ellage zum Reichs⸗ und Staatganzeiger Nr. 294 vom 15. Dezember 1939. E. 2
Glatz. 144840] Handelsregister Amtsgericht Glatz. Glatz, 27. November 1939.
Löschungen: B A 610 Schweizer & Brieger Glatz. Die Firma ist erloschen.
Glatz. [44841] Handelsregister Amtsgericht Glatz. 8 Glatz, 28. November 1939.
4 Veränderung:
à 561 Schlesische Handweberei⸗Ge⸗ sellschaft Hempel & Co., Glatz. Kauf⸗ mann Horst Hempel, Glatz, ist Einzel⸗ prokurist.
Gleiwitz. [44843] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, den 8. Dezember 1939. Veränderung: B 421 Vereinigte O/S Hüttenwerke, Aktiengesell⸗ schaft, Gleiwitz. Gustav Kiene ist aus dem Vorstand wegen Uebertritts in den Ruhestand ausgeschieden. Dem Ge⸗ richtsassessor a. D. Otto Faber, Düssel⸗ dorf, ist Gesamtprokura derart erteilt worden, daß er berechtigt ist, die Ge⸗ sellschaft zusammen mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem anderen Pro⸗
kuristen zu vertreten.
Halbau. [44844] Amtsgericht Halbau.
H.⸗R. A 87 H. A. Vogt, Frei⸗ waldau.
Persönlich haftende Gesellschafter sind nur noch: a) Witwe Frieda Vogt geb. Wilde, b) Dr. med. dent. Ilse Vogt, c) Kaufmann Günter Vogt, sämtlich in Freiwaldau, in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft.
Hamburg. [44704] 8 Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. — 7. Dezember 1939. Neueintragung: B 3871 Alsterdamm⸗Handelskontor Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Alsterdamm 34).
Sitz Hansestadt Hamburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschafts⸗ vertrag vom 11. November 1939. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von kaufmännischen Geschäften aller Art. Stammkapital: 21 000 R ℳ. Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei Geschäftsführer gemeinsam be⸗ rechtigt. Geschäftsführer: Kaufleute Louis Thomsen, Ferdinand Horst, Fried⸗ rich Hoffmann, alle Hansestadt Ham⸗ burg.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Amtlichen Anzei⸗ ger, Beiblatt zum Hamburgischen Ver⸗ ordnungsblatt.
Veränderungen:
A 41 845 Heinrich Kopf & Söhne (Einzelhandel mit Früchten, Gemüsen, Konserven usw., Evppendorferland⸗ straße 131).
Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter Heinrich Wilhelm Nicolaus Kopf ausgetreten.
A 43 753 Horstmann & Co. (Fonds⸗ u. Wechselgeschäft, Neuer⸗ wall 54).
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ elöst worden. Friedrich Wilhelm Henni Fürst ist nunmehr Alleininhaber.
A 21 688 „Porterhaus Millerntor“ Birke & Kamlade (Eimsbütteler⸗ straße 1 a).
Inhaber jetzt: Witwe Helene Kam⸗ lade, geb. Wagenlenger, Ehefrau Wilma Krause, geb. Kamlade, beide Hansestadt Hamburg, Hella Kamlade, geb. 11. März 1921, Henry Kamlade, geb. 23. Oktober 1922, in ungeteilter Erbengemeinschaft.
A 45 186 Carl Ludwig Schröder (Einzelhandel mit Feinkost, Grindel⸗ allee 153).
Einzelprokuristin: Ehefrau Wilma Emma Schröder, geb. Beuße, Hanse⸗ stadt Hamburg.
A 37 338 Möbelschau Ritter⸗ straße 124 Carl Ludwig (Ritter⸗ straße 124). f
Die Kommanditgesellschaft ist aufge⸗ löst worden. Das Geschäft ist von der persönlich haftenden Gesellschafterin Ehefrau Käthe Ellen Nicoline Dora Krämer, geb. Nölting, fortgesetzt wor⸗ den. Inhaber jetzt: Innenarchitekt und Kaufmann Carl August Hermann Ludwig, Hansestadt Hamburg.
A 41 270 Müggenburg & Co. (Ex⸗ u. Import, Gröningerstr. 10).
ezold ist
Die Prokura des Oskar erloschen.
A 39 361 Hugo Schönsee & Co. (Spedition, Sprinkenhof).
„Die Kommanditgesellschaft ist aufge⸗ löst worden. Hugo Richard Schönsee ist nunmehr Alleininhaber.
B 2052 Controll⸗Co. mit beschränk⸗ ter Haftung (Kontrolle von Getreide usw., Lagerung, Verfrachtung, Spe⸗ dition, Schopenstehl 1/3).
Die an Franz für die Zweigniederlassung remen erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für die Firma Controll⸗Co. mit beschränk⸗ ter Haftung Zweigniederlassung Bre⸗ men bei dem Gericht in Bremen er⸗ folgen.
B 3781 Elektricitätswerk Unter⸗ elbe Aktiengesellschaft (Hamburg⸗ Altona, Flottbeker Chaussee 99).
Die Prokura des Dr. Alfred Rau ist erloschen. v111““
8*
Zeutralhandelsregiste
. 8 8
8. Dezember 1939. 8. Neueintragungen:
A 46 259 Albert Heinrich Sobotzke Hansestadt Hamburg (Großhande mit Lebensmitteln, Gewürzen und Tee, Landwehrdamm 14).
Inhaber: Kaufmann Albert Heinrich Sobotzke, Hansestadt Hamburg.
A 46 260 Friedrich Haas K. Co., Hansestadt Hamburg (Großhandel mit Lebensmitteln sowie Handelsvertretun⸗ gen, Osterstr. 1).
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. August 1939. Gesellschafter: Kauf⸗ leute Friedrich Haas und Ferdinand Schwätzer, beide Hansestadt Hamburg.
A 46 261 Dyrchs & Mäder, Hanse⸗ stadt Hamburg (Marzipan⸗ u. Konfi⸗ türenfabrikation, Marktstr. 138).
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1988. Gesellschafter: Kauf⸗ leute Ernst Gottfried Dyrchs und Hans Mäder, beide Hansestadt Hamburg.
Veränderungen:
A 8261 Aug. Brinkama (Farben⸗ Iu“ u. Großhandel, Meßberg⸗ hof). Inhaber jetzt: Kaufmann Kurt Brin⸗ kama, Hansestadt Hamburg. Seine Prokura ist erloschen.
A 10 398 Prüssing & Köll (Papier⸗ verarbeitungswerk, Briefumschlagfabrik, Prägeanstalt, Herrengraben 10).
Gesamtprokuristen: Elisabeth Walter, Heinrich Riggers, beide Hansestadt Hamburg.
