1939 / 284 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Dec 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Inh. Ludwig Peter in Schönning⸗ stedt ist geändert in: Ludwig Peter in Schönningstedt. Amtsgericht Reinbek. Rheine, Westf. [43157] Handelsregister Amtsgericht Rheine i. W. Veränderungen: 16. November 1939. A 388 Spinnerei und Weberei Hermann Kümpers, Kommandit⸗ gesellschaft, Nheine. Den Handlungs⸗ gehilfen Heinrich Schleutker und Paul Trümper, beide in Rheine, ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß sie beide ge⸗ meinschaftlich oder jeder von ihnen zu⸗ sammen mit einem anderen Prokuristen die Firma vertreten können.

Rheine, Westf.

Handelsregister

Amtsgericht Rheine. Neueintragung: 24. November 1939. A 426 Ludwig Lücke, Kornbrannt⸗ weinbrennerei und Schankwirtschaft Rheine i. W. Inhaber Frau Ww. Ludwig Lücke, Gertrud geb. Stöveken,

Rheine i. W. .

St. Pölten. [43159] Handelsregister

Amtsgericht St. Pölten.

Abt. 11. St. Pölten, 27. Novbr. 1939. X“ v Feich H.⸗R. . 20 Franz eichtegger

(Gemischtwarenverschleiß), Tulln.

St. Pölten. [43160] Handelsregister Amtsgericht St. Pölten.

Abt. 11. St. Pölten, 27. Novbr. 1939.

Erloschen: H.⸗R. A 289 Ignaz Ducks (Leder⸗ handel). Tullu.

Schleswig. [43161]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 62 bei der freien eierei⸗ genossenschaft Kropp G. m. b. H. folgendes eingetragen:

Durch den Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 22. Juli 1939 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. Die Gesellschaft wird durch die zwei

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 284 vom 4. Dezember 1939. S. 2

Traunstein. [43168] Bekanntmachung. Handelsregister

Neueintrag:

Firma „Martin Angerer“, Sitz: Altötting. Inhaber: Martin Angerer, Altötting. Geschäftszweig: Landwirt⸗ schaftliches Maschinengeschäft mit Fahr⸗ radhandel sowie den Handel mit tech⸗ nischen Artikeln, Oelen und Fetten nebst Reparaturwerkstätte.

Traunstein, den 24. November 1939. Amtsgericht Registergericht. Traunstein-. [43169] Bekanntmachung.

Handelsregister. Veränderung:

Firma „Eisenwerk Peter Wolf“, Sitz: Rosenheim. Josef Ellinger, Rosenheim, ist Einzelprokurist.

Traunstein, den 28. November 1939.

Amtsgericht Registergericht.

Unna. [43170] Handelsregister Amtsgericht Unna. Neueintragung:

A 534 17. 10. 1939 Ludwig Hellwig, Betten⸗ und Möbelgeschäft, Unna. Inhaber: Kaufmann Ludwig

Hellwig in Unna. Löschung:

A 453 14. 11.1939 Josef Kerkemeyer in Unna. Die Firma ist erloschen. Weiden- [43171]

Handelsregister

Amtsgericht Weiden (Oberpf.).

Weiden (Oberpf.), 28. November 1939. Veränderung:

Neustadt (Waldnaab) A III 69 Theo⸗ dor Tilmes, Glaswerke Neustadt (Waldnaab), Neustadt Die Prokura für Peter Meijer, Neustadt (Waldnaab), ist erloschen. Wesselburen. [43172]

In unser Handelsregister Abt. A ist 8 unter Nr. 189 die Firma Wil⸗ elm Laß in Wesselburen und als ihr Inhaber der Gemüsehäöndler Wilhlem Laß in Wesselburen eingetvagen worden.

Wesselburen, den 27. November 1939.

Das Amtsgericht.

[43012]

und der Vertrieb von Leder, Riemen, Schuhen, überhaupt aller Artikel der Lederbranche, 2. die Errichtung, Er⸗ werbung, Pachtung oder sonstige Be⸗ triebsübernahme solcher Anstalten und Industrien, welche die Zwecke des ge⸗ sellschaftlichen Unternehmens zu fördern geeignet sind, 3. die Herstellung, der Vertrieb und die sonstige Verwertung von Hilfsmaterialien, die in der unter Punkt 1 und 2 umschriebenen Produk⸗ tion Verwendung finden. Die Gesell⸗ schaft wird nun, sofern der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Proku⸗ risten gemeinsam vertreten. Der Auf⸗ sichtsrat kann einzelnen Vorstandsmit⸗ gliedern die Befugnis erteilen, die Ge⸗ sellschaft selbständig zu vertreten. Das Amt der bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder ist erloschen. Gustav Budi⸗ schowsky und Paul Budischowsky, Kauf⸗ leute, Wien, sind zu Vorstandsmit⸗ gliedern bestellt. Gesamtprokuristen: Karl Wonaschek, Hans Meier und Emil Maurer, alle in Wien. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich mit einem Vorstandsmit⸗ glied. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Aufsichtsrat: Dr. Richard Berzé, Rechtsanwalt, Dr. Heinrich Prettenhofer, Rechtsanwalt, Robert Glatzl, Prokurist, und Dr. Leo Wala⸗ schek, Kreiswirtschaftsberater, alle in Wien.

