Zweite Beilage zum Reichs. und Staatsanzeiger Nr 288 vo
—
m S. Dezember 1939. S. 4
Notierungen
88
sion des Berliner Metallbörsenvorstandes
vom 8. Dezember 1939.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium, 99 % in Blöcken 133 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren ö“ „ 9 9 90 137 Reinnickel, 98 — 99 %%%, — Antimon⸗Regulus — n“
Rℳ für 100 kg
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
88 Devisen.
Prag, 7. Dezember. (D. N. B.) —,—, Zürich 655,50, Oslo 664,75, 114,30 *), Madrid —,—, Mailand 152,20,
66,00, Danzig —,—, Warschau —,—. *) Für innerdeutschen Verrechnungsverkehr.
Budapest, 7. Dezember.
Mailand 17,7732, New York 350,00, Sofia 413,00, Zürich 85,20, Slowakei 9,65.
1 London, 8. Dezember. (D. N. B.) 404,00, Paris 176,00 — 177,00. Berlin —,—, 38,50 B., Amsterdam 7,52 — 7,58, Brüssel 24,15 — 24,40,
17,15 — 17,65, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3,16 B.
8 Paris., 7. Dezember.
London 176 , New York 43,80, Berlin —,—,
Belgien 723,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—,
1 „Oslo 996,50, Stockholm 1044,00, Prag —,—, Belgrad —,—.
Paris, 7. Dezember. (D. N. B.) [11,05 Uhr, Freiverkehr.]
London 176 ⅜, New York 43,80, Berlin —,—, Italien —,—
2
Belgien 723,00, Schweiz 985,00, Kopenhagen —,—, Holland 2329,00,
Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Warschau —,—.
Amsterdam, 7. Dezember. (D. N. B.) [Amtlich. Berlin Paris 418,00, Brüssel
75,60, London 7,37 ¼. New hork 188 ¾. 31,08 ½, Schweiz 42,24 ½, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 42,80, Kopenhagen 36,42 ½, Stockholm 44,90, Prag —,—.
Zürich, 8. Dezember. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris ,87 ½, London 17,45, New York 446,00, Brüssel 73,65, Mailand 22,50, Madrid —.—, Holland 236,70, Berlin 178,50, Stockholm 106,15, Oslo 101,30, Kopenhagen 86,10, Sofia 540 00 B., Budapest 80 00 B., Belgrad 10,00, Athen 340,00 B., Konstantinopel. 350,00 B., Bukarest 340,00 B., Helsingfors 890,00 B., Buenos Aires 102,50, Japan 104,75.
Kopenhagen, 7. Dezember. (D. N. B.) London 20,24, New York 518,00, Berlin —,—, Paris 11,60, Antwerpen 85,70, Zürich 116,40, Rom 26,45, Amsterdam 275,60, Stockholm 123,50, Oslo 117,95, Helsingfors 10,55, Prag —,—, Madrid —,—, Warschau —,—. 3 Stockholm, 7. Dezember. (D. N. B.) London 16,55, Berlin 169,00, Paris 9,45, Brüssel 70,50, Schweiz. Plätze 95,25, Amsterdam 224,00, Kopenhagen 81,25, Oslo 96,00, Washington
1420,00, Helsingfors 8,59, Rom 21,75, Prag 14,00, Warschau 81,00.
Dslo, 7. Dezember. (D. N. B.) VLondon 179,00, Paris 10,10, New York 440,00, Amsterdam 236,50, Zürich 100,50, Helsingrkors 9,20, Antwerpen 74,50, Stockholm 105,25, Kopenhagen 85,25, Nom 23,00, Prag 15,50, Warschau —,—. Moskau, 28. November. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 20,83, 100 Reichsmark vng 8
235⁄16, Silber fein prompt 25 ⁄6, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Silber auf Lieferung fein 25 ⅞, Gold 168/—.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 7. Dezember. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 137,00, Aschaffenburger Buntpapier 62,50, Buderus Eisen 96,50, Cement Heidelberg 139,00, Deutsche Gold u. Silber 221,00 Deutsche Linoleum 126,50, Eßlinger Maschinen 110,00, Felten u. Guill. 141,00, Ph. Holzmann 144,50, Gebr. Junghans — —, Lahmeyer 119 9⅜, Laurahütte 25,75, Mainkraftwerke 93,00, Rütgerswerke 152,00, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof
Amsterdam 15,53, Berlin Kopenhagen 565,00, London New York 29,23 ½. Paris 64,70 *), Stockholm 696,00, Polnische Noten —,—, Belgrad
(D. N. B.) ([Alles in Pengö.] Amsterdam 201,75, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 14,86, Paris 8,42 ½. Prag 11,86,
New York 402,00 — Spanien (Freiv.) Italien Freiv.) 77,00, Schweiz 17,80 — 17,95, Kopenhagen (Freiv.) 20,18, Stockholm 16,70 — 16,90, Oslo 17,50 — 17,70, Buenos Aires Import
(D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Italien —,—, Holland Warschau
114,50.