A 44 684 Sociedad Vinicola Eicke & Co. (Wein⸗Import, Ellerholz⸗ damm 2/4).
Gesamtprokurist: Dr. Richavnd Wichte⸗ rich, Hansestadt Hamburg. Er ist zu⸗ sammen mit einem anderen Pro⸗ kuristen zeichnungsberechtigt.
A 39 997 Zigarren⸗Dichte, Anna Maria Dichte Wwe. Nfg. (Groß⸗ u. Einzelhandel mit Tabakwaren, Ludolf⸗ straße 4).
Einzelprokuristin: Ehefrau Ilse Linn, geb. Deppen, Hansestadt Hamburg.
A 39 115 „Drei Kronen“⸗Oelgesell⸗ schaft (Großhandel mit Mineralschmier⸗ ölen u. Mineralschmierfetten, Glocken⸗ gießerwall 25 /26).
Prokurist: Carl⸗Heinz Schöttler, Hansestadt Hamburg.
A 44 480 Wartemann K. G. (Treu⸗ handgesellschaft, Esplanade 6).
Aus der Gesellschaft ist die Komman⸗ ditistin ausgeschieden. Gleichzeitig ist eine Kommanditistin in die Gesellschaft eingetreten. Die an Witwe Marxria Flora Elly Kadner, geb. Voss, erteilte Gesamtprokura ist erloschen.
B 1934 Tropische Hai⸗ und Groß⸗ fischfangreederei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Steinhöft 3).
Abwickler: Fischereidirektor a. D. Albert Blankenburg, Hansestadt Ham⸗ burg. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Erich Beuss ist durch Tod beendet.
Bei B 2725 Clasen’s Seifenver⸗ trieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung und
B 2448 Johann Theodor Clasen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Herstellung von u. Handel mit Lebensmitteln aller Art, beide Bogen⸗ straße 54):
Wilhelm Duwe und Konrad Johann Schmitz sind nicht mehr Geschäftsführer. Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Abwickler: Wirtschaftsprüfer Dr. Al⸗ bert Cantrup, Berlin⸗Dahlem.
Erloschen:
A 6312 Schmidt & Knigge.
Die Kommanditgesellschaft ist aufge⸗ löst worden. Die Firma ist erloschen.
5 A 13 115 Gumpel & Heckscher un
A 45 885 Wilhelmsburg⸗Neuhofer Fährdampfergesellschaft Inh.: John, u. Horto Feselfschaf s.es
Die offene Handelsgese t ist auf⸗ gelöst worden. Die KT erloschen.
A 11 554 Manfred Gutmann.
Die Firma und die an Ehefrau Rosa Gutmann, geb. Epstein, erteilte Pro⸗ kura sind erloschen.
Bei A 37 196 Ernst C. Benecke,
A 5396 Carl Cohen & Co.,
A 16 101 Louis Goldschmidt,
A 22 276 Ernst Hauptmann,
A 36 273 Dirk Latenstein van Voorst,
A 39 841 Ali Ongan,
A 8503 Michael Perlmann und
A 41 832 Werner Weber:
Die Firma ist erloschen.
B 1789 „Skol“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Abwickler: Diplom⸗Ingenieur Ferdi⸗ dinand Freiherr von Hirsch, München. Die Abwicklung ist beendet und die Firma erloschen. :
B 3187 Californische Einfuhr⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.
Die Abwicklung ist beendet und die Firma erloschen.
Hannover-. [44705] Handelsregister Amtsgericht Hannover.
Abt. 12. Hannover, 9. Dezember 1939. Neueintragung:
A 12 697 Dipl.⸗Ing. Carl Simonis (Ingenieur⸗ und Konstruktionsbüro für Seneh hnduhs und Erzbergbau und
roßhandel in Stahl und Eisen und
ndustrie⸗Vertretungen, Tiedgestr. 11).
nhaber ist der “ Carl
monis in Hannober. 1]
Veränderungen:
A 12 214 Drogerie Richard Köth (Misburg). vr Herbert Petrick in Misburg ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1939 begonnen.
A 12.686 Ludwig Meier (Celler Straße 119/120). Dem Werner Meier in Hannover ist Einzelprokura erteilt.
A 12 6b8 Wilhelm Welhausen (Theaterstr. 2) Die Zweignieder⸗ lassungem Metz und Straßburg sind
aufgehoben. ’ Erloschen:
A 1374 Celluloid⸗Waaren⸗Fabrik Dr. P. Hunageus.
A 3827 Gadiel Erle.
A 4495 Corsethaus Gazelle Ferdi⸗ nand Isenberg Zweigniederlassung Hannover.
A 9388 Karl Friedrich Böhme.
A 10 658 Deutscher Zündrollen⸗ Dienst Dr. Haus de Haën.
Veränderungen:
B 3433 Max Geisler Vogelexport Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Stromeyerstr. 5). Rechtsanwalt Dr. Karl⸗Heinz Martin ist nach Erledi⸗ gung der für seine Bestellung als Ersatz⸗ geschäftsführer s. Zt. vorliegenden Um⸗ stände als solcher wieder ausgeschieden
und gelöscht.
9 Norddeutsche Portland⸗ cementfabrik Misburg Aktiengesell⸗ schaft (Hannover). Zum Stellvertreter der zum Heeresdienst einberufenen Vor⸗ standsmitglieder Oechsner und Dr. Otto Schaeser ist der Fabrikdirektor Otto Schaefer in Hannover für die Zeit bis zum 1. April 1940 bestellt mit dem Recht ur alleinigen Vertretung der Gesell⸗ schaft.
B 3480 Misburger Portlandcement⸗ fabrik Kronsberg Aktiengesellschaft (Hannover). Der Fabrikant Otto Schaefer in Hannover ist für die Zeit bis zum 1. April 1940 zum Stellver⸗ treter der zum Heeresdienst einberufe⸗ nen Vorstandsmitglieder Oechsner und Dr. Otto Schaefer mit dem Recht zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft
bestellt.
B 3481 Vorwohler Portland⸗ Cement⸗Fabrik Aktien⸗Gesellschaft (Warmbüchenstr. 22). Die Prokura des Carsten Möller ist dahin geändert, daß er berechtigt ist, die Firma in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.
B 3482 Hannovera Gesellschaft für Grundstücksverwaltung mit be⸗ schränkter Haftung (Am Schiff⸗ graben 2). Die Prokura des Ruholf Mohring ist erloschen.
B 3483 Portlandrcementfabrik Ale⸗ mannia Aktiengesellschaft (Höver bei Hannover). Fabrikdirektor Otto Schaefer in Hannover ist für die Zeit bis zum 1. April 1940 zum Stellvertreter der um Heeresdienst einberufenen Vor⸗ seamomltaleder Oechsner und Dr,. Otto Schaefer mit dem Recht der alleinigen Vertretung bestellt.
