Zentralhandelsregisterbeilage
zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 295 vom 16. Dezember 1939. S. 2
11X“ 1 Handelsregister Amtsgericht Eisfeld, hen 11. Dezember 1939. Neueintragung: A 290 Julius Eichhorn, Holz⸗ warenfabrik in Sserneubrunn. Geschäftsinhaber: Fabrikbesitzer Ju⸗ lius Eichhorn in Oberneubrunn. Dem Kaufmann Otto Eichhorn in Oberneu⸗ brunn ist Prokura erteilt.
Fallersleben. [44955 Amtsgericht Fallersleben, 1. Dezember 1939.
H.⸗R. A 54. Der Kaufmann An⸗ dreas Biewendt in Fallersleben hat sein unter dieser Firma betriebenes Handelsgeschäft auf seinen Sohn Kauf⸗ mann Karl Biewendt in Fallersleben mit dem Recht, die Firma weiterzu⸗ führen, übertragen.
Hilchenbach-. [44963] Handelsregister Amtsgericht Hilchenbach. Hilchenbach, den 27. November 1939.
Veränderungen:
B 75 Eisenbau Krämer mit be⸗ schränkter Haftung, Dahlbruch.
Walter Hahn in Weidenau ist Pro⸗ kurist.
Jena. [ĩ44964] Handelsregister Amtsgericht Jena, den 12. Dezember 1939. Veränderung:
H.⸗R. A 1214 Firma Carl Zeiss, Jena. Die dem Kaufmann Max Petermann in Jena erteilte Gesamt⸗ prokura ist beschränkt auf die Haupt⸗ niederlassung in Jena und die Zweig⸗ niederlassungen in Berlin, Hamburg und Köln. Sie gilt nicht für die
Zweigniederlassung in Wien.
Jena. [44965] Handelsregister Amtsgericht Jena, den 12. Dezember 1939. Veränderung:
A 1553 Modepavillon Frieda Nagler, Jena. Die Niederlassung ist nach Berlin verlegt.
Königstein, Taunus. 44966] Amtsgericht Königstein (Taunus), den 28. November 1939. Veränderungen:
H.⸗R. B 37 Benol⸗Gesellschaft, Chemische Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kelkheim
i. Taunus. 1
Die Firma lautet fortan: Bernal⸗ Gesellschaft, Chemische Fabrik, mit beschränkter Haftung, Kelkheim (Taunus).
Leipzig. 3 Handelsregister
Amtsgericht Leipzig. Abt. 117. Leipzig, 12. Dezember 1939. B 744 Hasag⸗Metallwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Leipzig (0 5, Hugo⸗Schneider⸗Str. 87). Gegenstand des Unternehmens: Die Errichtung und der Betrieb von Wer⸗ ken zur Verformung von Metallen. Stammkapital: 500 000,—8 Rℳ. Ge⸗ schäftsführer: Paul Budin, General⸗ direktor, Leipzig. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. November 1939 fest⸗ gestellt. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Die “ der Gesellschaft erfolgen nur durch den
Deutschen Reichsanzeiger.
[44967]
Leitmeritz. [44968] Amtsgericht Leitmeritz, 9. 12. 1939. Aenderung:
8 A VIII 162 Aussiger Kohlenver⸗ triebsgesellschaft W. Peterek &
Co., Sitz: Aussig.
Gelöscht wird die dem Franz Weigl erteilte Prokura.
Nordhausen. [44973] 1“ Handelsregister Amtsgericht Nordhausen,
8— 8. Dezember 1939.
A 1230 Hermann Rathsfeld, Nord⸗ hausen.
Die Prokura des Reisenden Ernst Röder ist erloschen. Die Prokuristin Hildegard Rathsfeld ist verheiratet mit dem Oberfeldwebel Franz Josef Daege in Nordhausen.
Querfurt. [44852] Handelsregister Amtsgericht Querfurt, 7. 12. 1939. H.⸗R. B 30 E. C. Schmidt Nach⸗ folger Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Quer⸗ furt. Die Liquidation ist beendet. Die
Firma der Gesellschaft ist erloschen.
Runkel. [44974] H.⸗R. B Nr. 18 Kerkerbachbahn⸗ Aktiengesellschaft in Kerkerbach. Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 24. Juni 1939 ist die Satzung völlig neu gefaßt und teilweise ge⸗ ändert. Fires Kerkerbachbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft, Sitz: Kerkerbach, Gemar⸗ kung Steeden. Die Satzung ist ge⸗ ändert im besonderen: a) Gegenstand: Auf der Strecke Dehrn⸗Kerkerbach ist die Gesellschaft von der Verpflichtung des Personenverkehrs entbunden, b) Höhe der Aktien: Das Grund⸗ kapital besteht aus 4814 Aktien zu je 100 Rℳ und 93 Aktien zu je 200 Rℳ aauf den Inhaber lautend) (§ 6), c) Be⸗ üugnisse des Vorstandes (§ 11), d) Auf⸗ ichtsrat (58 12 — 16), e) Hauptver⸗
sammlung (§s 17 — 20), im besonderen Berufung der Hauptversammlung (§ 17) und Stimmrecht (§ 18), 1) Jah⸗ resabschluß und Gewinnverteilung (§§ 21 — 22). Der durch den Aufsichts⸗ rat zu bestellende Vorstand besteht aus einer Person; seine Ernennung bedarf der Besäszgung der Reichsaufsichts⸗ behörde. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffent⸗ lichung im Reichsanzeiger. Im übrigen wird auf die eingereichten Ur⸗
kunden Bezug genommen. Runkel, den 31. 10. 1989/25. 11.1939. Amtsgericht.