Hamburg, 7. Dezember. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner Bank 105 ⅜, Vereinsbank 114,00, Hamburger Hochbahn 99,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 43,75, Hamburg⸗Südamerika —,—, Nordd. Lloyd 47,50, Alsen Zement 212,00, Dynamit Nobel 84,00, Guano 93,00, Harburger Gummi 172,00, Holsten⸗ Brauerei 137,00 Neu Guinea —,—, Otavi 17,50
Wien, 7. Dezember. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Ld8.⸗Anl. 1934 101,30, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,75, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds. 1934 100,50, 6 % Wien 1934 99,90, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Brau A⸗G. Oesterreich —,— †, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. —,—, Enzes⸗ felder Metall 23,80, Felten⸗Guilleaume —,— †, Gummi Semperit 75,25 K. †, Hanf⸗Jute⸗Textil 80,75, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. 76,00, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefs⸗ thal —,—, Neusiedler AG. —,— Perlmooser Kalk —,B— †, Schrauben⸗Schmiedew. 128,25, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,— †, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗ Puch 113,50, Steyrermühl Papier 46,00, Beitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro —,— †, Wienerberger Ziegel —,—.
† = Variable Kurse.
Amsterdam, 7. Dezember. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 79,00, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 10 ⅞1, 4 % England Funding Loan 1960—1990 —,—, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 —,—, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 36 ⅜, Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 125 ⅞˖ M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 93,25. Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 247,25 M., Philips Petroleum Corp. (3) 29 ⅞, Shell Union (3) 91 ⁄16 M., Holland Amerika Lijn 89,75, Nederl. Scheepvaart Unie 102,75 M., Rotter⸗ damsche Lloyd 88,50, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 189¹3⁄16 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 10,00, 6 % Preußen 1927 (nat.) —,—, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Ant. 1925 (nat.) —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 10 ⅛, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) — — 4 ½ % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —. —, 7 % Preuz. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ½ % A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) 105,00, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) 7 % Conti Gummt⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (niht nat.) 14,00, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,— 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke
I
7 —7
Offentlicher Anzeiger.
17 30, Berlin
London, 7. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt
(nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) 10,50 G., 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) —,—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Bank 90,50, Rotterdamsche Bank Vereeng. 88,00, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 21,75, Holl. Kunstzijde Unie 34,25, Internat. Viscose Comp. 15 ⅜, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A.
Electrieiteits Mij. (Holding⸗Ges.) 212,25, Montecatini —,—. (Z) = Zertifikate, (nat.) =— nationalisierte Stücke.
1“
“ 8 “ 8
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche
Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“
am 8. Dezember auf 74,00 Rℳ (am 7. Dezember auf 74,00 R.ℳ) für 100 kg. 8
Berlin, 7. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise ir Reichsmark.] Bohnen, weiße, mittel §) 42,00 bis 43,00, Lang⸗ bohnen, weiße, handverlesen —,— bis —,—, Linsen, kleine, käferfrei —,— bis —,—, Linsen, mittel, käferfrer §) 54,00 bis 58,00, Linsen, große, käferfrei §) 58,00 bis 66,00, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe §) 58,00 bis 59,00, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— bis —,— Speiseerbsen, Vict. extra Riesen, gelbe —,— bis —,—, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt §) 64,20 bis —,—, Geschl. glas. gelbe Erbsen III, zollverbilligt §) 57,40 bis —,—, Grüne Erbsen —,— bis —,—, Reis: Rangoon § *) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl. § *) 26,75 bis 27,75, Italiener, ungl. §*) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, grob, 0/4 *) 37,00 bis 38,00 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6 *) 34,00 bis 35,00 †), Gerstengrütze, alle Körnungen*) 34,00 bis 35,00 †), Haferflocken [Hafernährmittel] *) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse *) 34,80 bis 35,80. Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizen⸗ mehl, Type 630 (Inland) 35,20 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 39,05 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38.15 †), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39,50 †), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 †), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00 †), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikaner §) 458,00 bis 582,00, Kakao, Mischpulver 135,00 bis 140,00, Tee, deutsch 190,00 bis 230,00, Tee, südchines. §) 810,00 bis 900,00, Tee, indisch §) 960,00 bis 1400,00, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,— Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg⸗ Packungen —,— bis —,—, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Roh⸗ schmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, ge⸗ räuchert 190,80 bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 Rℳ Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,—, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 bis 74,00.
§) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
14. Bankausweise, “
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier 1 Änderungen rebaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Verufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druückvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
völlig druckreif eingesandt werden.
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
[43858 Bekanntmachung.
Die früheren Reichsangehörigen:
1. Benedek, Tibor, geb. 8. Mai 1892 in Nagykörös,
2. Benjamin, Erich, geb. 23. März 1880 in Berlin,
3. Daniel, Gerhard, geb. 18. Juni 1901 in Berlin, 4 Grün, Walter, geb. 27. Sept. 1889 in Dresden, .5. Hirsch, Max, geb. 23. März 1876 in Bromberg, [43373]
6. Jolowicz, Ernst, geb. 16. Oktober 1882 in Posen,
worden. Die
1883 in Großwilmsdorf, 8. Kirchhoff
Paul Friedrich, geb. erklärt worden. 17. August 19
in Hörste, Westf.,
in Kolberg,
10. Schlesinger, Hellmuth, geb. Fakultät:
17. Sept. 1903 in Berlin, 1. Werner Schuftan, geb. am 23. Juni 1896 in Breslau, promov. am 5. De⸗
11. Zeitlin, Leon, geb. 23. Februar 1876 in Memel, sämtlich zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, sind auf Grund von § 2 des Ge⸗ setzes vom 14. Juli 1933 — RGBl. I S. 480 — der deutschen Staatsange⸗ hörigkeit für verlustig erklärt wor⸗ den. (Vgl. die betreffenden Bekannt⸗ machungen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.) Sie sind danach auch des Tragens eines deutschen akademischen 2. Grades unwürdig. Es ist ihnen daher
zember 1921.
