gehörenden Werken, durch Errichtung, Erwerbung oder Pachtung
Fabrikationszweige bestimmte Fabriken, Anlagen und Betrieben und durch deren Betrieb auch im Auslande sowie durch sonstige Beteiligung an in⸗ und aus⸗ Unternehmungen, welche Zwecke dieser oder verwandter Art ver⸗ folgen, insbesondere auch an Gesell⸗ schaften m. b. H.; 2. durch Erwerbung, Erlangung und Verwaltung aller Art in Betriebszweige einschlagender Patente, Lizenzen, Konzessionen, Marken⸗ und Musterrechte; 3. durch alle anderen Geschäfte und Maßnahmen, die zur Er⸗ reichung des Gesellschaftszweckes not⸗ wendig und nützlich erscheinen, insbeson⸗ dere auch durch den Erwerb und Ver⸗ äußerung von Grundstücken und Gebäuden] Errichtung von Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande sowie Abschlüsse von Interessengemeinschaftsverträgen.] Spalte 3. Grundkapital: 1 836 000 Rℳ. Spalte 6. [Durch Beschluß der Haupt⸗
Satzung im Sinne des deutschen Aktien⸗
S. 588, gemäß der 2. Verordnung zur Einführung handelsrechtlicher Vorschriften
R.⸗G.⸗Bl. I S. 176, neu gefaßt worden. Die Aktiengesellschaft führt den Firmawortlaut „Textilana“
Sitz der Gesellschaft ist von Reichenberg nach Kratzau verlegt. Die Zweignieder⸗ lassungen in Niederhanichen und Röchlitz Die Bezeichnung des
(Siehe Spalte 2 c.) Das beträgt 1 836 000 FK. An Stelle des früheren Verwaltungsrates
erfolgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese und, sofern er aus mehreren Personen zusammengesetzt
lich mit einem Prokuristen. Der Auf⸗
Vertretung der Gesellschaft ermächtigen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffentlichung im Mitglieder Eggers
Aufsichtsrates: Gerhard
[Brünn, Zeile 48]1, Leo von Preleuthner
Kratzau, H.⸗R. B — 10. 9. November Spalte 1 (Fortlaufende Nummer): 4. (Vor⸗ Fabrikdirektor in Spalte 5: Die Prokura für Franz eyer, tefan
Leo Basch ist erloschen. Dem
Augsten, Reichenberg [Robert⸗Blum⸗
tritt die Firma gemeinschaftlich mit einem
“
Spalte 6: Gelöscht werden die bis⸗ herigen Verwaltungsratsmitglieder Dr. Eduard Schwarz, Franz Popper, Dr. Sieg⸗ fried Wahl und der Treuhänder Franz Hübel. Franz Hübel, Fabrikdirektor in [Nieder Hanichen Nr. 1] wurde bis auf weiteres zum alleinigen Vorstand bestellt.
Reichenberg, B 1 — 259. 27. Sep⸗ tember 1939. „Sudetendentsche Union Versicherungs⸗A. G., Reichenberg.“ Kollektivprokura wurde erteilt an: Camillo Melzer Reichenberg, Fichtestraße 9], Carl Johann Schmidt [Gablonz a. N., Marktgasse 4], Rudolf Haas [Reichenberg, Tuchgasse 5].
Reichenberg, H.⸗R. B — 12. 6. No⸗ vember 1939. „Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft Filiale Rei⸗ chenberg“. Bankdirektor Professor Dr. jur. habil. Karl Hettlage [Berlin) ist zum ordentlichen Vorstandsmitgliede bestellt worden.
Reichenberg, B. II — 48. 18. Oktober 1939. „Anglo⸗Cechoslovakische und Prager Creditbank, Filiale Gablonz a. N.“ Gelöscht werden die bisherigen Mitglieder des Verwaltungsrates: Otto Mandelik, Arthur Wengraf, Franz Pet⸗ schek, Richard Zatloukal, Dr. Wenzel Brachtl, W. S. Draper, Dr.⸗Ing. h. c. Heinrich Schicht, Leo Peterka und Dr. Stanko Sverljuga. Die Kollektivprokura der Herren Rudolf Klein und Josef Schick ist erloschen.
Reichenberg, B 1 — 154. 6. Nobember 1939. „Anglo⸗Cechoflovakische und Prager Creditbank, Filiale Reichen⸗ berg“. Gelöscht werden die bisherigen Mitglieder des Verwaltungsrates: Otto Mandelik, Arthur Wengraf, Franz Pet⸗ schek, Richard Zatloukal, Dr. Wenzel Brachtl, W. S. Draper, Dr.⸗Ing. h. c. Heinrich Schicht, Leo Peterka und Dr. Stanko Sverljuga. Die Kollektivprokura der Herren Rudolf Klein und Dr. Sieg⸗ mund Terner ist erloschen.
Tannwald, H.⸗R. B — 2. 6. November 1939. „Tannwalder Baumwoll⸗ spinnfabrit in Tannwald“. Die Zweig⸗ niederlassung (Repräsentanz) in Wien ist aufgehoben. Die gleiche Eintragung für die Repräsentanz in Wien wird beim Amtsgericht in Wien (Handelsregister) erfolgen.
