1939 / 291 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Dec 1939 18:00:01 GMT) scan diff

1

Dieburg.

Smetana auf Franz Hotschewar, Fär⸗ bermeister in Innsbruck, übergegangen. Firma geändert in: Franz Hotsche⸗ war.

Reg. A 21/215 a Gebr. Aufricht (Wien, XII., Meidlinger Hauptstr. 82). Bestellt zum Treuhänder: August Planner in Wien. Vertretungsbefugt nunmehr: nur der Treuhänder selb⸗ ständig.

Reg. A 24/40 M. Schmidt, elektro⸗ technische und Metallwarenfabrik (Wien, VII., Neubaugasse 7). Als Treuhänder gelöscht: Hans Mentz; ein⸗ etragen: Anton Kachelmayer, Wien.

ertretungsbefugt: nur der Treu⸗ händer. 1

Reg. A 38/36 Schüßler & Dirscherl (Wien, I., Maria⸗Theresien⸗Straße 16). Bestellt zum Treuhänder: Dr. Wilfried Deschka in Wien. Vertretungsbefugt nunmehr: nur der Treuhänder:

Reg. A 39/138 Zerner & Co., Wäscherei (Wien, VI, Stumpergasse Nr. 41). Bestellt zum Treuhänder: Gottlieb Wödl, Wien. Vertretungs⸗ befugt: nur der Treuhänder selbständig.

Reg. A 46/223 a „Wiebe“ klei⸗ dungsvertriebsgesellschaft Schön, Neuwirth & Co. (Wien, VI., Maria⸗ hilfer Straße 101). Als Treuhänder elöscht: Hans Schmidt; eingetragen: Franz Hudler. ¹

B 4108 Wiener Eisen⸗ und Me⸗ tallverwertungs ⸗Aktiengesellschaft Wien, XIV., Mariahilfer Straße 202).

esamtprokura erteilt an: Hugo Diessner und Rudolf Scherl, beide in Wien. Jeder von ihnen vertritt ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen.

B 4118 M. Wotraubek Aktien⸗ gesellschaft (Wien, III., Baumgasse Nr. 131). Die Prokuren des Dr. Ru⸗ dolf Slaby, Ing. Hans Ruß, Gustav Schlerka und Josef Kosteletzky sind er⸗ loschen.

Reg. B 4/3 Sofiensäle A. G. (Wien, III., Marxergasse 17). Der Treuhänder Karl Weinlich gelöscht.

enossenschafts⸗ register.

Bamberg. Genossenschaftsregister Amtsgericht Bamberg.

Bamberg, den 20. November 1939. Spar⸗ und Darlehenskasse Ehrl,

Sitz Ehrl: Die Mitgliederversamm⸗

lung vom 26. Januar 1939 hat die

Verschmelzung mit der Spar⸗ und

Darlehenskasse Stübig, Sitz Stübig,

als der zu übernehmenden Genossen⸗

chaft beschlossen. Die letztere Genossen⸗ chaft ist erloschen. Bamberg, den 22. November 1939. Spar⸗ und Darlehenskasse Thüng⸗ feld, Sitz Thüngfeld: Die Mitglieder⸗ versammlung vom 13. November 1938 hat die Verschmelzung mit der Spar⸗ und Darlehenskasse Schlüsselfeld, itz Schlüsselfeld, als der zu über⸗ ehmenden Genossenschaft beschlossen. ie letztere Genossenschaft ist erloschen. Sämtliche voraufgeführten Genossen⸗ schaften sind Genossenschaften mit un⸗ beschränkter Haftpflicht.

[44327]

Bonn. [44328] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Westdeutsche Han⸗ delsgesellschaft für landwirtschaftliche Erzeugnisse, landwirtschaftliche Be⸗ darfsstoffe und Mühlenprodukte eGmbH. in Bonn (Nr. 171 des Registers) am 7. Dezember 1939 folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 11. August 1939 wurde die Firmenbezeichnung abgeän⸗ dert, und zwar in: „Westdeutsche Han⸗ delsvereinigung für landwirtschaftliche Erzeugnisse, landwirtschaftliche Bedarfs⸗ stoffe Sund Mühlenprodukte eGmbH. in onn.“ Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.

[44329]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Klein⸗Zimmerner Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. i. L. in Klein Zimmern ein⸗ getragen:

Nach Beendigung der Liquidation ist die Vertretungsbefugnis der Liquida⸗ toren erloschen.

Dieburg, den 1. Dezember 1939. Amtsgericht.