B 3484 Glückauf Kohlenhandlung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Bartweg 6). Hans Pollotzek ist nicht mehr Geschäftsführer. 8
Heide, Holstein- [44845] Handelsregister Amtsgericht Heide (Holst.), 1. Dezember 19239. Veränderungen:
A 402 Karl Siem Inh.: Dora Siem Wwe., Groß⸗ u. Einzelhandel mit Tabakwaren, Heide, Holst.
Die bisherige Inhaberin hat das Ge⸗ schäft mit Aktiven und Passiven an den Kaufmann Hermann Dithmer, Heide, übertragen und ist selbst ausgeschieden.
Hennef, Sieg. [44846]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Im Fis tge Handelsregister ist heute in Abt. A Nr. 174 die Firma „Theo⸗ dor Zelter, Maschinenbau“ in Hennef, Sieg, und als deren alleiniger Inhaber der Maschinenbauer Theo Zelter in Hennef, Sieg, eingetragen. Fürne wurde eingetragen: Die Nieder⸗ lassung ist von Bonn nach Hennef ver⸗ egt.
Gleichzeitig ist die bisher unter Nr. 2855 im Handelsregister Abt. A des Amtsgerichts Bonn eingetragene Firma „Bonner Apparatebau⸗Gesellschaft Meyer, Boß & von der Weppen“ eändert in „Theodor Zelter,
aschinenbau“.
Hennef, Sieg, den 2. Dezember 1939.
Das Amtsgericht. Kassel. [44847] Neueintragung:
Am 2. Dezember 1939:
A 4689 Hansa Lebensmittelgroß⸗ handlung Arwed u. Adolf Klippert, Kassel dicmerxmr. 15). Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Oktober 1939. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Arwed und Adolf Klip⸗ pert, beide in Kassel. 1
Veränderungen:
Am 29. November 1939öF.
B 1014 Gemeinnützige Wohnungs⸗ baugesellschaft der Stadt Kassel mit beschränkter Haftung, Kassel (Wilde⸗ mannsgasse 14).
Dur Gesellschafterbeschluß vom 19. 10. 1939 ist das Stammkapital um 250 000 Rℳ auf 2 450 000 ℳ erhöht und der Gesellschaftsvertrag zu § 3. (Stammkapitah!) entsprechend geändert.
1ue“
Am 1. Dezember 1939:
B 953 Reichskriegertag Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Kassel Sbeprite 1). Durch Gesell⸗ Fee vom 16. 10. 1939 ist
s Stammkapital um 275 000 Rℳ auf 300 000 Rℳ erhöht und der Gesell⸗ schaftsvertrag im § 4 (Stammkapital) entsprechend geändert. Wilhelm Willms ist nicht mehr Geschäftsführer. Zu weiteren Geschäftsführern sind Direktor des O,OnR6X“ der Stadt Kassel Karl Kramm und Amtmann Wilhelm Arnold, beide in Kassel, be⸗ 'stellt. Der Satz der Eintragung vom 20. 12. 1938: „sofern der Aufsichtsrat bei der Bestellung des Geschäftsführers diesem nicht das Recht der Einzelver⸗ tretung zuerkennt“ wird von Amts wegen gelöscht. Nicht eingetragen: Als Einlagen auf das erhöhte Stammkapi⸗ tal werden in die Gesellschaft einge⸗ bracht von dem Gesellschafter National⸗ sozialistischer Reichskriegerbund (Kyff⸗ häuserbund) e. V., Berlin, die ihm gegen die Gesellschaft zustehende Dar⸗ lehnsforderung in Höhe von 165 000 Rℳ und von der Gesellschafterin Stadt Kassel die dieser gegen die Gesellschaft zustehende Darlehnsforderung in Höhe von 110 000 Hℳ, beide unter An⸗ rechnung in diesen Höhen auf die Stammeinlagen.
B 1031 Hessische Ziegeleien und Kalkwerke Aktiengesellschaft, Kassel⸗ Wolfsanger. Die Satzung ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 5. 8. 1938 zur Anpassung an das neue Aktiengesetz geändert und vollständig neu gefaßt. Geändert sind insbesondere die Bestimmungen über den Gegenstand des Unternehmens (Erweiterung), die Einteilung des Grundkapitals und den Aufsichtsrat. Die Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied zusammen mit einem Proku⸗ risten vertreten. Der Aufsichtsrat kann einem Vorstandsmitglied Einzelver⸗ tretungsmacht verleihen. Gegenstand des Unternehmens ist weiter: der An⸗ und Verkauf von Grundstücken, auch wenn dieselben nicht mit dem Betrieb im Zusammenhang stehen, die Aus⸗ ügnseg von Bauten für eigene und remde Rechnung und die Gewährung von Baudarlehn. Nicht eingetragen: Das Grundkapital ist jetzt eingeteilt in 140 Inhaberaktien zu je 1000 Hℳ.
Am 6. Dezember 1939:
A 3827 Dr. Friedrich A. Wöhler, Kassel (Optische Fabrik, Bremer Straße 32). Gesamtprokuristen: Georg Pfeil und Erich Waldschmidt, beide in Kassel. Die Firma ist geändert in: Dr. Friedrich A. Wöhler Optische Fabrik.
B 1018 Hessische Heimstätte Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, provinzielle Treuhandstelle für Wohnungs⸗ und Kleinsiedlungs⸗ wesen, Kassel (Jordanstr. 1). Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 24. 11. 1939 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in § 11 (Prüfungen) Feipüfat Walter Spohr ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Diplomvolkswirt Dr. rer. pol. Arthur Herrmann, Kassel, ist zum Ge⸗ schäftsführer und Regierungsbaumeister a. D. Rudolf Geil, Kassel, zum stell⸗ vertretenden Geschäftsführer bestellt. Die Gesamtprokura des Rudolf Geil ist
erloschen. Erloschen:
Am 29. 11. 1939: A 3346 Rosen⸗ baum & Co., Kassel: Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen auf Grund § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B.
Kassel, den 11. Dezember 1939.
Das Amtsgericht. Abt. 7. Klagenfurt.
[44720] Handelsregister Amtsgericht Klagenfurt, 5. 12. 1939. Neueintragung:
H.⸗R. B — 22 „Ankünder“ Gesell⸗ schaft für Außenwerbung m. b. H. Sitz: Klagenfurt (Zw.⸗N. der in Wien bestehenden H.⸗N.).
H.⸗R. A — 34 (A.⸗G. Wolfsberg) Otto Wiegele, Lebensmittelhandel in Wolfsberg, Sitz: Wolfsberg. Inhaber: Otto Wiegele, Kaufmann in Wolfsberg.
