1939 / 294 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Dec 1939 18:00:01 GMT) scan diff

8

Veränderungen: e“ Friedland (Isergebirge) H.⸗R. B. 5, 24. August 1939: Spalte 2 a) Firma⸗ wortlaut nunmehr: „Kattundruckerei, Färberei und Appretur, Rolffs & Cie., Aktiengesellschaft“. Sp. 2 b) Friedland, Isergebirge. Sp. 68— Abs. 1 (wie früher). Abs. 2: Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Geschͤäften und Maßnahmen be⸗ rechtigt, die zur Erreichung des Gesell⸗ schaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zur Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande sowie zum Abschlusse von Interessengemeinschaftsverträgen und ähnlichen Verträgen). (Sp. 3: Grund⸗ kapital: 720 000 H. P). Sp. 4: Vor⸗ stand: Fritz von Knorr⸗Krehan (Di⸗ rektor in Reichenberg, Johannstr. 3) (Vorstandsmitglied), Kajetan Gatter⸗ mann (Reichenberg, Angelikastr. 6) (stellvertretendes Vorstandsmitglied). Sp. 6: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 28. Juni 1939 ist die Satzung im Sinne des deutschen Aktien⸗ esetzes vom 30. Januar 1937 neu ge⸗ fahr worden. An Stelle des bisherigen Verwaltungsrats tritt der Vorstand, der aus einer oder mehreren Personen be⸗ steht, ein Aufsichtsrat wurde bestellt. Die gesetzliche Vertretung der Gesell⸗ schaft erfolgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese und, ofern er aus mehreren Personen zu⸗ ammengesetzt ist, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ lied gemeinschaftlich mit einem Pro⸗ zuristen. Im übrigen kann die Gesell⸗ schaft mit den gesetzlichen Einschrän⸗ kungen auch durch zwei Prokuristen ver⸗ treten werden. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmit⸗ glieder allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt sein sollen. Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen hinsichtlich der Vertretungsbefugnis ordentlichen Vorsrandsmitgliedern gleich. Der Firma⸗ wortlant in tschechischer Sprache wird elöscht. (Die Bekanntmachungen er⸗ sühe durch Veröffentlichung im „Deut⸗ chen Reichsanzeiger“ und in der „Zeit“, amtliche Tageszeitung der NSDAP., Gau Sudetenland). Mitglieder des Aufsichtsrats: Maria Freifrau von Lie⸗ bieg (Großindustriellenswitwe), Johann Wolfgang Freiherr von Liebieg (Groß⸗ industrieller), Theodor Freiherr von Lie⸗ bieg (Abteilungsleiter) der Fa. Johann Liebieg & Co., Dr. Hubert Baumann, Direktor der Kreditanstalt der Deutschen, Adalbert Jensen, Direktor der Dresdner Bank, Filiale Reichenberg (Stellver⸗ treter des Vorsitzers), Konsul Paul Ver⸗ nickel, Direktor der Deutschen Bank, Dr. Alfred Walter, Syndikus der Fa. Johann Liebieg & Co., Reichenberg.

Friedland (Isergebirge) H.⸗R. B 5, 18. November 1939: „Kattundruckerei, Färberei und Appretur Nolffs Cie., Aktiengesellschaft“ in Fried⸗ land (Isergeb.). Theodor . Reichenberg, Karl Vodsedälek, Liebstadt Prokop Cipera, Prag⸗Podol. Dr. Jo⸗

ann Hochmann, Prag, sind nicht mehr

itglieder des Verwaltungsrats. Die dem Ernst Posselt erteilte Kollektiv⸗ prokura ist erloschen.

Reichenberg B II 180, 15. September 1939. „Olympia Schreibmaschinen A. G., Filiale in Reichenberg“,

Zweigniederlassung der in Prag be⸗ stehenden Hauptniederlassung. Die Zweigniederlassung in Reichenberg ist aufgehoben.

Reichenberg H.⸗R. B 14 „Vereinigte Fürbereien Aktiengesellschaft“, Rei⸗ chenberg. Als weitere Prokuristen sind eingetragen: 1. Erwin Scholz (Dispo⸗ nent in Reichenberg), 2. Franz Niebert (Direktorstellvertreter in Braunau).

7 7

Reutlingen. [44753] Handelsregister Amtsgericht Reutlingen.

Reutlingen, 8. Dezember 1939. Veränderungen: A 165 Baum⸗Verlag Otto Orlow⸗ sky, Pfullingen. Firmaänderung: Baum⸗Verlag Inhaber Otto Or⸗

lowsky. 8

Riesa. 144754] Handelsregister Amtsgericht Riesa. Riesa, am 9. Dezember 1939. Veränderung:

H.⸗R. A 81 7. Dezember 1939, Firma Eduard Seiberlich in Riesa. Die

Firma ist erloschen.

Soest. [43331] Aumrsgericht Soest, 29. Novbr. 1939, In unser Handelsregister Abt. B ist her. unter Nr. 11 bei der Möhnesee⸗ Fadegesellschaft Delecke folgendes ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 16. April 1937 ist das Stammkapital um 23 000 Rℳ auf 73 000 Rℳ d worden. Durch Be⸗ schluß der esellschafterversammlung vom 29. Juni 19239 sind die §§ 6 und 15 des Gesellschaftsvertrages geändert wor⸗ den. An Stelle des ausgeschiedenen Ge⸗ schäftsführers Dr. Rudolf Theis ist Erich Seidscheck in Delecke⸗Möhnesee zum Geschäftsführer bestellt.