Atville- [44330] Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 11 beim Kiedricher Winzerverein e. G. m. u. H., Kiedrich, Rhg., am 30, November 1939 eingetragen worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 24. 9. 1939 ist das Statut völlig neu gefaßt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, nunmehr auch die Ver⸗ wertung der aus Weinabfällen her⸗ gestellten Nebenerzeugnisse (Branntwein usw.). Die Hebung des Weinbaues durch alle hierzu geeigneten Maß⸗ nahmen, insbesondere auch durch ge⸗ meinsame Bekämpfung der Rebenkrank⸗ vesten und Schädlinge; der gemeinsame 8 czug der für den Weinbau und die d eethchatt erforderlichen Bedarfs⸗ offe. Amtsgericht Eltville, Rhg.

Lüdinghausen. [44332] Bekanntmachung.

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 40 eingetragenen Südkirchener Spar u. Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Südkirchen, am 25. November 1939 eingetragen worden, daß an Stelle des Statuts vom 29. Dezember 1913 das Statut vom 26. Mai 1939 getreten ist.

Amtsgericht Lüdinghausen. [44333] Neustadt, Schwarzwald.

Zum Genossenschaftsregister Band I. O.⸗Z. 3 wurde bei der Firma „Landw. Bezugs⸗ u. Absatzverein Löffingen im Schwarzwald, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Löffingen im Schwarzwald eingetragen: In der Generalversammlung am 12. März 1939 wurde ein neues Statut festgesetzt.

Neustadt, Schwarzwald. 7. Dez. 1939.

Amtsgericht.

Schkeuditz. [44009]

Im Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts Schkeuditz ist nach dem Statut vom 19. Oktober 1939 unter Nr. 19 am 23. November 1939 folgendes ein⸗ getragen:

Molkereigenossenschaft gchterns ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht zu Schkeuditz.

Gegenstand des Unternehmens ist; L auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen.

Schkeuditz, den 2. Dezember 1939.

Amtsgericht.

Soldin. [44334]

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 74 Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Glasow, Siedlung einge⸗ tragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß vom 8. November 1999 aufgelöst. Li⸗ quidatoren sind die Siedler Hermann Bertram und Friedrich Bratzke, beide aus Glasow.

Soldin, 1. Dezember 1939.

Amtsgericht.

Weinheim. [44335]

Zum Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 24 wurde eingetragen:

Die Generalversammlung hat durch Beschluß vom 23. April 1939 den Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 23. April 1939 genehmigt, wonach das Vermögen der „Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Heddesheim, Amt Weinheim, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Heddesheim als Ganzes auf die Spar⸗ u. Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Heddesheim übergeht.

Weinheim, den 5. Dezember 1939.

Amtsgericht.

Weinheim. [44336]

Zum Genossenschaftsregister Bd. I O.⸗Z. 7 wurde eingetragen:

Die Generalversammlung hat durch Beschluß vom 23. April 1939 den Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 23. April 1939 genehmigt, wonach das Vermögen des Landw. Konsum⸗ u. Absatzverein Heddes⸗ heim, Amt Weinheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Heddesheim als Ganzes auf die Spar⸗ u. Darlehnskasse, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Heddesheim übergeht.

Weinheim, den 5. Dezember 1939.

Amtsgericht.

5. Mufterregifter.

Düsseldorf. [44337]

Im Musterregister ist folgende Ein⸗ tragung erfolgt:

Nr. 2696. Arthur Rennecke Kauf⸗ mann in Düsseldorf, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 6 Muster für Packungen für Suppenkonserven, Ge⸗ schaftsnummern 38, 39, 40, 41, 42, 43, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Oktober 1939, 11 Uhr 34 Minuten.

Amtsgericht Düsseldorf. Offenbach, Main. [44338] Musterregister

Amtsgericht Offenbach (Main).

M.⸗R. 7013. Frnr Christian Gg. Schwarz, Offenbach a. M., ter⸗ Umschlag, enthaltend 17 Blatt I von Damentaschenbügeln,

esch.⸗Nrn. 3688 3721, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det 4 November 1939, vorm. 10 Uhr 25 Min.

M.⸗R. 7014. Firma Martin Ricker, Offenbach a. M., versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 13 Abbildungen von Handtaschen aus E““ Cha⸗ mäleon⸗ oder Eidechsleder, Fabr.⸗Nyn. 8 19ir un ;. 1 39 i119. E 2 5, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 4. No⸗ vember 1939, nachm. 3 Uhr 20 Min.

M.⸗R. 7015. Firma Jacob Mönch, Offenbach a. M, versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend Photographien von Damentaschenbügeln mit Verschluß,

49334, 41574, 49330, 41556, 41552, 49336, 41554, 49332, 41538, 49388, 41556, 49346, 41542, 41578, 49324, 49318/19, 49320, 41548; Verschlüsse für Damentaschen, Gesch.⸗Nrn. S/14919, 8/14922, 8/14923, S/14927, S/14928, S/14932, S/14933, S/14934; in verschiede⸗ nen Farben und Größen, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det 11. November 1939, vorm. 9 Uhr.

