1939 / 292 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Dec 1939 18:00:01 GMT) scan diff

4 S 8 32

2; ½

1 Idiswalde. [44456] .““ Handelsregister Amtsgericht Dippoldiswalde, 7. Dezember 1939. Veränderung: 8 A 38 Erwin Förster in Possendorf. Die Firma ist geändert in Apotheke Possendorf, Pächter: Erich Müller in Possendorf. Neuer Inhaber der Apotheker Erich Müller in Possendorf. Die in dem Betriebe, des Geschäfts be⸗ ründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten sind nicht auf den Apotheker Erich Müller übergegangen.

Döbeln. [44457] Handelsregister Amtsgericht Döbeln, 7. Dezbr. 1939. Veränderungen:

H.⸗R. A 77 Firma Gerlach & Sohn, Döbeln.

Die Prokura des Matthias Hennes ist erloschen. Erich Geißler ist Einze prokurist.

Dresden- [44458] Handelsregister Imtsgericht Dresden, am 7. Dezember 1939. Neueintragungen:

A 2524 Paul Seidel, Dresden (Handel mit Polsterwaren⸗Materialien und Geweben jeder Art sowie Artikeln verwandter Gewerbe, Görlitzer Str. 39).

Der Kaufmann Paul Seidel in Dresden ist Inhaber.

A 5226 Wolf & Otto, Dresden (Vermittlung von Grundstücks⸗An⸗ u. Verkäufen, Beschaffung von Hypotheken und Verwaltung von Grundstücken, Walpurgisstr. 12).

Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Karl August Wolf und der Bau⸗ meister Friedrich Richard Otto, beide in Dresden, sind persönlich haftende Ge⸗ sellschafter. Die Gesellschaft hat am 15. November 1921 begonnen.

A 5225 Max Oschatz offene Han⸗ delsgesellschaft, Dresden (Herstellung und Vertrieb von Apparaten, Konstruk⸗ tionen und deren Teilen jeder Art auf dem Gebiete der Trocknungstechnik und des Maschinenbaues, Krenkelstr. 2).

öö haftende Gesellschafter sind die Maschinenfabrikanten Max Oschatz und Gustav Oschatz, beide in Dresden.

Offene Handelsgesellschaft, von Amts wegen eingetragen, begonnen am 7. De⸗ zember 1939. Sie hat das Handels⸗ geschäft mit der Firma durch Ueber⸗ tragung des Vermögens der Max Oschatz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden nach dem Gesetz vom 5. Juli 1934 erworben.

Veränderungen:

B 536 Max Oschatz Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. Oktober /6. November 1939 ist das Vermögen der Gesellschaft auf die neu errichtete Max Oschatz offene Handels⸗ gesellschaft übertragen worden durch Umwandlung ohne Abwicklung nach dem Gesetz vom 5. Juli 1934. Als nicht eingetragen wird bekanntgegeben: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Um⸗ wandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zweck bei der Ge⸗ sellschaft melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

B 148 „Neue Heimat“ Gemein⸗ nützige Wohnungs⸗ und Siedlungs⸗ gesellschaft der Deutschen Arbeits⸗ front im Gau Sachsen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Waisenhausstr. 20).

Durch 8“ vom 30. Septemebr 1939 ist das Stamm⸗ kapital um 400 000 Rℳ auf 1 400 000 Rℳ erhöht und der Gesellschaftsvertrag im § 3 sinngemäß geändert worden.

A 811 (bisher Blatt 5612) William Protze, Dresden (Kohlengroßhand⸗ lung, Wielandstr. 9).

Joachim Eugen Georg Protzen in Dresden ist Einzelprokurist. 1

A 2432 Militäreffekten⸗ & Me⸗ tallwarenfabrik Hermann Aurich, Dresden (Blumenstr. 49).

Friedrich Walter Melzer in Dresden ist Prokurist.

A 2810 Lippmann & Krug, Dres⸗ den (Großhandel mit Kurz⸗, Weiß⸗ u. Wollwaren, Galeriestr. 13 1).

Paul Herbert Schöne in Dresden ist

Prokurist. Erloschen: A 3920 (bisher Blatt 21 634) Schuh⸗ vertrieb Friedrich Reich, Dresden.

Duisburg. [44459] Handelsregister Amtsgericht Duisburg.

1““ Löschungen: Eingetragen am 30. November 1939.

A Nr. 5610 Gladbacher Fabrik Depot Geschwister Breuer in Duis⸗ burg, 5961 Henri Heimann in Duis⸗ burg, 6156 S. Kaun & Co. in Duisburg⸗Ruhrort, 6632 Peter Sackenheim in Duisburg, 6645 Biele⸗ felder Wäschehaus Hans Koebe in Duisburg und 7314 Dransfeld Gießerei⸗ und Hüttenbedarf Inh. Aenne Dransfeld in Duisburg:

Die Firma ist erloschen.

Außerdem zu Nr. 5610 und 6166: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

8 85 n 5

Eger. 8 [44461]

Handelsregister Amtsgericht Eger.

Abt. 8. Eger, den 14. November 1939. Löschung einer Firma:

H.⸗R. B IV 6 „Olympia Schreib⸗

maschinen A. G. Filiale Eger“, Sitz Eger. Die Firma ist erloschen.

[44460] Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 4. Oktober 1939. eränderungen:

H.⸗R. B II 314 Vereinigte Teppich⸗ fabriken A.⸗G. Roßbach, Sitz: Rof⸗ bach.

Die Hauptversammlung vom 28. Juni 1939 hat die Umwandlung der Gesell⸗ schaft auf Grund des Gesetzes vom 30. Januar 1937 in eine Gesellschaft mit beschränkter Häaftung unter der Firma: „Roßbacher Teppichfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ unter Ausschluß der Liquidation beschlossen.

Die Firma der übertragenden Ge⸗ sellschaft ist erloschen.

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung erlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu bean⸗ spruchen.

Eger.

Eisenach. Handelsregister Amtsgericht Eisenach. Eisenach, 2. Dezember 1939. Veränderungen: A 217 Kühr & Langer, Eisenach. Die Witwe Alma Pauline Kühr geb. Wönne ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter an Stelle des verstorbenen Metallwarenfabrikanten Otto Kühr ein⸗ getreten. 8

Eisenach. (44463] Handelsregister Amtsgericht Eisenach. Eisenach, 2. Dezember 1939. Neueintragung:

A 435 Wilhelm Hendrich, Eisenach. Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm

Hendrich in Eisenach.