B 3619 Josef Manner & Comp. Aktiengesellschaft (Wien XVII., Kulmgasse 14). Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 12. 1939 wurde die Satzung in § 4 ge⸗ ändert und in § 6 ergänzt. Außer dieser Eintragung wird bekannt⸗ gemacht: Die Bekanntmachungen er⸗ folgen nun nurmehr durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Reg. B 21/133 Mühldorfer Grafit⸗ Bergbau A. G. (Wien, IV., Preß⸗ gasse 28). Als Treuhänder eingetragen: Ing. Georg Schistek, Wien. Ver⸗ tretungsbefugt: nur der Treuhänder selbständig.

Oktober

Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt. Die Firma lautet jetzt: Molkereigenossenschaft Marnitz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Amtsgericht Parchim.

5. Musterregister.

Esslingen. [43184] Amtsgericht Eßlingen (Neckar). Musterregistereintragungen.

Nr. 469. Firma F. W. Quist, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Metallwarenfabrik, Eßlingen, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 15 Ab⸗ bildungen von Mustern für Luxus⸗ u. Tafelgeräte mit den Fabriknummern: 73/14 d, 74/14 d, 240/22 Q, 240/25 Q, 703 H, 704 H, 830 H, 3808, 3902, 4213, 4214, 6501 K, 6511 K, 8765 H, 9337 F, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. November nachm. 4 Uhr, plastische Erzeugnisse. .

Nr. 414. Firma F. W. Quist Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Metallwarenfabrik in Eßlingen, Schutz⸗ 8 um 7 Jahre verlängert bez. der

uster mit den Fabriknummern 1016 und 5443/40 cm, angemeldet am 18. No⸗ vember 1939, vorm. 11 Uhr.

Pegau- [43185]

Amtsgericht Pegau,

am 30. November 1939.

In das Musterregister ist tragen worden: 8 Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik G. m. b. H. in Leipzig N. 22, Richter⸗ straße 3, 50 Abbildungen von Damen⸗ Luxusschuhen in verschlossenem Um⸗ schlag, Geschäftsnummern: 4991, 4992, 4993, 4994, 4995, 4996, 4997, 4998, 4999, 5000, 5001, 5002, 5003, 5004, 5005, 5006, 5007, 5008, 5009, 5010, 5011, 5012, 5013, 5014, 5015, 5016, 5017, 5018, 5019, 5020, 5021, 5022, 5023, 5024, 5025, 5026, 5027, 5028, 5029, 5030, 5031, 5032, 5033, 5034, 5035, 5036, 5037, 5038, 5039, 5040, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ööu“ am 11. November 1939, vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

einge⸗

. Adolf⸗Hitler⸗Straße 2, über ihr Vermögen eröffnete Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses wird eingestellt. Zugleich wird pemäß §§ 19, 101, 102 der Vergleichsordnung heute, am 28. November 1939, 10 ¾ Uhr, das Anschlußkonkursverfahren über das Vermögen der Antragstellerin er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Kuch⸗ heuser in Remscheid wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Alle Anfragen sind an diesen, nicht an das Gericht, zu richten. Die laufenden Geschäfte besorgt der Konkursverwalter. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehorigs Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an die Gemeinschuld⸗ nerin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Dezember 1939 Anzeige zu machen. Dieser Beschluß wird erst mit der Rechtskraft wirksam. Es wird ein ö Veräußerungsverbot an die Schuldnerin erlassen. Remscheid, den 28. November 1939.

Amtsgericht.

Berlin. [43362] Das Konkursverfahren über das Vermögen der am 1. Juni 1936 ver⸗ storbenen, zuletzt Berlin 0 34, Peters⸗ burger Straße 36, wohnhaft gewesenen Witwe Martha Janeck geb. Kaulfu 88 infolge Schlußverteilung nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 29. November 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Chemnitz. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9. November 1939 ver⸗ storbenen, in Einsiedel, Hauptstraße 44, wohnhaft gewesenen Futtermittelhänd⸗ lers und Spediteurs August Richard Barth wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Chemnitz, 25. Novbr. 1939.

Dresden. [43364]

[49363]

feftgestellte Kurfe.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Lbu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden bsterr. W. =1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RM. 1 Dinar 3,40 NM. 1 YNen = 2,10 NM. 1 Zloty 0,80 RM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

+☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“.