Strausberg. [44339] In unser Musterregister ist bzgl. Wilhelm Reichenwallner Komman⸗ ditgesellschaft, Fabrik feiner Damen⸗ schuhe, vorm. „Hedia“, Straus⸗ berg / M., folgendes eingetragen: Ein versiegeltes Paket mit 44 Abbildungen von Modellen für Luxusschuhe in allen zur Herstellung von Schuhen zur Ver⸗ wendung kommenden Materialien und Farben, Fabriknummern Art. 232 239, 301 308, 310 318, 580 592, 687 bis 689, 691 6928, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 5. 12. 1939, 12 Uhr. Strausberg, den 5. Dezember 1939 8 Das Amtsgericht.

11“

Thal, Thür.

Musterregister Amtsgericht Thal (Thüringen), den 30. November 1939. Neueintragung:

C. A. Lux A. G., Metallwaren⸗ fabrik, Ruhla. Nr. 150. 29. Novem⸗ ber 1939, 8,15 Uhr, versiegelter Um⸗ schlag mit 2 Zeichnungen und 2 Be⸗ vresbangen eines Entgifter⸗Bestecks, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre.

7. Konkurse und Vergleichssfachen.

Dresden . [44555] Ueber den Nachlaß des am 25. 2. 1939 verstorbenen Oberstadtsekretärs i. R. Max Richard Banda in Dresden⸗A., Fürsten⸗ straße 95, wird heute, am 8. Dezember 1939, mittags 15 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Johannes Reichel in Dresden⸗ A. 16, Elisenstraße 61 I, Anmeldefrist bis zum 5. Januar 1940. Wahltermin: 10. Januar 1940, 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin: 14. Februar 1940, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Januar 1940. Amtsgericht Dresden, Abteilung I f.

.[44556]

Gräfenhainichen, Bz. Halle. Ueber den Nachlaß des am 16. Juni 1939 verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Lep⸗ pelmeier, zuletzt wohnhaft in Burg⸗ kemnitz, ist am 7. Dezember 1939, 9 Uhr, auf Antrag der Witwe Elly Leppelmeier das Konkursverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Droysen in Gräfenhainichen. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 9. Januar 1940, 11 Uhr.

Anmeldefrist bis 28. Dezember 1939.

Amtsgericht Gräfenhainichen.

Mannheim. .[44557] Ueber den Nachlaß des Kaufmann Otto Emil Schmeyer, Inhaber der Firma Otto Schmeyer, Kohlengroßhand⸗ lung in Mannheim, Gluckstraße 1, wurde heute, vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Max Vollberg in Mannheim, D. 1. 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmelde⸗ frist bis 2. Februar 1940. Erste Gläubiger⸗ versammlung am Dienstag, dem 2. Ja⸗ nuar 1940, vormittags 9 Uhr, Prüfungs⸗ termin am Dienstag, dem 20. Februar 1940, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, I. Stock, Zimmer 203. Mannheim, den 8. Dezember 1939. Amtsgericht, BG., 9.

Osterode, Ostpr. [44558]

Ueber das Vermögen der Synagogen⸗ gemeinde Osterode, Ostpr., ist heute, am 8. Dezember 1939, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kon⸗ sulent Jakob Israel Neumann in Allen⸗ stein, Roonstr. 39, ist zum Konkursver⸗

walter ernannt. Konkursforderungen sind

bis zum 1. Januar 1940 beim Gericht an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin ist am Mittwoch, dem 10. Januar 1940, 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 31. Dezember 1939.

Osterode, Ostpr., den 8. Dezember 1939.

Amtsgericht.

Sömmerda. 1“ Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Holzkauf⸗ manns Otto Schmidt in Sommerda, Rothenbachstraße 1, alleinigen Inhabers der Firma Karl Schmidt in Sömmerda, wird heute, am 8. Dezember 1939, vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Zahlungsunfähigkeit dar⸗ getan ist. Der Bücherrevisor Robert Dümmler in Erfurt, Bergstraße 39, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 31. Dezember 1939 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und gleichzeitig zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den

.[44559]

Gesch⸗Nrn. 49322, 49344, 41568, 41576

8. Januar 1940 vormitt 11 Uhr, vor

11u*“

dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Januar 1940 Anzeige zu machen. Sömmerda, den 8. Dezember 1939. Das Amtsgericht.

