nn
78
— 84
Zentralhandelsregisterbeilage
H.⸗R. Busch. A 32 Johaun Hein Strick⸗ und Wirkwarenfabrik in Lichten Juh. G. Küffe, Lichten. Die Prokura des Friß Hein ist erloschen.
Frloschen: Dezember 1939.
H.⸗R. A III — 54 Greif & Co., Jägerndorf.
H.⸗R. A IV- 114 Bohdal & Co., Troppau.
H.⸗R. A — 12 Troppau.
Spaichingen. Amtsgericht Tuttlingen, Zweigstelle Spaichingen. Handelsregistereintragungen: a) vom 24. Oktober 1939.
H.⸗R. A 25 Albert Fischer, Landes⸗ produktenhandlung in Spaichingen: Die Firma ist erloschen.
b) vom 5. Dezember 1939.
H.⸗R. A 70, Johannes Steiner, Kommanditgesellschaft in Gosheim. Ein Kommanditist ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die Einlagen von vier Kommanditisten wurden erhöht.
H.⸗-R. B1 Seidenlohnweberei Spai⸗ chingen AG. in Spaichingen. Die Firma lautet nun: Seidenweberei Spaichingen Aktiengesellschaft. Ulm, Donau. [44766]
Amtsgericht Ulm / Do. Eintragungen im Handelsregister vom 7. Dezember 1939. Veränderungen:
Aà2 Karl Gaißmaier, Ulm (Lebens⸗ mittelgroßbetrieb, Blaubeurer Straße Nr. 16). Einzelprokura ist erteilt an Otto Gaißmaier, Assessor in Ulm. Gleiche Eintragung für die Zweig⸗ niederlassung Stuttgart wird beim dor⸗
tigen Registergericht erfolgen.
A 30 J. Hohenadel Söhne, Ulm (Großhandel mit Lebensmitteln, Oelen u. techn. Artikeln, Adolf⸗Hitler⸗Ring Nr. 65 b). Die offene Handelsgesellschaft wurde durch das am 1. April 1924 er⸗ folgte Ausscheiden des esellschafters Alfons Hohenadel, Kaufmanns in Ulm,
faelöft Jofef Hohenadel ist nun
au Alleininhaber.
A 53 Lebrecht & Co. Kommandit⸗ 1 Ulm (Wielandstraße 50).
die Firma lautet nun: Ulmer Leder⸗ fabrik Kunz & Wanner K. G. Eine weitere Kommanditistin ist eingetreten. Die Einlagen von zwei Kommanditisten wurden herabgesetzt.
A 111 Eugen Laible, Ulm (Bade⸗ apparatefabrik, Störrengasse 5). Einzel⸗ prokura ist erteilt an Hildegard Frölich.
A 183 David Laible, Ulm (Teig⸗ warenfabrik, Fischergasse 18). Die bis⸗ herige Einzelprokura von Karl Sigg und Karl Pfeil ist in eine Gesamtpro⸗ kura umgewandelt. Ebensolche Prokura ist an 88 Laible in Ulm erteilt. Je zwei Prokuristen sind zusammen ver⸗ tretungsberechtigt.
Löschung:
A 654 Anton Wielath, Möbel⸗ fabrik u. Bauschreinerei, Ulm (Horst⸗Wessel⸗Straße 10). Firma ge⸗ löscht, weil der Betrieb zum Handwerk zählt.
Vilbel. Bekanntmachung. In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Hessische Oelwerke, Inhaber berling und Fischer in Vilbel, ein⸗ hetragen: Der Kaufmann Ludwig Eber⸗ ing in Vilbel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kauf⸗ mann Walter Eberling in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Firma ist in eine Kommanditgesellschaft geändert. Ein Kommanditist vorhanden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann August Fischer in Vilbel er⸗ mächtigt. 8 Vilbel, den 5. Dezember 1939. 8 Das Amtsgericht. 6
Engen Weißhuhn,
[44765]
[44767]
Waldenburg, Schles. [44768] Amtsgericht Waldenburg (Schles.). „In unser Handelsregister B Nr. 173 ist am 8. Dezember 1939 bei der Berg⸗ mannswohnstätten ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stadtparksied⸗ lung, Waldenburg (Schles.), ein⸗ getragen worden:
Georg Weber ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist der Angestellte Erich Drescher in Walden⸗
urg bestellt worden. Warburg. [44769]
Handelsregister „Amtsgericht Warburg. Neueintragung am 4. Dezember 1939: „A 115 Holzhandlung Josef Becker & Co., Inhaber Josef Becker und Fritz Waldeyer, Warburg. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1939. Gesellschafter sind die Kaufmänner Josef Becker und Fritz Waldeyer aus Bühne. Feiden-.
[44770] Handelsregister Amtsgericht Weiden (Oberpf.). Weiden (Oberpf.), 8. Dezember 1939.
Veränderungen: Tirschenreuth H.⸗R. A II 78 Adolf
in Oberhausen⸗Osterfeld, Heinrich Fuchs, Meiningen, in ungeteilter Erbengemein aft. Die Firma ist geändert in „Frau Wilhelm Klüsener Erben Klüsener'sche Sandwerke“. Wesel, den 2. Dezember 1939 Amtsgericht.