H.⸗R. X 155 (A.⸗G. Villach) Johann und Brunhilde Irmann (Josef Hübner’'s Nachfolger) cüff Villach Etvaße der SA. Nr. 215. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 9. 9. 1939. Gesell⸗ baster sind: Johann Irmann und
runhilde Irmann, beide in Villach. Fur jertretung der Gesellschaft ist jeder
esellschafter allein ermächtigt. Veränderungen:
H.⸗R. A — ,12 (A.⸗G. Greifenburg) Alois Seebacher, Weisach bei Grei⸗ fenburg, Sitz: Weisach, Post Grei⸗ fenburg. Der Gesellschafter Alois See⸗ bacher ist ausgeschieden. Ferdinand Seebacher in Uebelbach und mj. Her⸗ bert Seebacher in Weisach sind als Ge⸗ sellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter Michael Seebacher und Ferdinand See⸗ bacher gemeinsam ermächtigt.
Erloschen:
H.⸗R. A 14 (Spittal a. D.) Anton Hoffelner, Holzhandlung, Sitz: Spittal a. d. Drau.
H.⸗R. B — 4 Deutsches Vereins⸗ heim Gesellschaft m. b. H., Sitz:
Expreß, Ragger & Cie., Sitz: Kla⸗
genfurt.
H.⸗R. A — 10 922 Wolfsberg)
Apotheke „zur ariahilf“ Mr⸗
Rob. Hirschmann, Wolfsberg, Kãärn
ten, Sitz: Wolfsberg.
Köln. 44719] Amtsgericht, Abt. 24, Küöln. In das Handelsregister wurde am
8. Dezember 1939 eingetragen:
H.⸗R. A 13 500 „Möller & Breit⸗ scheid“, Köln. Der Gesellschafter Oskar Möller ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Witwe Mathilde Möller b. Steinrück in Köln und Fritz Möller, Kaufmann und Konsul in Köln, sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten.
H.⸗R. X 14 589 „August Peters & Co.“, Köln⸗Mülheim. Hans Hacken⸗ berg in Köln⸗Riehl hat Prokura.
H.⸗R. A 14 925 „Josef Schmitz Hut⸗ großhandlung“, Köln. Frau Friedel Schmitz geb. Ruland in Köln und Julius Horn in Köln⸗Zollstock haben Gesamtprokura derart, daß sie gemein⸗ sam vertretungsberechtigt sind.
H.⸗R. A 15 337 „Zehnerbau Wil⸗ helm Schröder, Architekt“, Köln. Hermann Hanekamp in Köln⸗Deutz hat Prokura.
H.⸗R. A 17 380 „Wilhelmine Geist“, Köln. Der Name der Inhabe⸗ rin ist infolge E“ eändert in Ehefrau Simon Karl Hüwkosty, Wilhelmine geb. Geist.
lungsgesellschaft Am Bilderstöck⸗ chen“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 30. November 19389 ist der Gesellschaftsvertrag in § 20, betr. die Bekanntmachungen der Gesellschaft, ge⸗ ändert. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Lampertheim. [44721] Handelsregister Amtsgericht Lampertheim. Lampertheim, den 2. November 1989. Neueintragung:
A 276 Jean Würtemberger, Scho⸗ koladen⸗ u. Süßwarengroßhand⸗ lung, Lampertheim. Inhaber: Jo⸗ hann Jakob genannt Jean Würtemberger I, Kaufmann in Lam⸗ pertheim, Krimhildenstraße 4.
Landsberg, Warthe. [44848] Handelsregister —
Amtsgericht Landsberg (Warthe).
Landsberg (Warthe), ü. Dezember 1939. Veränderung:
A 1489 Sonnen⸗Apotheke Pächter Walter Rudzki in Landsberg (Warthe) (Schlageterstr. 29). Infolge Aenderung des Namens „Rudzki“ in „Rüding“ lautet jetzt bie Irxmar Sonnen⸗Apotheke Pächter alter Rüding.
Langensalza. [44849]
H.⸗R. A 91 Firma Otto Stockstrom Nachfolger, Sitz: Langensalza.
Die Firma ist in „Buchhandlung Käte Gundlach, Langensalza“, ge⸗ ändert worden.
Eingetragen am 30. November 1989.
Langensalza, den 4. Dezember 1939.
Amtsgericht. — Linz, Donau. [44726] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 6. Dezember 1939. Neueintragung:
H.⸗R. B 62 D. Grove Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassun Linz / Oberdonau, Linz (Adolf⸗Hitler⸗Platz Nr. 24). Die Hauptniederlassung be⸗ findet sich in Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Ver⸗ trieb von Zentral⸗Heizungs⸗, Lüftungs⸗, Gas⸗, Wasserleitungs⸗ und Badeanlagen sowie Erbauung von Wasserwerken und Kanalisationen und die Vornahme ähn⸗ 1 mit dem bisherigen Betätigungs⸗ 98f in Zusammenhang stehender Ge⸗
äfte.
Grundkapital: 340 000 FH. ü. Aassenn: Diplomingenieur Georg Lukowsky, Berlin, Kaufmann Otto Kernstock, Berlin.
Rechtsverhältnisse: Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag i9 am 30. Juli 1920 festgestellt, mehrfach ab⸗ geändert und am 24. Juni 1936 neu gefaßt. Danach ist er am 30. Januar 1937 erneut in § 4 (Grundkapital) ge⸗ ändert.
Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 30. Juni 1938 ist die Satzung geändert in Anpassung an das Aktien⸗ gesetz hinsichtlich des Aufsichtsrats, der Hauptversammlung und sonst neu ge⸗ faßt. Besteht der Vorstand aus meh⸗ reren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder gemein⸗ schaftlich oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten.
Als nicht eingetragen wird ferner be⸗ kanntgemacht:
Das Grundkapital ist in 3400 In⸗ haberaktien 89 Nennbetrage von je 100 Rℳ zerlegt. Im Falle von Kapi⸗ talserhöhungen ist die Ausgabe von Aktien zu einem höheren Betrage als
Klagenfurt. Reg. A 5 — 321 Großglockner⸗
1
um Nennbetrage statthaft. Der Vor⸗ der Gesellschaft besteht ne⸗ r
H.⸗R. B 8848 „Gemeinnützige Sied⸗
4
chen (Tal 57 — 58).
9
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
294 vom 15. Dezember 1939. S. 3
Bestimmung des Aufsichtsrates aus, einem oder mehreren vom Aufsichtsrcat zu bestellenden Mitgliedern. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft sind vise auch wenni sie nur im Deutschen Reichsanzeigeer erfolgen.