Stadthagen. [44758]

In das Handelsregister wurde heute unter Nr. 242 bei der Firma H. Heine in Stadthagen eingetragen: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst, der Kaufmann

Heinz⸗Ulrich Heine

in Hannover, Plathener Straße 6, ist nunmehr Allein⸗ inhaber. Stadthagen, den 6. Dezember 1939. Das Amtsgericht. III.

Stargard, Pomm. [44759]

H.⸗R. A 625 Erich Pradel, Star⸗

gard (Pom.). Die offene Handels⸗

gesellschaft ist mit dem 1. 10. 1939 auf⸗

gelöst. Erich Pradel ist Alleininhaber.

Stargard (Pom.), 7. Dezember 1939. Amtsgericht.

Tost. [44763] Bekanntmachung. Amtsgericht Tost, O. S.

4 H.⸗K. A 121.

In das Handelsregister Abt. A ist am 30. November 1939 unter Nr. 121 die Äv Maria Osadzin in Tost, O. S., unter der Firma Maria Osadzin, Kohlenhandlung, Tost, O. S., eingetragen worden.

Wanne-Eickel. 44854] In unser Handelsregister A Pan⸗

unter Nr. 189 die Firma Hans Piel,

Foto⸗, Kino⸗ und Kleinbildfach⸗

geschäft in Wanne⸗Eickel und als

deren Inhaber der Kaufmann Hans

Piel in Wanne⸗Eickel eingetragen. Wanne⸗Eickel, 9. Dezember 1939.

Das Amtsgericht.

Werder, Havel. Löschunht:

H.⸗R. B 49 Firma Grundstücksver⸗ waltungsgesellschaft am Hackeschen Markt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Werder (Havel).

Werder (Havel), 6. Dezember 1939.

Das Amtsgericht. Wernigerode. [44856] Handelsregister Abt. A. Amtsgericht Wernigerode, den 6. Dezember 1939.

Nr. 816 Wilhelm Gallun, Holz⸗ und Kohlenhandlung, Wernigerode. Inhaber ist jetzt der Kohlenhändler Karl Gallun, Wernigerode. Die für diesen bisher eingetragene Prokura ist er⸗ loschen. Wien.

Amtsgericht Wien. Am 1. Dezember 1939. 8 Neueintragungen:

A 5317 Brüder Radil, Handel mit Maschinen und elektrotechnischem Jndustriebedarf, Wien (XVII., Rötzergasse 8). Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1938. Gesellschaf⸗ ter: Franz Radil, Techniker, und Ing. Ludwig Radil, Techniker, beide in Wien.

A 5321 Emanunel Lerch & Co., Wien (VII., Neubaugürtel 24, Groß⸗ handel mit Lebens⸗ und Genußmitteln, Kolonial⸗ und Spezereiwaren und ge⸗ brannten geistigen Getränken sowie der Kaffeerösterei). Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. November 1939. Gesell⸗ schafter: Stefan Grilnberger, Franz Schreiver und Emanuel Lerch, Kauf⸗ leute in Wien. Vertretungsbefugt je zwei Gesellschafter gemeinschaftlich.

B 4192 Ala Anzeigen⸗Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Wien (I., Wollzeile 16, Sitz in Berlin). Ge⸗ genstand des Unternehmens: Der Be⸗ trieb aller Geschäfte des Werbungsmitt⸗ lers und des Werbers im Inlande und im Auslande sowie Beteiligung an sol⸗ chen oder ähnlichen Unternehmungen. 500 000 Eℳ. Aktiengesell⸗ eschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. September 1875 festgestellt und nach mehrfachen Aenderungen durch Haupt⸗ versammlungsbeschluß vom 15. Juni 1937 geändert und in Anpassung an die Bestimmungen des Aktiengesetzes vom 30. Januar 1937 vollständig neu gefaßt. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 12. Juli 1938 ist die Satzung in §§ 15 (Abschlußprüfer), 17, 19 (Haupt⸗ versammlung) geändert. Durch e⸗ schluß der Hauptversammlung vom 9. Juni 1939 ist die Satzung geändert in § 5 (Zusammensetzung des Aktien⸗ kapitals). Die 2000 Stück Inhaberaktien von je nom, 20,— Eℳ sind in In⸗ haberaktien von nom. 1000,— (eintau⸗ send) Rℳ umgetauscht worden der⸗ gestalt, daß auf je 50 Stück Inhaber⸗ aktien von nom. 20,— Hℳ eine In⸗ haberaktie von nom. 1000,— Hℳ aus⸗ gegeben worden ist. Die Gesellschaft wird durch ei Vorstandsmitglieder venehn c eitich vyer durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Jedoch ist der Aufsichtsrat ermächtigt, einem als Generaldirektor zu behg nenden Vor⸗

[44775]

standsmitglied die Befugnis zur allei⸗ nigen Vertretung der Gesellschaft zu er⸗ teilen. Vorstandsmitglieder: Erwin Finkenzeller, Generaldirektor, Berlin, Dr. Friedrich Wentzel, Kaufmann, Ber⸗ lin, und William Henry Wilkens, Altona⸗Blankenese. Das Vorstandsmit⸗ glied Erwin Finkenzeller ist alleinver⸗ tretungsberechtigt. Gesamtprokuristen: Karl nzin, Berlin, Carl Ferdinand Dietrich Kreike, Berlin, Martin Fiedler, Berlin, Hans⸗Udo Lasarzewfki, Ber⸗ lin, Fritz Reinhardt, Berlin, Wolfgang Rittmeister, Berlin. Jeder von bgnen vertritt die Gesellschaft mit einem Vor⸗ tandemitgliede oder einem anderen der obengenannten sechs Prokuristen. Veränderungen:

A 401 Burgenländische Verlags⸗ anstalt Brüder Sexl in Eisenstadt (Hauptstraße 24). Die offene Handels⸗

gesellschaft ist aufgelöst. Gelöscht der

Gesellschafter Hanns Sexl. Der bisherige Gesellschafter Ludwig Sexl ist ee Alleininhaber.