Sangerhausen. [44975] Handelsregister B. Amtsgericht Sangerhausen.
B 70 Deutsche Vacuumapparate Dreyer & Holland⸗Merten, Gefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sangerhausen: 8
Der Reschüftgsä sger Dr. Jost Statt⸗ halter ist ausgeschieden.
Sangerhausen, 1. November 1939.
Das Amtsgericht.
Schkeuditz. 44976]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Sternen⸗Brauerei Schkeuditz G. m. b. H. in Schkeuditz (H.⸗R. B 8) folgendes eingetragen worden:
Dem Buchhalter Herbert Bley in Schkeuditz ist Prokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem Ge⸗ schäftsführer zu vertreten.
Schkeuditz, 6. Dezember 1939.
Das Amtsgericht.
Sinsheim, Elsenz. [44978] Handelsregister 8 Amtsgericht Sinsheim (Elsenz). Sinzheim, den 8. Dezember 1939. Veränderung:
B 2 Vereinigte Badische Staats⸗ salinen Dürrheim⸗Rappenau, Ak⸗ tiengesellschaft, Bad RNappenau. Direktor Carl Falk ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. Zum weiteren Vor⸗ standsmitglied ist der Kaufmann Alfred Rudolph in Bad Rappenau bestellt. Das Vorstandsmitglied Fritz Kirchen⸗ bauer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die gleiche Ein⸗ tragung wird für die Zweignieder⸗ lassung unter der Firma: Vereinigte Badische Staatssalinen Dürrheim⸗ Rappenau, Aktiengesellschaft, Bad Dürrheim, beim Amtsgericht Villingen erfolgen.
Stettin. Handelsregister Amtsgericht Stettin. Abt. 5. Stettin, 25. November 1939. Veränderungen:
A 5147 Richard Krüger (Handels⸗ vertretungen, Preußische Str. 44). In⸗ haberin ist jetzt die Witwe des Kauf⸗ manns Richard Krüger, Hedwig geb. Krüger, Stettin. .
A 5410 Wilhelm Gundlach, Stettin derereihnn 13, Handel mit Därmen,
[44979]
nnereien u. Fleischereiartikeln). Der hefrau Wally Gundlach, geb. Fiebel⸗ korn, Stettin, ist Prokura erteilt.
A 6314 Emma Frost Agenturen, Stettin (Oberwiek 63, Handelsvertre⸗ tung und Großhandel). Die Firma ist geändert in Emma Frost.
Erloschen:
A 5563 Paul Kippe (Butter⸗ u. Käsegroßhandel). A 6340 Walter Reinke.
Stettin, 30. November 1939. Veränderungen: -
A 4868 Willi Vorpahl (Getreide⸗, Futter⸗ u. Düngermittelhandlung sowie Tankstelle, Alte Roonstr. Nr. 1). Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Witwe Helene Vorpahl, geb. Griese, ist nunmehr Alleininhaberin. 8
A 5489 Gutke’s Hotel Ida König (Stettin, Grüne Schanze 4). Die Firma ist geändert in Gutkes Hotel
rust König. Inhaber ist der Kellner Ernst König, Stettin. 1
A 6519 Pommersche Elektrizitäts⸗ Gesellschaft Widmann & Co. (Ber⸗ liner Tor 8, Licht⸗, Kraft⸗ und Fern⸗ meldeanlagen, Ortsnetze, Ingenieur⸗ büro, Elektro⸗ u. Radiogeräte, Aus⸗ stellungsraum). Die Firma ist ge⸗ ändert in Pommersche Elektrizitäts⸗ Gesellschaft Widmann & Co. Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist der Diplom⸗ ingenieur Erich Widmann, Stettin. Frau Berthe Widmann, geb. Offter⸗ matt, Stettin, ist Einzelprokurist. Kom⸗ manditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Verden, Aller. [44980]
Bekanntmachung.
Amtsgericht Verden / Aller 8. Dezember 1939. Neueintragung: 10. November 19839. 1
H.⸗R. A Nr. 528 Julius Körber, Gemischtwarenhandlung, Verden. Inh. Julius Körber, Kaufmann,
erden.
Erloschen:
H.⸗R. A Nr. 408 Kaufmann Wil⸗ helm Bortfeld in Verden. Die Firma ist erloschen.
21. November 1939.
1“
Die Firma ist
A Nr. 494 Israel Leopold Rotschild in Verden
8 88
Warin, Mecklb. [44169] Handelsregister Amtsgericht Warin (Meckl.). Warin, den 23. November 1939. Veränderung:
A 15 Otto Rüß.
Die Firma ist geändert in: „Otto Rüß Nachfolger, Inhaber Franz VBick“. Das Handelsgeschäft ist durch Verpachtung auf den Kaufmann. Franz Vick in Neukloster übergegangen.
4. Genossenschafts⸗
Battenberg. .[44990]
Eintragung zu Genossenschaftsregister Nr. 4: Vorschußverein zu Dodenau e. G. m. u. H., Dodenau: Die Genossenschaft ist in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt und heißt jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse zu Dodenau ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Dodenau. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: a) zur Pflege des Geld⸗ und Kreditwesens und zur Förderung des Sparsinns, b) zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse), c) zur Förderung der Maschinenbenutzung. Das Statut vom 14. Januar 1934 ist aufgehoben und durch das Musterstatut des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften — Raiffeisen e. V. Berlin — er⸗ setzt worden.