Linz, Donau. [44727] Handoelsregister Amtsgertchht Linz (Donau), Abt. 8, am 7. Dezember 1939. Veränderung:
H.⸗R. B 8 Glas⸗ und Metallhütte Schneegattern Aktiengesellschaft,
Linz, jetzt Schneegattern.
echtsverhältnisse: Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Schneegattern ver⸗ legt.
Linz, Donau. [44728] Handelsregister — Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 7. Dezember 1939. Veränderung:
H.⸗R. B 13 Hsterreichische Kraft⸗ werke Aktiengesellschaft, Sitz: Linz.
Grundkapital: 30 000 000 RHR.ℳ.
Prokura: Die Prokura des Anton Just ist erloschen.
Gesamtprokuristen: Dipl.⸗Ing. Franz Degn, Gmunden, Dipl.⸗Ing. Karl Netzker, Linz. Max Standler, Linz.
Jeder von ihnen vertritt die Gesell⸗ schaft gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitglied.
Rechtsverhältnisse: Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 26. Oktober 1939 wurde das Grundkapital neu in Reichsmark mit dem Betrage von 30 000 000 festgestellt und zugleich die Satzung im § 3 (Grund⸗ kapital) und im § 4 (Bekanntmachun⸗ gen) geändert.
Linz, Donau. [44729] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 7. Dezember 1939. Löschung:
Reg. C 1/41 Kolosseum⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation, Sitz: Linz. 1
Die Firma wurde gemäß § 2 Gesetz vomg 9. 10. 1934 (RGBl. I S. 914) ge⸗ öscht.
Löbau, Sachsen. [44850] Handelsregister Amtsgericht Löbau (Sachs.), am 9. Dezember 1939. Veränderungen:
A 159. Georgewitzer Filzfabrik, Inhaber Kurt Plaschke in George⸗ witz. Die Firma lautet künftig:
Georgewitzer Filzfabrik Fritz Bret⸗
schneider in Georgewitz. Kurt Plaschke ist nicht mehr Inhaber. Fabrikbesitzer Frig Paul Bretschneider in Georgewitz ist Inhaber.
A 128 Erich Geih in Weißenberg. Albert Markowski ist nicht mehr In⸗ haber. Das Handelsgeschäft ist vom 1. Oktober 1939 ab an die Apothekerin Gertraud Schlansky in Weißenberg ver⸗ pachtet. Die Haftung für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗
bindlichkeiten des früheren Inhabers und der Uebergang der im Betriebe ründeten Forderungen ist ausge⸗
schlossen.
Magdeburg. [44851] Handelsregister
Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 7. Dezember 1939. Veränderungen:
A 6777 Kurt Leischke mit dem Sitz
in Magdeburg.
Inhaberin der Firma ist jetzt die Witwe Herta Leischke geborene Schmidt in Magdeburg. 1b
B 1196 Chemische Fabrik Oschers⸗ leben Adolph Brückmann Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Magdeburg. Durch Ge⸗
ellschafterbeschluß vom 4. April 1938. st der Sitz nach Halberstadt verlegt. Erloschen:
A 6528 Johannes Zuck mit dem
Sitz in Magdeburg.
München. [44737] Handelsregister Amtsgericht München. München, den 9. Dezember 1939. I. Neueintragungen: A 3196 — 8. 12. 1939 — Frieda
Regnier, München (Handel mit Kurz⸗,
Menh. und Wollwaren, Trikotagen und Kleider
eßstraße 90). Geschäfts⸗
stoffen, egnier, Kaufmanns⸗
inhaberin: Frie⸗
gattin in München.
XA 3197 — 8. 12. 1939 — Möbel Schwaiger Franz Schwaiger, Mün⸗ Geschäftsinhaber: Franz Schwaiger, Kaufmann in Mün⸗ hen. II. Veränderungen:
A 313 — 8. 12. 1939 — Vereinigte
Farben⸗ & Lackfabriken, München
Hansastr. 31). Prokurist: Kurt Nusch,
Stuttgart, Einzelprokura unter Be⸗ schränkung auf die e niehelaung Stuttgart. Die gleiche Eintragung wir bei dem Gericht der Zweigniederlassung Stuttgart unter der gleichen Firma mit dem Zusatze Zweigniederlassung Stutt⸗
gart erfolgen.
III. Erloschen:
9. 12. 39 Richard München.
8. 12. 1939 — Industriebau, Ge⸗
Rommel,
sellschaft mit beschränkter Haftung
1 in Liquidation, München. Die Liqui⸗
dation ist beendet. Firma erloschen.
9. 12. 1939 — Bayerische Berg⸗ mannwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation, München. Die Liquidation ist beendet. Firma erloschen.
Nürnberg. “ Fanntwaͤchung. 8
Haäandelsregister. 1u Veräuderungen: A 66 Lauf — 2. 12. 1939 — Hein⸗ rich Pirner in Hüttenbach (Betrieb von Kalksteinbrüchen und eines Schotterwerks in Hüttenbach Hs.
Nr. 48). Füneng Pirner,
[44743]
8
Geschäftsinhaber: Steinbruchbesitzer in Hüttenbach.
A 50 Roth — 6. 12. 1939 — Leon⸗ hard Riegelbauer in Georgens⸗ gmünd Seubic einer Möbelfabrik).
Geschäftsinhaber: Leonhard Riegel⸗ bauer, Fabrikbesitzer in Georgens⸗ gmünd.
Veränderungen:
A 362 — 5. 12. 1939 — J. Seifert in Liquidation in Nürnberg.
Konrad Wolf ist nicht mehr Liqui⸗ dator. Zu Liquidatoren sind bestellt der seitherige Gesellschafter Josef Israel Silberpfennig und der Kaufmann Al⸗ bert Israel Bucki, beide in Nürnberg. Jeder Liquidator allein ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
A 2487 — 4. 12. 1939 — Mathäus Bißle in Nürnberg.
Bisheriger Geschäftsinhaber Mathäus Bißle wurde gelöscht; nunmehriger Ge⸗ schäftsinhaber: Ludwig Bißle, Säge⸗ werksbesitzer in Nürnberg.
Erloschen:
A 202 — 6. 12. 1939 — Ernst Hei⸗ denheimer in Nürnberg.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
A 917 — 2. 12. 1939 — Nürnberger Sammelladungscomptoir M. Murr in Nürnberg.
A 1570 — 6. 12. 1939 — Bruno Kallenbach & Co. in Nürnberg.
B 115 — 2. 12. 1939 — Grund⸗ stücksverwaltung Peter Henlein⸗ straße 48/50 Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation in Nürnberg.
Die Liquidation Die Firma ist erloschen.
Nürnberg, den 8. Dezember 1939.
Amtsgericht — Registergericht.
[44744]
ist beendet.