am 23. Auaust 1930.
aula Gertrud
der ihnen von der Medizinischen Fakul⸗ tät (zu 1, 2, 5, 6 und 9), von der Iuristi⸗ schen Fakultät (zu 3, 4, 10) und von der Philosophischen Fakultät (zu 7, 8 und 11) der Universität Leipzig verliehene Doktorgrad durch Beschluß vom 1. De⸗ zember 1939 gemäß den Promotions⸗ ordnungen dieser Fakultäten entzogen Entziehung dieser Veröffentlichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen. Leipzig, den 1. Dezember 1939. Der Rektor der Universität. (Unterschrift.)
Bekanntmachung. Nachstehende Personen sind auf Grund 1 des § 2 des Gesetzes vom 14. Juli 1933 7. Kessler, Gerhard, geb. 24. August — RGBl. I S. 480 — der deutschen Staatsangehörigkeit für Sie sind daher auch des Tragens eines deutschen akade⸗ 9. Moses, Karl, geb. 15. Sept. 1893 mischen Grades unwürdig. Rechts⸗ und staatswissenschaftliche
Philosophische Fakultät: .Max Vpgelstein, geb. am 29. Ok⸗ tober 1901 in Königsberg, promov.
Medizinische Fakultät: Joachim Engel, geb. am 1. Fe⸗ bruar 1892 in Rohaczyn, promov. am 10. Dezember 1919. Heimann, geb. atzlo, geboren am 3. Februar
1899 in Danzig,. 3. August 1925. Richard Leipziger, geb. am 17. August 1874 in Breslau, pro⸗ mov. am 15. Dezember 1899. Martin Mannheim, geb. am 8. 11 in Sorau, pro⸗ mov. am 5. Mai 1919. esellschaf Kurt Pollack, geb. am 18. Juli Pse -b 1879 in Breslau, promov. am 6. Auaust 1903. für Den Genannten ist daher der ihnen von den zuständigen Fakultäten der Universität Breslau verliehene Doktor⸗ grad entzogen worden. Die Ent⸗ bach ziehung wird mit dieser Veröffent⸗ lichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen. Breslau, den 27. November 1939. Der Rektor der Universität.
3. Aufgebote.
[44042) Aufgebot. Der Kaufmann Peter Josef Effertz aus Bonn, Markt 34, hat das Aufgebot
promov. am 44043]
Tage ihrer
wird mit gebotstermin
Grundbuch von Bonn Band 60 Blatt Nr. 1250 (Eigentümer Eheleute Josef
Auf Antrag des Söder Ambrosius, Fabrikant in Fürth i. Bay., Dam⸗ bacher Straße 96, erläßt das Amts⸗ gericht Fürth i. Bay. das Aufgebot hinsichtlich des Grundschuldbriefes über die zugunsten der Nürnberger Bauspar⸗ m. b. H. mit dem Nürnberg buch des Amtsgerichts Fürt Dambach Seite 195 unter dem 6. November 1931 zu Lasten des Anwesens des Antrag⸗ stellers Pl. Nr. 281 18 St. Gde. Dam⸗ eingetragene 5000 Gℳ nebst 5 %
termin wird bestimmt auf Donners⸗
tag, den 11. Juli 1940, vormit⸗ Blatt 140 in Abteil⸗ in⸗ tags 9 Uhr, Zimmer 45/II des Amts⸗ “ “ 01 gerichts Fürth i. Bay., Bäumenstr. 32. — - b) Der Inhaber des Grundschuldbriefes wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗
Amtsgericht Fürth anzumelden und die
Urkunde vorzulegen. c)
eine Anmeldung, so wird der Grund⸗
schuldbrief durch
des Hypothekenbriefes über die im kraftlos erklärt.
Fürth i. Bay., 23. November 1939. Amtsgericht.
Beschluß. der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 3. April 1940, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ botstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mainz, den 21. November 1939. Amtsgericht.
im Grund⸗ i. Bay. Band 11 latt 470
[44047] Aufgebot.
“ hbest . in Stral⸗ 8 8 un roßer Plauderberg 2, vertreten Grundschuld über durch Rechtsanwalt Fustigrat Dr. Püt⸗ 128 hieraus vom ter in Stralsund, hat das Aufgebot des älligkeit. a) Aufgebots⸗ Hypothekenbriefes über die für ihn im Grundbuch von Stralsund Band 24
(siebenhundertfünfzehn Goldmark) bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juli 1940, vormittags 12 Uhr, die vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ Unterbleibt „raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die erklärung der Urkunde erfolgen wird. Stralsund, den 20. November 1939. Amtsgericht.
seine Rechte bei dem
Ausschlußurteil für
Linzbach, Landwirt, und Frau Christine geb. Schoeneseifen, beide in Lengsdorf bei Bonn, je zu ) für Frau Reiner Jonas, Lieselotte geb. Weiß, ohne Stand, zu Bonn, in Abt. III Ifd. Nr. 13 des eingetragene Darlehnshypothek von
verlustig [44045]
Notar Nöller in Bonn am 16. 9. 1939. — Reg. Nr. 973/1935 — abgetreten worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 3. Mai 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 93, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗
über Band
rung der Urkunde erfolgen wird. Bonn, den 28. November 1939. Amtsgericht. Abteilung 10.