.[42320] Reichenberg, Sudetengau. Handelsregister, Abt. A, Amtsgericht Reichenberg.
Abt. 6. Reichenberg, 18. November 1939.
Veränderungen:
Kratzau H.⸗R. A — 96. 2. November 1939. Gummiwerk Grottau Gerd Fritjof Peterssen Kommanditgesell⸗ schaft, Grottau. Die dem Kaufmann Fe. Langhammer in (Grottau] erteilte
ollektivprokura ist erloschen.
Gablonz⸗Neisse H.⸗R. A — 128. 19. Ok⸗ tober 1939. „Max Rößler“, Gablonz⸗ Neisse. Otto Rößler, Gablonz a. N., [Schützengasse 5], ist Einzelprokurist.
Reichenberg H.⸗R. A — 42. 17. Ok⸗ tober 1939. „Rudolf Löwy“, Reichen⸗ berg. Durch Dekret des Regierungspräsi⸗ denten in Aussig vom 18. April 1939, Abt. III — A — Wi/ K. L. 903/126 wurde Dr. jur. Adolf Hansel, Rechtsanwalt in Reichenberg zum Abwickler bestellt.
Reichenberg H.⸗R. A — 40. 16. Sep⸗ tember 1939. „Johann Liebieg et Comp.“, Reichenberg. Dem Theodor Freiherrn von Liebieg Abteilungsleiter in Reichenberg, Gablonzer Straße Nr. 29] wurde Kollektivprokura erteilt.
Gablonz⸗Neisse H.⸗R. A — 277. 7. No⸗ vember 1939. „Dr. Artur Freund“, Gablonz a. N. Durch Bescheid des Re⸗ gierungspräsidenten in Aussig vom 25. April 1939, Abt. III A — Wi/K. L. 892 wurde Adolf Müller [Glaswarenerzeuger in Gablonz a. N.] zum Abwickler bestellt.
Friedland⸗Isergebirge H.⸗R. A — 42. 25. Oktober 1939. „Haindorfer Baum⸗ wollspinnerei & Strickgarnfabrik Eduard Simon“, Haindorf. Durch Beschluß des Bezirksgerichtes Friedland i. B. vom 26. April 1935, E 146/32/56, wurde die Zwangsverwaltung E 146/32 mit Beitritten E 2533/32 und E 2395/32 infolge Ueberganges in eine einstweilige Verwaltung nachVersteigerung der Liegen⸗ schaft für beendet erklärt.
Kratzau H.⸗R. A — 9. „Carl Klin⸗ dert“, Grottau. [Der Betriebsgegenstand „Handel mit Eisen, Farb⸗ und Kolonial⸗ waren“ wird erweitert auf den „Hândel mit Rundfunkempfangsgeräten, Rund⸗ funkeinrichtungen und Rundfunkbestand⸗ teilen sowie mit elektrotechnischen Be⸗ darfsgegenständen.“] “
. Löschungen: Reichenberg, A X— 122. 7. No⸗ vember 1939. „Gemeinde⸗Sparkasse Deutsch Gabel.“ Die Firma wird als nicht mehr eintragungspflichtig von Amts wegen gelöscht. (Art. I der Verordnung zur Regelung des Sparkassenwesens vom 27. 3. 1939, V.⸗Bl. für die sudetendeutschen Gebiete, Seite 681.)
Reichenberg, A VIII — 21. 7. No⸗ vember 1939. „Etädtische Sparkasse in Tannwald.“ Die Firma wird als nicht mehr eintragungspflichtig von Amts wegen gelöscht. (Art. I der Verordnung zur Regelung des Sparkassenwesens vom 27. 3. 1939, V.⸗Bl. für die sudetendeutschen Gebiete, Seite 681.)
Reichenberg, B I — 149. 2. November 1939. „Tehécoverre, Seskã obchodni spoleënost vyrobcú jabloneckého zbozi, akceiovà spoleënost“, Gablonz a. N. Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.
Reichenberg, C 1— 127. 17. Oktober 1939. „Reichenberger RNährmittel⸗
werke Gesellschaft m. b. 8. in Liqui⸗ dation“ in Reichenberg. Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.
Reichenberg, C I— 147. 2. November 1939. „Nordböhmische Export und Import Vereinigung Austria“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Gablonz a. N. Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.
Reichenberg, Einz. II — 490. 7. No⸗ vember 1939. „B. Berthold Sohn“, Johannesthal. Die Firma wird von Amts wegen gelöscht. b
Reichenberg, C I— 253. 2. November 1939. „Rekord, zpracoväni kuze a kozenych odpadkú po tovär- nicku spoleënost s. r. o.“ in. Reichenau bei Gablonz a. N. Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.
Reichenberg, Einz. II — 134. 8. No⸗ vember 1939. „Friedrich Satrapa, Gablonz a. N.“ Die Firma ist erloschen.
Reichenberg, Einz. III — 21. Das Amtsgericht Reichenberg als Register⸗ gericht beabsichtigt die Firma „Ludwig Rubin“ in Neichenberg von Amts wegen zu löschen. Ein allfälliger Widerspruch gegen die beabsichtigte Löschung kann innerhalb von drei Monaten von der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an beim unterfertigten Amtsgerichte ein⸗ gebracht werden. Schmölln, Thür. [42487]
Handelsregister Amtsgericht Schmölln, Thür., den 24. November 1939.