Offenbach, Main. Handelsregister Amtsgericht Offenbach (Main). Neueintragung vom 8. Dezember 1939.
A 3111 Firma Hoßfeldt & Leh⸗ mann (früher Gebr. Zuckermann), Offenbach a. M. (Kunstlederwaren⸗ geschäft, Gabelsbergerstraße 13). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 17. September 1937 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Otto Lehmann, Kaufmann in Berlin⸗Lank⸗ witz, und Heinz Hoßfeldt, Kaufmann in Offenbach a. M. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. Der Sitz der Gesellschaft ist von Berlin nach Offenbach a. M. verlegt.
Veränderung “
8 vom 8. Dezember 1999.
B 621 Firma Gustav Boehm, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Offenbach a. M. Der Frau Gabriele Stritzker geb. Scherer in Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
Löschungen vom 8. Dezember 1939:
A 2582 Firma Offenbacher Hosen⸗ träger⸗Industrie Bernhard Pinto, Offenbach a. M. Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.
A 2632 Firma Louis Ferber, Offenbach a. M. Die Firma ist er⸗ loschen.
Ohrdruf. [44745] Im ““ Abt. AK ist heute unter Nr. 271 Spalte 5 der Firma Georg Rausch in Georgenthal fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ohrdruf, den 7. Dezember 1939. Das Amtsgericht.
Ohrdrurf. [44746]
In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 252 lfd. Nr. 1 Spalte 4 der Firma Ettwein & Heidsick in Ohrdruf folgendes eingetragen worden:
Der Che srau Ella Heidsick geb. Schmähling in Ohrdruf ist Einzel⸗ prokura erteilt. .
Ohrdruf, den 7. Dezember 1939
Das Amtsgericht.
Parchim. [44747] Amtsgericht Parchim. Eintrag zum Handelsregister Abt. A vom 4. 12. 1939 zur Firma Fr. Danckert, Inh. L. Bohn Nachf., Parchim. Rechtsverhältnisse: Helmuth Dreyer ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Die offene Handelsgesellschaft ist mit dem 30. September 1939 auf⸗
gelöst.
Pforzheim. [44748] Handelsregister Amtsgericht Pforzheim. Neueintragungen:
Vom 2. Dezember 1939: H.⸗R. A 16, 1208 Firma Wilhelm Schöninger, Pforzheim (Schmuckwarengroßhandel, Ficheragerge 20). 81 ist Wil⸗ helm Schöninger, Kaufn in Pforz⸗
Pforzheim.
eim. Vom 7. Dezember 19939: R. A 16, 1209 Firma Otto Kayser, forzheim (Schmuckwarenfabrik, Lin⸗ denstraße 52). Inhaber ist Otto Kayser, Fabrikant in Pforzheim. Veränderungen:
Vom 25. November 1939: H.⸗R. A 12, 135 Firma Hch. Schütz Komm. Ges., Die Einlage des Kom⸗ manditisten ist weiter herabgesetzt. — Vom 5. Dezember 1939: H.⸗R. A 16, 1192 Firma Friedrich Eiermann sen., Pforzheim. Neue Inhaberin ist Emma Eiermann, kaufmännische Angestellte, Peeesbeim⸗ — Vom 6. Dezember 1939: H.⸗R. A 13, 466 Firma Ferdinand Weil & Cie., Pforzheim. Der Name der rS lautet jetzt: Gertrud Emma Hedwig Wiemer.
Erloschen:
Vom 30. November 1939: H.⸗R. A 15, 88 Firma Martin Hipp, Pforz⸗
eim.
Pirmasens. [44749] Handelsregister Amtsgericht Pirmasens,
7. Dezember 1939. Veränderung:
A 540 Gruber & Weis, Pirma⸗ seus (Schuhfabrik). Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. Die bis⸗ en beiden Gesellschafter Adam
ruber und Otto Weis, Schuhfabri⸗ kanten in Kaiserslautern, sind Abwickler.
Pirna. [44750] Handelsregister Amtsgericht Pirna, 6. Dezbr. 1939. Neueintragung:
A 455 Walter Scharlow Betten⸗ u. Modenhaus, Heidenau (Dresdner
Straße 2).
Der Kaufmann Walter Scharlow in Heidenau ist Inhaber.
Prüm. [44751] H.⸗R. A 182. Die Zweigniederlassung Neuerburg der Firma J. Kathol, offene Handelsgesellschaft zu Prüm, ist aufgehoben. 1 Prüm den 30. November 1939. Amtsgericht.
Rastenburg, Ostpr. [44853] Amtsgericht Rastenburg. Rastenburg, den 7. Dezember 1939. Veränderungen: A 431 Fa. Peter Schweren
Rastenburg.
Die Firma lautet jetzt: Peter Schweren, Inhaberin Hedwig Schweren in Rastenburg. Inhaberin
ist die Kaufmannsfrau Hedwig
Schweren. “ Fee I 3 Firma Isidor Brilling in Rastenburg.
in
Reichenberg. [44752] Handelsregister Abt. A Amtsgericht in Reichenberg. Abt. 6. Reichenberg, 8. Dezember 1939.
Neueintragungen:
Reichenberg H.⸗R. A 151, 30. No⸗ vember 1939: „F. Kiesewetter & Co.“ (Ruppersdorf Nr. 53, fabriks⸗ mäßige Tucherzeugung). Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: 1. Friedrich Kiese⸗ wetter (Hausbesitzer in Ruppersdorf Nr. 262), 2. Lisbeth Schäfer, geb. Kiese⸗ wetter, Inhaberin einer Tucherzeugung in (Ruppersdorf Nr. 262), Fritz Schäfer, Tucherzeuger in (Ruppersdorf Nr. 262). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. Lisbeth Schäfer, geb. Kiesewetter, ist allein zur Vertretung der Gesellschaft evmächtigt.
Reichenberg H.⸗R. A 152, 30. No⸗ vember 1939: „L. & G. Hoffmann“, Reichenberg (Hablau 9, Handel mit Kinderkleidung, Kinderwäsche, Damen⸗ kleidern, Damenwäsche, Bettwäsche und
andarbeiten). Persönlich haftende Ge⸗ ellschafter: 1. Lise Hoffmann, Reichen⸗ berg, 2. Gustav Hoffmann, Reichenberg. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1939 begonnen. Die Gesellschafter sind einzeln zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt.
Reichenberg H.⸗R. A 154, 2. De⸗ ember 1939: „Reformhaus Walter Schöffel“ (Reichenberg, Handel mit Lebensmitteln besonderer Auswahl, mit Kosmetikerzeugnissen, mit Kurmitteln, soweit frei verkäuflich, Hauptgeschäft: Horst⸗Wessel⸗Str. 18, iener Str. 14 (Filiale)).