Aufgebot. Die Maria Magdalena Agnes Ka⸗ tharina Eiberger geb. Göbel, Witwe
die im Grundbuch für Mainz 56 Blatt 2958 Nr. 7 für die Grundstückseigentümerin Maria Magdalena Eiberger geb. Göbel, Ehefrau des Metz⸗ germeisters Wilhelm August Moritz Eiberger, in Wiesbaden — hen und . u⸗ Briefgrundschuld von legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ lastend auf dem Grundstück Gemarkung forderung
Mainz Flur 25 Nr. 122, als dessen 1 Eigentümerin die Antragstellerin ein⸗ getragen ist, beantragt. Der Inhaber
[43869] Aufgebot. 1 Die Ehefrau Lydia Rabold geborene Freund in Ziegenrück hat beantragt,
Moritz Wilhelm August den verschollenen Kellner Richard Mar
4500 Rℳ, die dem Antragsteller vor Bahnhofstraße Aufgebot des
jetzt in Wiesbaden, 3, wohnhaft, hat das Grundschuldbriefes
tin Gäbler, zuletzt wohnhaft in Gössitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 13. 7 1940, mittags 12 Uhr, vor der unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, an beraumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todeserklärung er folgen wird. An alle, welche Auskunft eingetragene über Leben oder Tod des Verschollenen 14 953,25 ℳ, zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ — spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Ranis, den 4. Dezember 1939. Amtsgericht.
8
Abteilung III. Agnes Katharina
Serie G
F. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind.
2557
144086)
gina . 1 zu Elisabethstal, Gouvernement Jekate⸗ rinoslaw (Rußland), Tochter der Ehe⸗
widrigenfalls die
Kraftlos⸗
1e“
Nr. 288
zum Deutschen
3. Aufgebote.
[44035] Aufgebot.
Der Moritz Israel Haas in Beer⸗ felden hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Eigentümer der Grundstücke Grundbuch von Beerfelden Band X Blatt 782 und Blatt 783 Flur I.
Nr. 1764, Grabgarten der Krautgarten,
164 qm, und Flur I Nr. 1472, Grab⸗ garten der Krautgarten, 40 qm, gemäß
eimer in Beerfelden und seine Ehe⸗ rau Zerline Sondheimer, geb. Moses,
1 927 BGB. beantragt. Simon Sond⸗
die im Grundbuch als Eigentümer ein⸗
getragen sind, werden aufgefordert, spãä⸗ testens in dem auf den 6. Februar
1940, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumel⸗ den, widrigenfalls ihre Ausschließung
erfolgen wird.
Beerfelden, den 1. Dezember 1939. Amtsgericht.
Aufgebot.
Die Witwe Lucie Volkens geb. Schier⸗
holz in Blumenthal, Dillener Str. 22,
vertreten durch Rechtsanwalt Dewers
in Blumenthal, hat beantragt, die ver⸗ schollenen: 1. Lucie Louise Volkens, ge⸗ boren am 29. Juni 1870 in Farge, 2. Hinrich Volkens, geboren am 17. De⸗ zember 1872 in Farge, 3. Fritz Volkens,
1875 in
Juni wohn⸗
eboren am 1. 8b Farge
arge, zuletzt in
haft gewesen, für tot zu erklären. Die
bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ esordert, sich spätestens in dem den
0. April 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in
Blumenthal, Lange Str. 67, Zimmer 11,
anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft
über Leben oder Tod der Verschollenen
zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ ovderung, spätestens im Aufgebots⸗
termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Blumenthal (Unterweser), 1. De⸗
zember 1939. 8
Das Amtsgericht. Hartmann.
Aufgebot. b Es ist beantragt, die verschollene Re⸗ ingel, geboren am 24. 6. 1897.
leute Peter Pingel und der Pingel geb. Herbst, deutscher Reichs⸗ angehörigkeit, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich bis zum 6. März 1940 um 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C 2, Neue Friedrichstraße 4, I. Stockwerk, Zimmer 114, zu melden, Todeserklärung er⸗ folgen kann. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens bis zum oben⸗ genannten Zeitpunkt dem Gericht An⸗ zeige zu machen. — 456. F. 782. 37. Berrlin, den 5. Dezember 1939.
Das Amtsgericht Berlin.