N+☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗

Ohne An⸗

b Heutlger Voriger

anze

iger 1939

Heutiger - Voriger

4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1.10.35 4 ½ % do. do. NM⸗A. 37, „rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38. 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4 ½ % do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 1 ½ % do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B. unk. 1.1.1932

4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9.41 4 ½ do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2. 1.44 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, „sickz. 100, fällia 1. 10.40 4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

1.4.10/98,75 G 1.4.10 98,75 G 1.6.12 98,75 G 1.4.10/100,2 G 1.8.9 99,6 G 1.1.7 99,6 G

98,75 G 98,75 G 98,75 G 100,2 G 99,6 G 99,6 G

100,5 b 99,8 b

100,4 G 99,96b

100,5 b 99,9 b

100,6 b

4 ½ % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1.4. 34 % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 9 do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 % do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36 8 4

99,5 b G 99,5 b G 99,5 b G

99,5b G

99,5 b G 99,5 b G

4 ½ 4 ½ 4 ½

bzw. 1. 4. 1937 4 ½8 % do. RM⸗Rentbr. R. 9, uk. 1. 1. 40... ½„% do. do. R. 11, uk. 1.10.43 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10.43 99,5 b G 4 % do. Liq.⸗Goldrent⸗

briefe 1.4.10103 ⅞2

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10]107 1b G

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937

A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 1941 83,5 b Steuergutscheine II:

einlösbar ab Juni 1942. 97,25 b einlösbar ab Juli 1942. 96 2 b einlösbar ab August 1942 96,5b einlösbar ab September 1942 96 5b einlösbar ab Oktober 1942196 b einlösbar ab November 194296 b

0

4 4 58½

83,5 b

97.25 b 96 8b 96,5 b 965b 96 b 96 b

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches Ziehg. Anhalt. Aul.⸗Auslosungssch.*s134,5 G Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 134,25 b Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ 132,75 b Mecklenburg⸗Schwerin n⸗ leihe⸗Auslosungsscheine. 132,5 b

Ziehg.

134,75 b

Dresden Gold⸗Anl.

Duisburg RM⸗A.

Düsseldorf RM⸗A.

unk. bis.„

Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1934 4 ½ Altenburg (Thür.)

Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8.

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31]2 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N. 1. 6. 31 Breslau RM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 I,

1933 1928 II, 1. 7.1934

do. do.

1926 R. 1 u. 2, 1. 9.31

do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 4 ½

1926, 1. 7. 32 4 ½ do. 1928, 1. 7. 33 4 ½

1926, 1. 1. 32 4 ½

Eisenach NM⸗A. 1926, 31. 3. 1931 44 Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.3144 do. 1928, 1. 10.33 4 ½ Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 [4 ½ Essen NMM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 4 ½

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7%), 1. 7. 1932 4 ½

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 V, 1.11.33 1 ½ Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 1 ½ Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 1 ½

Gold⸗A. 26, 19314

1931 4 ½

[heutlger Voriger

1.2.8

bzw. 1. 2. 1932 4 ½ versch. 96 ½ G

1.1.7

1.1.7

1.4.10

1.1.7 1.4.10

1.6.12

1.1.7

1.1.7

1.5.11 1.6.12

1.4.10

1610

14.10

1.6.12

1.6.12

c) Stadtanleihen Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab..

102,5 b G

98,5 G

96,75 G 96,75 G

do. R. 23, do. N. 24, .32 do. N. 26, 1. 10. 36 do. RM⸗Pfb. R. 28,

do. Gd. Kom. R. 15,

do. do. N. 21,1.1.3314 ½ Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 ½ Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, do. R. 10 u. 11,31. 12.

do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗

do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗

Oldb. staatl. Kred. A.

(GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuld v. S. 1 u. 3

do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1 do. Pfd b. S. 5,

do. do. S. 6,

1. 7. 32 4 ½ 33

.

1. 7. 1938

1. 10. 1929 ). do. N. 18,1.1.32

30. 6.324 ½

1933 bzw. 1.1.34 versch. R. 1,31.3.32

Pf. R. 1, 1.7.1934

GM⸗Schuldv. 25

(GM⸗Pf.) 1. 8.30.

Erw., 1. 7. 43

Süürsn ——NN2NINIIZS—

1.4.10 1.4.10 1.4.10

—B½

99,5b G

99,55 G

S8SS

99,5 b G 99 b G

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab..

BraunschwStaatsök. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9. 294 ½ do. R. 17, do. N. 19, 1. do. R. 20, 1. do. R. 22, 1.

1

1.

do. do. Gold⸗Kom. do. do. do. S. 3-8, rz. 100,

Niederschlej. Provinz.⸗

Oberschles. Provinz. B.

Ostpreuß. Prov. Ldbk.

Pomm. Prov⸗Bk. Gold

Rhein. Gtrozentrale u.

Heutiger

2 5₰ Voriger

Nassau. gerenn Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 4 ½ do. do. Ausg. 11, rz.

100, 31. 12. 1934 S. 5, 30. 9. 1933 30. 9. 1934

Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936

G.⸗Pf. R. 1, rz. 100,

1. 9. 1931 do. do. Reihe 2, 1. 4. 35 do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. K, rz. 100, 1. 10. 1931

Gold ⸗Pfdbr. Ag. 1,

rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43

1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34

Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1.4. 1944 Rheinprov. Landesbk. j.- Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1982 do. do. A. 3, 1. 7. 39 do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 36 do. do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 31 do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.39] do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35 do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 35

Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1u. 3, do. do. NM⸗Pfdbr. do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35 Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Aul. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Aul. 1925, 1. 10. 30

2 [1.4.10.