Westerstede. Amtsgericht, Abt. I, Westerstede, den 6. Dezember 1939.
H.⸗R. A 167 Firma Johann D Hohn, Westerstede. Die Firma ist erloschen.
Westerstede. Amtsgericht, Abt. I, Westerstede, den 6. Dezember 1939. Neueintragung.
H.⸗R. A Nr. Hotel Haus Zwischenahn.
am Meer,
Bad Zwischenahn.
Wien. 1 Amtsgericht Wien. Am 30. November 1939. Neueintragungen:
Holzwarenfabrik,
mensstraße 87).
Kaufmann, Wien. B 4254
Max⸗Reger⸗Gasse 13). Unternehmens: a) Glasfaser,
gen, deren Geschäftsbetrieb zum der Gesellschaft in Beziehung
Julius
rich Herzog, Kaufmann
sellschaft durch zwei meinschaftlich vertreten. Veränderungen:
Schankgewerbe). sellschafterin Anna Schleif.
schafterinnen Hermine Labreés, Bauer und Aloisia Pitsch gemeinsam. Reg. A 37/17 a Blechemballagen⸗ fabrik Gebrüder XII., Lagardegasse 7—9). händer gelöscht: Karl Seibert; tragen: Karl Machek, Wien. tungsbefugt nunmehr händer selbständig. — Reg. A 49/10 Ingenieurbüro „Pro⸗ metheus“ Ing. Artur Hofmann K Co. (Wien, VII., Neubaugasse 40). Gelöscht der Abwickler Stefan Wild. Reg. A 50/26 a Reform Baugesell⸗ schaft in Liquidation (Wien, VIII., Wickenburggasse 26). Gelöscht der Li⸗ quidator Josef Steinbichler. Zu Liqui⸗ datoren bestellt: Dr. Richard Haslinger, Rechtsanwalt, und Hermann Eipel⸗ dauer, beide in Wien. Vertretungs⸗ befugt die beiden Liquidatoren Dr. Richard Haslinger und Hermann Eipel⸗ dauer gemeinschaftlich. B 3744 M. Hohner Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Wien, 1., Trattnerhof 2). Gelöscht der Geschäfts⸗ führer Dr. Bodo Kaltenboeck infolge Ablebens. Einzelprokura erteilt an August Allgaier.
Als Treu⸗
Wiener Neustadt. [44774] Amts⸗ als Handelsgericht Wr. Neustadt, Abt. 6, 30. 11. 1939. Aenderung einer Firma. H.⸗R. A 171. Eingetragen wurde die .1 2 Elektron Bruno Seeligers öhne, Sitz Pfaffstätten. Rechtsverhältnisse: Der Gesellschafter Theodor Seeliger hat mit seiner Gattin Erna Seeliger geb. Weitzel in Wien den Ehevertrag vom 10. 11. 1939, betreffend eine vollständige Gütertrennung hin⸗ sichtlich ihres dermaligen und zukünf⸗ tigen Vermögens, geschlossen. Tag der Eintragung: 5.12. 1939. Wurzen. [44777] Handelsregister Amtsgericht Wurzen, 7. Dez. 1939. Neueintragung: H.⸗R. A 173 Erich Pfützner Wurzen. Inhaber ist der Handelsvertreter Erich Kurt Pfützner in Wurzen. Als nicht eingetragen wird noch bekannt⸗ gegeben: Gef — Handelsver⸗ treter in Landmaschinen. Geschäftsraum: Wurzen, Crostigall 36.
Znaim.
in
[44522] Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 1. Dezember 1939. Aenderung: A V 419. Bei der Firma Löbl Gold⸗ reich, Lundenburg, wird folgende
Klein, Tirschenreuth. Die offene andelsgesellschaft ist aufgelöst, die irma erloschen.
8 [44771] Handelsvegistereintragung bei der irma „Frau Wilhelm Klüsener“, Schermbeck, H.⸗R. A 971: Inhaber der Firma sind jetzt Diplomlandwirt Hans
Aenderung eingetragen: 1. Kommissa⸗ rische Verwaltung seit 17. 4. 1939. 2. Kommissarischer Verwalter: Felix Röminger, Lundenburg. 3. Firmazeich⸗ nung: Unter den wie immer geschrie⸗ benen oder vorgedruckten Fixmawort⸗ laut: Kommissarische Leitung: Felix Röminger, Lundenburg, Adolf⸗Hilker⸗
Platz 21.