[43860 1 F. 276 — 282, F. 305/1939. Das Amts⸗ gericht Bremen hat am 28. November 1939 auf Antrag der Firma Scholvin & Co., Hamburg 11, Gr. Burstah 47/49, folgende 8 Ausschlußurteile erlassen; die in je zwei Ausfertigungen in Hamburg für den der Deutschen Dampfschifffahrts⸗ gesellschaft „Hansa“ in Bremen gehören⸗ den Dampfer „Treuenfels“ am 7. Auzust 1939 ausgestellten Konnossemente mit dem Märk: 1. ALLAWALX O1061 — Cal- cutta — Made in Germany — 737/38 = 2 cases Cotton & art. silk mixed Laces — 116 kg —, 2. M —- R—ANSARI 728 — F —,C — Calcutta — Made in Germany — 1 — 20 = 20 cases Iron Padlöcks 1380 kg —, 3. D — M — 1375 — & Br. — Calcutta — Made in Germany — 1853/57 = 5 cases Hardware — 750,— kg, 4. B — S — 59 — MOTIWALA Madras — Made in Germany — 1717/26 = 10 cases Hol- loware 405 kg, 5. D — M — 1704 — & Br. — Calcutta — Made in Germany — 1644/72 = 29 cases Jron — keys — 1539,— kg, die am 22. August 1939. ausgestellten Konnossemente mit dem Märk: 6. B — B — 316 — Madras — Made in Germany — 2268/70 = 3 cases Aluminium Spoons — 207 kg, 7 NI Snee uo Calcutta — M. i. G. — 851/55 = 5 cases press buttons — 245 kg —, die am 29. Juli 1939 ausgestellten Konosse⸗ mente für den der Deutschen Dampf⸗ schifffahrtsgesellschaft „Hansa“ in Bremen ehörenden Dampfer „Kybfels“ mit dem Märk: 8. Hamburg — A F A — MD S —-— 4125 — B D S — 6024 — 28 — werden für kraftlos erklärt. Die An⸗ tragstellerin ist in die Kosten des Ver⸗
fahrens verurteilt. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
43861] 8 F 154/1939. Das Amtsgericht Bremen hat am 29. November 1939 auf Antrag der Firma Otto Wolff, Köln, Zeug⸗ hausstr. 2, folgendes Ausschlußurteil rlassen: Die drei in Bremen am
18. August 1939 in drei Ausfertigungen für den der Deutschen Dampfschifffahrts⸗ gesellschaft „Hansa“ in Bremen ge⸗ hörenden Dampfer „Treuenfels“ aus⸗ gestellten Konnossemente, Nr. 82 — 5577 — 525 — GC. P. & Co. — Cal- cutta — Made in Germany — Stärke — Netto-Haspelgewicht — Stachelab- stand- — 206 reels barbed wire 10 680,— kg — Nr. 133 — RPRK& C0 — Calcutta — 5627 — 531 — Made in Germany — 3/4 *%✕ 20 BWG. — 217 rings in coils of abt. 56 lbs. — un- wrapped — 5317 kg — Nr. 10 — 5646 — 538 — N. R. C. & Co. Ltd. — Calcutta — Made in Germany — 200 coils in iron-wire — 10 160,— kg —, werden jeweils bezüglich aller drei Aus⸗ fertigungen für kraftlos erklärt, unter Verurteilung der Antragstellerin in dier Kosten des Verfahrens.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[43862
F 264/1939. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 30. November 1939 auf Antrag der Firma Johann Grodtmann, Hamhurg 1, Glockengießerwall 15, fol⸗ gendes Ausschlußurteil erlassen: Es werden unter Verurteilung der Antrag⸗ stellerin in die Kosten des Verfahrens für kraftlos erklärt von den am 18. August 1939 in Hamburg für den dem Nordd. Lloyd in Bremen gehören⸗ den Dampfer „Potsdam“ in 3 Exem⸗ plaren ausgestellten Konnossementen: 1. 2 Ausfertigungen des Konnossements Nr. 47 mit dem Märk: C E 10/6 — I B — 3168/11 — 20 — Hongkong — 10 Kisten Kobaltoxryd FKO grau — — 553 kg —, 2. 2 Ausfertigungen des Konnossements Nr. 80 mit dem Märk: C E — 786 — I B — Nr. 6056 = 1 Kiste pencils — 22 kg, — 817 — Nr. 6158/67 = 10 Kisten pencils 1281 kg, E & G B — 31/5 — Nr. 3156/8 — 14 = 7 Kisten Sturm⸗ laternen 648 kg, W M — 792 — P W — Nr. 3162/11 = 1 Kiste Alumi⸗ nium⸗Folie 58 kg, K E — 791 — R — Nr. 3150/1 —3 = 3 Kisten Emaille⸗ waren 303 kg, C E — 868 — I B — Nr. 1 = 1 Kiste Ledertaschen 23 kg, Hongkong, 3. 2 Ausfertigungen des Konnossements Nr. 73 mit dem Märk: S C — 812 — P M — Shanghai — Nr. 3188/1 — 20 = 20 Doppelsäcke Cere⸗ sin 2000 kg, 4. 1 Ausfertigung des Kon⸗ nossements Nr. 74 mit dem Märk: C H — Tel. 17. 4. — E C — 0 — Nr. 1 bis 8 = 8 Kisten Maschinenteile 5506 Kilogramm, — 4320 — Nr. 1—4 = 4 Kisten do. 3391 kg, — 3389 — Nr. 1 = 1 Kiste do. 143 kg, 5. 1 Ausferti⸗ gung des Konnossements Nr. 75 mit dem Märk: IW & C — 24/3 — Nr. 3033/946 —7 = 2 Kisten Leder 160 kg, — B & W L — 1/8 — Nr. 3232/1—7 = 7 Kisten Walzenmasse 385 kg, C E — 867 — I B — Nr. 1 = 1 Kiste Handtaschen aus Kunstleder und Ma⸗ schinenteile 33 kg — Shanghai.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[43863]