Eschweiler. [44464]

H.⸗R. B 92 H. Lingemann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Eschweiler: Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. 5. 1938 sind §§ 3, 5 des Ge⸗ sellschaftsvervtrages geändert. Das Stammkapital ist auf 14 583,33 Eℳ herabgesetzt und alsdann auf 25 000 Hℳ frhihe worden. Alleiniger Geschäfts⸗ führer ist Ferdinand Lingemann, Kauf⸗ mann zu Eschweiler. Geschäftsführer Anton Schulte ist verstorben. Der Ehefrau Ferdinand Lingemann, Karo⸗ line geborene vom Berge, zu Eschweiler ist Prökura erteilt.

Eschweiler, den 8. Dezember 1939.

Amtsgericht Eschweiler.

Feldkirch. [44466] Handelsregister Amtsgericht Feldkirch. Feldkirch, 6. Dezember 1939. Neueintragungen:

H.⸗R. A 173 Eduard Vochazer & Co. (Bäckerei u. Konditorei), Bre⸗

genz, Kirchstraße 41.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1939. Persönlich haftende Gesellschafter: Eduard Vochazer und Oskar Jörg, beide Kaufleute in Bregenz, Manrachgasse 32. Die Gesellschafter sind einzeln zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft 81

H.⸗R. A 174 Hermann äser (Handel mit Kraftfahrzeugen, Maschi⸗ nen, Fahrrädern, deren Teilen, Kraft⸗ fahrzeug⸗Reparaturwerkstätte, Garagen⸗ vermietung) in Feldkirch, Unterer Schloßgraben 2. Geschäftsinhaber: Hermann Mäüser, Feldkirch.

H.⸗R. A 176 Franz Anton Schertler (Handel mit Textilwaren) in Schwarzach 152. Inhaber: Franz Anton Schertler, Kaufmann in Schwar⸗ zach Nr. 152. Der Frau Maria Schert⸗ ler, geb. Troll ist Prokura erteilt.

H.⸗R. A 177 Schuhhaus Hein⸗ rich Knill (Schuhmachergewerbe und Schuhwarenhandlung) in Bregenz, Kirchstraße 12.

Inhaber: Heinrich Knill, Kaufmann in Bregenz.

H.⸗R. A 178 Ambros Strolz

(Schuhmacherei und Handel mit Sport⸗

artikeln) in Lech a. Arlberg 116. Inhaber: Ambros Strolz, Kaufmann * 1AA“ in Lech a. Arlb.

r. 116. Aenderungen:

H.⸗R. A 85 F. Oberhänsli & Cie., Bregenz.

Gegenstand des Unternehmens: Nun⸗ mehr Maschinenfabrik und Gießerei.

H.⸗R. A 179 (Rg. A II 41) Josef Rupp, Lochau⸗Bregenz.

Betriebsgegenstand nun auch: Fabriks⸗ mäßige Erzeugung von Schmelz⸗ und Konservenkäse. Kunsteiserzeugung so⸗ wie Handel mit Honig und Eiern.

Gera. [44467] Oeffentliche Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Gera, am 7. Dezember 1939. Neueintragung:

A Nr. 2912 Keller K.⸗G. in Gera. Persönlich haftender Gesellschafter: Johannes Keller in Leipzig. Zwei Kommanditisten sind vorhanden. Die Gesellschaft hat am 15, Nobvember

1939 begonnen. 1I1““

Amtsgericht Graz. Graz, 18. November 1939. Veränderung:

B 16 —36 Großhandlung für Elektrobedarf Hugo Matzner, Ge⸗ sellschaft m. b. H. (Graz).

Mit Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. September 1939 wurde die Gesellschaft im Sinne der Um⸗ stellungsverordnung vom 2. 8. 1938, R.⸗G.⸗Bl. I S. 982 umgestellt und der Gesellschaftsvertrag im § 4 geändert.

Das Stammkapital beträgt nunmehr 53 000, H. ℳ.

1 144 8

Graz. [44469] Amtsgericht Graz. Graz, 18. November 1939. Veründerung:

B 31—14 Alpenländische Eisen⸗ großhandels⸗Gesellschaft m. b. H. vormals Müller⸗Szalay (Graz).

Mit Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 8. September 1939 wurde die Gesellschaft im Sinne der Um⸗ stellungsverordnung vom 2. 8. 1938, G.⸗G.⸗Bl. I S. 982, umgestellt und der Gesellschaftsvertrag in den §§ 1, 2, 6, 7, 10, 11 und 16 geändert.

Das Stammkapital beträgt nunmehr 40 000 Rℳ und eine gesetzliche Rück⸗ lage (Sonderrücklage) von 3547,09 Rℳ gebildet.

Die Firma wurde geändert in Alpen⸗ ländische Eisengroßhandels⸗Gesell⸗ schaft m. b. H.

Greiz. [44470] Handelsregister Amtsgericht Greiz. Greiz, den 7. Dezember 1939. Veränderungen:

A 665 Löffler & Co., Greiz (Gra⸗ phische Kunstanstalt, Verlag der Greizer

Zeitung, Schlageterstraße 4).

Die nmanditistin ist ausgeschieden. Offene Handelsgesellschaft. Die Firma wird als offene Handelsgesellschaft fort⸗ geführt. Diese hat am 1. 1. 1939 be⸗ gonnen. Grevenbroich. [44471]

Handelsregister Amtsgericht Grevenbroich. Grevenbroich, den 1. Dezember 1939. Neueintragung:

H.⸗R. A 459 Kraut⸗ und Gelee⸗ fabrik Wilhelm Kother, Weveling⸗ hoven, Mühlenstraße 91 93. (Her⸗ stellung und Verkauf von Kraut, Gelee, Marmelade und ähnlichen Erzeugnissen.) Hamburg.

[44301] Handelsregister

Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 4. Dezember 1939. Veränderung:

A 36 043 J. Schlickum & Co. (Wachsraffinerien. Esplanade 6).

Die an Raoul Herbert Schlickum erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

5. Dezember 1939. Neueintragung:

A 46 230 Ella Heinen, Hansestadt Hamburg ö u. Han⸗ delsvertretungen, euer Pferdemarkt Nr. 32).

Inhaberin: Frau Ella Heinen, geb. Sonnenberg, Hansestadt Hamburg.