5 [1.4.10

1. 1.34 bzw. 35/4 ½

R. 7, 2. 1.1943/41

1.1.7

1.1.7

99 G 99 G

99 G 99 G 98,75 G 100 8 98,5b G 98,5 G

99,5b G 99,5 b G

99b G 99 b G 98,5 b G

98,75 G

gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 5 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½¼. Stockholm 2.½z½6

vertreten. eswig, den 18. November 1939. Am 2 8 1 m 23. November 1939. Das Amtsgericht. Veränderungen: A 5292 Carl Freund (Wien, I. * Salzgries 8, Handel mit fertigen Band 2 zu O.⸗Z Pfaudler⸗ Kleidern). Das Unternehmen ist auf Werke 2 G. in Schwetzingen —: Jakob Bugl, Schneidermeister in Wien, Ludwig Janda Direktor in Mannheim übergegangen. Eingetreten als Gesell⸗ i 8 tor eg. 16“ schafter: Rudolf Bugl, Kaufmann, bestellt ““ Wien. Nunmehr offene Handelsgesell⸗ Schwetzingen, den 28. November 1939. bh. 88 18 18 Firma ge⸗ Lantspericht. . 4. 4332 Glasniederlage Flor & Schöberl (Wien, I., Maysedergasse 2). Vertretungsbefugt nunmehr beide Ge⸗ sellschafter nur gemeinsam miteinander. Einz. 24/235 J. Gasterstaedt

I.

8 1 18g 8 Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine .1133,5 b

einschl. ⅛1 Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw.).

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 31. Oktober 1938 in Klotzsche tot aufgefundenen Dekorations⸗ malers Paul Walter Antonius Rosen⸗ berg in Dresden⸗N., Hertigstr. 6, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Amtsgericht Dresden, 27. Novbr. 1939. München.

[43365] Bekanntmachung.

20 N 126/38. Am 24. November 1939 wurde über das Vermögen der Frau Emma Wertheimer, Inhaberin der Firma „Allg. Sportshaus München, Leopold Wertheimer“ in München, er⸗ öffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

Amtsgericht München,

Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

do. RM S. 8,1.7. 45 41 Hagen i. W. RM⸗ 1 do. GM (Liqu.) Aul. 28, 1. 7. 3314 ½ 1.1.7 do. RM⸗Schuldv.

Kassel NM⸗Anl. (fr. 56 Roggw. A.) 1 11 1 Do/. GM Komm. S. 1,

Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 8 8 Koblenz nen- Un- 80.9 80. S9, 113n 1 1926, 1. 3. 31 4 ½ 1.8. 8 do. EEE“ C. 59. 48, 1. 10,35 1.4.10 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30

do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 H1 do. do. R. 10, 1.4.33[4 ½ do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bz w. 1. 7. 34 do. do. R 17,18,1.1.35/41 do. do. R. 19, 1. 1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1. 10.36 do. do. NM⸗Pfdbr. RN. 24, 1. 5. 42 do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1.7.32 1 es do. do. do. R. 12,2. 7.33 4.8 do. do. do. R 14,1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34

1.5.11 do. do. do. R 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 Thüring. Staatsbt.

do. do. do. 26, 1. 12. 31. .6. 93,5 6 do. do. do. 27R. 1. 1.2.32 2. 98 86 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2,

1. 7. 34 bz. 2. 1.35 99 b G do. do. Kom m. 28̃u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 98,5 b G do. do. do. N. 4, 1. 10.34 98,5 G do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. N1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,3 1.12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2. 1935

Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik G. m. b. H. in Leipzig N 22, Richter⸗ straße 3, 50 Abbildungen von Damen⸗ Luxusschuhen in verschlossenem Um⸗ schlag, Geschäftsnummern: 4930, 4938, 939, 4940, 4941, 4942, 4943, 4944, 4945, 4947, 4948, 4950, 4951, 4952, 4954, 4957, 4958, 4960, 4961, 4963, 4964, 4965, 4966, 4967, 4969, 4970, 4971, 4972, 4973, 4975, 4976, 4977, 4978, 4979, 4980, 4981, 4982, 4983, 4984, 4985, 4986, 4987, 4988, 4989, 4990, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei⸗ Jahre, angemeldet am 11. November 1939, vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik G. m. b. H. in Leipzig N 22, Richter⸗

änk licht, i eernin, ist straße 3, 16 Abbildungen von Damen⸗ h ted Feeeofccht, Cin, entesimat Luxusschuhen in verschlossenem Um⸗ lung vom 6. 8. 39 aufgelöst. Zu Liqui⸗ schlag, Geschäftsnummern: 5041, 5042, datoren sind die Bauern Friedbert 5043, 5044, 5046, 5047, 5101, 5102,

Böttch pe in Sternin 8105, 5107, 5108, 5109, 5110, 5111, Beltcher u“] 5112, 5113, plastische Erzeugnisse,

9 zrlin/ Pers. 6 39. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am Amtsgericht Körlin/Pers., 23. 9. 1939. 11 November 1939, vormittags 11 Uhr [43180]

4. Genossenschafts⸗ regisfter.

Grünberg, Hessen. [43178] Eintrag in das Genossenschafts⸗ sögister bei der Elektrizitätsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Kirschgarten: Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet, die Firma erloschen. Grünberg (Oberhess.), 24. Nov. 1939. Das Amtsgericht.

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab. Brandenburg. Prov.