F. 350 — 352/1939. Das Amtsgericht Bremen hat am 30. November 1939 auf Antrag der Firma Yokohama Specie Bank Ltd., Hamburg 1, Alster⸗ damm 39, folgende 3 Ausschlußurteile erlassen: Die für den dem Norddeut⸗ schen Lloyd in Bremen gehörenden Dampfer „Lippe“ ausgestellten Kon⸗ nossemente mit dem Märk: 1. BBC/DA Dairen — 1843 — 2231 = 389 — bundles: Hollow rolled steel in bars, — 20 116,70 kg — value not over — 2 40.—.— per 1016 kg — 2373 — 2637 = 265 bundles: dito — 15 079,50 kg — 2232 — 2372 = 141 bundles: dito — 10 042.30 kg = zus. 795 bundles — 45 238,50 kg — seven hundred ninty five bundles —, aus⸗ gestellt am 16. August 1939 in Bremen, wird die erste Ausfertigung, 2. BBC / DA Dairen — 9262 — 9479 = 218 bundles: Hollow rolled steel in bars — value not over — 2£ 40.—.— per 1016 kg — 237 — 421 = 185 bundles: dito = zus. 403 bundles — fourhundred three bundles —, aus⸗ gestellt am 16. Auqgust 1939 in Bremen, wird die erste Ausfertigung, 3. mit dem Märk: O. K. — 606.25 — Dairen — No. 1 =1 case Spare parts for locomotives 104,— kg —, No. 2 =1 piece Spare parts for locomotives 20,5 kg —, O. K. — 606.25 — Dairen — No. 3 =1 piece Spare parts for locomotives 32,— kg zus. 3 packages — 156,5 kg —, ausgestellt am 19. August 1939 in Hamburg, wer⸗ den die erste und zweite Ausfertigung für kraftlos erklärt, unter Verurtei⸗ lung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[43865]
F 191/1939. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 30. November 1939 auf Antrag der Firma Max Kropp, Holz⸗ makler, Hamburg 1, Georgsplatz 10, fol⸗ gendes Ausschlußurteil erlassen: Die 2. und 3. Ausfertigung des am 16. August 1939 in Para (Brasilien) in 3 Ausfertigungen für den dem Nord⸗ deutschen Lloyd in Bremen gehörenden
Dampfer „Balla“ ausgestellten Kon⸗ nossements über 110 Stämme Quaruba Vermelha Rundholz mit dem Märk: H H — 110 Stämme mass 103 980 chbm. Francon — gewicht 72 786 kilos, wer⸗ den für kraftlos erklärt unter Ver⸗ urteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
F 267/1939. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 30. November 1939 auf Antrag der Kommanditgesellschaft in Firma F. Undütsch & Co., Bremen, Tecklenborgstr. 7, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. A. Bulle, F. Do⸗ nandt, Dres. L. Schlemmermeyer, Ed⸗ win Hirschfeld, L. Lange, Bremen, Baumwollbörse, Zimmer 122, folgendes Ausschlußurteil erlassen: Es werden für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Ver⸗ fahrens die für den der Deutschen Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ in Bremen gehörenden Dampfer „Wacht⸗ fels“ ausgestellten Konnossementes, und zwar: a) beide Ausfertigungen des am 9. August 1939 in Bremen ausgestellten Konnossements mit dem Märk: X. M. H. — 30 408/574 — BAHRAIN—-— ä=1 case Woollen Piecegoods 95 Kilos, HATIM — 30 446 — BAHRAIN — = 1 case Iron Ware 104 Kilos, ABASs — Alamdar — 30 449 — BAIHRAIN O— = 1 case Iron Ware 65 Kilos, b) beide Ausfertigungen des am 5. August 1939 in Hamburg ausge⸗ stellten Konnossements mit dem Märk: Moniri — 30 454 — Bahrain — No. 1/20 = 20 cases Hurricane = lan- lerns 1190 kos, c) beide Ausfertigungen des am 5. August 1939 in Hamburg ausgestellten Konnossements mit dem Märk: MONIRI — Bahrain — 30 450/11 — 2 = 2 cases sewing machine 92 kg.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[44040].
F 310/1939. Das Amtsgericht Bremen hat am 1. Dezember 1939 auf Antrag der Firma Arnold Otto Meyer, Hamburg 1, Alsterdamm 1—2, folgendes Ausschluß⸗ urteil erlassen:
„Die 3. Ausfertigung des am 18. August 1939 in Hamburg für den dem Nord⸗ deutschen Lloyd in Bremen gehörenden Dampfer „Potsdam“ ausgestellten Kon⸗ nossements mit dem Märk:
B. M.
7537 C. C. Shanghai Made in Germany — „ — 4889/1 — 333 — 14008
4889 1 case machinery
1 case idem
1 case leather
3 cases wird für kraftlos erklärt, unter Ver⸗ urteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens.“ Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[44041].