A 5115 Jos. Schaller (Wien II., Rotensterngasse 21, fabriksmäßige Er⸗ zeugung von Entlüftungseinrichtungen, Schmiedeeinrichtungen, Oefen, Herden, Heizgeräten, Heizungsanlagen aller Art, Maschinen, Eisenkonstruktionen, Blech⸗ arbeiten und Behältern sowie der Han⸗ del mit diesen Gegenständen). Gesamt⸗ prokura erteilt an Paul Urban in Wien; er vertritt gemeinsam mit einem anderen Prokuristen. Die Prokura des Ing. Gottfried Hanke und des Rudolf Erbacher ist erloschen.

A 5318 Paar & Co. (Wien I., Fischerstiege 10, Kleidermachergewerbe). Einzelprokura erteilt an Anton Grill, Wien.

A 5319 J. Wolf & Sohn (Wien III., Obere Weißgärberstraße 11, Großhan⸗ del mit Farbwaren, Mineralölen und Schuhausputzmitteln). Das Unter⸗ nehmen ist von Siegfried Reginald Wolf auf Rudolf Renner und Karl Bruckner, Kaufleute in Wien, übergegangen. Nun⸗ mehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Dezember 1939. Firma geändert in Renner & Bruckner. Die Prokura der Ida Wolf ist erloschen.

A 5588 Leopold Frankl & Hubert Parvus (Wien III., Großmarkthalle). Gelöscht der Gesellschafter Leopold Frankl. Nunmehr Alleininhaber Hu⸗ bert Parvus, Fleischhauer, Wien. Firma geändert in Hubert Parvus.

A 5590 Sommer & Borbäs (Wien VII., Burggasse 25, Handel mit Eisen⸗ waren, Möbelbeschlägen und Schlössern). Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Gelöscht der Gesellschafter Hugo Sommer. Der bisherige Gesellschafter Josef Borbäs nunmehr Allein⸗ inhaber.

A 5591 Gustav Hofbauer k. u. k. Hof⸗Klavierfabrikant (Wien IX., Währinger Straße 62). Firma geändert in Gustav Hofbauer Klavier⸗

Fabrikant.

A 3729 Brandtner & Lehr (Wien III., General⸗Kraus⸗Platz 3, Handel mit Häuten und Fellen). Ge⸗ samtprokura erteilt an Hermine Kersch⸗ baum und Wilhelm Krischke, beide in Wien. Beide sind nur gemeinsam zur Vertretung der ermächtigt.

A 3916 Möbel⸗ und Teppich⸗Ein⸗ lagerung und Reinigung Adolf H. Kämpfer & Co. vormals Lüftschitz (Wien XXI., Magdeburger Straße 71). Vertretungsbefugt nunmehr der Gesell⸗ schaster Hans Leupold selbständig.

B 4193 St. Egydyer Eisen⸗ und Stahl⸗Industrie⸗Gesellschaft (Wien III., Schwarzenbergplatz 6). Die Satzung ist mit Beschluß der Hauptversammlung vom 28. September 1939 neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt. Gegen⸗ stand des E“ ist die Erzeu⸗ ung und Verarbeitung von Stahl, Eisen und anderen Werkstoffen, der Bergbau sowie die Errichtung, Erwer⸗ bung, Pachtung und der Betrieb von Anlagen und Betrieben jeder Art, ein⸗ schließlich land⸗ und fortwirtschaftlicher Betriebe, und die Vornahme von Han⸗ dels⸗ und Geldgeschäften jeder Art, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck un⸗ mittelbar oder mittelbar zu fördern. Die Gesellschaft wird nun durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Das Amt der bisherigen Vorstandsmitglieder ist erloschen. Dipl.⸗Ing. Erwin Göbel, techn. Direktor, Dr. Otto A. Bormann, kaufm. Direktor, und Oskar Granigg, kausm. Direktor, alle in Wien, sind zu Vorstadsmitgliedern bestellt. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Personen. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Aufsichtsrat: Dr. Erwin Daub, Generaldirektor, Richard Krön, Zentral⸗ direktor, Dr. h. c. Otto Böhler, Bergrat, Walter Böhler, Vertreter, alle in Wien, Dr.⸗Ing. Franz Leitner, Zentraldirek⸗ tor in Kapfenberg, Emil v. Mierka, Oberst a. D., und Paul Selker, Zentral⸗ direktor i. R., beide in Wien. Die Pro⸗ kuren des Dipl.⸗Ing. Erwin Göbel, des Dr. Otto Albert Bormann und des Oskar Granigg sind erloschen.

B 4255 Ignaz Gottwald Wien Ge⸗ sellschaft m. b. H. (Wien VI., Maria⸗ hilfer Straße 1c. Weiterführung der 885* von der Firma Ignaz Gottwald, Vien, geführten Geschäfte, nämlich der Kauf und Verkauf von Eisen und Me⸗ tallmöbeln, Metallwaren, Betteinrich⸗ tungen sowie Einrichtungsgegenständen aller Art). Die Prokura des Hans Glaser ist erloschen.

B 4256 „Fix“ Autotaxigesellschaft m. b. H. (Wien IX., Liechtensteinstraße Nr. 12, Handel mit Baumaschinen, Natur⸗ und Kunststeinen). Gelöscht der Sechüsführer Ingenieur Alfred Schuloff. Johann Feichtner, Kauf⸗ vefenn in Wien, ist zum Geschäftsführer estellt.