Veränderungen: b
A 524 Eisenwerk Gößnitz Paul Nestmann, Kommanditgesellschaft, Gößnitz.
Der Magdalene Nestmann in Meerane Wund dem SOberingenieur Friedrich Eicker in Gößnitz ist Gesamtprokura erteilt.
Der Kaufmann Paul Nestmann in Meerane ist aus der Gesellschaft durch Tod ausgeschieden.
B 59 „APAG“ Apollowerk Aktien⸗ gesellschaft, Gößnitz.
Dem Arthur Burkhardt in Gößnitz und dem Max Rolle in Meerane ist Ge⸗ samtprokura erteilt.
Bruno Thomas ist aus dem Vorstand durch Tod ausgeschieden.
Schwedt. Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgerich: Schwedt. Schwedt, den 20. November 1939. Neueintragung: A 390 Paul W. Rasch, Schwedt Rohtabakhandlung, Schwedt, Kietzer Stvaße Nr. 12).
Geschäftsinhaber Paul W. Rasch in Schwedt. Veränderungen:
4A 346 Hans Schauer.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. August 1939. Gesellschafter sind die Kaufleute Hans Schauer und Erich Tietböhl, beide in Schwedt.
[42488]
ist der Kaufmann
Uetersen. [42489] H.⸗R. A Nr. 201 Matthias Tantau, Rosenspezial⸗Kulturen und Versand⸗ geschäft, offene Handelsgesellschaft, Uetersen: Dem Kaufmann Dr. Wilhelm Witt, Hamburg, ist Einzelprokura erteilt. Uetersen, den 21. November 1939. Das Amtsgericht.
Waltershausen. [42490]
Häandelsregister Amtsgericht Waltershausen / Thür. Waltershausen / Th., 24. November 1939.
Firmenänderung:
A 413: Die Firma Gustav Burk⸗ hardt vormals Heinrich Brodthagen in Waltershausen/ Th. ist geändert worden in Fritz Burkhardt vorm. Heinrich Brodthagen.
Weissenfels. [42491] H.⸗R. A 997 F. G. Menge, Weißen⸗
2 Dem Heinrich Schäfer in Weißen⸗
els ist Einzelprokura erteilt worden. Weißenfels, den 21. November 1939. Amtsgericht. Wittenberg, Bz. Halle. [42492]% Amtsgericht Lutherstadt Witten⸗ berg, den 18. November 1939. A 786 Berta Kalka, Wittenberg. Die Firma ist erloschen.
Zielenzig. [42493]
In das Handelsregister Nr. 13 ist über die Firma Max Paul & Co., Fleischerei und Viehhandel in Schermeisel, eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Zielenzig, den 13. November 1939.
Das Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ register.
Allenstein. .[42494] Genossenschaftsregister. Veränverungen:
Gen.⸗Reg. 18. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. August 1939 ist das Statut des Allensteiner Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. im § 1 geändert. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenbank Allenstein e. G. m. u. 5. — Allenstein.
Allenstein, den 23. November 1939.
Amtsgericht Allenstein.
.“
[42495] Altenkirchen, Westerwald.
Genossenschaftsregister Nr. 73. Weide⸗ und Bodennutzungsgenossenschaft Krunkel e. G. m. b. H. in Krunkel. Neue Satzung vom 2. April 1939.
Altenkirchen /Westerwald, den 23. No⸗ vember 1939.
Das Amtsgericht.
Alzey. [42496]
In unser Genossenschaftsregister wurde am 14. November 1939 bei der unter Nr. 107 eingetragenen Genossenschaft Edeka Großhandel Alzey e. G. m. b. H., Alzey (Rheinhessen), folgendes einge⸗ tragen: Laut Generalversammlung vom 13. Juni 1939 ist unter anderem der Ge⸗ schäftsanteil auf Rℳ 400,— festgesetzt worden. Aus dem Vorstand sind aus⸗ geschieden: Hans Lawall in Erbes⸗Büdes⸗ heim und Guido Hahn in Flonheim. Als Vorstandsmitglied ist Philipp Grübel, Kaufmann in Alzey, neu bestellt worden.
Auutsgericht Alzey.
Arnswalde. Bekanntmachung. Gen.⸗Reg. Nr. 54 (Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Arns⸗ walde): Es ist ein neues Statut durch Beschluß vom 22. April 1939 eingeführt. Arnswalde, den 17. November 1939. Amtsgericht.
.[42497]
Bismark, Altmark. [42180] Bekanntmachung. . In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 30 Rohstoff⸗Einkaufs⸗ genossenschaft der Schuhmacherinnung von Bismark und Umgegend e. G. m. b. H. zu Bismark, Altmark, eingetragen worden: 8 1 Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet. Bismark, Altmark, 17. Nov. 1939. Das Amtsgericht.
Calvörde. .[42498]
Die Calvörder Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, e. G. m. u. H. in Calvörde, hat in der Generalversammlung vom 6. April 1939 den Gegenstand des Unternehmens im § 2 des Statuts unter c (Inbetrieb⸗ nahme einer fahrbaren Kartoffeldämpf⸗ anlage) geändert in: gemeinsame Ma⸗ schinenbenutzung.