Eintragung zu Genossenschaftsregister Nr. 9: Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Dodenau: Die Genossenschaft ist mit der Spar⸗ und Darlehnskasse zu Dodenau e. G. m. b. H. verschmolzen. Uebernehmende Genossenschaft ist die Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zu Dodenau e. G. m. b. H.
Battenberg, den 12. Dezember 1939.
8 Das Amtsgericht. Grabow, Mecklb. .[44991]
In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen: Molkereigenossenschaft e. G. m. u. H. Grabow i. M.: Die Firma lautet jetzt: „Molkereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Grabow i. M.“
Grabow i. M., den 12. Dezember 1939
Amtsgericht.
Lichtenstein, Sachsen. .449
Auf Blatt 24 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Siedlungsbaugenossen⸗ schaft für Lichtenstein⸗Callnberg und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lichtenstein i. Sa. betr., ist heute eingetragen worden, daß die Genossenschaft aufgelöst ist.
Amtsgericht Lichtenstein, 11. 12.1939.
Meinersen. .[44993] Genossenschaftsregister Amtsgericht Meinersen,
8. Dezember 1939. Gn.⸗R. 30. Genossenschaftsbank
Meinersen e. G. m. u. H. in Meiner⸗
en.
Die Vertretungsbefugnis der Liquida⸗
toren ist beendet.
Reetz, Kr. Arnswalde. 44994]
Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 verzeichneten Genossenschaft: Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kleinsilber, heute folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Juli 18. November 1939 aufgelöst. Liquida⸗ toren sind: Bauer Albert Suckow, Land⸗ wirt Adolf Baartz in Kleinsilber.
Reetz, Nm., den 5. Dezember 1939.
Das Amtsgericht.
Z1
Sögel. .[44995] Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 18 ist zu der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Klein Berßen, eingetragen, daß Gegenstand des Unter⸗ nehmens auch ist, die gemeinschaftliche Benutzung landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte für die Mitglieder. Amtsgericht Sögel, 30. November 1939.
Sögel. .[44996]
Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 51 ist zu der Lichtgenossenschaft Wahn, eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Wahn, eingetragen worden, daß diese durch Beschluß der Gen.⸗Vers. vom 3. 11. 1939 aufgelöst ist.
Amtsgericht Sögel, 4. Dezember 1939.
Zeitz. .[44997] In das Genossenschaftsregister der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Schellbach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Schellbach, ist heute folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt noch „Förderung der Maschinenbe⸗ nutzung“. Zeitz, den 11. Dezember 1939. Amtsgericht.
Zerbst. .[44998]
Die Dampfmolkerei Lindau und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lindau, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Oktober 1939 und 13. November
1939 aufgelöst.
Amtsgericht Zerbst, den 12. 12. 1939.
register.
5. Musterregister.
Bad Salzungen. .[44999]
In das Musterregister ist heute einge⸗ tragen worden:
Nr. 504. Firma Metallwarenfabrik Scharfenberg & Teubert, G. m. b. H. in Breitungen/ Werra, ein mit drei Siegeln verschlossener Briefumschlag, enthaltend 12 Stück Muster⸗Damen⸗ taschenbügel und sonstige Beschläge für Lederwaren: S. 7632, S. 7633, S. 7634, S. 7635, S. 7636, S. 7637, S. 7638, S. 7639, S. 7640, S. 7641, S. 7642 und S. 7643, die im Inlande in allen Farben⸗ zusammenstellungen und Ausführungen angefertigt werden sollen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1939, 10 Uhr 45 Minuten.
Bad Salzungen, den 6. 12. 1939.
Amtsgericht. Abt. 3. Brandenburg, Havel. (44782] Bekanntmachung.
In das Musterregister ist bei der Firma Emil Kummerlé, Branden⸗ burg (Havel), am 29. November 1939 unter Nr. 376, 377 und 378 eingetragen worden: Die Verlängerung der Schutz⸗ frist ist am 24. November 1939, vorm. 10,20 Uhr, auf weitere drei Jahre an⸗ gemeldet.
Amtsgericht, Abt. 7, Brandenburg (Havel).
Burgstädt. [45000] Amtsgericht Burgstädt. Musterregistereintrag vom 12. Dezember 1939.
Nr. 721. Firma L. & E. Krußig in Burgstädt, 1 Umschlag, enthaltend 16 Stück Flächenerzeugnisse, Reklame⸗ Etiketten,⸗Wäschetaschen und ⸗Kartons, Fabriknummern: 3310, 3325 bis 3332, 3334, 3336, 3338 bis 3342, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1939, vorm. 10 Uhr 30 Minuten.
M. Gladbach. .[45001] Musterregister. Amtsgericht M. Gladbach.
Am 6. 11.1939. M.⸗R. 2128. Firma A. Riffarth, M. Gladbach, ange⸗ meldet am 30. 10. 1939, 11,25 Uhr, Ab⸗
zusammenklappbar, mit Metall⸗Schutz⸗ Flächenerzeugnisse, Schutzfrist fünf ahre.
Am 23. 11.1939. M.⸗R. 2129. Firma Hermann Schött, Aktiengesellschaft, Rheydt, angemeldet am 17. 11.1939, 10,35 Uhr, ein versiegeltes Paket, angeb⸗ lich 50 Deckelbilder enthaltend, Fabrik⸗ nummern: 53956, 53964, 53968, 53976, 53980, 53992, 53999, 54000, 54004, 54008, 54012, 54016, 54020, 54032, 54036, 54044, 54053, 54057, 54061, 54065, 54073, 54077, 54081, 54094, 54099, 54103, 54119, 54123, 54127, 54135, 54139, 54145, 54149, 54153, 54157, 54161, 54177, 54204, 54603, 54604, 54607, 54610, 54611, 65614, 54617, 54618, 54621, 54624, 54625, 54628.