Zinten. [44560] Unter gleichzeitiger Zurückweisung des Antrages auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens zur Abwendung des Kon⸗ kurses wird über das Vermögen des Mol⸗ kereiinhabers Emil Tobien in Ludwigs⸗ ort, Ostpr., heute, am 1. Dezember 1939, 11 Uhr, auf seinen Antrag das Anschluß⸗ konkursverfahren eröffnet, da er zahlungsunfähig ist. Der Wirtschafts⸗ prüfer Dr. Franz Riederer aus Königs⸗ berg (Pr.) Tragh. Kirchenstraße 23, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfor⸗ derungen sind bis zum 2. Januar 1940 bei dem Gericht anzumelden. Zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und gegebenenfalls über die im § 132 K.⸗O. bezeichneten Fragen wird auf den 2. Januar 1940, 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. Februar 1940, 11 Uhr vor dem hiesigen Amtsgericht Termin bestimmt. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für die sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Dezember 1939 Anzeige zu machen. Amtsgericht Zinten, den 1. Dez. 1939.

Bad Nauheim. [44561] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Heinrich Schultheis III von Steinfurth wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.

Bad Nauheim, dem 8. Dezember 1939.

Das Amtsgericht.

Bad Segeberg. [44562] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hans Wesche in Bad Segeberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Oktober 1939 angenommene Zwangssvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Bad Segeberg, den 8. Dezember 1939. Das Amtsgericht.

Döbeln. [44563] N 4/39. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlers Alfred Pautzsch in Döbeln, Hermsdorfer Straße 22, wird nach Abhaltung des Schlußtermins Shierdurch aufgehoben.

Döbeln, den 4. Dezember 1939.

Das Amtsgericht. Duisburg. .[44564] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Auerbach & Co., Kommanditgesellschaft in Duisburg Güntherstr. 21 ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen, zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergü⸗ tung an den Konkursverwalter und an die Mitglieder des Gläubigerausschusses Schlußtermin auf Mittwoch, den 3. Januar 1940, 10 Uhr, Saal 85 vor dem Amtsgericht in Duisburg, König⸗ Heinrich⸗Platz, anberaumt.

Duisburg, den 9. Dezember 1939.

Amtsgericht Duisburg.

Essen. [44565] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Julius Soethe, Essen, Berliner Str. 213 wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Essen, den 6. Dezember 1939.

Amtsgericht.

Frauenstein, Erzgeb. .[44566] Das Konkursverfahren über den

Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns

Clemens Alfred Schmidt in Pretzschen⸗

dorf wird nach Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben.

Frauenstein (Erzgeb.), den 7. Dez. 1939.

Das Amtsgericht.

Gera. .[44567] Beschluß. N 17/39. In dem Anschlußkon⸗ kursverfahren über das Vermögen der handelsgerichtlich eingetragenen Einzel⸗ firma Kurt Haupt, Inhaber Parkett⸗ leger Kurt Haupt in Gera, Schleizer Straße 22, ist in der heutigen ersten

Harz in Gera, z. Zt. einberufen zur Wehr⸗ macht, abberufen, b) der Rechtsanwalt Dr. Grimm in Gera als Konkursverwalter bestellt worden.

Gera, den 9. Dezember 1939.

Das Amtsgericht. Konkursabteilung.

Rosenstock. Kochem. 44568] Beschluß.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Pfarrers Joh. Math. Nikolaus Deborre aus Bad Bertrich wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben

Kochem, den 6. Dezember 1939.

Amtsgericht. Königsberg, N. M. [44569] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. Juli 1939 verstorbenen, zuletzt in Königsberg Nm. wohnhaft ge⸗ wesenen Landwirts Ulrich Welle wird ein neuer Prüfungstermin auf den 20. Dezember 1939, 9 ½¼ Uhr vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 11 anberaumt.

Königsberg Nm., den 6. Dezember 1939.

Amtsgericht.

Löningen. [44570] Das Konkursverfahren über das

Vermögen der Firma H. Reiners, sen.

in Löningen ist, nachdem die Schluß⸗

verteilung stattgefunden und der Schluß⸗

termin abgehalten ist, aufgehoben. Löningen, den 6. Dezember 1939.

Amtsgericht.

Lötzen. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Warenhaus Aron Drlowitz in Lötzen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lötzen, den 5. Dezember 1939. Das Amtsgericht.

Luckenwalde. [44572]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 24. Februar 1936 ver⸗ storbenen Frau Anna Schulze, geb. Müller, zuletzt wohnhaft in Stülpe, wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Amtsgericht Luckenwalde,

den -5. Dezember 1939. (4. Na. 16/36.)

Nordhausen. .[44573] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Mitteldeutschen Kol⸗ lektorfabrik G. m. b. H. in Nordhau⸗ sen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Nordhausen, den 5. Dezember 1939

Amtsgericht. Abt. 8.