Klüsener, Frl. Maria Klüsener, beide Zobten, Bz. Breslau. und Ehefrau Hilde geb. Klüsener,
[44773]
204 Hinrich Deters, Bad
Inhaber: Gastwirt Hinrich Deters in
[44518]
A 5585 Josef Dusik, Kisten⸗ und Wien (XXI., Sie⸗ Inhaber: Josef Dusik,
Glasspinnerei Stockerau, Gesellschaft m. b. H., Wien TIII., 1— Gegenstand des Herstellung von b) Vertrieb von Glasfaser und Erzeugnissen aus dieser, die Ueber⸗ nahme von industriellen Vertretungen und die Beteiligung an Unternehmun⸗ wecke steht. Stammkapital: 30 000 Eℳ. Geschäfts⸗ — Hager, Kaufmann in
ergisch Gladbach bei Köln. und Fried⸗ in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Ok⸗ tober 1939 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ Geschäftsführer ge⸗
A 5312 Karl Pokornyñ & Co. (Wien, X., Quellenstraße 77, Gast⸗ und Ausgeschieden die Ge⸗ Vertre⸗ tungsbefugt nunmehr die drei Gesell⸗
Gisela
Altmannsdorfer und Metallwaren⸗ Reichsfeld (Wien,
einge⸗ Vertre⸗ nur der Treu⸗
[14778] Amtsgericht Zobten, 5. Dez. 1939. Veränderungen:
à 51 „Richard Schmidt“, Zobten. .Die Firma ist geändert in „ bst⸗, „Gemüse⸗ und Südfruchtgroßhand⸗
lung Richard Schmidt“.
8 3. Vereinsregister.
Kolberg. [44523] In das Vereinsregister lfdr. Nr. 87 sist eingetragen: Jüdische Kultusver⸗ einigung Synagogen⸗Gemeinde zu (Kolberg. Die Satzung ist am 25. 9. 11939 errichtet. Vorstandsmitglieder: Dr. Leo Israel Lewin Groß, berufslos, und Ziegelarbeiter Julius Isfrael Mar⸗ kus, beide in Kolberg. Amtsgericht Kolberg, 8. Dezember 1939.
4. Genoffenschafts⸗ regifter.
Altenburg, Thür. [44325]
Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5 (Altenburger Bank, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Altenburg) eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. November 1939 führt die Genossenschaft ab 1. Januar 1940 die Firma „Volksbank Altenburg (Thür.) eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“.
Altenburg, den 7. Dezember 1939.
Amtsgericht.
Baden-Baden. [44862]
Genossenschaftsregistereintrag zur Mit⸗ telbadischen Vereinigung zur Haut⸗ und Fellverwertung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Baden⸗Baden: Die alte Satzung ist auf⸗ gehoben. Neue Satzung vom 17. 7. 1939. Gegenstand des Unternehmens ist teil⸗ weise geändert u. A.: Der Geschäftsbetrieb ist auf die Mitglieder der Genossenschaft beschränkt.
Baden⸗Baden, den 8. Dezember 1939.
Amtsgericht I
Bad Schwartau. S. Genossenschaftsregister Amtsgericht Bad Schwartau, den 5. Dezember 1939.
Nr. 12 Groß⸗ und Klein⸗Timmen⸗ dorfer Genossenschaftsmeierei, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Klein Timmendorf.
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Sep⸗ tember 1939 aufgelöst.
Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.
Gommern, Bz. Magdeb. 44863] Im Genossenschaftsregister ist heute
unter Nr. 13 bei der Verbrauchergenossen⸗
schaft Gommern G. m. b. H. Bezirk Magde⸗
burg eingetragen worden: Die Genossen⸗
schaft betreibt auch die Vermietung von
Wohnungen aus eigenem Grundbesitz. Gommern, den 5. Dezember 1939.
Das Amtsgericht.
4
Helmstedt. [44331] Im Genossenschaftsregister ist am 23. November 1939 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Grasleben, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Grasleben, folgendes ein⸗ getragen: Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinnes, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel sowie von Brennstoffen und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse). Amtsgericht Helmstedt.
Kempten, Allgäu. [44864] Amtsgericht Kempten, Allgäu. Genossenschaftsregistereintrag. Schongan 1 49. Elektrizitäts⸗Ge⸗ nossens 78 Kinsau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Kinsau. Die Firma lautet jetzt: Elektrizitäts⸗ Genossenschaft Kinsau, Oby. ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz: Kinsau. Die Generalversammlung vom 8. Mai 1938 hat ein neues Statut beschlossen. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilun⸗ elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Smomhe seinge⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen und Geräten. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis der Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern, nach dem Grundsatz: „Gemein⸗ nutz geht vor Eigennutz“. Amtsgericht Kempten (Registergericht), den 9. Dezember 1939.
Magdeburg. .[44779] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 85 eingetragen worden, daß die Genossenschaftsdarre Barleben
versammlung vom 27. Oktober 1939 auf⸗ gelöst ist. Magdeburg, den 7. Dezember 1939. Das Amtsgericht. Abt. 8.
Nürnberg. [44780] Genossenschaftsregister.
Gn.⸗R. III. 25 — 6. 12. 1939 — Bau⸗ produktivgenossenschaft Nürnberg u. Umgebung e. G. m. b. H. in Nürn⸗ berg.
Die Generalversammlung vom 26. 8. 1939 hat eine Aenderung der 8§ 2, 14 und 17 Ziff. 4 des Statuts nach Maßgabe des zu den Registerakten eingereichten Proto⸗ kolls beschlossen. Der Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist nun die Uebernahme und Ausführung von Erd⸗, Maurer⸗, Beton⸗ und Zimmerarbeiten. Der Geschäftsbetrieb kann auch auf Per⸗ sonen, welche nicht Mitglieder der Ge⸗ nossenschaft sind, ausgedehnt werden. Im übrigen, wie bisher.