M.⸗R. 2130. Fabriknummern: 54212, 54216, 54220, 54228, 54237, 54241, 54249, 54253, 54265, 54269, 54273, 54277, 54285, 54293, 54318, 54326, 54322, 54330, 54334, 54348, 54363, 54371, 54379, 54399, 54431, 54439, 54435, 53753, 53767, 53771, 53775, 53791, 53799, 53803, 53807, 53815, 53823, 53836, 53844, 53856, 53876, 53880, 53891, 53895, 53899, 53903, 53907, 53915, 53923, 53925, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre.
Weida. [45002]
In unser Musterregister ist bei der Firma Otto & Albrecht Dix, A.⸗G. Lederwerke in Weida unter Nr. 74 eingetragen worden hins. Ledermuster Thuringia Pressung 51: Die Schutzfrist ist auf 10 Jahre verlängert.
Weida, den 12. Dezember 1939.
Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Berlin. [45144]
Ueber das Vermögen der Aktien⸗ gesellschaft für überseewerte, Berlin C 2, Königstr. 46/47, ist heute, am 11. Dezember 1939, 10 Uhr. das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. — 351. N. 119. 39. — Verwalter: Kauf⸗ mann E. Noetzel, Berlin⸗Halensee, Joachim⸗Friedrich⸗Str. 5. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Januar 1940. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 12. Januar 1940, 11 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 6. März 1940, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Ber⸗ lin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 20. Januar 1940.
Berlin, den 11. Dezember 1939.
Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
Berlin. [45145]
Ueber den Nachlaß des am 9. Januar 1938 verstorbenen Kaufmanns Paul Naske, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin N 65, Afrikanische Str. 141 a, ist heute, am 11. Dezember 1939, 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. — 353. N. 141. 39. — Verwalter: Kaufmann E, Noetzel, Berlin⸗Halensee, Joachim⸗Friedrich⸗Str. 5. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Januar 1940. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 12. Januar 1940, 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 28, Fe⸗ bruar 1940, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude,
Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 342,
blendungspappen (System Horst sen. II),
III. Stockwerk. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 20. Januar 1940. Berlin, den 11. Dezember 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Nürnberg. [45146] Das Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Auerochs in Nürnberg, Stefanstr. 21, Inhabers einer Mehl⸗ und Futter⸗ mittelgroßhandlung dortselbst, am 13. Dezember 1939, vorm. 924 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsbeistand August Bamberger in Nürnberg, Krelingstraße 45/II. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 6. Januar 1940. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Ja⸗ nuar 1940. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und über die in den §§ 132, 134 und 137 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Angelegenheiten Ter⸗ min am Dienstag, den 9. Januar 1940, vorm. 9 % Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Dienstag, den 23. Januar 1940, vorm. 9 Uhr, je im Zimmer Nr. 523/I11 (Westbau) des Justizgebäudes an der Fürther Straße zu Nürnberg. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Ebersbach, Sachsen. 45147] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Karoline Auguste verw. Güttler geb. Höhne in Ebersbach (Sachs.) wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ebersbach (Sachs.), 8. Dezember 1939.
Das Amtsgericht. *3
Eberswalde. [45148]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrich Hansen in Eberswalde wird ein Termin zur Anhörung der Gläu⸗ bigerversammlung über die Festsetzung von Teilvergütungen und Auslagen⸗ vorschüssen für den Konkursverwalter Blauärmel und das Gläubigerausschuß⸗ mitglied Dr. Otto auf den 11. Januar 1940, vormittags 11 Uhr, anberaumt. Amtsgericht Eberswalde, 8. Dez. 1939. München.
[451 49] Bekanntmachung.
K.⸗R. 142/34. Am 11. Dezember 1939 wurde das über das Vermögen der Firma Giovanni de Mori, Inhaber Arnaldo de Mori, München, eröff⸗ nete Konkursverfahren als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben.
Amtsgericht München.
Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Nordhausen- [45150] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Einzelhändlers Eduard Laumann, alleinigen Inhabers der Firma Fr. Bergmann in Nordhausen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Nordhausen, den 5. Dezember 1939.
Amtsgericht. Abt. 8.
Rosswein. [45151] N 2/39. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Hans Maaß in Roßwein wird hier⸗ durch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine vom 7. 11. 1939 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist. Amtsgericht Roßwein, 8. Dezember 1939.
Essen. Vergleichsverfahren. Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Julius Freise zu Essen, Inhaber der eingetra⸗ genen Firma J. Freise X. Co. Bau⸗ stoffhandlung zu Essen, Hermann⸗ Göring⸗Str. 257, ist heute ein gericht⸗ liches Vergleichsverfahren eröffnet worden. Vergleichsverwalter: Dipl.⸗ Kaufmann Hans Classen, Essen, Dietrich⸗ Eckart⸗Str. 6. Vergleichstermin ist am 10. Januar 1940, 10 ½ Uhr, an der Ge⸗ richtsstelle, Zweigertstr. 52, “ Nr. 33. Die Gläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Eröffnungsantrag mit seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen können in der Geschäfts⸗ stelle des Amtsgerichts Essen, Zimmer 8, eingesehen werden.
Essen, den 9. Dezember 1939. Amtsgericht.
[45152]
Ludwigshafen, Rhein. [45153] Beschluß.
Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmannes Georg Krambrich in Ludwigshafen a. Rh., Niederfeldstraße 11, zur Abwendung des Konkurses wird nach Erfüllung des Vergleiches aufgehoben.