Veränderungen:

A 43 705 Paul Jörn & Co. (Aus⸗ fuhr von Lebensmitteln, Magdalenen⸗ straße 32).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Paul Jörn ist nunmehr Alleininhaber.

A 45 052 Krüger, Liebke & Co. (Import u. Großhandel getr. Früchte, insbes. unter der Schutzmarke „Lenox“ sowie Bearbeitung getr. Früchte, Wolt⸗ mannstr. 31).

In die Gesellschaft ist ein Komman⸗ ditist eingetreten.

6. Dezember 1939. Neueintragung:

B 3870 Finsterwalder Maschinen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Zweigniederlassung Hamburg, Abteilung III Schiffbau, vormals Engisch Maschinen und Apparate⸗ bau (Adolphstr. 24), Zweigniederlassung in Hansestadt Hamburg der Firma Finsterwalder Maschinen esell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Finsterwalde.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 26. Januar 1934 mit Aenderungen vom 23. Oktober 1937, 27. November 1937 und 20. August 1938. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Verkauf von Maschi⸗ nen, Fahrzeugen und Apparaten aller Art. Stammkapital: 1 000 000 Rℳ. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen,

wenn aber mehrere Geschäftsführer be⸗

stellt sind, durch mindestens zwei Ge⸗ se stsühäx oder durch einen Geschäfts⸗ ührer und einen Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Ingenieur Erich Mer⸗ kel, Finsterwalde. Prokurist: Arthur Andrich, Finsterwalde.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Veränderungen: A 40 142 Jürgen H. Meyer Nachf. Kolonialwaren⸗ u. Feinkostgeschäft, Hofweg 29). 8

Inhaber auf Grund e.e. S. jetzt: Kaufmann Bruno Ernst Schu⸗ mann Hansestadt Hamburg. Die im Geschäftsbetrieb begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden.

A 14 771 Joh. Friedrich Behrens (Fabrikation von Heftklammern u. Großhandel, Grindelweg 700)0..

Einzelprokurist: Johann Friedrich Behrens jun., Hansestadt Hamburg.

A 42 480 Adolf Blum & Popper Nachfolger Körner & Co. (Spe⸗ dition, Mönckebergstr. 17).

Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter Karl Fritz Bruno Schwarz ausgetreten.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Passau bei dem Gericht in Passau erfolgen.

B 2128 Saar⸗Tabakgesellschaft mit beschränkter Haftung (Hamburg⸗ Bahrenfeld, Bahrenfelder Chaussee 89.

Perecy Alexander Etheridge ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Ernst Freiherr von Reitzenstein, Dresden, ist zum Geschäftsführer bestellt worden.

B 2289 Ertel Bieber & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Erzimport, Stillhornerdamm 10).

Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. Oktober 1939 ist der § 14 des Ge⸗ sellschaftsvertrages (Aufsichtsratsver⸗ gütung geändert worden. Prokurist: Dr. Bruno Clemens Fritz Schaefer, Hansestadt Hamburg. Er ist gemein⸗ sam mit einem Geschäftsführer ver⸗ tretungsberechtigt.

Erloschen:

Bei A 10 761 Hermann Bachrach,

A 43 104 Bachrach & Loeb,

A 33 066 Mathias Braunschweig & Co.,

A 40 166 Chemisch⸗technische u. kosmetische Produktion Dr. Leopold Weil,

A 41 074 H. S. Cramer,

A 2233 Gustav Daniel,

A 37 359 Beintich Denis,

A 43 377 S. Elkan & Co.,

A 27 935 Martin Friedländer & Co.,

A 43 845 Sally Friedmann,

A 34 482 Dr. Bernard Fischbein,

A 3123 Max Glückstadt,

A 26 618 Benzion Heimann,

A 10 100 Th. Heller & Tüngler,

A 29 221 Friedrich Hilmer,

A 31 449 Michael Kowarsky,

A 9125 H. König,

A 132 F. Lorenzen & Stehn,

A 29 597 Ludwig C. F. Meier,

A 36 725 Willy Rendsburg,

A 6824 Rothschild, Behrens & Co.,

A 7075 Gebr. Rosenbaum, siet Altona 2837 Schapira & Senen⸗

eb,

A 31 525 Josef Schulz,

A 7865 Viehmann & Petersen und

A 23 330 Rosina Weissmann:

Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen auf Grund des § 31. Abs. 2 H.⸗G.⸗B.

Höhr-Grenzhausen. [44472] Im hiesigen Handelsregister A wurde heute bei der unter Nr. 325 eingetra⸗ genen Firma Jakob Menningen II. in Ransbach vermerkt: Die Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft um⸗ gewandelt worden. Der Kaufmann Ru⸗ dolf Menningen in Ransbach ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft am 22. September 1939 begonnen. ie dem 1neh Menningen und dem Robert Ramroth früher erteilte Pro⸗ kura ist erloschen; dem Robert Ramroth in Ransbach ist neu Prokura erteilt. Eine gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Montabaur bei dem dortigen Amtsgericht erfolgen. Höhr⸗Grenzhausen, 1. Dezember 1939. mtsgericht.

Hof. [44473] Handelsregister Amtsgericht Hof, 7. Dezember 1939.

H.⸗R. Kirchenlamitz A 1/43 Christian Zürner in Marktleuthen. Die Firma ist erloschen.

Hof, 5. Dezember 1939.

H.⸗R. Hof A 2/469 Fritz Nürnberger & Sohn in Hof. Die Gesamtprokura des Adolf Sörgel mit einem anderen Zeichnungsberechtigten ist erloschen. Dem Adolf Sörgel, Hof, und dem Willy Purucker, Hof, ist Gesamtprokura erteilt.

144474]

Homburg, Pfalz. Fandelsregister Amtsgericht Homburg (Saar), den 4. Dezember 1939. Neueintragung:

H.⸗R. A 108 Josef Pirrung, Fahr⸗ zeuge, Höcherberg (Saar), Sitz Höcherberg (Saar)⸗Mittelbexbach.

Inhaber: Josef Pirrung, Kaufmann, Höcherberg⸗Mittelbexbach.

Veränderungen:

H.⸗R. B 10 Autofernverkehr Josef Pirrung Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Sitz Höcherberg⸗Mittel⸗ bexbach.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ab⸗ wickler ist der bisherige Guöu Josef Pirrung, Kaufmann, Höcherberg (Saar)⸗Mittel⸗ IPbach.