Gablonz⸗Neisse H.⸗R. A 450, 2. De⸗ zember 1939: „Artur Stracke“, Gab⸗ lonz⸗Neisse (Glaswarenerzeugung, Am alten Teich 21).
Veränderungen:
Reichenberg H.⸗R. A 22, 1939: „C. Neumann & Söhne“, Reichenberg. Kollektivprokura wurde erteilt an Rudolf Hrdina (Buchhalter in Althabendorf bei .
Reichenberg H.⸗R. A 22, 16. Oktober 19399: „C. Neumann & Söhne“, Reichenberg. Die Zweigniederlassun⸗
en in Grottau und Hermsdorf (Bezirk
riedland i. Isergeb.) sind aufgehoben.
Reichenberg H.⸗R. A 153, 1. De⸗ ember 1939: „Sitex“, Elektrische Fabrik Dworschak & Co.“, Nieder Hanichen. Persönlich haftender Gesell⸗ . Edwin Sitte (Kaufmann in Rosenthal 1/169), Gustav Herrmann (Elektriker in Ruppersdorf Nr. 443). Die Gesellschafter Josef W und Johann Kindermann sind aus der Ge⸗ bashaft ausgeschieden. Fleichzeitig ist Gustav Herrmann EElektrike Rup⸗
25. Juli
persdorf Nr. 443) in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ Lchaft sind beide Gesellschafter Edwin Sitte und Gustav Herrmann gemein⸗ sam ermächtigt. Firmazeichnung erfolgt in der Art, daß unter dem bee. lierten Firmenwortlaut beide zur Ver⸗ tretung berechtigte Gesellschafter ihren vollen Zunamen setzen.
Reichenberg H.⸗R. A 155, 2. De⸗ zember 1939: „Sudetendeutsche Kabel⸗ sabrit M. Endler & Co.“, Reichen⸗ berg. Rudolf Hamprecht ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Reichenberg H.⸗R. A 156, 2. De⸗ zember 1939: „Josef R. Richter & Co.“, Reichenberg. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Friedrich Müller Kaufmann in Reichenberg, Harzdorfer Straße 5), Rudolf Bienert (Kaufmann in Reichenberg, Theodor⸗Körner⸗Str. 1). Prokura erteilt an: Hedwig Hilscher Reichenberg, Richard⸗Wagner⸗Str. 9).
ffene Handelsgesellschaft. Rudolf Bie⸗ nert (Kaufmann in Reichenberg, Theo⸗ dor⸗Körner⸗Str. 1) ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1939 be⸗ onnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ chaft sind beide Gesellschafter gemein⸗ am oder einer der Gesellschafter gemein⸗ am mit der Prokuristin ermächtigt.
Reichenberg H.⸗R. A 157, 2. De⸗ zember 1939: „Erste Reichenberger mechanische Seilfabrik Wilh. Haus⸗ mann“, Reichenberg. Gelöscht wird der Gesellschafter Adolf Hausmann in⸗ folge Ablebens. Der Gesellschafter Sieg⸗ frich Hausmann ist durch Beschluß des Bezirksgerichtes Reichenberg vom 24. 9. 1936, D I 58/31/41, für großjährig er⸗ klärt worden. Die Vertretung des früher mdj. Siegfried Hausmann durch den väterlichen Kurator Adolf Haus⸗ mann d. A. entfällt. Der Gesellschafter Siegfried Hausmann ist ebenso wie sein Bruder Adolf Hausmann jun. selb⸗ ständig vertretungs⸗ und zeichnungs⸗ berechtigt.
Gablonz⸗Neisse H.⸗R. A 393, 2. De⸗ zember 1939: „Pettrak & Co.“, Reichenau. Gesellschafter: Wilhelm Pettrak (Druckereibesitzer in Reichenau⸗ Nr. 316), Fritz Hertel (Schriftsetzer in Reichenau), Oswin Hertel (Kaufmann in Liebenau 19). Benno Eckert ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig sind Fritz Hertel (Schriftsetzer in Reichenau) und Oswin Hertel (Kauf⸗ mann in Liebenau 19) in die Gesell⸗ schaft als Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellschafter selbständig ermächtigt.
Deutsch Gabel H.⸗R. A 25, 23. No⸗ vember 1939: „Emil Meller“, Mar⸗ kersdorf. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Johann Spanihel (Fabrikant in Deutsch Gabel Nr. 353), Walter Bitterlich (Fabrikant in Deutsch Gabel Nr. 473). Rechtsverhältnisse: Heinrich Meller und Ernst Meller sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind Johann Spanihel (Fabrikant in Deutsch Gabel Nr. 353) und Walter Bitterlich (Fabrikant in Deutsch Gabel Nr. 473) in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftende Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter selbständig ermächtigt. Durch Bescheid des Regierungspräsi⸗ denten in Aussig vom 11. März 1939, Abt. III A — Wi/K. L. 11. wurde der Treuhänder Johann Müller seines Amtes als Treuhänder enthoben.
Reichenberg H.⸗R. A 41, 16. Oktober 1939: „Pittel & Brausewetter“, Reichenberg. Dipl.⸗Ing. Martin Brausewetter ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Der neu eingetretene Gesell⸗ schafter ist ebenso wie die übrigen Ge⸗ ö selbständig vertretungsbefugt.
Kratzau H.⸗R. A 84, 22. November 1939: „Robert Dießner“, Dönis. Robert Dießner ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Löschungen:
Reichenberg A IV — 252, 29. No⸗ vember 1939: „Ferdinand Ulbrichs Fleischerei und Selcherei, Ferd. Ülbrich“, Reichenberg. Die Firma
ist erloschen.
Reichenberg A XI— 190, 29. No⸗ vember 1939: „Printogenia Ernst Beier“, Reichenberg. Die Firma ist erloschen.
Reichenberg C I — 23, 18. November 1939: „Raf⸗Verkaufs⸗Gesellschaft m. b. H. in Reichenberg in Liqui⸗ dation“. Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.
Reichenberg A X= 173, 16. November 1939: „Wilde & Co.“, Reichenberg. Sis Firma wird von Amts wegen ge⸗ öscht.
Reichenberg Ges. II — 196, 26. Ok⸗ tober 1939: „Sternschus & Soudek“, Reichenberg. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Fivma ist erloschen.
Reichenberg A XI— 105, 29. No⸗ vember 1939: „Reichenberger Spar⸗ kasse (Gemeinde⸗ und Bezirks⸗Spar⸗ kasse)“, Reichenberg. Die Firma wird als nicht mehr eintragungspflichtig von Amts wegen gelöscht.