Deutsche festverzinsliche Werte. RM⸗A. 26,51.12.81 48

do. do. 28, 1. 3. 33

do. do. 30, 1. 5. 35 Anleihen des Reichs, der Länder, .“ der Reichsbahn, der Reichspost, Hann. Prov. GM⸗A. Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

4946, 4963, 4968, 4974,

98,5 G

99 G 99 b G 99 G 99 b G

ban ch /Ostseebad „9 1 7 8. M⸗Anl. 27,1.1.32 4 ½ 4 ½ [1.3.9 98 ½2 b 4 [1.5.11 98 80

98 %2 98 %

b 8 88,8b Königsbg. t. Pr. Gld.

Aul. 1927, 1.1. 28 4 ½ do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935 [4 ½ do. do. 1929, 1.4.30 4 ½

Strausberg. [43164] Amtsgericht Strausberg. In das Handelsregister B Nr. 27,

betr. die Firma Schauer & . G. 8 22 m. b. 1“ 88 Fabrik für galvanotechnische Aus⸗

1939 ei 1 führungen (Wien, VII., Ziegler⸗ Olaf gasse 69). Bestellt zum Abwickler: Anton Lassen 16 erloschen. Der Geschäftsführer Lang, Wien. Vertretungsbefugt: nur bI ist abberufen; an seiner Stelle ist f 4 . 72 2A af Lassen zum Geschäftsführer bestellt. Co. (Wien, IX., Borschkegasse 6). Ge⸗ stollberg, Erzgeb. [43005] löscht der Abwickler: Hans Petschenka, Handelsregister Amtsgericht Stollberg, Erzgeb.

1.4.10 1.4.10

98,5 b

98,75 b

98,75 b —. 98,75 b 98,75 b

Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. NMM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 4 do. do. R. 9, 1.10.33 4. do. do. Reihe 10-12, 1.10. 34 4 ½ [1. z. do. Reihe 13 u. 14, u“ 1. 10. 35] 4 ¼ 1.4.10 98,75 b

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %), 1. 4. bzw. 1. 10. 31

do. do. 26 A. 1 (fr. 7 9⅛),

1. 4. 31

do. do. Gold 27 A. 1 1. 1. 32

do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8c), 2. 1.33

do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛), 1. 1. 33

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1.bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 %), 2. 1. 36

bo. do. 30 A. 1 (fr. 7 ¼),

Körlin, Persante- (43179] Die Molkereigenossenschaft Sternin, eingetragene Genossenschaft mit be⸗

Letpzig NM⸗Anl. 28 1.6.1934 4 ½⅛ do do. 1929, 1.3. 35 ,4 ½

1.6.12

1.3.9 99 %

Mit Zinsberechnung. 9999 G 99 %b

99 b 99 b

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 4 ½ do. do. 28, 1. 6. 33 4 ½ Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 314 ¼] 1.4.10 % do. do. 27, 1. 8.32 41 ½ 1 Mülheim a. d. Ruhr R¹M 26, 1. 5. 1931 4 ½ München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 314 ½ do. 1928, 1. 4. 33

98,75 98,75 b

Heutiger Voriger 1.4.10 [98,25 b

1.6.12 98,25 b G 99 b 99 b

99 ʃ5b 98 1b 99 5b 99 b 98,75 b 08,75 b

1.1.7

Osnabrück. 43366]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Steinbruch⸗ besitzers Heinrich Vennemann in Osna⸗ brück wird zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung, zur Eehebung von Einwendungen

2. 12. 1.1.7

101 ⅞-

1. 19. 5 Dtsch. Reichsanl. 27,

unk. 197 . 101 ⁄ͥ b 4 ½8 do. do. 1938 Ausg. 2,

auslosb. ab 1. 10. 1939,

rz. 100 4 ½ % do. Reichsschatz 1935

1.1.7 vrsch. 98,75 b 98,75 b

Niederschles. Provinz Rae 1926, 1. 4. 32] 4 ½ 1.4.10 99 b G do. do. 28, 1. 7. 88 4 ½ [1.1. 8—

Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32

1.2.8 98,5 b G

1.4.10 98,5 b G 98,5 b G

1.1.7 1.4.10

50 Minuten.

Leitmeritz. 48

Wien. Bestellt zum Abwickler: Sepp Grüllenberger, Wien. Vertretungs⸗ Stollberg, Erzgeb., 15. November 1939. Erloschen:

A 167 L. & F. Prantl in Oelsnitz,

rzgeb.

Neueintragung:

A 205 L. & F. Prantl, Zweig⸗ niederlassung in Oelsnitz, Erzgeb., der in Glauchau unter derselben Firma bestehenden Hauptniederlassung (Untere Hauptstr. 6). Inhaber ist der Kauf⸗ mann Ludwig Johannes Prantl in Glauchau.