Nürnberg, den 8. Dezember 1939.
Amtsgericht — Registergericht.
Reetz, Kr. Arnswalde. .44865. Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 verzeichneten Genossen⸗ schaft: Elektrizitätsgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Liebenfelde, heute folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5./20. No⸗ vember 1939 aufgelöst.
Liquidatoren sind: Hermann Rau, Bauer, Liebenfelde, Georg Völker, Bauer, Liebenfelde.
Reetz Nm., den 1. Dezember 1939.
Das Amtsgericht.
Znaim. [44781] Genossenschaͤftsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 27. November 1939. Aenderung:
Dr II 144. Bei der Genossenschaft Nikolsburger Spar⸗ u. Kreditbank reg. Gen. mit beschr. Haftung wird folgende Aenderung eingetragen: Ge⸗ löscht wird der komm. Liquidator Ernst Thomantke. Als neuer komm. Liqui⸗ dator wird eingetragen Ottilie Zeisel, Sparkassenbeamtin in Nikolsburg. Firma⸗ zeichnung: Der neue komm. Liquidator setzt unter den vorgedruckten oder von wem immer geschriebenen Wortlaut der Liqui⸗ dationsfirma seine eigenhändige Unter⸗ schrift mit Vor⸗ und Zunamen.
5. Musterregifter.
Hagen, Westi. [44866] Musterregistereintragung vom 8. 12. 1939. Nr. 591 Firma: Villosa⸗ Werk Gebr. Becker in Hagen: Die Schutzfrist ist um 6 Jahre verlängert. Amtsgericht Hagen (Westf.).
Hagen, Westi. [44867] Musterregistereintragung vom 8. 12. 1939. Nr. 595 Firma: Villosa⸗ Werk Gebr. Becker in Hagen: Die Schutzfrist ist um 6 Jahre verlängert. Amtsgericht Hagen (Westf.). Singen-Hohentwiel. [44783] Musterregister. Musterregistereintrag Band III. Nr. 109 und 112 für die Firma Maggi Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Singen a. H. (Zweignieder⸗ lassung in Berlin): Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre für Muster Fabrik⸗ nummern 1386 und 1389, angemeldet am 6. Dezember 1939, 14 Uhr. Singen⸗Hohentwiel, 6. Dezember 1939. Amtsgericht. II.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Lahr, Baden. [44868] Ueber den Nachlaß des verstorbenen Fabrikanten Hermann Schuldis, sen., in Lahr wurde heute vormittags 10 Uhr Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Ottendörfer in Lahr. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 6. Januar 1940. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am Montag, den 8. Januar 1940, vormittags 9 ½ Uhr, Prüfungs⸗ termin am Montag, den 15. Januar 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Lahr, III. Stock, Zimmer Nr. 44. Lahr, den 11. Dezember 1939. Amtsgericht, III. 8
Saalfeld, Saale. Konkurs. N 2/39. Ueber das Vermögen des Elektromeisters Fritz Anding in Saal⸗ feld a. S. wird das Konkursverfahren eröffnet, nachdem der Schuldner die Zahlungen eingestellt hat. Vorläufiger Verwalter ist der Rechtsbeistand Ruhe in Saalfeld. Saalfeld (Saale), 11. Dezember 1939. Das Amtsgericht.
[44869]
Amberg. Beschluß. 44870] Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Tiefbau⸗ u. Installa⸗
tionsgeschäftsinhabers Johann Weh in Amberg.
1. Die Schlußverteilung wird mit
e. G. m. b. H. durch Beschluß der General⸗
nehmigt. § 161 Abs. II K.⸗O
2. Zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen sowie zur Festsetzung der Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters wird Termin bestimmt auf Donnerstag, den 4. Januar 1940, nachmittags 3 Uhr, vor dem Amtsgericht Amberg, Zimmer 37/I.
Amtsgericht — Konkursgericht — Amberg.
Aue, Erzgeb. [44871] Im Konkursverfahren über das Vermögen des Steinsetzmeisters und Grab⸗ steingeschäftsinhabers Wilhelm Irmisch in Aue wird Termin zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen auf den 21. Dezember 1939, vormittags 11 Uhr, bestimmt. — N 12/38. Das Amtsgericht Aue (Sa.), am 8. Dezember 1939.
Berlin. [44872]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Siegbert Kiewe, Alleininhabers der Firma Re⸗ genmäntelfabrik „Favorit“ Sieg⸗ bert Kiewe, Berlin W 8, Kronenstraße Nr. 38/40, Privatwohnung: Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Güntzelstraße 66, Ecke Jenaer Straße, vorn 2 Tr., ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.
Berlin, den 8. Dezember 1939. Amtsgericht Berlin, Abt. 352. Dortmund-Hörde. [44873] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Polsterers und Möbel⸗ händlers Otto Schmidt zu Dortmund⸗ Hörde, Hermannstraße 17, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. „Dortmund⸗Hörde, 9. Dezember 1939.
Amtsgericht.
Dresden. [44874] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 10. April 1937 verstorbe⸗ nen Martha verw. Hinzelmann geb. Kohn in Dresden⸗A., Fürstenstraße 18, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, 9. Dezember 1939.
München. [44875] Bekanntmachung.