Calvörde, den 16. November 1939.
“ Das Amtsgericht.
Coppenbrügge. .[42499] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5, Molkerei Coppenbrügge, eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, folgendes eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens: Die Eintragung Nr. 26 wird dahin berichtigt, daß es zu II heißt: Der gemeinschaftliche Bezug von Käse und daß die bisherige Ziffer II jetzt III lautet.
Coppenbrügge, den 15. November 1939. Das Amtsgericht. Duisburg. [42500]
In das Genossenschaftsregister ist am 16. November 1939 unter Nr. 146 bei der Genossenschaft Lebensmittel⸗Einkaufs⸗ verein „Rheinkauf“ Duisburg⸗Hamborn, eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Duisburg⸗Hamborn, folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. September 1939 ist die Firma geändert in Lebensmittel⸗Ein⸗ kaufs⸗Genossenschaft „Rheinkauf“ hausen und Umgegend eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und der Sitz nach Oberhausen verlegt worden.
Amtsgericht Duisburg.
Eger. [42501] Genossenschaftsregister Amtsgericht Eger. 8 Abt. 8, Eger, den 9. Oktober 1939. Veränderungen: G Gen.⸗Reg. IV 172 „Gemeinnützig Ban⸗ und Sievdlungsgenossenschaft für Falkenau a/ E. u. Umgebung registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz: Falkenau. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 5. 2. 1939 ist die Genossenschaft auf⸗ elöst. 8 Liquidatoren sind Dr. Richard Graup⸗ ner, Gerichtsrat in. Falkenau a/ E., und Franz Brandner, Oberbuchhalter in Fal⸗ kenau a/E. 1 Die Liquidatoren sind befugt, die Ge⸗ nossenschaft gemeinsam zu vertreten. Firmawortlaut nunmehr: „Gemeinnützige Bau⸗ und Sied⸗ lungsgenossenschaft für Falkenau a/ E. u. Umgebung registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation.
Eger. .[42502] Genossenschaftsregister Amtsgericht Eger.
Abt. 8, Eger, den 10. Oktober 1939. Veränderungen:
Gen.⸗Reg. I 434 „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein für Schönlind und Umgebung registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftung“, Sitz: Schönlind, Bezirk Neudek.
Aus dem Vorstand ausgeschieden in⸗ folge Ablebens: Franz Möschl, Landwirt in Vogldorf Nr. 71.
Als Vorstandsmitglied bestellt: Karl Görgner, Metallarbeiter aus Vogldorf 51.
Auf Grund der Hauptversammlung vom 25.6. 1939 wurde die Umrechnung der
ö 1“ 59
Ober⸗
Geschäftsanteile von K auf R ℳ beschlossen⸗ — Höhe des Geschäftsanteiles ehgsigg. ℳ.
Hohenlimburg.
In unser “ ist unts Nr. 292 bei der Firma vorm. Moritz Ribbert, Aktien⸗Ge⸗ sellschaft, Bleicherei, Druckerei, Fär⸗
berei, Hohenlimburg, eingetragen ein
versiegelter Umschlag mit 11 Dessins Matt⸗ krepp Cortina Nr. 3147 bis 3157, 19 Des⸗
sins Bemberg Lavabel Lugano Nr. 3158
bis 3176, 1 Dessin Wäschestoff Capri Nr. 3177, 9 Dessins Baumwoll⸗Mousseline Nr. 3178 bis 3186, 4 Dessins Pyjama⸗ Flanell Nr. 3187 bis 3190, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. November 1939, 15 Uhr. Hohenlimburg, den 25. November 1939. Amtsgericht. Langenberg, Rheinl. [42514] In unser Musterregister ist unter Nr. 187 eingetragen worden: Colsman und Seyffert, Langen⸗ berg Rhld., ein versiegelter Umschlag, enthaltend 3 Muster für Hutstoffe, Fabrik⸗ nummer 9616, 9618, 9619, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. November 1939, 9,30 Uhr. Laugenberg, den 10. November 1939. — Amtsgericht.
Schweinfurt. .[42515] Eintrag in das Musterregister. M.⸗R. I 116, Deutsche Star Kugel⸗
halter Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, Schweinfurt, ein versiegelter
Briefumschlag, enthaltend 1 Satz eines
Flächenerzeugnisses, bestehend aus kauf⸗
männische und technische Vorkalkulation
zum Durchschriftverfahren für Stanzerei⸗
Artikel, Geschäftsnummer 18, Flächen⸗
erzeugnis, angemeldet am 22. November
1939, 12 Uhr 35 Min., mit einer Schutzfrist
von 10 Jahren.
Schweinfurt, den 23. November 1939. Amtsgericht (Registergericht). Waltershausen. .[42516] Musterregister. Amtsgericht Waltershausen/ Thür.
In das Musterregister ist am 24. No⸗ vember 1939 bei Nr. 84 eingetragen wor⸗ den: Heinrich Friedrich, Schmuck⸗ waren⸗Fabrikation, Waltershausen
Thür., ein Karton mit Modell aus leuch⸗
tendem Kunstharz, Fabriknummer 6171,
U⸗Boot als Anstecknadel, Schutzfrist drei
Jahre, angemeldet am 21. November
1939, 11 Uhr 45 Minuten.