B 4257 „Treuhandgesellschaft Do⸗ nau“ Gesellschaft m. b. H. (Wien VI., Linke Wienzeile 4). Dem Kurt Stalzer, Wien und Jägerndorf, ist Gesamtpro⸗ kura erteilt.

B 1 Oesterreichische Zuckerindu⸗ strie⸗Aktiengesellschaft (Bruck a. d. Leitha). Das Amt des Treuhänders Dr. Viktor Exinger ist erloschen.

B 3825 „ÜUniversale“ Hoch⸗ und

ist

Tiefbau Aktiengesellschaft (Wien I.,

Heßgasse Nr. 6). Zu Vorstandsmitglie⸗ g

dern bestellt: Dipl.⸗Ing. Dr. techn. e. h. Heinrich Goldemund, Stadtbauamts⸗ direktor i. R., Wien (Borsitzer), Ing. Egon Karnitschnigg, Direktor, Wien, und Dipl.⸗Ing. Heinrich Goldemund jun., Direktor, Wien. Prokura erteilt an: Dipl⸗Ing. Karl Stadler, Dipl.⸗ Ing. Otto Triesel, Dipl.⸗Ing. Hans Schoell, Alois Ziepl und Ernst Popp, alle in Wien. Jeder von ihnen vertritt gemeinsam mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem anderen Prokuristen.

B 3828 Ankerbrotfabrik Alktien⸗ gesellschaft (Wien X., Absberggasse Nr. 35). Die Prokuristen Stephan Rajszaͤr und Heijo Pool vertreten die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede. Die Prokuren des Dr. Werner Kurz und des Ing. Karl Müller sind erloschen. 1

B 4016 „Alt⸗Prerau“ Landwirt⸗ schaftliche Indnstrie⸗Aktiengesell⸗ schaft (Wien XVI., Nauseagasse Nr. 59 63). Gesamtprokura erteilt an: Dr. Georg Waldstätten und Dr. Herbert Steinke, beide in Wien. Jeder von ihnen vertritt gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied.

Wittenberg, Bz. Halle. [44857] Amtsgericht Lutherstadt Wittenberg, den 8. Dezember 1939.

A 468 Robert W. Mühlpfordt in Wittenberg. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Znaim. [44858] Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 7. Dezember 1939. Aenderung:

A 108 bei der Firma Otto Fabian, Zuaim, wird folgende Aenderung ein⸗ getragen: 1. Kommissarische Liquidation der Firma seit 2. Januar 1939; 2. kom⸗ missarischer Liquidator Rudolf Hummel, Znaim, Ausstellungsstraße Nr. 2; 3. Firmazeichnung: nter den wie immer vorgeschriebenen oder vorgedruck⸗ ten Firmawortlaut zeichnet der kom⸗ missarische Liquidator handschriftlich.

1 [44859] Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 7. Dezember 1939. Neueintragung:

H.⸗R. B 2 Znaim die Firma Ost⸗ mark⸗ Keramik⸗Aktiengesellschaft Zweigniederlassung in Wilhelms⸗ burg. Betriebsgegenstand: Die fabrik⸗ mäßige Herstellung und der Vertrieb von keramischen Waren sowie Neben⸗ und Hilfswaren ehd. für eigene als auch für fremde Rechnung, wird einge⸗ tragen: 1. Die Zweigniederlassung der in Wien unter gleicher Firma bestehen⸗ den Hauptniederlassung in Znaim nach Kauf der Fa. Ditmar⸗Urbach A. G. in Znaim, Industriestr. 14. 2. Gesell⸗ schaftsform: Aktiengesellschaft, gegrün⸗ det auf Satzungen vom 5. 5. 1939. 3. Grund⸗ und Stammkapital: 666 666 Rℳ 67 Pfg. 4. Dauer der Gesellschaft:

Znaim.

unbestimmt. 5. Vorstand: Walther Sal⸗

venmoser, Angestellter, Wien, Franz Huber, Angestellter, ien. 6. Ver⸗ tretungsbefugt: Der Vorstand; wenn er aus mehreren Personen besteht, wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. 7. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstands⸗ mitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. 8. Gesamtprokuristen: Vinzenz Alb, Wilhelmsburg, Karl Blümel, Wien, Johann Schrattenholzer, Wien, Franz Stoschek, Gmunden, Johann Czaker, Znaim. Jeder vertritt die Firma ge⸗ meinschaftlich mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem anderen Prokuristen nach gesetzlichen Einschränkungen. 9. Weitere Zweigniederlassung in Wil⸗ helmsburg. 10. Firmazeichnung: Unter den wie immer geschriebenen oder ge⸗ druckten Firmawortlaut die Unterschrif⸗ ten zweier Vorstandsmitglieder, eines Vorstandsmitgliedes und eines Proku⸗ risten oder zweier Prokuristen.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Berlin. .[45003]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gerhard Krug, Inhaber der Firma Thummernicht & Krug, Herstellung von Installationen und sanitären Einrich⸗ tungen, Berlin⸗Zehlendorf, Schönower Straße 9, jetzt Berlin S0 36, Schlesische Straße 24, bei Röhm, ist heute, 13,15 Uhr, das Anschlußkonkursverfahren er⸗ öffnet worden. 352 N. 124.39. Ver⸗ walter: Kaufmann E. Noetzel, Berlin⸗ Halensee, Joachim⸗Friedrich⸗Str. 5. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 27. Januar 1940. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 12. Januar 1940, 10,45 Uhr. Prüfungstermim am 6. März 1940, 11,30 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, III. Stock, Zimmer Nr. 316. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Januar 1940.

Berlin, den 12. Dezember 1939.

Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

.[45004] Konkursverfahren. Ueber ben Nachlaß bes Gastwirts Rudolf

Jena.