K.⸗R. 77/,39. Am 8. Dezember 1939 wurde das über den Nachlaß des Michael Bauer, Kaufmann in München, Allein⸗ inhabers der Firma Bauer u. Würstl in München, eröffnete Konkursver⸗ fahren als durch Schlußverteilung be⸗ endet aufgehoben.
Amtsgericht München,
Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Euskirchen. .[44876] Beschluß. 7 VN 2/39. Ueber das Vermögen der Witwe Johann Peter Kesseler, Maria geb. Reder, Euskirchen, Bischofstraße 11, Inhaberin einer Bau⸗ und Möbelschreine⸗ rei, wird das Vergleichsverfahren heute um 11,30 Uhr eröffuet. Zum Vergleichsverwalter wird der Rechtsanwalt Dr. Horn, Euskirchen, Bahnhofstr. 22, bestellt. Der Eröffnungsantrag mit seinen Anlagen und das Ergebnis der angestellten Ermittlungen kann bei Gericht eingesehen werden. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, ihre Forderungen alsbald anzu⸗ melden. Der Vergleichstermin sindet statt am 4. Januar 1940, vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 15 des Amtsgerichts. Euskirchen, den 7. Dezember 1939. Das Amtsgericht. Heide, Holstein. [44877] Der Kaufmann Ernst Wilhelm Boritzka in Heide, Markt 11, alleiniger Inhaber der unter der Firma Ernst W. Boritzka betriebenen Fahrrad⸗, Kraftfahrzeug⸗ und Ersatzteilhandlung in Heide, Markt 11, hat durch einen am 7. Dezember 1939 hier eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Ab⸗ wendung des Konkurses über sein Ver⸗ mögen beantragt. Gemäß § 11 der Ver⸗ gleichsordnung ist bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens der Helfer in Steuersachen und Buchhaltungsorganisator Hermann van Wirdum, Landweg 10, zum vorläufigen Verwalter bestellt worden.
Heide (Holstein), den 2. Dezember 1939. Das Amtsgericht. Hildesheim. 44878] In Sachen, betreffend den Antrag der persönlich haftenden Gesellschafter der Firma Fr. Stammelbach & Co., Hil⸗ desheim, auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens über die genannte Firma wird der Diplomkaufmann Heinrich Lampe, Hildesheim, zum vorläufigen Verwalter
bestellt. Amtsgericht Hildesheim, 8. Dezbr. 1939.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen
Teil, den Anzeigenteil und für den
Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin⸗
Charlottenburg. und
Beschluß vom 5. Dezember 1939 ge⸗
Druck der Preußischen Druckerei⸗ Verlags⸗Aktiengesellschaft. Wilhelmstraße 92.
am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗
Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ½.
MWGörsenbeilage
ichsanzeiger und Preußischen Verliner Börsfe vom 1
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lbu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 NM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 NM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 NM. 1 alter Goldrubel = 3,20 NM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) =ä 1,75 NM. 1 Dollar = 4,20 NM. 1 Pfund Sterling 20,40 RM. 1 Dinar = 3,40 NM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 NM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RNM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N. besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen 1 hinter der Kursnotierung be⸗ beutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein ° in der Kursrubrik bedeutet: Ohne gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
2☛— ‧— Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“.
32☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald
An⸗
8
tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüsssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 5 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 8.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleiben des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
teutiger Voriger
13. 12. 101,9 b
12. 12. 5 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 193 101,9 b 4 ½—% do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 .... 1.4.10 98,5 b G 39½ do. Reichsschatz 1935 Folge V. fäll. 1. 4. 41,
1.2.8 98,5 b G
1.4.10 1,4.1099,85 G
rz. 100. 4 ½7 do. do. 1985, auslosb. 1 se ¼ 1941—45, rz. 100 4 1 do. do. 1936, auslosb. je 1¹ 1942 — 46, rz. 100 4 ½ % do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1948-48,
1.4.10
rz. 100 1.1.7 4 ¼ % do. do. 1936,3. Folge, 1 anslosb. je ¼ 1943-48,
rz. 100 1.6.12/99 b G 4 ⅛ do. do. 1937, 1. Folge,
auslosb. je ¼ 1944-49,
rz. r0 .
4 ½ % do. do. 1937, 2. Folge,
auslosb. je ¼ 1947-52,
4 ½⁄% do. do. 1937,3. Folge,
auslosb. ie ¼ 1947-52,
rz. 10
4 9— do. do. 1938, 1. Folge,
anslosb. je ½¼ 1951-56,
rz. 0o
84— do. do. 1938, 2. Folge,
anslosb. je ¼ 1958-58,
rz. 0. . . . .
4 ½ % do. do. 1938,3. Folge,
anslosb. je ¼ 1953-58,
4 —h do. do. 1938, 4. Folge,
auslosb. je ¼ 19538-58,
rz. 101 . ...
4 ⅛ Dt. Reichsanleihe 1934
tg. ab 1.7.34 jährl. 10 %
. 5 Intern. Anl. d. Dt.
Reichs 1930, Dt. Ausg.
oung⸗Anl.), uk. 1.6.35
4 ½ % Preuß. Staatsanl.