Oettingen, Bayern. Bekanntmachung. Im Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrich Stiegleiter Möbelfabr. von Oettingen (Bay.), ist der Termin vom 21. Dezember 1939 aufgehoben. , Amtsgericht Oettingen (Bay.)

Berlin. .[44575] Der Antrag des Kaufmanns Gerhard Krug, Inhaber der Firma Thummer⸗ nicht & Krug (Herstellung von In⸗ stallationen und sanitären Einrichtungen), Berlin⸗Zehlendorf, Schönower Str. 9, jetzt wohnhaft Berlin 80 36, Schlesische Straße 24 bei Röhm auf Einleitung des Vergleichsverfahrens ist am 25. No⸗ vember 1939, 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht eingegangen. 352 VN. 4. 39. Der Kaufmann Ernst Noetzel in Berlin⸗Halensee, Joachim⸗ Friedrich⸗Straße 5 ist zum vorläufigen Verwalter bestellt. Amtsgericht Berlin, Abt. 352. 1 . .[44576] Beschluß. 4 Auf den am 7. Dez. 1939 eingegangenen Antrag der’ Firma Portland⸗Zement⸗ Fabrik Niedersessmar G. m. b. H. in Duis⸗ burg, Lutherstraße 8 auf Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens wird der Bankdirektor a. D. Walter Kochs in Duisburg, Saarstraße 10, zum vor⸗ läufigen Verwalter bestellt. Duisburg, den 8. Dezember 1939. Das Amtsgericht.

Duisburg.

Wismar. [44577] Beschluß.

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Lange, Inhaber der Uhren⸗, Gold⸗ und Silber⸗

warenhandlung in Seestadt Wismar,

kurses wird aufgehoben. Wismar, den 30. November 1939. Amtsgericht.

Verantwortlich:

ür den Amtlichen und Nichtamtlichen eil, den Anzeigenteil und für den * Verlag: 5 Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen

redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗

Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ Verlags⸗Aktiengesellschaft,

Gläubigerversammlung a) der vorläufige Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr.

Wilhelmstraße 8s

111“

44574]1

Hegede 23/25 zur Abwendung des Kon⸗

festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 NM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 NM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 NM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 NM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 9,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 RNM. 1 Dinar = 3,40 NM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 NM. 1 Danziger Gulden = 0,47 NM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ senige des vorletzten Geschäftsjahrs.

☛— Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“.

- Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Lombard 5). Amsterdam 3. ůssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien 4 ½¼. Kopenhagen 5 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ¼. Paris 2. Prag 8. Schweiz 1 ½⅛8. Stockholm 2 ½.

Deutsche feftwerzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der RNeichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

[Heutigar Voriger

11. 12. 1 9. 12. 101,95b 101,95

98,5 b G a 6

100b

5 ½ Dtsch. Reschsaul. 27, unk. 1937

4 ½ % do. do. 1938 Ausg. 2, auskosb. ab 1. 10. 1939,

4 ½ do. Reichsschatz 1935 Folge V fäll. 1. 4. 41, rz. 100 .. 1n

8 „% do. do. 1935, auslosb. ie ⅛1 1941 45, rz. 100 99,8 b G

4 %7h do. do. 19386, auslosb. je 1942 46, rz. 100 1

4 8 do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. ie ½ 1943-48,

„*. 1

4 ½ do

99,8 b G 99,75 b

1.1.7 99 8 G 99 8 b G

1.6.12 99 b G 99 G auslosb. je ½⅛ 1944-49,

rz. 109 . . 1. 8.9 98 %2 6 g872 G 4 ½ % do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52,

98%9 G 98 % G

rz. 100 1.5.11 98 %b G 29bn0he. 1937, 3. Folge,

auslosb. je ¹½ 1947-52,

rz. 100 4 8„% do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je 1951-56,

1.2.8 98 ⁄1b G

1.1.7 98, 75 5 G

rz. 100 8 4 %% do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je 1953-58, rz. 100 4 ½1 do. do. 1938,3. Folge, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100 8 1.4.10 98,75 b G 4 % do do. 1938, 4. Folge, auslosb. se ¼ 1953-58, rz, 100o9) 4 Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 % 5 ⁄% Juteru. Aul. d. Dt. Reichs 1990, Dt. Ausg. ISeeeee; 4 ½% Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 ½¼ % do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938 46 % Preuß. Staatssch. 36, * 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7 4 ½ % Baden. Staat RM⸗ Aul. 1927, unk. 1.2. 32 42 ½ Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34 4 ½1 do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943 4 ½% Braunschw. Staat GM⸗Aul. 28, nk. 1.5.39 4 ½—% do. do. 29, uk. 1.4.34 4 8% Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1.1.36 4 ½¶% Lübeck Staat RM⸗ Aul. 1928, uk. 1.10.88 8 Mecklbg.⸗Schwerin 4 ½