Suhl. [43166] Amtsgericht Suhl, 22. November 1939. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 684 eingetragen worden: Zweiggeschäft der Firma Kemper Kommanditgesellschaft mit dem Sitz in Benshausen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Werner Kemper in Wuppertal. Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft at am 1. Januar 1931 begonnen. Eine Kommanditistin. Gesamtprokuristen mit Vertretungsbefugnis in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen: Ehe⸗ frau Werner Kemper, Emmi geb. Römer, in Wuppertal; Otto Mallmann in Wuppertal; Hermann Erdlen uch in Wuppertal. 8

Tübingen- 4 Amtsgericht Tübingen. Handelsregistereintrag v. 25. Nov. 1939. Veränderung:

B 2 Kraftwerk Tübingen⸗Herren⸗ berg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Tübingen:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 256. Oktober 1939 ist das Stammkapital um 700 000,— Rℳ auf 800 000,— Rℳ erhöht.

Torgau. [43167] Amtsgericht Torgau, 27. Novbr. 1939. „In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 62 bei der Glashütte Torgau Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Torgaun folgendes ein⸗ getragen:

befugt: nur der Abwickler selbständig. Reg. A 33/232 Ignaz Löffler (Wien, VI., Gumpendorfer Straße 139). Bestellt zum Abwickler: Stefan Wild, Wien. Vertretungsbefugt: nur der Ab⸗ wickler selbständig. Reg. A 54/160 Geiduschek & Co. (Wien, I., Stoß im Himmel 3). Be⸗ stellt zum Abwickler: Maria Janowsky, Wien. Vertretungsbefugt: nur der Ab⸗ wickler selbständig. B 4189 Pongracz & Bock, Arma⸗ turen⸗ und Metallwarenfabriks Ak⸗ tiengesellschaft (Wien, X., Buchen⸗ asse 15). Die Satzung ist mit Be⸗ chluß der Hauptversammlung vom 26. Juni 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Die Firma lautet nun: Pongracz & Bock, Arma⸗ turen⸗ und Metallwarenfabriks⸗Ak⸗ tiengesellschaft. Die Gesellschaft wird nun durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuvisten gemeinsam vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Das Amt der bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder ist erloschen. Johann Christ, Industrieller, Fritz Neugebauer, beide in Baden bei Wien, und Dipl.⸗Ing. Rudolf Schwab, Direktor, Wien, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Vorstand besteht aus zwei bis drei Personen. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsan⸗ zeiger. Aufsichtsrat: Ing. Karl Engel, Privatbeamter in Schreckenstein, Be⸗ zirk Aussig, Ing. Hermann Steinbuch, Pensionist in Wien, Ing. Joseph Woll⸗ rab, Landrat in Baden bei Wien, und 8b Hans M. Schwela, Betriebswirt in ien. B 4217 Carl Budischowsky & Söhne, Ssterreichische Lederindustrie Aktien⸗ gesellschaft (Wien, III., Hintere Zoll⸗ amtsstraße 17). Die tzung ist mit Beschluß der Hauptversammlung vom 30. Juni 1939 neu gefaßt und an das

Amtsgericht Leitmeritz, 6. 11. 1939. Aenderungen:

8 Dr IV 138. Lichtgenossenschaft Bir⸗ kigt und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Birkigt, Bez. Tetschen.

Gelöscht werden die Vorstandsmit⸗ glieder Johann Böhm und Wilhelm Zeischke.

Eingetragen werden als Vorstands⸗ mitglieder Josef Böhm, Hausbesitzer in Birkigt Nr. 111, als Kassierer, Wenzel Grof, Hausbesitzer in Bachelsdorf Nr. 29, als Obmann.

Limburg, Lahn. Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 47 bei der Milchabsatzgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Kirberg eingetragen: Durch Verschmelzungsvertrag vom 25. Mai 1939 ist die Genossenschaft ausqelis Wund von der Molkerei⸗Genossenschaft „Goldner Grund“ e. G. m. b. H. in Dauborn übernommen. (Gen.⸗Reg. 60.) Limburg/ Lahn, 23. November 1939. Das Amtsgericht.

[43181]

Limburg, Lahn. [43182] Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 60 bei der Mol⸗ kereigenossenschaft „Goldner Grund“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Dauborn ein⸗ getragen: Durch Verschmelzungsvertrag vom 25. Mai 1939 ist die Milchabsatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. Kirberg (Gen.⸗Reg. 47) aufgelöst und von der Molkerei ⸗Genossenschaft „Goldner Grund“ e. G. m. b. in Dauborn übernommen.

Limburg / Lahn, 23. November 1939. Das Amtsgericht.

Parchim. [43183] Genossenschaftsregistereintrag vom 21. Nov. 1939 8 Genossenschaft „Ge⸗ nossenschaftsmolkerei Marnitz, einge⸗

7. Konkurfe und Vergleichsfachen.

Crimmitschau. [43358]

Der Kaufmann Gustav Emil Theu⸗ ring, über dessen Nachlaß am 9. 11. 1939 das Konkursverfahren eröffnet worden ist (vgl. Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger vom 14. 11. 1939 S. 4 Nr. 40 606), war Alleininhaber der Firma Johannes Bardtholdt in Crim⸗ mitschau.

Das Amtsgericht zu Crimmitschau.

Köslin. [43359]

Ueber den Nachlaß des am 9. Juli 19938 in Köslin verstorbenen Heil⸗ praktikers Karl vom Böckel ist heute Konkurs eröffnet. Verwalter: Ad⸗ ministrator Fischer, Köslin, Wilhelm⸗ straße. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27. März 1940. Erste Gläubigerversammlung am 3. Ja⸗ nuar 1940. Prüfungstermin am 27. März 1940, 10 Uhr, Zimmer 6. Amtsgericht Köslin, 28. Novbr. 1939.