H.⸗R. A 61 Karl Geib, Sitz Hom⸗ burg (Saar).

Die Firma lautet nunmehr: Karl Geib, Kolonialwaren⸗, Zuckerwaren⸗ und Tabakwarengroßhandlung.

Erloschen:

Ges.⸗R. I, 31 Jonemann’s Trans⸗ port⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Homburg (Saar).

Iserlohn.

Handelsregister Amtsgericht Iserlohn, 7. Dez. 1939. Löschung:

B 318 Clarfeld & Springmeyer Aktiengesellschaft in Hemer. Die Ab⸗ wicklung ist beendet und die Firma er⸗

loschen. Kempten, Allgäu. [44476] Handelsregister

Amtsgericht Kempten (Allgäu)

Registergericht —. G Kempten, den 6. Dezember 1939. Löschung:

A II 104 Kempten Firma Josef Stahl, Sitz Kempten. Inhaber: Josef Stahl, Kaufmann in Kempten.

Firma ist erloschen. Königstein, Elbe. [44479] Amtsgericht Königstein (Kr. Pirna),

am 8. Dezember 1939. Neueintragung:

H.⸗R. A 44 „Hotel Erbgericht Horst Weber“, Kurort Rathen SHeee mit Saal, Restaurations⸗ und

artenbetrieb und von Inhaber: Horst eber,

otelier in Kurort Rathen.

Konstanz. [44480] Handelsregister Amtsgericht Konstanz.

Löschung: 6. 12. 1939: A Band 9 Nr. 386 Fa. Louis Klingler, Schreib⸗ maschinen Spezialgeschäft in Kon⸗ stanz: Die Firma ist erloschen. Krefeld. [44481]

Handelsregister Amtsgericht Krefeld.

ü am 7. Dezember 1939.

eueintragungen:

H.⸗R. A 5294 Wilhelm Born, feld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld (Lebensmittelgroßhandel, Drei⸗ königenstraße 56). Inhaber ist Wilhelm Born, Kaufmann, Krefeld.

H.⸗R. A 5295 Josef Kunnes & Sohn, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld 6 fad Nr. 18/20). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januax 1939 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ chafter sind Josef Kunnes senior, Kup⸗ erschmiedemeister, Krefeld, und Josef Kunnes junior, Kupferschmiedemeister,

Krefeld.

Veränderungen:

H.⸗R. A 4308 Hermann Vowinckel, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld (Seidenweberei, Blumenstrahe Nr. 88/90). Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1939. Es sind 6 Kommandi⸗ tisten vorhanden. Die bisherigen Ein⸗ zelprokuren bleiben biüstchen. Alleiniger pers. haftender Gesellschafter ist Her⸗ mann Vowinckel, Kaufmann, Krefeld.

H.⸗R. A 4321 Beindorff & von Beckerath, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld (Seidenweberei, Leyenthalstraße 90). Kaufmann Dr. Alsons Neumayr, Krefeld, ist als per⸗ fönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Prokura von Dr. Alfons Neumayr ist erloschen.

H.⸗R. A 4507 Platzen & Cie., Kre⸗ feld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld (Herstellung von Krawatten, Wied kaße 21). Nunmehr Kommandit⸗

esellschaft. Der persönlich haftende Ge⸗ gülbe ter Heinrich Platzen ist ausge⸗ chieden. Ein Kommanditist ist einge⸗ treten. Hermann Schwartz und Wil⸗ helm Pescher, beide Krefeld, haben Ein⸗ zelprokura.

deh. A 4933 Helene Griese, Kre⸗ feld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil

Krefeld (Fabrikation von Krawatten,

Schals und Modewaren, B1“

Nr. 20). Inhaber Frah Helene Griese,

18, Krefeld, Hans Müller,

Krefeld, hat Einzelprokura.

H.⸗R. B 1159 Krefelder Seiden⸗ druck Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld Steinstraße 135). Dr. Ulrich Lange, Seidenwarenfabri⸗ kant, Krefeld, ist zum Geschäftsführer bestellt.

Leoben- [44483] Amtsgericht Leoben. Abt. 8. Leoben, am 2. Dezember 1939.

Aenderung einer bereits eingetragenen Firma:

8 H.⸗R. B 3 24. Im Register wurde am 2. Dezember 1939 bei der Firma Schwebebahnen Aktiengesellschaft, Sitz Mariazell, folgende Aenderung eingetragen:

dit Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Juni 1939 erfolgte die

Anpassung der Satzungen an das Aktien⸗

gesetz vom 30. 1. 1937, RGBl. I S. 107,

Die Satzungen wurden am 30. Juni 1939 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens: a) der Betrieb der Personen⸗Seilschwebebahn von Mariazell auf die Bürgeralpe, b) der Bau, die Erwerbung und der Betrieb von anderen Bahnen niederer Ordnung, c) die Anlage von Wohnhauskolonien, der Bau, die Erwerbung und der Be⸗ trieb von Hotels, Restaurants und Sa⸗ natorien im Gebiete der gesellschaft⸗ lichen Bahnlinien zum Zwecke der Fer derung des Verkehrs sowie der Verkauf derartiger Baulichkeiten, der Kauf sowie Verkauf von für die Errichtung der vor⸗ enannten Baulichkeiten erforderlichen

rundstücke, d) die Anlage sowie der

Betrieb von Sportanlagen aller Art,

e) der Betrieb bzw. die Finanzierung

von Kraftwagenunternehmungen und

die Ervichtung von Werkstättenbetrieben 8

Kre⸗ .

8

8

„und Staatsanzeiger Nr. 292 vom 13. Dezember 1939. S. 3

jeglicher Art. †) der Betrieb des Spedi⸗ tions⸗ und Frachtengeschäftes durch Kraftwagen⸗Unternehmungen im Zu⸗ sammenhange mit den Gütertransporten auf den Bahnlinien der Gesellschaft, ) die Erwerbung, der Bau und die Pachtung von Elektrizitäts⸗ und Wasah⸗ werken zwecks Versorgung der gesell⸗ schaftlichen Unternehmungen und der azu gehörigen Baulichkeiten mit Licht und Kraft.

Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen sowie auch zur Er⸗ richtung von Zweigniederlassungen und Betriebsstätten im In⸗ und Auslaͤnde, zur Beteiligung an anderen Unter⸗ nehmungen gleicher oder verwandter Art und zum Abschluß von Interessen⸗ gemeinschaftsverträgen berechtigt.

Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 800 000 fl. ℳ. 1

Die Gesellschaft wird durch den Vor⸗ stand, falls dieser aus zwei oder mehre⸗ ren Personen besteht, durch zwei Vor⸗ sh oder durch ein Vor⸗ tandsmitglied und einen Prokuristen gesetzlich vertreten.

Gemäß § 8 (4) der zweiten Verord⸗ nung zur Einführung handelsrechtlicher Vorschriften im Lande Oesterreich vom 2. 8. 1938 Ges.⸗Bl. für das Land Oester⸗ reich 389 S. 1768 ist das Amt der bis⸗ 5 Verwaltungsräte Johann Stroh⸗ müller, Ferdinand Deutelmoser, Roman Feichtegger Ing. Max Liengme, Alois

naus, Dr. Robert Lenz und Ing. Robert Engels erloschen.

Die Kollektivprokura des Leopold Janko und Ing. Egon Sommerbauer ist erloschen.

Als Vorstand neu eingetragen: Ing. Adolf Lichtblau, Mariazell.

An Franz Prinz, Wien, III., wird die Prokura erteilt.

Außer dieser Eintragung wird be⸗ kanntgemacht:

Der Nennbetrag der Aktien ist 66,67 (66,66) E.ℳ.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger.

Der Aufsichtsrat ist bestellt. Mit⸗ lieder sind: Ministerialrat Dr. Robert enz als Vorsitzer, weiters Georg Göthel, Leopold Janko, Ing. Egon Sommerbauer und Johann Stroh⸗ müller.

Leoben. [44484] Amtsgericht Leoben. Abt. 8. Leoben, am 5. Dezember 1939.

Neueintragung:

8 H.⸗R. A 109 Payer & Krasensky, Uhrmachermeister, Leoben.

Offene Gesellschaft seit 11. November 1939. Offene Gesellschaft: Hermann Payer, Uhrmacher in Leoben, Muß⸗ bachergasse 22, und Josef Krasensky, Uhrmachermeister in Leoben, Buch⸗ veesseraße 2. Betriebsgegenstand: Handel mit Uhren, Gold⸗, Silber⸗ und optischen Waren. Standort: Leoben, Siegfried⸗Mayer⸗Straße Nr. 7.

Lingen. [44485] Amtsgericht Lingen (Ems), den 3. Dezember 1939.

Veränderungen: A 8 Firma Aug. Löning, Lingen. Inhaber ist jetzt Kaufmann Hermann

Löning, Lingen.

A 100 Fa. Heinrich Rehme, Wagen⸗ fabrik u. Karrosseriebau in Lingen.

Die Prokura des Karl Rehme ist erloschen.

Lötzen.

8 Handelsregister

Amtsgericht Lötzen. Lötzen, 1. Dezember 1939.

8 Veränderungen:

H.⸗R. A Meyer und Gutowfki, Lötzen.

Der Frau Magdalene Meyer geb. Kaukel, der Frau Frieda Gutowfki geb. Grapp, dem Fräulein Elisabeth Frank, sämtlich in Lötzen, ist Prokura erteilt. Mehlsack. [44487] Amtsgericht Mehlsack, 4. Dezbr. 1939.

A 111 Firma A. Korinth, Inh. Kaufmann Otto Korinth, Lichtenau.

Die Firma ist geändert in: A. Ko⸗ rinth, Lucia Korinth in Lichtenau.

Memmingen- 44488] Handelsregister Amtsgericht Memmingen. Memmingen, den 6. Dezember 19839. I. Neueintragungen:

A 64 Mindelheim 4. 11. 1939

Allgäuer Holzspanschachtelfabrik und

Kartonagenwerk Albert Frey Hel⸗ chenried bei Mindelheim, Helchen⸗ ried. Geschäftsinhaber: Albert Frey, Fabrikbesitzer in Helchenried. Proku⸗ rist: Emma Frey, Fabrikbesitzersehefrau in Helchenried.

A 98 Neu Ulm 21. 11. 1939 Hans Renftle, Neu Ulm (Aussteuer⸗ u. Modewarengeschäft). Geschäftsinha⸗ ber: Hans Renftle, Kaufmann in Neu Ulm.

4 227 Memmingen 21. 11.1939

Schuhhaus Konrad Scheubel Inh. Kurt Vöhringer, Memmingen. Ge⸗ schäftsinhaber: Kuͤrt Vöhringer, Kauf⸗ mann in Memmingen. 8 A 81 Günzburg 28. 11. 1939 Ziegelwerk utenried Inhaber e Geschäfts⸗ inhaber: Plazidus Ott, Ziegeleibesitzer in Pfullendor 8 1 1

8

II. Veränderungen:

A 6 Neu Ulm 11. 11. 1939 Johann Held, Eier⸗ und Geflügel⸗ großhandlung, Neu Ulm. Prokurist ist Georg Löhle, Kaufmann in Neu Ulm.

A 65 Memmingen 17. 11. 1939 Elefanten⸗Apotheke vorm. Dr. Fritz Rauch Inhaber Carl Fischer, Mem⸗ mingen. Pächter ist Otto Widenmayer, Apotheker in Memmingen. Aktiven und Passiven des Geschäfts sind nicht über⸗ nommen worden.

A 55 Neu Ulm 30. 11. 1939 J. Wiedenmann & Co., Neu Ulm. Der Ort der Niederlassung ist von Neu Ulm nach Ziegelhausen bei Heidelberg

verlegt. III. Löschung: B 19 Memmingen 2. 12. 1939 Zentralkaufhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung Memmingen

zi. L., Memmingen. Die Vertretungs⸗

befugnis der Abwickler ist beendigt. Die Firma ist erloschen. Mittelwalde, Schles. [44489] In unser Handelsregister Abt A ist heute bei der unter Nr. 86 eingetrage⸗ nen Firma Aeskulap⸗Apotheke Inh. Erich Czirwitzky in Mittelwalde als neuer Inhaber der Apotheker Rudolf Grögler in Mittelwalde eingetragen worden, der das Handelsgeschäft durch Pachtvertrag übernommen hat. Mittelwalde, den 1. Dezember 1939. Amtsgericht. Mosbach, Baden. [44490] Handelsregister A. Firma Jakob August Wolf in Dallau. Die Firma ist erlioschen. Mosbach, Baden, den 24. November 1939. Amtsgericht.