Werne, Bz. Münster. .[42517]
In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 43, Spalte 7: Die Firma Lüner Glashüttenwerke,, vorm. Schulze⸗Berge und Schulz G. m. b. H. in Lünen i. W. hat für das unter Nr. 43 eingetragene Muster, Modell eines Seidels, geschweifte Form, optisch, glatt, und Modell eines Seidels mit Olivenschliff und geschliffenem Boden die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre angemeldet. Das Muster war angemeldet worden am 9. Dezember 1936, 8,30 Uhr. —
Werne, den 15. November 1939.
Das Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Berlin. .[42752] UMeber das Vermögen der Firma Sulke & Co. G. m. b. H. Feld⸗ u. Normal⸗ bahnmaterial, zuletzt Berlin⸗Grune⸗ wald, Königsallee 56, ist heute, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. — 353. N. 136. 39 — Verwalter: Kaufmann Kurt Ackermann, Berlin⸗Nie⸗ derschöneweide, Britzer Str. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. Dezember 1939. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 22. Dezember 1939, 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 21. Fe⸗ bruar 1940, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 31. Dezember 1939. Berlin, den 24. November 1939.
Amtsgericht Berlin. Abt. 353..
Schwerin, Mecklb.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buttergroßhändlers Paul Friedrich Förster in Schwerin i. Meckl., Hindenburgplatz 2, ist Termin zur Prü⸗ fung nachträglich angemeldeter Forde⸗ rungen auf den 13. Dezember 1939, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Schwerin, Blücherplatz 2, Zimmer 14, bestimmt.
Schwerin (Meckl.), den 23. Nov. 1939.
Amtsgericht.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Wirtschaftsteil und den übrigen
redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Wilhelmstraße 32.
1
.142513121 öcke u. Sohn
[42753]21
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden bösterr. W. =1,70 NM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. ⸗= 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 NM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) =4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 RM. 1 Yen = 2,10 RNM. 1 Zloty = 0,80 NM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 NM.
Die einem Pavier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein " in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
☛ —Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“.
☛ ‧ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Amsterbam 3. Brüssel 2 ¼. Helsingfors 4. Italien 4½⅛. Kopenhagen 5 . London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½⅛. Paris 2. Prag 8. Schweiz 1 ½⅛. Stockholm 2 ⅛.
Heutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit gimnsberechnung.
Heutlger Voriger
27. 11. 101,85b
28. 11. 8 Dtsch. Neichsanl. 27)
unk. 19977 101,3b 4 ½ % do. do. 1938 Ausg. 2,
auslosb. ab 1. 10. 1939,
rz. 1 1 39 do. Reichsschatz 1925 Folge VN fäll. 1. 4.41,
rz. 100
4 % do, do. 1998, auslosb. se ⅛¼ 1941—45, rz. 100
4 %% do. do. 1986, auslosb. se 13 1942— 46, rz. 100
4 ½% do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ½¼ 1943-48,
1.2.8 1.4.10 98,5 b G
1.4.10 . 1.4.1099,8 G 1.4.10
1.1. 9o g
1.8.12 90 5 G
vz. 100. .
4 % % do. do. 1926,3. Folge, auslosb. ie ⅛ 1943-46, rz. 100 88
4 ½ † do. do. 1997, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, àa* do. do. 1987, 2. Folge⸗ auslosb. je ½¼ 1947-52, 8* 0. do. 1937,3. Folge, auslosb. ie ¼ 1947-5 2
4 do. do. 1088, 1. Folge, aussosb. je ½¼ 1951-56, & 109o9 do. do. 1988, 2. Folge, auslosb. se ½¼ 1958-58,
19388,3. Folge, auslosb. je ¼ 1958-58,
1.9. 90 5b Q
1.8.11 99 e 1.2.9 8 goepb 8 1.1.1 98,75 5 G 1.4.10198,75 b G
eeis gäcra 8 1
1.5.11 98,78 b G 90,9b
auslosb. se ½¼ 1988-58, ꝙ be Melcsacnlcihe 1934 tg. ab 1.7.54 fährl. 10 f 5 ¼ % Intern. Aul. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (houng⸗Anl.), uk. 1.6. 15 Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 % do. do. 1997, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 ½ Preuß. Staatssch. 36 rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7
4 ½ % Baden Staat RM. nl. 1927, unk. 1.2. 82 4 ½ Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 4 1h do. Serien⸗Anl. 1988, 9½8 b. 1943 . 21. raunschw. Staat bnegenn 28, uk. 1.3.39 8 do. do. 29, uk. 1,4. 34 Hessen Staat RM⸗ Aul. 1929, unk. 1.1.36 4½ % Llbeck Staat RNM. Aul. 1928, uk. 1.10.39 4 %% Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 ach do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4 % do. do. 29, uk. 1. 1.40 41 % do. do. Ausg. 1, 2 L. A u. Ausg. 3 L. A-P (fr. 5 %¶ Roggenw.⸗Anl.) gz Mecklbg.⸗Strelitz M⸗A. 30, rz. n
1.1.7
“ 1.2.8 1.2.8
1.2.8
1.8.9 1.8.9 1.8.9
2 rückz. 100, fällig 1. 4. 44
Heutiger] Voriger
se
—
Bör
nbeilage
Berliner Börse vom 28. Rove
Heutlger Voriger
mber
Heutiger Voriger
4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10.35 ¹½ ½ do. do. NM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38
do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944.. 4 ½2 do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1.3. 36 4 ½ % do. NM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1. 1.1932
4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 385, rückz. 100, fällig 1. 9. 41 4 ½ % bo. do. z036 R. 1, rückz. 100, Kllig 2. 1.44 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1 rückz. 100, fällig 1. 10.4 4 ½ „% bo. do. 1939, Folge 1
98,75 b G 98,75 b G 98,75 b G 100,2 G 99,75 G 99,75 G
1.4.10
.* 8
1.6.12.