1928, auslosb. zu 110
4 ½ % do. do. 1937, tilgbar
ab 1. 2. 1938
4 ½ %¶ Preuß. Staatssch. 36,
rz. 100, rückz. 20. 1. 41
48
1.8.9 98⁄b G
1.5.11
1.2.8 1.1.7 1.4.10 1.4.10
1.5.11 1.1.7
1.6.12 1.2.9 1.2.8
20.1.7 Baden Staat RM⸗
nl. 1927, unk. 1.2. 32 4½ Bayern Staat RM⸗ nl. 27, kdb. ab 1.9.34
4 % do. Serien⸗Anl. 1983, aus!. b. 1913ü 4 ½% Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33
1.2.8 1.3.9
1.8.9
1.5.9
4 ½% Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1.10.38 4 ⁄% Mealbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 ⁄% do. do. 28, uk. 1.8. 83 4 bo. do. 29, uk. 1.1.4
do. do. Ausg. 1, 2
. A u. Ausg. 8 L. A-D
5 PMoggenw.⸗Anl.) Zi⸗
Mecklbg.⸗Strelt
M⸗A. 30, rz. 102, ausl.
heutlger Voriger
- Heutiger] Voriger
—*
3. Dezember
neutiger Voriger
4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1.10.35] 1.4.1 4 ½ % do. do. NMM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4.38] 1.4.10/98 5 G 4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, 1.6.12/98 ⅞ G 100,2 G
G 98 ⅞ G
tilgb. ab 1. 6. 1944.. 4 ½ % do. Staatssch. R. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3.36 4 ½ % do. NM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932
—
1.4.10 99,6 G 99,6 G
1.8.9
1.1.7
4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1.9. 41 4 ½ % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2. 1.44 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40. 4 ½ % do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
100,5 b G 99,9 5b
100,5 b G 99,9 b
1.8.9
1.1.7
1.4.10/100,5 b 1.4.10109,9b
4 ½% Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 4 ½ % do. R. z, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 7,8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R. 9, uk. 1. 1.40... 4 ½ ]% do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10.43 5 ½8 % do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937
A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 1941 83,5 b Steuergutscheine II:
einlösbar ab Juni 1942. 98 b einlösbar ab Juli 1942... 6 einlösbar ab August 1942 .97,25 b einlösbar ab September 194296†8b einlösbar ab Oktober 194296,25 b einlösbar ab November 194296 ⁄ b
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deut chen Reiches . Auhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Auleihe⸗ Auslosungsscheine. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ 8 leihe⸗Austosungsscheine. 8 . hüringische Staats⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV.. 138,75 G einschl. ⅛ Ablösungsschuld ün q des Auslosungsw.).
x8 6 versch. 99,5b G versch. 99,5b G
versch. 99,5 b G 1.1.7 999,5 b G 1.4.10 99,5 b G 1.1.7 99,5 b G
1.4.10 103. 15.4.10/1106 %0
138 b 134,5 G
183,75 b 133,5 b
138 ⁄
134,25 b
133 G
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab..
Brandenburg. Prov.
RM⸗A. 26, 31.12.31 98 ½ b do. do. 28. 1. 3. 38 98 ½ b do. do. 30, 1. 5. 35 98 b
.4.10 98 ⅞¶- .3.9 98 ⅛ b .5.11 988 b
4 ½
4 ½ 4 ½
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. NRM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12, 1. 10. 34
do. do. Reihe 18 u. 14, 1. 10. 35
4½ 98,5b
99 b 98 b
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 4 ½ do. do. 28, 1. 1. 33 4 ½
Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27. A. 14, 1.10.32
Pomm. Pr. G.⸗A. 29;:84 do. do. 380, 1. 5.35 do. do. RM⸗A. 35, 1. 4. 40
4 ½
4 ½ 4½
Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 198, 1. 2. 33 .. do. Ausg. 14
do. Ag. 15,1.10.26 . do. Ausg. 16 -A. 1 . do. Ausg. 16 A. 2
do. Ausg. 17 do. do. Ausa. 18 Schles. Provinz.⸗Verb. RM 1999, 1. 1.1943
98,25 b G
99 G
98,25 b G
Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.32 do. RM⸗A., A1 9,1.1.32 do. Gld⸗A. A20, 1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28
u. 29 (Feing.), 1.10.38
bzw. 1.4.1933 . do. do. RM⸗A. 30
(Feingold), 1.10. 3 5b
P — — — —.2 — —2 —
— —J— — — vöEEgg 2 —2 2 2—
— — — 2
98,25b G
1.4.10
1.4.1
Bochum Gold⸗A. 29,
Dresden Gold⸗Anl.
Duisburg RM⸗A.
Essen RM⸗Anl. 26,
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.3:9
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines .
4 ½ 11es8 —
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine..
Provinz⸗Anleihe⸗
Pommern Gruppe 1*N
Auslosungssch. do. do. Gruppe 22N.