Neumarkt, Schles. 144492]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 36 die Firma Hafen⸗Be⸗ triebsgesellschaft Maltsch a. O. mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Neumarkt i. Schles. eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. März 1989 errichtet. Gegenstand des Uhternezmens ist die Errichtung von Hafenanlagen und deren Betrieb im Hafen Maltsch a. O. Das Stammkapi⸗ tal beträgt 60 000 Eℳ. Geschäftsführer ist der Bürgermeister Ernst Konrad in Maltsch a. O. Zu Willenserklärungen bedarf es der Mitwirkung von minde⸗ destens zwei Geschäftsführern oder einem Geschäftsführer und einem Pro⸗ kuristen. Der Aufsichtsrat kann Ieroch, falls mehrere Geschäftsführer stellt sind, bestimmen, daß einer oder mehrere von ihnen zur Alleinvertretung befugt sind. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der NS.⸗Tages⸗ zeitung in Breslau und der Maltscher Zeitung oder dem amtlichen Kreisblatt des Landkreises Neumarkt i. Schl.

Neumarkt, Schles., 4. Dezember 1939.

Amtsgericht.

Oschersleben. Handelsregister

Amtsgericht Oschersleben (Bode).

Oschersleben (Bode), 2. Dezember 1939.

B 24 Handelsvereinigung, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Oschersleben, in Liquidation.

An Stelle des verstorbenen Kauf⸗ manns Kurt Klinsmann ist der Kauf⸗ mann Reinhold Boeck in Dingelstedt zum Liquidator bestellt.

Parchim. 44494]

Eintrag Handelsregister Abt. A vom 28. November 1939 zur Firma Parchimer Konservenfabrik Barth & Co. in Parchim:

Dem Kaufmann Gottfried Arndt in Parchim, der Frau Charlotte Schmieter eb. Bachmann in Hamburg, zur Zeit in Fescin und dem Fräulein Waldtraut Hirschfeld in Parchim ist mit der Maß⸗ gabe Prokura erteilt, daß stets nur zwei zusammen vertretungsberechtigt sind.

Amtsgericht Parchim.

Parchim. 44495] Eintrag zum Handelsregister Abt. A vom 4. Dezember 1939 zur Firma Chr. Ide & Sohn Parchim: Geschäftsinhaber: Verwitwete Frau Auguste Godmann geb. Gaarz, Parchim. Prokura: Kaufmann Arthur Prösch, Parchim, ist Einzelprokurist. Der Frau Anneliese Prösch geb. Godmann und dem Kaufmann Herbert Kähler ist Ge⸗ samtprokura erteilt. Almtsgericht Parchim.

Peiskretscham. Handelsregister Amtsgericht Peiskretscham 29. November 1939. Neueintragungen:

A 137 Alois Signus, Peiskret⸗ scham (Handel mit Eisenwaren, Haus⸗ und Küchengeräten), Ring 5. Inhaber: Kaufmann Alois Signus, Peiskretscham.

Riedlingen. [44497] Amtsgericht Riedlingen (Württ.). Handelsregistereintragungen vom 7. Dezember 1939.

1 Veränderungen:

A 80 Engeldrogerie Josef Ulrich, Riedlingen (Drogerie u. bbotogeschaftz⸗ Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1939. Dr.⸗Ing. FJosef Chri⸗ stof Ulrich, Chemiker in Riedlingen, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten,

h ausgeschieden.

A 100 Gustav Siegel, Buchau. Die Firma lautet jetzt: Josef Pfeiffer (Handel mit Manufakturwaren und Fertigkleidung). Inhaber ist jetzt Josef Pfeiffer, Schneidermeister und Kauf⸗ mann in Buchau. Die Prokura des Franz Berger jg. ist erloschen. .

B 1 Trikotfabriken Hermann Moos Akt. Ges. in Liquidation in Buchau a. F. Durch Beschluß des Amtsgerichts Riedlingen vom 29. November 1939 wurde gemäß § 206 Absatz 2 des Aktien⸗ gesetzes der ausgewanderte Abwickler Hermann Richard Israel Moos ab⸗ berufen und als neuer Abwickler Alfred Krämer, Wirtschaftsprüfer in Stuttgart, Schloßstraße 20, bestellt.

Rüdersdorf b. Berlin. [44498] Handelsregister Amtsgericht Rüdersdorf b. Berlin. Rüdersdorf b. Berlin, 6. Dezember 1939. Neueintragung: Rüdersdorfer Mühlenwerke Mar⸗ tin Duckert, Rüdersdorf bei Berlin.

Rummelsburg, Pomm. s44499] Handelsregister Amtsgericht Rummelsburg i. Pom., den 7. Dezember 1939.

A 264 Kolonialwarenhandlung und Gastwirtschaft Karl Rudnick, Kremer⸗ bruch. Die Fivma lautet jetzt: Kolo⸗ nialwarenhandlung und Gastwirt⸗ schaft Ernst Rudnick, Kremerbruch. Inhaber ist der Kaufmann Ernst Rud⸗

nick in Kremerbruch. b

Saalfeld, Saale- 1 44500] Handelsregister Amtsgericht Saalfeld, Saale, den 7. Dezember 1939. Erloschen:

A 21 Hans Gebhardt, Käserei mit elektr. Betrieb und Molkerei dukte in Leutenberg.

Die Firma ist erloschen.

Solingen. Handelsregistereintragungen. Abteilung A. Neueintragungen:

Nr. 3670 die Firma Klingen⸗Apo⸗ theke Hans Vlatten in Solingen (Kölner Straße Ecke Birker Straße, Apothekengeschäft) am 5. 12. 1939, und als deren Inhaber der Apotheker Hans Vlatten in Solingen. Ehefrau Maria Vlatten geb. Schwengers in Solingen ist Einzelprokuristin.

Veränderungen:

Nr. 3662 bei der Firma Felix⸗Werk⸗ zeugfabrik Kommandit⸗Gesellschaft in Solingen am 29. 11. 1939: Die Prokura der Ehefrau Gustav Feligx, Grete geb. Lüttges, ist erloschen.