1.4.10 98, 75 b G

1.5.11 98,75 b G

1.1.7 99,95b

1.6.12]103,5 b 109 G 99,5 b G 100,6 b G 99 %- G 1.39.9 99,75 b G 1.3.9

1.2.8

1.2.8 1.2.8 9

1.9.9 1.4.10

M⸗Anl. 26, tg. ab 27

do. do. 28, uk. 1. 3. 388

4 8 % do. do. 29, uk. 1. 1.40

4 ½ % do. do. Ansg. 1, 2

L. A u. Ausg. 3 L. A-D

Cr. 5 % Roggenw.⸗Anl.)

4% Mecklog.⸗Strelih RM.⸗A

I1

Berliner Börse vom 11. Dezember

- Heutiger Voriger

8

n Neichsanzeiger und Preußischen

- Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

1939

—41

Voriger

4 ½⅛ % Sachsen Staat RM⸗ Aul. 1927, uk. 1. 10. 35. 4 ½ % do. do. RM⸗A. 37, „rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38 44 % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1.6. 1944.. 4 ½ do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Aul. 1926, unk. 1. 3. 36 9ch do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932

1.4.10% 1.4.1098G 1.6.127 1.4.10% 99,65 G 99,5b G

1.3.9

1.1.7

98 % / G 98 G

4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1.9. 41 4 ½ % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2. 1.44 4 ½ 3% Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, llig 1. 10.40 4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44.

100,6b 99,9 b

1.3.9

1.1.7

1.4.10 100,5 b 1.4.10,99,9 b

4 % Preuß. Landesrentbk.] Goldrentbr. Reihe 1,2,

4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 7,8, uk. 1. 10.36

4 ½⅛ c% do. RM⸗Rentbr. R. 9, uk. 1. 1. 40. . 4 ½ % do. do. R. 11, uk. 1. 10.43 4 ½ do. do. R. 12, uk. 1.10.43 5 ½ % do. Liq.⸗Goldrent⸗

Steuergutscheine I:

einlösbarab Septembe

einlösbar ab Novembe

briefe 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein au rechnungsfähig ab 1. 4. 1941 83,5 b

einlösbar ab Juni 1942. 97,75 b einlösbar ab Juli 1942. 97 - einlösbar ab August 1942 97b

einlösbar ab Oktober 1942 965b

unk. 1.4. 34 versch. 99,5 b G 5 99,5 b G ver

ö.99,5 b G

zw. 1. 4. 1937 versch. 99,5 b G

1.1.7 [99,5b G 1.4.10 99,5 b G 1.1.7 99,5 b G

1.4.10 103 %b 5.4.101106 b

r 1942 96

r 1942 96 b

5U8S d5 ooch

96 ⅞2

96 b

Anleihe⸗Auslosungsschein Deutschen Reichess.. Anhalt. Hamburger Staats⸗Au. Auslosungsscheinen. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗ losungsscheineü. Mecklenburg⸗Schwerin

Thüringische Staats⸗An Auslosungsscheinen..

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 381.12.31] 4 ½ do. do. 28, 1. 3. 33] 4 ½ do. do. 30, 1. 5.35] 44

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26141 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32. do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10.34 do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33.

Ostp reußen Prov. RM⸗ Aul. 27, A. 14, 1.10.32

Pomm. Pr. G.⸗A. 28, 34 do. do. 30, 1. 5.35 do. RM ⸗A. 35

1. 4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb.

RM. Ag. 13, 1. 2. 33. do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz.⸗Verb. RM 1939, 1. 1.1943

Schlesw.⸗Holst. Prov.

RM⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 dOo. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1. 1.32. do RM⸗A., A21,1.1.33 do. Verb.⸗R M Ag. 28.

u. 29 (Feing.), 1.10.33

bzw. 1.4.1934üV do. do. RM⸗A. 30

(Feingold), 1.10. 35

Anl.⸗Auslosungssch.“*

leihe⸗Auslosungsscheinen. 132,55 DIIbn *einschl. ½ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.).

e des

138 b G

leihe⸗ Aus⸗

Au⸗

134 ⁄8 133b

leihe⸗

1. 1. 1.

98,25 5b G

98,25 b G 99 G

—5 —2 2Z2

2VVVV=év EEöEu““ 8

2

822228

1.4.10 98,25 b 6

4 ½ II. 4.1 eni

137,25 b G 134,5 b

134b

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechgung.

unk. bis .. bzw. verkt. tilgbar ab.