1.4.10% —
1.8.9
1.1.7
—
,8 b
100,4 b ,9 b
4 ½ % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2,
unk. 1. 4.34 8 9,5 8 do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 8 4 ½ do. R. 5, 6, uk. 2. 1.86 B 15 b 4 ⅞ do. R. 7,8, uk. 1. 10. 36
bzw. 1. 4. 1937 4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R. , uk. 1. 1.40... 99,5b 4 ½— do. do. R. 11, uk. 1.10.43 ,5 b 4 ½ do. do. R. 12, ulk. 1.10.43 ,5 b 5 ⅝ do. Lig.⸗Goldrent⸗
briefe 1.4.1071 10 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 10⸗⸗ 1978 e Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, trä. 5 25 b
5 b 99,5b
anrechnungsfähig ab 1.4. 1941 Steuergutscheine II:
einlösbar ab Juni 1942.. einlösbar ab Juli 1942.. einlösbar ab August 1942 96,5b einlösbar ab September 1942
einlösbar ab Oltober 194295 5⁄b b einlösbar ab November 1984296 *5 b
Anlethe⸗Autzlosungsscheine des Deutschen Reiches... Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ AnslosungsscheineV.. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 1 Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinen. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine
*einschl. ½ Ablösungsschuld (in ½des Auslosungsw.).
5 b
137 8
134 5b G
121,5 G
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab. Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 91.12.31] 4 ½ -95 4 ½ 98 98 1b
do. do. 28. 1. 8. 88 do. do. 30, 1.5.35] 4 8½
1.4.10 99 8 b 1.3.9 98 ⁄ 5 1.5.11 98,5 b ann. Prov. GM⸗A. 8 Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1.10. 34
do. do. Reihe 138 u. 14, 3 1. 10. 35
1.1.7 96,5 b
1.6.10 98,75 b 1.4.10 96,75 b 1.4.10 1.4.10
1.4.10
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4.32 do. do. 28, 1. 7. 33
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27. A. 14, 1.10.22
Pomm. Pr. G.⸗A. 29;34 do. do. 30, 1. 5.35 do. do. RM⸗A. 88,
1.4. 40.
Sächs. Provinz⸗Verb. NRM. Ag. 13, 1.2. 383 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. bo. Ausg. 16 A. 1 4 ½ do. do. Ausg. 16 A. 2 4 ½ do. do. Ausg. 17 w₰ꝗ do. do. Ausg. 18 4 Schles. Provinz.⸗Verb. RM 1939, 1. 1.1943 4 ½ Schlesw.⸗Holst. Prov. M⸗A.A 14, 1.1.26 4 ½ do. A. 15 Feing., 1.1.27 8 . 4 do. RM.⸗A., A17,1.1.32 4 ½
do. Gld⸗A., A186,1.1.32] 4 ½ do. RM⸗A., A19,1.1.3 1
90 b G do. Gld⸗A. A20,1.1.32] 4 98 G do RM⸗A., A21, 1.1.35] 4 do. Berb.⸗RMe Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.328 bzw. 1.4.1933 4 q do. do. NMM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 85 4 ½
Kasseler Veztrsverbd. Goldschuldv 28,1.10.33] 4 ½
—qö= E8EEEEIII1n 22222ö2ö2ög
1.4.10 90 b G 1.4.1
—
. egs
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinesznsü
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ uslosungsscheinee .1
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 2N do. do. Gruppe 2*N
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Westfalen Provinz⸗Anleih⸗ Auslosungsscheine . 138,5 G
* einschl. ¼ Ablösungsschuld (in Fdes Auslosungsw.). § einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechuung.
Teltow Kreis⸗Anleihe-Aus lasangsscetas einschi. Ab
4 2*
gs sch. losw
Braunschweig. NM⸗
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsba. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35
do. Golbd⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931
do. do. 29, 1.10.34
Anl. 26 N, 1. 6. 31 Breslau RM⸗A. 26,
1931 do. RM⸗Anl. 28 I,
1933 do. do. 1928 II, 1.7.1934
1926 R. 1 u. 2,1.9.31
do. Gold⸗Aul. 1928 1.12. 1933 Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32
do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32
Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld NRM⸗Anl.
1926, 31. 12.31 do.
Emden Gold⸗A. 26, Essen RM⸗Anl. 26,
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7%. 1. 7.1932
Gelsenkirchen⸗Buer Gera Stadtkrs. Anl.
Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 338
Hagen i. W. RM⸗ ul. 28, 1. 1.39
Kassel NM⸗Anl. 29,
. 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 „1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Anl.
von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 8, 1.10.1935
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28 1.6.1934 do do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 10. 31 do. dg. 27, 1. 8.32 Mülhesin a. d. Ruhr Ree 2s, 1. 5.1931 München NM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31
do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2.1931
Oberhausen ⸗ Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 11.31 do. RM⸗A27, 1.11.32
Plauen i. B. NM⸗A. 1927, 1. 1. 1932
1926, 1. 4. 19381
Zwickan RM⸗Anl.
Dresden Gold⸗Anl.
1928, 1. 10.33 4 ½
Ausg. 19, 1982 4 ½
v. 1926, 831. 5. 32 1 ½
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 19398 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1938, 2. 1.1984.
Weimar Gold⸗Aul.
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.83
1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1984
4 ½
4 ½ 4 ½
4 ½
4
½
4½ 4 ½
1. 6. 1931 4 %
4 ½
RM⸗Az28 V, 1.11.33 4 ½
4 ½ ⁴⅜
½ 4 ½ 4 ½ 4 ½
4½
4½ 4½
4½
tin
Enrschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1992
Ruhrverband 1935, 18; O, rz. . jed.
n 290092292,79090
do. 1936, Reihe D, rz. 1.4.1942
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.26 § do. do. A. 5,1.11.279 do. Reichsm.⸗A. A. 6
Feing., 19290 § do. Gld. A. 7,1. 4.31 § do. do. Ag. 8, 1930 §
(in ½ d. Auslosungsw.)
8 sichergestellt.
4 ½
1.4.10 1.4.10 1.2.8
1.1 1.6.12 1.1.7
1.3.9 1.4.10
1.6.12 1.1.7 1.1.7 1.1.7
bzw. 1. 2. 1932 4 ⅞ versch. 96,75 b G
1.6.12
1.1.7 1.6.12
1.4.10
1.6.12 1.1.1
1.1.1
1.5.11 1.6.12 1.4.10
1.4.10 1.1.7 1.3.9
1.1.7 1.1.7
1.4.,10 1.4.10
1.4.10 1.4.10 2.8 5.1
1. 1.5.11
1.1.7 96,75 G
1.1.7 96,25 G 1.4.10/ 97
1.1.1 98,5b G
1.4.10 [96 b
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. “ unk. bis.. b4w. verst. tilbar ab. „,
—,y —
8 97,5 G 97,5 G
96,75 b G
—
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld
1.4.10 1.2.3
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
o. Pfdb. S. 5, 1.8.334
do. do. R 17, 18,1.1.35
[do. do. do. R. 12,2. 7.33
† do. do. R. 11 und 12,
[Mitteld. Landesbk.⸗A.
unk. bis..
BraunschwStaatsbk, Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9.29 do. R. 17, 1.7.32 do. R. 19, do. R. 20, 1. do. N. 22, 1. do. R. 28, 1. do. R. 24, 1. do. R. 26, 1. 10.36 do. RM⸗Pfb. R. 28,
1. 7.1938/41 do. Gd. Kom. 89
1. 4. 3
4.35 4.35
—
—ö—
1. 10. 1929ʃ41 do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21, 1.1.33 Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
NM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7⸗9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.324 ½ do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31.12.
1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. N. 1, 31.3.324 ½ bo. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. N. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3
(GM⸗Pf.) 1.8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30. do. 28 S. 4, 1.8.31
do. do. S. 6, 1.8.37 do. NM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. he do. NM S. 9,1.7. 45 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 ½ Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. RM Komin. S. 4, 1. 10.1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 304 do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. R. 7, 1. 7.32 o. do. R. 10, 1.4.33 o. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7.34 4 ½
do. do. R. 19, 1.1.3674 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42
do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936
do. do. do. R. 8, 1.7.32
do. do. do. 7 14, 1.1.34 do. do. do. ¹ 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 Thüring. Staatsok. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1.12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 3 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
do. do. RM. 2, 1.5.35 do. do. R. 8, 1.8.35
Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1.1.1930
do. do. S. 2 Ag. 1927, 71.1.1932
do. do. S. 8 Ag. 1927, 1.1.31
do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7.35
do. do. Ger. 5 u. Erw., 1. 7.1935
do. do. RM⸗Pf. S. 7
u. 2, 1.9. 1930 58z.1981 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6,
do. do. R. 7-9, 1.3.39 do. do. R. 10, 1,3.34
1.38 bzw. 1.3.96
dd. do. Kom. N. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.38 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1986 Ausg. 1, 1. 1. 92, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933
1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2,
do. do. R. 4, 1.5.361 do. RM R. 5, rz. 190,* 1. 8. 19414 ½
1
4 ³ ½
4½ 4 ⁴6½
1. 9. bzw. 1. 11. 351
4 ½
4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½
u. Erw. rz. 100,1.1.48 74 ½ 1.1.7 Kassel Ldkr. G. Pfd. N. 1
üFKNSANNMNA EEEE1— ——'yö2ͤ2I2N2 S8SS
— — 2
hh; 22ön
5.4.10
1.4.10
— 2 —2
FEöEE
gesss —VN—ö——
2
EP —ℳNxꝗͤ 2 2
1.1.7 1.5.11 1.6.12
1.3.9
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. “ Mit Zinsberechnung. „ bzw. verst. tilgbar ab
1.4.10
1.1.7 1.1.7 1.1.1 1.1.7 1.1.7
4 ¾,1.8.9 4 ¼,1.3.9 1.9,81 bzw. I. 9. 28 8 48 11.83.9 y—
4 ½ 1.3.9 4 ¼ 1.8.9
1.3.9 1.8.9
1.1.7 1.1.7 1.3.9
versch
1.6.12
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.