F 295/1939. Das Amtsgericht Bremen hat am 1. Dezember 1939 auf Antrag der Firma Fischer & Korioth, Hamburg 1, Mönckebergstr. 13, folgendes Ausschluß⸗ urteil erlassen:
„Das am 19. August 1939 in Hamburg in drei Ausfertigungen für den der Deutschen Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ in Bremen gehörigen Dampfer „Rauenfels“ ausgestellte Konnossement über 35/1 — 20 = 20 Kisten Schlösser = 1800 kg, mit dem Märk
F 8
6456 K Bombay Made in Germany wird bezüglich aller drei Ausfertigungen für kraftlos erklärt, unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Ver⸗ fahrens.“ Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[43867] F. 266/1939, F. 354/1939. Das Amts⸗ gericht Bremen hat am. 1. Dezember 1939 auf Antrag der Firma Heinr. Rüppel & Sohn, Bremen, unter Ver⸗ urteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens folgende Aus⸗ schlußurteile erlassen: Die in Bremen ausgestellten zwei Ausfertigungen der Konnossementes für die der Deutschen Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ in Bremen gehörenden Dampfer: 1. „Rauenfels“ mit dem Märk: Nr. 1 über 59 Bunde Kupferdraht mit dem Märk: O. K. D. — E. K. D. — 1/59 — 828 — Bombay — Made in Ger- many —, Nr. 2 über 48 Bunde Kupferdraht mit dem Märk: 646 — Benz — 1/48 — Bombay — Made in Germany — ausgestellt am 15. 8. 1939 —, 2. „Rotenfels“ mit dem Märk: J. & F. A. — Djeddah — 509/13 — 5 cases brass-lavoirs — Made in Germany — ausgestellt am 16. 8. 1939 — werden für kraftlos erklärt. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
44039 F 300/1939, F 246/1939. Das Amts⸗ gericht Bremen hat am 28. und 29. No⸗
vember 1939 auf Antrag der Firma J. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, vertreten durch ihren Vorstand, Frank⸗ furt a. M. 20, Grüneburgplatz, vertre⸗ ten durch die Rechtsanwälte Dres. Sche⸗ rer und Kulenkampff, Bremen, Doms⸗ heide 3, folgende zwei Ausschlußurteile erlassen: Die am 3. August 1939 in Antwerpen in je zwei Ausfertigungen für den der Deutschen Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft „Hansa“ in Bremen ge⸗ hörenden Dampfer „Liebenfels“ aus⸗ gestellten Konnossemente, 1. mit dem Märk: I. G. — E K. àA. B. G. — HODEIDAH — TRANSHIPMENT AT ADEN — MADE IN GER- MANY — 224248/97 — 50 cases dyed dry — und 2. mit dem Märk: I. G. — AD EN - 230768 — 1 CASE STEN- CIL AND W0OODRUBBER — I. G. — ADEN — HORSE & LION BRAND — STAUFORMEL — 228278/9 — 2 CASES DvYES DRYX — M. L. B. — ADEN 229175/574 — 400 CASks INDIG60 DRY — zus. = 403 — werden jeweils bezüglich bei⸗ der Ausfertigungen für kraftlos er⸗ klärt unter Verurteilung der Antrag⸗ stellerin in die Kosten des Verfahrens. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[440466 Bekanntmachung.
Das Amtsgericht München hat am 22. November 1939 folgendes Aufgebot erlassen: Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Krafloserklärung auf⸗ geboten 1. Auf Antrag des Leonhard Spriegel, Modellschreinermeisters in Nürnberg, der Versicherungsschein Nr. 70 908 0/88 der „Bayern“ Offentliche Anstalt für Volks⸗ und Lebensversiche⸗ rung, München, über eine Versicherung zu 500 Rℛℳ für Rosa Spriegel. 2. Auf Antrag des Emil Fritz, Bäckermeisters in Neustadt an der Weinstraße, der Hinterlegungsschein der „Bayern“ Offentliche Anstalt für Volks⸗ und Lebensversicherung, München, über Hinterlegung des Versicherungsscheines dieser Anstalt Nr. 18 542, betreffend eine Lebenspersicherung zu 5000 G,ℳ für Emil Fritz. 3. Auf Antrag der Maria Lattner, Köchin in München, das Sparbuch der „Oberbayerischen Volks⸗ bank“ e. G. m. b. H., München, Nr. 33 251 über 132,50 Hℳ für Maria Lattner. 4. Auf Antrag, des Xaver Merkl, Schriftsetzers in München, der 4 ½ (8) % ige Pfandbrief der Bayeri⸗ schen Hypotheken⸗ und Wechselbank Reihe 12 Buchstabe G Nr. 45 954 zu 100 6ℳ. 5. Auf Antrag der Erben⸗ gemeinschaft der verstorb. Anna Stahl in Euerhausen, vertreten durch Kathinka Stahl in Euerhausen, der 51½ ͤige Li⸗ quidationspfandbrief der Bagyerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank Reihe 1 Buchstabe E E Nr. 56 970 zu 200 G. öü. 6. Auf Antrag des Th. Rabus in Am⸗ sterdam der Versicherungsschein der „Bayern“ Öffentliche Anstalt für Volks⸗ und Lebensversicherung in München Nr. 20 027 über eine Lebensversicherung zu 5000 Rℳ für Wilhelmine Rabus. 7. Auf Antrag des Karl Christmann, Ober⸗ sekretärs in Lochham, die Aktie Nr. 1042 der Para⸗Einkaufs⸗ und Vertriebs⸗ aktiengesellschaft in München zu 100 R.ℳ. Die Inhaber dieser Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 8. Juni 1940, vorm. 10 Uhr, im Zimmer Nr. 493 h/I des Gebäudes an der Luitpoldstraße anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Amtsgericht München. Abteilung für Aufgebote.
[43870 Kraftloserklärung. Kraftlos erklärt CZüstenroter Rentenschein Nr. 617 über 260 S Bau⸗ sparkasse Wüstenrot, Salzburg. Landgericht Salzburg, Abt. 3, am 2. Dezember 1939.