98 b G

98,25 b G 98 G

98,25 b G

98,25 b G

(Gelsenkirchen⸗Buer

Kasseler Bezirtsverbd. Ohne Zi Auslosungsscheine §.

Auslosungsscheine“.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗

dgscha n 28 2,kane 4 ½

usberechnung.

hsbe

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12X do. do. Gruppe 22

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine ..

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anlelhe⸗ Auslosungsscheine 139 b G

* einschl. ½ Ablösungsschuld (in 3 des Auslosungsw.). § einschl. 1 Ablösungsschuld (in 4 bes Auslosungsw.).

bd) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

lofuugsscheine einschl. de. lenssche an h asene)1m

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934¼ Altenbuxg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. g. 1931

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RNM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 V. 1. 6. 31 Breslau RM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 I, 9 1933 do. do. 1928 II, 1. 7.1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 19 28 1. 12. 1933 Duisburg RM⸗A. 1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32

Eisenach RM⸗⸗A. 1926, 31. 3. 1931]4 Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.3] do. 1928, 1. 10.33/4 Emden Gold⸗A. 26. 1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 79), 1. 7. 1932

RM⸗A28 N, 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32. Görlitz RM.⸗Aul. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 29, 1. 10.39

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32

Königsbg. t. Pr. Gld. Aul. 1927, 1. 1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1.10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30

Letpzig RM⸗Aul. 28 1. 6. 1934 do do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl.

1927, 1. 4. 81 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1981

Oberhaufen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27, 1.11.32

Plauen i. B. NM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934.

1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.39

1926,

Weimar Gold⸗Anl.

Zwickau RM⸗Aul. 1. 8. 1929 do. 1928, 1.11.1934

1.4.10 1.4.10 1.2. 8

versch.

4 ½

4 ½ ⁴½

1.6.12

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1981 do. do. Ausg. 6 R. B 1927. 1932

Ruhrverband 1935, Reihe 0, rz. z. jed. Zinset .

do. 1996, Reihe D,

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.26 §

do. Reichsm.⸗A. A. 6

Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.318 do. do. Ag. 8, 1930 §

§ sichergestellt.

8—

rz. 1. 4. 1942/4

do. do. A. 5,1.11.27§4 ½

1 Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) 134,75eb G Rostock Anl.⸗Auslofungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw.

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab ⸗⸗

97 G

1.4.10 96,75 b G

1.2.8 1.5.11 [97,5 b G

97,75 G

99 G

971b G

d) Zweckverbände

do. do. R. 5, 1. 4. 32

BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. N. 17, 1. 7.32 do. R. 19, 33 do. R. 20, 8 do. R. 22, do. R. 23, do. R. 24, 1.4.2 do. R. 26, 1. 10.36 do. RM⸗Pfb. N. 28, 1. 7.1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21,1.1.33 Dt. Nentbk. Krd. Aust (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold H yp. EE““ 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. N. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. N. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32

1.1. 1. 1. 1.4. 1.4. 1. 4.

Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25

do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30. do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31

1

do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7.43 do. RM S. 8,1.7. 45 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 3% Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 do. do. do. S. 2, 1. 7.32

do. RMKomm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt M⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6.30

do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33

do. do. Reihe 13,15,

do. do. N. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. RM⸗Pfdor.

R. 24, f. 5. 42 do. do. GM Komm.

R. 6, 1. 4. 1936

do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. N 16, 1.7.34 do. do. do. 7 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 Thüring. Staatsbt. konv. Gold⸗Schuld⸗

Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Aust.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937

do. Schuldv. Ag. 26,

do. do. R. 3, 31.3.35 41

(GM⸗Pf.) 31.12.294 ½

do. Pfd b. S. 5, 1.8.3371.

do. do. do. S. 3, 1.7.34 41

do. do. R. 11, 1.7.3374.

1. 1. bzw. 1. 7. 34/4 4 do. do. R17, 18,1.1.354 ¼

do. do. do. N. 8, 1.7.32 141 do. do. do. R. 12,2. 7.33 14

verschr., rz. 1.2.41 4.

1. 10. 1932

do. do. do. do.

do. do.

—8VöSSVSVVVB— 2 bI

—é; EEII FPF

Peerenesn

5 2 —2

*1.1.7 1.1.7

1.4.10 1.2.9

1.6.12 1.4.10 1.5.11 1.5.11

1.4.10 1.4.10

1.4.10

Mit Zinsberechnung.