8 . 1 i am S r in Hohlstedt wird heute, AS 8039, mittags . ahren, erso1“ heng m Jena. Hirn .2, pi uar 1940. 5 eir Anmeldefrist bis 15. Jan straße 3 Zimm 9 4 Uhr (Rebenstane Prü⸗ fungstermin: 14. 2& f vorm. 9 ½¼ Uhr (Nebenstetn IührSoystraße 3, Zimmer 7). Anzeigefrist ber „1½ 15. Januar 1940. Offener Arrest ist erlassen⸗ Bo. Jena, den 12. Dezember 1939. „aften Das Amtsgericht. Abt. 6.

Hirschberg, Riesengeb. 45005] Beschluß.

(9 N 422/32.) In dem Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Ma⸗ schinenbau Aktiengesellschaft vorm. Starke & Hoffmann in Hirschberg i. Rsgb. wird der Rechtsanwalt Dr. Schwa⸗ niger in Hirschberg i. Rsgb. zum zweiten Konkursverwalter gemäß § 79 K.⸗O. bestellt.

Hirschberg i. Rsgb., den 5. Dez. 1939.

Amtsgericht.

Schwerin, Meckl. 4450061 Konkursverfahren.

Das über das Vermögen des Kaufmanns Paul Drescher in Schwerin (Meckl.), Arsenalstraße 8, eröffnete Konkursver⸗ fahren wird aufgehoben, nachdem der Schlußtermin abgehalten ist.

Schwerin (Meckl.), den 6. Dez. 1939.

Amtsgericht.

Werdau. .[45007] Ueber den Nachlaß des am 4. März 1939 in Werdau verstorbenen Gastwirts Richard Edmund Sorger ist an Stelle des Rechts⸗ anwalts Dr. Brauch der Ortsrichter Karl Puffe in Werdau zum Konkursver⸗ walter bestellt worden. . Amtsgericht Werdau, den 12. Dez. 1939. Wöllstein, Hessen. .[45008] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Eheleute Karl Schuckmann, zweiter, und Magdalena geborene Müller, beide in Wöllstein wohnhaft gewesen, wird Schlußtermin bestimmt auf Mitt⸗ woch, den 10. Januar 1940, nachmittags 15 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Wöllstein.

Wöllstein, den 8. Dezember 1939.

Amtsgericht.

Leipzig. .[45009] Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen des Zugführers i. R. Robert Tietze in Leipzig N 26, Her⸗ mundurenstraße 1, ist am 12. Dezember 1939, vormittags 11 ½ Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichs⸗ verwalter: Direktor Wilhelm Knoche in Leipzig C 1, Ranstädter Steinweg 2. Ver⸗ gleichstermin am 12. Januar 1940, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Leipzig, Peterssteinweg Nr. 2—8, 2. Stock⸗ werk, Saal 242. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald bei Gericht anzumelden. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Verfahrens nebst seinen An⸗ lagen und das Ergebnis der weiteren Er⸗ mittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Leipzig, den 12. Dezember 1939.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Abt. 112.

Rudolstadt. .[450101

Beschluß. Vergleichsverfahren.

(5 V. N. 1/39.) Ueber das Vermögen des Kaufmanns Werner Rolf Hartmann als Inhaber der Firma Ernst Schilling in Rudolstadt wird heute, am 12. De⸗ zember 1939, vorm. 10 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet, da der Schuldner einen den gesetzlichen Erfordernissen der §8 3 ff. V.⸗O. entsprechenden Antrag ge⸗ stellt hat und das Gericht in Uebereinstim⸗ mung mit der Südthür. Industrie⸗ und Handelskammer in Sonneberg auch die sonstigen Voraussetzungen für die Er⸗ öffnung des Verfahrens als vorliegend er⸗ achtet. Zum Vergleichsverwalter wird der Rechtsbeistand Hermann Alex in Rudol⸗ stadt ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 60, auf Mittwoch, den 10. Januar 1940, vorm. 10 Uhr, bestimmt. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald an⸗ zumelden. Der Eröffnungsantrag mit seinen Anlagen und das Ergebnis der Er⸗ mittlungen können bei dem Vergleichs⸗ gericht eingesehen werden. § 22 Vgl.⸗ Ordnung.

Rudolstadt, den 12. Dezember 1939.

Das Amtsgericht. Dr. Hasenstein, Assessor.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗

Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

Verlags⸗Aktiengesellschaft.

Wilhelmstraße 32.

Nr. 29 4 u 8

fesstgestellte Kurse.

Umrechnungssüätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 RM. 15österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. =1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 NM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel = 3,20 NMM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 NM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM. 1 Dinar = 9,40 NMM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 RNM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengb ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein * in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

2☛☚‿— Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Auslkändische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“.

2☛— Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Lombard 5). Amsterdam 3. Brüssel 2 ½. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 5 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 8. Schweiz 1 ½. Stockholm 2 ½.

Ohne An⸗

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost,

8 Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

27

Mit Zinsberechnuung.

E

Heutlger Voriger

.e,

14. 12. 101,9b

15. 18. 101,9 b

85 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937.

4 4%pß bdo. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, 1. 100. 3

4 ½ do. Reichsschatz 1935 Folge V fäll. 1. 4. 41,

do. do. 1935, auslosb. ie ½1 1941 45, rz. 100

4 %% do. do. 1936, auslosb. je 1%¼ 1942 46, rz. 100

4 do. do. 1936, 2. Folge, anslosb. ie ¼ 1943-48, rz. 100. . v..

—4 bo. do. 1936,3. Folge,

t auslosb. je ¼ 1948-48,

1.4.10/98,5 b G 98,5 b G

1.4.10 1.4.10 1.4.10

4 ½ % do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100

4 ½ do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je ¼ 1947-52, 2 100..........