Nr. 2922 bei der Firma Dr. W. Kampschulte & Cie. in Solingen am 30. 11. 1939: Die Prokura des Dr. jur. Theo Haanen ist erloschen. Der persön⸗ lich haftende Gesellschafter Karl Schmidt in Solingen und eine Kommanditistin ind mit dem 1. Juli 1939 aus der Kom⸗

manditgesellschaft ausgeschieden. [44493]

Nr. 2143 bei der Firma Franz Schroeder in Solingen am 680. 11. 1939: Die Prokura der Ehefrau Franz Schröder Meta geb. Wittkowsky ist er⸗ loschen.

Nr. 2619 bei der Firma Puma⸗Werk Lauterjung & Sohn in Solingen am 5. 12. 1939: Die Prokura von Franz und Eugen Lauterjung ist erloschen. Die Puma⸗Handels & Export Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Solingen ist als persönlich haftende Gesellschaf⸗ terin aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind die Fabrikanten Eugen und Franz Lauterjung, beide in So⸗ lingen, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.

Erloschen wegen Kleingewerbes:

Nr. 2827 die Firma Wilhelm Maaßen Inhaber Paul Emons, Solingen Wald.

Abteilung B. Veränderungen:

Nr. 473 bei der Firma Rasspe Stiftung Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Solingen am 30. 11. 1939: Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. Oktober 1939 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in § 10 Abs. 1 und durch Ein⸗ fügung eines § 10 a gemäß der bei Gericht eingereichten Urkunde geändert worden.

Solingen, den 8. Dezember 1939. Amtsgericht. gard, Pomm. 44503]

H.⸗R. A 612 Firma Gebrüder Reh⸗ feldt, Stargar en. Der bis⸗ herige Liquidator Kaufmann Beggerow ausgesch Neuer Liquidator ist kühlenbesitzer Carl Rehfeldt in Mu

[kenthin. Stargard (Pomm.), den 5. 12.

1939. Amtsgericht.

Stettin.

Handelsregister Amtsgericht Stettin.

Abt. 5, Stettin, 17. November 1939. Veränderungen:

B 1845 „National“ Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft (Roßmarkt 2). Die Prokura des Dr. Carl Edmund Loth ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die gleiche Eintragung für die Zweig⸗ niederlassungen in Danzig und Ham⸗ burg wird bei den Amtsgerichten in Danzig und Hambur befölgen. Den Firmen der Zweigniederlassung ist der Zusatz Zweigniederlassung Danzig bzw. Zweigniederlassung Hamburg beigefügt.

B 1287 Hedwigshütte Kohlen⸗ und Kokswerke Aktiengesellschaft (Am

44504]

Königstor 2). Richard Kleist, Kurt Vollmer und Eberhard von Heynitz sind zu stellvertretenden Vorstandsmitglie⸗ dern bestellt. Ihre Prokuren sind er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht, daß die gleiche Eintra⸗ gung für die Zweigniederlassung bei dem Amtsgericht Berlin erfolgen wird. Stollberg, Erzgeb- [44505] Handelsregister.

Auf Blatt A 198, die Firma Gustav Schäfer, Stollberg/ Erzgeb., betr., ist heute eingetragen worden:

Die Firma lautet künftig: Gustav Schäfer Nachf. Alwin Schwarzbach, Stollberg/ Erzgeb. Inhaber ist Kauf⸗ mann Alwin Schwarzbach, Stollberg/ Erzgeb. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des früheren Inhabers Gustav Schäfer ist beim Erwerb des Geschäfts durch Alwin Schwarzbach ausgeschlossen.

Amtsgericht Stollberg (Erzgeb.),

den 6. Dezember 1939. 8

Stolpen, Sachsen. [44506] Handelsregister Amtsgericht Stolpen, 7. Dezbr. 1939. Veränderung:

A 35 Pappenfabrik Porschendorf Friedrich C. Rung in Porschendorf. Die Prokura für Arthur Thiel, Por⸗ schendorf, ist erloschen. Der bereits ein⸗

setragene Prokurist Theodor Müller, Porschendorf, ist ermächtigt, die Firma allein zu vertreten.

Suhl. [44507] Amtsgericht Suhl, 1. Dezember 1939. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 535 verzeich⸗ neten Firma Gebrüder Roßkamm in Schwarza eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Troppau. [44510]

Handelsregister

Amtsgericht Troppau. Abt. 10.

Neueintragungen:

2. Dezember 1939.

H.⸗R. Trp. A 294 A. Mestenhauser Kommanditgesellschaft in Troppau, Troppau. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. August 1939 begonnen. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter: Anton Mestenhauser, Fabrikant in Troppau. Es ist eine Kommanditistin beteiligt.

H.⸗R. Wigst. A 18 Erich Klimitschek Erzeugung chem. pharm. Präparate Wigstadtl, Ostsudetenland, Wig⸗ stadtl. Inhaber ist der Fabrikant Erich Klimitschek in Wigstadtl.

H.⸗R. Igdf. A 128 Paul Gürtler & Co., Jägerndorf. Handel mit Textil⸗ waren, Leobschützer Straße Nr. 10. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1939. Gesellschafter sind die Kaufleute Johann (Hans) und Paul Gürtler, beide

in Wien.

H.⸗R. Frd. B 5 Wohn⸗ und Bau⸗ gesellschaft Kunau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kunan, Ge⸗ meinde Schreiberseifen, Kreis Freu⸗ denthal. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von bebauten und unbe⸗ bauten Grundstücken, die Errichtung von angemessenen Wohnungen zu billigen Mieten in der Gemeinde Kunau, ferner die Verbesserung und der Umbau von Wohnungen, ferner deren Verwaltung sowie der Betrieb von allen Geschäften, welche diesem Zweck förderlich sind. Die Wohnungen sollen zunächst an die Ge⸗ folgschaftsmitglieder der Hanfspinnerei Kunau G. m. b. H. vergeben werden. Soweit für solche keine Wohnungen be⸗ nötigt werden, können auch an andere würdige Personen Wohnungen zugeteilt werden. .

Das Stammkapital beträgt Reichs⸗ mark 20 000,—.

Geschäftsfüher: Buchhalter Josef Zink, Kunau, Maurer Franz Bartsch, Kunau.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Aug 1939 festgestellt. Die Zesellschaft bcstell einen oder mehrere Geschäftsführer. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so kann bei der Bestellung angeordnet werden, daß bestimmte Geschäftsführer berechtigt sein sollen, allein rechtsver⸗ bindliche Willenserklärungen für die Gesellschaft abzugeben. Es kann auch an⸗ fcerdnet werden, daß bestimmte Ge⸗ chäftsführer nur berechtigt sein sollen, Pmemfamn oder zusammen mit einem

Brokuristen der Gesellschaft rechtsver⸗ bindliche Willenserklärungen für die Gesellschaft abzugeben. Die Geschäfts⸗ führer Josef Zink und Franz Bartsch vertreten die Firma gemeinsam.