Rheinprovinz Auleihe⸗Aus⸗ losungsscheinie
süSchleswig⸗Holstein Provinz⸗ Auleihe⸗Auslosun göscheine“
Westfalen Propinz⸗Anlelhe⸗ hlelen gafchen⸗ 5603 139 b
Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31
1. 1. 1934 Bonn NM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29. 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 Breslau NM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 I, 1933 do. do. 1928 II, 1. 7.1934
1926 N. 1 u. 2, 1.9.31. bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1.12. 1933
1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 1. 33 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1. 32
Eisenach NM⸗A. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld NMM⸗Anl.
1926, 381. 12.31 do.
Emden Gold⸗A. 26. 1. 6. 1931
Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 79⅛), 1. 7. 1932
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N. 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 81. 5.32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen iI. W. RM⸗ Aul. 28, 1. 7. 33
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 19381. Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Köntgsbg. . Pr. Gld. Aul. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3,
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig RM⸗Anl. 28 do do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. 1987, 1. 4. 81 1928, 1. 4. 33 1929, 1. 3. 34
do. do.
Nürnberg Gold⸗
4 ½
4 ½ 1928, 1. 10.33 4 ½
4 ½ 4 ½
1. 10. 193574 18½
Oberhausen⸗Rhld. NRM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27, n1 11.32
1926,
1926,
1927.
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 19329†
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934
Weimar Gold⸗Anl. 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.38
Zwickan RM.⸗Anl.
versch.
4
1.6. 1934]4 ½ 4 ½ 2
4 ½ 1½
19 1½
4 ½
4 ½
48 1½
Aul. 26, 1. 2. 1931 1 ½
1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934 4⁷ .11
Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Zinset..
do. 1986, Reihe D rz. 1.4. 1942
7
* einschl. ¼ Ablösungsschuld in Fdes Auslosungsw.). § einschl. ½ Ablösungsschuld (in 4 des Auslosungsw.). b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnuag. Teltow Kreis⸗Anleihe ⸗Auß⸗ 89 137,73 b
L Elktr.
Vb. G. A ö do. do. A. 5,1.11.27
do. Reichsm.⸗A. A. 6 8 , 1929 do. Gld. A. 1,1.4.31 do. do. Ag. 8, 1930 8 Achergestellt.
1u
39 b 8
8 In; I 1
1.4.10 1.4.10
1.2.8
1.1
97
98
97 1.6.12,97
1.1.7
1.6.12 98
1.1.7 97
1.4.10
117 1.4.1098
1.6.1297
1.1.7
1.1.7
1.1.7
1.4.10 1.4.10
1.6.12 .3.9
4 ½
4 ½
4⁄½
1.2. 8
1.4.10
1.5.11 1.5.11
1.1.7
1.4.10
versch.
1.4.10
1.4.10
97 82 G
98,5 b G 97,75 b G
979
„75 b G
b G
1 G b G
59 8G
97 ¾b G
0 G 5 b G
98b G
1.2.8 1.5.1
1.4.10
1.2.9
5b 98,5 b
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¼ Ablösungs⸗Schuld (in %¼ d. Auslosungsw.)
d) Zweckverbände
Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1932
97,25 b G
97,5 b G
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis ..„ bzw. verst. tilgbar ab . 2
98,5 b G
98,25 b G
97%b G
99,5 G 97 G
98,25 G 97,5b g 98,25b G 97,5b G
967b 8
98,25 b g
99,25b g
98,25 G 97,25 b G 98,5b G
98b G
97,75 b G 97b G
98,25 G
97,5 b G
98 b
98 b G 98,25 b G
98 1b G
— ——
† do. R. 12, 31.12.34
BraunschwStaatsbk, Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9.29 do. R. 17, 1. 7. 32 do. R. 19, 1.1.33 do. R. 20, 1. 1.33 do. N. 22, 1.4. 3374 ½ do. R. 28, 1.4.3574 ½ do. N. 24, 1.4.3514 ½ do. N. 26. 1. 10.2614 ½ do. RM⸗Pfb. R. 28, 1. 7. 1938 4 ½ do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929]4 ½ 4 ½ 4 ½
1 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½
do. do. R. 18,1.1.32 do. do. R. 21,1.1.33 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, “ 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 u. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34
4 ½
do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32 do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. N. 3, 31.3.35 Bipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1. 8.30. do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfd b. S. 5, 1.3.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7.43 do. RM S. 8,1.7. 45 do. GM (Liagu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 ⁄ Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7. 29 4 ½ do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1. 7.34 do. RM Komm. S.4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 R. 5, 1. 4. 32 N. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 344 ½ do. do. R17,18, 1.1.3574 ½ do. do. R. 19, 1.1.36 74½ do. do. R. 21,1.10.35 4 ½ do. do. R. 22,1.10.36]45 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 49 do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1930ʃ4 ½
4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 48
do. do. do. do.