Ludwigshafen a. Rh., 4. Dezbr. 1939. Das Amtsgericht — Vergleichsgericht.
Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗
Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Wilhelmstraße 32.
E1““
Maurermeisters
.5 ½% Intern. Aul. d. Dt.
zum Deutschen
Nr. 295
feftgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Löéu, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gulden österr. W. = 1,70 RM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 1 Gulden holl. W. = 1,70 RM. 1 skand. Krone = 1,125 RM. 1 Lat = 0,80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) = 2,16 RM. l alter Goldrubel = 38,20 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 RM. 1 Dollar = 4,20 RM. 1 Pfund Sterling = 20,40 NM. 1. Dinar = 3,40 RNM. 1 Yen = 2,10 NM. 1 Zloty = 0,80 RNM. 1 Danziger Gulden = 0,47 RM. 1 Pengö ungar. W. = 0,75 RM. 1 estnische Krone = 1,125 RM.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind. .
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein * in der Kursrubrik bedeutet: gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ ssattung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur e Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahrs. ☛—Die RNotierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil“. ☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
(Lombard 5). Amsterdam 38. Helsingfors 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 5 ½. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 4 ½. Paris 2. Prag 3. Schweiz 1 ½. Stockholm 8.
Ohne An⸗
Deutsche feftverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
neutlger Voriger
15. 12. 14. 12.
101,9 b
3 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 19977 4 ½ % do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939,
1.2. 8 —
1.4.10/98,5b G 98,5b G
rz. 1010101 . . . 4 ½8 % do. Reichsschatz 193
Folge V, fäll. 1. 4. 41,
rz. 100 ......... . 1.4.10 4 ½% do. do. 1935, auslosb.
je ⅛ 1941 — 45, rz. 100 4 ½% do. do. 1936, auslosb.
je 1¼ 1942 — 46, rz. 100 4 ½—% do.do. 1936, 2. Folge,
auslosb. je ¼ 1943-48,
1.4.10
1.4.10
1.1.7 ‚99 ¼8 G
100.. 66 4 ½ % do. do. 1936,3. Folge, auslosb. je ½ 1943-48, rz. 100. ..
4 ½ % do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je ⅛ 1944-49,
4 ½ % do. do. 1937,2. Folge, auslosb. ie ¼ 1947-52, ö100.... ..
4 ½ % do. do. 19387,3. Folge, auslosb. ie ¼ 1947-52, rz. 10 .
4 —% do. do. 1988, 1. Folge, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 10
4 % do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je ⅛¼ 1953-58, rz. 0 .
4 ½ % do. do. 1938,3. Folge, auslosb. je ⅛ 1953-58, 4 ⁄9c do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ⅛ 1953-58, rz. 10 .
4 % Dt. Reichsanleihe 1934 tg. ab 1.7.34 jährl. 10 9
eNb G
1.6.12 995b G 99 b G
1.3.9 98 8%b G 98 ⁄b G
1.5.11 98 ½b G s8 ⁄b G
1.2.8 98 5⅞b G 98 % b G
1.1.7 98,75 b G 98,75 b G
1.4.10/ 98,75 b G 98,75 b G 1.4.10 98,75 b G 75 b G
1.5.11 98,76 b g 99,96
98,75 b G
1.1.7 99,9b Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Aul.), uk. 1.6.35
4 ½8 % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 „% do. do. 1937, tilgbar
ab 1. 2. 1938
4 ½ % Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41 20.1.7
29% Baden Staat RM⸗
Anl. 1927, unk. 1. 2. 32
4 ½ % Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9.34
4 ½ % do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1943
4 ½ % Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3.33
4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 4. 34
4 ½ % Hessen Staat RM⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36
4 ½ % Lübeck Staat RM⸗ Anl. 1928, uk. 1.10.33
4 ½ Mecklbg.⸗Schwerin RM⸗Anl. 26, tg. ab 27
4 do. do. 28, uk. 1. 3. 38
4 ½ % do. do. 29, uk. 1. 1.40 1.1.7 98,765 ,75 b G
do. do. Ausg. 1, 2 versch .A u. Ausg. 8 L. A-D ab 5 ½Roggenw.⸗Anl.) Zinsen — Mecklbg.⸗Strelitz 4 M⸗A. 30, rz. 102, ausl. 1.4.10,90,75b
1.6.12 103,7b w— 109 G 99,5b G 100,8 B 99, b G —8 1.3,.9%byè—
1.2.8 109 G 99,5b G 100,6 b G 90 b 6 1005b Gr
,7b G
1.2.8
1.2.8 1.3.9
1.83.9 8— 99½ 6 1.4.1099 (b G 99 1b G
1.1.7 99,75 b G 99,75 b G 1.4.10 99 % G 99 ⅛ 6
1.4.10 98,75 6 96,7 G 1.8.9 98,4 b G 8,4 b G
se vom 1
Börsenbeila eichsa
Berliner Bör
—
Heutlger d Voriger
28
eeee nzeiger und Preußischen Sta
5. Dezember
Heutiger Voriger
—
8
11““]
8 —
811“
natsanze
iger
beeabeʒnbnerenne
Heutiger] Voriger
Neuusge-
Voriger
4 ½8 % do. Staatssch. R. 1
10 4 ½ ¼½
4 ½ % Sachsen Staat RM⸗ Anl. 1927, uk. 1.10.35 ½ % do. do. RM⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38. 8 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...