4 ½ do. do. 1937, 8. Folge, auslosb. je ½ 1947-52, rz. 100.

C—c do. do. 1988, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, †2. 100

6—h do. do. 19388, 2. Folge, auslosb. je 1953-58, rh. 100 .

a* bo. do. 1998,8. Folge, auslosb. je ¼ 1958-58, rz. 100 88

4c do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. se ¼ 1953-58, rz. 100 S1—

456 Dt. Reichsa nielhe 1984

.Fi⸗ jährl. 10 T 1.1.7 5roh Intern. Aul. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Poung⸗Anl.), uk. 1.6. 35 Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

4 4% Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41

⅜.¶ Baden Staat RM⸗ Anl. 1927, nuk. 1.2. 32 Bayern Staat RM⸗

nl. 27, kdb. ab 1.9.34

4h do. Serien⸗Anl. 1988,

ausl. b. 193

4 ⁄% Braunschw. Staat

M⸗Anj. 28, utk. 1.3.88 4 ½ % do. do. 29, uk. 1.4.84 Hessen Staat RM⸗ Ank. 1929, unk. 1.1.86 ⅜% Lübeck Staat Rö⸗ Anl. 1928, uk. 1.10.38 4 Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27 4 „%% do. do. 28, uk. 1.3. 38 4 %% do. do. 29, uk. 1. 1.40 41% do. do. Ausg. 1, 2

L. A u. Ausg. 3 L. A-n) abz.

r. 5 Roggenw.⸗Anl.) Zinse 4.. Mecklbg. ⸗Strelitz

1.5.11

1.6.12 1.2.8 1.2.8 20.1.7 1.2.8 1.3.9

1.3.9

98,4b 6 98,75 b G

am Deutschen

8

Heutlger Voriger

ZBörse

ich

8

beitage anzeiger und Preußisch Berliner Börse vom 14. Dezember

T Heutlger Voriger

2 185 .

Heutlger Voriger

4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1.10.35 4 ½ % do. do. NM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4.38 b do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944.. 4 ½ do. Staatssch. N. 12, rz. 100, fällig 1.4.40.. 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3.36 4 ½ 9% do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1. 1.1932

½ d

1.4.10 1.4.10/98 g 1.6.12 1.4.10 1.3.9

1.1.7

100⸗0

8958 G

4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41 4 ½1 % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, 2.1.44 4 ½ % Deutsche Re Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 4 do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

1.9.

1.1 chspost

1.4.10 1.4.10

.9 .7

4 ½ % Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 6, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ % do. R. 7, 8, uk. 1. 10. 36

4 ½ % do. RM⸗Rentbr. R.9, 4 ½ % do. do. R. 11, uk. 1. 10.48 4 ½ % do. do. R. 12, uk. 1.10.43 5 ½ % do. Lig.⸗Goldrent⸗

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein anrechnungsfähig ab 1.4. 1941

bzw.

uk.

1. 4. 1937

1. 1.40...

briefe

versch. nen. 99,5 b G ver

1.1.7 1.4.10/ 99,5b G

1.1.7

1.4.10 15.4.10

99,5 b G ch. 99,5 b G

versch. 99,5 b G

99,5 b G 99,5 b G 103 ⅛⅞2b

106 % b

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine II:

einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942... einlösbar ab August 1942. einlösbarab September 1942, 96 ub

83,5 b

98 b 97 97,25 5b

einlösbar ab Oktober 194296 ⅞2 einlösbar ab November 1942 96 b

83,5 b eeb 5728, 68 289 96 b

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“* Anl.⸗Auslosungssch.* Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheinexn.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV . *einschl. ½ Ablösungsschuld (in 8des Auslosungsw.).

Anhalt.

do. do.

do. do. do.

do.

do. do. do.

do. do.

An⸗

139 b 134,5 G

133,75 b 133,75 b 134 G

Mit Zinsberechnung. unk. bis..„ bzw. verst. tilgbar ab..

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.81

do. 28, do. 30,

Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. NRM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32

do. R. 7,

do. R. 9, 1.10.38 do. Reihe 10-12,

do. Reihe 13 u. 14, Nieverschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do.

Ostpreußen Prov. RM⸗ Aul. 27, A. 14, 1.10.32

do. 28,

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34 30, 1. 5.35 do. RM⸗A. 35,

Sächs. Provinz⸗Verb. RM. Ag. 18, 1. 2.33. do. do. do. do. do. do. S

do.

do. do.

RK M 1939,

Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A., A 14,1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17, 1.1.92 do. Gld⸗A.,A18,1. 1.32 do. RM⸗A., A19,1.1.320 4 do. Gld⸗A. A20,1.1.32]4 do RM⸗A., A21, 1.1.33 4 ½ do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4.10993,9 4 RM⸗A. 30 (Feingold), 1.10. 35 4 ½

do. Ag. 15,1.10.26 do. Ausg. 16 A. 1 do. Ausg. 16 A. 2

les. Provinz.⸗Verb.

4 ½ 1. 3.38] 4 ½ 1. 5. 35] 4 ½

1.10.32.

1. 10. 34

1. 10. 35

1. 1. 33

1. 4. 40

Ausg. 14

Ausg. 17 Ausg. 18

1. 1. 1943

98.75 b 98 ⅛b 98,75b

96 ⁄b

99 b hies 990b

1.4.10

1.4.10 1.1.7

1.4.10

1.1.7 1.5.11

1.4.10

1.2.8 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.1.2 1.8.9 1.4.10

1.1.7

CQs 8852 —x-öqöSöA 88 222222ö8öög

1.4.10

1.4.1

138 8b

134,25 b

133 G

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

98 ½¶b

Rheinprovinz

Kasseler Bezirksverdd. Goldschuldv 28,1.10.38

Ohne Zins

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines5)5ü

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine .1

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosun do. do.