[44044]
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Göttingen vom 3. November 1939 ist der verschollene Heizer Karl⸗ Wilhelm August Paulmann, geboren am 5. Oktober 1896 in Schlewecke bei Bockenem, zuletzt wohnhaft in Göppin⸗ gen, für tot erklärt. —⸗
Amtsgericht Göppingen.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[44051]) Oeffentliche Ladung.
Es klagen: 1. die Ehefrau Karl Stein, Angela Klara D’Agnolo, in Duisburg, Springwall 6, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Berter⸗ mann in Duisburg, gegen ihren Ehe⸗ mann, den früheren Bankhbuchhalter Karl Stein, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung aus § 49 Ehegesetz — 3 R
150/39 —; 2. die Ehefrau Meta Sa⸗
1
lemka geb. Bähr in Duisburg, Gallen⸗ kampstr. 10, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grüter in Duisburg, gegen ihren Ehemann, den Paul Salemka, zur Zeit im Aus⸗ lande lebend, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung aus § 55 Ehegesetz — 3 R 236/39 —; 3. der Polizeihauptwachtmeister Dietrich Munk in Oberhausen⸗Buschhausen, Pestalozzi⸗ straße 12, Klägers, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Baßfeld in Duisburg⸗Hamborn, gegen seine Ehe⸗ frau Winnie Munk geb. Mac Swen⸗ ney in London W. C. 1, Coram Street, Russel⸗Square, England, Beklagte, wegen Ehescheidung aus § 49 Ehegesetz — 8R 58/39 — 4. die Frau Witwe Claire Katz in Bielefeld, Niedernstr. 35, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Baßfeld in Duisburg⸗Ham⸗ born, gegen den Aribert de Jonge in Metz, 12 Rue Goethe, Frankreich, Be⸗ klagten, wegen Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung — 8 0 140/39 — mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, wegen der durch Urteil des Land⸗ gerichts Duisburg vom 22. 10. 1935 der Klägerin zuerkannten “ von 1050,— Hℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. 3. 1933 sowie 438,73 Rℳ ent⸗ standener Kosten die Zwangsvoll⸗ streckung aus der im Grundbuche von Hamborn, Band 76, Blatt 3059 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 4 eingetragenen Sicherungshypothek zu dulden, die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Duisburg, und zwar: zu 1, 2 vor die 3. Zivilkammer auf den 13. Februar 1940, 9 Uhr, Zim⸗ mer 177, zu 3, 4 vor die 8. Zivil⸗ kammer auf den 15. Februar 1940, 10 Uhr, Zimmer 182, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen beim Land⸗ gericht Duisburg zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen.
Duisburg, den 5. Dezember 1939.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts Duisburg
[43877] Oeffentliche Zustellung.
Der Kunstmaler H. W. von Ponickau in Tecklenburg, Haus Mark, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt B. Terrahe III. in Münster, klagt gegen seine Ehefrau Tatiana von Ponickau geborene des Smirnoff in Straßburg, Robertsau 51, rue de la Carpe Haute, mit dem Antrage auf Scheidung der am 14. April 1930 geschlossenen Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Münster i. Westf. auf den 6. Februar 1940, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Münster i. Westf., 2. Dez. 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts [43873] Oeffentliche Zustellung.
1. Die Ehefrau Josef Kern, Amalie
eb. Gilmer, in Bad Orb, 2. die Witwe Maria Gilmer geb. Pfeifer als Pfle⸗ gerin der minderjährigen Kinder Heinz, Franz und Maria Kern, daselbst, klagen gegen den Kraftfahrer Josef Kern, in Bad Orb, auf Grund der
ehauptung, daß sein derzeitiger Auf⸗ enthalt unbekannt ist (§ 203 Abs. I. 3PO.), mit dem Antrage auf Erhöhung der ihnen durch Urteil des Amtsgerichts Bad Orb vom 8. 7. 1938 — C 58/38 — zuerkannten Unterhaltsrente von fünf⸗ mal 1,25 HR. ℳ = 6,25 Rℛℳ wöchentlich, auf 40 Rℳ wöchentlich. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 12, auf den 19. Ja⸗ nuar 1940, vormittags 9 Uhr, geladen.
Bad Orb, den 29. November 1939.
Amtsgericht. 6
11““
[43878] Bestallungsurkunde.
Der Wirtschaftsprüfer Karl Friedrich Rohde in Berlin W 15, Hohenzollern⸗ damm 207, wird gemäß § 2 der Ver⸗ ordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1938 (RGBl. I S. 1709) zur Veräußerung der Grundstücke 1. Berlin⸗Lichterfelde, Brüderstr. 3, eingetragen im Grund⸗ buch des Amtsgerichts Lichterfelde von Berlin⸗Lichterfelde in Band 205 Blatt 6137, 2. Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 36, eingetragen im Grundbuch des Amtsgerichts Schöne⸗ berg von Berlin⸗Schöneberg in Ban Nr. 152 Blatt 4710, 3. Berlin, Joseph straße 10, eingetragen im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin von Luisenstadt iin Band 58 Blatt 2825, 4. Berlin⸗ Köpenick, eingetragen im Grundbu des Amtsgerichts Berlin⸗Köpenick von Köpenick Band 126 Blatt 2913, 5. Berlin⸗Köpenick, eingetragen im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin⸗ Köpenick von Köpenick Band 99 Blatt. Nr. 3373 (Eigentümer: früherer Rechts⸗ anwalt und Bankier Dr. Walthe