rz. 100, fällig 1.4.40.. 4 ½ % Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 do. RM⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932
1.4.10 1.4.10 1.6.12 2, 1.4.10 1.3.9
1.1.7
98 ½ 6
1008
99 ⅞ G
4 ½ 3 Deutsche Reichsbah
Schatz 35, rückz. 100,
fällig 1. 9. 41 4 ½ % do. do. 1936 R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, ickz. 100, fällig 1. 10.40 4 ½ do. do. 1939, Folge1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
n
1.1.7
100,5 G 99,95b
1.4.10/ 100,5 b 1.4.10,99,9 G
5 ½ % do. Liqg.⸗Goldren
Steuergutscheine v. 11. A (m. Affidavit) u. B,
Steuergutscheine II:
4 ½2 % Preuß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1,2,
unk. 1. 4. 34 4 ½ % do. R. 3, 4, uk. 2. 1.36 4 ½ P do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 ½ ¼i do. R. 7, 8, nk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937 4 ½ % do. RM⸗Renrbr. R. 9,
uk. 1. 1. 40. 1 4 ½ do. do. R. 11, uk. 1.10.43]1 4 ½4 % do. do. R. 12, uk. 1.10.43]1
rief
ver
t⸗
12. 1937 1. Schein
anrechnungsfähig ab 1. 4. 1941 83,5 b
einlösbar ab Juni 1942. 98 b einlösbar ab Juli 1942. 97 %b einlösbar ab August 1942 .97,25 b einlösbarab September 1942 96 8 b einlösbar ab Oktober 1942 96 9 b einlösbar ab November 1942 96 ¼8 b
versch. 99,5 b G 88 99,5 b G ch. 99,5 b G
versch. 99,5 b G 1.7 99,5 b G 4.10 99,5 b G 1.7 99,5 5b G
briefe 1.4.107103 8b 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 101106 eb G
Ohne Zinsberechnung.
99,5 b G 99,5 b G 99,5 b G
99,5 b G
99,5 b G 99,5 b G 99,5 b G
103 %- 106 ⁄ 0
83,5 b
98 b 97 %b 97,25 b 96 5 b 9680 96 b
Deutschen Reiches“ Anhalt. Hamburger
Lübeck Staats⸗Anleih losungsscheine“*
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 26, 31.12.31 do. do. 28, 1. 3. 33 do. do. 30, 1. 5. 35
Hann. Prov. GM⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B, 4 B u. 5, 1. 4. 1927 do. do. R. 6,8, 1.10.32 do. do. R. 7, 1.10.32 do. do. R. 9, 1.10.33 do. do. Reihe 10-12,
1. 10. 34 do. do. Reihe 13 u. 14,
1. 10. 35
Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 338
OstpreußenProv. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32
Pom m. Pr. G.⸗A. 28;34 do. do. 30, 1. 5. 35 do. do. RM⸗A. 35,
1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb.
RM. Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15,1.10.26 do. do. Ausg. 16 A. 1 do. do. Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz.⸗Verb. RM 1939, 1. 1.1943.
Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. A 14, 1.1.26 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17, 1.1.32 do. Gld⸗A., A18,1.1.82 do. RM⸗A., A1 9, 1.1.32 do. Gld⸗A. A20,1.1.32 do RM⸗A., A21, 1.1.33 do. Verb.⸗RM Ag. 28 u. 29 (Feing.), 1. 10.33 bzw. 1.4.1933. do. do. RM⸗A. 30
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Anl.⸗Auslosungssch.* Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.
Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“.. *einschl. c1 Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.).
e⸗Aus⸗ An⸗
4½ 4 ½ 4 ½
4 ½
4 ½ 4 ½
2 —VV—yöSöä=OVVgVgV 7
22828
—VüVBVVY VB
(Feingold), 1.10. 35
138 %b
222ͤ2gZ
1.4.10 % —
4 ½ I1.4.1
139 b 134,5 G
— 133,75 b — 133,75 b — 134 G
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab.
98.75 b 98 ½2 98,75 b
98 5b
99 ⅛- 99 ½ b
99 8 b
98,25 b 6 98,26b 6 — H8,25 5 6
— G 98,25 b G
8 98,5 b G
99 b G
— 98b G 98b G — 88 98 5b G 98,25 b 6 — ä669 98b G — 98,25 b G 98,25 b G —
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33
Pommern Auslosungssch. do. do.
Rheinprovinz losungsscheine...
Westfalen
4 ½ “ —
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV.
Provinz⸗Anleihe⸗ Gruppe 1 *N Gruppe 2 *N
Anleihe⸗Aus⸗
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV .
* einschl. ½¼ Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.). § einschl. Ablösungsschuld (in ½ des Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe ⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. Ab⸗ 1esuns, a. (in ½ vg le ne
so8 6
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine5s5. .
140 b
198,5b G 68 G
Aachen RNM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsba. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1981
Berlin Gold⸗A. 24,
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1. 6.31 Breslau RM⸗A. 26, 1931 do. RM⸗Anl. 28 I,
1933 1928 II, 1. 7.1934
do. do.
Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1 u. 2,1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do. Gold⸗Anl. 1928 1.12. 1933 Duisburg NM⸗A.
1926, 1. 7. 32 do. 1928,,1. 7. 33 Düsseldorf RM⸗A. 1926, 1. 1.32
Eisenach NM⸗A. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1926, 31. 12.31 do. 1928. 1. 10.39. Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932
Frankfurt am Main Gold⸗A. 26 (fr. 79⅛), 1. 7. 1932
Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N,q1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen t. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 33
Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31. do. do. 28, 1. 10. 33
Kolberg / Ostseebad RM⸗Anl. 27, 1.1.32
Königsbg. i. Pr. Gld. Aul. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928 Ag. 2u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30
Letpzig RM⸗Anl. 28 1. 6.1934 do do. 1929, 1.3. 35
Magdeburg Gold A.