Reichenberg A VIII = 59. Das Amts⸗
gericht Reichenberg vebchetge. die Firma „Borowsky & Steinlauf“ Reichenberg (Schuhwarenhandel und Schuhmacherei)) von Amts wegen zu löschen. Allfällige Einwendungen gegen die Löschung können innerhalb von drei Monaten nach Veröffentlichung
dieser Bekanntmachung beim gefertigten chte eingebracht werden⸗
Handelsregister Abt. B. Neueintragungen: Reichenberg H.⸗R. B 25, 6. Novemben 1939: Spalte 1: 1. Sp. 2 a: „Victorich Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗G. sellschaft, Niederlassung für sudetendeutschen Gebiete in Reiche berg“. Sp. 2 b: Reichenberg, Zweig⸗ niederlassung der „Victoria⸗Feuer⸗ 8 sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft in Berlin. Weitere Zweigniederlassungen in ⸗ pest und Danzig. Sp. 2 (c: Ge⸗ enstan des Unternehmens ist unmittelbar u mittelbar im In⸗ und Auslande: 1. die Versicherung beweglicher und unbeweg⸗ licher Gegenstände gegen Feuers⸗, Blitz⸗ und Explosionsgefahr, 2. die Betriebs⸗ unterbrechungs⸗Versicherung, 3. die Miet⸗ verlust⸗Versicherung, 4. die — gegen Sturmschäden, 5. die Versicherung legen Wasserleitungsschäden, 6. die Ver⸗ icherung gegen Schäden durch Einbruch, Diebstahl und Beraubung, 7. die Ma⸗ sgeaun Montage⸗ und Garantie⸗Ver⸗
icherung, 8. Unfallversicherungen jeder rt, 9. Einzel⸗ und Follerriv Versiche⸗ rungen gegen Ansprüche aus gesetzlicher Haftpflicht, 10. Glasversicherungen, 11. Transportversicherungen, 12. Ver⸗ sicherungen gegen Aufruhrschäden, 13. Kraftfahrzeug⸗Versicherungen, 14. Einheits⸗Versicherungen, 15. Schmuck⸗ E 16. Film⸗Aus⸗ fall⸗Versicherungen, Filmhersteller⸗Be⸗ triebsunterbrechungs ⸗Versicherungen, Film⸗Positiv⸗Negativ⸗Requisiten⸗Ver⸗ sicherungen, 17. sonstige Versicherungen aus allen Zweigen des Versicherungs⸗ wesens — aus dem Gebiete der Lebens⸗ versicherung und der Krankenversiche⸗ rung, der Viehversicherung und der Hagelversicherung, jedoch nur Rückver⸗ sicherungen — zu uͤbernehmen und 18. die Beteiligung mit Kapital an be⸗ stehenden oder zu gründenden Ver⸗ sicherungsunternehmungen). Sp. 32 (3 000 000 H ℳ). Sp. 4: 1. General⸗ direktor Dr. Kurt Hamann Berlin⸗ Dahlem), als Vorsitzer, 2. Direktor Richard Schulze Berlin⸗Charlotten⸗ burg), zu 1 und 2 als ordentliche Vor⸗ standsmitglieder, 3. Direktor Hans Glagow, 4. Direktor Dr. Carl Hüschel⸗ rath, 5. Direktor Alfred Overhamm, 6. Direktor Dr. Wolfgang Sachs, 7. Di⸗ rektor Wilhelm Seemann, 8. Direktor Ernst Teckenberg, zu 3 bis 8 als stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder Lalle in Berlin). Sp. 5: Prokura: 1. Fritz (Friedrich) Gmelin in (Berlin), 2. Ed⸗ win Scholz in (Berlin⸗Lichterfelde), 3. Oskar Fahrnländer (Berlin), 4. Sieg⸗ fried Wieland (Berlin), 5. Otto Eise⸗ mann (Berlin), 6. Friedrich Neumann (Berlin), 7. Georg Martin (Berlin), 8. Heinrich Brockmann (Berlin), 9. Ernst Petrusch (Berlin), 10. Adolf Rickwardt (Berlin), 11. Paul Römer (Berlin). Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma in Gemeinschaft mit einem Mit⸗ glied des Vorstandes berechtigt. Sp. 6: Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 22. Februar 1904 festgestell inzwischen mehrfach geändert und dur Beschluß des hierzu bevollmächtigten Aufsichtsrats vom 9. August 1937 neu gefaßt worden. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 23. Juni 1938. sind die gemäß §. 8 des Einführungs⸗ gesetzes zum Aktiengesetz außer Kraft etretenen Bestimmungen der Satzung über die Zusammensetzung, Wahl, Ab⸗ berufung und Entsendung von Auf⸗ sichtsratsmitgliedern (§ 12) teilweise re⸗ baktionell geändert wieder in Kraft ge⸗ setzt worden. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitalieder gemein⸗ schaftlich oder durch ein Vorstandsmit⸗ lied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ uristen vertreten. Sp. 7 b: Die Haupt⸗ niederlassung in Berlin ist beim ts⸗ fericht Berlin im H.⸗R. B Bd. 848 r. 54 215 eingetragen. (Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Das Grundkapital ist zerlegt in 6000 auf den Namen lautende voll eingezahlte Aktien Lit. A zu je 100 Hℳ. die die Nr. 1 bis 6000 tragen, und in 6000 auf den Namen lautende Aktien im Nennbetrage von je 400 Hℳ. die die Nummer Lit. Nr. 1 bis 6000 tragen. Der Vorstand be⸗ steht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus ordentlichen und stellvertretenden Vorstandsmitgliedern. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen werden in den Deut⸗ schen Reichsanzeiger eingerückt). Kratzau H.⸗R. B 11, 1. Dezember 1939: Spalte 1: 1. Sp. 2 a) Firma „Deutsche Pentosin⸗Werke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Zweigniederlassung der in Hamburg bestehenden Hauptniederlassung. Sp. 2 b) Sitz der Zweigniederlassung: Kratzau. (Sp. 2 c) Fabrikatorische Herstellung von und der Handel mit landwirtschaft⸗ lichen Bedarfsartikeln aller Art, Mi⸗ neralölen und Fetten, insbesondere Hoch⸗ druckölen und ⸗fetten, chemischen und pharmazeutischen Produkten). (Sp. 3: 50 000 R ℳ). Sp. 4: Kaufmann Hein⸗ rich Christian Freudenthal jun. (Hanse⸗ stadt Hamburg), Kaufmann Bruno Seidel (Hansestadt eksen Sp. 6: Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. No⸗ vember 1927 festgestellt und am 24. März 1930, 19. November 1935 und 1. Fe⸗ bruar 1938 geändert worden. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Sind Pro⸗ kuristen ernannt, so sollen auch jeweils ein Geschäftsführer und ein Prokurist die Gesellschaf