Gruppe Gruppe

g8sch.

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine .

einschl. ¼ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). § einschl. 1 Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine 1

1.4. 10 96⸗ 9

berechnung.

1*N 2 *N

Jb) Kreisanleihen.

losungs lösungs hs

Ohne Zins

berechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe ⸗Aus⸗

eeine einschl. 1 Ab⸗

138. 88n

.

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1.35 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1.1934 Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 Breslau RM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 I,

1993 do. do. 1928 II, 1.7.1934

Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1. 12. 1933 Duisburg RM⸗A.

1926, 1. 7. 32 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf NM⸗A. 1926, 1. 1.32

Eisenach RM⸗A. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31

Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26,

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 7%), 1. 7. 1932

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1.11.38 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 38

Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33

Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10.33

Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32

Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1927, 1.1,28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10.1935 do. do. 1929, 1.4.30

Leipzig NM⸗Anl. 28 1. 6.1934 do do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A.

1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr NM 26., 1. 5. 1931 München NM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31. 1928, 1. 4. 33 1929, 1. 3. 34

do. do.

Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2.1931

4 ½

bo. 1928, 1. 10.38 4 ¾

Ausg. 19, 1932 4 ½

Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheimm Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗Az2 7, 1.11.32

Plauen i. B. NMM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Aul. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1.1984

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33

Zwickau RM⸗Aul.

1926, 1. 8. 1929

1.6.12

4 ½ versch. 4 ½ 4 ½

1.4.10 1.4.10 1.2.8

1.1 1.6.12 1.1.7

1.3.9 1.4.10

1.1.7 1.1.7 1.1.7

1.6.12 1.1.7

1.1.7

1.4.10

1.4.10 1.6.12 1.1.7

1.1.7

1.5.11 1.0.12

1.4.10

1.1.7

1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.1.7

1.4.10

versch.

1.4.10

1.4.10

1.2.8 1.5.11

do. 1928, 1. 11.1934

einschl. ¼ Ablösungs⸗Schul (in 4 d. Auslosungsw. 135 b G

97 ⁄1 G 97,5 b G

1.6.12 98,25 b G

22

4

1.1.7 97 ½ G

1.4.10 987— 6 1.1.7 987 b G

+ 248

88₰α

Ohne Zinsberechnung.

mMannheim Anl.⸗Kuslosunga⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.)

8 125,75 b Rostock 1afAbtgenseLeheg

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

unk. bis bzw. verst. tilgbar ab . 2 97 8 G

97⁄1 ,l

98,55b G 97,75 b G

970

97,75 b G

97⁄8 G 97)8 985b 9

9762 G

97%b G 985 G

97,5 b G 98 b G

98,28 G 97,75b G 98,76b G

96 b G

9775 G 98,75 G

96 b G

97⁄b 90

d) Zweckverbände usw.

Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927. 1932

[Ruhrverband 1985, felar O, rz. z. jed. 8 nst. 90 2 0222 2 2 2

do. 1986, Reihe D.

rz. 1. 4.1942

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4, 1.11.265 do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. A. 7,1.4.31

do. do. Ag. 8,1930

4 ½

14

1.2.8

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab „2

BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9.29/4 ½ do. R. 17, 1. 7. 32 do. R. 19, 1. 1.33 do. R. 20, 1. 1.33 do. R. 22, do. R. 23, do. N. 24, do. R. 26, 1. 10.36 do. RM⸗Pfb. N. 28, 1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929]4 ½ do. do. N. 18,1.1.32 do. do. N. 21,1.1.3374 ½ Dt. Nentbk. Krd. Aust (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 S. A 4 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. N. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.324 ½ do. N. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10u. 11,51.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. N. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31. 3.32. do. do. R. 2, 31.3.32 do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31.12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1.8.30. do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RNM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. RM S. 8,1.7. 45 do. GM (Liqu.)5 do. RM⸗Schuldv. (fr. 53% Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, 1. 7.29 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1. 7.34 41 do. RMKomm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 do. do. R. 5, 1. 4. 32/41 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 4. do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bz w. 1. 7. 34 41 do. do. R17,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 22,1.10.36 do. do. RM⸗Pfdbr. 8 R. 24, 1. 5. 42 41 do. do. GM Komm. R. 6, 1.4. 1936 do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. 7 14, 1.1.34 do. do. do. R 16, 1.7.34 do. do. do. R7 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1.1944 Thüring. Staatsobf. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw, 1. 9. 1937 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1, 1.10.34 4 ½ do. do. R. 2, 1.5.35 do. do. R. 8, 1.8.35 do. do. R. 4, 1.5.36 4 ½ do. RM R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941

Dt. Laudesbl. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A

rz. 100, z. jed. Zinst.

Hann. Landeskrd. Gd.

Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932

do. do. S. 3 Ag. 1927, 1.1.31. do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7.35 41

do. bdo. Ser. 5 u. Erw. 1. 7. 1935

do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1. 1.48 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 65.1931 do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1.9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9.31 bzw. 1. 9. 32

do. do. R. 7-9, 1.3.338 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12,

1. 1.35 bzw. 1.8. 36 do. do. Kom. R. 1,1.9.51

do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.38

Mitteld. Kom.⸗Aul. d.

Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1.32, j.: Mitteld. Landesbk.

do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1933

Mitteld. Landesbk.⸗A.