1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8.32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. 1927, 1. 4. 31
do. 1929, 1. 3. 34
Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931
Oberhausen⸗Rhld. RM⸗A. 27, 1. 4.32
Pforzheim Gold⸗ Aul. 26, 1. 11. 31. do. RM⸗Aꝛ27,1.11.32
Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1.
Solingen RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 1963 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 .
Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1.10.33
Zwickan RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11.1934
2. 1.35%
do. 1928, 1. 4. 33
1932 4
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. B 1927: 1932
Ruhrverband 1935, Reihe O, rz. z. jed. Zinset .
do. 1936, Reihe D, rz. 1. 4. 1942
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag4,1.11.268 do. do. A. 5,1.11.278 do. Reichsm.⸗A. A. 6
do. Gld. A. 7,1.4.31 do. do. Ag. 8, 1930
§ sichergestellt.
Feing., 1929 1 ½
4 ½
48
1.410 1.4.10 % —
1.2.8
1.1
97,25 b G
98,5 b G 97,5b G
168,111 1.6.12 98,25 b G
1.4.10% —
1.1.7
1.6.12 1.3.9
1.4.10
97 % G 1
DOhne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ⅛ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ⅛ Ablösungs⸗Schuld (in 54 d. Auslosungsw.
136,5 b G
136 G
1.4.10% —
1.2.8 — 1.6.12 1.4.10
1.5.11¼ — 1.5.111% —
1.4.10% — 1.4.10% — 1.4.10 98,75 b G
c) Stadtanleihen Mit Zinsberechnung.
unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab..
97 ⅞b G
97 %- 6 97,5 b G
98,25 5 G
98 6 b G 98 G
97 ⁄8 G
98 ⅛ b G 97,25 b G
99 ½b G
185,75 b
135 5b G
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
BraunschwStaatsbk. Gld⸗Pfb. (Landsch)
). R. 20, . R. 22, .R. 23. .. R. 24, do. RM⸗Pfb. R. 28,
1. 7. 1938 do. Gd. Kom. R. 15,
do. do. N. 18,1.1.32 do. do. N. 21,1.1.33 Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A.34 S. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1, 2,7-9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 3,4,6, 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. R. 10 . 11,31.12. 1923 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1,31.3.32
do. do. R. 3, 31.3.35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf.) 31. 12.29 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1.8.30 do. 27 S. 2, 1.8.30 do. 28 S. 4, 1.8.31 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 do. do. S. 6, 1.8.37 do. RM Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 do. RM S. 8,1.7. 45 do. GM (Liqu.) do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 ³½ Roggw. A.) do. GM Komm. S. 1, L3 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. RM Komm. S. 4, 1. 10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30
do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. N 17,18,1. 1.35 do. do. R. 19, 1.1. 36 do. do. R. 21,1.10.35 do. do. R. 22, 1.10.36 do. do. RM⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42
do. do. GM Komm. R. 6, 1. 4. 1936
do. do. do. R. 8, 1.7.32 do. do. do. R. 12,2. 7.33 do. do. do. R 14, 1.1.34 do. do. do. N 16, 1.7.34 do. do. do. R 20, 1.7.35 do. do. RM⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2.41 Württ. Wohngstrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.
do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. 5 u. Erw,
do. Schuldv. Ag. 26,
Reihe 16, 30.9. 29/4 ½ do. R. 17, 1.7. 324 ½ do. N. 19, 1. 1.33/4 ½ 1. 1.33/4 ½ 1.4. 33 4 ½ 1.4. 35 4 ½ 1.4.35 4 ½ 26, 1. 10.36 4 ½
1. 10. 1929/41
do. do. R. 2, 31.3.32/4 ½
Reihe 2, 1. 7. 19324 ½ do. do. R. 3, 1.5. 34 4 ½
1. 9. 193744
1. 10. 19321ʃ1
99,5 b G
— SVSVSVVVV—
2 8EZo14“A“
b— XVöSVqSVg=VgV
7 EE11““
—2 —'—'4222— D8SS
D
8 8. 22325
15.4.10
100 G 100 G 100 G 100 G 100 G
100 G 100 G 0 100 6 0 100 G 0 100 6
1 .1. .4 .4
4
7 7 1 1 1
100 G
100 G 100 G 100 G 100 G 100 G 100 G
100 G
100 6 b G
1.1.7 1.5.11 1.6.12
1.3.9
1.4.10
0 1
4 ½
1. 4 ½ 1.5. 1. 4 ½ 1.
.11
1.2.8
11.1.7 98,75 G 4 ½ 1.1.7 98k a
4 ½ 1.3.9 75 G
4lversch 98,75 G
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis.. „ bzw. verst. tilgbar ab ..
99,5 b G 99,5 b G
99,5b G
100 G 100 G 100 G 100 G 100 G
100 G 100 G 100 G 100 G 100 G
100 G
100 G 100 G 100 G 100 G 100 G 100 G
100 G
100 b G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunaleGiroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. N. 1, 1.10.344 ½ do. do. R. 2, 1.5. 35 do. do. R. 3, 1.8. 35 do. do. R. 4, 1. 5.36 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 19414.