Aenderungen: 28. November 1939.

H.⸗R. Wb. A 18 Adolf Richter & Co., Würbenthal (Glasfabrik und Raffinerie). Die Zweigniederlassung in Wien ist aufgehoben.

. Dezember 1939.

H.⸗R. Trp. A 273 Urbarz & Tho⸗ mas, Troppau (Handel mit le, Koks, Holz⸗ und Baumaterialien st⸗ bahnhof). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Robert Thomas, Kaufmann in Troppau, Stockertgasse 10, ist nunmehr Allein⸗ inhaber. Die Firma ist geändert in „Robert Thomas“. ““

Erloschent 28. November 193ö9.

H.⸗R. A V 10 Franz Gröger Bau⸗ meister, Freiwaldau.

H.⸗R. A V 9 Franz Gröger, Frei⸗ waldau.

H.⸗R. E IV— 52 Wilhelm Eisner,

Jägerndorf. 8b

H.⸗R. A V-- 132 Troppau. H.⸗R. A IV— 148 Rudolf Lanzer Troppau. H.⸗R. A III 24 Johann Fuhrmann, Weidenau. 1 Fuhr⸗

Alois Rotter,

H.⸗R. A VII 72 mann, Troppau.

Ivohann

Wernigerode. [44512]

Im Handelsregister B 120 ist bei der Mineralien Aktien Gesellschaft, Wernigerode am Harz, eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 14. 9. 1939 ist die Satzung geändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Granit⸗ und anderen Stein⸗ brüchen, Gruben und Bergwerken sowie die Gewinnung, Bearbeitung und Ver⸗ arbeitung von Rohstoffen jeder Art, Ausnutzung von Wasserkräften zu ge⸗ werblichen Anlagen; Errichtung, Be⸗ trieb und Veräußerung sonstiger ge⸗ werblicher Anlagen jeder Art; Errich⸗ tung und Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im In⸗ und Ausland. Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt im In⸗ und Aus⸗ land Zweigniederlassungen zu errichten und sich bei anderen Unternehmungen des In⸗ und Auslandes zu beteiligen. Der Vorstand besteht aus einem ode mehreren Mitgliedern, deren Zahl und Vertretungsbefugnisse, falls mehrere bestellt sind, vom Aufsichtsrat bestimmt wird. Die Gesellschaft hat einen Auf⸗ sichtsrat von 3 bis 7 Mitgliedern. Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Wernigerode, den 27. Oktober 1939.

Das Amtsgericht.

Wernigerode. 144513] Im Handelsregister B 114 ist einge⸗ tragen bei der Hötel Fürstenhöh Kar⸗ stadt⸗Erholungsheim Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schierke: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 2. 9. 1939 ist Dr. Cle⸗ mens Plaßmann, Berlin⸗Wilmersdorf, weiter zum Geschäftsführer bestellt. Wernigerode, den 27. Oktober 1939 Das Amtsgericht.

Znaim. [44519] Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 20. November 1939. Aenderung: .

H.⸗R. 4 1 bei der Firma Dipl.⸗Ing. Otto Nowotny, Lederfabrik in Znaim, wird folgende Aenderung ein⸗ getragen: 1. Nunmehr offene Handels gesellschaft seit 4. November 1939 (Ge⸗ sellschaftsvertrag)h. 2. Firmawortlaut: Dipl.⸗Ing. Otto Nowotny u. C. Leder⸗ fabrik in Znaim. 3. Gesellschafter: Dipl.⸗Ing. Otto Nowotny, Lederfabri⸗ hant, Znaim, Hermann⸗Göring⸗Str. 7,

ritz Menschik, Lederfabrikant, Znaim. Industriestr. 20, Stefan Musil, Leder⸗ fabvikant, Znaim, Industriestr. 2 Vertretungsbefugt: Die Gesellschafter sind bei Entscheidungen über Ver⸗ mögenswerte bis zu 10 000 Hℳ jeder für sich allein, darüber hinaus Fritz Menschik oder Stefan Musil mit Dipl.“ Ing. Otto Nowotny gemeinsam zeich⸗ nungsberechtigt. Firmazeichnung: Der oder die Zeichnenden unterschreiben eigenhändig den Firmawortlaut: „Dipl.⸗ Ing. Otto Nowotny u. Co. Lederfabrik in Znaim“. 1 Znaim. [44520 Handelsregister

Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 24. November 1939. Löschung:

Einz. II 286 a. Die Firma Hermann Teltscher, Znaim, wird auf Grund Abmeldung bei der Gewerbebehörde durch den kommissarischen Leiter Johann Krupp, Znaim, Burgwall Nr. 1, gelöscht. Znaim. [44521] Handelsregister

Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 1. Dezember 1939. Aenderung: 1

A IV 86. Bei der Firma Rudolf Kraus, vormals Julius Gregors Witwe, Znaim, wird folgende Aende⸗ rung eingetragen: 1. Die Löschung der bisherigen Inhaberin Marie Kraus in⸗ folge lblebens. 2. Die Eintragung

er nunmehrigen Inhaberin, Ludmila Kraus, Geschäftsfrau in Znaim, Prager Straße Nr. 6. 3. Vertretungsbefugtt die Inhaberin. 4. Firmazeichnung er⸗ folgt in der Weise, daß dem mit Stam⸗ piglie vorgedruckten oder von wem immer vorgeschriebenen Firmawort⸗ laute: Rudolf Kraus Fivmawortlaute: Rubolf raus, vor⸗ mals Julius Gregors Witwe, ihren Vor⸗ und Zunamen Ludmila Kraus beisetzt.

4. Genoffenschafts register.

DBamberg. [44527] Genossenschaftsregister Amtsgericht Bamberg. B

Bamberg, den 7. Dezember 1939.

Spar⸗ und Darlehenskassenverein Sulzdorf b. St. Firma geändert in Spar⸗ und Darlehenskasse Sulzdorf b. Stl.

Spar⸗ und Darlehenskassenverei Schweinshaupten, Walchenfeld, Si

[Schweinshaupten. Firma geändert in 8 8 8 8