Müllheim, Baden- [43360] Ueber den Nachlaß des Wirts Albert Adolf Nußbaumer in Zienken wurde heute, vormittags 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Blankenhorn in Müllheim, Baden. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 5. Januar 1940. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am Mittmoch, den 17. Januar 1940, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, II. Stock, Zimmer Nr. 32. Müllheim, Baden, 25. Novbr. 1939. Amtsgericht. Remscheid. [43361] Beschluß. Das auf Antrag der Frau Emmy Breidbach, Inhaberin des unter der .- S8-2 L. Brüning Nachf.

GeHücen zibektor Georg Seederer ist als Geschäftsführer zusgeschichen.

8 1I1“ 1111“

Aktiengesetz angepaßt. Gegenstand des Unternehmens s 2

: 1. die Erzeugung

tragene Gen⸗ senscaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Dorf Marnitz:

6

gegen das Schlußverzeichnis und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über nicht verwertbare Vermögensstücke Schluß⸗ termin anberaumt auf den 28. Dezem⸗ ber 1939, 9 Uhr, Zimmer 26. Amtsgericht Osnabrück.

Quedlinburg. [43367] Das Konkursverfahren über das

Vermögen des Drogisten Friedrich

Peter in Thale, Harz, Rübchenstraße 37,

wird nach Abhaltung des Schlußtermins

aufgehoben.

Amtsgericht Quedlinburg, 28. 11.1939.

Radeberg. [43368] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Georg Hasse in Radeberg als Inhaber der im Handelsregister eingetragenen Firma H. Hasse in Radeberg wird hier⸗ durch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 12. Juli 1939 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. Juli 1939 bestätigt worden ist. Amtsgericht Radeberg, 27. Nov. 1939.

Bruchsal. [43369] Die Firma Gebrüder Ihle in Bruchsal hat den Vergleichsantrag zurückgenommen. Das Amt des vor⸗ läufigen Vergleichsverwalters, Rechts⸗ anwalt Karl Rödelstab in Bruchsal, ist beendet. Bruchsal den 29. November 1939. Amtsgericht. III.

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam:

redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, 1““

etriehenen, Eeghsger ssen nicht ein⸗ getragenen Handarbeitsgeschäftes i

1“

Wilhelmstraße 32.

82

für den Wirtschaftsteil und den üb igen

Folge V. fäll. 1. 4. 41, 2—9 do. do. 1935, auslosb. je 1941 45, rz. 100 4 %— do. do. 1936, auslosb. je ¼ 1942 46, rz. 100 4 %— do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48,

1005b G 99,8 b G

1.4.10% 1.4.10/99,8 b G

1.4.10%

99 ½2 99 1 G

vh. 10o9ö ........ 4 ½ % do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 10 . 4 ½ % do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je 1944-49, rz. 10l ... 4 % do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, * do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. ie ½¼ 1947-52, 6—%—h do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 10 . 4 ½ % do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je 1953-58, rz. 0. . 4 ¼% do. do. 1938,3. Folge, auslosb. je 1953-58, rz. 1009. 4 do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 10 . 4⅛ Dt. Reichsauleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 9% 5 ⁄¶%¶ Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Aul.), uk. 1.6.35 % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 44 % do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 44½ Preuß. Staatssch. 36, v. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7

4 ½

99 b G 99 b G

98⁄ b G o8 ⅞b 6

98 %2 G 98 % b G

1.2.8 98 8 b G 98 %b G

1.1.7 98,75 b G 98,75 b G

1.4.10 98,75 b 6 98,75 5 G 1.4.10 98,75 b G 98, 75 b G

1.5.11/98,75 b G 99,9 b

98,75 b G

1.1.7 99,9 b

1.6.127103,25b 109 G 99,5b G 100,6 G 99 G

103, 25 b 109 ,5b 99,5 b G 100,6 b G 99⅛ G 99,75 G 99,75 G

99 G 99 G

99,75 b G 99 G 98,5 G

98,25 G 98,25 b G

1.2. 8

Baden Staat RM⸗

Anl. 1927, unk. 1.2. 32 4 ½ % Bayern Staat RM⸗

Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 99,75 G 4 ½ do. Serien⸗Anl. 1933,

ausl. b. 1943 99,75 G 4 ½ Braunschw.

GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33] 1.3.9 99 G 4 ⁄—% do. do. 29, uk. 1. 4.34, 1.4.10(99 G 4 ½ % Hessen Staat RM⸗

Anl. 1929, unk. 1. 1.36] 1.1.7 99,75 b G 1.4.10 99 ½ G

1.2. 8

1.3.9

Staat

4 ½ % Lübeck Staat RM⸗

RM⸗Anl. . 27 1.4.10 98,5 G 4 % do. do. Ausg. 1, 2 versch %. Mecklbg.⸗Strelitz

1.4.10/98,

Pomm. Pr. G.⸗A. 28;34 4 do. do. agh 116. 35 4 ½

. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40 98 b G Sächs. Provinz⸗Verb. 1n. be 18, 1. 2. 33 . do. Ausg. 14 . do. Ag. 15,1.10.26 . do. Ausg. 16 A. 1 . do. Ausg. 16 A. 2 ). do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18. Schles. Provinz.⸗Verb. RM 1939, 1. 1.1943

98,25 G 98,25 6G

98,25 b 6 98,5 b G

Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A.,F A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17, 1.1.32. do. Gld⸗A., A18, 1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33. do. Berb.⸗RM Ag. 28.

u. 29 (Feing.), 1.10.33

bzw. 1.4.1933. do. do. RM⸗A. 30.