Dt. Landesbk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser. A rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. do. S. 2 Ag. 1927, 1.1.1932
do. do. S. 3 Ag. 1927, 1.1.31
do. do. S. 4. A. 15.2.29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 41
do. do. RM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.434 ½ Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9.1930 bz. 1931/4. do. do. R. 3 und 5, 1.9.31 bzw. 1. 9.32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9.31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4, 1.9.35 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1.1988 Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929 A. 1 u. 2, 1.9.34 do do. 1980 k. l1u. 2, 1. 9. büw. 1. 11. 35
Pomm. Prov⸗Bk. Gold Rhein. Grrozenttalen.
Rheinprov. Landesbk.
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Westf. Landesbant Pr.
Westf. Pfbr.⸗A. f. Haus⸗
Zentr. f. Bodenkultnr⸗
Landsch. Ctr. Gd.⸗Ps.
Langfegaft
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 Mecklenb. Rittersch.
Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf.
Ostpr. landsch. Gold⸗ Anteilschein zu 5 ½
Anteilschein zu 5 ⁄ %
Nassau. Landesbk. Gd.
Pf. Ag. 8-10, 31.12.334
do. do. Ausg. 11, rz.
100, 31. 12 1934 4
do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933]4 ½
do. do. do. S. 6-8, rz. 100, a0. 0. 1934 ,4 ½ Niederschles. Provinz.⸗
Hilfskasse Gold⸗Pf.
N. 1, 1. 1. 1936 4 ½ Oberschles. Provinz. B.
G.⸗Pf. R. 1, rz. 100,
1. 9. 1931 4 ½ do. do. Reihe 2, 1. 4. 35
do. do. Komm.⸗Anl. Ausg. 1, Buchst. A, rz. 100,
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 10. 334 ½ do. do. Ag. 2 N, 1. 4. 37
do. do. RM⸗Pfb. Ag. 2, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. RM⸗Pfb. Ag. «¼, rz. 100, 1. 10. 43
1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.6.34
Provbk. RM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944
j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. A. 1. t. 2, 1. 4. 1992 do. do. do. do. A. 5, rz. 100,
1. 4. 36 4 ½
do. do. Komm. A. 1a,
15b, 2. 1. 31 do. do. Ag. 2, 1.10.31 do. do. do. A. 4. rz. 100,
do. do. A. 5, rz. 100,
8 1. 4. 35/41 Schles. Landeskr.⸗A.
RM R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100.
Ldsb. G.⸗Pf., R. 1 u. 3, 1. 1.34 bzw. 35 RM⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35
do. do.
§ Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. do. do. Feingold⸗Anl. 1925, 1. 10. 30
do. do. do. 26, 1. 12. 31 do. do. do. 27R. 1. 1.2.32 do. do. Gd.⸗Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 94 bz. 2. 1.35
do. do. Komm. 28u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 35
grundst. G. N1, 1.4.33 do. do. 26, R. 1,31. 12.31
do. do. R. 3, 1. 7. 35
do. do. 27 R. 1, 31.1.32
kred. Gldsch. R. 1,1. 7.35 (Bodenkulturkrdbr.).
[1.1.7
[1.1.7
19½
1. 10. 19314 ½ Ostpreuß. Prov. Ldbl.
4 ½
A. 3, 1. 7. 39 1
do. 3, rz. 102, 1.4.3914 ½
1.4.10
1.4.10
999 G 99b G
99 G
99 G 98,75 G 100,25 G 98,5 G 98,56 6
99,5 b G
99 b G 99 b G 98,5 b G
— 0
do. do. R. 2. 1935
Deutsch. Komm. (Giro⸗
Zentr.) 1925 Ag. 1
u. 1926 Ag. 1 (fr. 8 ⅛),
1. 4. bzw. 1. 10. 31
do. do. 26 A. 1 (fr. 7 %), 1. 4. 31
do. do. Gold 27 A. 1* 1. 1. 92
do. do. 28 Ausg. 1u. 2 (fr. 8 %), 2. 1.33
do do. 28 A. 1 (fr. 7 ⅛), 11. 398
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34
do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. 3¼), 2. 1.36
do. do. 30 A. 1 (fr. 7 %), .2. 1. 36
do. do. 1931 Ausg. 1 do. do. Schatzanweis. 1935. rz. 1. 4. 1940
ch. 98 8b 98,75 5b
4 ½ [1.1.7 98,75 b 4½ 1.4.10 98,75b
4 ½ s1. 4.207100 ½82
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Komm.⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*141 %8 2
do. do. do. do.
— 6
Ser. 2*
Ser. 3* (Saarausg.) 111 G
* einschl. ⅛ Ablösungsschuld (in % des Auslosungsw c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab.
unk. bis
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R
j.: Märk. Landsch. 4 ½
do. (Absind.⸗Pfdoör) Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗
Kasse Schuldver.
Serie 1 (fr. 8 %).
do. do. do. S. ] (fr. 6 9)
do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. RM⸗Schuldv. (fr. 5 Rogg. Schv.)
(fr. 8,9) do. do. Reihe X do. do. Reihe 8 do. do. RM Pf. R. 1 do. do. Gd. Pf. Liq. Pf.) o. Ant.⸗Schein Ceutr. RM⸗Pfandbr. (fr. 10/7 ½ Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 5 8 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)
Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 8%)
do. RM⸗Pfdbr. S. 2 do. (Abfind.⸗Pfor.) do. do. RM⸗Pfdor. (fr. 5 Roggw. Pfd.)
(fr. 10 %) do. do. (fr. 8 %) do. do. (f. -u. 6 %) do. N(Absind. Pfo.)
Pfdbr. R1(Liq.⸗Pf.)¹
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗⸗Pfdbr.
Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗⸗Pfb. f.
99b Gr.
99b G 98,5 b G 101,5 b G
101,75 eb G
101,75 b G 101,75 b G