1929 A. 1 u. 2, 1.9.34

do. do. 1930 A. 1u. 2,

1.9. bzw. 1. 11. 35

D

20,5b G 29,85 G

8.,NAC.. *82SSSgSn A ; 4 ¶. 2 2

2 ‧☛ά̈ ½.S 1IEEll! 8 /£☛

99,5 b G

vrrürüreee =éYö=é22282g 8SS

7 2 —₰

99 b G

—e

6.

22— —D

15.4.10

1.1.7 1.5.11 1.6.12

1.8.9

1.4.10

31.1.1 1.1.7

1.1.1

1.1.7 100 b G

1.3.9 90,5 b f 1.8.9

1.3.9

1.1.7

8

4 ¼ 1.3.ö9 ‧†¼

481.3.9 98,3 b

„[1.1.7 [98,75 G 11.1.7 98 ½ G 8 1.3.9 98,75 G 96,75 G

Nassau. Landesbk. Gd.

do. do. do. S. 6-8, rz. 100, Niederschles. Provinz.⸗

Oberschles. Provinz. B.

do. do. Rethe 2, 1. 4. 35

Ostpreuß. Prov. Ldbk.

Pomm. Prov⸗Bk. Gold

Landesbk.

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf., N. 1u. 3,

Westf. Landesbant Pr.

en Staatsanzeiger

193

e 2e⸗

Heutiger Vor iger

Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933

30. 9. 1934

Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1, 1. 1.1936

G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 1931

do. do. Komm.⸗Aul. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100, 1. 10. 1931

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

do. do. Ag. 2 V, 1. 4. 37 do. do. NRM⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41

do. do. RM⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43.

1926, Ag. 1, 1. 7. 31

Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944

.: Rhein. Girozentr.

u. Provbk., G.⸗Pfbr.

A. 1. u. 2, 1. 4. 1932

do. do. A. 3, 1. 7. 39

do. do. A. 5, rz. 100,

1. 4. 36

do. do. Komm. A. 1a,

1b, 2. 1. 31

do. do. Ag. 2, 1. 10.31 do. do.

do.

do. A. 4. rz. 100, 1.3. 35 do. A. 5, rz. 100,

Schles. Landeskr.⸗A. RM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100

1. 1.34 bzw. 35 RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1.1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1.34 bzw. 35

do. do.

§ Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30

do. do. do. 26, 1. 12. 31. do. do. do. 27R. 1.1.2. 32 do. do. Gd.⸗Pf. N. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1.35

do. do. Kom m. 28,u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35 Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7.35 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1,1.7.35 (Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2. 1935

do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34 4. Rhein. Gtrozentrale u.

do. 3, 1z. 102, 1.4.39]

1. 4. 35 4,

1.1.7 G 1.1.7 1.4.10

1.4.10 1.1.7

1.3.9 1.4.10

1.4.10

1.4.10 99 1.4.10 999 G 1.4.1099b G

1.4.10 99b G

7 99 G 7

1.1. 1. 99 G

1 1.

39 G

99 G 99 G

99 G

99 G

110,98,75 G 0100,25 G

98,5b 6

98,5 b G 99,5 b G

99 b G 99 b G 8,5b G

0 98,75 G 98,5 G 98,5 G 99b 6

98,5 G 98,5 G 98,5 G

99 G 99 G 99 G

99 8 8g 99 G. 99 G 98,75 G 1009 G 98,5 G 98,5 b G 99,5 b G

Zentr.) 1925 Ag. 1 1. 4. bzw. 1. 10. 31

1. 4. 31

do. do. Gold 27 A. 1“ 1. 1.32

do. do. 28 Ausg. 18u. 2 (fr. 8), 2. 1. 33

1. 1.33

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. 5z. 1.4.34 do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 8c), 2. 1.36

do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis.

Deutsch. Komm. (Giro⸗ u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 ⅛),

do. do. 26 A. 1 (fr. 7 ½),

do. do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛),

do. do. 30 A. 1 (fr. 7 ⅛8),

2. 1.90

1935, rz. 1. 4. 1940

Ohne

do. do.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R. jI.: Märk. Landsch. do. (Absind.⸗Pfdbr) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗

Kasse Schuldver.

Serie 1 (fr. 89)..

do. do. do. S. 1 (fr. 6 %)

do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 ½ Rogg. Schv.)

Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. (fr. 8 %)

do. do. Reihe à do. do. Reihe B do. do. RM Pf. R. 1 do. do. Gd. Pf. Liq.⸗

Landschaftl. Centr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.)

do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).

Lausttz. G.⸗Pf. S. 10

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1

(fr. g u. 6 %)

do. RM⸗Pfdbr. S. 2

do. (Abfind.⸗Pfbr.)

do. do. RM⸗Pfdbr.

(fr. Roggw. Pfd.)

Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf. (fr. 1 do. da. (fr. 8 do. do. (f. -u. 6 do. N(Abstud. Pfb. Ostpr. landsch. Gold⸗ 188 q.-Pf. mteilschein zu 5 Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗4ℳ⸗Pfdbr. ff. nateilscetn zu 5 Ostpr.

sch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ Pfb

verschlos, 75 0 98,75 G

8 11““

DeutscheKomm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1.

do. do. Ser. 3* (Saarausg.) * einschl. ½ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab..

Pf.) o. Ant.⸗Scheinss

1.4.10/ 99b 1.1.7 995 1.1.7 98,75 b 1.1.7 99 b vrsch. 98 1b 1.1.7 98, 75 b

1.1.7 98,78 b 4 ½ [1.4.10/98,750

4 ½ [1.4.10ʃ1100 9 b Zinsberechnung.

11,259 G —5 111 8

Ser. 2

98,3 b 88.55

990 990

99 b

98,75 b 88 89 75 b

18.

V 26G 110,8 G

.2 7 *