(Feingold), 1.10. 35

V——=ég=F —VBöqxB EEEEEE11 2222ͤö2ö82ö8NN

1.4.10

1.4.1 198,25 b 6

Ziebg.

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines 188,25 5b

4 ½ 1.4.0 esb

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N do. do. Gruppe 2 *

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 1

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine 139b

138,5 G

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

eltow Kreis⸗Anlerhe⸗Aus⸗ Shang cesn⸗ einschl. Ab⸗ (in d. Auslosw.)[1 87,25 b

EELEE111“

Anl. 1928, uk. 1. 10.33 4 ½ % Mecklog.⸗Schwerin 4 ½% do. do. 28, uk. 1.3. 338 1.3.9 98,25 G 4 ½1% do. do. 29, uk. 1. 1.40 1.1.7 98,25 G

L. A u. Ausg. 3 L. A-¹) abz.

(fr. 5 ½ Roggenw.⸗Anl.) Zinsen

M⸗A. 30, rz. 102, ausl. 1131“ E11““

EE1A“ II

Muhrverband 1935,

* einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). § einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27,1.11.32

Plauen i. V. NRM⸗A. 1927,

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1934.

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickau RM⸗Aul. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927. 1932

Reihe C, rz. z. jed. ZinsetP . do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4.1942

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4,1.11.26 § do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6

Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31 8 do. do. Ag. 8,1930 8

ö6““

do. 1929, 1. 3. 34 4,

1. 1. 1932 [44

1.3.9

1.2.8

1.5.11

1.4.10

1.2.8

1.6.12 1.4.10 1.5.11 1.5.11

1.4.10 1.4.10

§ sichergestellt.

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.)

133 % G

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

95,5 b G 96,75 b G

Württ. Wohngskrd.

konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41

(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932

do. do. R. 3, 1.5. 34

do. do. R. 4, 1. 12.36

do. do. R. 5 u. Erw,

1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26,

1.1.7 1.5.11 1.6.1

1.3.9

1. 10. 193214

Bad. Komm. Landesbt.

do. do. do. do. do. do. do. NM R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941 Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930

do. do. S. 2 Ag. 1927, 1. 1.1932

do. do. S. 3 Ag. 1927, 1.1.31

do. do. S. 4. A. 15.2.29,

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. do. RM⸗Pf. S. 7 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33

Mitteld. Kom.⸗Aul. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld.

do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933

Mitteld. Landesbk.⸗A.

1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1.9. bzw. 1. 11. 35

1.4.10 2

G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.344 ½ 1.4. R. 2, 1.5.35 4 ½ 1.

R. 3, 1.8.35 4 ½ 1.2. R. 4, 1.5.36 4 ½ ,1.

rz. 100, z. jed. Zinst. 4.

1. 7. 35 4 ½

u. Erw., rz. 100,1.1.43/41

do. do. do. R. 4, 1.9.35 /4 ½ Landesbk. 1.1.7 1.1.7 1.3.9 versch 98,75

2

99 b G

100 b G 99,5 b G

99,5 G

98,5 b G

98,75 G 98,75 G ,75 G

B

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunaleGiroverbände.

Mit Zinsberechnung.

8*

2. 1.36

do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis. 1935, rz. 1. 4. 1940

do. do. do. do.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R. j.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ⁄). do. do. do. S

do. do. 888 do. do. do. S. 2 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 % Rogg. Schv.) Laudsch. Ctr. Gd.⸗Pf.

(fr. 8 %) do. do. Reihe X do. do. Reihe B do. do. (Liq.⸗Pf.)

Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ 9% Rogg⸗Pf.)

do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.

(fr. 8 u. 6 ⅛)

do. RM⸗Pfdbr. S. 24

do. do. RM⸗Pfdor. (fr. 5 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.

(fr. 10 †) do. do. (fr. 8 %) do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Abfind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Liq.⸗Pf.) Anteilschein zu 5 ½ Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch.

Anteilschein zu 5 ½ Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche Komm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*140 85

Ser. 3* (Saarausg.) 1108 b * einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab ..

ohne Ant.⸗Scheinss!

2 do. (Abfind.⸗Pfor.) 5 ½

Papier⸗ℳS⸗Pfdbr. f.

98,75 b 98,75 5b

98,75 b 98,75 b

100,25 b

Ser. 2*161,25 b G

100,25 b

140 % 5b 161,25 b G⸗ 110 80

999 G Ziehg.

Ziehg.

98,76b G 98,55 G

ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. †. 3 p

98,75b G 98,5b G