do. do. do. R. 8, 1.7.32 ,44 do. do. do. R. 12,2. 7.33 4 do. do. do. R 14, 1. 1.3442 do. do. do. R 16, 1.7.34 4 5 do. do. do. R 20, 1.7.35 ⁴½ do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944/4 Thüring. Staatsdt. tonv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Wurtt. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfobr. Reihe 2, 1. 1. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26,
4 ½
1.4.10 1.1.7
1.4. 1.1.7 1.1. .1 1.1.7
1.1.7
S 2
88 1SS81t αÆ⸗
99 G
98,5 b G
100 G 100 G .7 [10⁰
[100 G 100 G
7 [100 G .1.7 100 G .4.10 100 G .4.10 100 G .4.10 100 G
1.5.11 100 G
4.10 100 G 1 100 G .1.7 100 G 1.1.7 100 6 1.1.7 100 G
1. 10. 1932
Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 do. do. R. 2, 1.5. 35 do. do. R. 3, 1.8. 35 do. do. R. 4, 1.5. 36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
Dt. Laudesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landestro. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932
do. do. S. 3 Ag. 1927, 1. 1.31
do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 385
do. do. Ser. 5 u. Erw.,
do. do. NM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100, 1. 1.43 gasset Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz.1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.38 do. do. R. 10, 1.3.34
1. 7. 1935/41
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten
und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
1 Mit Zinsberechnung.
unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab 22
—
100 G
100 G
100 8
1.4.10
4 ½ 1. 4 ½1. 4 ½¼ 1.2. 4 ½ 1.
4 ½1. 4 ¼ 1. 8
do. do. R. 11 und 14,
1. 1. 30 bzw. 1.3. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d.
Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1027, 1. 1.1539 Mitteld. Landesbk.⸗ 1bap M. 1 u. 2, 1.9.5 do. do. 1930 A. 1u. 1. 0. baw. 1. 11.
4 ½ 4 ½ 1.3. 4 ½¼ 1.3. 4 ½ 1.
1.1.7
1.1.1
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
8 75 525 2
—₰—
Nassau. Landesbk. Gd. do. do. Ausg. 11, rz. do. do. Gold⸗Kom. do. do. do. S. 6-8, rz. 100, Niederschles. Provinz.⸗
Oberschles. Provinz. B.
Ostpreuß. Prov. Ldbk.
Pomm. Prov⸗Bk. Gold Rhein. Grrozenttaleu.
Rheinprov. Landesbk.
Pf. Ag. 8-10, 31.12.3314 ½ 100, 31. 12. 1934 4 ½ S. 5, 30. 9. 193314 ½
a0. 9. 1934 4 ½
Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1. 193614 ½
G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 192118 X do. do. Rethe 2, 1. 4. 35]4 ½ do. do. Komm. ⸗Anl. Ausg. 1. Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. RM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 4184. do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 431
1926, Ag. 1. 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34
Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944
i. Rhein. Girozentr.
u. Provbk., G.⸗Pfbr.
A. 1. n. 2, 1. 4. 1932
do. do. A. 3, 1. 7. 39
do. do. A. 5, rz. 100,
1. 4. 36
do. do. Komm. A. 12,
1H. 2. 1. 1
do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do.
do. 3,1z. 102, 1.4.39 do. A. 4. rz. 100, 1. 3. 35
do. A. 5. rz. 100, 1. 4. 35
Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., R. 1 u. 3, 1. 1.34 bzw. 35 RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bz. 35 Westf. Landesbank Pr. 5 Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Aul. 1925, 1.10. 30 do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27 R. 1.1.2.32 “ 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Kom m. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. 7. 4, 1.10.34 4 ½ do. do. do. 1930 N. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfb r.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. N 1, 1.4.33 4 ½ do. do. 26, R. 1,31.12.314 ½ do. do. R. 3, 1. 1. 35,4½ do. do. 27 R. 1, 31.1.324 ½ Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.). 4 ½ do. do. R. 2. 193514 ½
do.
do. do.
4 ½
Deutsch. Komm. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 %),
99,75 b 99 b 99,25 b 99b 99 b
1. 4. bzw. 1. 10. 31. do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ½), 1. 4.31 do. do. Gold 27 A. 1“ 1. 1. 32 do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8), 2. 1. 33 do do. 28 A. 1 (fr. 1⁸), 1. 1.93 do. do. 28 A. 3 n. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1n. 2. (fr. 8 9), 2. 1.36 do. do. 30 A. 1 (fr. 7⅛), 2. 1. 36 1.7 1931 Ansg. 1 .4. 10/ 98,75 b Schatzanweis. rz. 1. 4. 1940] 4 ½ [1.4.101100 5b
Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗
Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 141,25 b do. do. Ser. 2**¶ — 8 — 6
do. do. Ser. 3* (Saarausg.) 110,8 G 110,8 G „ einschl. 1½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab.
98,75 b 98,75 b
4 ½ do. do. 4 ½ do. do.
1935.
1008 b
141,25 b
unk. bis
Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R. j.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 Er. 8 ½). do. do. do. S. (fr. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. R M⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv. Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 ⅛½ do. do. Reihe 4à do. do. Reihe 8 do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Aut.⸗Schein Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ¾ 6 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 ⅛ Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitz. G.-Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 %) do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Absind.⸗Pfor.) do. do. RM⸗Pfdobr. (fr. 5 % Roggw. Pfd.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗ 6 (fr. 10 %) do. do. (fr. 3 do. do. (f. 7u. 6 %) do. N(Abstnd. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ ge.e .
Anteilschein zu 5 Ostpr. Idsch. Lign.⸗ P eabe. rittsch. Papier⸗ ⸗
An⸗ in zu Oswr. (dsch. Ligu. 88 f. Westpr. neu⸗ Idsch. Pav.⸗ ℳ Grb.