Bad. Kom m. Landesbt. G. Hp. Pf. N. 1, 1.10.3414 ½ 1.
8 0
₰
75 9 75 G
- 98,75 G
Nassau. Landesbk. Gd.
Niederschles. Provinz.⸗
Pomm. Prov⸗Bk. Gold
Rhein. Girozenttale u.
Schles. Landeskr.⸗A.
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Westf. Landesbank Pr.
Kur⸗ u. Neumärk.
d0. do. NM⸗Schuldv. Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf.
Laust. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rtttersch.
Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.
Anteilschein zu 5 ¼ %
Pf. Ag. 8-10, 31.12.38 do. do. Ausg. 11, rz.
100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom.
S. 5, 30. 9. 1933/41 do. do. do. S. 6-8, rz. 100,
30. 9. 1934
Hilfskasse Gold⸗Pf.
R. 1, 1. 1. 1936/41 Oberschles. Provinz. B.
G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931
do. do. Reihe 2, 1.4.35/41
do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ag. 2 V, 1. 4.37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43
1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34
Provbk. RM⸗Pfbr.
Ausg. 6, 1. 4. 1944/41 Hn Landesbk.
.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
A. 1. u. 2, 1. 4. 1932
do. do. A. 3, 1. 7.39 do. do. A. 5, rz. 100, I. 4. 36
do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31
do. do. Ag. 2, 1.10.31
do. do. 3, rz. 102, 1.4.39141
do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3.35 do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4.35
RM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100
Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, 1.1.34 bzw. 35
do. do. RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943
do. do. Kom. N. 2 u. 4, 1. 1.34 bz . 35
8 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Aul.
1925, 1. 10. 30 4 ½
do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27R. 1. 1. 2. 32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2,
1. 7.34 bz. 2. 1.35 do. do. Komm. 28u. 29
R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do, 1930 R. 2
u. Erw., 1. 10. 35 41
Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗
grundst. G. N1, 1.4.33 4 ½
do. do. 26, R. 1,31.12.31 do. do. R. g, 1. 1.35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.).
do. do. R. 2. 1935
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.1.7 1.1.7
4
8 8 3
Deutsch. Komm. (Giro⸗]
Zentr.) 1925 Ag. 1
u. 1926 Ag. 1 (fr. 8),
1. 4. bzw. 1. 10. 31 do. do. 26 A. 1 (fr. %, 1. 4. 31
do. do. Gold 27 A. 1.
1. 1.22 do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 53
do. do. 28 A. 1 (fr. . 18 8 1. 1. 33 do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr 8 ⁄), 2. 1. 38
do. do. 30 A. 1 (fr. 7%⅛, 2. 1. 36
do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweif. 1935, rz. 1. 4. 1940
Ohne
Deutschegomm.⸗Sammelabltös.⸗ E“*“
o. do. do. Ser. 3* (Saarausg.)
1.4.10 99,75 b G 1.4.10/99,5 b 1.1.7 99 b 1.1.7 99 b 5. [1.1.7 vrsch. 98,75 b [1.1.7 98,75 b 98,75 b
1.1.7 V
1.4.10 98,75 b
4 ½ Zinsberechnung. 1408 b
161 b 111 b
0n⸗ 16t b
Ser. 1* Ser. 2*
98,T5 b 1.4.101100,25 b üabaas
110,75 b
* einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsm9
c) La
ndschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab
Kur⸗ u. Neuntärk. Kred⸗Inst. GPf. N. Ij.: Märk. Landsch. do. (Absiud.⸗Pfdör)
rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. SP.. do. do. 50. S. 1 (fr. 6 %)
S. 2 S. 3
da. do. do. do. do. bo.
(fr. 5 Rogg. Schv.)
(fr. 9 ) do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.)
ohne Ant.⸗Schein s56 Landschaftl. Centr.
9 kandbr. (fr. 10/7 ½ % Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).
“ u. Ser. (fr. 8 u.
do. nn.dn 89 8
do. (Abfind.⸗Pföbr.) do. do. RM⸗Pfdbhr. (fr. 5 Roggw. Pfd.)
(fr. 10 †) de (JIr. 9
18 „adcc .
br. N1(Lig.⸗Pf. Füeac⸗ 8 19 8 8
Ostpr. Liqu.⸗ 89, n ritksch. Papier⸗ 5⸗Pfdör.
9er Idsch. Liqu.⸗ dla. ea z n.
.8
1.4.10 1.1.7
1.4.10
1.4.10 1.1.1
1.1.7 1,1.7 1.1.7
1.1.1
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10
RM p. St.
NRM p. St. 37,25 b g