Mitteld. Kom.⸗Aul. d.

u. 2, 1.9.1930 bz.1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9. 31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35

Spark.⸗Girvv. 1926 Ansg. 1, 1. 1.32, j.: Mitteld. danezte do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933. Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. In. 2,

—————s2I2NI8NNg 888SZ

—2 2 —₰

.1.7 .5.1 .6.1

1 2

1.3.9

1.4.10

1.4.10

1.2. 8 1.5.11

1.2.8

1.1.7

1.1.7 1.1.7 1.3.9 1.3.9 1.3.9

1e

Sexan ge

5 1.1.7

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab ..⸗

99,5 b G

99,5 b G 39,52 G

99,55 g⸗

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 4 ½ R. 2, 1.5.35 4 ½ R. 3, 1.8.35 4 ½ do. do. R. 4, 1.5.36 4 ½ do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zeutrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932 4

do, do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31

do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35

do. do. Ser. 5 n. Erw., 1. 7. 1935 41 RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldtr. G. Pfd. N. 1

100 b G

1.3.9 1.3.9

1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9

1.9. bzw. 1. 11. 35/4 ½

Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33],4 ½ do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934/4 ½ do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 4 ½ do. do. do. S. 6-8, rz. 100, a0. 9. 1934/4 ½ Niederschles. Provinz.⸗ Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 1936/4 ½ Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 192174 ½ do. do. Nethe 2, 1. 4. 35 /4 ½ do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buczst. K, rz. 100, 1. 10. 1991141 Ostprenß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33/4 ½ do. do. Ag. 2 V, 1.4. 37 do. do. RN⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 do. do. NRM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43/4. Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 Rhein. Grrozent ale u. Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 Rheinprov. Landesbk. j.- Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932/41 do. do. A. 3, 1. 7⸗ 39 do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 36 do. do. Komm. A. 1a, 2. 2. 1 81 do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. 3, rz. 102, 1.4.391 do. do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35 do. do. A. 5, rz. 100, 1. 4. 35 Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., N. 1u. 3, 1. 1.34 bzw. 35/1 ½ NM⸗Pfdbr. N. 7, 2. 1.1943/74 ½ do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bz w. 35 Westf. Landesbank Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30 do. do. do. 26, 1. 12. 31. do. do. do. 27 R. 1. 1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1.7.34 bz. 2. 1.35 do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 9 do. do. do. R. 4, 1.10.31 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pför.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. N1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 1.35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ ktred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2. 1935

1.1.7 99,25 b G

do. do.

99,25 G

99 G 99 G

99 6 39 G

88,75 6

100⅞ 6 38,5 G 98,5 G

99,5 b G

Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 89⅛, 1. 4. bzw. 1. 10. 31

do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ⅛),

A. 4.31 41 5

do. do. Gold 27 A. 1“

99,25 b

1. 1. 82 do. do. 28 Ausg. 1u. 2

29 ½ 295

(fr. 8), 2. 1. 33 do. do. 28 A. 1 Cfr. 79⅛),

vrsch. 93 85 98,75 b

99,75 b

1. 1. 33

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 3 9), 2. 1.36

do. do. 30 A. 1 (fr. 79%, 3 2. 1. 36 4 ½

do. do. 1931 Ausg. 1/4 ½ do. do. Schatzanweis. 1935. rz. 1. 4. 1910 [1 ½ [1. 4. 10 190 8 b

Ohne Zinsberechnung.

DeutschekKomm.⸗Sammelablös.⸗ Aul.⸗Auslosungssch. Ser. 1*141,25 b do. do. Ser. 2* 6

1.1.7

1.1.7 98,75 b 1.4.10 98,755

395b 99,25 b 29 9b 935b 98 % 98,75 b

98,75 b 93,750

141,25 b 6

do. do. Ser. 3* (Saarausg.) [1 10,8 6

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R. j.: Märk. Landsch. 4 ½ 1.4.10 [99 5b do. (Absind.⸗Pfdbr)1½ 1. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗

Kasse Schuldver.

Serie 1 (fr. 8 ⁄).

do. do. do. S. 1 (fr. 6 8%)

do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5⁄ Rogg. Schv.) Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 9)

do. do. Reihe à do. do. Reihe B do. do. (Liqg.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Scheinsz

Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10⁄1½ % Rogg⸗äPf.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. G.⸗Pf. S. 10

110,86

einschl. ½ Ablösungsschuld (iu t des Auslosungsw)

uunk. bis.. bazw. verst. tilgbar ab

99 b

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ⅛)

do. RM⸗Pfdbr. S. 2

do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. 558 Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. (fr. 1 do. da. (fr. 8 ½) do. do. (f. 1u. 6 ⅞) do. N(Absind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗

Anteilschein zu 5 84 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗ℳ⸗Pfdbr. ff. e we zu 5 ½ % Ostpr. Idsch. Liqn.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗

ö11414“*“*“

. nswes

2

do. (Abfind.⸗Pfbr.) 3.

Pfdbr. R1(Lig.⸗Pf.) 52

dsch. Pab.⸗ℳ-Pfs. k. g